DE19919554A1 - Gate locking device, in particular for a single-leaf overhead door - Google Patents

Gate locking device, in particular for a single-leaf overhead door

Info

Publication number
DE19919554A1
DE19919554A1 DE19919554A DE19919554A DE19919554A1 DE 19919554 A1 DE19919554 A1 DE 19919554A1 DE 19919554 A DE19919554 A DE 19919554A DE 19919554 A DE19919554 A DE 19919554A DE 19919554 A1 DE19919554 A1 DE 19919554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
gate
opening
locking device
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19919554A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19919554C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE19919554A priority Critical patent/DE19919554C2/en
Priority to EP04018943A priority patent/EP1475499A1/en
Priority to EP04018942A priority patent/EP1475498A1/en
Priority to EP00105885A priority patent/EP1041230A3/en
Priority to PL33932700A priority patent/PL339327A1/en
Publication of DE19919554A1 publication Critical patent/DE19919554A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19919554C2 publication Critical patent/DE19919554C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torverriegelungsvorrichtung insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor (10), bei dem eine Drehbewegung eines Handgriffs (28, 30) in eine translatorische Bewegung eines am Torblattrand (14) vorgesehenen Riegelelements (42, 44) übertragen wird. Um die Einbruchssicherheit des Tores (10) mit kostengünstigen Mitteln zu erhöhen, wird einerseits vorgeschlagen, den Hub des inbesondere am oberen Torblattrand (14) angeordneten Riegelelements (42) durch Einsatz eines auf die Handgriffwelle (72) zur gemeinsamen Drehung damit aufsteckbaren oder aufsetzbaren Scheibenelements (78) zu erhöhen. Eine weitere Lösung sieht vor, insbesondere das obere Riegelelement (104) zum Verriegeln zum Schloß (24) hin zu ziehen und dabei über ein in eine Öffnung (112) eingreifendes und deren Berandung hintergreifendes Eingriffselement (120) die Verriegelung durchzuführen. Die erfindungsgemäße Torverriegelungsvorrichtung ist insbesondere als Nachrüstbausatz ausgeführt und zur Verwendung im Zusammenhang mit einem äußeren Schutzschild (66) vor dem Schloßbereich empfohlen.The invention relates to a gate locking device, in particular for a single leaf overhead door (10), in which a rotary movement of a handle (28, 30) is translated into a translational movement of a locking element (42, 44) provided on the edge of the door leaf (14). In order to increase the security against burglary of the gate (10) by inexpensive means, on the one hand it is proposed to lift the locking element (42), which is arranged in particular on the upper edge of the door leaf (14), by using a disc element which can be plugged or fitted onto the handle shaft (72) for common rotation (78) to increase. A further solution provides, in particular, to pull the upper locking element (104) towards the lock (24) for locking and to carry out the locking via an engagement element (120) which engages in an opening (112) and engages behind its edges. The gate locking device according to the invention is in particular designed as a retrofit kit and is recommended for use in connection with an outer protective shield (66) in front of the lock area.

Description

Die Erfindung betrifft Torverriegelungsvorrichtungen nach den Oberbegriffen der beige­ fügten Ansprüche 1 bzw. 23 sowie ein mit einer solchen Torverriegelungsvorrichtung ver­ sehenes Tor, insbesondere Garagentor.The invention relates to gate locking devices according to the preambles of beige added claims 1 and 23 and a ver with such a gate locking device seen gate, especially garage door.

Beispiele für solche Torverriegelungsvorrichtungen finden sich in der DE 29 61 7597 U1 sowie an vielen von der Anmelderin vertriebenen Einblatt-Überkopftoren. Diese Torverrie­ gelungsvorrichtungen weisen in der bisherigen Normalausführung ein handbetätigtes Schloß mit äußerem und innerem Handgriff und einem Vierkantstift als Griffwelle, der in eine Vierkantnuß im Schloß eingreift, auf. Der äußere Handgriff ist durch einen Griffknopf gebildet und der innere durch einen Knebelgriff. Der Abstand zwischen den Griffen ist zur Anpassung an unterschiedliche Torblattdicken (Blech, Holz etc.) längeneinstellbar. Zur Längenverstellung und zur jeweiligen Arretierung ist eine an dem Vierkantstift angreifende Schraubverbindung vorgesehen. Zu beiden Seiten des Schlosses ragen als Teil einer Be­ wegungsübertragungseinrichtung zum Übertragen der Drehbewegung der Griffe in eine translatorische Bewegung Treibriegel ab, die bei Drehen des Vierkantstiftes - Schließ- und Öffnungsvorgang - ein- und ausfahren. Zum Ermöglichen dieser Ein- und Ausfahrbewe­ gung ist die Vierkantnuß innerhalb des Schloßgehäuses mit zwei Flanschen versehen, die an Mitnehmerstiften der verschiebbar gehaltenen Treibriegel eingreifen. An den Treibrie­ geln sind Verschlußstangen angeschlossen, die zu seitlich angeordneten Riegelelementen - meist federbelastete Schnäpper oder dergleichen Sperrglieder - führen und diese zum Öffnen zum Schloß hinziehen. Die Riegelelemente oder Sperrglieder sind seitlich, meist in den unteren Seitenendbereichen des Torblattes angebracht und hintergreifen somit die dem zu verschließenden Raum zugewandte Spiegelseite der Seitenzargen. Damit wirken die Seitenzargen selbst als Gegenlagereinrichtungen für die Riegelelemente. Examples of such gate locking devices can be found in DE 29 61 7597 U1 as well as many single-leaf overhead doors sold by the applicant. This goalie Gelungsvorrichtungen have in the previous normal version a manually operated Lock with outer and inner handle and a square pin as a handle shaft, which in a square nut engages in the lock. The outer handle is through a knob formed and the inner one by a toggle handle. The distance between the handles is Adaptable to different door leaf thicknesses (sheet metal, wood etc.). For Length adjustment and for the respective locking is an attacking on the square pin Screw connection provided. On both sides of the castle protrude as part of a Be movement transmission device for transmitting the rotary movement of the handles in a Translational movement from the deadbolt, which when turning the square pin - closing and Opening process - retract and extend. To enable this entry and exit movement The square nut is provided with two flanges within the lock housing engage on the driving pins of the sliding latches. At the driveline gels are connecting rods connected to the laterally arranged locking elements - usually spring-loaded catch or similar locking members - and lead them to Pull open towards the lock. The locking elements or locking elements are on the side, mostly in attached to the lower side end areas of the door leaf and thus engage behind the the mirror side of the side frames facing the room to be locked. So act the side frames themselves as counter bearing devices for the locking elements.  

Die bekannten Torverriegelungsvorrichtungen sind zwar recht kostengünstig herstellbar, leisten aber einem Einbruch nur wenig Widerstand. Beispielsweise könnte das insbeson­ dere aus Blech bestehende Torblatt im Bereich um den Schloßzylinder durchstoßen wer­ den, wodurch man innerhalb des Schloßgehäuses und an einem an der Innenseite des Schlosses vorhandenen Schieber für das Öffnen und Schließen des Schlosses von Hand gelangt. Ein solcher Schieber ist bei den bekannten Schlössern vorgesehen, um das Schloß vom Garageninneren her auch ohne Schlüssel von Hand sperren zu können. Au­ ßer durch Angriff im Schloßbereich werden Einbruchsversuche oft auch an den Riegelele­ menten - also z. B. an den Schnäppern durchgeführt. Zum Aufhebeln der bekannten Tore genügt es, die Angriffstellen der Zarge zwischen dieser und dem Torblatt einen Spalt zu stemmen, bis die Schnäpper den Zargenangriff verlassen. Andererseits können Schnäp­ per auch leicht durch einen aufgestemmten Spalt hindurch gegen ihre Federkraft in die Öffnungsstellung gedrängt werden.The known gate locking devices can be manufactured quite inexpensively, offer little resistance to a break-in. For example, in particular who pierce the existing door leaf in the area around the lock cylinder which means that one inside the lock housing and one on the inside of the Lock existing slide for opening and closing the lock by hand reached. Such a slide is provided in the known locks to the Lock the lock from the inside of the garage even without a key. Au Attacks in the lock area often result in attempts to break into the bolt bars mentions - e.g. B. performed on the snap. To pry open the well-known gates it suffices to close the points of attack of the frame between this and the door leaf brace until the catches leave the frame attack. On the other hand, Schnäp also easily through a pried gap against its spring force into the Open position to be pushed.

Man hat zwar bereits versucht, die Einbruchssicherheit durch Erhöhen der Anzahl der Riegelelemente - wie Sperrglieder, Schnäpper oder dergleichen - und insbesondere durch Verriegelung am oberen horizontalen Zargenbereich zu erhöhen. Es hat sich aber gezeigt, daß gerade eine Verriegelung am oberen horizontalen Zargenbereich besonderes gefähr­ det ist, da dort eine Spaltbildung zwischen der oberen Torblattkante und der Zarge am leichtesten bzw. am weitest möglichen erzielt werden kann.Attempts have already been made to increase security against burglary by increasing the number of Latch elements - such as locking members, catches or the like - and in particular by To increase locking on the upper horizontal frame area. But it has been shown that just locking at the upper horizontal frame area is particularly dangerous det, because there is a gap between the upper edge of the door leaf and the frame on easiest or most feasible.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Torverriegelungsvorrichtung der in dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 bzw. des beigefügten Anspruchs 23 angegebenen Art mit mög­ lichst geringen Kosten hinsichtlich der Einbruchssicherheit zu verbessern.The object of the invention is a gate locking device in the preamble of attached claim 1 and the attached claim 23 specified type with poss to improve the lowest possible costs with regard to burglary security.

Diese Aufgabe wird durch eine Torverriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen der bei­ gefügten Ansprüche 1 bzw. 23 gelöst.This task is accomplished by a gate locking device with the features of added claims 1 and 23 solved.

Erfindungsgemäß wird demnach eine Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor, vorgeschlagen, mit einer wenigstens zwei Verschlußstangen aufwei­ senden Bewegungsübertragungseinrichtung zum Übertragen einer für die Ver- oder Ent­ riegelung durchzuführenden Drehbewegung eines vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens zweier am Torblattrand für den Eingriff mit jeweiligen an der Zarge oder der Berandung der Tor­ öffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtungen anzuordnenden Riegelelementen, wobei die Bewegungsübertragungseinrichtung ein auf den torblattinnenseitigen Abschnitt der Handgriffwelle - zumindest bei manuellen Betrieb - zur gemeinsamen Drehung damit auf­ steck- oder aufsetzbaren Scheibenelement mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung zum derartigen Anschließen der schloßseitigen En­ den der Verschlußstangen mit radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelements an demselben, daß die Verschlußstangen bei Drehen des Scheibenelementes mit zu dieser Drehung tangentialer Komponente translatorisch mitbewegt wird, aufweist.According to the invention, therefore, a gate locking device, in particular for a Single leaf overhead gate, proposed, with at least two locking bars Send motion transmission device to transmit one for the Ver or Ent locking rotation to be performed preferably by locking a Lock lockable handle in a translational movement of at least two on the edge of the door leaf for engagement with the respective frame or edge of the door Bolt elements to be arranged in the opening provided counter-bearing devices, wherein the motion transmission device is on the inside of the door leaf section of the Handle shaft - at least in manual operation - to rotate with it insertable or attachable disc element with at least a first and a second  Connection or take-along device for connecting the lock-side En in this way that of the locking rods at a radial distance from the axis of rotation of the disc element the same that the locking rods when turning the disc element with this Rotation tangential component is moved translationally, has.

Bei der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausbildung werden also die Verschlußstangen nicht wie im Stand der Technik durch Treibriegel, sondern durch ein Scheibenelement - also gewissermaßen einer Art Treibscheibe - angetrieben. Diese ist auf die Handgriffs­ welle, also z. B. einen Vierkantstift, aufsteck- oder aufsetzbar. Insbesondere bei manuellen Betrieb dreht sich dann die Treibscheibe gemeinsam mit dem Griff bzw. den Griffen. Das Scheibenelement ist also so ausgebildet, daß sie sich mit der Handgriffwelle drehen kann und im manuellen Betrieb durch diese antreibbar ist, z. B. über direkten Vierkanteingriff. Andererseits kann aber auch für einen Automatikbetrieb über einen Torantrieb die Mög­ lichkeit einer wahlweisen Entkopplung vorgesehen sein. Mit einem solchen Scheibenele­ ment ist eine generelle Hubvergrößerung für die Verschlußstangen und damit auch für die Riegelelemente oder dergleichen Sperrglieder möglich. Zugleich ist mit einem solchen Scheibenelement der Anschluß unterschiedlich vieler und unterschiedlich anzuordnender Verschlußstangen und demgemäß ganz unterschiedlicher Riegelelemente möglich. Die Riegelelemente müssen nicht mehr nur seitlich am Torblattrand angeordnet sein, es sind auch Anordnungen am oberen und unteren Torblattrand denkbar. Das Scheibenelement kann zentrisch rund sein und viele Anschlußmöglichkeiten für Verschluß- oder Riegelstan­ gen bieten. Die Anschlußmöglichkeiten werden durch wenigstens eine erste und eine zweite Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung geschaffen, die derartig an dem Schei­ benelement angeordnet sind, daß die Verschlußstangen bei Drehung tangential mitbe­ wegbar - also gezogen oder gedrückt werden - sind.In the aforementioned embodiment of the invention, the locking rods are not as in the prior art by means of a bolt, but by a disc element - a kind of traction sheave - driven. This is on the handle wave, e.g. B. a square pin, attachable or attachable. Especially with manual ones Operation then turns the traction sheave together with the handle or handles. The Disc element is so designed that it can rotate with the handle shaft and can be driven by this in manual operation, e.g. B. via direct square engagement. On the other hand, the poss be provided for an optional decoupling. With such a disc element ment is a general increase in stroke for the locking rods and thus also for the Locking elements or similar locking elements possible. At the same time with one Disk element the connection of different numbers and to be arranged differently Locking rods and accordingly very different locking elements possible. The Latching elements no longer have to be arranged laterally on the edge of the door leaf, they are arrangements on the upper and lower edge of the door leaf are also conceivable. The disc element can be centric round and many connection options for locking or tie bar offer. The connection options are by at least a first and a created a second connection or take-away device, the so on the Schei benelement are arranged that the locking rods mitbe tangentially with rotation are movable - i.e. pulled or pressed - are.

Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Scheibenelements besteht in seiner Nach­ rüstbarkeit. Hierzu ist das Scheibenelement bevorzugt nicht im Schloßgehäuse unterge­ bracht, sondern außerhalb desselben und befindet sich vom Schloßgehäuse aus gesehen weiter innerhalb im abzuschließenden Raum. Vorzugsweise ist dabei das Scheibenele­ ment zwischen dem Schloßgehäuse und dem Innengriff angeordnet. Dies hat auch den Vorteil, daß die Treibscheibe mit entsprechend großem Radius ausgebildet werden kann. Durch den radialen Abstand der Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtungen zur Drehachse ist der jeweilige Hub des daran angeschlossenen Riegelelements wählbar. Insbesondere kann damit ein besonders großer Hub eines am gefährdeten oberen horizontalen Rand angeordneten Riegelelementes geschaffen werden. A particular advantage of the disc element according to the invention is its aftermath upgradeability. For this purpose, the disc element is preferably not under in the lock housing brings, but outside of it and is seen from the lock housing further inside in the room to be locked. Preferably, the disc element is element between the lock housing and the inner handle. This also has the Advantage that the traction sheave can be formed with a correspondingly large radius. Due to the radial distance of the connecting or driving devices to the axis of rotation the respective stroke of the locking element connected to it can be selected. In particular can therefore be a particularly large stroke of one at the endangered upper horizontal edge arranged locking element can be created.  

Eine weitere Möglichkeit, besonders gefährdete Riegelelemente in kostengünstiger Weise sicherer zu machen, ist erfindungsgemäß bei einer Torverriegelungsvorrichtung, insbe­ sondere für ein Einblatt-Überkopftor, mit einer wenigstens eine Verschlußstange aufwei­ senden Bewegungsübertragungseinrichtung zum Übertragen einer für die Ver- oder Ent­ riegelung durchzuführenden Drehbewegung eines insbesondere durch Sperren eines Schlosses sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens eines am Torblattrand für den Eingriff mit einer an der Zarge oder der Berandung der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtung anzuordnenden Riegelelementes dadurch gegeben, daß das Riegelelement, das insbesondere am oberen horizontalen Rand des Torblattes angeordnet ist, bei der zur Verriegelung auszuführenden Drehbewegung des Handgriffes aus einer ausgefahrenen Entriegelungsstellung hin zum Schloß in eine eingefahrene Ver­ riegelungsstellung gezogen wird, daß dieses Riegelelement eine längliche Öffnung und die zugehörige Gegenlagereinrichtung ein Eingreifelement zum Eingreifen in diese Öff­ nung aufweist - oder umgekehrt das Riegelelement das Eingreifelement und die zugehöri­ ge Gegenlagereinrichtung die längliche Öffnung aufweist -, wobei die längliche Öffnung sich in Bewegungsrichtung von einem weiten Bereich in einen engen Bereich verengt und das Eingreifelement einen Kopf zum Hintergreifen des engen Bereichs aufweist und wo­ bei das Eingreifelement und die Öffnung derart angeordnet sind, daß der Kopf bei Bewe­ gung des Torblattes aus seiner Öffnungs- in die Schließstellung und bei Entriegelungs­ stellung befindlichem Riegelelement in den weiten Bereich einführbar ist und durch die Bewegung des Riegelelements aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung in den engen Bereich gelangt. Bei dieser Ausführung der Erfindung, die insbesondere für oben am horizontalen Rand des Torblattes angeordnete Riegelelemente gedacht ist - wo­ bei natürlich auch seitliche Riegelelemente zusätzlich angeordnet sein können - wird das Riegelelement zum Verriegeln nicht aus- sondern eingefahren. Es gelangt somit aus dem Bereich des oberen Torspalts. Das Verriegeln selbst erfolgt dann über Eingriff zwischen Öffnung und Eingriffselement.Another possibility, particularly vulnerable locking elements in a cost-effective manner To make it safer is according to the invention in a door locking device, in particular especially for a one-leaf overhead door with at least one locking bar Send motion transmission device to transmit one for the Ver or Ent locking to be performed, in particular by locking a Lock lockable handle in a translational movement of at least one Door leaf edge for engaging with a frame or the edge of the door opening provided locking element to be arranged provided by that the locking element, particularly at the upper horizontal edge of the door leaf is arranged in the rotary movement of the handle to be carried out for locking from an extended unlocking position to the lock in a retracted Ver locking position is pulled that this locking element has an elongated opening and the associated counter bearing device an engaging element for engaging in this opening tion - or vice versa, the locking element, the engagement element and the associated Ge counter bearing device has the elongated opening -, wherein the elongated opening narrows in the direction of movement from a wide area into a narrow area and the engaging element has a head for reaching behind the narrow area and where when the engaging element and the opening are arranged such that the head at Bewe the door leaf from its open to the closed position and when unlocked Position locking element is insertable in the wide range and by Movement of the locking element from the unlocking position into the locking position got into the narrow area. In this embodiment of the invention, which is particularly for bolt elements arranged at the top of the horizontal edge of the door leaf is intended - where if, of course, side locking elements can also be arranged - that will be Bolt element for locking not extended but retracted. It thus comes from the Area of the upper gate gap. The locking itself then takes place via engagement between Opening and engagement element.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.

Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein aus - insbesondere meh­ rere Millimeter dicken - massivem Metall oder dergleichen widerstandsfähigem Material gebildetes Schutzschild zum - bevorzugt - von innen erfolgenden Befestigt-Werden auf die Torblattaußenseite über dem Schloßbereich. Damit ist neben den zur Sicherung der Riegelelemente vorgesehenen Maßnahmen zusätzlich der Schloßbereich geschützt. Bei­ de Maßnahmen zusammen ergeben ein besonders einbruchssicheres Tor, ohne die Ko­ sten wesentlich zu erhöhen. A preferred embodiment is characterized by an - in particular meh other millimeters thick - solid metal or similar resistant material formed protective shield for - preferably - being attached from the inside the door leaf outside over the lock area. This is in addition to securing the Bolt elements provided measures additionally protected the lock area. At de Measures together result in a particularly burglar-proof gate without the knockout to increase significantly.  

Um das Schutzschild sicher zu befestigen und den Schloßbereich weiter zu stärken, ist bevorzugt eine Gegenplatte vorgesehen, die zum Aufsetzen auf an dem Schutzschild fest und von außen unzugänglich zur Innenseite hin abragenden, mit Schraubgewinden, Splintnuten oder Splintbohrungen oder sonstigen einen formschlüssigen Angriff bietenden Angriffsausbildungen versehenen Befestigungsbolzen mit entsprechenden Aufnahmeboh­ rungen versehen ist. Diese Gegenplatte ist also mit ihren Bohrungen fest und von außen nicht zugänglich auf das Stahlschild das Torblatt dazwischen aufnehmend aufsetzbar. Zusätzlich kann die Gegenplatte hinsichtlich ihrer Bohrungen vor Ort als Schablone die­ nen. Dies ist insbesondere beim Nachrüsten eines bereits bestehenden oder eingebauten Tores mit der erfindungsgemäßen Torverriegelungsvorrichtung sehr hilfreich. Durch die Kombination des insbesondere aus Stahl bestehenden Schutzschildes und der Gegen­ platte ist ein Aufweiten oder Zerfransen von Öffnungen im Schloßbereich und damit die Zugänglichkeit durch solche Öffnungen wesentlich erschwert.In order to securely attach the protective shield and further strengthen the lock area preferably a counter plate is provided, which is firmly attached to the protective shield and protruding from the outside inaccessible towards the inside, with screw threads, Splint grooves or pin holes or other offering a positive attack Attack training provided fastening bolts with appropriate mounting hole is provided. This counter plate is therefore fixed with its holes and from the outside not accessible on the steel plate, the door leaf can be placed in between. In addition, the counter plate can be used as a template with regard to its holes nen. This is especially true when retrofitting an existing or built one Tores with the gate locking device according to the invention very helpful. Through the Combination of the protective shield, in particular made of steel, and the counter plate is a widening or fraying of openings in the lock area and thus the Accessibility through such openings is made considerably more difficult.

Das Schloß selbst kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an den Befestigungs­ bolzen des Schutzschildes mit zwischen dem Schloß und dem Torblatt eingefügter Ge­ genplatte befestigt werden.According to a preferred embodiment, the lock itself can be attached to the fastening bolt of the protective shield with a Ge inserted between the lock and the door leaf be attached.

Zum Verschönern der Optik und/oder zur Verwirrung von Einbrechern oder zur weiteren Erschwerung des Zugangs zu dem Schloß kann das Schutzschild durch eine Abdeckung verdeckt sein. In bevorzugter Ausführung umfaßt die Abdeckung ein Verdeckschild, das über die äußere Oberfläche des Schutzschildes gestülpt wird. Vorzugsweise wird dieses Verdeckschild direkt auf dem Schutzschild befestigt, insbesondere über eine Rastvorrich­ tung mit demselben verklipst.To beautify the optics and / or to confuse burglars or others The protective shield can be difficult to access due to a cover be hidden. In a preferred embodiment, the cover comprises a convertible top sign is placed over the outer surface of the protective shield. This is preferred The convertible top shield is attached directly to the protective shield, especially using a locking device clipped with the same.

Bei der Ausführungsform mit dem auf die Handgriffwelle aufgesteckten Scheibenelement ist besonders vorteilhaft, daß unterschiedliche Hübe erzeugbar sind. Um insbesondere ein im oberen Torblattbereich angeordnetes Riegelelement besonders sicher zu gestalten ist demgemäß nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß die erste und die zweite Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung unterschiedlichen radialen Abstand zur Dreh­ achse des Scheibenelementes haben, wobei insbesondere die zum Anschluß eines er­ sten, am oberen horizontalen Torblattrand anzuordnenden Riegelelements dienende erste Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung einen größeren radialen Abstand hat als die zweite oder weitere, insbesondere zum Anschluß seitlicher und/oder unterer Riegelelemente die­ nenden Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung. Um dies zu bewerkstelligen, ohne das Scheibenelement in seinen Abmessungen unhandlich oder materialverschwenderisch zu gestalten, ist gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß das Scheibenelement einen radial vorstehenden Ansatzbereich zum Angreifen der ersten An­ schluß- oder Mitnahmeeinrichtung aufweist.In the embodiment with the disc element attached to the handle shaft is particularly advantageous that different strokes can be generated. To particular one locking element arranged in the upper door leaf area is to be designed particularly securely accordingly provided according to a preferred embodiment that the first and the second connecting or driving device different radial distance to the rotation have axis of the disc element, in particular the for connecting a he most, the first locking element to be arranged on the upper horizontal edge of the door leaf Connection or entrainment device has a greater radial distance than the second or more, especially for connecting lateral and / or lower locking elements nenden connecting or driving device. To do this without that Disc element in its dimensions unwieldy or wasteful of material design, it is provided according to a further preferred embodiment that the  Disc element a radially projecting attachment area for attacking the first type has closing or driving device.

Das Scheibenelement weist weiter bevorzugt einen bogen- oder ringförmigen ebenen Be­ reich auf, an dem eine oder bevorzugt mehrere - insbesondere die zweite oder die zweiten - Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen angreifen und/oder ausgebildet sind. Das Schei­ benelement weist zum Aufsetzen auf die Handgriffwelle einen zentralen, ebenen, insbe­ sondere kreisförmigen, Bereich mit einer Aufsatzöffnung, mit der das Scheibenelement auf die Handgriffwelle aufgesetzt wird, auf.The disk element further preferably has an arcuate or annular flat Be rich in which one or preferably several - in particular the second or the second - Attack the connection or driver devices and / or are trained. That shit benelement has a central, flat, in particular for placement on the handle shaft special circular, area with an attachment opening with which the disc element is placed on the handle shaft.

Gemäß einer hauptsächlich für den reinen Manualbetrieb gedachten Ausführungsform ist die Aufsatzöffnung zum formschlüssigen Angriff mit der Handgriffwelle ausgebildet. Ist die Handgriffwelle beispielsweise durch einen Vierkantstift gebildet, so kann die Aufsatzöff­ nung als Vierkantöffnung ausgebildet sein.According to an embodiment intended primarily for manual operation only the top opening is designed for positive engagement with the handle shaft. Is the Handle shaft formed for example by a square pin, so the top opening be formed as a square opening.

Besonders vorteilhaft ist, wenn ein zunächst nur für den manuellen Betrieb gedachtes Tor später auch für einen automatischen Betrieb nachrüstbar ist. Hierzu ist nach einer beson­ ders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Torverriegelungsvor­ richtung wahlweise für den Manualbetrieb oder für den mit Hilfe eines zum Überführen des Tores aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt geeigneten Torantriebes erfolgenden automatischen Betrieb einstellbar ist. Dies erfolgt bevorzugt durch eine Kopplungseinrichtung, mittels der das Scheibenelement zum gemeinsamen Drehen mit der Handgriffswelle wahlweise für den Handbetrieb koppelbar oder, wenn der automati­ sche Betrieb gewünscht ist, zur freien Drehung entkoppelbar ist. Im entkoppelten Zustand kann sich also das Scheibenelement frei auf der Handgriffswelle drehen, die Griffe können dann ohne Einfluß auf die durch die Torverriegelungsvorrichtung anzutreibenden Riegel­ elemente gedreht werden. Dies ist deswegen möglich, da Torantriebe meist in selbsthemmender Art und Weise ausgebildet sind, so daß unter Umständen gar keine zusätzliche Verriegelung notwendig ist. Das Scheibenelement ist dabei bevorzugt frei drehbar auf die Handgriffwelle aufsetzbar, wobei die Kopplungseinrichtung zum Koppeln des Scheibenelements an die Handgriffswelle formschlüssig sowohl mit der Handgriffs­ welle als auch mit dem Scheibenelement in Eingriff bringbar ist. Hierzu ist die erfindungs­ gemäße Torverriegelungsvorrichtung in weiter bevorzugter Ausgestaltung derart ausgebil­ det, daß die Kopplungseinrichtung ein insbesondere formschlüssig drehfest auf die Hand­ griffwelle steckbares Kupplungselement mit wenigstens einem Eingriffselement - insbe­ sondere einem Mitnehmerstift - aufweist, das bzw. der zum Koppeln des Scheibenele­ ments an die Handgriffswelle mit dem Scheibenelement in Eingriff bringbar ist. Das Kupp­ lungselement ist dabei bevorzugt mit einer Durchgangsöffnung versehen. Die Durch­ gangsöffnung ist derart ausgebildet, daß das Kupplungselement wahlweise um 180° ge­ dreht auf die Handgriffswelle aufsetzbar ist. Das Kupplungselement weist weiter einen radial abstehenden Flanschbereich auf, wobei an einer der in axialer Richtung weisenden Flächen des Flanschbereiches das Eingriffselement ausgebildet ist. Je nach Orientierung des Kupplungselementes greift dann entweder die ohne Eingriffselement ausgebildete in axiale Richtung weisende Fläche des Flanschbereiches an dem Scheibenelement an und hält dieses in der axialen Richtung in Position, in der es um die Handgriffswelle frei dreh­ bar ist, oder das Eingriffselement wird mit dem Scheibenelement in Eingriff gebracht, wo­ durch das Scheibenelement drehfest zur Handgriffswelle wird.It is particularly advantageous if a gate initially intended only for manual operation can later be retrofitted for automatic operation. According to a special ders advantageous embodiment of the invention provided that the gate interlock direction either for manual operation or for using one to transfer the Doors from the open to the closed position and vice versa suitable door operator automatic operation is adjustable. This is preferably done by a Coupling device, by means of which the disc element for rotating together with the handle shaft can be coupled either for manual operation or if the automati cal operation is desired, can be decoupled for free rotation. In the decoupled state the disc element can rotate freely on the handle shaft, the handles can then without influence on the bolt to be driven by the gate locking device elements are rotated. This is possible because door drives are mostly in are designed self-locking manner, so that under certain circumstances none at all additional locking is necessary. The disk element is preferably free can be rotatably placed on the handle shaft, the coupling device for coupling of the disc element to the handle shaft with a positive fit both with the handle shaft and can be brought into engagement with the disc element. To this end, the invention according to the gate locking device in a further preferred embodiment det that the coupling device is a particularly positive rotation on the hand handle shaft pluggable coupling element with at least one engagement element - esp in particular a driver pin - which has or for coupling the disc element elements can be brought into engagement with the disc element on the handle shaft. The dome is preferably provided with a through opening. The through  passage opening is designed such that the coupling element ge optionally by 180 ° turns on the handle shaft is attachable. The coupling element also has one radially protruding flange area, with one of those pointing in the axial direction Surfaces of the flange area, the engagement element is formed. Depending on the orientation of the coupling element then either engages the one formed without an engaging element axially facing surface of the flange area on the disc element and holds it in the axial direction in which it rotates freely around the handle shaft bar, or the engaging member is brought into engagement with the disk member where through the disc element is rotatable to the handle shaft.

Das Kupplungselement ist weiter bevorzugt auch gleich als Lagerelement für das Schei­ benelement ausgebildet, so daß das Scheibenelement mit seiner Aufsetzöffnung nicht direkt auf der Handgriffswelle sitzt, sondern indirekt auf dem auf die Handgriffswelle auf­ gesteckten Lagerelement. Je nach Materialauswahl für das Lagerelement - z. B. Kunst­ stoff oder dergleichen - ist das Scheibenelement leicht relativ zur Handgriffswelle drehbar. Dabei sitzt das Scheibenelement mit einer - bevorzugt kreisrunden - Aufsatzöffnung auf einer - bevorzugt zylindermantelförmigen - Lagerfläche auf.The coupling element is also preferably the same as a bearing element for the sheave benelement formed so that the disc element with its attachment opening is not sits directly on the handle shaft, but indirectly on that on the handle shaft inserted bearing element. Depending on the material selection for the bearing element - e.g. B. Art fabric or the like - the disc element is easily rotatable relative to the handle shaft. The disc element sits with a - preferably circular - attachment opening a - preferably cylindrical jacket-shaped - bearing surface.

Wie vorstehend erwähnt, kann es für den automatischen Betrieb bereits ausreichend sein, die Riegelelemente von den Handgriffswellen zu entkoppeln und dann in einer entriegelten Stellung durch geeignete Feststellelemente festzustellen, da ja viele Torantriebseinrich­ tungen selbsthemmend ausgebildet sind. Zur Erhöhung der Einbruchsicherheit ist aber zusätzlich oder alternativ zu einer Selbsthemmfunktion eines Antriebes auch eine Verrie­ gelung über die Riegelelemente - auch im automatischen Betrieb - erwünscht. Dies wird bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erreicht durch eine Toran­ triebsanschlußeinrichtung zum Koppeln des Torantriebes insbesondere bei freigeschalte­ ten oder entkoppelten Scheibenelement bevorzugt über eine der Verschlußstangen an das Scheibenelement in der Art, daß der Torantrieb über das Scheibenelement vor Öffnen des Tores die Riegelelemente in Entriegelungsstellung fährt bzw. nach Schließen des To­ res die Riegelelemente in Verriegelungsstellung fährt. Die Kopplung des Torantriebes an das Scheibenelement kann in vielfältiger Weise erfolgen. Es wäre zum Beispiel eine Seil­ vorrichtung oder dergleichen zusätzliche Anordnung denkbar, die am Torblatt von der An­ griffstelle des Torantriebes zum Scheibenelement führt. An der Angriffstelle des Torantrie­ bes wird der Beginn einer Öffnungs- oder das Ende einer Schließbewegung detektiert, das vorzugsweise entkoppelte Scheibenelement wird zur Ver- oder Entriegelung in Dre­ hung versetzt. Die Seilvorrichtung oder sonstige zusätzlichen Anordnungen kann man sich sparen, wenn man den Torantrieb - insbesonders nahe seiner Angriffsstelle - direkt an einer der Verschlußstangen koppelt. Dies kann durch ein geeignetes Getriebe geschehen. As mentioned above, it may already be sufficient for automatic operation to decouple the locking elements from the handle shafts and then in an unlocked Determine the position using suitable locking elements, since many door drive units are self-locking. However, to increase the security against burglary in addition or as an alternative to a self-locking function of a drive, a locking device The locking elements - also in automatic operation - are desirable. this will in a particularly preferred embodiment of the invention achieved by a Toran Drive connection device for coupling the door drive especially when unlocked th or decoupled disc element preferably via one of the locking rods the disc element in such a way that the door drive over the disc element before opening the gate moves the locking elements in the unlocked position or after closing the To res moves the locking elements in the locked position. The coupling of the door operator the disk element can be made in a variety of ways. For example, it would be a rope device or the like additional arrangement conceivable on the door leaf from the An handle of the door operator leads to the pane element. At the point of attack of the gate drive the start of an opening or the end of a closing movement is detected, the preferably decoupled disc element is used for locking or unlocking in Dre hung. The cable device or other additional arrangements can be save when you directly open the door drive - especially near your point of attack one of the locking rods couples. This can be done using a suitable gear.  

Befindet sich das Torblatt in seiner verriegelten Stellung, so wird bei Einleiten des Toran­ triebes zunächst das Getriebe in Gang gesetzt, die Verschlußstange wird aus ihrer Verrie­ gelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht. Durch die Kopplung der Verschluß­ stangen über das Scheibenelement werden hierdurch gleich alle Riegelelemente entrie­ gelt. Anschließend erfolgt in an sich bekannter Weise die Öffnungsbewegung des Tor­ blattes. Entsprechend umgekehrt erfolgt das Verschließen und Verriegeln des Tores. Die­ se besondere Anordnung ist im übrigen auch bei einem rein automatisch zu betreibenden Tor, das ohne das Schloß und die Handgriffe sowie die Handgriffswelle auskommt, vor­ teilhaft. Bei einem solchen Tor würde es ausreichen, am Torblatt, bevorzugt an einer zen­ tralen Stelle, das Scheibenelement drehbar zu lagern. Bis auf diese besondere Ausbildung wären bei einer solchen Ausbildung alle nicht mit dem Schloß zusammenhängenden Merkmale gleich.If the door leaf is in its locked position, when the door is initiated, first started the transmission, the locking rod is released from its lock brought into the unlocked position. By coupling the shutter rods over the disc element thereby unlock all locking elements The opening movement of the gate then takes place in a manner known per se leaf. Conversely, the door is closed and locked. The se special arrangement is also in the case of a purely automatically operated Gate that works without the lock and the handles as well as the handle shaft partial. With such a goal, it would be sufficient to use a door leaf, preferably a zen central point to rotatably support the disc element. Except for this special training would be all not related to the castle with such a training Features same.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Torverriegelungsvor­ richtung, bei der sich das Scheibenelement über drei jeweils voneinander parallel beab­ standete Ebenen erstreckt, wobei der zentrale, zum Aufstecken auf die Handgriffwelle ausgebildete Bereich in der ersten, besonders nahe zum Schloß hin ausgerichteten Ebe­ ne, der bogen- oder ringförmige Bereich in einer zweiten, davon nach innen zu vom Tor­ blatt weg beabstandeten Ebene und der Ansatzbereich in der noch weiter nach innen be­ abstandeten dritten Ebene liegt. Zwischen diesen drei Bereichen sind insbesondere ge­ neigte Verbindungsbereiche oder Verbindungsstücke vorgesehen. Diese Ausbildung hat einerseits den Vorteil, daß Verschlußstangen auch in verschiedenen Ebenen führbar und an das Scheibenelement einschließbar sind und sich somit auch einfach überkreuzen könnten. Zum anderen ist vorteilhaft, daß die Verschlußstangen besonders gefährdeter Riegelelemente weiter weg vom Torblatt geführt werden als diejenigen anderer Riegele­ lemente, weswegen der Angriff daran im Einbruchsfall schlechter möglich ist.An embodiment of the gate locking device according to the invention is particularly advantageous direction in which the disk element is spaced apart from one another in three ways stood levels, with the central one, for plugging onto the handle shaft trained area in the first level, particularly close to the castle ne, the arched or ring-shaped area in a second one, inward of the gate sheet away spaced plane and the neck area in the even further inward spaced third level. In particular, between these three areas inclined connection areas or connectors provided. Has this training on the one hand the advantage that locking rods can also be guided in different levels and can be enclosed on the disc element and thus also simply cross each other could. On the other hand, it is advantageous that the locking rods are particularly at risk Bolt elements are guided further away from the door leaf than those of other bolts elements, which makes it more difficult to attack it in the event of a break-in.

Eines, einige oder alle der Riegelelemente der erfindungsgemäßen Tor­ verriegelungsvorrichtung sind in einer besonders kostengünstigen und dennoch ein­ bruchssicheren Ausführung als Verschlußstangenspitzen der vorzugsweise in ihrer Länge einstellbaren Verschlußstangen ausgebildet, wobei die zugehörigen Gegenlagereinrich­ tungen insbesondere winkelförmig ausgebildete Schließbleche mit zum Torblatt hin geöff­ neten Öffnungen zum Aufnehmen der Verschlußstangenspitzen aufweisen. Die Ver­ schlußstangen selbst sind aus Gewichts- und/oder Materialeinsparungsgründen aus Roh­ ren bzw. aus rohrförmig geformten Blechen gebildet, in dieses Rohr oder rohrförmig ge­ formte Blech ist der Riegel aus Vollmaterial vorzugsweise längenveränderlich feststellbar eingesteckt. Die seitlichen Gegenlagereinrichtungen sind bevorzugt mit zur Anbringung im Bodeneckbereich ausgebildeten winkelförmigen Schließblechen versehen, wobei an dem zur Wand- oder Bodenbefestigung vorgesehenen Winkelstück ein Langloch zur ein­ stellbaren Befestigung - Nachrüstbetrieb - vorgesehen ist.One, some or all of the locking elements of the gate according to the invention locking device are in a particularly inexpensive and yet a Shatterproof design as locking rod tips, preferably in length adjustable locking rods formed, the associated counter bearing device lines, in particular angularly shaped striking plates with the door leaf open Neten openings for receiving the locking rod tips. The Ver Key bars themselves are made of raw material to save weight and / or material ren or formed from tubular sheets, in this tube or tubular ge formed sheet metal, the bar made of solid material is preferably lockable in length plugged in. The lateral counter bearing devices are preferred for attachment provided in the bottom corner area formed angled striking plates, at  an oblong hole to the angle piece provided for wall or floor mounting adjustable attachment - retrofitting - is provided.

Besonders vorteilhaft ist auch eine Kombination der beiden erfindungsgemäßen Grund­ ausführungen. Bei einer solchen Kombination ist vorzugsweise das am oberen horizonta­ len Rand des Torblattes angeordnete erste Riegelelement (oder eines von mehreren sol­ cher Riegelelementen) zur Verriegelung einziehbar und über den Eingriff zwischen der länglichen Öffnung und dem Eingriffelement arretierbar. Auch diese Einziehbewegung kann über das Scheibenelement ausgeführt werden. Hierzu ist bevorzugt, daß die Ver­ schlußstange des wenigstens einen ersten Riegelelements über die erste Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung an dem Scheibenelement angeschlossen ist. Bei entsprechendem Anschluß an das Scheibenelement ist auch eine Kombination von aus- und einfahrenden Riegelelementen möglich. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgese­ hen, daß an wenigstens einem sich von dem oberen horizontalen Rand unterscheidenden Torblattrand wenigstens ein zweites Riegelelement vorgesehen ist, dessen Ver­ schlußstange über eine bzw. die zweite Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung an das Scheibenelement angeschlossen ist, wobei die zweite Anschluß- oder Mitnehmeeinrich­ tung im Vergleich zur ersten Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung bezüglich einer ge­ dachten Verbindungslinie zwischen der Drehachse des Scheibenelements und dem jewei­ ligen Riegelelement auf der gegenüberliegenden Seite liegt, so daß bei Drehen des Handgriffes in eine Richtung eine der angeschlossenen Verschlußstangen gezogen und die andere gleichzeitig gedrückt wird.A combination of the two reasons according to the invention is also particularly advantageous executions. With such a combination it is preferably at the upper horizon len edge of the door leaf arranged first locking element (or one of several sol cher locking elements) retractable for locking and the engagement between the elongated opening and the engagement element lockable. This retraction movement too can be carried out via the disc element. It is preferred that the Ver closing rod of the at least one first locking element via the first connection or Driving device is connected to the disc element. With appropriate Connection to the disc element is also a combination of extending and retracting Bolt elements possible. For this purpose, according to a further development of the invention hen that at least one different from the upper horizontal edge Door leaf edge at least a second locking element is provided, the Ver closing rod over one or the second connecting or driving device to the Disk element is connected, the second connection or take-along device device compared to the first connection or take-away device with respect to a ge thought connection line between the axis of rotation of the disc element and the jewei lig locking element on the opposite side, so that when turning the Pulled handle in one direction and one of the connected locking rods the other is pressed at the same time.

Erfindungsgemäß ist eine generelle Hubvergrößerung für die Sperrglieder oder Riegele­ lemente durch auf die Handgriffwelle - Vierkant - verdrehfest gesetzte Treibscheibe er­ reicht, die zugleich den Anschluß unterschiedlich vieler und unterschiedlich anzuordnen­ der Sperriegel, Verschlußstangen, Sperrglieder und/oder Riegelelemente erlaubt. Außen vor dem Schloß ist bevorzugt ein Stahlschild von mehreren Millimetern vorgesehen, wobei hinter dem Torblattblech eine Gegenplatte anzuordnen ist, die auf die an dem Stahlschild fest und von außen nicht zugänglich abragenden Schraubgewindebolzen mit entspre­ chenden Bohrungen aufsetzbar ist. Die Gegenplatte kann gleichzeitig hinsichtlich ihrer Bohrungen vor Ort als Schablone dienen, was insbesondere für den Nachrüstbetrieb vor­ teilhaft ist. Die Schraubgewindebolzen und dazu passende Schrauben dienen der Befesti­ gung des Schloßkörpers. Die Gegenplatte soll sogenanntes "Aufprokeln" - Aufweiten, Zerfransen - der Öffnungen im Torblattbereich bzw. die Zugänglichkeit durch solche Öff­ nungen verhindern. According to the invention is a general increase in stroke for the locking members or bolts elements by the traction sheave on the handle shaft - square - rotatably enough to arrange the connection of different numbers and different the locking bolt, locking rods, locking members and / or locking elements allowed. Outside A steel plate of several millimeters is preferably provided in front of the castle, whereby a counter plate is to be arranged behind the door leaf, which is attached to the steel plate fixed and protruding screw thread bolts not accessible from the outside with appropriate holes can be placed. The counter plate can simultaneously with regard to their On-site drilling serves as a template, which is particularly useful for retrofitting is partaking. The screw thread bolts and matching screws are used for fastening the lock body. The counterplate is said to be so-called "flaring up", Fraying - the openings in the door leaf area or the accessibility through such openings prevent accidents.  

Das als Treibscheibe wirkende Scheibenelement kann zentrisch rund sein und viele An­ schlußmöglichkeiten für Riegelstangen oder dergleichen Verschlußstangen bilden. Die Treibscheibe kann auch unsymmetrisch sein, insbesondere kann sie eine besondere An­ schlußmöglichkeit für eine nach oben zum Horizontalzargenholm arbeitende Stange auf­ weisen, um gesondert den Schließ- oder Öffnungshub dieser Stange zu erhöhen. Es wird also in einer ersten einfachen Ausführung die Eingriffslänge des nach oben arbeitenden Sperriegels verlängert, um die erhöhte Spaltbreitbildung in diesem Bereich auszugleichen. D. h. die Eingriffstiefe des nach oben arbeitenden Riegels ist größer als dessen durch die gewaltsame Spaltbildung erzwungene Rückziehstrecke. Die Verschlußstange ist bevor­ zugt aus Rohr bzw. rohrförmig geformten Blech gebildet, in dieses ist längenveränderlich feststellbar ein Riegel - Verschlußstangenspitze - aus Vollmaterial eingesteckt. Bevorzugt ist im Bodeneckbereich seitlich ein Winkel mit einer langlochförmigen Aufnahmeöffnung für den zugehörigen Stangenriegel vorgesehen. Die Aufnahmeöffnung ist langlochförmig vertikal ausgebildet und somit sowohl bei Vorhandensein einer Schwelle im Bodenbereich als auch bei Fehlen derselben einsetzbar. Auch dies ist für eine eventuelle Nachrüstung vorteilhaft.The pulley element acting as a traction sheave can be centrically round and many types closing options for locking bars or the like form locking bars. The Traction sheave can also be asymmetrical, in particular it can be a special type lock possibility for a rod working upwards to the horizontal frame spar have to increase the closing or opening stroke of this rod separately. It will So in a first simple version the length of engagement of the person working upwards Barrier bar extended to compensate for the increased gap width formation in this area. That is, the depth of engagement of the bar working upwards is greater than that by the violent gap formation forced retreat. The locking bar is before trains made of tube or tubular shaped sheet, in this is variable in length lockable a bolt - locking rod tip - inserted from solid material. Prefers is an angle in the bottom corner area with an elongated hole-shaped receiving opening provided for the associated bar bolt. The receiving opening is elongated formed vertically and thus both in the presence of a threshold in the floor area as well as in the absence of the same. This is also for a possible retrofit advantageous.

Wenn weiter bevorzugt an der Handgriffswelle auf deren äußeren Kantenbereich ein Ge­ winde für eine Längeneinstellmutter, die sich an der Innenwand des Schloßgehäuses ab­ stützt, vorgesehen ist, kann der äußere Griff aus zerstörbarem Kunststoff sein, da die nach Zerstörung zugängliche Handgriffwelle - z. B. Vierkantstift - wegen der Abstützung der Längeneinstellmutter an dem Schloßgehäuse und/oder wegen einer Abstützung der­ selben an einer zum Aufnehmen der Handgriffswelle im Schloß vorgesehen Nuß - Vier­ kantnuß - nicht nach innen aus dem Schloß herausgedrückt werden kann.If further preferred, a Ge on the handle shaft on its outer edge region winch for a length adjustment nut that is located on the inner wall of the lock housing supports, is provided, the outer handle can be made of destructible plastic, because the handle shaft accessible after destruction - e.g. B. square pin - because of the support the length adjusting nut on the lock housing and / or because of a support of the same on a nut - four provided for receiving the handle shaft in the lock square nut - cannot be pressed inwards out of the lock.

Eine zweite Lösung für die besondere Gefahr im oberen Horizontalbereich besteht in einer gesonderten Riegellasche, die vertikal verschiebbar an der Torblattoberkante gelagert ist. Im außerhalb des Torblattes im Spiegelbereich des horizontalen Zargenholmes gelegenen Riegellaschenbereich ist eine sich verengende längliche Ausnehmung vorgesehen - z. B. T-förmige Ausnehmung -, derart, daß der erweiterte Bereich dem Schloß zugewandt ist. In diesem Bereich kann der Kopf einer an der Zarge festgelegten Schraube oder dergleichen Befestigung eingreifen. Anders als bei normalen Riegeln wird hier der nach oben ge­ richtete Riegel für das Herbeiführen der Öffnungsstellung nach oben geschoben, so daß der Schraubenkopf in den erweiterten Öffnungsbereich der Riegellasche eingreifen kann. Für das Schließen wird der Riegel auf das Schloß zugezogen, so daß der Schaft der Schraube oder dergleichen in den verengten Bereich eingreift, während der Kopf die Sei­ tenberandung dieses Bereichs hintergreift. Ein Einbruch durch Spalterweiterung zwischen der Torblattoberkante und dem horizontalen Zargenholm zieht bei dieser Ausführung die Riegellasche nur fester in die Verriegelungslage. Selbstverständlich ist auch diese Ausfüh­ rung mit dem Schutzschild - eventuell mit Gegenplatte - kombinierbar.A second solution to the special danger in the upper horizontal area is one separate locking latch that is vertically slidably mounted on the top edge of the door leaf. In the outside of the door leaf in the mirror area of the horizontal frame spar Lock tab area is a narrowing elongated recess is provided - z. B. T-shaped recess - such that the extended area faces the lock. In this area can be the head of a screw or the like fixed to the frame Intervene fastening. In contrast to normal bars, this is used upwards aimed bolt for bringing the open position pushed up so that the screw head can engage in the extended opening area of the locking latch. For closing, the bolt is pulled towards the lock, so that the shaft of the Screw or the like engages in the narrowed area while the head is the screen behind this area. A slump due to widening gap between the upper edge of the door leaf and the horizontal frame spar pull the  Lock tab only more firmly in the locking position. This version is of course also can be combined with the protective shield - possibly with a counter plate.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeich­ nungen näher erläutert. Darin zeigt:Embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawing nations explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Vorderansicht eines besonders einbruchssicheren Einblatt-Über­ kopftores, wobei ein oberer, mit X gekennzeichneter Riegelbereich in einer um 180° gedrehten Darstellung zu sehen ist; Fig. 1 is a front view of a particularly burglarproof monosheet overhead door, an upper, designated by X transom area is shown in a position rotated by 180 ° representation;

Fig. 2 eine Draufsicht auf das Tor entlang der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 2 is a plan view of the gate along the line II-II of Fig. 1;

Fig. 3 eine Seitenansicht auf das Tor entlang der Linie III-III von Fig. 1; Fig. 3 is a side view of the gate along the line III-III of Fig. 1;

Fig. 4-6 vergrößerte Detaildarstellungen eines Bodeneckbereiches des Tores nach den Fig. 1 bis 3, wobei Fig. 4 den mit IV gekennzeichneten Bereich von Fig. 1, Fig. 5 den mit V gekennzeichneten Bereich von Fig. 3 und Fig. 6 den mit VI gekennzeichneten Bereich von Fig. 2 zeigt; Fig. 4-6 enlarged detail views of a Bodeneckbereiches of the gate of Figs. 1 to 3, wherein Fig. 4 marked with the area IV of Fig. 1, Fig. 5 shows the region marked V in FIG. 3 and FIG. 6 shows the VI marked area of Fig. 2;

Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Schloßbereiches aus Fig. 1; FIG. 7 shows an enlarged illustration of the lock area from FIG. 1; FIG.

Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Schloßbereiches nach Fig. 3; Fig. 8 is an enlarged view of the lock area of FIG. 3;

Fig. 9 eine Rückansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines als Gegen­ lager für ein oberes Riegelelement dienenden winkelförmigen Schließble­ ches; Fig. 9 is a rear view, a side view and a plan view of a serving as a counter bearing for an upper locking element angular striking plate;

Fig. 10 eine vergrößerte Darstellung des oberen Riegelbereiches aus Fig. 1; FIG. 10 shows an enlarged illustration of the upper latch area from FIG. 1; FIG.

Fig. 11 eine Draufsicht auf eine Gegenplatte zum Befestigen eines Stahlschutz­ schildes im Schloßbereich; Figure 11 is a plan view of a counter plate for attaching a steel shield in the lock area.

Fig. 12 eine Draufsicht auf die Stahlschutzplatte; FIG. 12 is a plan view of the protective steel plate;

Fig. 13-15 Ansichten einer zum Antreiben der Riegel des Tores nach Fig. 1 dienenden Treibscheibe; Fig. 13-15 views of a for driving the bolt of the door of Figure 1 serving traction sheave.

Fig. 16 den oberen Riegelbereich einer weiteren Ausführungsform; FIG. 16 is the top bar area of a further embodiment;

Fig. 17 eine Seitenansicht des oberen Riegelbereichs nach Fig. 16; FIG. 17 shows a side view of the upper latch area according to FIG. 16;

Fig. 18 eine weitere Ausführungsform einer Treibscheibe, die zum Antreiben des Riegels nach den Fig. 16 und 17 geeignet ist; Figure 18 is a further embodiment of a drive pulley, which is for driving the bolt of Figures 16 and 17 are suitable..;

Fig. 19 eine Sprengansicht der im Schloßbereich vorgesehenen Teile einer weite­ ren Ausführungsform einer Torverriegelungsvorrichtung; Fig. 19 is an exploded view of the intended area in the lock parts of a wide ren embodiment of a Torverriegelungsvorrichtung;

Fig. 20 eine Sprengansicht der zum Befestigen des Schlosses und zum Schutz des Schloßbereichs gegen Einbruchsversuche nach Fig. 19 vorgesehenen Tei­ le; FIG. 20 is an exploded view of the parts provided for fastening the lock and for protecting the lock area against intrusion attempts according to FIG. 19;

Fig. 21 einen Schnitt entlang der Linie S-S durch ein äußeres Schutzschild und ein dieses verdeckendes Verdeckschild in zusammengesetzter Anordnung; und Figure 21 is a section along the line SS by an outer shield and an occluding this top plate in the assembled arrangement. and

Fig. 22 eine Sprengansicht vergleichbar Fig. 19 nach noch einer weiteren Ausfüh­ rungsform. Fig. 22 is an exploded view comparable to Fig. 19 after yet another embodiment.

Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Garagentor 10 weist ein einstückiges über Kopf von seiner gezeigten Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bewegendes Torblatt 12 mit einem Torblattrahmen 14 und einer aus Blech bestehenden Füllung 16 und einer Zarge 18 auf. Die Zarge 18 besteht aus zwei seitlichen Zargenholmen 20, von denen in Fig. 1 nur der rechte Zargenholm gezeigt ist, und einem oberen vertikalen Zargenholm 22.The garage door 10 shown in FIGS . 1 to 3 has a one-piece door leaf 12 to be moved overhead from its shown closed position into the open position with a door leaf frame 14 and a panel 16 and a frame 18 made of sheet metal. The frame 18 consists of two side frame spars 20 , of which only the right frame spar is shown in FIG. 1, and an upper vertical frame spar 22 .

Das Torblatt 12 weist eine zentral an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Innenseite 23 angeordnetes herkömmliches Schloß 24 mit hier nicht benötigten Treibrie­ geln 25 und einer durch Sperren arretierbaren Vierkantnuß 26, in welche die als Vierkant­ stift ausgebildete Handgriffswelle zweier Handgriffe 28 und 30 verdrehfest eingreift, auf. Der Außengriff 28 ist (siehe Fig. 3 und 2) durch einen Griffknopf gebildet, während der Innengriff 30 als Knebelgriff ausgebildet ist. Die Zarge 18 ist über Zargenanker 32 an dem die zu verschließende Toröffnung umgebenden Mauerwerk 34 verankert.The door leaf 12 has a centrally located on the 23 arranged conventional lock 24, which is engaged by the facing to be sealed space inside with unnecessary here Treibrie rules 25 and a lockable by locking square pin 26, the pin of a square formed handle shaft two handles 28 and 30 rotationally, on. The outer handle 28 (see FIGS . 3 and 2) is formed by a handle knob, while the inner handle 30 is designed as a toggle handle. The frame 18 is anchored via frame anchor 32 to the masonry 34 surrounding the gate opening to be closed.

Vom Bereich des Schlosses 24 aus führen eine erste Verschlußstange 36 nach oben und zwei zweite Verschlußstangen 38 zur Seite hin weg. An die Verschlußstangen 36, 38 ist über Kupplungsstücke 40 jeweils eine als Riegel oder Riegelelement wirkende aus Vollmaterial bestehende Verschlußstangenspitze - erste Verschlußstangenspitze 42 und zweite Verschlußstangenspitzen 44 - gekoppelt. Die Verschlußstangenspitzen 42, 44 greifen jeweils in an der Zarge 18, dem Mauerwerk 34 oder dem Boden befestigte Ge­ genlagereinrichtungen 46 ein. In dem dargestellten Beispiel werden die seitlichen Gegen­ lagereinrichtungen 46 durch gekürzte Laufschienenwandanker 48 gebildet, die vorzugs­ weise zugleich auch zum Verankern einer (nicht dargestellten) Laufschiene, die jeweils seitlich an den Zargenholmen 20 entlang geführt ist und Torblattrollen (ebenfalls nicht dargestellt) führen, dienen. Die obere Gegenlagereinrichtung 46 für die erste Verschluß­ stangenspitze 42 wird durch einen als Schließblech wirkenden Verschlußwinkel 50 gebil­ det, der an dem vertikalen Zargenholm 22 befestigt ist. Der Laufschienenwandanker 48 ist zum Boden hin befestigt.From the area of the lock 24 , a first locking rod 36 leads upwards and two second locking rods 38 to the side. First closure rod tip 42 and second closure rod tips 44 - - to the locking bars 36, 38 acting as a bolt or locking element, consisting of solid material closure rod tip is via coupling pieces 40 each coupled. The locking rod tips 42 , 44 each engage in Ge on bearing devices 46 attached to the frame 18 , the masonry 34 or the floor. In the example shown, the lateral counter bearing devices 46 are formed by shortened running rail wall anchors 48 , which preferably also serve to anchor a running rail (not shown), which is guided laterally along the side rails 20 and which also serves to guide door leaf rollers (also not shown) . The upper counter bearing device 46 for the first locking rod tip 42 is gebil det by a locking bracket acting as a locking plate 50 , which is attached to the vertical frame member 22 . The track wall anchor 48 is attached to the floor.

Am Torblatt 12 sind die Verschlußstangen an Führungswinkeln 52 geführt, die mittels Ver­ schraubungen - Senkkopfschraube 53 und Mutter mit Sperrzahn 54 - und Zwischenstücke 56, die eine verschiebbar wählbare Einstellung der Führungswinkel 52 erlauben, an dem Torblattrahmen 14 befestigt.The door leaf 12, the locking bars are guided on guide brackets 52 which by means of screw connections Ver - countersunk screw 53 and nut with locking tooth 54 - and intermediate pieces 56 which permit a slidable selectable setting the lead angle 52 fixed to the door leaf frame fourteenth

Im Bodenbereich ist als Anschlag für das Torblatt 12 ein unterer Anschlagwinkel 58 mit einem im Boden zu verankernden Klemmanker 60 vorgesehen. Der genaue Aufbau der seitlichen Gegenlagereinrichtungen 46 wird aus den Fig. 4 bis 6 deutlich.In the floor area, a lower stop bracket 58 with a clamping anchor 60 to be anchored in the floor is provided as a stop for the door leaf 12 . The exact structure of the lateral counter bearing devices 46 is clear from FIGS. 4 to 6.

Im folgenden wird nun mit Bezug auf die Fig. 9 und 10 die obere Gegenlagereinrichtung 46 näher erläutert.The upper counter bearing device 46 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 9 and 10.

Fig. 10 zeigt das Detail X aus Fig. 1 in einer Darstellung von innen gesehen. Der Ver­ schlußwinkel 50 ist zudem im Detail in Fig. 9 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der Ver­ schlußwinkel 50 mit seinen Langlöchern 62, 63 zum Führen der ersten Verschlußstangen­ spitze 42 sowohl als am oberen Torblattrahmen 14 zu befestigenden Führungselement 50a für die erste Verschlußstange 36 als auch als an der Zarge 18, d. h. an dem oberen Zargenholm 22 festzulegendes Gegenlagerelement 50b zum Festhalten der ersten Ver­ schlußstangenspitze 42 in ihrer Verriegelungsstellung verwendbar ist. Zudem kann der Verschlußwinkel 50 auch als Zargenbefestigungselement 50c zur Verankerung des verti­ kalen Zargenholmes 22 verwendet werden. Die Ausbildung von Langlöchern 62 und 63 ist insbesondere bei einem Nachrüsten vorhandener Tore mit der ersten Verschlußstange 36 nützlich, da somit die Verschlußstangenführung besser den Gegebenheiten anpaßbar ist. An das Torblattblech 16 ist der als Führungselement für die erste Verschlußstange 42 dienende Verschlußwinkel 50a mittels selbstschneidender Schrauben 64 befestigt. FIG. 10 shows the detail X from FIG. 1 in an illustration viewed from the inside. The closure angle 50 is also shown in detail in FIG. 9. It is seen that the Ver End angle 50 with its slots 62, 63 pointed to guide the first closure bars 42 both on the upper door leaf frame 14 to be fixed guide element 50 a for the first locking bar 36 as well as on the frame 18, ie at the upper Zargenholm 22 to be determined counter bearing element 50 b for holding the first Ver rod rod tip 42 can be used in its locking position. In addition, the closure 50 can also angle c as Zargenbefestigungselement 50 for anchoring the verti cal Zargenholmes be used 22nd The formation of elongated holes 62 and 63 is particularly useful when retrofitting existing gates with the first locking rod 36 , since the locking rod guide is thus more adaptable to the circumstances. On the door leaf plate 16 serving as a guide element for the first locking rod 42 shutter angle 50 a is fastened by means of self-tapping screws 64 .

Im folgenden wird nun mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 der Aufbau der Torverriegelungsvor­ richtung im Schloßbereich näher erläutert. Der Schloßbereich ist durch ein Kurzschild 66 aus 5 mm dicken Stahl, das im Detail in Fig. 12 gezeigt ist, überdeckt. Das Kurzschild 66 wird auf der Innenseite 23 mittels einer als Gegenplatte wirkenden Zwischenplatte 68, die im Detail in Fig. 11 dargestellt ist, gehalten. Auf der Innenseite des Schutzschildes sind Gewindebolzen 70, 70' angesetzt. An dem unteren, länger als die übrigen Gewindebolzen 70 ausgeführten Gewindebolzen 70' ist der Körper des Schlosses 24 mittels einer weite­ ren Mutter 54 mit Sperrzahn befestigt. Die Zwischenplatte 68 weist an den den Gewinde­ bolzen 70, 70' entsprechenden Stellen Bohrungen 69 zum Aufnehmen derselben auf und wird mittels Muttern 55 ohne Sperrzahn an denselben befestigt.The structure of the Torverriegelungsvor direction in the castle area will now be explained in more detail with reference to FIGS . 7 and 8. The lock area is covered by a short plate 66 made of 5 mm thick steel, which is shown in detail in FIG. 12. The short plate 66 is held on the inside 23 by means of an intermediate plate 68 acting as a counter plate, which is shown in detail in FIG. 11. Threaded bolts 70 , 70 'are attached to the inside of the protective shield. On the lower, longer than the remaining threaded bolts 70 threaded bolts 70 ', the body of the lock 24 is fastened by means of a wide nut 54 with a locking tooth. The intermediate plate 68 has at the threaded bolts 70 , 70 'corresponding holes 69 for receiving the same and is fastened to the same by means of nuts 55 without a ratchet tooth.

Der die Handgriffwelle bildende Vierkantstift 72 ist in dem Gehäuse des Schlosses 24 mittels einer Sechskantmutter 74 gehalten. Über diese Sechskantmutter 74, die auf ein auf die Außenkanten des Vierkantstiftes 72 aufgebrachtes Gewinde geschraubt ist, ist die Länge des Vierkantstiftes 72 an die Torblattdicke anpaßbar. Gleichzeitig verhindert der Eingriff dieser so als Längeneinstellmutter dienenden Sechskantmutter 74 ein unberech­ tigtes Herausdrücken des Vierkantstiftes 72 aus der Erfassung mit der Vierkantnuß 26 bei Zerstörung des Außengriffes 28 und Manipulation von außen. Der Außengriff 28 ist über einen Vierkant 76 verdrehfest auf den äußeren Abschnitt des Vierkantstiftes 72 gesetzt.The square pin 72 forming the handle shaft is held in the housing of the lock 24 by means of a hexagon nut 74 . This hexagonal nut 74 which is screwed onto a on the outer edges of the square pin 72 with a threading, the length of the square pin 72 to the door leaf is adjustable. At the same time, the engagement of this hex nut 74, which thus serves as a length adjustment nut, prevents the square pin 72 from being pushed out without authorization from the detection with the square nut 26 in the event of destruction of the outer handle 28 and manipulation from the outside. The outer handle 28 is rotatably placed on the outer portion of the square pin 72 via a square 76 .

Auf den inneren Abschnitt des Vierkantstiftes 72 ist zwischen dem Schloß 24 und dem Innengriff 30 ein Scheibenelement in Form einer Treibscheibe 78 verdrehfest aufgesetzt. Diese Treibscheibe 78 ist ein wesentliches Element einer Bewegungsübertragungsein­ richtung 80, mittels der ein durch Drehen eines der Griffe 28, 30 eingeleitete Drehbe­ wegung als translatorische Bewegung auf die als Riegelelemente wirkenden Verschluß­ stangenspitzen 42, 44 übertragen wird. Zum Übertragen dieser Bewegung ist die Treib­ scheibe 78 einerseits verdrehfest auf den Vierkantstift 72 aufgesetzt und dreht sich somit bei Verdrehung der Griffe 28, 30 ebenfalls mit. Die Treibscheibe 78 ist zudem mit An­ schluß- oder Mitnahmeeinrichtungen 82 versehen, über die die schloßseitigen Enden der Verschlußstangen 36, 38 an die Treibscheibe 78 angeschlossen sind. Die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen 82 sind bei der ersten Ausführungsform durch eine Schraube 84 mit selbstsichernder Mutter 86 gebildet, die entsprechende Öffnungen in den schloßseiti­ gen Enden der Verschlußstangen 36, 38 und der Treibscheibe 78 durchgreifen.On the inner portion of the square pin 72 between the lock 24 and the inner handle 30, a disc element in the form of a traction sheave 78 is placed against rotation. This traction sheave 78 is an essential element of a direction of movement 80 , by means of which a movement initiated by turning one of the handles 28 , 30 , as a translatory movement, is transmitted to the rod tips 42 , 44 acting as locking elements. To transmit this movement, the drive disk 78 is on the one hand non-rotatably placed on the square pin 72 and thus also rotates when the handles 28 , 30 are rotated. The traction sheave 78 is also provided with circuit or drive devices 82 via which the lock-side ends of the locking rods 36 , 38 are connected to the traction sheave 78 . The connecting or driving devices 82 are formed in the first embodiment by a screw 84 with a self-locking nut 86 , which pass through corresponding openings in the ends of the lock rods 36 , 38 and the traction sheave 78 .

Die Treibscheibe 78 wird im folgenden genauer anhand der Fig. 13 bis 15 näher erläutert. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, weist die Treibscheibe 78 drei ebene Bereiche 88, 90 und 92 auf, die in jeweils parallelen die Drehachse als Normale aufweisenden, aber mit Abständen A und B voneinander beabstandeten Ebenen verlaufen. Der erste ebene Be­ reich 88 ist ein zentraler Bereich, der die Vierkantöffnung 94 zum Aufsetzen auf den Vier­ kantstift 72 aufweist. Der zweite ebene Bereich 90 ist im wesentlichen bogenförmig und weist in einem ersten bestimmten radialen Abstand zur durch die Vierkantöffnung 94 ver­ laufenden Drehachse zwei Bohrungen 96 und 97 auf. Durch diese Bohrungen 96 und 97 wird die Treibscheibe 78 zum Bilden einer zweiten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung 82 für die seitlichen, zweiten Verschlußstangen 38 durch die oben genannte Schraube 84 durchgriffen. In größerem Abstand C von der durch die Vierkantöffnung 94 laufenden Drehachse befindet sich eine weitere Öffnung oder Bohrung 98. Diese Bohrung 98 befin­ det sich in dem dritten ebenen Bereich 92, der an den zweiten ebenen Bereich 90 an einer Stelle radial nach außen wegstrebend angesetzt ist. Durch die Öffnung 98 wird eine An­ greifstelle für die erste Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung 83 für die erste Ver­ schlußstange 36 definiert.The traction sheave 78 is explained in more detail below with reference to FIGS. 13 to 15. As can be seen from these figures, the traction sheave 78 has three flat regions 88 , 90 and 92 , which run in each case in parallel planes which have the axis of rotation as normal, but are spaced apart by distances A and B. The first level loading area 88 is a central area which has the square opening 94 for placement on the square pin 72 . The second flat region 90 is substantially arcuate and has two bores 96 and 97 at a first specific radial distance from the axis of rotation running through the square opening 94 . Through these bores 96 and 97 , the traction sheave 78 is penetrated by the above-mentioned screw 84 to form a second connecting or driving device 82 for the lateral, second locking rods 38 . Another opening or bore 98 is located at a greater distance C from the axis of rotation running through the square opening 94 . This bore 98 is located in the third flat area 92 , which is attached to the second flat area 90 at one point and strives radially outward. Through the opening 98 a to be cross-point for the first supply or driving means 83 for the first circuit rod Ver defined 36th

Zwischen den ebenen Bereichen 88, 90, 92 befinden sich jeweils durchgängige geneigte Verbindungsbereiche 100, so daß die Treibscheibe 78 insgesamt tellerförmig mit einem Kreisbogenrand (zweiter ebener Bereich 90) und einem radial an einer Stelle wegstehen­ den Ansatz (dritter ebener Bereich 92) ausgebildet ist.Between the flat areas 88 , 90 , 92 there are continuous inclined connection areas 100 , so that the traction sheave 78 is plate-shaped with a circular arc edge (second flat area 90 ) and a radially protruding shoulder (third flat area 92 ) .

Durch diese Ausbildung der Treibscheibe 78 kann für die erste Verschlußstange 36 und damit für die als oberer Riegel wirkende erste Verschlußstangenspitze 42 ein größerer Hub erzeugt werden als für die zweiten Verschlußstangen 38 und die daran angesetzten, als seitliche Riegel wirkenden zweiten Verschlußstangenspitzen 44. Damit setzt das Tor 10 Einbruchsversuchen einen großen Widerstand entgegen.With this design of the traction sheave 78 , a greater stroke can be generated for the first locking rod 36 and thus for the first locking rod tip 42 acting as an upper bolt than for the second locking rods 38 and the second locking rod tips 44 attached to them and acting as side bolts. The gate 10 thus offers great resistance to burglary attempts.

Ein zweite Ausführungsform zur Sicherung gegen am besonders gefährdeten oberen Tor­ blattbereich einsetzenden Einbruchsversuche ist in den Fig. 16 bis 18 dargestellt. Davon zeigen die Fig. 16 und 17 den oberen, wie der Riegelbereich X in Fig. 1 in einer um 180° gedrehten Darstellung gezeigten Riegelbereich XVII und die Fig. 18 eine zweite Ausfüh­ rungsform einer Treibscheibe 102.A second embodiment for securing against attempted break-ins at the particularly vulnerable upper gate area is shown in FIGS . 16 to 18. Thereof, FIGS. 16 and 17 the top, such as the 1 transom area X in Fig. In a position rotated by 180 ° view of the transom area shown XVII and FIG. 18 is a second exporting approximately form a propellant disk 102.

Wie aus Fig. 16 ersichtlich, greift die erste Verschlußstange 36 mit ihrem schloßabge­ wandten Ende an einer Riegellasche 104 an. Die Riegellasche 104 ist, wie aus Fig. 17 ersichtlich, ein im wesentlichen zungenartiges, plättchenförmiges Element, das in einem am Torblatt 12 und insbesondere am Torblattrand 14 befestigten Führungselement 106 vertikal verschieblich geführt ist. Hierzu weist das Führungselement 106 einen die Riegel­ lasche 104 umschließenden Haltebügel 108 auf. Die Riegellasche 104 ist nahe ihrem frei­ en Ende 110 mit einer T-förmigen Durchgangsöffnung oder Ausnehmung 112 versehen, die derart ausgebildet ist, daß von einem waagerechten Balken 114 aus ein senkrechter Balken 115 vertikal nach oben führt. As can be seen from FIG. 16, the first locking rod 36 engages with a lock tab 104 on a locking tab 104 . As can be seen from FIG. 17, the locking tab 104 is an essentially tongue-like, plate-shaped element which is guided in a vertically displaceable manner in a guide element 106 fastened to the door leaf 12 and in particular to the edge of the door leaf 14 . For this purpose, the guide element 106 has a retaining bracket 108 enclosing the locking tab 104 . The locking tab 104 is provided near its free end 110 with a T-shaped through opening or recess 112 which is designed such that a vertical beam 115 leads vertically upwards from a horizontal beam 114 .

Als Gegenlagereinrichtung 116 für das aus der Riegellasche 104 gebildete erste Riegele­ lement ist an dem Zargenholm 22 über ein Winkelstück 118 eine Schraube 120 mit Ham­ merkopf oder T-förmigen Kopf 122 ausgebildet.As a counter-bearing device 116 for the first latch element formed from the latch plate 104 , a screw 120 with a hammer head or T-shaped head 122 is formed on the frame spar 22 via an angle piece 118 .

Die Verschlußstange 36 ist Teil einer Bewegungsübertragungseinrichtung 124 zum Über­ tragen einer Drehbewegung der Griffe 28,30 in der Art, daß bei Drehung der Griffe in Öff­ nungsrichtung - Pfeil 126 - die Riegellasche 104 vom Schloß 24 weg nach oben gedrückt wird. Zum Verriegeln wird die Riegellasche 104 nach unten gezogen. In der ausge­ fahrenen Öffnungsstellung ist der T-förmige Kopf 122 der Schraube 120 durch den waa­ gerechten Balken 114 hindurchführbar, die Riegellasche 104 ist von der Gegenlagerein­ richtung 116 entfernbar, das Torblatt 12 kann geöffnet werden.The locking rod 36 is part of a movement transmission device 124 for carrying a rotary movement of the handles 28 , 30 in such a way that when the handles rotate in the opening direction - arrow 126 - the locking tab 104 is pressed away from the lock 24 upwards. To lock the locking tab 104 is pulled down. In the extended open position, the T-shaped head 122 of the screw 120 can be passed through the horizontal beam 114 , the locking tab 104 can be removed from the counter bearing device 116 , the door leaf 12 can be opened.

Zum Schließen und Verriegeln des Torblattes wird der T-Kopf 122 bei ausgefahrener Rie­ gellasche 104 durch den waagerechten Balken 114 gebracht. Anschließend wird durch Drehung der Griffe 28, 30 die Riegellasche 104 nach unten in ihre in den Fig. 16 und 17 gezeigte Verriegelungsstellung gezogen. Hierdurch gelangt der Schaft der Schraube 120 in den senkrechten Balken 115 der Ausnehmung 112, so daß der T-Kopf 122 die Aus­ nehmungsberandung hintergreift.To close and lock the door leaf, the T-head 122 is brought through the horizontal bar 114 when the locking strap 104 is extended. Then, by turning the handles 28 , 30, the locking tab 104 is pulled down into its locking position shown in FIGS . 16 and 17. As a result, the shaft of the screw 120 passes into the vertical bar 115 of the recess 112 , so that the T-head 122 engages behind the recess boundary.

Fig. 18 zeigt eine Treibscheibe 102, die zum Bilden der Bewegungs­ übertragungseinrichtung 124 an der Handgriffwelle aufgesteckt werden kann. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Handgriffwelle im Querschnitt halbrundförmig und demgemäß die Aufsatzöffnung 94 entsprechend geformt. Fig. 18 shows a traction sheave 102 which can be attached to the handle shaft to form the movement transmission device 124 . In the example shown here, the handle shaft is semicircular in cross section and accordingly the attachment opening 94 is shaped accordingly.

Die Treibscheibe 102 weist mehrere Öffnungen zum Anschließen der schloßseitigen En­ den der Verschlußstangen 38, 36 mit wahlweisem Hub auf. In dem hier dargestellten Bei­ spiel ist die Treibscheibe an ihren Verbindungsbereichen 140 durchbrochen, so daß die Verschlußstangen 36, 38 im Prinzip auch durch diese Durchbrechungen geführt sein könnten.The traction sheave 102 has a plurality of openings for connecting the lock-side En to the locking rods 38 , 36 with an optional stroke. In the example shown here, the traction sheave is perforated at its connecting areas 140 , so that the locking rods 36 , 38 could in principle also be guided through these perforations.

Durch die besondere Ausbildung der jeweiligen Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen 130 für die zweiten Verschlußstangen 38 und 132 für die erste Verschlußstange 36 ist gleichzeitig zum Entriegeln des Torblattes 12 durch Drehen an den Griffen 30, 28 ein Zie­ hen an den zweiten Verschlußstangen 38 zum Entriegeln der zweiten Verschluß­ stangenspitzen 44, die wie in den Fig. 4 bis 6 ausgebildet sind, und ein Drücken zum Ent­ riegeln der Riegellasche 104 durchführbar (siehe Pfeile 126). Hierzu greift die erste An­ schluß- und Mitnahmeeinrichtung 132 im Uhrzeigersinn hinter einer gedachten Linie 134 zwischen der Drehachse der Treibscheibe 102 und der Riegellasche 104 an, während die zwischen der Drehachse der Treibscheibe 102 und der Riegellasche 104 an, während die zweiten Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtungen 130 für die zweiten Verschlußstangen 38 im Uhrzeigersinn vor einer gedachten Verbindungslinie 136 bzw. 138 zwischen den seitli­ chen Riegelelementen 44 und der Drehachse der Treibscheibe 102 angreift. Der sonstige Schloßbereich ist wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet.Due to the special design of the respective connecting or driving devices 130 for the second locking rods 38 and 132 for the first locking rod 36 is at the same time for unlocking the door leaf 12 by turning the handles 30 , 28 a pull hen on the second locking rods 38 to unlock the second Closure rod tips 44 , which are designed as in FIGS . 4 to 6, and a push to unlock the locking tab 104 feasible (see arrows 126 ). For this purpose, the first connection and driving device 132 engages in a clockwise direction behind an imaginary line 134 between the axis of rotation of the traction sheave 102 and the locking plate 104 , while that between the axis of rotation of the traction sheave 102 and the locking plate 104 , while the second connecting or driving means 130 for the second locking rods 38 in a clockwise direction in front of an imaginary connecting line 136 or 138 between the lateral locking elements 44 and the axis of rotation of the traction sheave 102 . The other lock area is designed as in the first embodiment.

Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform mit Bezug auf die Fig. 19 bis 21 be­ schrieben, die sich von den zuvor erläuterten Ausführungsformen im Schloßbereich unter­ scheidet und eine wahlweise Entkopplung der Treibscheibe von der Handgriffswelle 72 ermöglicht, um so einen automatischen Betrieb mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Toran­ triebes zu ermöglichen oder zu erleichtern.In the following, a further embodiment is described with reference to FIGS. 19 to 21, which differs from the previously explained embodiments in the lock area and enables an optional decoupling of the traction sheave from the handle shaft 72 so as to enable automatic operation with the aid of a ( not shown) to enable or facilitate Toran drives.

Die Treibscheibe 78' ist anders als bei den zuvor beschriebenen Treibscheiben 78 und 102 nicht formschlüssig auf die Handgriffswelle 72 aufgesetzt, sondern mit der Hand­ griffswelle 72 mittels einer Kopplungseinrichtung 150 wahlweise koppelbar, so daß sie mit der Handgriffswelle 72 gemeinsam dreht - Handbetrieb oder Manualbetrieb -, oder ent­ koppelbar, so daß sie gegenüber der Handgriffswelle 72 für den automatischen Betrieb gegenüber der Welle 72 und den Griffen 28, 30 frei dreht.The traction sheave 78 'is not otherwise a form-fitting fitted as in the previously described drive pulleys 78 and 102 on the handle shaft 72, but handle shaft with the hand 72 selectively coupled by means of a coupling device 150, so that it rotates together with the handle shaft 72 - manual operation or manual operation - or ent coupled so that it rotates relative to the handle shaft 72 for the automatic operation with respect to the shaft 72 and the handles 28 30 free.

Die Kopplungseinrichtung 150 weist eine Mitnehmerscheibe 152 auf. Die Mitnehmerschei­ be 152 ist mittels eines Vierkantloches 154 wahlweise um 180° gedreht (siehe Positionen A und B) auf die als Handgriffswelle dienende Vierkantwelle 72 aufsetzbar. An einer der in axiale Richtung weisenden Flächen der Mitnehmerscheibe 152 ist eine Eingriffsausbildung 156 ausgebildet. Diese Eingriffsausbildung dient zum formschlüssigen Erfassen der ansonsten frei drehbaren Treibscheibe 78' in der bei B gezeigten Position für den manuellen Betrieb. Die Eingriffsausbildung 156 weist als Eingriffselemente zum form­ schlüssigen Erfassen der Treibscheibe 78' einen Mitnehmerstift 157 und Hervorhebungen 158 auf. Die Treibscheibe 78' ist dementsprechend mit einer Aufsatzöffnung 94'' verse­ hen, die bis auf zwei zur Aufnahme der Hervorhebungen 158 ausgebildeten seitlichen Nuten eine kreisrunde Form aufweist. Außerdem ist die Treibscheibe 78' mit einer Boh­ rung 160 zur Aufnahme des Mitnehmerstiftes 157 versehen.The coupling device 150 has a drive plate 152 . The drive plate 152 can be rotated by means of a square hole 154 optionally by 180 ° (see positions A and B) on the square shaft 72 serving as a handle shaft. An engagement formation 156 is formed on one of the surfaces of the drive plate 152 pointing in the axial direction. This engagement design serves for positive locking of the otherwise freely rotatable traction sheave 78 'in the position shown at B for manual operation. The engagement formation 156 has, as engagement elements for the positive locking of the traction sheave 78 ', a driver pin 157 and highlights 158 . The traction sheave 78 'is accordingly hen with an attachment opening 94 '', which, apart from two lateral grooves designed to receive the highlights 158 , has a circular shape. In addition, the traction sheave 78 'is provided with a drilling 160 for receiving the driving pin 157 .

Die Kupplungseinrichtung 150 ist in der gezeigten Ausführung durch ein die Mitnehmer­ scheibe 152 umfassendes Kupplungselement gebildet, das in der hier vorliegenden Aus­ führungsform auch zum Lagern der Treibscheibe 78' auf der Handgriffswelle dient. Um die Treibscheibe 78' trotz der Vierkantform der Handgriffswelle 72 sicher zu zentrieren, wird die Aufsatzöffnung 94'' auf eine Lagerfläche einer integral mit der Mitnehmerscheibe aus­ gebildeten und gemeinsam mit der Mitnehmerscheibe 152 das Kupplungselement 150 bil­ denden Buchse 160 aufgenommen. Von dieser Buchse 160, die axial durch die Vier­ kantöffnung 154 durchgriffen ist und am äußeren Umfang zylinderförmig ausgebildet ist, ragt radial die Mitnehmerscheibe 152 als Flanschbereich, an dem die Eingriffsausbildung 156 ausgebildet ist, weg. Außerdem ragen auch die Hervorhebungen 158 von der Buchse 160 weg.The coupling device 150 is formed in the embodiment shown by a drive plate 152 comprising a coupling element, which in the present embodiment also serves to mount the traction sheave 78 'on the handle shaft. In order to securely center the traction sheave 78 'despite the square shape of the handle shaft 72 , the attachment opening 94 ''is received on a bearing surface of a bushing 160 which is formed integrally with the drive plate and together with the drive plate 152 the coupling element 150 . From this bush 160 , which is penetrated axially through the square opening 154 and is cylindrical in shape on the outer circumference, the drive plate 152 projects radially as a flange region on which the engagement formation 156 is formed. In addition, the highlights 158 also protrude from the socket 160 .

Die in Fig. 19 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1-14 noch dadurch, daß das Schutzschild 66' durch eine Abdeckung 162 nach außen hin abgedeckt ist. Die Abdeckung 162 ist in dem dargestellten Beispiel durch ein Verdeck­ schild 164 gebildet, das mittels Rastzungen 166 in entsprechenden Vertiefungen 168 am Schutzschild 66' verrastet ist. Ansonsten sind alle Merkmale wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 14 ausgebildet.The embodiment shown in FIG. 19 differs from that of FIGS. 1-14 in that the protective shield 66 'is covered to the outside by a cover 162 . The cover 162 is formed in the example shown by a top shield 164 , which is locked by means of locking tongues 166 in corresponding recesses 168 on the protective shield 66 '. Otherwise, all features are designed as in the embodiment according to FIGS. 1 to 14.

Die detaillierte Ausführung der Abdeckung 162 sowie deren Befestigung an der Außen­ seite des Torblattes 14 - in der hier dargestellten Ausführungsform direkt am Schutzschild 66' - geht aus den Fig. 20 und 21 näher hervor. In Fig. 20 sind das Verdeckschild 164, das Schutzschild 66', die Gegenplatte 68 und das Schloßgehäuse 24 in Sprengansicht näher dargestellt. Aus dieser Darstellung geht auch genauer hervor, daß das Schloßge­ häuse 24 über den längeren unteren Gewindebolzen 70' an dem Schutzschild 66' befe­ stigbar ist. Die obere Befestigung des Schlosses 24 erfolgt durch Einstecken einer Lasche 174 an einer entsprechenden Verstrebung 172 (siehe Fig. 8) am Torblatt. In Fig. 21 sind das Verdeckschild 164 und das Schutzschild 66' in ihrer miteinander verrasteten Stellung dargestellt.The detailed design of the cover 162 and its attachment to the outside of the door leaf 14 - in the embodiment shown here directly on the protective shield 66 '- is shown in FIGS. 20 and 21 in more detail. In FIG. 20, the convertible top shield 164 , the protective shield 66 ', the counter plate 68 and the lock housing 24 are shown in an exploded view. From this illustration it is also clearer that the Schloßge housing 24 on the longer lower threaded bolt 70 'on the protective shield 66 ' is stigbar. The upper fastening of the lock 24 is carried out by inserting a tab 174 on a corresponding strut 172 (see FIG. 8) on the door leaf. In Fig. 21, the top plate 164 and the shield 66 are shown 'in their locked together position.

Aufgrund des Verdeckschildes 164 kann, wie in Fig. 22 für noch eine weitere Ausfüh­ rungsform dargestellt, das Schutzschild auch in einer einfacher herstellbaren Form vorlie­ gen und befestigt werden. Bei dem dort dargestellten Schutzschild 266 sind die Bolzen zur Befestigung desselben nicht integral damit ausgeführt, sondern durch Schrauben 270, 270' gebildet. Der Zugang zu diesen Schrauben 270, 270' von außen wird durch das Ver­ deckschild 164 verhindert. Sofern durch die Rastzungen 166 und die Vertiefungen 168 eine genügend widerstandsfähige Verbindung erzielt wird, ist auch diese Ausführungsform recht einbruchsicher.Due to the convertible top shield 164 , as shown in FIG. 22 for yet another embodiment, the protective shield is also available and fastened in a form that is easier to manufacture. In the protective shield 266 shown there , the bolts for fastening the same are not made integrally therewith, but are formed by screws 270 , 270 '. Access to these screws 270 , 270 'from the outside is prevented by the cover plate 164 . If a sufficiently resistant connection is achieved by the latching tongues 166 and the depressions 168 , this embodiment is also quite burglar-proof.

Die Torblattvorrichtung ist insbesondere als Nachrüstsatz ausgebildet, der insbesondere die Verschlußstangen 36, 38 mit ihren Spitzen 40, 42, 44, 104, Führungen 50, 52, 106 und Gegenlagereinrichtungen 46, 116 sowie die passende Treibscheibe 78, 78', 102 und eventuell das Schutzschild 66 mit Gegenplatte 68 sowie je nach Ausführung die Kopp­ lungseinrichtung 150 enthält. The door leaf device is designed in particular as a retrofit kit, in particular the locking rods 36 , 38 with their tips 40 , 42 , 44 , 104 , guides 50 , 52 , 106 and counter-bearing devices 46 , 116 and the appropriate traction sheave 78 , 78 ', 102 and possibly that Protective shield 66 with counter plate 68 and, depending on the version, the coupling device 150 contains.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Tor
goal

1212th

Torblatt
Door leaf

1414

Torblattrahmen
Door leaf frame

1616

Torblattfüllung
Door leaf filling

1818th

Zarge
frame

2020th

seitlicher Zargenholm
side frame spar

2222

oberer Zargenholm
upper frame spar

2323

Innenseite
inside

2424th

Schloß
Lock

2525th

Treibriegel
Driving bolt

2626

Vierkantnuß
Square nut

2828

Außengriff
Outside handle

3030th

Innengriff
Inside handle

3232

Zargenanker
Frame anchors

3434

Mauerwerk
Masonry

3636

erste Verschlußstange (oben)
first locking rod (top)

3838

zweite Verschlußstange (seitlich)
second locking rod (on the side)

4040

Kupplungsstück
Coupling piece

4242

erste Verschlußstangenspitze (oben) - erstes Riegelelement
first locking rod tip (top) - first locking element

4444

zweite Verschlußstangenspitze (seitlich) - zweites Riegelelement
second locking rod tip (on the side) - second locking element

4646

Gegenlagereinrichtung
Counter bearing device

4848

Laufschienenwandanker
Track wall anchors

5050

Verschlußwinkel
Shutter angle

5050

a Verschlußwinkel als Führungselement
a Locking angle as a guide element

5050

b Verschlußwinkel als Gegenlagerelement
b Locking angle as counter bearing element

5050

c Verschlußwinkel als Zargenbefestigungselement
c Locking bracket as a frame fastening element

5252

Führungswinkel
Lead angle

5353

Senkkopfschraube
Countersunk screw

5454

Mutter mit Sperrzahn
Mother with ratchet tooth

5555

Mutter ohne Sperrzahn
Mother without ratchet tooth

5656

Zwischenstück
Spacer

5858

unterer Anschlagwinkel
lower stop angle

6060

Klemmanker
Clamp anchor

6262

Langloch
Long hole

6363

Langloch
Long hole

6464

selbstschneidende Schraube
self-tapping screw

6666

Kurzschild (Schutzschild)
Short shield (protective shield)

6868

Zwischenplatte (Gegenplatte)
Intermediate plate (counter plate)

6969

Bohrungen in die Zwischenplatte Holes in the intermediate plate

6868

zum Aufnehmen der Gewindebolzen to accommodate the Threaded bolt

7070

7070

, ,

7070

' Gewindebolzen
'' Threaded bolt

7272

Vierkantstift (Handgriffwelle)
Square pin (handle shaft)

7474

Sechskantmutter (Längeneinstellmutter)
Hexagon nut (length adjusting nut)

7676

Vierkant
Square

7878

, ,

7878

' Treibscheibe (Scheibenelement)
'' Traction sheave

8080

Bewegungsübertragungseinrichtung
Motion transmission device

8282

zweite Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
second connection or driver device

8383

erste Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
first connection or driver device

8484

Schraube
screw

8686

selbstsichernde Mutter
self-locking mother

8888

erster ebener Bereich (zentraler Bereich)
first level area (central area)

9090

zweiter ebener Bereich (bogen- oder ringförmiger Bereich)
second flat area (arc-shaped or ring-shaped area)

9292

dritter ebener Bereich (radialer Ansatz)
third flat area (radial approach)

9494

Vierkantöffnung
Square opening

9494

' Aufsatzöffnung zum Aufsetzen der Treibscheibe '' Top opening for attaching the traction sheave

102102

auf eine (nicht dargestellte) im Profil der Form der Öffnung on a (not shown) in the profile of the shape of the opening

9494

' entsprechende Handgriffwelle
'corresponding handle shaft

9494

'' Aufsatzöffnung der entkoppelbaren Treibscheibe '' Top opening of the decouplable traction sheave

7878

'
'

9696

Öffnung für die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
Opening for the connection or driving device

9797

Öffnung für die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
Opening for the connection or driving device

9898

Öffnung für die Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
Opening for the connection or driving device

100100

Verbindungsbereiche
Connection areas

102102

Treibscheibe (Scheibenelement)
Traction sheave

104104

Riegellasche
Latch tab

106106

Führungselement
Guide element

108108

Haltebügel
Bracket

110110

freies Ende
free end

112112

Ausnehmung
Recess

114114

waagerechter Balken
horizontal bar

115115

senkrechter Balken
vertical bar

116116

Gegenlagereinrichtung
Counter bearing device

118118

Winkelstück
Elbow

120120

Schraube
screw

122122

T-Kopf
T-head

124124

Bewegungsübertragungseinrichtung
Motion transmission device

126126

Öffnungsbewegung
Opening movement

128128

Öffnung
opening

130130

zweite Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
second connection or driver device

132132

erste Anschluß- oder Mitnahmeeinrichtung
first connection or driver device

134134

gedachte Linie zwischen Riegellasche imaginary line between the latch flap

104104

und Drehachse der Treibscheibe and axis of rotation of the Traction sheave

102102

136136

gedachte Linie zwischen seitlichem Riegelelement und Drehachse der Treibscheibe imaginary line between the lateral locking element and Axis of rotation of the traction sheave

102102

138138

gedachte Linie zwischen seitlichem Riegelelement und Drehachse der Treibscheibe imaginary line between the lateral locking element and Axis of rotation of the traction sheave

102102

140140

Verbindungsbereiche
Connection areas

150150

Kopplungseinrichtung (Kupplungselement)
Coupling device (coupling element)

152152

Mitnehmerscheibe (Flanschbereich)
Driving plate (flange area)

154154

Vierkantloch
Square hole

156156

Eingriffsausbildung
Intervention training

157157

Mitnehmerstift (Eingriffselement)
Driving pin (engagement element)

158158

Hervorhebungen (Eingriffselemente)
Highlighting (engagement elements)

160160

Buchse (Lagerelement)
Bushing (bearing element)

162162

Abdeckung
cover

164164

Verdeckschild
Convertible top sign

166166

Rastzungen
Latches

168168

Vertiefungen
Indentations

170170

Lasche
Tab

172172

Verstrebung am Torblatt Bracing on the door leaf

1414

266266

Schutzschild, weitere Ausführungsform
Protective shield, further embodiment

270270

, ,

270270

' Schrauben
A Position von
'Screws
A position from

152152

für automatischen Betrieb
B Position von
for automatic operation
B position of

152152

für manuellen Betrieb (um 180° gedreht)
for manual operation (rotated by 180 °)

Claims (28)

1. Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor (10), mit einer wenigstens zwei Verschlußstangen (36, 38) aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung (80, 124) zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses (24) sperrbaren Handgriffes (28, 30) in eine translatorische Bewegung wenigstens zweier am Torblattrand (14) für den Eingriff mit jeweiligen an der Zarge (18) oder Berandung (34) der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtungen (46, 116) anzuordnenden Riegelelementen (42, 44, 104) dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsübertragungseinrichtung (80, 124) ein auf den torblattinnenseitigen Abschnitt der Handgriffwelle (72) bei manuellem Betrieb zur gemeinsamen Drehung damit aufsteck- oder aufsetzbares Scheibenelement (78, 78', 102) mit wenigstens einer ersten (83, 132) und einer zweiten (82, 130) Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung zum derartigen Anschließen der schloßseitigen Enden der Verschlußstangen (36, 38) mit radialem Abstand zur Drehachse des Scheibenelements (78, 102) an demselben, daß die Verschlußstangen (36, 38) bei Drehen des Scheibenelementes (78, 102) mit zu dieser Drehung tangentialer Komponente translatorisch mitbewegt wird, aufweist.1. Gate locking device, in particular for a single-leaf overhead door ( 10 ), with a movement transmission device ( 80 , 124 ) having at least two locking rods ( 36 , 38 ) for transmitting a rotary movement to be carried out for the locking or unlocking, preferably by locking a lock ( 24 ) lockable handle ( 28 , 30 ) into a translational movement of at least two locking elements ( 42 , 44 ) to be arranged on the door leaf edge ( 14 ) for engagement with respective counter bearing devices ( 46 , 116 ) provided on the frame ( 18 ) or edge ( 34 ) of the door opening , 104 ) characterized in that the movement transmission device ( 80 , 124 ) has a disc element ( 78 , 78 ', 102 ) which can be plugged or fitted onto the inner side of the handle shaft ( 72 ) in manual operation for the purpose of rotating it together with at least one first ( 83 , 132 ) and a second ( 82 , 130 ) connection or driver eeinrichtung for connecting the lock-side ends of the locking rods ( 36 , 38 ) at a radial distance from the axis of rotation of the disc element ( 78 , 102 ) to the same that the locking rods ( 36 , 38 ) when rotating the disc element ( 78 , 102 ) with this rotation tangential component is also moved translationally. 2. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aus - insbesondere mehrere Millimeter dickem - massiven Metall oder dergleichen widerstandsfähigen Material gebildetes Schutzschild (66, 66', 260) zum insbesondere von innen erfolgenden Befestigt-Werden an der Außenseite des Torblattes (12) an dem äußeren Schloßbereich.2. Gate locking device according to claim 1, characterized by a protective shield ( 66 , 66 ', 260 ) formed from - in particular several millimeters thick - solid metal or the like resistant material for being attached in particular from the inside to the outside of the door leaf ( 12 ) the outer castle area. 3. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Gegenplatte (68), die zum Aufsetzen auf von dem Schutzschild (66, 66', 260) fest und von außen unzugänglich zur Innenseite hin abragenden, mit Schraubgewinden oder sonstigen einen formschlüssigen Angriff bietenden Angriffsausbildungen versehenen Befestigungsbolzen (70, 70', 270) mit entsprechenden Bohrungen (69) versehen ist.3. gate locking device according to claim 2, characterized by a counter plate ( 68 ), which is to be placed on the protective shield ( 66 , 66 ', 260 ) and protrudes from the outside inaccessible towards the inside, provided with screw threads or other form-fitting attacking attack formations Fastening bolt ( 70 , 70 ', 270 ) is provided with corresponding bores ( 69 ). 4. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (24) an den Befestigungsbolzen (70, 70', 270) mit zwischen dem Schloß (24) und dem Torblatt (12, 16) eingefügter Gegenplatte (68) befestigbar ist.4. Gate locking device according to claim 3, characterized in that the lock ( 24 ) on the fastening bolts ( 70 , 70 ', 270 ) with between the lock ( 24 ) and the door leaf ( 12 , 16 ) inserted counter plate ( 68 ) can be fastened. 5. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch eine ein vorzugsweise am Schutzschild (66') verrastbares Verdeckschild (164) oder dergleichen aufweisende Abdeckung (162) zum Abdecken und/oder Verbergen des Schutzschildes (66') gen außen.5. Gate locking device according to one of claims 2-4, characterized by a preferably on the protective shield ( 66 ') lockable convertible top ( 164 ) or the like having cover ( 162 ) for covering and / or hiding the protective shield ( 66 ') gen outside. 6. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (83, 132) und die zweite (82, 130) Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelements (78, 78', 102) haben, wobei insbesondere die zum Anschluß eines ersten, im oberen horizontalen Torblattrand (14) anzuordnenden Riegelelements (42, 104) dienende Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung (83, 132) einen größeren radialen Abstand hat, als die zweite oder weitere, zum Anschluß seitlicher und/oder unterer Riegelelemente (44) dienende Anschluß- oder Mit­ nehmeeinrichtung (82, 130).6. Gate locking device according to one of claims 1-5, characterized in that the first ( 83 , 132 ) and the second ( 82 , 130 ) connecting or driving device have different radial distance from the axis of rotation of the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) , in particular the connecting or driving device ( 83 , 132 ) used to connect a first locking element ( 42 , 104 ) to be arranged in the upper horizontal door leaf edge ( 14 ) has a greater radial distance than the second or further connecting lateral and / or lower locking elements ( 44 ) serving connection or with taking device ( 82 , 130 ). 7. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78, 78', 102) einen radial vorstehenden Ansatzbereich (92) zum Angreifen der ersten Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung (83, 132) aufweist.7. gate locking device according to claim 6, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) has a radially projecting attachment area ( 92 ) for engaging the first connecting or driving device ( 83 , 132 ). 8. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78, 78', 102) einen bogen- oder ringförmigen ebenen Bereich (90) aufweist, an dem eine oder bevorzugt mehrere Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtungen (82, 130) angreifen und/oder ausgebildet sind.8. Gate locking device according to one of claims 1-7, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) has an arcuate or annular flat region ( 90 ) on which one or preferably a plurality of connecting or driving devices ( 82 , 130 ) attack and / or are trained. 9. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78, 78', 102) einen zentralen ebenen, insbesondere kreisförmigen Bereich (88) mit einer zum Durchgriffen-Werden durch die Handgriffswelle (72) ausgebildeten Aufsatzöffnung (94, 94', 94'') aufweist.9. gate locking device according to one of claims 1-8, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) has a central flat, in particular circular region ( 88 ) with a through-opening through the handle shaft ( 72 ) formed attachment opening ( 94 , 94 ', 94 ''). 10. Torverriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Scheibenelement (78, 78', 102) über drei jeweils voneinander parallel beabstandete Ebenen erstreckt, wobei der zentrale Bereich (88) in der ersten, der bogen- oder ringförmige Bereich (90) in der zweiten und der Ansatzbereich (92) in der dritten Ebene mit Verbindungsstücken, Verbindungsbereichen (100, 140) oder Verbindungselementen dazwischen vorgesehen ist.10. Gate locking device according to claims 7-9, characterized in that the disc element ( 78 , 78 ', 102 ) extends over three planes spaced apart from one another in parallel, the central region ( 88 ) in the first, the arcuate or annular Area ( 90 ) in the second and the attachment area ( 92 ) in the third level with connecting pieces, connecting areas ( 100 , 140 ) or connecting elements is provided in between. 11. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzöffnung (94, 94') zum formschlüssigen Angriff mit der Handgriffswelle (72) ausgebildet ist.11. Gate locking device according to one of claims 9 or 10, characterized in that the top opening ( 94 , 94 ') is designed for positive engagement with the handle shaft ( 72 ). 12. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß sie wahlweise für den Manualbetrieb oder für einen mit Hilfe eines zum Überführen des Tores aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt geeigneten Torantriebes durchzuführenden automatischen Betrieb einstellbar ist.12. gate locking device according to one of claims 1-10, characterized, that they either for manual operation or for one with the help of a Transfer of the gate from the open to the closed position and vice versa suitable automatic operation to be carried out is adjustable. 13. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch, eine Kopplungseinrichtung (150), mittels der das Scheibenelement (78') wahlweise zum gemeinsamen Drehen mit der Handgriffswelle (72) koppelbar oder zur freien Drehung davon entkoppelbar ist.13. A gate locking device according to claim 12, characterized by a coupling device ( 150 ), by means of which the disc element ( 78 ') can optionally be coupled to the handle shaft ( 72 ) for common rotation or can be decoupled therefrom for free rotation. 14. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenelement (78') frei drehbar auf die Handgriffswelle (72) aufsetzbar ist und daß die Kopplungseinrichtung (150) formschlüssig mit der Handgriffswelle (72) und dem Scheibenelement (78') in Eingriff bringbar ist.14. Gate locking device according to claim 13, characterized in that the disc element ( 78 ') is freely rotatable on the handle shaft ( 72 ) and that the coupling device ( 150 ) with the handle shaft ( 72 ) and the disc element ( 78 ') in positive engagement is feasible. 15. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung ein insbesondere formschlüssig drehfest auf die Handgriffswelle steckbares Kupplungselement (150) mit wenigstens einem Eingriffselement (157, 158) - insbesondere einem Mitnehmerstift (157) - aufweist, welches wenigstens eine Eingriffselement (157, 158) zum Schaffen einer drehfesten Verbindung zwischen dem Scheibenelement (78') und der Handgriffswelle (72) mit dem Scheibenelement (78') in Eingriff bringbar ist.15. Torverriegelungsvorrichtung according to claim 14, characterized in that the coupling means is a particular form fit rotatably on the handle shaft pluggable coupling element (150) with at least one engagement element (157, 158) - in particular a driver pin (157) - having, having at least one engagement element (157 , 158 ) for creating a rotationally fixed connection between the disk element ( 78 ') and the handle shaft ( 72 ) can be brought into engagement with the disk element ( 78 '). 16. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (150) mit einer Durchgangsöffnung (154) zum wahlweisen um 180° gedreht erfolgenden Aufsetzen auf die Handgriffswelle (72) und mit einem radial abstehenden Flanschbereich (152) versehen ist, wobei an einer der in axialer Richtung weisenden Flächen des Flanschbereiches (152) das Eingriffselement (157, 158) ausgebildet ist.16. A gate locking device according to claim 15, characterized in that the coupling element ( 150 ) is provided with a through opening ( 154 ) for optional placement rotated through 180 ° on the handle shaft ( 72 ) and with a radially projecting flange area ( 152 ), whereby at one of the surfaces of the flange region ( 152 ) pointing in the axial direction, the engagement element ( 157 , 158 ) is formed. 17. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (150) durch ein Lagerelement (160) für das Scheibenelement (78') gebildet ist, das zum Lagern des Scheibenelements in axialer Richtung beidseits des Flanschbereiches (150) je eine umfangsgerichtete Lagerfläche zum Einsetzen in eine Aufsatzöffnung (94'') des Scheibenelementes (78') aufweist.17. A gate locking device according to claim 16, characterized in that the coupling element ( 150 ) is formed by a bearing element ( 160 ) for the disc element ( 78 '), each of which has a circumferential bearing surface for supporting the disc element in the axial direction on both sides of the flange region ( 150 ) for insertion into an attachment opening ( 94 '') of the disc element ( 78 '). 18. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 13-15, gekennzeichnet durch, eine Torantriebsanschlußeinrichtung zum Koppeln eines Torantriebes, insbesondere bei freigeschaltetem oder entkoppeltem Scheibenelement (78') bevorzugt über eine der Verschlußstangen (36, 38) an das Scheibenelement (78') in der Art, das der Torantrieb über das Scheibenelement (78') vor Öffnung des Tores die Riegelelemente (42, 44, 104) in Entriegelungsstellung fährt bzw. nach Schließen des Tores die Riegelelemente (42, 44, 104) in Verriegelungsstellung fährt. 18. Gate locking device according to one of claims 13-15, characterized by a door drive connection device for coupling a door drive, in particular when the disk element ( 78 ') is unlocked or decoupled, preferably via one of the locking rods ( 36 , 38 ) to the disk element ( 78 ') in the Type that the door drive moves the locking elements ( 42 , 44 , 104 ) in the unlocking position via the disc element ( 78 ') before the door opens or moves the locking elements ( 42 , 44 , 104 ) in the locking position after the gate is closed. 19. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß jede, mehrere oder eine der Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtungen (82, 83; 130, 132) eine Bohrung (96, 97, 98; 128) in dem Scheibenelement (78; 78'; 102) und ein am schloßseitigen Ende der zugeordneten Verschlußstange (36, 38) angebrachtes oder eingreifendes Mitnehmeelement, insbesondere eine Schraube (84), einen Splintstift, einen Niet, einen Haken oder dergleichen, zum Eingreifen in die Bohrung (96, 97, 98; 128) aufweist.19. Gate locking device according to one of claims 1-18, characterized in that each, several or one of the connecting or driving devices ( 82 , 83 ; 130 , 132 ) has a bore ( 96 , 97 , 98 ; 128 ) in the disc element ( 78 ; 78 '; 102 ) and a driver element attached or engaging at the lock-side end of the associated locking rod ( 36 , 38 ), in particular a screw ( 84 ), a cotter pin, a rivet, a hook or the like, for engaging in the bore ( 96 , 97 , 98 ; 128 ). 20. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, daß eines, einige oder alle der Riegelelemente als Verschlußstangenspitzen (42, 44) der vorzugsweise in ihrer Länge einstellbaren Verschlußstangen (36, 38) ausgebildet sind, wobei die zugehörige Gegenlagereinrichtung (46) insbesondere winkelförmig ausgebildete Schließbleche zum Bilden von mit zum Torblatt (12) hin geöffneten Eingreiföffnungen (62, 63) oder -ausnehmungen zum Aufnehmen der Verschlußstangenspitzen (42, 44) aufweist.20. Gate locking device according to one of claims 1-19, characterized in that one, some or all of the locking elements are designed as locking rod tips ( 42 , 44 ) of the preferably adjustable in length locking rods ( 36 , 38 ), the associated counter-bearing device ( 46 ) has in particular angled locking plates for forming engagement openings ( 62 , 63 ) or recesses open towards the door leaf ( 12 ) for receiving the locking rod tips ( 42 , 44 ). 21. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch ein insbesondere als Rohrelement mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei Klemmschrauben ausgebildetes Kupplungsstück (40) zum Aneinanderkoppeln der Verschlußstange (36, 38) mit der Verschlußstangenspitze (42, 44).21. Gate locking device according to claim 20, characterized by a coupling piece ( 40 ), in particular as a tubular element with at least one, preferably two clamping screws, for coupling the locking rod ( 36 , 38 ) to the locking rod tip ( 42 , 44 ). 22. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenlagereinrichtung (46) zur Anbringung im Bodeneckbereich (IV, V, VI) insbesondere winkelförmig ausgebildete Schließbleche (48) aufweist, die zum Eingreifen des zugehörigen Riegelelements (44) und/oder zur Befestigung an dem die Toröffnung umgebenden Mauerwerk (34) an der Zarge (18) und/oder am Boden mit einem Langloch bzw. mit Langlöchern versehen sind.22. Gate locking device according to one of claims 1-21, characterized in that the counter-bearing device ( 46 ) for attachment in the bottom corner region (IV, V, VI) has in particular angled locking plates ( 48 ) for engaging the associated locking element ( 44 ) and / or for attachment to the masonry ( 34 ) surrounding the door opening on the frame ( 18 ) and / or on the floor are provided with an elongated hole or with elongated holes. 23. Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor (10) mit einer wenigstens eine erste Verschlußstange (36, 38) aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung (124) zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses (24) sperrbaren Handgriffes (28, 30) in eine translatorische Bewegung wenigstens eines am Torblattrand (14) für den Eingriff mit einer an der Zarge (18) oder der Berandung der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtung (116) anzuordnenden ersten Riegelelements (104), dadurch gekennzeichnet, daß das erste Riegelelement (104), das vorzugsweise am oberen horizontalen Rand (14) des Torblattes (12) angeordnet ist, bei der zur Verriegelung auszuführenden Drehbewegung (126) des Handgriffs (28, 30) aus einer ausgefahrenen Entriegelungsstellung hin zum Schloß (24) in eine eingefahrene Verriegelungsstellung ziehbar ist, daß das erste Riegelelement (104) eine längliche Öffnung (112) und die zugehörige Gegenlagereinrichtung (116) ein Eingreifelement (120) zum Eingreifen in diese Öffnung (112) aufweist - oder umgekehrt die Gegenlagereinrichtung (116) die Öffnung (112) und das erste Riegelelement (104) das Eingreifelement (120) aufweist -, wobei die längliche Öffnung (112) sich in Richtung vom Schloß (24) weg von einem weiten Bereich (114) in einen engen Bereich (115) verengt und das Eingreifelement (120) einen Kopf (122) zum Hintergreifen einer den engen Bereich (115) begrenzenden Wandung aufweist und wobei das Eingreifelement (120) und die Öffnung (112) derart angeordnet sind, daß der Kopf (122) bei Bewegung des Torblattes (112) aus seiner Öffnungsstellung in die Schließstellung und bei in Entriegelungsstellung befindlichem ersten Riegelelement (104) in den weiten Bereich (114) einführbar ist und durch die Bewegung des Riegelelements (104) aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung in seine Hintergreifstellung am engen Bereich (115) gelangt.23. Gate locking device, in particular for a single-leaf overhead door ( 10 ) with a movement transmission device ( 124 ) having at least one first locking rod ( 36 , 38 ) for transmitting a rotary movement to be carried out for the locking or unlocking of a preferably lockable by locking a lock ( 24 ) Handle ( 28 , 30 ) in a translational movement of at least one on the edge of the door leaf ( 14 ) for engagement with a frame ( 18 ) or the edge of the door opening provided with the counter-bearing device ( 116 ) to be arranged first locking element ( 104 ), characterized in that first locking element ( 104 ), which is preferably arranged on the upper horizontal edge ( 14 ) of the door leaf ( 12 ), during the rotary movement ( 126 ) of the handle ( 28 , 30 ) to be carried out for locking from an extended unlocking position to the lock ( 24 ) in a retracted locking position is pullable that the first Locking element ( 104 ) has an elongated opening ( 112 ) and the associated counter bearing device ( 116 ) has an engagement element ( 120 ) for engaging in this opening ( 112 ) - or vice versa, the counter bearing device ( 116 ) has the opening ( 112 ) and the first locking element ( 104 ) the engaging element ( 120 ) -, the elongated opening ( 112 ) narrowing in the direction away from the lock ( 24 ) away from a wide area ( 114 ) into a narrow area ( 115 ) and the engaging element ( 120 ) having a head ( 122 ) for reaching behind a wall delimiting the narrow area ( 115 ) and wherein the engaging element ( 120 ) and the opening ( 112 ) are arranged such that the head ( 122 ) when the door leaf ( 112 ) moves from its open position into the closed position and when the first locking element ( 104 ) is in the unlocking position, it can be inserted into the wide area ( 114 ) and by moving the locking element ( 104 ) out of the unlocking position ngs- in the locking position in its rear grip position at the narrow area ( 115 ). 24. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingreifelement eine Hammerkopfschraube (120) oder dergleichen an der Zarge (18) und/oder dem die Toröffnung umgebenden Mauerwerk (34) befestigbares oder befestigtes T-Stück und die Öffnung eine schlüssellochförmige oder T-förmige Ausnehmung (112) ist.24. Gate locking device according to claim 23, characterized in that the engaging element a hammer head screw ( 120 ) or the like on the frame ( 18 ) and / or the masonry surrounding the gate opening ( 34 ) attachable or fixed T-piece and the opening a keyhole-shaped or T -shaped recess ( 112 ). 25. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24 und einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verschlußstange (36) des über die Öffnung (112) und das Eingreifelement (120) verriegelbaren ersten Riegelelements (104) über die erste Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung (132) an dem Scheibenelement (102) angeschlossen ist. 25. Gate locking device according to one of claims 23 or 24 and one of claims 1 to 22, characterized in that the first locking rod ( 36 ) of the first locking element ( 104 ) which can be locked via the opening ( 112 ) and the engaging element ( 120 ) via the first Connection or entrainment device ( 132 ) is connected to the disk element ( 102 ). 26. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere an wenigstens einem der sich von dem oberen horizontalen Torblattrand unterscheidenden übrigen Torblatträndern wenigstens ein zweites Riegelelement (44) vorgesehen ist, das über eine zweite Verschlußstange (38) mittels der zweiten Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung (130) an das Scheibenelement (120) angeschlossen ist, wobei die zweite Anschluß- oder Mitnehmeeinrichtung (130) im Vergleich zur ersten Anschluß- oder Mitnehmeein­ richtung (132) bezüglich einer gedachten Verbindungslinie (134, 136, 138) zwischen der Drehachse und dem jeweiligen Riegelelement (104, 44) auf der gegenüberliegenden Seite liegt, so daß bei Drehen am Handgriff (28, 30) eine der Verschlußstangen (36; 38) gezogen und die andere (38; 36) gedrückt wird.26. A gate locking device according to claim 25, characterized in that at least one second locking element ( 44 ) is provided, in particular on at least one of the other door leaf edges differing from the upper horizontal edge of the door leaf, via a second locking rod ( 38 ) by means of the second connecting or driving device ( 130 ) is connected to the disc element ( 120 ), the second connecting or driving device ( 130 ) compared to the first connecting or driving device ( 132 ) with respect to an imaginary connecting line ( 134 , 136 , 138 ) between the axis of rotation and the the respective locking element ( 104 , 44 ) lies on the opposite side, so that when the handle ( 28 , 30 ) is turned, one of the locking rods ( 36 ; 38 ) is pulled and the other ( 38 ; 36 ) is pressed. 27. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nachrüstbausatz für bereits bestehende oder eingebaute Tore (10) ausgebildet ist.27. Gate locking device according to one of claims 1-26, characterized in that it is designed as a retrofit kit for existing or built-in gates ( 10 ). 28. Tor, insbesondere Garagentor (10), mit einem insbesondere aus einem Torblattrahmen (14) und einer Torblattfüllung (16) gebildeten Torblatt (12) und einer Zarge (18), gekennzeichnet durch eine Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-27.28. Gate, in particular garage door ( 10 ), with a door leaf ( 12 ) formed in particular from a door leaf frame ( 14 ) and a door leaf filling ( 16 ) and a frame ( 18 ), characterized by a door locking device according to one of claims 1-27.
DE19919554A 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19919554C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919554A DE19919554C2 (en) 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung
EP04018943A EP1475499A1 (en) 1999-03-31 2000-03-20 Door locking device, in particular for up-and-over door
EP04018942A EP1475498A1 (en) 1999-03-31 2000-03-20 Door locking device, in particular for up-and-over door
EP00105885A EP1041230A3 (en) 1999-03-31 2000-03-20 Door locking device, in particular for up-and-over door
PL33932700A PL339327A1 (en) 1999-03-31 2000-03-30 Locking device in particular for single-leaf tiltingly liftable garage doors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914731 1999-03-31
DE19919554A DE19919554C2 (en) 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919554A1 true DE19919554A1 (en) 2000-10-12
DE19919554C2 DE19919554C2 (en) 2002-09-05

Family

ID=7903162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919554A Expired - Fee Related DE19919554C2 (en) 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1475499A1 (en)
DE (1) DE19919554C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249899A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Hörmann KG Antriebstechnik Motor-driven door used as a garage door comprises a motor which is connected to a gear device so that it can be removed and/or uncoupled, and a door leaf without its own lock and/or locking devices
EP1566506A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-24 Hörmann Kg Amshausen Door locking device with transmission element
DE102004007940A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Hörmann KG Amshausen Gate with locking device and drive

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017308U1 (en) * 2006-11-10 2008-03-13 Arca Beteiligungen Gmbh Retrofittable actuator drive for a swing door or the like.
DE102010032145B4 (en) 2010-07-24 2014-08-28 Novoferm Gmbh Gate locking device and overhead door comprising a gate locking device
DE102012013475B4 (en) 2012-07-09 2020-01-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Locking end piece for a connecting rod
CN108612422B (en) * 2016-12-12 2023-11-14 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 Automatic bolt structure of folding shutter
CN118148081B (en) * 2024-05-10 2024-07-09 山西柏叶口水库管理有限公司 Hydraulic gate supporting mechanism and supporting method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746849A (en) * 1927-09-23 1930-02-11 Nat Stamping Company Door dovetail
DE2230232A1 (en) * 1971-06-28 1973-01-11 Latch Plastics Inc LOCKING FOR DOORS AND FLAPS ON CABINETS OR THE SAME
DE8717999U1 (en) * 1986-11-27 1992-04-23 gte Gesellschaft für technische Entwicklung AG, Jona Locking device for closing openings in shelters
DE29617597U1 (en) * 1996-10-09 1998-02-05 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Locking device for a door or gate leaf that can be moved in a frame

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858804A (en) * 1931-01-12 1932-05-17 Evold H Carlson Door-securing mechanism
US2581885A (en) * 1948-12-22 1952-01-08 Stanley Works Connecting means for door latches
US2756990A (en) * 1952-04-12 1956-07-31 Kenneth F Reamey Door operating device
GB986661A (en) * 1959-12-28 1965-03-17 Humphrey And J Fox And R H Mor Door lock
US3521920A (en) * 1968-10-10 1970-07-28 Estad Products Inc Casket lock structure
EP0057829A1 (en) * 1981-02-07 1982-08-18 Donald Malcolm Fullard Locking devices
GB2124291B (en) * 1982-07-24 1985-10-30 Shaw Mfg Ltd Fastener for sliding doors or windows
FR2751365A1 (en) * 1993-04-05 1998-01-23 Sese Denis Lock for sliding aluminium building window
US5509233A (en) * 1994-01-21 1996-04-23 Peterson; Frank R. Motorized garage door opener unlocking system
WO1998007939A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Robert William Stark High security lock apparatus
GB2317201B (en) * 1996-09-13 2001-05-16 Amourelle Products Ltd Door locking apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746849A (en) * 1927-09-23 1930-02-11 Nat Stamping Company Door dovetail
DE2230232A1 (en) * 1971-06-28 1973-01-11 Latch Plastics Inc LOCKING FOR DOORS AND FLAPS ON CABINETS OR THE SAME
DE8717999U1 (en) * 1986-11-27 1992-04-23 gte Gesellschaft für technische Entwicklung AG, Jona Locking device for closing openings in shelters
DE29617597U1 (en) * 1996-10-09 1998-02-05 Hörmann KG Amshausen, 33803 Steinhagen Locking device for a door or gate leaf that can be moved in a frame

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249899A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Hörmann KG Antriebstechnik Motor-driven door used as a garage door comprises a motor which is connected to a gear device so that it can be removed and/or uncoupled, and a door leaf without its own lock and/or locking devices
DE10249899B4 (en) * 2002-09-13 2004-07-15 Hörmann KG Antriebstechnik Motor-driven gate and method for locking and unlocking one
EP1566506A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-24 Hörmann Kg Amshausen Door locking device with transmission element
DE102004007939A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Hörmann KG Amshausen Gate lock device with drive element
DE102004007940A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-08 Hörmann KG Amshausen Gate with locking device and drive
DE102004007939B4 (en) * 2004-02-18 2006-04-20 Hörmann KG Amshausen Gate lock device with drive element
DE102004007940B4 (en) * 2004-02-18 2006-05-04 Hörmann KG Amshausen Gate with locking device and drive

Also Published As

Publication number Publication date
EP1475499A1 (en) 2004-11-10
EP1475498A1 (en) 2004-11-10
DE19919554C2 (en) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308181T2 (en) Safety bar
DE2803346A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A DOOR
EP1617024B1 (en) Building closure with locking device
DE102007017453B4 (en) Rotary opening limiting device for a wing of a window or the like
DE19919554C2 (en) Torverriegelungsvorrichtung
DE102013104078A1 (en) Bolt lock of a furniture
EP1818489B1 (en) Burglary-resistant safety window or door
EP2113624B1 (en) Door or window securing device
DE9407569U1 (en) Burglar alarm
EP1041230A2 (en) Door locking device, in particular for up-and-over door
EP0777026B1 (en) Fitting for a pivoting and tiltable wing of a window, door or the like
DE19637452C2 (en) Locking device between a frame and a door leaf engaging in the closed state
EP0846825B1 (en) Locking device for a door wing movable in a case
DE19605047C2 (en) Turn-tilt hardware for windows, doors or the like
EP1497525A2 (en) Safety door
DE19504720A1 (en) Security device for window or door
EP1764461A2 (en) Locking device for sliding doors
DE29615631U1 (en) Security device
EP0665354B1 (en) Security device for doors, windows or the like
DE19736934C2 (en) Locking fitting
DE102007002014B4 (en) Safety tilt plate for windows or doors
DE9315647U1 (en) Lockable safety bar
DE19646585C2 (en) Movable door
EP2871321A1 (en) Door rail device
DE19603417C1 (en) Fastening for closure piece in building wall aperture, e.g. for securing windows and doors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101