DE19922245A1 - Metallförderbandanordnung - Google Patents

Metallförderbandanordnung

Info

Publication number
DE19922245A1
DE19922245A1 DE19922245A DE19922245A DE19922245A1 DE 19922245 A1 DE19922245 A1 DE 19922245A1 DE 19922245 A DE19922245 A DE 19922245A DE 19922245 A DE19922245 A DE 19922245A DE 19922245 A1 DE19922245 A1 DE 19922245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
metal conveyor
roller
drive
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19922245A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Muentener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Frisse GmbH
Original Assignee
Richard Frisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Frisse GmbH filed Critical Richard Frisse GmbH
Priority to DE19922245A priority Critical patent/DE19922245A1/de
Priority to GB0008914A priority patent/GB2349859B/en
Priority to IT2000MI000845A priority patent/IT1317256B1/it
Priority to SE0001658A priority patent/SE520402C2/sv
Priority to US09/568,811 priority patent/US6336550B1/en
Publication of DE19922245A1 publication Critical patent/DE19922245A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/60Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets
    • B65G15/64Arrangements for supporting or guiding belts, e.g. by fluid jets for automatically maintaining the position of the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/44Belt or chain tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Metallförderbandanordnung für den Transport von Material in Form von Schüttgütern weist ein in sich geschlossenes, mindestens zwei Trums (11o, 11u) und dazwischenliegende Umlenkschleifen bildendes Metallförderband (11), insbesondere aus Stahl, auf. An einer Seite, der Material-Aufbringseite, dieses Metallförderbandes (11) werden die zu transportierenden Schüttgüter aufgebracht. Das Metallförderband (11) ist im Bereich einer der Umlenkschleifen getrieblich mit einer ein an einer Antriebswelle (6) sitzendes Antriebsrad (116) aufweisenden Antriebseinrichtung (6, 116) verbunden. Im Bereich einer anderen, insbesondere gegenüberliegenden, Umlenkschleife ist dagegen zweckmäßig eine eine erste, an den Lagern einer Umlenkrolle (7) angreifende Lageranordnung (8, 108) aufweisende Spanneinrichtung (8-10) für das Metallförderband (11) vorgesehen. Die Antriebseinrichtung (6, 116) kann mindestens ein an der der Material-Aufbringseite abgewandten Seite (11u) des Metallförderbandes (11) zumindest einen mit dem Metallförderband (11) fest verbundenen Keilriemen (14) aufweisen, der in der Nut (117) eines an einer Welle (6) sitzenden Antriebsrades (116) läuft. Zur gleichmäßigen Belastung des Metallförderbandes (11) ist das Antriebsrad (116) entweder in einer walzenartigen Konfiguration im Bereich der jeweiligen Nut (117) in Achsrichtung (B) unterteilt, wobei den Teilen (116a, 116b) dieser Antriebswalze (116) eine Axialspanneinrichtung (6a, 21, 121) zugeordnet ist und/oder die Welle des ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Metallförderbandanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5. Im allgemeinen wird es sich dabei um Stahlbänder im Einsatz als Bandförderer handeln, obwohl im Prinzip - infolge gleichartiger Probleme - andere Metalle nicht ausgeschlossen werden sollen. Wenn hier im Rahmen der vorliegenden Beschreibung von "Schüttgütern" die Rede ist, so soll dies im weitesten Sinne verstanden werden, indem etwa Mengen von stückigen Backwaren od. dgl. mit umfaßt werden sollen.
Derartige Metallförderbandanordnungen müssen eine ganze Reihe von Anforderungen erfüllen. Zum einen müssen sie leicht zu reinigen sein, um den Hygienevorschriften zu genügen. Zum anderen sollen aber auch betriebssicher sein und eine lange Lebensdauer besitzen. Um der ersten Anforderung zu genügen, wird bei auf dem Markte befindlichen Stahlbändern nach dem Stande der Technik an der der Material- (meist Lebensmittel-) -Aufbringseite abgewandten Seite des Metallförderbandes, an welcher der Antrieb an­ greift, im Bereiche des Mantels der Antriebsscheibe oder -trommel mindestens ein Teil der (inneren bzw. unteren) Fläche freigehalten, um der Übertragung von fettigen oder klebrigen Substanzen der zu transportierenden Stoffe auf den Mantel der Antriebsscheibe oder -trommel möglichst entgegenzuwirken und diese Flächen leichter reinigen zu kön­ nen. Dies konnte so erfolgen, daß eine einzelne, relativ dünne Keilriemenscheibe etwa in der in Laufrichtung gesehenen Mitte des Bandes über einen an der der Material-Aufbring­ seite abgewandten Seite aufvulkanisierten Keilriemen angriff; oder es waren zusätzlich mehrere Stützscheiben gleichachsig nebeneinander angeordnet, was natürlich an die Toleranzen der Durchmesser und der Lagerung dieser Scheiben besondere Anforderun­ gen stellte, die vermieden werden konnten, wenn eine einzelne Scheibe im Zentrum an­ geordnet war. Außerdem blieb dann mehr von der zugehörigen (inneren bzw. unteren) Fläche frei, was das Reinigen erleichterte.
Allerdings ist es praktisch unvermeidbar, daß im Bereiche der Spanneinrichtung eine Spannwalze breitflächig an gerade dieser (inneren bzw. unteren) Fläche angreift. Die Spanneinrichtung aber ist deshalb wichtig, weil nach den Gesetzen der Seilreibung eine zur Übertragung des Antriebsmomentes notwendige Vorspannung benötigt wird und das ganze Band bei ungenügender Spannung leicht schräg läuft und dann an den Umlenk­ schleifen in Axialrichtung auszuwandern beginnt.
Hinsichtlich der zweiten, oben genannten Anforderung versuchte man Legierungen zu finden, die ein Höchstmaß an Betriebszuverlässigkeit und Lebensdauer erbringen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß zur Bildung eines in sich geschlossenen Metallförderbandes die Enden eines solchen Metallförderbandes entweder zusammengenietet oder zusam­ mengeschweißt worden sind. In jedem Falle muß man mit einer gewissen Elastizitätsein­ buße rechnen. Es versteht sich, daß ein Bruch des Bandes zu Kosten durch Ausfallzeiten ebenso führt wie zu relativ hohen Ersatzkosten, denn aus dem Obigen ist wohl ersichtlich, daß der Aufbau einer solchen Metallförderbandanordnung relativ aufwendig und kostspie­ lig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Metallförderbandanordnung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine noch höhere durchschnittliche Le­ bensdauer erwartet werden kann.
In einem ersten Schritt zur Lösung dieser Aufgabe wurde untersucht, was denn eigentlich die Ursache der bei bisherigen Stahlbändern auftretenden Brüche war. Nun war ja offen­ sichtlich, daß bei laufendem Bande immer wieder neue Stellen und Flächen an die Um­ lenkschleifen gelangten und dabei - zusätzlich zur Normalspannung, von der Bandvor­ spannung und dem Antriebsmoment herrührend - einem Biegemoment in einer bestimm­ ten Richtung unterworfen waren. Bei den Untersuchungen stellte sich aber heraus, daß dies keineswegs die einzigen Biegemomente waren, welche auf das Band einwirkten. Gerade die besondere Art des nur bandmittig angreifenden Antriebes führte entweder dazu, daß im Falle mehrerer Scheiben diese (und damit auch das Band an den zugehöri­ gen Stellen) entweder ungleich belastet waren und/oder der Zwischenraum zwischen ih­ nen ausreichte, um das Band zwischen ihnen unter Wirkung des Zuges leicht einsacken zu lassen.
Im Falle einer einzigen schmalen Antriebsscheibe war das Ergebnis der Untersuchungen noch eindeutiger: Die Spannung führte an den ununterstützten Rändern des Bandes zu einem Einbiegen und in der Mitte zu einem Auswölben. Lief eine Stelle des Bandes aber an dieser Umlenkschleife vorbei, so wurde das Band unter der Wirkung des auf ihm auf­ liegenden Fördergutes in die andere Richtung gebogen. Dazu kam, daß das zu einer Endlosschlaufe zusammengefügte Band gegebenenfalls etwas schief sein konnte, d. h. daß es entlang einer seiner Kanten geringfügig länger war als auf der anderen. Damit aber ergab sich auch noch eine ungleiche Spannung über die Breite des Bandes, wobei höhere Spannungen an einer der Kanten konzentriert wurden. Dies mußte natürlich ebenso zur Verkürzung der Lebensdauer infolge Materialermüdung beitragen bzw. das obige Problem noch verschärfen.
Somit mußte eine Lösung gefunden werden, die dieses ständige Hin- und Herbiegen des Bandes in Achsrichtung seines Antriebsrades vermied oder mindestens einschränkte bzw. die aus einem geringfügig schiefen Band keine oder geringere Beanspruchungen des Bandes resultieren ließen.
In einem zweiten Schritt zur Lösung dieser Aufgabe führten die im ersten Schritt gewon­ nen Erkenntnisse zur Lösung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 5.
Insbesondere bei der Lösung nach Anspruch 1 wurde die nun als Vorurteil erkannte Vor­ stellung überwunden, es müßten Antriebsscheiben für das Band verwendet werden, um eine Verschmutzung an dessen Rückseite zu minimieren. Die Tatsache, daß die Spann­ einrichtung ja immer walzenartig ausgebildet war, ohne damit das Verschmutzungspro­ blem zu verschärfen (der Kontakt mit der jeweiligen Walze ist ja auch nur von kurzer Dauer), gab die Anregung, eine Lösung zu finden, bei der das Band zwar über den Keil­ riemen angetrieben wird, dennoch aber über den gesamten Trommel- bzw. Walzenmantel so unterstützt wird, daß eine Durchbiegung, d. h. ein Biegemoment, weitgehend vermie­ den wird.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschrei­ bung von in der beigefügten Zeichnung schematisch dargestellten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform in einem Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 3, wozu
Fig. 2 zum Vergleich die Situation nach dem Stande der Technik veranschaulicht, wobei in der Mitte dieser Figur ein durch die Mitte des Bandes geführter Schnitt in einer zu den übrigen Teilen senkrechter Richtung dargestellt ist;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht im Sinne des Pfeiles III der Fig. 1; und die
Fig. 4 und 5 die Anordnung an den Umlenkschleifen des Bandes nach einer Ausfüh­ rungsvariante.
Beginnend mit Fig. 2 ist darin ein lediglich teilweise angedeutetes Rahmengehäuse 1 ge­ zeigt, das aus hochgezogenen, nach oben zu konvergierenden Seitenwänden 2 (vgl. die mittlere Schnittdarstellung) und diese verbindenden Streben 3 besteht. Entlang den Sei­ tenwänden 2 sind parallel zu einer Bandachse B verlaufende, schlitzartige Axialführungen 4 für eine Spannachse 5 befestigt, wogegen Lager für eine gegenüberliegende Antriebs­ welle 6 nicht dargestellt sind. An der Achse 5 ist eine Spanntrommel 7 drehbar gelagert. An der Achse 5 sitzen zu beiden Seiten an Stangen 9 befestigte Halter 8, wobei die Stan­ gen 9 unter dem Drucke von zwischen ihnen und einer Strebe 3 abgestützten Spannfe­ dern 10 stehen, durch die ein um die Trommel 7 geschlungenes Metallförderband 11 un­ ter Spannung gehalten werden kann. Die Spannung mag dadurch einstellbar sein, daß an den Stangen 9 entlang an Schraubengewinden drehbare Stützräder 12 vorgesehen sind, die vorzugsweise als Kettenräder mittels einer Kette 13 zu gemeinsamer Drehung ver­ bunden sind, so daß die durch Verdrehen eines der Kettenräder 12 eingestellte Span­ nung an einer Seite auch auf die andere Seite übertragen wird.
Durch die Schnittführung der Fig. 2 ist links und rechts nur die Unterseite, d. h. die der Material-Aufbringseite abgewandte Seite 11a des Metallförderbandes 11 zu sehen. An dieser Seite ist herkömmlicherweise ein Keilriemen 14 aufvulkanisiert. Dieser Keilriemen 14 läuft frei in einer Nut 15 der Trommel 7, d. h. im wesentlichen ohne Reibungskontakt, wie besonders an der linken Seite der Fig. 2 zu erkennen ist. Dies ist notwendig, damit das Metallförderband 11 mit seiner ganzen Breite am Mantel der Trommel 7 aufliegt und so von ihr gleichmäßig gespannt werden kann, wie ebenfalls an der linken Seite der Fig. 2 zu erkennen ist.
Für den Antrieb des Bandes 11 über diesen Keilriemen 14 (gelegentlich wird auch ein Seil statt des Riemens verwendet) ist am der Trommel 7 gegenüberliegenden Ende in einer weiteren Umlenkschleife des Bandes 11 eine relativ schmale Keilriemenscheibe 16 an der Antriebswelle 6 befestigt, die von einem nicht dargestellten Motor angetrieben wird. Die relativ schmale Ausbildung der Scheibe 16 verhindert, daß an diese Innenseite des Ban­ des 11 gelangendes Fördergut zwischen dem Außenrand der Scheibe 16 und dem Band 11 eingezogen wird und dabei periodische Spannungsschwankungen am Band 11 verur­ sacht, indem es während des Umlaufes des Bandes 11 immer wieder zwischen dasselbe und den Außenumfang des jeweiligen Antriebsmittels, also der Scheibe 16, gelangt. Überdies ist so auch die Innenfläche des Bandes 11 leichter zu reinigen.
Wenn man nun untersucht, welche Kräfte und Momente auf das Metallförderband 11 wir­ ken, so ist es zunächst offensichtlich, daß die Federn 10 Spannungskräfte auf das Band 11 aufbringen, und daß das Band 11 im Bereiche der Umlenkungen um die Trommel 7 einerseits und die Antriebsscheibe 16 anderseits Biegemomenten quer zu seiner Band­ achse B ausgesetzt sein wird, indem das Band 11 an diesen Stellen mit dem entspre­ chenden Radius der Trommel 7 und der Scheibe 16 gebogen und dann im mittleren Teil seines jeweiligen Trums, insbesondere unter der Spannung der Federn 10, wieder gerade gerichtet wird.
Untersuchungen der Anmelderin haben aber gezeigt, daß noch weitere, nicht unbeträcht­ liche Beanspruchungen die Lebensdauer eines Bandes 11 verkürzen. Wird nämlich das Band 11, wie bisher, von einer Antriebsscheibe 16 nur in der Mitte angetrieben, muß zwangsläufig die Nut 17 der Antriebsscheibe 16 derart schmäler bzw. weniger tief im Vergleich zur Nut 15 der Trommel 7 sein, daß der Keilriemen 14 unter der Spannung der Federn 10 zur Ausübung einer Reibung fest in die Nut 17 gedrückt wird. Damit muß aber der Keilriemen 14 den Außenumfang der Antriebsscheibe 16 etwas überragen, wie rechts in Fig. 2 zu ersehen ist. Dort ist der sich ergebende Abstand der Außenfläche des Keil­ riemens 14 zur Mantelfläche der Scheibe 16 mit "x" bezeichnet.
Dieser Abstand "x" und der Mangel an einer Abstützung der Ränder des Bandes 11 führt nun aber zu einer Biegung des Bandes 11 im Sinne der strich-punkt-punktierten Linie 11' der Fig. 2, d. h. um einen an der Bandachse B gelegenen Mittelpunkt. Diese Biegung 11' ergibt sich aber nur während der etwa 180° des Umlaufes des Bandes 11 um die An­ triebsscheibe 16. Kaum hat sich das Band 11 von der Scheibe 16 getrennt und geht in das Trum der Material-Aufbringseite 11b über, wo das Band 11 unter der Last L von zu förderndem Schüttgut steht, biegt es sich im Sinne einer strich-punkt-punktierten Linie 11" in die andere Richtung durch. Das heißt aber, daß das Band 11 einer ständigen Hin- und Herbiegung in unterschiedlichen Ebenen unterworfen ist und es daher zwangsläufig zu Ermüdungsbrüchen kommen muß.
Dazu kommt, daß zur Bildung einer um die Trommel 7 und die Antriebsscheibe 16 geführ­ ten Endlosschlaufe des Bandes 11 eine Verbindung zweier Enden einer Bandlänge erfor­ derlich ist. Diese Verbindung erfolgt herkömmlich meist durch Nieten oder Schweißen. Liegen aber die Verbindungskanten der so zusammengefügten Bandlänge nicht genau parallel bzw. senkrecht zur Bandachse B, so ergibt es sich zwangsläufig, daß die Span­ nung an den beiden Bandrändern unterschiedlich ist. Das Band wird dann an den Um­ lenkstellen der um zueinander genau parallele Achsen 5, 6 laufenden Rotationskörper 7, 16 die Tendenz zum seitlichen Auswandern haben. In jedem Falle trägt die ungleiche Spannung weiter zu einer Ermüdungen begünstigenden Beanspruchung des Bandes 11 bei.
Hier soll durch die Erfindung Abhilfe geschaffen und die Beanspruchungen mindestens gemildert werden. In den nun im folgenden beschriebenen Figuren besitzen Teile gleicher Funktion dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 2, Teile ähnlicher Funktion dieselben Be­ zugszeichen, jedoch mit einer hinzugesetzten Hunderterziffer. Somit erübrigt es sich, die bereits erläuterten Teile an Hand der Fig. 1 und 3 bis 5 nochmals im einzelnen zu be­ schreiben.
Aus den Fig. 1 und 3 ist eine Konstruktion ersichtlich, die in ihrem links dargestellten Teil jener der Fig. 2 ähnlich ist. Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, daß die Halter 8 für die Achse 5 hier nicht durch Stangen 9 gestoßen, sondern durch Arme 109 gezogen werden. Die Arme 109 sind jeweils am Ende einer Wippe 18 befestigt, die um eine zentra­ le Achse 19 im Sinne des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles p schwenkbar ist. An den Enden der Achse 19 sind Achslager 20 angeordnet, die in den mit dem Rahmengehäuse 2, 3 in nicht dargestellter Weise starr verbundenen Längsführungen 104 gleiten und, wie im Falle der Fig. 2, durch die schon beschriebene Anordnung von Stangen 9 und Druckfedern 10 belastet sind. Infolge der Anordnung einer Wippe 19 kann sich die Achse 5 mit der Spanntrommel 7 derart ausrichten, daß trotz allfälliger Längenunterschiede an den beiden Seitenrändern des Metallförderbandes 11 eine gleichmäßige Spannung über dessen ganze Breite wirksam ist.
Aus Fig. 3 sind auch die beiden Trums 11o, 11u des Metallförderbandes 11 zu sehen, wovon das Obertrum 11o die Material-Aufbringseite des Metallförderbandes 11 darstellt, wogegen das Untertrum 11u dieser Material-Aufbringseite 11o abgewandt ist.
In ähnlicher Weise wie bei der Konstruktion an der Spanntrommel 7 ist auch an der Seite der Antriebswelle 6 eine diese Welle 6 lagernde Wippe 118 um eine zentrale Achse 119 schwenkbar. Diese zentrale Achse 120 ist an einer Querstrebe 103 des Rahmengehäu­ ses 2, 3 befestigt. Dementsprechend ist auch die Wippe 118 mit Armen 209 versehen, die an ihren Enden Lager 108 für die Weile 6 aufweisen. Somit kann sich auch diese Welle 6 an unterschiedliche Spannungen des Metallförderbandes über seine Breite einstellen. Es ist klar, daß eine einzige Wippe genügen könnte, doch ist es aus verschiedenen Gründen bevorzugt, beide Achsen bzw. Wellen 5 bzw. 6 schwenkbar auszubilden. Damit kann der Aufbau der Metallförderbandanordnung modulartig aus gleichartigen Teilen erfolgen, und überdies können auch größere Toleranzen beim Zusammenfügen der Enden eines Me­ tallbandabschnittes zu einer Endlosschlaufe in Kauf genommen werden. In jedem Falle aber wird das Hauptziel einer gleichmäßigen Spannung über die ganze Breite des Metall­ förderbandes 11 gewährleistet und so dessen Beanspruchung herabgesetzt.
Um nun die an Hand der Fig. 2 geschilderten Ausbiegungen entsprechend der Linie 11' zu vermeiden, wird erfindungsgemäß die relativ schmale Antriebsscheibe 16 (Fig. 2) durch eine Antriebswalze 116 ersetzt. Denn da bereits an der linken Seite (bezogen auf Fig. 1) eine Spanntrommel mit flächiger Anlage am Band 11 vorhanden sein muß, ist verständlich, daß die Verwendung einer weiteren Trommel oder Walze 116 kaum wesent­ lich zur Verschmutzung oder zu Betriebsstörungen beitragen wird; in der Praxis hat sich diese Überlegung denn auch bewahrheitet. Es mag lediglich vorteilhaft sein, wenn die Breite w der Antriebswalze und/oder der Umlenkrolle 7 der Spanneinrichtung 7-12 etwas geringer ist als die Bandbreite W. Dadurch kann am Seitenrand des Bandes 11 anhaften­ des Fördergut leicht abfallen, ohne zwischen die Innenfläche 11a des Metallförderbandes 11 und den äußeren Mantel der jeweiligen Walze oder Trommel zu gelangen. Es hat sich erwiesen, daß ein Verhältnis der Breiten w : W zwischen 1 : 1,05 bis 1 : 1,15 völlig ausrei­ chend ist, um dieses Problem zu lösen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß hier einander widersprechende Anforderungen vorliegen. Denn einerseits ist eine gewisse freie Rand­ fläche an der Innenseite 11a des Bandes 11 erwünscht, anderseits wird ja durch die Ver­ wendung einer Antriebswalze 116 gesichert, daß eine Durchbiegung im Sinne der Linie 11' (Fig. 2) nicht auftreten kann, weil praktisch die gesamte Breite des Metallförderbandes 11 von der Antriebswalze 116 unterstützt wird.
Hier sei daran erinnert, daß aus Gründen des reibungsschlüssigen Angriffs des Keilrie­ mens 14 in der Nut 17 (Fig. 2) erforderlich war, die Nut so eng auszubilden, daß der Keil­ riemen 14 den Außenmantel des Antriebsrades 16 um das Maß "x" überragte. Um daher diese reibungsschlüssige Mitnahme zu sichern, ohne den Keilriemen 14 über die Mantel­ fläche der Antriebswalze 116 hinausragen zu lassen (was ja wiederum zu einer Durch­ biegung des Metallförderbandes 11 führen würde), ist die Walze 116 erfindungsgemäß im Bereiche der jeweiliger Nut in Richtung der Bandachse B in zwei Abschnitte 116a und 116b unterteilt. Wenn hier von der "jeweiligen" Nut die Rede ist, so sei erwähnt, daß im Rahmen der Erfindung auch mehrere Nuten in der Walze 116 vorhanden sein könnten, denen jeweils ein auf das Band 11 aufvulkanisierter Keilriemen zugeordnet sein könnte, obwohl dies nicht bevorzugt ist. In diesem Falle wäre eine entsprechende Anzahl von Walzenabschnitten oder -teilen (vgl. die Abschnitte 116a und 116b) vorgesehen.
Entlang der Antriebswelle 6 ist nun mindestens ein Gewindeabschnitt 6a vorgesehen, in welches eine Spannmutter 21 eingreift und gegen eine Seitenfläche 116b' des Antriebs­ walzenteiles 116b preßbar ist. Diese Seitenfläche 116b' wird vorzugsweise gegenüber der Breite w der Walze 116 etwas gegen die axiale Mitte verlegt, indem der Mantel 116c der Antriebswalze 116 die Seitenfläche 116b' um ein Maß m überragt. Auf diese Weise ist die die Spannmutter 21 aufweisende Axialspanneinrichtung gegen Verschmutzung geschützt untergebracht.
Zur Axialspanneinrichtung gehört auch ein am axial gegenüberliegenden Walzenteil 116a anliegender, mit der Welle 6 fest verbundener Bund 121, der gewünschtenfalls aber auch durch eine Spannmutter 21 ersetzt sein könnte. Wenn daher die Spannmutter 21 gegen die Seitenfläche 116b' festgezogen wird, drückt sich ein die Keilnut 117 bildender Spalt 22 zwischen den beiden Walzenteilen 116a, 116b zusammen, denn der am Bund 121 anliegende Teil 116a kann ja nicht ausweichen. Die Spannung der Mutter 21 kann so vorgesehen werden, daß der Reibschluß des Keilriemens 14 in der Nut 117 gesichert ist, ohne daß die Außenseite dieses Keilriemens 14 über die äußere Mantelfläche der zwei­ teiligen Walze 116 vorragt. Gegebenenfalls kann die Mutter 21 so ausgebildet werden, daß sie mit einem federnden Teil in das Gewinde 6a eingreift und dieser federnde Teil bei einer vorbestimmten Spannkraft außer Eingriff gelangt. Alternativ kann natürlich zum An­ ziehen der Mutter 21 ein an sich bekannter Drehmomentschlüssel verwendet werden.
Auf diese Weise ist eine flächige Anlage des Bandes 11 am Mantel 116c der Walze 116 praktisch über die ganze Breite gesichert und eine Durchbiegung entsprechend der Linie 11' der Fig. 2 vermieden, wodurch natürlich auch die Beanspruchung des Metallförder­ bandes 11 reduziert wird. Die Lebensdauer des Bandes 11 wird somit durch jede der bei­ den angegebenen Maßnahmen, d. i. schwenkbare Aufhängung im Sinne des Pfeiles p und geteilte Antriebswalze, erhöht.
An Hand der Fig. 4 und 5 sollen mögliche Ausführungsvarianten der Erfindung gezeigt werden. Nach Fig. 4 ist wiederum die Wippe 18 für die Spannrolle 7 vorgesehen (die in analoger Weise auch für das jeweilige Antriebsrad bzw. die Antriebswalze verwendet werden könnte), die um eine Achse schwenkbar ist. Hier schwenkt aber die Wippe 18 unmittelbar um die Achse 5, an der auch die Spanntrommel 7 gelagert ist. An Stelle von Armen 109 (Fig. 3) zum Ausüben eines Zuges auf die Achse 5 sind die schon an Hand der Fig. 2 beschriebenen Druckstangen 9 mit den Federn 10 vorgesehen. An ihren die Wippe 18 lagernden Enden sind die Stangen 9 mit Lagergabeln 208 versehen, die in den Führungen 104 verschiebbar sind und Endzapfen 18a der Wippe 18 lagern.
Fig. 5 ist als Blick in die Umlenkschleife des Bandes 11 etwa im Sinne des Pfeiles V der Fig. 4 zu verstehen, jedoch für eine andere Ausführungsform. Wiederum wird eine Wip­ penkonstruktion gezeigt, die auch (vorzugsweise) an der Seite der Antriebswalze 116 (vgl. Fig. 1, 3) Anwendung finden könnte. Dabei ist die Wippe 118 rahmenartig ausgebil­ det. Der Rahmen 118 trägt einerseits die Achse 5 für die Spanntrommel 7, anderseits ist er selbst mit an ihm mittig angebrachten Lagerzapfen 23 in Lagern 3a, 3b von Streben 3 und 203 des Rahmengehäuses 2, 3 gelagert. Damit schwenkt die Wippe in einer zur Richtung der Wippen 18 (Fig. 1, 3 und 4) senkrechten Richtung. Gewünschtenfalls aber wäre es möglich, die Wippe 118 in beiden Richtungen schwenken zu lassen, wie strich­ liert durch eine Schwenkachse 19 angedeutet ist, in welchem falls dann das Lager 3a nicht an der Strebe 3 befestigt, sondern beweglich anzuordnen wäre. Es versteht sich, daß in Fig. 5 mit dem Blick in die Umlenkschleife des Bandes 11 die Einzelheiten der Spanneinrichtung nicht gezeigt sind, welche senkrecht zur Zeichenebene wirksam ist.
Es versteht sich ferner, daß in den obigen Ausführungsbeispielen nur zwei Umlenkschlei­ fen des Bandes 11 um die Trommel 7 und um die Antriebswalze 116 gezeigt wurden, daß aber gewünschtenfalls und für spezielle Anwendungen auch mehr als nur zwei Umlenk­ schleifen vorgesehen werden können, obwohl dies wegen der zusätzlichen Beanspru­ chung nicht bevorzugt ist.
Ferner wurde für die Spanneinrichtung jeweils eine Anordnung von Federn 10 beschrie­ ben, doch ist dem Fachmanne klar, daß auch andere Belastungseinrichtungen Verwen­ dung finden könnten, beispielsweise gewichtsbelastete Zugseile für die Wippenanordnung oder fluidische Spanneinrichtungen, insbesondere pneumatische.

Claims (12)

1. Metallförderbandanordnung für den Transport von Material in Form von Schüttgütern, mit einem in sich geschlossenen, mindestens zwei Trums (11o, 11u) und dazwischenliegende Umlenkschleifen bildenden Metallförderband (11), insbesondere aus Stahl, an dessen einer Seite, der Material-Aufbringseite (11o), die zu transportierenden Schüttgüter aufbringbar sind und welches im Bereiche einer der Umlenkschleifen getrieb­ lich mit einer Antriebseinrichtung (6, 116) verbunden ist, wogegen im Bereiche einer an­ deren, insbesondere gegenüberliegenden, Umlenkschleife eine Spanneinrichtung (7-12) für das Metallförderband (11) vorgesehen ist, wovon die Antriebseinrichtung (6, 116) min­ destens ein an der der Material-Aufbringseite abgewandten Seite (11u) des Metallförder­ bandes (11) zumindest einen mit dem Metallförderband (11) fest verbundenen Keilriemen (14) aufweist, der in der Nut (117) eines an einer Welle (6) sitzenden Antriebsrades (116) läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (116) in einer walzenartigen Konfi­ guration im Bereiche der jeweiligen Nut (117) in Achsrichtung (B) unterteilt ist, und daß den Teilen (116a, 116b) dieser Antriebswalze (116) eine Axialspanneinrichtung (6a, 21, 121) zugeordnet ist.
2. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialspanneinrichtung (6a, 21, 121) zur Aufbringung einer vorbestimmten Spannkraft ausgebildet ist.
3. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breite (w) der Antriebswalze (116) und/oder der Umlenkrolle (7) der Span­ neinrichtung (7-12)geringer ist als die Bandbreite (W).
4. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Breiten (w : W) der Antriebswalze (116) und/oder der Umlenkrolle (7) der Spanneinrichtung (7-12) zur Bandbreite (W) 1 : 1,05 bis 1 : 1,15 beträgt.
5. Metallförderbandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Axialspanneinrichtung (6a, 21, 121) innerhalb des Mantels (116c) der Antriebswalze (116) untergebracht ist, wobei dieser Mantel (116c) eine Seiten­ fläche (116b') eines Teiles der Antriebswalze (116), an welcher die Axialspanneinrichtung (6a, 21, 121) angreift, überragt.
6. Metallförderbandanordnung für den Transport von Material in Form von Schüttgütern, mit einem in sich geschlossenen, mindestens zwei Trums (11o, 11u) und dazwischenliegende Umlenkschleifen bildenden Metallförderband (11), insbesondere aus Stahl, an dessen einer Seite, der Material-Aufbringseite, die zu transportierenden Schütt­ güter aufbringbar sind und das im Bereiche einer der Umlenkschleifen getrieblich mit ei­ ner ein an einer Antriebswelle (6) sitzendes Antriebsrad (116) aufweisenden Antriebsein­ richtung (6, 116) verbunden ist, wogegen im Bereiche einer anderen, insbesondere ge­ genüberliegenden, Umlenkschleife eine eine erste, an den Lagern einer Umlenkrolle (7) angreifende Lageranordnung (8; 108) aufweisende Spanneinrichtung (8-10) für das Me­ tallförderband (11) vorgesehen ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Antriebsrades (116) und/oder der Umlenkrolle (7) der Spanneinrichtung (7-12) mit Hilfe einer zweiten Lageranordnung (18, 19) schwenkbar bzw. kippbar gelagert ist.
7. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (6) des Antriebsrades (116) bzw. die Achse (5) der Umlenkrolle (7) der Span­ neinrichtung (7-12) mit Hilfe der Lageranordnung (19) um ihre axiale Mitte herum schwenkbar bzw. kippbar gelagert ist.
8. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lageranordnung (19) eine die beiden Lagerenden der Antriebswelle (6) und/oder der Umlenkrolle (7) erfassenden Wippe (18; 118) aufweist.
9. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (18; 118) an einer Schwenkachse (19) gelagert ist, die in Richtung zur Um­ lenkschleife verstellbar ist.
10. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippe (18) unter der Kraft einer Belastungseinrichtung (10) federnd verstellbar ist.
11. Metallförderbandanordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wippe (18) um die Achse (5) der jeweiligen Trommel (7) oder Walze (116) schwenkbar ist (Fig. 4).
12. Metallförderbandanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, daß sowohl die Umlenkrolle (7) als auch das Antriebsrad (116) schwenkbar mittels einer zweiten La­ geranordnung (18, 19) gelagert sind, und daß die beiden Lageranordnungen (18, 19) mindestens zum Teil im wesentlichen gleichartig aufgebaut sind.
DE19922245A 1999-05-14 1999-05-14 Metallförderbandanordnung Ceased DE19922245A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922245A DE19922245A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Metallförderbandanordnung
GB0008914A GB2349859B (en) 1999-05-14 2000-04-11 Metallic conveyor belt arrangement
IT2000MI000845A IT1317256B1 (it) 1999-05-14 2000-04-14 Sistema a nastro convogliatore metallico
SE0001658A SE520402C2 (sv) 1999-05-14 2000-05-05 Metalltransportörbandanordning
US09/568,811 US6336550B1 (en) 1999-05-14 2000-05-11 Metallic conveyor belt arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922245A DE19922245A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Metallförderbandanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922245A1 true DE19922245A1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7908068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922245A Ceased DE19922245A1 (de) 1999-05-14 1999-05-14 Metallförderbandanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6336550B1 (de)
DE (1) DE19922245A1 (de)
GB (1) GB2349859B (de)
IT (1) IT1317256B1 (de)
SE (1) SE520402C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018076U1 (de) * 2005-11-18 2007-03-29 Seho Systemtechnik Gmbh Stützvorrichtung einer Transportvorrichtung einer Lötanlage
DE102009036242A1 (de) 2009-06-06 2010-12-16 Fred Bauersfeld Gurtbandförderer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245509B1 (de) * 2001-03-29 2005-09-14 Spiroflow Systems Inc. Spannungssteuerungsvorrichtung und -verfahren für aeromechanischen Förderer
US7520378B2 (en) * 2003-05-15 2009-04-21 Tennant Company Chain driven conveyor having automatic tensioning street sweeping method and system
JP3910173B2 (ja) * 2003-12-26 2007-04-25 株式会社沖データ ベルトユニット及び画像形成装置
US7232029B1 (en) * 2004-04-14 2007-06-19 Mantissa Corporation Cantilevered conveying belt for a sortation system
US7757842B1 (en) 2005-09-26 2010-07-20 Mantissa Corporation Conveyor belt deck and frame having an substantially vertical maintenance position
US7448491B1 (en) * 2007-06-04 2008-11-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Combine header belt tensioning apparatus and method
SE535695C2 (sv) * 2010-03-03 2012-11-13 Sandvik Intellectual Property Transportör
CN103359456A (zh) * 2012-04-04 2013-10-23 徐慧敏 一种封口机输送带的张紧调节装置
US10421614B2 (en) * 2018-02-21 2019-09-24 Dyco, Inc. Cable tensioner

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043061B (de) * 1955-12-28 1958-11-06 Anton Wadle Vorrichtung zur Fuehrung von umlaufenden Reklamebaendern
DE2447156A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Nagema Veb K Spann- und geradlaufeinrichtung fuer foerdergurte
DD140024A1 (de) * 1978-11-30 1980-02-06 Helmut Gustke Vorrichtung zum spannen und entspannen von foerderbaendern
DD146575A1 (de) * 1979-10-16 1981-02-18 Erhard Kanis Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken
DD203507A1 (de) * 1981-12-15 1983-10-26 Johannes Gaertner Vorrichtung zum stabilisieren eines langsam laufenden endlosen stahlbandes
EP0072466B1 (de) * 1981-08-17 1985-03-06 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Bandführungseinrichtung
AT383099B (de) * 1982-08-19 1987-05-11 Voest Alpine Ag Einrichtung zur korrektur des bandlaufes von ueber umlenkrollen gefuehrten baendern
DE3152151C2 (de) * 1981-12-24 1988-05-11 Wilhelm Ecken Kupferschmiede, Apparate-Und Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
EP0331226A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 SAVIO S.p.A. Kombination aus Antriebsvorrichtung und flexiblem Förderelement
DE19755965A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bando Chemical Ind Schlupfkorrektureinheit für Bandantriebssystem
DE19900134A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Dorner Mfg Corp Förderanlage

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140024C (de)
DE203507C (de)
DE146575C (de)
DE383099C (de) 1921-12-02 1923-10-16 Arthur Rupprecht Wandgasbadeofen mit wasserfuehrendem Mantel und eingebauter Rohrschlange
US2725757A (en) * 1953-04-07 1955-12-06 Joy Mfg Co Self-training belt conveyor terminal pulley
US2855093A (en) * 1954-02-05 1958-10-07 Sandvils Steel Inc Steel belt conveyor and assembly
US3807246A (en) * 1973-02-20 1974-04-30 J Mcillwain Work table drive
GB1554539A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 Stephens Ltd Ira Stainless steel conveyor
SU1606403A1 (ru) * 1988-11-15 1990-11-15 Днепропетровский горный институт им.Артема Ленточный конвейер
DE4230368A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Frisse Richard Maschf Wiegeverfahren und Bandwaage hierfür

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043061B (de) * 1955-12-28 1958-11-06 Anton Wadle Vorrichtung zur Fuehrung von umlaufenden Reklamebaendern
DE2447156A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-24 Nagema Veb K Spann- und geradlaufeinrichtung fuer foerdergurte
DD140024A1 (de) * 1978-11-30 1980-02-06 Helmut Gustke Vorrichtung zum spannen und entspannen von foerderbaendern
DD146575A1 (de) * 1979-10-16 1981-02-18 Erhard Kanis Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken
EP0072466B1 (de) * 1981-08-17 1985-03-06 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Bandführungseinrichtung
DD203507A1 (de) * 1981-12-15 1983-10-26 Johannes Gaertner Vorrichtung zum stabilisieren eines langsam laufenden endlosen stahlbandes
DE3152151C2 (de) * 1981-12-24 1988-05-11 Wilhelm Ecken Kupferschmiede, Apparate-Und Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 5000 Koeln, De
AT383099B (de) * 1982-08-19 1987-05-11 Voest Alpine Ag Einrichtung zur korrektur des bandlaufes von ueber umlenkrollen gefuehrten baendern
EP0331226A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-06 SAVIO S.p.A. Kombination aus Antriebsvorrichtung und flexiblem Förderelement
DE19755965A1 (de) * 1996-12-16 1998-06-18 Bando Chemical Ind Schlupfkorrektureinheit für Bandantriebssystem
DE19900134A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Dorner Mfg Corp Förderanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005018076U1 (de) * 2005-11-18 2007-03-29 Seho Systemtechnik Gmbh Stützvorrichtung einer Transportvorrichtung einer Lötanlage
US7316308B2 (en) 2005-11-18 2008-01-08 Seho Systemtechnik Gmbh Supporting device of a transport device of a soldering apparatus
DE102009036242A1 (de) 2009-06-06 2010-12-16 Fred Bauersfeld Gurtbandförderer

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20000845A0 (it) 2000-04-14
IT1317256B1 (it) 2003-05-27
SE0001658L (sv) 2000-11-15
SE520402C2 (sv) 2003-07-08
ITMI20000845A1 (it) 2001-10-14
GB0008914D0 (en) 2000-05-31
SE0001658D0 (sv) 2000-05-05
GB2349859A (en) 2000-11-15
GB2349859B (en) 2003-01-29
US6336550B1 (en) 2002-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522033C2 (de) Treibscheibentriebwerk
EP3078543B1 (de) Fahrzeug zum transport von schütt- und/oder stückgut
EP2200912B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
DE19922245A1 (de) Metallförderbandanordnung
EP0958122B1 (de) Einzelraupe, insbesondere für abzugsvorrichtung, sowie abzugsvorrichtung für längliche bauteile
DE69003842T2 (de) Apparatur zum Antrieb der Rollen eines Rollenherdes.
DE102008006171B3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugrädern, insbesondere im Rahmen einer Pulverlackierung
DE4422217C2 (de) Spannvorrichtung für durch Schlitzen gebildete Bänder
EP2921430A1 (de) Förderband, und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP0541850A1 (de) Kurvengängiges Plattenband
DE60112737T2 (de) Treibriemen, Herstellungsverfahren eines endlosen Bandes dafür, und dieses ver wendendes, stufenlos regelbares Getriebe
DE20103758U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und/oder Ausschleusen von Fördergut
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
DE2723033B1 (de) Kurvengurtfoerderer
DE3884707T2 (de) Bandförderer.
EP3414192A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
DE2616460C2 (de) Vorrichtung zur Lichtabschirmung einer hin- und herbewegbaren optischen Abtasteinrichtung für Projektionskopiergeräte
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE1431630A1 (de) Bandfoerdervorrichtung
DE19857937C2 (de) Bandförderer zur formschlüssigen Mitnahme eines flüssigkeits- und gasdurchlässigen Fördergurtes
DE29618207U1 (de) Walzentrockner, insbesondere für die Trocknung von gewaschenen landwirtschaftlichen Produkten
DE3913576C2 (de)
DE3322697C2 (de) Doppelmittenkettenband für einen Kettenkratzerförderer
EP1426311B1 (de) Transportband
DE10328487B4 (de) Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection