DE19923370A1 - Datenverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Datenverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE19923370A1
DE19923370A1 DE19923370A DE19923370A DE19923370A1 DE 19923370 A1 DE19923370 A1 DE 19923370A1 DE 19923370 A DE19923370 A DE 19923370A DE 19923370 A DE19923370 A DE 19923370A DE 19923370 A1 DE19923370 A1 DE 19923370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
data
processing device
file
functional module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923370A
Other languages
English (en)
Inventor
Glenn Rolus Borgward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP1998/006008 external-priority patent/WO1999015982A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19923370A1 publication Critical patent/DE19923370A1/de
Priority to CA002374960A priority Critical patent/CA2374960A1/en
Priority to EP00935114A priority patent/EP1197059B1/de
Priority to CNB00810753XA priority patent/CN100359905C/zh
Priority to JP2000620491A priority patent/JP2003521760A/ja
Priority to EP10013038A priority patent/EP2288112A1/de
Priority to EP10180295A priority patent/EP2296347A1/de
Priority to EP10179224A priority patent/EP2293522A1/de
Priority to PCT/EP2000/004735 priority patent/WO2000072166A2/de
Priority to US09/979,355 priority patent/US20120079075A1/en
Priority to AU50715/00A priority patent/AU5071500A/en
Priority to SG200307624-7A priority patent/SG143028A1/en
Priority to AT00935114T priority patent/ATE503335T1/de
Priority to EP10180102A priority patent/EP2296346A1/de
Priority to EP10179214A priority patent/EP2296345A1/de
Priority to DE50016084T priority patent/DE50016084D1/de
Priority to KR1020017015022A priority patent/KR100755023B1/ko
Priority to EP10013039A priority patent/EP2375691A1/de
Priority to MXPA01012153A priority patent/MXPA01012153A/es
Priority to HK03101321.5A priority patent/HK1049243B/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/346Cards serving only as information carrier of service
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1016Devices or methods for securing the PIN and other transaction-data, e.g. by encryption
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2463/00Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00
    • H04L2463/102Additional details relating to network architectures or network communication protocols for network security covered by H04L63/00 applying security measure for e-commerce

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einem Clientteil (120), mindestens einem Telekommunikationskoppler zum Austausch von Daten mit einem externen Datenverarbeitungssystem (110) und einer Steuerungseinrichtung; wobei der Clientteil (120) mit einer Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung für mindestens ein mobiles Funktionsmodul (140) versehen ist, wobei die Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung einen Datenaustausch zwischen dem Funktionsmodul (140) und dem Clientteil (120) ermöglicht, wobei die Steuerungseinrichtung insbesondere den Datenaustausch mit dem externen Datenverarbeitungssystem in Abhängigkeit von über die Funktionsmodul-Kopplungsvorrichtung aus einem Funktionsmodul (140) eingelesenen Steuerdaten steuert, wenn über die Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung ein Funktionsmodul (140) angekoppelt ist. Ferner ist offenbart eine Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Steuereinrichtung, einem nichtflüchtigen ersten Speicher zum Speichern mindestens einer Datei, einer Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung für mindestens ein Funktionsmodul und einer Anzeigeeinrichtung; wobei das Funktionsmodul einen nichtflüchtigen zweiten Speicher aufweist, in dem ein einen positiven Guthabenwert darstellendes Datenelement gespeichert ist, wobei die Steuereinrichtung Daten der in dem ersten Speicher abgespeicherten mindestens einen Datei mittels der Anzeigeeinrichtung darstellt und den im zweiten Speicher gespeicherten Guthabenwert nach dem Maß der Zeitspanne, während der die ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungseinrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine durch eine Telekommunikationseinrichtung vernetzte Datenverarbeitungseinrichtung.
Seit einiger Zeit werden durch das Internet oder andere Telekommunika­ tionssysteme vernetzte Datenverarbeitungseinrichtungen nicht nur von Unternehmen, sondern auch von Endverbrauchern im Rahmen des "Elektronischen Handels" ("E-Commerce ") zur Abwicklung von Ge­ schäften aller Art herangezogen.
Die Nutzung des Internet und anderer Telekommunikationssysteme wie beispielsweise proprietärer Online-Systeme durch den Endbenutzer er­ folgt fast stets unter Verwendung eines "Personal Computers", auch "PC" genannt, oder eines vergleichbaren Gerätes, beispielsweise einer Workstation, eines tragbaren Computers ("Notebook") oder eines in einer Hand zu haltenden Minigerätes ("Palmtop").
Personal Computer und solche vergleichbaren Geräte haben den Vorteil, daß der Umfang an Funktionalität, der durch sie dem Endbenutzer zur Verfügung gestellt werden kann, nicht allein durch die verwendete Hard­ ware determiniert ist, sondern durch das Laden verschiedener Program­ me zu einem beliebigen Zeitpunkt äußerst flexibel verändert werden kann. Beispielsweise ist es möglich, nachträglich eine bestimmte Softwa­ re aufzuspielen und zu installieren, wenn der Endbenutzer zusätzliche Funktionalitäten nutzen möchte.
Der Nachteil dieser Universalität besteht in einer ausufernden Komple­ xität von mit üblichen Betriebssystemen wie Windows oder Unix ausge­ statteten PCs bzw. Workstations. Der Endbenutzer muß zunächst ein beträchtliches Hintergrundwissen über den Aufbau und die Funktions­ zusammenhänge des komplexen Gesamtsystems erwerben, um die in ihm angelegte potentielle Universalität zur Lösung konkreter Aufgaben prak­ tisch nutzen zu können.
Es erweist sich, daß nicht unbeachtliche Gruppen von Endbenutzern oder prospektiven Endbenutzern Telekommunikationsdienste deshalb insbeson­ dere für Zwecke des E-Commerce nicht nutzen wollen oder nutzen können, weil sie die Komplexität von PCs oder vergleichbaren Geräten nicht zu meistern imstande sind, deren Einsatz bislang de facto eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme an oder Nutzung von Telekommunikationsdiensten ist.
Die für den Endbenutzer bei herkömmlichen Datenverarbeitungseinrich­ tungen auftretenden technischen Probleme sind vielgestaltig. Sie begin­ nen in der Regel damit, daß nicht nur das Betriebssystem eingerichtet, sondern auch eine Verbindung zu einem Telekommunikationssystem, beispielsweise dem Internet, konfiguriert und schließlich hergestellt werden muß. Die Modalitäten des Zuganges zum Internet variieren dabei unter anderem lokal je nach Land oder Region und überdies am selben Ort von Provider zu Provider.
Wenn schließlich eine einsatzfähige vernetzte Datenverarbeitungsein­ richtung erzielt worden ist, sieht sich der Endbenutzer beispielsweise im Internet einer unstrukturierten Vielfalt von Angeboten zur geschäftlichen Betätigung gegenüber. Bei herkömmlichen Datenverarbeitungseinrichtun­ gen muß sich der Endbenutzer selber ein umfangreiches Funstellenwis­ sen erarbeiten und aneignen, um die für ihn interessanten Angebote über das Telekommunikationsnetz nutzen zu können.
Hat der Endbenutzer schließlich einen Anbieter gefunden, mit dem er geschäftlich näher in Verbindung treten möchte, so sind in der Regel bei jedem Anbieter zahlreiche Besonderheiten hinsichtlich der Identifizierung und der Authentikation des Kunden sowie der Lieferung der bestellten Güter und bei Zahlungsabwicklung zu beachten.
In Anbetracht dieses Problemes ist bislang vorgeschlagen worden, ex­ trem spezialisierte Datenverarbeitungseinrichtungen zu schaffen, die lediglich einen einzige Funktionalität oder höchstens einige wenige Funktionalitäten zu erbringen vermögen. Ein Beispiel hierfür ist das Mobiltelefon, das eine an ein Telekommunikationsnetz angekoppelte Datenverarbeitungseinrichtung darstellt, welche im wesentlichen ledig­ lich einem einzelnen Zweck, nämlich dem Telefonieren dient. Eine Beschränkung auf eine einzelne Funktionalität je Gerätetyp erweist sich jedoch bei zunehmender Bedeutung von vernetzten Datenverarbeitungs­ einrichtungen als hinderlich, da die Anzahl der für die verschiendenen Nutzungsbereiche benötigten unterschiedlichen Gerätetypen zu stark ansteigt. Bei einer Erhöhung der Anzahl der Funktionalitäten je Gerät entlang herkömmlicher Vorgehensweisen beispielsweise durch Hinzunah­ me von Textnachrichtenabruf bei Mobiltelefonen wird rasch wieder ein Komplexitätsniveau hinsichtlich der Gerätebedienung erreicht, welches für breite Nutzerkreise abschreckend wirkt.
Ein wichtiges Anwendungsfeld des E-Commerce besteht im Zusammen­ hang mit der Distribution von Dateien, die Datenverarbeitungsprogram­ me, Texte, Abbildungen, multimediale Werke oder Videoanimationen beinhalten können, durch Inhalteanbieter an Kunden. Bei diesem Anwen­ dungsfeld besteht eine Besonderheit darin, daß der Leistungstausch zwischen Inhalteanbieter und Kunde vollkommen körperlos ablaufen kann, da sowohl der Angebotskatalog, der Bestellvorgang, die Lieferung der bestellten Ware als auch die Abrechnung in Form von über Tele­ kommunikationseinrichtungen ausgetauschten Daten abgewickelt werden kann. Ein Nachteil bisheriger Lösungsansätze zur Distribution von Wer­ ken besteht darin, daß der Kunde in der Regel ein Vervielfältigungs­ exemplar des Werkes als Kaufstück erwerben muß, auch wenn er dieses lediglich kurzzeitig oder auszugsweise nutzt.
Die Erfindung steht daher in einem Zusammenhang mit einer für der­ artige Zwecke geeigneten technischen Infrastruktur.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbessertes Datenverarbei­ tungseinrichtung vorzusehen, die die Nutzung von Telekommunikations­ diensten mit möglichst wenig Systemkenntnissen ermöglicht und dennoch äußerst flexibel ist.
Aufgabe der Erfindung ist es weiterhin, eine verbesserte Datenverarbei­ tungseinrichtung vorzusehen, bei der die Abrechnung besonders flexibel durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Datenverarbei­ tungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch eine Datenverarbeitungseinrichtung mit den im Anspruch 40 angegebe­ nen Merkmalen, durch eine Datenverarbeitungseinrichtung mit den im Anspruch 77 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Datenverarbei­ tungseinrichtung mit den im Anspruch 78 angegebenen Merkmalen.
Die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche weisen jeweils für sich eigenständigen erfinderischen Gehalt auf.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße vernetzte Datenver­ arbeitungseinrichtung mit einem Serverteil und einem Clientteil.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Aspekte bei der geschäftlichen Nutzung einer erfindungsgemäßen Datenver­ arbeitungseinrichtung.
Fig. 3 zeigt eine erste Applikation der Erfindung anhand einer sche­ matischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbei­ tungseinrichtung.
Fig. 4 zeigt eine zweite Applikation der Erfindung anhand einer sche­ matischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbei­ tungseinrichtung.
Fig. 5 zeigt eine dritte Applikation der Erfindung anhand einer sche­ matischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbei­ tungseinrichtung.
Fig. 6 zeigt eine erste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 7 zeigt eine zweite Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 8 zeigt eine dritte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 9 zeigt eine vierte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 10 zeigt eine fünfte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 11 zeigt eine sechste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 12 zeigt eine siebte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 13 zeigt eine achte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 14 zeigt eine neunte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 15 zeigt eine zehnte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 16 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung.
Fig. 17 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung.
Fig. 18 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung.
Fig. 19 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung.
Fig. 20 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung.
Fig. 21 zeigt schematisch eine sechste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung.
Fig. 22 zeigt schematisch eine andere Variante der sechsten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 21.
Fig. 23 zeigt schematisch eine andere Variante der sechsten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 22.
Fig. 24 zeigt schematisch Vorrichtungen zur Ver- und Entschlüsselung von urheberrechtlich geschützte (multimediale) Werke repräsen­ tierenden Dateien unter Einbeziehung des Kartenmoduls.
Fig. 25 zeigt in den Teil-Fig. 25a bis 25f unterschiedliche Ausgestal­ tungen aus Fig. 24.
Fig. 26 zeigt schematisch an einem Beispiel den zeitlichen Ablauf des Datenaustausches zwischen Clientteil und Serverteil.
Fig. 27 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multi­ mediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil.
Fig. 28 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multi­ mediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil.
Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hardware-Erwei­ terungsmoduls mit einer Chipkarte als Kartenmodul.
Fig. 30 zeigt eine schematisierte Ablaufdarstellung eines exemplari­ schen Abonnement-Bestellvorganges.
Fig. 31 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer ersten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 32 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer zweiten Varian­ te einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsge­ mäßen Lösung.
Fig. 33 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer dritten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 34 zeigt in den Teil-Fig. 34a bis 34h schematisch Abläufe im Zusammenhang mit der Abrechnung gelieferter Dateien im Kontext der erfindungsgemäßen Lösung.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße vernetzte Datenverarbei­ tungseinrichtung mit einem Serverteil 110 und einem Clientteil 120. Der Serverteil 110 und der Clientteil 120 sind über ein als WAN (Wide Area Network) bezeichnetes Telekommunikationsnetz 130, beispielsweise über das analoge Telefonnetz, über das ISDN-Netz, über das Internet oder über einen Satellitenlink zum Austausch von Daten miteinander verbun­ den. Typischerweise ist dem Serverteil 110 und dem Clientteil 120 zum Zwecke des Datenaustausches über das WAN 130 jeweils eine eindeuti­ ge Adresse oder Kennung 112, 122 zugeordnet, beispielsweise eine Telefonnummer, eine Internet-Adresse oder dergleichen. Wenn der Clientteil 120 über das WAN 130 eine Verbindung zum Serverteil 110 aufbauen will, benötigt er eine Information über dessen Adresse 112. Umgekehrt benötigt der Serverteil 110 eine Information über die Adres­ se 122 des Clientteils 120.
Der Clientteil 120 ist eingerichtet zur Aufnahme eines mobilen Karten­ moduls 140. Das Kartenmodul 140 umfaßt mindestens eine Speicher­ einrichtung zur nichtflüchtigen Speicherung von Daten (nicht dargestellt) und kann über eine Datenkommunikationseinrichtung (nicht dargestellt) Daten mit dem Clientteil 120 austauschen. Das Kartenmodul kann ins­ besondere als Chipkarte ausgestaltet sein; es kommen aber auch andere leicht transportable Bauformen in Betracht. Grundlegende Eigenschaften von Chipkarten sind unter anderem in Wolfgang Rankl und Wolfgang Effing: "Handbuch der Chipkarten", München: Carl Hanser Verlag, 2. Auflage 1996, bekannt. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Der Serverteil 120 ist ein Computer, der typischerweise einem kom­ merziellen Anbieter von Waren und/oder Dienstleistungen zugeordnet ist. Der Serverteil 120 kann beispielsweise ein über Modem oder ISDN mit dem Telefonnetz gekoppelter Rechner sein, der über eine Wähllei­ tungsverbindung von dem Clientteil 120 aus zur Datenkommunikation angewählt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Serverteil 120 ein am Internet angeschlossener "World Wide Web"- Server ("WWW-Server"), der über das "Hypertext Transport Protokoll" ("HTTP-Protokoll") mit dem Clientteil 120 kommunizieren kann. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Serverteil beispielsweise als ein am Internet angeschlossener Rechner ausgeführt, der über das "Simple Mail Transport Protocol" ("SMTP") und über das "Post Office Proto­ koll" ("POP") elektronische Post ("E-Mail") mit dem Clientteil 120 austauschen kann. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Typen von Telekommunikationsnetzen oder auf bestimmte Protokolle beschränkt; die vorstehenden Angaben dienen insoweit ausschließlich der Illustration.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Aspekte bei der geschäftlichen Nutzung einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungs­ einrichtung. Das erfindungsgemäße Zusammenwirken des Kartenmoduls 140 mit dem Clientteil 120 ermöglicht dem über den Clientteil 120 auf den Serverteil 110 Zugriff nehmenden Endbenutzer (nicht dargestellt) eine vorteilhafte Abwicklung von Transaktionen.
  • 1. Aspekt (1): Zum einen ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusam­ menwirken mit dem Clientteil 120 einen systemunabhän­ gigen Aufbau der Kommunikationsbeziehung zum Server­ teil 112, beispielsweise durch einen systemunabhängigen Einwählvorgang. Dazu werden Zugangsdaten, Zugangskon­ figurationen oder Zugangsprozeduren im Speicher des Kartenmoduls 140 abgespeichert. Dies erspart dem Endbe­ nutzer eine aufwendige Konfiguration der Zugangsdaten beispielsweise zu einem Internet-Zugangsprovider, zu einem Server für elektronische Post oder zu einem Server zur Abwicklung elektronischer Abonnements. In einer bevorzugten Variante kann der Clientteil 120 mit dem Kartenmodul 140 derart ausgestaltet sein, daß der Endbe­ nutzer lediglich das Kartenmodul 140 in den Clientteil 120 einstecken muß, um den Aufbau einer Telekommunika­ tionsverbindung zu einem Serverteil 110 zu initiieren. Dort, wo es angezeigt ist, kann die Initiierung des Auf­ baues einer Telekommunikationsverbindung zu dem Server­ teil 110 zusätzlich von der Betätigung eines Bedienelemen­ tes insbesondere am Clientteil 120 und/ oder von der Ein­ gabe einer Sicherheitsinformation, beispielsweise einer PIN, abhängig gemacht werden.
  • 2. Aspekt (2): Das Kartenmodul 140 ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Clientteil 120 die Unterscheidung und/oder Identifika­ tion des Endbenutzers gegenüber dem Serverteil 110. Hierbei sind drei Fälle zu unterscheiden: Zum einen kann es Fälle geben, bei denen eine Identifikation des Endbenut­ zers mit Namen, Adresse usw. nicht erforderlich oder nicht wünschenswert oder gesetzlich nicht zulässig ist, bei denen aber dennoch verschiedene Endbenutzer, die jeweils über gesonderte Kartenmodule 140 verfügen, voneinander unterscheidbar sein sollen. Dies kann einerseits durch eine reine Serialisierung des Kartenmoduls 140 beispielsweise mittels einer in einen nicht überschreibbaren Speicherbe­ reich des Kartenmoduls 140 eingeschriebenen eindeutigen, sich nie wiederholenden Seriennummer geschehen; wenn der Endbenutzer nacheinander verschiedene Kartenmodule 140 mit verschiedener Seriennummer verwendet, kann ohne zusätzliche Verknüpfungsinformationen nicht auf die Person des Endbenutzers rückgeschlossen werden. Eine dritte Variante beinhaltet eine pseudonyme Identifikation des Endbenutzers über mehrere Kartenmodule 140 hinweg, die jedoch ohne zusätzliche Informationen keinen Rück­ schluß auf die Identität des Endbenutzers zuläßt. Bei vor­ bezahlten Kartenmodulen 140 wird häufig auf eine Identifi­ kation des Endbenutzers verzichtet werden können. Wenn eine Zahlungsabwicklung über Rechnungsstellung, Kredit­ karte, Lastschrift etc. vorgesehen ist, werden in der Regel Daten zur vollen Identifizierung des Endbenutzers erforder­ lich sein. Ein Pseudonym ist stets dann sinnvoll, wenn der beabsichtigte Leistungstausch auch ohne Kenntnis der Identität des Endbenutzers, aber unter Berücksichtigung des Wissens, welche verschiedenen Kartenmodule 140 ein und demselben Endbenutzer zuzuordnen sind, abgewickelt werden soll (siehe auch insbesondere Aspekt 7).
  • 3. Aspekt (3): Auch ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammenwir­ ken mit dem Clientteil 120 seine Authentikation gegenüber dem Serverteil 110, d. h., es können bestimmte Echtheits­ eigenschaften eines Kartenmoduls 140 vom Serverteil aus überprüft werden. Hierzu können bevorzugt bekannte kryptographische Verfahren herangezogen werden. Bei­ spielsweise ist es möglich, in einen einbruchssicher gestal­ teten ("tamper-proof") nichtflüchtigen Bereich des Spei­ chers (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 einen einem bestimmten Endbenutzer zugeordneten geheimen kryptogra­ phischen Schlüssel zu speichern. Der kryptographische Schlüssel muß jedoch nicht in jedem Fall einem Endbenut­ zer zugeordnet sein; es ist auch möglich, mit denselben Techniken von einem autorisierten Hersteller befugterweise in den Verkehr gebrachte Kartenmodule 140 von solchen Kartenmodulen zu unterscheiden, die von unbefugten Drit­ ten nachgemacht worden sind.
  • 4. Aspekt (4): Ferner ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammen­ wirken mit dem Clientteil 120 die Steuerung zeitlich wie­ derkehrender Transaktionen gegenüber dem Serverteil 110, insbesondere Abonnements bestimmter Leistungen.
  • 5. Aspekt (5): Weiterhin ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammenwirken mit dem Clientteil 120 eine Kartenmo­ dulgebundene Entschlüsselung von durch den Serverteil 110 gelieferten Dateien, die beispielsweise Software, Texte und/oder multimediale Werke repräsentieren können. Da­ durch läßt sich ein wirksamer technischer Schutz von Urheberrechten erreichen.
  • 6. Aspekt (6): Das Kartenmodul 140 ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Clientteil 140 ferner eine nach Zeittakt bemessene Nutzung von durch den Serverteil 110 gelieferten Dateien, die beispielsweise multimediale Werke repräsentieren können. Dadurch kann eine technische Infrastruktur zur nutzungszeitabhängigen Berechnung von Urheberrechten realisiert werden (siehe auch insbesondere Aspekt 7).
  • 7. Aspekt (7): Auch ermöglicht das Kartenmodul 140 im Zusammenwir­ ken mit dem Clientteil 120 die Abwicklung von Zahlungs­ vorgängen gegenüber dem Serverteil 110 beispielsweise durch Übertragung von Kreditkartennummern oder digita­ len Wertzeichen ("Digital Cash"). Dabei sind verschiedene Alternativen zu unterscheiden: Zum einen kann ein in den Verkehr gebrachtes Kartenmodul 140 ein vorbestimmtes vorbezahltes Guthaben verkörpern, das durch ein entspre­ chendes, in dem Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmo­ duls abgespeichertes vorbestimmtes Datenelement repräsen­ tiert wird. Zum anderen kann die Zahlung personenbezo­ gen durch Rechnungsstellung, Kreditkarte oder Lastschrift erfolgen, wobei die notwendigen Angaben zur Identität und die Zahlungsverkehrsdaten (Kontonummer, Kreditkarten­ nummer, Rechnungsadresse etc.) in dem Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgespeichert sind. Für beide Fälle ist es vorteilhaft, die Authentizität des Karten­ moduls 140 und der in seinem Speicher abgelegten Daten­ elemente mit einer von der befugten ausgebenden Stelle erzeugten digitalen Signatur abzusichern. Unabhängig von der vorstehenden Unterscheidung zwischen vorbezahltem Guthaben und laufender Abrechnung besteht eine Alterna­ tive zwischen einem Erwerb von Dateien nach dem Prinzip des Kaufes, d. h. nach einmaliger Entrichtung eines Kauf­ preises besteht eine zeitlich unbeschränkte Nutzungsmög­ lichkeit, und einer Abrechnung nach Nutzungsintensität, vorzugsweise gemessen an der Nutzungszeit oder an dem Volumen tatsächlich genutzter Daten einer Datei. Schließ­ lich besteht eine weitere unabhängige Alternative zwischen Kartenmodulen 140, die bereits zu dem Zeitpunkt, in dem sie in den Verkehr gebracht werden, mit allen erforderli­ chen abrechnungsbezogenen Datenelementen versehen sind, und solchen Kartenmodulen 140, bei denen die abrech­ nungsbezogenen Datenelemente erst nach der Abgabe an den Endbenutzer von dem Serverteil 110 zum Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 übertragen wer­ den. Die aus der Kombination dieser drei Alternativen her­ rührenden acht Einzelfälle bedingen jeweils eine bestimmte technische Ausgestaltung des Kartenmoduls und seiner Interaktion im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung.
  • 8. Aspekt (8): Wenn das Kartenmodul 140 mit genügend Speicherkapa­ zität beispielsweise in Gestalt von sog. Flash-Speicher ausgestattet ist, können Dateien, die beispielsweise Pro­ gramme für Datenverarbeitungsanlagen, Texte oder multi­ mediale Werke repräsentieren, in dem Kartenmodul zeit­ weise oder dauernd abgelegt werden. Dadurch wird ins­ besondere die technische Realisierung von bereits in Aspekt (4) angesprochenen Systemen zum automatisierten periodischen Bezug von Software, Texte und/oder multi­ mediale Werke repräsentierenden und durch den Serverteil 110 distributierten Dateien verbessert.
  • 9. Aspekt (9): Schließlich kann das Kartenmodul 140 im Zusammenwir­ ken mit dem Clientteil 120 dazu herangezogen werden, bestimmte Funktionalitäten durch den Serverteil 110 tele­ matisch freizugeben oder zu sperren.
Bei einer erfindungsgemäßen Datenverarbeitungseinrichtung müssen nicht alle Aspekte gleichzeitig verwirklicht sein.
Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele und deren Varian­ ten machen zum Teil Gebrauch von bestimmten kryptographischen Tech­ niken wie beispielsweise asymmetrischer Kryptographie und digitalen Signaturen. Eine Einführung in die angewandte Kryptographie findet sich beispielsweise in: Bruce Schneier: "Applied Cryptography", New York: John Wiley & Sons, Inc., 1994. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
Fig. 3 zeigt eine erste Applikation der Erfindung anhand einer schemati­ schen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbeitungseinrich­ tung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist ein Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 verse­ hen. Das von dem Clientteil aufgenommene Kartenmodul 140 identifi­ ziert einen bestimmten Endbenutzer (nicht dargestellt), dem das Karten­ modul 140 zugeordnet ist, persönlich oder pseudonym. In dem Karten­ modul 140 ist insbesondere eine Identitätsinformation 141 abgespeichert, die über das WAN 130 zum Serverteil 110 übertragbar ist. Die Identi­ tätsinformation 141 kann auf Seiten des Clientteils 120 auf übliche Wei­ se beispielsweise durch eine PIN oder durch biometrische Identitätsde­ tektionsvorrichtungen (nicht dargestellt) zusätzlich gesichert sein. Neben dem Kartenmodul 140 können andere Kartenmodule 140a, 140b, 140c existieren, die jeweils den Identitäten SN1, SN2 bzw. SN3 zugeordnet sind. Wenn das zur Identität SN4 141 gehörende Kartenmodul 140 gegen eines der anderen Kartenmodule 140a, 140b, 140c ausgetauscht wird, kann die jeweilige zugeordnete Identitätsinformation SN1, SN2 bzw. SN3 an den Serverteil 110 übertragen werden. Die in Fig. 3 dar­ gestellte erste Applikation der Erfindung ist vor allem dann von Bedeu­ tung, wenn ein handelndes Subjekt beispielsweise in seiner Eigenschaft als Vertragspartner auf Seiten des Serverteils 110 mindestens unter­ scheidbar oder aber unmittelbar oder über ein Pseudonym identifizierbar sein soll.
Fig. 4 zeigt eine zweite Applikation der Erfindung anhand einer schema­ tischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbeitungseinrich­ tung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist ein Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 verse­ hen. Das von dem Clientteil aufgenommene Kartenmodul 140 kann insbesondere über ein vorbestimmtes Datenelement ein bestimmtes Ver­ tragsverhältnis AbD 141 identifizieren, das im vorliegenden Beispiel die regelmäßige Lieferung (Abonnement) eines digitalen Multimediaerzeug­ nisses beinhaltet. Neben dem Kartenmodul 140 können andere Karten­ module 140a, 140b, 140c existieren, die jeweils den Vertragsverhält­ nissen AbA, AbB bzw. AbC (141a, 141b, 141c) zugeordnet sind. Wenn das zum Vertragsverhältnis 141 gehörende Kartenmodul 140 gegen eines der anderen Kartenmodule 140a, 140b, 140c ausgetauscht wird, kann die jeweilige zugeordnete Vertragsverhältnisinformation 141a, 141b bzw. 141c an den Serverteil 110 übertragen werden. Die jeweilige Vertrags­ verhältnisinformation 141, 141a, 141b, 141c ist eine Kenngröße, die einen automatischen Selektionsvorgang hinsichtlich der von dem Server­ teil 110 auf den Clientteil 120 zu übertragenden und eine multimediale Darstellung repräsentierende Datei (nicht dargestellt) sowie hinsichtlich des Übertragungszeitpunktes steuert.
Fig. 5 zeigt eine vierte Applikation der Erfindung anhand einer schema­ tischen Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenvararbeitungseinrich­ tung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist ein Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 verse­ hen. Das von dem Clientteil aufgenommene Kartenmodul 140 identifi­ ziert insbesondere einen bestimmten Serverteil 110, der beispielsweise einem zugehörigen bestimmten Diensteanbieter SPr4 zugeordnet sein kann. Neben dem Kartenmodul 140 können andere Kartenmodule 140a, 140b, 140c existieren, die jeweils den Diensteanbietern SPr1, SPr2 bzw. SPr3 (141a, 141b, 141c) zugeordnet sind. Wenn das zum Diensteanbie­ ter 141 gehörende Kartenmodul 140 gegen eines der anderen Kartenmo­ dule 140a, 140b, 140c ausgetauscht wird, kann die jeweilige zugeordnete Diensteanbieterinformation 141a, 141b bzw. 141c an den Serverteil 110 übertragen werden. Die jeweilige Diensteanbieterinformation 141, 141a, 141b, 141c ist eine Kenngröße, die insbesondere einen automatischen Selektionsvorgang hinsichtlich der von dem Clientteil 120 Datenüber­ tragungsparameter bewirkt, so daß eine automatische Initiierung eines Datenaustausches zwischen Clientteil 120 und Serverteil 110 ermöglicht wird.
Fig. 6 zeigt eine erste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge­ stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtetes Clientteil 120 über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden. Der Clientteil 120 ist mit einer nur schematisch dargestellten Anzeige­ einrichtung 125 versehen. Fig. 6 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 und die Anzeigeeinrichtung 125 ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden.
Fig. 7 zeigt eine zweite Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge­ stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom­ munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt, welche über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Fig. 7 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 einer­ seits und die mit dem WAN 130 verbundene Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig aus­ geführtes Gerät bilden, wobei der Datenaustausch zwischen dem Client­ teil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunikationsein­ richtung 123 erfolgt. Als technische Realisierungen für die Datenkom­ munikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra­ gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt).
Fig. 8 zeigt eine dritte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge­ stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Ser­ verteil 110 verbunden ist. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom­ munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt. Fig. 8 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete und mit dem WAN 130 verbundene Clientteil 120 einerseits und die Anzeigeein­ richtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden, wobei der Datenaustausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunika­ tionseinrichtung 123 erfolgt. Als technische Realisierungen für die Da­ tenkommunikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra­ gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt).
Fig. 9 zeigt eine vierte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge­ stellt, ist ein zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 einge­ richteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Neben dem Clientteil 120 existiert eine nur schematisch dargestellte Anzeigeeinrichtung 125, welche eben­ falls zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 eingerichtet ist. Fig. 9 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Karten­ moduls 140 eingerichtete und mit dem WAN 130 verbundene Clientteil 120 einerseits und die Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein Gerät bilden, das mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführt sein kann, wobei der Datenaustausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch Umstecken des Kartenmoduls 140 erfolgt. Beispielsweise kann das Kartenmodul 140 zum Abspeichern von durch den Serverteil 110 gelieferten Daten in dem Clientteil 140 aufgenommen werden. Nachdem die betreffenden Daten in dem Kartenmodul 140 abgespeichert worden sind, können diese Daten durch Umstecken des Kartenmoduls in die Anzeigeeinrichtung wahrnehmbar gemacht werden. Umgekehrt ist es auch möglich, beispielsweise Bestellvorgänge betref­ fende Daten in das Kartenmodul 140 einzuspeichern, wenn es von der Anzeigeeinrichtung 125 aufgenommen worden ist. Diese Bestelldaten können nach dem Umstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil 140 über das WAN 130 dem Serverteil 110 zugeleitet werden.
Fig. 10 zeigt eine fünfte Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge­ stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom­ munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt, welche über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Fig. 10 zeigt somit eine Lösung, bei der der zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 einerseits und die mit dem WAN 130 verbundene Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden, wobei der Datenaustausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunikations­ einrichtung 123 erfolgt. Als technische Realisierungen für die Daten­ kommunikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra­ gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt).
Der in Fig. 10 dargestellte Clientteil 120 ist zur Aufnahme einer Mehr­ zahl von Kartenmodulen 140a-140e eingerichtet, die mittels der auf ihnen gespeicherten Kartenmoduldaten (nicht dargestellt) jeweils unab­ hängig voneinander Kommunikationsvorgänge mit dem Serverteil 110 initiieren und steuern können und die bei von dem Serverteil 110 in­ itiierten Kommunikatiuonsvorgängen aus der Sicht des Serverteils 110 unabhängig voneinander adressierbar sind. Beispielsweise kann minde­ stens eines der Kartenmodule 140a-140e als Bestandteil eines in Fig. 4 dargestellten Systems wirken, d. h. ein Kartenmodul oder mehrere Kar­ tenmodule dienen als Speicher für regelmäßig, aber asynchron bezüglich Bedienhandlungen des Benutzers digital durch den Serverteil 110 via das WAN 130 gelieferter digitaler Multimediaerzeugnisse.
Die Besonderheit der in Fig. 10 dargestellten Anordnung gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Anordnung besteht insbesondere darin, daß ein Master-Kartenmodul 140 vorgesehen ist, mit welchem die Anzeigeein­ richtung 125 sich in einer besonderen Weise gegenüber dem Clientteil 120 bzw. den darin eingesetzten übrigen Kartenmodulen 140a-140e identifizieren und authentisieren kann. Beispielsweise kann das Master- Kartenmodul 140 in ein als Anzeigeeinrichtung 125 verwendetes digita­ les Buch eingesetzt werden. Durch das Master-Kartenmodul 140 wird dann das digitale Buch derart eingerichtet, daß über die Datenkommuni­ kationseinrichtung 123 gegenüber dem Clientteil bzw. den darin einge­ setzten weiteren Kartenmodulen 140a-140e bestimmte priviligierte Be­ dienvorgänge durch den Benutzer vorgenommen werden können, bei­ spielsweise das Freischalten oder Sperren des Clientteils 120 für Liefe­ rungen durch den Serverteil 110 oder das Vornehmen von Bestellvor­ gängen gegenüber dem Serverteil 110. Dazu wird die Datenkommunika­ tion über die Datenkommunikationseinrichtung 123 bevorzugt durch geeignete Techniken, insbesondere kryptographische Techniken, gegen Anzapfen und Manipulation gesichert.
Fig. 11 zeigt eine sechste Variante einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 darge­ stellt, ist ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Ser­ verteil 110 verbunden ist. Der Clientteil 120 ist über eine Datenkom­ munikationseinrichtung 123 mit einer nur schematisch dargestellten Anzeigeeinrichtung 125 gekoppelt. Auch Fig. 10 zeigt somit eine Lö­ sung, bei der der zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 eingerichtete Clientteil 120 einerseits und die mit dem WAN 130 ver­ bundene Anzeigeeinrichtung 125 andererseits je für sich ein mechanisch im wesentlichen einstückig ausgeführtes Gerät bilden, wobei der Daten­ austausch zwischen dem Clientteil 120 und dem Anzeigeteil 125 durch die Datenkommunikationseinrichtung 123 erfolgt. Die Besonderheit der in Fig. 10 dargestellten Anordnung gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Anordnung besteht insbesondere darin, daß der Clientteil 120 wie auch bei dem in Fig. 10 dargestellten Fall zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kartenmodulen 140a-140e eingerichtet ist, die mittels der auf ihnen gespeicherten Kartenmoduldaten (nicht dargestellt) jeweils unabhängig voneinander Kommunikationsvorgänge mit dem Serverteil 110 initiieren und steuern können und die bei von dem Serverteil 110 initiierten Kom­ munikatiuonsvorgängen aus der Sicht des Serverteils 110 unabhängig voneinander adressierbar sind. Beispielsweise kann mindestens eines der Kartenmodule 140a-140e als Bestandteil eines in Fig. 4 dargestellten Systems wirken, d. h. ein Kartenmodul oder mehrere Kartenmodule dienen als Speicher für regelmäßig, aber asynchron bezüglich Bedien­ handlungen des Benutzers digital durch den Serverteil 110 via das WAN 130 gelieferter digitaler Multimediaerzeugnisse.
Bei der in Fig. 11 dargestellten Variante erweist es sich als besonders vorteilhaft, den Clientteil 120 als eine stationäre Kartenmodulstation zu realisieren, die im wesentlichen ständig mit dem WAN 130 verbunden ist und somit stets Datenkommunikationsvorgänge gegenüber dem Ser­ verteil 110 initiieren kann und darüber hinaus von dem Serverteil 110 initiierte Datenkommunikationsvorgänge asynchron zu Benutzungshand­ lungen des Benutzers entgegennehmen kann, auch wenn die Anzeigevor­ richtung 125 als mobiles Gerät ausgeführt ist, das der Benutzer auch bei Ortsabwesenheit mit sich führt.
Sowohl hinsichtlich der in Fig. 10 dargestellten Variante als auch hin­ sichtlich der in Fig. 11 dargestellten Variante kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Anzeigeeinrichtung 125 zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 auszubilden, so daß durch Umstecken eines Karten­ moduls der in Fig. 9 dargestellte Nutzungsmodus genutzt werden kann.
Während bei den in den Fig. 6 bis 11 dargestellten Varianten der Clientteil 120 zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 einge­ richtet ist, zeigen die Fig. 12 und 13 jeweils eine Variante, bei der ein Clientteil 120 ohne eigenes Kartenmodul zum Einsatz gelangt. Fig. 13 zeigt ein Clientteil 120, das zur Aufnahme einer kompletten Anzeigeein­ richtung 125 eingerichtet ist, wobei die Anzeigeeinrichtung 125 wieder­ um zur Aufnahme von mindestens einem Kartenmodul 140 eingerichtet ist. Eine Datenkommunikation zwischen Serverteil 110 und Kartenmodul 140 läuft ein einer Weise ab, bei der die ausgetauschten Daten mittels geeigneter elektronischer Vorkehrungen durch die Anzeigeeinrichtung 125 hindurchgereicht werden. Freilich ist es nicht zwingend erforderlich, daß der Clientteil 120 zur Aufnahme einer kompletten Anzeigeeinrich­ tung 125 eingerichtet ist. Der Datenaustausch zwischen Clientteil 120 einerseits und zur Aufnahme mindestens eines Kartenmoduls 140 vor­ bereiteter Anzeigeeinrichtung 125 andererseits kann beispielsweise auch wie in Fig. 13 dargestellt mittels einer Datenkommunikationseinrichtung 123 realisiert werden. Als technische Realisierungen für die Datenkom­ munikationseinrichtung kommen drahtlose und drahtgebundene Vorrichtungen Verfahren in Betracht, insbesondere per Datenübertra­ gungskabel (nicht dargestellt), per Funk (nicht dargestellt) oder per Infrarot, z. B. IRDA (nicht dargestellt).
Fig. 14 und 15 zeigen weitere Varianten einer Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Lösung. Wie bereits in Fig. 1 dargestellt, ist auch in Fig. 14 ein zur Aufnahme eines Kartenmoduls 140 eingerichteter Clientteil 120 vorgesehen, welcher über ein WAN 130 mit einem Serverteil 110 verbunden ist. Eine Anzeigeeinrichtung 125 ist ebenfalls mit dem WAN 130a verbunden. Das WAN 130 kann mit dem WAN 130a identisch sein. Eine über die Anzeigeeinrichtung 125 ausgelöste und über das WAN 130a übertragene Interaktion mit dem Serverteil 110 führt zur Übertragung von multimedialen Daten von Server 110 über das WAN 130 zum Clientteil 120. Dadurch kann der Benutzer (nicht dargestellt) beispielsweise von unterwegs beim Serverteil 110 Daten abrufen, die über das WAn 130 zu dem beispielsweise zu hause aufgestellten Clientteil 120 übertragen werden.
Fig. 15 zeigt eine Variante, bei der der Clientteil 120 mit einer Anzeigeeinrichtung 125 versehen ist. Die Übertragung der beim Server­ teil 110 abgerufenen Daten (nicht dargestellt) erfolgt über das WAN 130 zu einem Sekundär-Clientteil 120a.
Jede der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Applikationsmodi der Erfin­ dung kann grundsätzlich mit jeder der in den Fig. 6 bis 15 dargestell­ ten Varianten realisiert werden.
Fig. 16 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung. Ein digitales Buch 510 ist mit einer Aufnahmevor­ richtung (nicht dargestellt) für ein Kartenmodul 140 versehen. Ein digi­ tales Buch der dargestellten Art ist beispielsweise in WO-A1-99/15982 offenbart; auf den Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird aus­ drücklich Bezug genommen. Durch das Einstecken des Kartenmoduls 140 wird das digitale Buch 510 durch auf dem Kartenmodul 140 gespei­ cherte Daten gesteuert.
Bei dem in Fig. 16 dargestellten Fall gelangt nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in das digitale Buch 510 ein beispielsweise im Kar­ tenmodul 140 abgespeicherter oder aufgrund von im Kartenmodul 140 gespeicherten Verknüpfungsinformationen seitens des Serverteils 530 gelieferter Katalog verschiedener Möglichkeiten zur Anzeige, sich Print­ medien oder digitale Multimediaprodukte regelmäßig von einem Dien­ steanbieter 520 zusenden zu lassen. Der Benutzer (nicht dargestellt) hat dann die Möglichkeit, beispielsweise über eine Betätigung des Touch­ screens des digitalen Buches 510 eine Alternative auszuwählen und seinen Willen zu bekunden, zukünftig regelmäßig in einer vorbestimmten Art und Weise beliefert zu werden. Dabei legt der Benutzer alle erfor­ derlichen Daten hinsichtlich des beabsichtigten Geschäftes wie Art, Umfang, Lieferweg und Zahlungsmodalität, fest.
Die das beabsichtigte Geschäft beschreibenden Daten werden sodann über das WAN 130 zu einem Server 530 des Diensteanbieters 520 über­ tragen. Hierzu kann das digitale Buch 510 beispielsweise mit einem internen Modem (nicht dargestellt) versehen sein, das über ein An­ schlußkabel 540 mit dem als WAN 130 fungierenden öffentlichen Tele­ fonnetz verbunden ist, wobei die Daten bis zum Server 530 direkt über Telefonleitungen geführt werden. Alternativ kann es vorteilhaft sein, über das Anschlußkabel 540 eine Verbindung in das Internet, beispiels­ weise über einen zwischengeschalteten Access-Provider (nicht darge­ stellt), zu schaffen, wobei der Server 530 dann ebenfalls eine Verbin­ dung zum Internet aufweisen muß. Auch andere Datenkommunikations­ wege sind geeignet; beispielsweise kann das digitale Buch 510 über das Anschlußkabel 540 oder über eine IRDA-Verbindung mit einem Mobilte­ lefon anstatt mit dem Telefon-Festnetz gekoppelt sein.
Nachdem die das beabsichtigte Geschäft beschreibenden Daten über das WAN 130 zum Server 530 des Diensteanbieters 520 übertragen worden sind, kann eine Rückmeldung mit Bestätigungsdaten vom Server 530 auf demselben oder einem anderen Weg vorgesehen sein. Dieser Daten­ austausch kann sich in Abhängigkeit von den technischen und rechtlichen Gegebenheiten sooft wiederholen, bis der vollzogene Datenaustausch einen vollzogenen Geschäftsabschluß repräsentiert.
Nach dem Abschluß dieser Geschäftsabschlußphase kann die Verbindung zwischen dem digitalen Buch 510 und dem Server 530 aufgehoben wer­ den.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebene Geschäftsabschluß­ phase dazu genutzt werden kann, die regelmäßige Lieferung von körper­ lichen Printerzeugnissen, Ton- und Videoträgern 550 durch einen Liefe­ ranten 560, der nicht mit dem Diensteanbieter identisch sein muß, an eine postalische Lieferadresse zu vereinbaren.
Da der Inhalt von Printmedien, Ton- und Videoträgern läßt sich stets digitalisieren, und daher wird es als vorteilhaft angesehen, die Gegen­ stände des Geschäftsabschlusses beispielsweise in Gestalt von Software, Texte oder Multimediawerke usw. repräsentierenden Dateien per Da­ tenübertragung zu liefern.
Da es sich in der Regel um urheberrechtlich geschütze Werke handelt, die in Gestalt digitaler und damit verlustfrei kopierbarer Daten über­ tragen werden, kann es vorteilhaft sein, die den zu übertragenden Daten­ verarbeitungsprogrammen, Texten oder multimedialen Werken usw. entsprechenden Daten zu verschlüsseln, so daß ein unrechtmäßiger Ko­ piervorgang als solcher zunächst kein nutzbares unrechtmäßiges Verviel­ fältigungsstück schaffen kann, um dem Benutzer den zur Entschlüsselung nötigen Entschlüsselungsschlüssel in einer Art und Weise zugänglich zu machen, die sicherstellt, daß der Benutzer durch technische und/oder rechtliche Rahmenbedingungen daran gehindert wird, unerwünschte Vervielfältigungsstücke anzufertigen und gegebenenfalls auch noch zu verbreiten. Der nur dem rechtmäßigen Benutzer zugestandene Ent­ schlüsselungsvorgang wird nach der Übertragung der das zu liefernde Werk repräsentierenden multimedialen Daten 580 über ein WAN 130a (welches mit dem zur Bestellung verwendeten WAN 130 identisch sein kann, aber nicht sein muß) vorgenommen.
Ein technischer Aspekt bei der vereinbarten regelmäßigen Lieferung ("Abonnement") von Datenverarbeitungsprogrammen, Texten oder multi­ medialen Daten besteht darin, daß die Initiative zur Übertragung einer bestimmten aktuell zur Distribution vorgesehenen Datei nicht in jedem Fall notwendig von dem Benutzer ausgehen sollte ("Pull"), sondern zumindest wahlweise auch von dem Server 530 ("Push").
Bei einer "Pull"-Lösung sieht sich der Benutzer veranlaßt, des öfteren von sich aus mit dem Server 530 Kontakt aufzunehmen, um zu prüfen, ob neue multimediale Daten im Rahmen des Abonnements zum Abruf bereitstehen, und aller Erfahrung nach führt dies zu einer Vielzahl ver­ geblicher Abfragen, die zum einen für den Benutzer äußerst lästig sind und die zum anderen Telekommunikationskosten verursachen. Dies könnte vermieden werden, wenn die Freigabezeitpunkte der geschuldeten regelmäßig zu liefernden multimedialen Daten im vorhinein äußerst exakt vorbestimmt wären. Dies würde jedoch die Flexibilität auf Seiten des Diensteanbieters 520 erheblich einschränken und wäre überdies kaum praktikabel, da in der Praxis unvermeidliche Betriebsstörungen auf Seiten des Diensteanbieters 520 zur Verzögerungen Anlaß geben können, die wiederum eine Vielzahl erfolgloser Abfrageversuche nach sich zie­ hen müßten. Eine wirksame Verbesserung wäre dann möglich, wenn die technische Systemstruktur des zur Lieferung der geschuldeten multime­ dialen Daten für eine vollständig asynchrone Zustellung der Daten ge­ eignet wäre, d. h. der Benutzer weiß den genauen Lieferzeitpunkt nicht und muß ihn auch nicht kennen.
Es ist festzuhalten, daß auch die als "Push"-Konzept bezeichneten "Channels" für Datenzustellungen über das Internet eine "Pull"-Kom­ ponente aufweisen, da zwar die Zusammenstellung der Inhalte nicht vom Benutzer erfolgt, letzterer aber nach wie vor durch Einschalten des PCs und Starten geeigneter Channel-Clientprogramme (beispielsweise ge­ eignete Browser) selbst aktiv dafür sorgen muß, daß die multimedialen Daten zugestellt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist eine vollständige "Push"-Zustel­ lung der zur Lieferung geschuldeten multimedialen Daten möglich. Dazu ist vorgesehen, daß der Benutzer ein Datenverarbeitungssystem oder ein Teil eines Datenverarbeitungssystems stets an einem geeigneten WAN 130, beispielsweise dem Telefonnetz, angeschlossen hält, um im wesent­ lichen jederzeit seitens des Servers 530 initiierte Lieferungen multime­ dialer Daten entgegennehmen und speichern zu können. Die auf diese Weise abgespeicherten multimedialen Daten können dann beispielsweise mittels des digitalen Buches 510 konsumiert werden.
Neben dem erläuterten "Push"-Modus sind weitere Varianten möglich. Beispielsweise kann es bei Anwendungsfällen auch sinnvoll sein, Mögli­ chkeiten dafür vorzusehen, daß der Benutzer den Abruf selbst beein­ flussen kann. Zum einen kann dann der Benutzer über das WAN 130 eine Verbindung zum Server 530 aufbauen, ein geeignetes Bedienele­ ment betätigen (nicht dargestellt) und dadurch den Server 530 veranlas­ sen, über den bestehenden, vom Clientteil 120 aus aufgebauten Kom­ munikationskanal die gewünschte Datei zu liefern ("On-Demand-Liefe­ rung"). Eine Variante der "On-Demand-Lieferung" besteht dann darin, daß der Benutzer zunächst wie gehabt eine Verbindung zum Server 530 aufbaut, durch Betätigung eines Bedienelementes ein einen Lieferwunsch anzeigendes Datenlement übermittelt und dann die Verbindung zum Server 530 abbricht. Die Übertragung der gewünschten Datei erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt durch einen von Seiten des Servers 530 aus aufgebauten Kommunikationskanal. Schließlich ist auch eine "Broadcast"-Variante möglich, bei der der Server an eine Vielzahl von Clientteile 120 eine Datei zu übertragen versucht. Dies kann insbesonde­ re bei funkbasierten Systemen leicht realisiert werden. Es liegt dann bei jedem einzelnen Clientteil 120, in Abhängigkeit von den wirksamen Voreinstellungen, insbesondere in Abhängigkeit von den im Kartenmodul 140 gespeicherten Daten, eine an alle übertragene Datei tatsächlich abzuspeichern oder aber zu ignorieren.
Aus der Benutzersicht kann eine Zustellung einer gewünschten Datei per Push-Verfahren oder im Broadcast-Modus beispielsweise durch Ein­ stecken eines entsprechend voreingestellten Kartenmoduls 140 in den Clientteil 140 initiiert werden. Es wird dann solange gewartet, bis die Übertragung per Einzeladressierung, d. h. Push, oder an alle, d. h. Bro­ adcast, durch den Server 530 abgeschlossen ist. Bei On_Demand-Abru­ fen mit oder ohne Rückruf durch den Server 530 ist es erforderlich, daß der Benutzer seinen Lieferwunsch dem Server 530 zunächst über das Clientteil 120 mitteilt und dann unmittelbar oder zu einem späteren Zeitpunkt mit der Übertragung der gewünschten Datei rechnet. Bei die­ ser Alternative kann der Abruf auch an die Eingabe einer PIN o. dgl. zur Sicherung der Berechtigung geknüpft werden.
Bei dem in Fig. 16 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hinsichtlich Zustellung der ein Datenverarbeitungsprogramm, einen Text oder ein multimediales Werk darstellenden Datei 580 folgende Alternativen dar­ gestellt:
  • a) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Buchstation 610 zugespeist werden.
  • b) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und in einzelnen darin einge­ steckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.
  • c) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und ein einem in der Karten­ station 620 selbst fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abge­ speichert werden.
  • d) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können dem digitalen Buch 510 zugespeist werden und in einzelnen darin eingesteckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.
  • e) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können dem digitalen Buch 510 zugespeist werden und in einem darin fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert werden.
  • f) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einzelnen darin eingesteckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.
  • g) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einem darin fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert werden.
Über die dargestellten Alternativen hinaus sind auch weitere Varianten möglich, beispielsweise Übertragen der Datei 580 auf einen herkömm­ lichen PC, auf eine Notebook oder auf einen Palmtop (alle nicht darge­ stellt).
Fig. 17 zeigt schematisch Einzelheiten einer Variante der ersten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 16 mit der Karten­ station 620. Nachdem die zur Lieferung durch den Diensteanbieter 520 geschuldeten multimedialen Daten (nicht dargestellt) vom Server 530 über das WAN 130 zur Kartenstation 620 übertragen worden sind, ist es erforderlich, technische Mittel vorzusehen, um die diesen Daten ent­ sprechenden multimedialen Werke für den Benutzer (nicht dargestellt) konsumierbar zu machen. Dazu sind in Fig. 17 exemplarisch mehrere entsprechende Varianten dargestellt:
  • a) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi­ medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 einge­ steckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespeichert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, entnimmt der Benutzer das Kartenmodul 140a zu einem beliebigen Zeitpunkt der Kartenstation 620 und setzt es in das digitale Buch 510a ein, wo die multimedia­ len Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.
  • b) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi­ medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 fest ein­ gebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in die Karten­ station 620 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespei­ chert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über eine drahtlose Datenkommunika­ tionsverbindung (Funk, IRDA o. dgl.) 540c zum digitalen Buch 510b übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.
  • c) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi­ medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 fest ein­ gebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in die Karten­ station 620 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespei­ chert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über eine drahtgebundene Datenkom­ munikationsverbindung (LAN) 540b zum digitalen Buch 510b über­ tragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.
  • d) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi­ medialen Daten werden in einem in die Kartenstation 620 fest ein­ gebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in die Karten­ station 620 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespei­ chert. Nachdem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über ein WAN 130a, das mit dem WAN 130 identisch oder aber verschieden sein kann, zum digitalen Buch 510b übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können. Diese Anordnung hat ihren Sinn darin, dem Benutzer auch auf Reisen jederzeit die Nutzung der in der Kartenstation abgelegten Daten zu ermöglichen.
Fig. 18 zeigt schematisch Einzelheiten einer weiteren Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 16 mit der Buchstation 610. Um den technischen Aufwand für eine Kartenstation 620 stark zu vermindern, ist es möglich, eine Buchstation 610 anstelle der Kartenstation 620 vorzusehen. In die Buchstation 610 ist das digitale Buch 510 eingesetzt. Die Buchstation 610 ist über eine Datenkommuni­ kationseinrichtung (nicht dargestellt) mit dem digitalen Buch 510 gekop­ pelt, wobei hinsichtlich der Datensignale von der Buchstation 610 aus durch das digitale Buch 510 hindurch auf das in das digitale Buch 510 eingesetzte Kartenmodul 140 zugegriffen werden kann. Zu Steuerung des Datenverkehres verfügt mindestens entweder die Buchstation 610 oder das digitale Buch über eine Steuerungseinrichtung (nicht dargestellt); bei einer bevorzugten Variante enthalten beide je eine Steuerungseinrich­ tung. Ferner verfügt die Buchstation 610 über eine Verbindung zu dem WAN 130. In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante wird das digitale Buch 510 im eingesetzten Zustand durch die Buchstation darüberhinaus mit Strom versorgt.
Wenn das vorbestimmte Kartenmodul 140 in das digitale Buch 510 eingesetzt ist und überdies da digitale Buch 510 mitsamt dem Kartenmo­ dul 140 in die Buchstation 610 eingestellt wird, kann der Server 530 über das WAN 130, über die Buchstation 610 und über das digitale Buch 510 auf das Kartenmodul 140 zugreifen und darin multimediale Daten (nicht dargestellt) ablegen.
Die in Fig. 18 dargestellte Variante kann vor allem dann sinnvoll einge­ setzt werden, wenn der zusätzliche Aufwand für eine Kartenstation 620 vermieden werden soll und wenn das digitale Buch 510 während aus­ reichend dimensionierter Zeitabschnitte vom Benutzer nicht für andere Zwecke benötigt wird, so daß es in die Buchstation 610 gestellt und über diese mit dem WAN 130 verbunden werden kann. Beispielsweise könnte eine Vereinbarung mit dem Diensteanbieter 520 bestehen, durch den Server 530 initiierte Datenübertragungsvorgänge nur zu den Nachtstun­ den vorzunehmen, so daß der Benutzer das digitale Buch 510 tagsüber für andere Zwecke nutzen kann und es des Nachts regelmäßig in der Buchstation zum Empfang seitens des Servers 530 übertragener multime­ dialer Daten bereithält. Das Kartenmodul 140 legitimiert den Dienstean­ bieter mittels vorbestimmter, darin abgespeicherter Datenelemente. Wenn neutrale Kartenmodule 140 ohne diesbezügliche vorbestimmte Datenelemente an den Benutzer abgegeben werden, kann vorgesehen werden, die Datenelemente nachträglich mittels eines elektronischen Buches oder eines Notebooks etc. durch den Benutzer einstellen zu lassen, beispielsweise durch Spezifikation einzelner Diensteanbieter, mit denen Geschäftsbeziehungen möglich sein sollen.
Fig. 19 zeigt schematisch Einzelheiten einer weiteren Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung aus Fig. 16 mit dem Wearable-Rechner 630. Obgleich mobile Rechner wie Notebooks oder Palmtops leicht transportabel sind und viele der mit dem Betrieb statio­ närer Computer verbundenen Einschränkungen aufgehoben haben, be­ steht ein Bedarf nach Rechnern, die unterwegs noch unkomplizierter benutzbar sind. Unter dem Begriff "Wearable"-Rechner werden Geräte verstanden, die beispielsweise in die Kleidung integriert oder an dieser befestigt werden können, so daß keine Aufstellfläche auf einem Tisch oder dergleichen erforderlich ist. Herkömmliche Konzepte zur Datenein- oder Ausgabe auf der Grundlage von Tastatur und konventioneller Displaytechnik sind bei dieser Kategorie von Geräten in der Regel nicht einsetzbar.
Fig. 19 zeigt exemplarisch einen Wearable-Rechner 630, der beispiels­ weise an einem Kleidungsgürtel getragen werden kann. Der Wearable- Rechner 630 verfügt über kein eigenes Display, welches zur Darstellung eines größeren zusammenhängenden Bereiches eines Dokumentes ge­ eignet wäre; vielmehr ist ein Kabel 635 vorgesehen, über das ein exter­ nes Display (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Zur Erleich­ terung der Bedienung kann der Weärable-Rechner 630 mit (einigen wenigen) Bedienelementen 640 sowie einem kleinen Hilfsdisplay 645 versehen sein. Insbesondere kann der Wearable-Rechner 630 zur Auf­ nahme eines Kartenmoduls 140 eingerichtet sein.
Nachdem die zur Lieferung durch den Diensteanbieter 520 geschuldeten multimedialen Daten (nicht dargestellt) vom Server 530 über das WAN 130 zum Wearable-Rechner 630 übertragen worden sind, ist es erforder­ lich, technische Mittel vorzusehen, um die diesen Daten entsprechenden multimedialen Werke für den Benutzer (nicht dargestellt) konsumierbar zu machen:
  • a) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi­ medialen Daten werden in einem in den Wearable-Rechner 630 eingesteckten vorbestimmten Kartenmodul 140a gespeichert. Nach­ dem der Übertragungsvorgang beendet ist, entnimmt der Benutzer das Kartenmodul 140a zu einem beliebigen Zeitpunkt dem Weara­ ble-Rechner 630 und setzt es in das digitale Buch (nicht dargestellt) ein, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.
  • b) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi­ medialen Daten werden in einem in den Wearable-Rechner 630 fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in den Weara­ ble-Rechner 630 eingesteckten Kartenmodul 140 gespeichert. Nach­ dem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über eine drahtgebundene Datenkommunikationsein­ richtung 635 oder über eine drahtlose Datenkommunikationsein­ richtung (Funk, IRDA o. dgl.) 639 zum digitalen Buch 510a bzw. 510b übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul angezeigt oder abgespielt werden können.
  • c) Die durch den Server 530 über das WAN 130 übertragenen multi­ medialen Daten werden in einem in den Wearable-Rechner 630 fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) oder in einem in den Weara­ ble-Rechner 630 eingesteckten Kartenmodul 140 gespeichert. Nach­ dem der Übertragungsvorgang beendet ist, werden die gespeicherten multimedialen Daten zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Initiative des Benutzers über ein WAN 130a, das mit dem WAN 130 iden­ tisch oder aber verschieden sein kann, zum digitalen Buch 510a übertragen und abgespeichert, wo die multimedialen Daten aus dem Kartenmodul 140 angezeigt oder abgespielt werden können. Diese Anordnung hat ihren Sinn darin, dem Benutzer auch auf Reisen jederzeit die Nutzung der in dem Wearable-Rechner 630 abgelegten Daten zu ermöglichen.
Fig. 20 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung. Hierbei ist ein im öffentlichen Raum innerhalb eines Gebäudes oder im Außenraum aufgestelltes Aktionsterminal 810 vor­ gesehen, das typischerweise in Augenhöhe über eine als berührungs­ empfindliches Display ausgeführte Anzeigeeinrichtung 820 verfügt.
Das Aktionsterminal 810 kann derart ausgestaltet sein, daß auf der An­ zeigeeinrichtung 820 ein Katalog unmittelbar erwerbbarer multimedialer Werke dargestellt wird. Wenn das Aktionsterminal mit einem Kartenmo­ dulmagazin (nicht dargestellt) versehen wird, kann nach Eingabe des Kaufwunsches beispielsweise über den berührungsempfindlichen Bild­ schirm und nach erfolgter Zahlung beispielsweise per Chipkarte (nicht dargestellt) ein Kartenmodul 140 aus dem Kartenmagazin entnommen, mit der das gewünschte multimediale Werk darstellenden Datei versehen und über einen Ausgabeschlitz 830 ausgegeben werden.
Eine andere Variante dieser Ausführungsform sieht vor, das Kartenmo­ dul 140 mit einem bestimmten geeigneten kryptographischen Schlüssel anstelle einer ein Datenverarbeitungsprogramm, ein Text- oder Multime­ diawerk repräsentierenden Datei zu versehen, mit der die anderweitig in verschlüsselter Form übertragene Datei wieder entschlüsselt werden kann. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß Kartenmodule 140 mit relativ wenig Speicherkapazität, beispielsweise herkömmliche Chipkar­ ten, zum Einsatz kommen können.
Soweit es der zur Verfügung stehende Speicherplatz des Kartenmoduls 140 zuläßt, können auch mehrere kryptographische Schlüssel in dem Speicher des Kartenmoduls 140 abgespeichert werden.
Andererseits kann auch eine Kartenmodul-Lesestation 830 vorgesehen werden, in die ein bereits im Besitz des Benutzers befindliches Karten­ modul 140 eingesteckt wird. Nach dem Aufkopieren der das gewünschte Datenverarbeitungsprogramm, Text- oder multimediale Werk repräsenti­ erenden Datei oder auch nur eines bestimmten geeigneten kryptographi­ schen Schlüssels, mit der die anderweitig in verschlüsselter Form über­ tragene Datei wieder entschlüsselt werden kann, wird das Kartenmodul 830 wieder entnommen.
Das multimediale Werk kann dann durch Einstecken des Kartenmoduls 140 in das digitale Buch 510a vom Benutzer konsumiert werden.
Der Bestellungs- und Lieferungsvorgang kann auch mittels eines über ein Kabel 840 mit dem Aktionsterminal 810 verbundenen digitalen Buch 510b vorgenommen werden.
Das Aktionsterminal 810 kann über einen lokalen Massenspeicher, bei­ spielsweise eine Festplatte (nicht dargestellt) verfügen, auf dem die zum Kauf angebotenen multimedialen Werke in Form digitaler Daten vor­ gehalten werden. Bei Verbindung des Aktionsterminals 810< 27791 00070 552 001000280000000200012000285912768000040 0002019923370 00004 27672/BOL< mit einem Telekommunikationsnetz können weitere Formen der Belieferung reali­ siert werden. Die Bestelldaten können insbesondere über das WAN 130a zum Server 530 des Diensteanbieters 520 übermittelt werden, von wo aus die Über­ tragung der die multimedialen Werke darstellenden Dateien gesteuert wird. Der nur dem rechtmäßigen Benutzer zugestandene Entschlüsselungsvor­ gang wird nach der Übertragung der das zu liefernde Werk repräsen­ tierenden multimedialen Daten 580 über ein WAN 130a (welches mit dem zur Bestellung verwendeten WAN 130 identisch sein kann, aber nicht sein muß) vorgenommen. Wenn das Aktionsterminal 810 über einen lokalen Massenspeicher (nicht dargestellt) und einen WAN-Abschluß 130c verfügt, kann der Zustell­ vorgang für die Datei 580 auch direkt vom Aktionsterminal aus erfol­ gen. Über ein WAN 130b kann auch die Übertragung von Dateien vom Server 530 zum Aktionsterminal 810 ermöglicht werden. Das WAN 130a, das WAN 130b und das WAN 130c können identisch oder unterschiedlich sein. Bei dem in Fig. 20 dargestellten Ausführungsbeispiel sind hinsichtlich der "Push"- Zustellung der Datei 580 folgende Alternativen dargestellt: a) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Buchstation 610 zugespeist werden.b) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und in einzelnen darin einge­ steckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden. c) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einer Kartenstation 620 zugespeist und ein einem in der Karten­ station 620 selbst fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abge­ speichert werden.d) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einzelnen darin eingesteckten Kartenmodulen 140 abgespeichert werden.e) Die seitens des Servers 530 gelieferten multimedialen Daten können einem Wearable-Rechner 630 zugespeist werden und in einem darin fest eingebauten Speicher (nicht dargestellt) abgespeichert werden. Weitere Varianten, beispielsweise mit einem herkömmlichen PC, einem Notebook oder einem Palmtop sind möglich. Fig. 21 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung. Im einzelnen zeigen Fig. 21a bis 21f eine erfindungsgemäße Anordnung in verschiedenen Phasen bei der Abwicklung als Beispiel ausgewählter elektronischer Post, auch "e-Mail" genannt. Es versteht sich, daß der gezeigte Vorgang auch entsprechend beim Abruf von Computerprogram­ men, Texten oder multimedialen Werken von einem Diensteanbieter anwendbar ist. Fig. 21a zeigt ein Clientteil 120 und ein in Gestalt einer Chipkarte ausgeführtes Kartenmodul 140. Der Clientteil 120 ist mit einem einge­ steckten Adapterteil 121 versehen, welcher eine Leitung 122 aufweist, die mit einem WAN 130, beispielsweise dem Telefonnetz verbunden ist. Fig. 21b zeigt die Anordnung aus Fig. 21a nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil 120. Durch den Einsteckvorgang wird der Clientteil 120 automatisch eingeschaltet und aktiviert, sofern der Adapterteil 121 eingesteckt ist, was durch ein erstes Anzeigeelement 123a, beispielsweise eine Leuchtdiode, angezeigt wird, d. h., die Anord­ nung ist bereit, eine Verbindung über die Leitung 122 herzustellen. Fig. 21c zeigt die Anordnung aus Fig. 21b während des Herunterladens von auf dem Serverteil 110 gespeicherten e-Mail-Nachrichten (nicht dargestellt) über das WAN 130 und den Clientteil 140 auf das Karten­ modul 140. Dazu steuern die im Datenspeicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 gespeicherten Daten (nicht dargestellt) den Einwähl­ vorgang zu einem e-Mail-Serverteil 110 eines e-Mail-Diensteanbieters über das WAN 130. Der Einwählvorgang wird vorzugsweise erst dann begonnen, wenn der Benutzer (nicht dargestellt) diesen Vorgang durch Betätigung eines dafür vorgesehenen Bedienelementes 124, beispiels­ weise eines Betätigungstasters, freigibt. Die zeitliche Erstreckung des Herunterladens wird beispielsweise durch ein Blinksignal eines zweiten Anzeigeelementes 123b, beispielsweise einer Leuchtdiode, angezeigt. Das Kartenmodul 140 ist dazu mit einem hinreichend großen Datenspei­ cher (nicht dargestellt) versehen, der beispielsweise als Flash-Speicher ausgeführt sein kann. Fig. 21d zeigt die Anordnung aus Fig. 21c während des Heraufladens von in dem Kartenmodul 140 zuvor abgespeicherten e-Mail-Nachrichten. Die zeitliche Erstreckung des Vorganges des Heraufladens von e-Mail- Nachrichten wird beispielsweise durch ein Blinksignal des ersten An­ zeigeelementes 123a angezeigt. Fig. 21e zeigt die Anordnung aus Fig. 21d nach dem Abbau der Daten­ verbindung über das WAN 130 zu dem Serverteil 110. Das Leuchten des ersten Anzeigeelementes 123a zeugt an, daß der Clientteil 120 noch eingeschaltet ist, da sowohl das Kartenmodul 140 als auch das Adapter­ teil 121 noch eingesteckt sind. Fig. 21f zeigt die Anordnung aus Fig. 21e nach dem Herausziehen des Adapterteils 121 aus dem Clientteil 120. Der Clientteil 120 ist nun abgeschaltet und das erste Anzeigeelement 123a erlischt, d. h. der Client­ teil 120 kann auch mit eingeschobenem Kartenmodul 140 bequem im ausgeschalteten Zustand transportiert werden, sofern der Adapterteil 121 herausgezogen ist, denn der Adapterteil 121 schaltet über eine geeignete Schaltereinrichtung (nicht dargestellt) die Stromversorgung des Clientteils 120 ein bzw. aus. Eine modifizierte Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann dadurch erhalten werden, indem bei der in Fig. 21c gezeigten Phase e-Mail- Nachrichten per SMTP zum Server 110 hinaufgeladen und bei der in Fig. 21d gezeigten Phase e-Mail-Nachrichten per POP3 vom Server 110 heruntergeladen werden, d. h. die gezeigte Reihenfolge wird vertauscht. Fig. 22 zeigt eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Lösung, die in den Grundzügen der in Fig. 21 gezeigten Variante entspricht. Im einzelnen zeigen Fig. 22a bis 22f eine erfindungsgemäße Anordnung exemplarisch in verschiedenen Phasen bei der Abwicklung elektronischer Post. Im Gegensatz zu Fig. 21 ist der Clientteil 120 bei der in Fig. 22 dargestellten Variante mit einer Zifferntastatur 124a und mit einem Textdisplay 123c versehen. Wie in Fig. 22b dargestellt, ist es dadurch insbesondere möglich, den Aufbau einer Datenverbindung von dem Clientteil 120 zu dem Serverteil 110 von der Entsperrung der in dem Kartenmodul 140 abgespeicherten Benutzer- und Zugangsdaten durch Eingabe einer PIN abhängig zu machen. Dadurch kann die Gefahr des Mißbrauchs und des unbefugten Herunter- oder Heraufladens von e-Mail-Nachrichten wesentlich ver­ mindert werden. Durch die Anzeigevorrichtung 123c können kurze Texte angezeigt werden, die dem Benutzer über die gerade ablaufenden Vorgänge unterrichten. Die technische Abwicklung des Herauf und Herunterladens von e-Mail- Nachrichten kann auf der Grundlage erprobter technischer Standards, beispielsweise SMTP für das Heraufladen (Einliefern) elektronischer Nachrichten und POP3 für das Herunterladen (Zustellen) elektronischer Nachrichten, abgewickelt werden. Eine modifizierte Variante der erfindungsgemäßen Lösung kann dadurch erhalten werden, indem bei der in Fig. 22c gezeigten Phase e-Mail- Nachrichten per SMTP zum Server 110 hinaufgeladen und bei der in Fig. 22d gezeigten Phase e-Mail-Nachrichten per POP3 vom Server 110 heruntergeladen werden, d. h. die gezeigte Reihenfolge wird vertauscht. Nachrichten, die auf die in den Fig. 21 und 22 dargestellte Art und Weise zum Serverteil 110 übertragen oder von diesem heruntergeladen werden sollen, müssen vor dem Hochladen zunächst in den Datenspei­ cher des Kartenmoduls 140 geschrieben bzw. nach dem Herunterladen aus dem Datenspeicher des Kartenmoduls 140 ausgelesen werden. Fig. 23 zeigt zwei Varianten zum Auslesen von dem Serverteil 110 heruntergeladener e-Mail-Nachrichten. Dazu kann der mit dem Karten­ modul 140 versehene Clientteil 140 derart ausgeführt sein, daß er als Ganzes in eine entsprechend ausgestaltete Anzeigeeinrichtung 125a ein­ geführt kann, wobei sowohl der Clientteil 120 als auch die Anzeigeein­ richtung 125a über eine geeignete Datenkommunikationseinrichtung (nicht dargestellt) Daten austauschen können. Eine andere Variante sieht vor, daß der Benutzer (nicht dargestellt) das Kartenmodul 140 aus dem Clientteil 120 entnimmt und in eine Anzeigeeinrichtung 125b einsetzt. Sowohl die Anzeigeeinrichtung 125a als auch die Anzeigeeinrichtung 125b verfügen über eine geeignete Software zum Auslesen und Anzeigen der in dem Kartenmodul 140 abgespeicherten e-Mail-Nachrichten. Bei der Anzeigeeinrichtung 125b kann es ich insbesondere um ein mit einer Kartenmodulaufnahmevorrichtung versehenes Notebook (nicht darge­ stellt) oder um ein digitales Buch (nicht dargestellt) handeln, das mit einem Darstellungsprogramm für e-Mail-Nachrichten versehen ist. Fig. 24 zeigt schematisch Vorrichtungen zur Ver- und Entschlüsselung von urheberrechtlich geschützte (multimediale) Werke repräsentierenden Dateien unter Einbeziehung des Kartenmoduls 140. Auf den Serverteilen 110a und 110b sind multimediale Werke repräsentierende Dateien (nicht dargestellt) gespeichert. Ein Kartenmodul 140 kann mit einem manipulationssicheren physikali­ schen Zufallszahlengenerator (nicht dargestellt) versehen sein, um eine Zufallszahl zu generieren, aufgrund derer in dem Kartenmodul ein Schlüsselpaar mit einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel er­ rechnet wird. Die errechneten Schlüssel werden in der Speichervorrich­ tung (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgespeichert. Es ist jedoch auch möglich, extern generierte Schlüssel in dem Kartenmodul 140 abzuspeichern. Wenn der zur Verfügung stehende Speicherplatz es erlaubt, können mehrere Schlüsselpaare in dem Speicher des Kartenmo­ duls 140 abgespeichert sein. Alternativ kann auch vorgesehen werden, die Schlüsselpaare vor der Ausgabe an den Endbenutzer in einer sicheren Umgebung außerhalb des Kartenmoduls 140 zu generieren und dann in den Speicher des Karten­ moduls zu laden. Bei einem Abruf einer Datei von einem der Serverteile 110a und 110b kann zunächst ein dieser Datei zugeordneter öffentlicher Schlüssel 710, 711, 712 aus dem Kartenmodul 140 ausgelesen und an den Serverteil 110a, 110b übermittelt werden. Auf dem jeweiligen Serverteil 110a, 110b wird die betreffende Datei unter Verwendung des bestimmten, der Datei zugeordneten öffentlichen Schlüssels 710, 711 bzw. 712 ver­ schlüsselt. Das Chiffrat kann nunmehr bedenkenlos über ein WAN distributiert werden; möglicherweise von Dritten unbefugt angefertigte Vervielfältigungsstücke sind ohne Besitz des zugehörigen privaten Schlüssels unbenutzbar. Da dieser zugeordnete private Schlüssel in dem Speicher des Kartenmoduls 140 abgespeichert ist, vermittelt der Besitz des Kartenmoduls 140 mit den darin gespeicherten Schlüsseln im End­ effekt die Entschlüsselungs- und damit Nutzungsberechtigung für die von dem Serverteil 110a bzw. 110b heruntergeladene und ein ein Textwerk oder ein multimediales Werk repräsentierende Datei (nicht dargestellt). Die Entschlüsselung der verschlüsselten Datei 720 mit dem dazugehö­ renden privaten Schlüssel kann direkt mit dem in dem Kartenmodul 140 vorgesehenen Prozessor durchgeführt werden. Dies hat den großen Vorteil, daß dazu der entsprechende private Schlüssel nicht außerhalb des Kartenmoduls 140 verfügbar gemacht werden muß, so daß keine Sicherheitsrisiken hinsichtlich eines unbefugten Kopierens des privaten Schlüssels auftreten. Nachteilig ist allerdings, daß bei Verwendung einer Chipkarte mit einem 8-Bit-Chipkartenprozessor als Kartenmodul 140 die Verarbeitungskapazität gering ist und der Entschlüsselungsvorgang lange dauern kann. Daher kann es zweckmäßig sein, das Kartenmodul 140 zweiteilig aus­ zuführen, wobei eine Chipkarte lediglich zum Speichern der Schlüssel­ paare verwendet wird, wohin der Entschlüsselungsvorgang von einem in einer Kryptographieprozessorkomponente 740 vorgesehenen leistungs­ fähigeren Kryptographieprozessor 750 übernommen wird. Beispielsweise ist es möglich, eine genormte Einschubkarte für PCMCIA-Slots mit einem leistungsfähigen Kryptoprozessor zum Ver- und Entschlüsseln von Massendaten vorzusehen, wobei diese PCMCIA-Einschubkarte derart ausgestaltet sein kann, daß die die kryptographischen Schlüssel tragende Chipkarte darin einsteckbar ausgestaltet ist. Bei einer derartigen Lösung ist es jedoch vorteilhaft, durch geeignete technische Vorkehrungen dafür Sorge zu tragen, daß die von der Chipkarte in die Kryptographieprozes­ sorkomponente 740 übertragenen privaten Schlüssel nicht unbefugt ab­ gehört werden können. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, indem die Kryptographieprozessorkomponente 740 in einem gegen unbefugtes Auslesen besonders geschützten Speicher ein Schlüsselpaar enthält, dessen öffentlicher Schlüssel unmittelbar nach dem Einstecken der Chipkarte an diese übertragen wird. Die Chipkarte kann dann den öffentlichen Schlüssel der Kryptographieprozessorkomponente 740 zur Verschlüsselung des zur Entschlüsselung einer Datei vorgesehenen priva­ ten Schlüssels heranziehen. Die Kryptographieprozessorkomponente 740 entschlüsselt dann das Chiffrat des zur Entschlüsselung einer Datei vorgesehenen privaten Schlüssels und gewinnt so diesen privaten Schlüs­ sel zurück. Zur Sicherung der Authentizität von Kartenmodulen im allgemeinen sowie entsprechenden Chipkarten sowie der Kryptographieprozessorkom­ ponente 740 kann vorgesehen werden, in den entsprechenden Speicher­ vorrichtungen herstellerseitig unveränderliche digitale Authetizitätsmerk­ male einzubringen, die durch kryptographische digitale Signaturen und entsprechende Schlüsselzertifikate, die jeweils den Zusammenhang zwi­ schen einem befugten Hersteller oder Ausgeber und einem öffentlichen Signierschlüssel aussagen, beglaubigt sind. Das Archiv 760 zur Speicherung von Programme, textuelle oder multi­ mediale Werke repräsentierenden verschlüsselten Dateien 720 kann als separate Archivspeichereinheit 770 ausgebildet sein und vorzugsweise einen nichtflüchtigen Speicher (gepuffertes RAM, EEPROM, Flash- Speicher, Festplattenspeicher etc.) umfassen. Bei konkreten gegenständlichen Ausführungsformen können die Funktio­ nalitäten des Speicherns von kryptographischen Schlüsseln (vgl. 140), des kryptographischen Ver- und Entschlüsselns (vgl. 740, 750) sowie des Speicherns verschlüsselter Dateien (vgl. 770) jeweils einzelnen separaten Geräten oder kombinierten Funktionseinheiten zugeordnet sein. Das Bezugszeichen 780a bezeichnet eine kombinierte Funktionseinheit, die die Schlüsselgenerierung, sichere Schlüsselspeicherung und Schlüs­ selverwaltung zusammen mit der Massendaten-Verschlüsselung und -Entschlüsselung umfaßt. Das Bezugszeichen 780b bezeichnet eine andere kombinierte Funktions­ einheit, die die Massendaten-Verschlüsselung und -Entschlüsselung umfaßt zusammen mit der Speicherung der verschlüsselten Dateien 720 bis 725 umfaßt. Das Bezugszeichen 780c bezeichnet eine weitere kombinierte Funktions­ einheit, die die Schlüsselgenerierung, sichere Schlüsselspeicherung und Schlüsselverwaltung zusammen mit der Massendaten-Verschlüsselung und -Entschlüsselung sowie der Speicherung der verschlüsselten Dateien 720 bis 725 umfaßt. Den Fig. 25a bis 25f sind verschiedene Ausgestaltungen kryptographi­ scher Vorrichtungen aus Fig. 24 entnehmbar. Fig. 25a zeigt ein Kartenmodul 140, das mit einer Kryptographieprozes­ sor 750 versehen ist. Die zu entschlüsselnden Daten sind in Speicher­ einrichtungen 755a, 755b, 755c außerhalb des Kartenmoduls 140 abge­ legt, wohingegen die kryptographischen Schlüssel 757 im Speicher der Chipkarte 140 abgelegt sind. Fig. 25b zeigt eine Variante, bei der die Chipkarte 140 in ein Hardwa­ re-Erweiterungsmodul 759 einsteckbar ist. Das Hardware-Erweiterungs­ modul 759 kann beispielsweise in Gestalt einer PCMCIA-Karte aus­ geführt sein, in der der Kryptographieprozessor 750 sowie ein Speicher 755 für zu entschlüsselnde Daten eingebaut sind; die zu entschlüsselnden Daten können jedoch auch von außen aus einem Speicher 755a zu­ geführt werden. Die kryptographischen Schlüssel 757 sind auf der Chip­ karte 140 gespeichert. Die in Fig. 25c gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25b gezeigten Anordnung dadurch, daß der Speicher 755 für die zu ent­ schlüsselnden Daten beispielsweise als Flash-Speicher auf der Chipkarte 140 angeordnet ist. Die in Fig. 25d gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25c gezeigten Anordnung dadurch, daß der Speicher 755 für die zu ent­ schlüsselnden Daten beispielsweise als Flash-Speicher in ein Kartenmo­ dul 140 einsteckbar ist. Die in Fig. 25e gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25a gezeigten Anordnung dadurch, daß der Speicher 755 für die zu ent­ schlüsselnden Daten beispielsweise als Flash-Speicher auf dem Karten­ modul 140 vorgesehen ist. Die in Fig. 25f gezeigte Variante unterscheidet sich von der in Fig. 25d gezeigten Anordnung dadurch, daß der Schlüsselspeicher 757 auf dem Hardware-Erweiterungsmodul 759 vorgesehen ist. Die Schlüssel können auch über geeignete Datenverbindungswege 758 direkt dem Kryptographieprozessor 750 zugespeist werden. Der Kryptographieprozessor 750 kann auch zum Verschlüsseln verwen­ det werden. Die Speicher 755 enthalten dann zu verschlüsselnde Daten. Fig. 26 zeigt schematisch und exemplarisch einen Ablauf der Übertra­ gung und Entschlüsselung einer ein Werk repräsentierenden verschlüssel­ ten Datei. Die exemplarisch in Fig. 1 skizzierte erfindungsgemäße Lösung kann zur nutzungsgerechten Abrechnung der Inanspruchnahme durch Dritte erbrachter Leistungen herangezogen werden. Fig. 27 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines ersten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multimediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil 110. Dabei wird unter Bezugnahme auf Fig. 24 davon ausgegangen, daß der Serverteil 110a oder 110b eine Software, Texte oder multimediale Werke repräsen­ tierende Datei 720 in verschlüsselter Form zur Verfügung stellt, die ohne vorherige Entschlüsselung für den Benutzer nutzlos ist. Wie in Fig. 27 dargestellt, wird beim ersten Verfahren im Schritt 1100 die Datei 720 vom Serverteil 110 heruntergeladen. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Datei zum einen das verschlüsselte Werk und zum anderen einen unverschlüsselten Identifizierer enthält, der das Werk eindeutig identifi­ ziert. Dieser Identifizierer, beispielsweise in Gestalt eines eine Rechte- Nummer darstellenden Datenelementes, wird im Schritt 1110 aus der Datei extrahiert. Nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil wird im Schritt 1120 eine im Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgelegte Tabelle mit einzelnen Identifizierern, für die das betreffende Kartenmodul 140 ein Benutzungsrecht verkörpert, gelesen. Im Schritt 1130 wird dann geprüft, ob der in Schritt 1110 er­ mittelte Identifizierer in der im Speicher (nicht dargestellt) des Karten­ moduls 140 abgelegten Tabelle mit einzelnen Identifizierern enthalten ist. Fällt die Prüfung positiv aus, wird im Schritt 1140 der zugehörige private Schlüssel geladen und in Schritt 1150 die Dechiffrierung der Datei 720 vollzogen. In Schritt 1160 kann dann der dechiffrierte Klartext der Datei 720 angezeigt oder sonst genutzt werden. Scheitert die Rech­ teüberprüfung in Schritt 1130, erfolgt eine Fehlermeldung in Schritt 1170. In diesem Fall hat der Endbenutzer kein Recht, das der Datei 720 entsprechende Werk zu nutzen. Fig. 28 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines zweiten Verfahrens zur Abrechnung des Bezuges von Software, Texte oder multimediale Werke repräsentierender Dateien von einem Serverteil 110. Dabei wird unter Bezugnahme auf Fig. 24 davon ausgegangen, daß der Serverteil 110a oder 110b eine Software, Texte oder multimediale Werke repräsen­ tierende Datei 720 in verschlüsselter Form zur Verfügung stellt, die ohne vorherige Entschlüsselung für den Benutzer nutzlos ist. Wie in Fig. 27 dargestellt, wird beim ersten Verfahren im Schritt 1100 die Datei 720 vom Serverteil 110 heruntergeladen. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Datei zum einen das verschlüsselte Werk und zum anderen einen unverschlüsselten Identifizierer enthält, der das Werk eindeutig identifi­ ziert. Dieser Identifizierer, beispielsweise in Gestalt eines eine Rechte- Nummer darstellenden Datenelementes, wird im Schritt 1110 aus der Datei extrahiert. Nach dem Einstecken des Kartenmoduls 140 in den Clientteil wird im Schritt 1120 eine im Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abgelegte Tabelle mit einzelnen Identifizierern, für die das betreffende Kartenmodul 140 ein Benutzungsrecht verkörpert, gelesen. Im Schritt 1130 wird dann geprüft, ob der in Schritt 1110 er­ mittelte Identifizierer in der im Speicher (nicht dargestellt) des Karten­ moduls 140 abgelegten Tabelle mit einzelnen Identifizierern enthalten ist. Scheitert die Rechteüberprüfung in Schritt 1130, erfolgt eine Fehler­ meldung in Schritt 1170. In diesem Fall hat der Endbenutzer kein Recht, das der Datei 720 entsprechende Werk zu nutzen. Im Schritt 1210 wird dann aus der im Speicher (nicht dargestellt) des Kartenmoduls 140 abge­ legten Tabelle mit einzelnen Identifizierern, für die das betreffende Kartenmodul 140 ein Benutzungsrecht verkörpert, ein für den globaler oder für den jeweiligen Identifizierer spezifischer Guthabenwert ermit­ telt. Bei einem Guthaben gleich Null wird in Schritt 1225 eine Fehler­ meldung ausgegeben. Bei einem Guthaben größer Null wird im Schritt 1230 der zugehörige private Schlüssel geladen und die Dechiffrierung der Datei 720 vollzogen. Jetzt kann dann der dechiffrierte Klartext der Datei 720 angezeigt oder sonst genutzt werden. Im Schritt 1240 wird eine Nutzung während einer vorbestimmten Zeitdauer ermöglicht. Da­ nach erfolgt in Schritt 1250 eine Verminderung des Guthabens um eine Einheit. Wenn der Benutzer die Nutzung inzwischen eingestellt hat, wird dies in Schritt 1260 festgestellt und in Schritt 1270 die entschlüsselte Datei gelöscht oder auf andere Weise unverfügbar gemacht. Dabei bleibt die Datei 720 in verschlüsselter Form erhalten. Falls der Benutzer die Nutzung fortsetzen will, erfolgt in Schritt 1280 eine Überprüfung, ob ein Guthaben größer Null vorhanden ist und im positiven Fall eine Fort­ setzung bei Schritt 1240. Fig. 29 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hardware-Erwei­ terungsmoduls 759 aus Fig. 25 mit einer Chipkarte 140 als Kartenmo­ dul. Auf dem Hardware-Erweiterungsmodul 759 kann ein Bedienelement 759a, beispielsweise eine Taste, vorgesehen sein. Fig. 30 zeigt eine schematisierte Ablaufdarstellung eines exemplari­ schen Abonnement-Bestellvorganges. Fig. 31 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer ersten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung. Fig. 32 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer zweiten Varian­ te einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lö­ sung. Fig. 33 zeigt eine schematische Ablaufdarstellung einer dritten Variante einer Abonnement-Abwicklung mittels der erfindungsgemäßen Lösung. Fig. 34 zeigt in den Teil-Fig. 34a bis 34h schematisch Abläufe im Zusammenhang mit der Abrechnung gelieferter Dateien im Kontext der erfindungsgemäßen Lösung. Dabei zeigen die Fig. 34a bis 34c eine Variante, bei der der Werkgebrauch nach Nutzungszeit abgerechnet wird. Fig. 34c zeigt die Ansicht des Anzeigeteils 125 mit einer Anzeige der Kartennummer und der verbleibenden Guthabeneinheiten in einer oberen Displayzeile 125a und einer Anzeige der Uhrzeit, der Urheber­ nummer und der bisher bei diesem Werk aufgelaufenen Nutzungszeit und Nutzungsentgelte. Die Höhe der Nutzungsentgelte kann sowohl bei der zeitabhängigen und bei der volumenabhängigen Abrechnungsweise werkabhängig sein.

Claims (90)

1. Datenverarbeitungseinrichtung mit
  • a) einem Clientteil (120),
  • b) mindestens einem Telekommunikationskoppler zum Austausch von Daten mit einem externen Datenverarbeitungssystem (110), und
  • c) einer Steuerungseinrichtung;
  • d) wobei der Clientteil (120) mit einer Funktionsmodul-Kopp­ lungseinrichtung für mindestens ein mobiles Funktionsmodul (140) versehen ist,
  • e) wobei die Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung einen Daten­ austausch zwischen dem Funktionsmodul (140) und dem Client­ teil (120) ermöglicht,
  • f) wobei die Steuerungseinrichtung insbesondere den Datenaus­ tausch mit dem externen Datenverarbeitungssystem in Abhän­ gigkeit von über die Funktionsmodul-Kopplungsvorrichtung aus einem Funktionsmodul (140) eingelesenen Steuerdaten steuert, wenn über die Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung ein Funk­ tionsmodul (140) angekoppelt ist.
2. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • a) daß der Clientteil (120) einen nichtflüchtigen zweiten Daten­ speicherbereich aufweist,
  • b) wobei die Steuerungseinrichtung von dem externen Datenver­ arbeitungssystem 110 übertragene Daten als mindestens eine Datei im zweiten Datenspeicherbereich abspeichert.
3. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsmodul (140) einen nichtflüchtigen ersten Datenspeicherbereich aufweist.
4. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im zweiten Datenspeicherbereich im Client­ teil 110 abgespeicherte mindestens eine Datei unter der Kontrolle der Steuerungseinrichtung über die Funktionsmodul-Kopplungsein­ richtung in den ersten Datenspeicherbereich in dem Funktionsmodul (140) übertragen werden kann.
5. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerungseinrichtung von dem externen Datenver­ arbeitungssystem 110 übertragene Daten im Funktionsmodul (140) als mindestens eine Datei im ersten Datenspeicherbereich abspei­ chert.
6. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Datenspeicherbereich mindestens ein das einzelne Funktionsmodul (140) identifizierendes Identifikations- Datenelement enthält.
7. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Datenspeicherbereich ein das das Funktion­ smodul (140) eindeutig identifizierende Identifikations-Datenelement authentifizierendes Authentikations-Datenelement enthält.
8. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Authentikations-Datenelement eine digitale Signatur ist.
9. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Datenspeicherbereich des Funktionsmoduls (140) mindestens einen kryptographischen Schlüs­ sel enthält, mit dem mindestens eine von dem externen Datenver­ arbeitungssystem 110 übertragene verschlüsselte Datei, die ein Computerprogramm, einen Text oder ein multimediales Werk reprä­ sentiert, entschlüsselt werden kann.
10. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch eine Nahbereichs-Datenkopplungseinrichtung.
11. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens eine Datei unter Kontrolle der Steue­ rungseinrichtung über die Nahbereichs-Datenkopplungseinrichtung an eine Darstellungskomponente übertragbar ist.
12. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) im Clientteil (120) im zweiten Datenspeicherbereich eine Tele­ kommunikations-Adressdatenelement gespeichert ist,
  • b) wobei durch die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) ein Telekommunikationskanal zu dem Telekommunikations­ koppler aufbaubar ist, wenn das Telekommunikations-Adress­ datenelement als Adressierung verwendet wird.
13. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) im Funktionsmodul (140) im ersten Datenspeicherbereich eine Telekommunikations-Adressdatenelement gespeichert ist,
  • b) wobei durch die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) ein Telekommunikationskanal zu dem Telekommunikations­ koppler aufbaubar ist, wenn das Telekommunikations-Adress­ datenelement als Adressierung verwendet wird.
14. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikations-Adress­ datenelement eine Telefonnummer ist.
15. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Telekommunikations-Adress­ datenelement eine IP-Internetprotokolladresse ist.
16. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodul-Kopplungsein­ richtung mehr als ein Funktionsmodul (140) aufnehmen kann.
17. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Telekommunikations-Adressdatenelement aus den jeweiligen in den Funktionsmodulen (140) gespeicherten Telekom­ munikations-Adressdatenelementen auswählbar ist.
18. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Telekommunikations-Adressdatenelement aus den jeweiligen in den Funktionsmodulen (140) gespeicherten Telekom­ munikations-Adressdatenelementen durch ein Bedienelement manuell auswählbar ist.
19. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsmodul (140) eine Chip­ karte ist.
20. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsmodul (140) im wesentli­ chen eine Stiftform aufweist.
21. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Funktionsmodul (140) in den Haltegriff eines digitalen Buches oder in den Scharnierteil eines zweiteiligen digita­ len Buches einsetzbar ist.
22. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodul-Kopplungsein­ richtung eine elektrische Steckverbindungseinrichtung beinhaltet.
23. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Funktionsmodul (140) mittels der elektrischen Steckverbindungseinrichtung unmittelbar eingesteckt ist.
24. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steckverbindungseinrichtung ein Chipkarten-Kon­ taktfeld beinhaltet.
25. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Funktionsmodul (140) mittels der elektrischen Steckverbindungseinrichtung über ein Kabel verbunden ist.
26. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodul-Kopplungsein­ richtung eine Infrarot-Datenübertragungseinrichtung beinhaltet.
27. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Infrarot-Datenübertragungseinrichtung eine IRdA- Schnittstelle beinhaltet.
28. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsmodul-Kopplungsein­ richtung eine Funkübertragungseinrichtung beinhaltet.
29. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Clientteil eine im wesentlichen schüsselförmige Aufnahme umfaßt, in die mindestens ein Funktions­ modul lose hineingelegt werden kann, wobei die Funktionsmodul- Kopplungseinrichtung einen drahtlose Datenübertragungskanal schafft.
30. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Kartenmodul (140) in ein im wesentlichen wie ein Disket­ tenspeichermedium ausgestaltetes Koppelstück einsetzbar ist,
  • b) wobei das Koppelstück an einer Stelle, die einem Schreib-/Le­ searmzugriffsbereich entspricht, mit einer mit dem Kartenmodul (140) elektrisch gekoppelten Induktionsvorrichtung versehen ist, und
  • c) wobei das Kartenmodul (140) über die Induktionsvorrichtung Daten mit einem Schreib-Lesekopf austauschen kann, wenn das Kartenmodul in das Koppelstück und das Koppelstück in ein passendes Diskettenlaufwerk eingesetzt ist.
31. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das externe Datenverarbeitungssystem (110) die übertragenen Daten vor der Übertragung verschlüsselt.
32. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Datenspeicherbereich im Funktionsmodul (140) einen zur Entschlüsselung der verschlüsselten Daten geeigne­ ten Schlüssel enthält.
33. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsmodul (140) einen Prozessor zur Entschlüsselung der verschlüsselten Daten aufweist.
34. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 33, gekennzeichnet durch
  • a) ein erstes Baugruppenteil mit dem ersten Datenspeicherbereich,
  • b) ein zweites Baugruppenteil mit dem Prozessor zur Entschlüsse­ lung der verschlüsselten Daten,
  • c) wobei der erste Baugruppenteil in den der zweiten Baugruppen­ teil einsteckbar und im eingesteckten Zustand mit dem zweiten Baugruppenteil elektrisch verbunden ist sowie zusammen das Funktionsmodul (140) bilden.
35. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Baugruppenteil eine Chipkarte ist.
36. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Baugruppenteil den zweiten Daten­ speicherbereich zum Speichern der mindestens einen von dem exter­ nen Datenverarbeitungssystem (110) übertragenen Datei beinhaltet.
37. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Baugruppenteil den zweiten Daten­ speicherbereich zum Speichern der mindestens einen von dem exter­ nen Datenverarbeitungssystem (110) übertragenen Datei beinhaltet.
38. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Funktionsmodul (140) mit einer Steuerungseinrichtung versehen ist.
39. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß Datenelemente vom Funktionsmodul (140) zum externen Datenverarbeitungssystem (110) sowie vom externen Datenverarbeitungssystem (110) zum Funktionsmodul (140) transparent durch den Clientteil (120) hindurchleitbar sind.
40. Datenverarbeitungseinrichtung mit
  • a) einem Telekommunikationskoppler zum Austausch von Daten mit einem externen Datenverarbeitungssystem (110),
  • b) einer Nahbereichs-Datenkopplungseinrichtung,
  • c) einer Steuereinrichtung,
  • d) einem nichtflüchtigen ersten Datenspeicherbereich und
  • e) einem nichtflüchtigen zweiten Datenspeicherbereich,
  • f) wobei die Steuerungseinrichtung den Datenaustausch mit dem externen Datenverarbeitungssystem (110) in Abhängigkeit von in dem ersten Datenspeicherbereich gespeicherten Steuerdaten steuert,
  • g) wobei die Steuerungseinrichtung von dem externen Datenver­ arbeitungssystem (110) übertragene Daten als mindestens eine Datei im zweiten Datenspeicherbereich abspeichert, und
  • h) wobei die mindestens eine Datei unter Kontrolle der Steue­ rungseinrichtung über die Nahbereichs-Datenkopplungseinrich­ tung an eine Darstellungskomponente übertragbar ist.
41. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahbereichs-Datenkopplungsein­ richtung eine elektrische Steckverbindungseinrichtung beinhaltet.
42. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Darstellungskomponente mittels der elektrischen Steckverbindungseinrichtung unmittelbar eingesteckt ist.
43. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Darstellungskomponente mittels der elektrischen Steckverbindungseinrichtung über ein Kabel verbunden ist.
44. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahbereichs-Datenkopplungsein­ richtung eine Infrarot-Datenübertragungseinrichtung beinhaltet.
45. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Infrarot-Datenübertragungseinrichtung eine IRdA- Schnittstelle beinhaltet.
46. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahbereichs-Datenkopplungsein­ richtung eine Funkübertragungseinrichtung beinhaltet.
47. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente ein digita­ les Buch ist.
48. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente ein Note­ book-Computer ist.
49. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente ein Palm­ top-Computer ist.
50. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente ein Fern­ sehgerät ist.
51. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente ein Mo­ biltelefon ist.
52. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente ein Ak­ tionsterminal ist.
53. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente eine Anzeigeeinrichtung 125 zur Darstellung von Texten und Bildern aufweist.
54. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente eine Anzeigeeinrichtung 125 zur Darstellung von Videosequenzen auf­ weist.
55. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungskomponente eine Schallwandlervorrichtung zur Wiedergabe von Tönen aufweist.
56. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 55, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der erste Datenspeicherbereich mindestens ein Ladefreiga­ bedatenelement beinhaltet, welchem in einer vorbestimmten ersten Relation mindestens eine bestimmte, von dem externen Datenverarbeitungssystem (110) übertragbare Datei oder Katego­ rie von Dateien zugeordnet ist,
  • b) wobei die Steuerungseinrichtung nur die Übertragung solcher Daten von dem externen Datenverarbeitungssystem zuläßt, die zu einer Datei oder zu einer Kategorie von Dateien gehören, welche gemäß der vorbestimmten ersten Relation dem Ladefrei­ gabeelement zugeordnet ist.
57. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 56, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß die Steuerungseinrichtung mindestens ein Abrufdatenelement an die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) übermittelt, welchem in einer vorbestimmten zweiten Relation mindestens eine bestimmte von dem externen Datenverarbeitungssystem (110) übertragbare Datei oder Kategorie von Dateien zugeord­ net ist,
  • b) wobei die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) nach der Übertragung des Abrufdatenelementes die der zweiten Relation gemäße mindestens eine Datei oder Kategorie von Dateien überträgt.
58. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abrufdatenelement in Abhängigkeit von der Betä­ tigung eines Bedienelementes übertragen wird.
59. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 57, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abrufdatenelement in Abhängigkeit von Einkop­ peln eines Funktionsmoduls (140) in die Funktionsmodul-Kopp­ lungseinrichtung übertragen wird.
60. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 57 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß das Abrufdatenlement in dem ersten Daten­ speicherbereich gespeichert ist und vor der Übertragung aus diesem ausgelesen wird.
61. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) vor dem Übertragen des Abrufdatenelementes ein erster Daten­ kommunikationskanal über den Telekommunikationskoppler zu dem externen Datenverarbeitungssystem (110) hin aufgebaut wird,
  • b) die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) nach der Über­ tragung des Abrufdatenelementes im wesentlichen unverzüglich die der zweiten Relation gemäße mindestens eine Datei oder Kategorie von Dateien überträgt, und
  • c) daß die Übertragung des Abrufdatenelementes und die Über­ tragung der der zweiten Relation gemäßen mindestens einen Datei oder Kategorie von Dateien über den ersten Datenkom­ munikationskanal erfolgen.
62. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 57 bis 60, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) vor dem Übertragen des Abrufdatenelementes ein erster Daten­ kommunikationskanal über den Telekommunikationskoppler zu dem externen Datenverarbeitungssystem (110) hin aufgebaut wird, über den das Abrufdatenelement übertragen wird,
  • b) der erste Datenkommunikationskanal nach der Übertragung des Abrufdatenelementes abgebaut wird, und
  • c) die externe Datenverarbeitungseinrichtung (110) nach der Über­ tragung des Abrufdatenelementes vor der Übertragung der der zweiten Relation gemäßen mindestens einen Datei oder Katego­ rie von Dateien einen zweiten Datenkommunikationskanal zum Telekommunikationskoppler aufbaut, über den die der zweiten Relation gemäße mindestens eine Datei oder Kategorie von Dateien übertragen wird.
63. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Datenverarbeitungsein­ richtung (110) zu vorbestimmten Zeiten vor der Übertragung der der zweiten Relation gemäßen mindestens einen Datei oder Katego­ rie von Dateien einen Datenkommunikationskanal zum Telekom­ munikationskoppler aufbaut, über den die der zweiten Relation gemäße mindestens eine Datei oder Kategorie von Dateien über­ tragen wird.
64. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 62, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Datenverarbeitungsein­ richtung (110) eine Mehrzahl von Dateien ohne spezifizierte Empfängeradresse im Broadcast-Modus überträgt.
65. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekommunikationskoppler ein Anschluß an ein Telefonnetz ist.
66. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekommunikationskoppler ein Internetzugangsanschluß ist.
67. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekommunikationskoppler ein eine Mobilfunkeinrichtung beinhaltet.
68. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekommunikationskoppler ein eine GSM-Mobilfunkeinrichtung beinhaltet.
69. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 64, dadurch gekennzeichnet, daß der Telekommunikationskoppler ein eine Satellitenfunkeinrichtung beinhaltet.
70. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Satellitenfunkeinrichtung einen Download-Kanal zum Herunterladen von mindestens einer Datei bereitstellt.
71. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 69 oder 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Satellitenfunkeinrichtung einen Rückkanal zur Übertragung von Daten zum Satelliten aufweist.
72. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach durch die externe Da­ tenverarbeitungseinrichtung bewirkter vollständiger Übertragung mindestens einer Datei ein Quittungsdatenelement an die externe Datenverarbeitungseinrichtung übertragen wird.
73. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 72, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Quittungsdatenelement eine digitale Signatur beinhaltet.
74. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 73, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem externen Datenverarbei­ tungssystem (110) übertragenen Daten verschlüsselt sind.
75. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 74, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im ersten Datenspeicherbereich ein zur Entschlüsse­ lung geeigneter kryptographischer Schlüssel abgespeichert ist.
76. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 75, gekennzeichnet durch ein Pager-Modul, durch das ein vollzogener Übertragungsvorgang einer Datei angezeigt wird.
77. Datenverarbeitungseinrichtung mit
  • a) einer Steuereinrichtung,
  • b) einem nichtflüchtigen ersten Speicher zum Speichern minde­ stens einer Datei,
  • c) einer Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung für mindestens ein Funktionsmodul, und
  • d) einer Anzeigeeinrichtung;
  • e) wobei das Funktionsmodul einen nichtflüchtigen zweiten Spei­ cher aufweist, in dem ein einen positiven Guthabenwert dar­ stellendes Datenelement gespeichert ist,
  • f) wobei die Steuereinrichtung Daten der in dem ersten Speicher abgespeicherten mindestens einen Datei mittels der Anzeigeein­ richtung darstellt und den im zweiten Speicher gespeicherten Guthabenwert nach dem Maß der Zeitspanne, während der die Daten dargestellt werden, vermindert, bis der Guthabenwert kleiner oder gleich Null ist.
78. Datenverarbeitungseinrichtung mit
  • a) einer Steuereinrichtung,
  • b) einem nichtflüchtigen ersten Speicher zum Speichern minde­ stens einer Datei,
  • c) einer Funktionsmodul-Kopplungseinrichtung für mindestens ein Funktionsmodul, und
  • d) einer Anzeigeeinrichtung;
  • e) wobei das Funktionsmodul einen nichtflüchtigen zweiten Spei­ cher aufweist, in dem ein einen positiven Guthabenwert dar­ stellendes Datenelement gespeichert ist,
  • f) wobei die Steuereinrichtung Daten der in dem ersten Speicher abgespeicherten mindestens einen Datei mittels der Anzeigeein­ richtung darstellt und den im zweiten Speicher gespeicherten Guthabenwert nach dem Maß der Quantität an dargestellten Daten vermindert, bis der Guthabenwert kleiner oder gleich Null ist.
79. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 77 oder 78, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Datei nur dann dargestellt wird, wenn ein Funktionsmodul mit einem positiven Guthabenwert präsent ist.
80. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 79, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens eine Datei verschlüsselt ist.
81. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 80, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Entschlüsselung an die Präsenz eines Funktions­ moduls mit einem positiven Guthabenwert gebunden ist.
82. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 77 bis 81, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der zweite Speicher mindestens ein Zugriffsfreigabedaten­ element beinhaltet, welchem in einer vorbestimmten dritten Relation mindestens eine bestimmte, im ersten Speicher spei­ cherbare Datei oder Kategorie von Dateien zugeordnet ist,
  • b) wobei die Steuerungseinrichtung nur die Darstellung solcher Daten zuläßt, die zu einer Datei oder einer Kategorie von Dateien gehören, welche gemäß der vorbestimmten dritten Relation dem Zugriffsfreigabeelement zugeordnet ist.
83. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mindestens eine Zugriffsfreigabedatenelement unveränderbar in dem zweiten Speicher gespeichert ist.
84. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mindestens eine Zugriffsfreigabedatenelement von einem über eine Datenkommunikationseinrichtung gekoppelten externen Datenverarbeitungssystem in den zweiten Speicher ein­ speicherbar ist.
85. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 77 bis 84, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß der zweite Speicher mindestens ein Tarifdatenelement beinhaltet, welchem in einer vorbestimmten vierten Relation mindestens eine bestimmte, im ersten Speicher speicherbare Datei oder Kategorie von Dateien zugeordnet ist,
  • b) wobei die Steuerungseinrichtung bei der Darstellung der Daten der in dem ersten Speicher gespeicherten mindestens einen Datei oder Kategorie von Dateien den im zweiten Speicher ge­ speicherten Guthabenwert in Abhängigkeit von dem gemäß der vierten Relation jeweils zugeordneten Tarifdatenelement ver­ mindert.
86. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mindestens eine Tarifdatenelement unveränderbar in dem zweiten Speicher gespeichert ist.
87. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das mindestens eine Tarifdatenelement von einem über eine Datenkommunikationseinrichtung gekoppelten externen Daten­ verarbeitungssystem in den zweiten Speicher einspeicherbar ist.
88. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 85, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tarifdatenelement der Datei beigefügt ist, für das es gilt.
89. Datenverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 77 bis 87, dadurch gekennzeichnet, daß das den Guthabenwert darstellende Datenele­ ment von einem über eine Datenkommunikationseinrichtung gekop­ pelten externen Datenverarbeitungssystem in den zweiten Speicher einspeicherbar ist.
90. Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 76, gekennzeichnet durch eine Datenverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 77 bis 89.
DE19923370A 1998-09-21 1999-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung Withdrawn DE19923370A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10013039A EP2375691A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät zum Abruf multimedialer Werke und/oder zum Koppeln mit einer Anzeigeeinrichtung
MXPA01012153A MXPA01012153A (es) 1999-05-24 2000-05-24 Aparato para procesamiento de datos.
PCT/EP2000/004735 WO2000072166A2 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
AU50715/00A AU5071500A (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data processing device
CNB00810753XA CN100359905C (zh) 1999-05-24 2000-05-24 数据处理设备
JP2000620491A JP2003521760A (ja) 1999-05-24 2000-05-24 データ処理装置
EP10013038A EP2288112A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Zugangskarte und System zur On- und Offline-Nutzung von multimedialen Werken
EP10180295A EP2296347A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät und Verfahren zur elektronischen Bestellung von standortabhhängigen Gütern und Dienstleistungen
EP10179224A EP2293522A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät mit Abrufdatenelement zum Bestellen von Multimedia-Inhalten
CA002374960A CA2374960A1 (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data processing device
US09/979,355 US20120079075A1 (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data Processing Device
EP00935114A EP1197059B1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
SG200307624-7A SG143028A1 (en) 1999-05-24 2000-05-24 Data processing device
AT00935114T ATE503335T1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
EP10180102A EP2296346A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Mobilgerät und Verfahren zur vereinfachten elektronischen Bestellung von Gütern und Dienstleistungen mittels gespeicherter Katalogdaten
EP10179214A EP2296345A1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungssystem mit Guthabenkarte zur Nutzung verbrauchsorientierter Bezahlung von Multimedia-Inhalten
DE50016084T DE50016084D1 (de) 1999-05-24 2000-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung
KR1020017015022A KR100755023B1 (ko) 1999-05-24 2000-05-24 데이터 처리장치
HK03101321.5A HK1049243B (zh) 1999-05-24 2003-02-21 數據處理設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1998/006008 WO1999015982A1 (de) 1997-09-19 1998-09-21 Digitales buch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923370A1 true DE19923370A1 (de) 2000-03-30

Family

ID=8167067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923370A Withdrawn DE19923370A1 (de) 1998-09-21 1999-05-24 Datenverarbeitungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923370A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073673A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Glenn Rolus Borgward Universelles digitales mobilgerät
EP1396782A2 (de) * 2000-09-08 2004-03-10 Thomas Hecker Bedienungseinrichtung für mit einem Netzwerk verbundene lokale und nicht-lokale Kommunikationseinrichtung
DE102004063555A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Siemens Ag Vorrichtung zur asynchronen Übermittlung von Informationen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001073673A2 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Glenn Rolus Borgward Universelles digitales mobilgerät
WO2001073673A3 (de) * 2000-03-31 2002-05-10 Borgward Glenn Rolus Universelles digitales mobilgerät
EP1396782A2 (de) * 2000-09-08 2004-03-10 Thomas Hecker Bedienungseinrichtung für mit einem Netzwerk verbundene lokale und nicht-lokale Kommunikationseinrichtung
EP1396782A3 (de) * 2000-09-08 2005-03-23 Thomas Hecker Bedienungseinrichtung für mit einem Netzwerk verbundene lokale und nicht-lokale Kommunikationseinrichtung
DE102004063555A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Siemens Ag Vorrichtung zur asynchronen Übermittlung von Informationen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624501T2 (de) Personenbezogenes zugangsverwaltungssystem
DE69904744T2 (de) Zuteilung des zugriffs auf einen datensatz
DE69834410T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung physischer sicherheit eines benutzerkontos und zugangsermöglichung zur umgebung und zu den präferenzen eines benutzers
DE60218057T2 (de) Sichere handhabung von gespeicherten wertdaten objekten
WO2003019434A2 (de) Vorrichtungen, geräte und verfahren zur verbreitung, abrechnung, bezahlung und zum abspielen digitaler medieninhalte
DE60032688T2 (de) Verteilungssystem, Halbleiter-Speicherkarte, Empfangsapparat, per Computer lesbares Speichermedium, und Empfangsverfahren
WO2001018760A1 (de) Bestellungsverfahren
EP1197059B1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
EP1002302A2 (de) Verfahren zum sicheren umgang mit elektronischen zahlungsmitteln und zur sicheren abwicklung von geschäftlichen vorgängen sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US20030137690A1 (en) System and method for mobile printing from a desktop operating system using a portable computing device
CN110443047A (zh) 数据交换群组***及方法
WO2000062472A1 (en) System and method for transmission of encrypted files from a central server computer to a remote computer
DE19923370A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE10310351A1 (de) Laden von Mediendaten in einen tragbaren Datenträger
CN1987908A (zh) 具有网络服务公事包的便携式电子装置及其实现方法
EP2293206B1 (de) Verfahren und System zum electronischen Übertragen von Informationsdaten über ein hybrides Übertragungsmedium
DE10251408A1 (de) Sicherer und vermittelter Zugriff für E-Dienste
DE10140712A1 (de) Datenverarbeitungsverfahren und -Vorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verbreitung, Abrechnung und Bezahlung digitaler Medieninhalte sowie entsprechende Vorrichtung
DE10205880B4 (de) Verfahren und Drucksystem zum entfernten Drucken eines Dokuments und computerlesbares Medium hierzu
JP2002109450A (ja) 電子フォーム提供装置、電子フォーム利用装置及びそのための記憶媒体
CN107294925A (zh) 一种身份切换方法和装置
DE10136414A1 (de) Verfahren zum Bezug einer über ein Datennetz angebotenen Leistung
JP2009223489A (ja) 情報提供装置及び情報提供プログラム
DE10214645A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbreitung, Abrechnung, Bezahlung und zum Abspielen digitaler Medieninhalte
EP1469658A2 (de) Verfahren zum Schutz von Daten gegen unberechtigte Benutzung auf einem Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee