DE19917726C1 - Lösbarer Verschluß - Google Patents

Lösbarer Verschluß

Info

Publication number
DE19917726C1
DE19917726C1 DE19917726A DE19917726A DE19917726C1 DE 19917726 C1 DE19917726 C1 DE 19917726C1 DE 19917726 A DE19917726 A DE 19917726A DE 19917726 A DE19917726 A DE 19917726A DE 19917726 C1 DE19917726 C1 DE 19917726C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
hook
interlocking
detachable closure
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19917726A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Voggenreiter
Elke Hombergsmeier
Konrad Eipper
Wolfgang Fusnegger
Martin Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19917726A priority Critical patent/DE19917726C1/de
Priority to PCT/DE2000/001059 priority patent/WO2000062637A1/de
Priority to EP00934879A priority patent/EP1202646A1/de
Priority to US09/980,982 priority patent/US6546602B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19917726C1 publication Critical patent/DE19917726C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0096Shape memory materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/12Shape memory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2742Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments of varied shape or size on same mounting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/275Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating or causing attachment of filaments to mounting surface
    • Y10T24/2758Thermal or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2775Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having opposed structure formed from distinct filaments of diverse shape to those mating therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2792Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having mounting surface and filaments constructed from common piece of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/33Buckles, buttons, clasps, etc. having adhesive fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Lösbarer Verschluß aus trennbaren Klettelementen, die an der zu verbindenden Oberfläche Verhakungselemente aufweisen, die sich beim Zusammenfügen der Klettelemente gegenseitig verhaken und die Klettelemente zusammenhalten, und die Verhakungselemente aus einem Material bestehen, das bei Einwirkung von Wärme eine Formänderung durchführt, wobei das Material eine Formgedächtnislegierung ist. Weitere Verschlüsse aus trennbaren Klettelementen bestehen aus Materialien, die bei elektromagnetischer Strahlung oder bei Einwirkung von elektromagnetischen Feldern eine Formänderung durchführen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen lösbaren Verschluß aus trennbaren, an der zu verbindenden Oberfläche Verhakungselemente aufweisende Klettelementen, wobei sich beim Zusammenfügen der Klettelemente die Verhakungselemente gegenseitig verhaken und die Klettelemente zusammenhalten und die Verhakungselemente aus einem bei Einwirkung von Wärme eine Formänderung durchführendes Material bestehen.
In vielen Bereichen der Technik werden lösbare Verschlüsse eingesetzt, um Teile nicht dauerhaft miteinander zu verbinden. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, Teile fest zu fixieren, aber dennoch wieder lösen zu können.
DE-OS 19 11 044 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung nach Art eines Klettbandes, bei dem die Verhakungselemente über Wärmeeintrag verformt werden können und aus einem Bimetallfaden hergestellt sind.
Nachteilig zeigt sich bei einer derartigen Verbindungsvorrichtung, daß der Bimetallfaden zur Bildung einer widerhakenartigen Struktur mit einer bestimmten Ausrichtung der beiden Metallseiten versehen werden muß, da ein Bewegen des Fadens nur senkrecht zur Kontaktfläche der beiden Metalle möglich ist. Somit muß schon bei der Herstellung der Vorrichtung auf die Ausrichtung des Fadens geachtet werden, was einem erhöhten Fertigungsaufwand gleichkommt. Außerdem muß ein Material verarbeitet werden, welches gleichzeitig zwei unterschiedliche Materialeigenschaften vereint, weshalb bei der Fertigung auch diese beiden beachtet werden müssen. Hinzu kommt, daß die Verhakungskraft der Verhakungsfäden bei Verwendung von Bikomponentenfäden bei hoher Belastung schnell überschritten wird, wodurch sich der Verschluß löst.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen lösbaren Verschluß anzugeben, der sich bei definierter Einwirkung von Wärme öffnen und schließen läßt, bei dem ein einfaches und kostengünstiges Herstellverfahren gewährleistet ist und bei dem die Verhakungselemente eine große Schließkraft aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe ist ein lösbarer Verschluß der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Formgedächtnislegierung ist.
Durch die Verwendung nur eines einzigen Materials für die Verhakungselemente ist keine Ausrichtung der Elemente und keine besondere Herstellprozedur mehr notwendig.
Die Wärme kann dadurch in die Verhakungselemente eingebracht werden, daß die Bauteile oder die Klettelemente indirekt beheizt werden. Vorteilhafterweise entsteht die Wärme jedoch mittels Stromfluß durch die zu verändernden Verhakungselemente. Der Widerstand den die Verhakungselemente dem Stromfluß entgegenstellen, führt zu einer Umsetzung des Stromes in joulesche Wärme, die zur Aufheizung der Elemente führt. Diese Aufheizung bewirkt die Formöffnung der Verhakungselemente.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf einen lösbaren Verschluß aus trennbaren, an der zu verbindenden Oberfläche Verhakungselemente aufweisende Klettelementen, wobei sich beim Zusammenfügen der Klettelemente die Verhakungselemente gegenseitig verhaken und die Klettelemente zusammenhalten.
Aus US 2,717,437 geht ein lösbarer Verschluß als bekannt hervor, der aus zwei Klettelementen besteht, die eine große Anzahl flexibler Verhakungselemente aufweisen, die sich beim Zusammenpressen der Klettelemente miteinander verhaken. Auf diese Weise entsteht eine Vielzahl von Verbindungen zwischen den Verhakungselementen der beiden Klettelemente, die zu einer starken Fixierung der Klettelemente untereinander führt. Diese Art von Verschlüssen ist auch bekannt als Klettverschluß und findet häufig Verwendung im Bereich der Bekleidungsindustrie.
Nachteilig zeigt sich bei derartigen lösbaren Verschlüssen, daß die Verbindung nur gelöst werden kann, indem die Klettelemente voneinander abgeschält werden, und Scherkräfte auf die Verhakungselemente wirken. Die elastische Ausgestaltung der Verhakungselemente verhindert zum einen, daß diese hierbei aus den Klettelementen herausgelöst werden und unterstützt zum anderen die Trennung. So können die Verhakungselemente aufgebogen werden, um gegenüberliegende Verhakungselemente aus der Verhakung rutschen zu lassen. Bei einem gattungsgemäßen Verschluß ist eine Trennung der Verbindung nur möglich, wenn zumindest eines der zu verbindenden Bauteile biegeweich ist oder die Bauteile voneinander geschert werden können. Ein Trennen der Bauteile in eine Richtung senkrecht zur Oberfläche, wie es bei biegesteifen nicht gegeneinander kippbaren Bauteilen vorkommt, ist nur mit einem übermäßigem Kraftaufwand möglich, der den lösbaren Verschluß meistens gleichzeitig zerstört.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, einen lösbaren Verschluß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3 dahingehend weiterzuentwickeln, daß er ohne Anwendung großer Scherkräfte gezielt gelöst werden kann. Weiterhin soll eine Trennung des Verbundes auch senkrecht zur Oberfläche möglich sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der lösbare Verschluß erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente aus einem Material bestehen, das bei Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung eine Formänderung durchführt.
Mit dem erfindungsgemäßen lösbaren Verschluß ist ein Lösen der mit diesem zusammengehaltenen Bauteilen möglich, ohne daß über schälende Abreißbewegungen Scherkräfte aufzubringen sind. Dies ermöglicht ein Abheben der Bauteile in Richtung der Oberflächennormalen. Außerdem ist es nicht mehr notwendig, daß ein Bauteil biegeweich ist. Durch die Möglichkeit einer definierten Lösung der Verhakung ist zum anderen der erforderliche Kraftaufwand auf ein Minimum reduziert, da es nicht mehr notwendig ist, Energie für die Verformung der elastischen Verhakungselemente bis zur endgültigen Trennung aufzubringen.
Als Materialien für die Verhakungselemente können bei beiden Erfindungsgegenständen Dehnstoffelemente eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Verhakungselemente aber aus einer Formgedächtnislegierung.
Formgedächtnislegierungen bieten im Vergleich zu konventionellen Strukturwerkstoffen zusätzlich besondere Eigenschaften, die es ermöglichen sie in dem angesprochenen Umfeld einzusetzen. Aufgrund des Erinnerungsvermögens an eine bestimmte Form in der Tieftemperaturphase Martensit und in der Hochtemperaturphase Austenit können Formänderungen über einen vorher eingestellten Temperaturbereich über hohe Zyklenzahlen realisiert werden.
Bei der Phasenumwandlung Austenit/Martensit und der damit verbundenen Formänderung können zwei Effekte ausgenutzt werden. Über den Einwegeffekt beginnt sich ein Verhakungselement aus einer Formgedächtnislegierung, welches im Temperaturbereich, in dem die Legierung in der martensitischen Phase vorliegt, zugebogen, also plastisch verformt wurde, bei Erwärmung über die Temperatur, bei der die Umwandlung zur austenitischen Phase beginnt, wieder zu öffnen. Die Legierung beginnt sich, an die ursprüngliche Form zu "erinnern", so daß eine gezielte Formänderung über Wärmezufuhr durchgeführt wird, die eine Verhakung löst. Damit wird es möglich, die lösbare Verbindung einmalig gezielt in der gewünschten Form zu öffnen.
Vorteilhaft ist es, den Verhakungselementen aus Formgedächtnislegierungen Umformungen über ein sogenanntes "Training" einzuprägen, welches es ermöglicht, daß sich die Verhakungselemente sowohl in der austenitischen Phase, als auch in der martensitischen Phase an eine bestimmte Form erinnern. Hierbei ist ein offenes Verhakungselement und ein geschlossenes Verhakungselement denkbar. Hierzu werden dem aus einer Gedächtnislegierung bestehenden Verhakungselement Versetzungsstrukturen eingeprägt, indem die Legierung über das Martensitplateau hinaus verformt wird. Diese führen die Legierung auch beim Abkühlen in die gewollte Form zurück. Auf diese Weise kann die lösbare Verbindung mehrmals zyklisch gelöst oder gefügt werden, indem die Temperatur der Verhakungselemente den Anforderungen nach erhöht oder gesenkt wird. Somit wird nicht nur ein gezieltes Lösen sondern auch ein aktives Zusammenfügen möglich, wenn es die Umstände erfordern, wie dies z. B. nach einem exakten Positionieren der Bauteile der Fall ist.
Als Formgedächtnislegierungen für die Verhakungselemente kommen eine Vielzahl von Materialien in Frage, wie z. B. spezielle Legierungen aus Kupfer, Zink und Aluminium oder Eisen, Mangan und Silizium. Die Verwendung richtet sich hier nach dem Temperaturbereich, in welchem der lösbare Verschluß eingesetzt werden soll, und nach der Temperatur, bei dem die Formänderung einsetzt und somit die Lösung des Verschlusses durchgeführt wird. Vorteilhafterweise aber besteht die Formgedächtnislegierung aus einer Nickel-Titan-Legierung, die aus 49,9 At% Nickel und 50,1 At% Titan besteht. Der Vorteil dieser Legierung liegt in der kommerziellen Verfügbarkeit, dem großen Temperatureinsatzbereich und der hohen Anzahl an thermischen Zyklen, die mit diesem Material gefahren werden können.
Erfindungsgemäß besteht eine weitere Lösung der Aufgabe darin, daß bei einem lösbaren Verschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 die Verhakungselemente aus einem Material bestehen, das bei Einwirkung von elektromagnetischen Feldern eine Formänderung durchführt.
Als Materialien hierfür kommen besonders elektro- und magnetostriktive Festkörper wie z. B. Piezokeramiken oder polymere Werkstoffe zum Einsatz.
Vorzugsweise wird durch den Grad der Formänderung, die durch Einwirkung von Wärme, elektromagnetischer Strahlung und elektromagnetischen Feldern hervorgerufen wird, die Verhakung der Verhakungselemente aufgehoben. Hierbei werden die Bereiche der Verhakungselemente, die den gegenüberliegenden Verhakungselementen der anderen Klettelemente Widerstand leisten und somit die Verbindung hervorrufen, soweit geändert, daß die Verhakungselemente ohne großen Kraftaufwand voneinander getrennt werden können.
Die Formgebung der Verhakungselemente ist so zu wählen, daß gewährleistet ist, daß sich die Verhakungselemente der beiden Klettelemente beim Zusammenfügen gegenseitig verhaken und damit die Klettelemente zueinander fixiert werden.
Bevorzugt sind die Verhakungselemente des einen Klettelementes aber hakenförmig und die des anderen Klettelementes ösenförmig ausgebildet. Durch eine derartige Ausführungsform ist beim Zusammenpressen der Klettelemente ein besonders leichtes Verhaken gewährleistet, da sich die hakenförmigen Verhakungselemente leicht in die ösenförmigen Verhakungselemente verfangen, was zu Fixierung der Elemente untereinander und somit zum Zusammenschluß führt. Auf beiden Seiten der Klettelemente können auch hakenförmige Verhakungselemente angebracht sein, die sich untereinander verhaken.
Vorzugsweise ist die Anzahl der ösenförmigen Verhakungselemente pro Flächeneinheit auf einem Klettelement höher als die Anzahl der hakenförmigen Verhakungselemente auf dem gegenüberliegenden Klettelement. Hierdurch wird gewährleistet, daß beim Zusammenbringen der Klettelemente eine große Anzahl von hakenförmigen Verhakungselemente einen Partner, d. h. ein ösenförmiges Verhakungselement, finden, um die Verbindung zwischen den Klettelementen am besten zu sichern. Dadurch wird die zum ungewollten Trennen der Klettelemente notwendige Kraft auf einem möglichst hohen Niveau gehalten. Diese Kraft ist ein Maß für die Güte des lösbaren Verschlusses, da dieser gegen ungewolltes Lösen durch äußere Krafteinflüsse gesichert sein muß.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Formänderung der ösenförmigen Verhakungselemente, die zu einem Lösen der Verhakung führt die Bildung eines Spaltes, so daß ein in diesem verfangenes Verhakungselement des gegenüberliegenden Klettelementes herausgleiten kann. Diese Spaltbildung wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß die die Öse bildenden Ösenflügel stumpf aneinander geschlagen sind, oder sich im Bereich der zubildenden Spalte überlappen und sich während der Formänderung voneinander wegbewegen, um den Spalt zu bilden. Im Falle der hakenförmigen Verhakungselemente ist die die Verhakung lösende Formänderung eine Streckung des Hakenbogens, so daß ein in diesem verfangenes Verhakungselement der Gegenseite ohne Kraftaufwand abgezogen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus denen sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorzüge ergeben. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zweier Verhakungselemente im unverschlossenen Zustand.
Fig. 2 die Verhakungselemente bei der Bildung eines lösbaren Verschlusses.
Fig. 3 den Verschluß beim aktiven Lösen bzw. beim aktiven Fügen
Bei der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anordnung handelt es sich um einen Schnitt durch einen lösbaren Verschluß 1, der im vorliegenden Fall aus zwei Klettelementen 10, 20 besteht. Die Klettelemente 10, 20 umfassen zwei Flächengebilde 11, 21 und Verhakungselemente 12, 22, wobei diese am ersten Klettelement 10 ösenförmig und am zweiten Klettelement 20 hakenförmig ausgebildet sind.
In der hier vorliegenden Ausführungsform besitzt das erste Klettelement 10 eine höhere Flächendichte an ösenförmigen Verhakungselementen 12 als die Flächendichte an hakenförmigen Verhakungselementen 22 am zweiten Klettelement 20. Hierdurch wird gewährleistet, daß alle hakenförmigen Verhakungselemente 22 sich zumindest in einem ösenförmigen Verhakungselement 12 verfangen, wodurch die Klettelemente untereinander fixiert werden und der Kraftaufwand zum ungewollten Lösen des Verschlusses hoch wird. Das gesamte erste Klettelement 10 ist aus einer Polyamidfaser hergestellt, indem in einem Webprozeß aus dem Flächengebilde 11 viele kleine Schlingen gezogen wurden, die die ösenförmigen Verhakungselemente 12 bilden. Im zweiten Klettelement 20 besteht das Flächengebilde 21 ebenfalls aus einer gewebten Polyamidfaser, in die beim Herstellprozeß ein Draht aus einer Nickel-Titan-Legierung so eingewebt wurde, daß zunächst über das Klettelement hinausstehende Ösen entstehen, die in einem nachgeschalteten Prozeß an einer Seite aufgeschnitten werden, so daß hakenförmige Verhakungselemente 22 entstehen. Denkbar wäre hier auch ein Aufschneiden in der Mitte. Der Legierungsdraht hat einen Durchmesser von 0,2 mm und besteht aus 49,9 At% Nickel und 50,1 At% Titan. Dieses Material ist eine Formgedächtnislegierung und dafür bekannt, daß es beim Übergang zwischen martensitischer und austenitischer Phase eine Formänderung durchmacht, die hier zum Öffnen der Verhakungselemente genutzt wird. Die Verhakungselemente 20 können aber auch aus anderen Formgedächtnislegierungen bestehen, so daß die lösbare Verbindung an unterschiedliche Temperaturbereiche angepaßt werden kann. Ebenso kann anstatt der hier verwendeten Polyamidfaser für das Klettelement 10 und das Flächengebilde 21 eine andere Faser benutzt werden. Insgesamt sind natürlich auch andere Materialien und Herstellmethoden möglich. So können die Flächengebilde 11, 21 aus einer Kunststoffplatte geformt und die Verhakungselemente 12, 22 eingegossen werden. Ebenso ist denkbar, die Verhakungselemente 11, 22 direkt in die Oberfläche der zu verbindenden Bauteile einzubringen, um die Flächengebilde in die Bauteile zu integrieren und Kosten einzusparen. Außerdem können auch die ösenförmigen Verhakungselemente 12 aus Metall oder einer Metallegierung bestehen. Diese Angaben sind nur als beispielhaft anzusehen, nicht jedoch als eine Beschränkung der Erfindung.
Beim Zusammendrücken der beiden Klettelemente 10, 20 verhaken sich die hakenförmigen Verhakungselemente 22 mit den ösenförmigen Verhakungselementen 12, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Sind die Klettelemente 10, 20 über die Flächengebilde 11, 21 an zwei Bauteilen befestigt, werden diese auf diesem Weg zusammengefügt. Die hakenförmigen Verhakungselemente 22 sind aufgrund ihres Materials biegesteif, so daß in diesem Stadium ein Trennen der Bauteile nur mit äußerst großem Kraftaufwand und nur über Scherkräfte quer zur Oberfläche zu bewerkstelligen ist.
Fig. 3 zeigt den Ablöseprozeß, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Wärmeeinstrahlung bis zu einer Temperatur von ca. 90°C induziert wird. Dabei sind zwei Effekte ausnutzbar.
Beim sogenannten Einwegeffekt erinnert sich die in der martensitischen Struktur pseudoplastisch verformte Formgedächtnislegierung bei Erwärmung an ihre ursprüngliche Form und wandelt sich beim Übergang in die Hochtemperaturphase Austenit in ihren unverformten Zustand zurück. Die hier angesprochene plastische Verformung gelangt beim Webprozeß in die hakenförmigen Verhakungselemente 22, wenn aus dem ursprünglich geraden Legierungsdraht eine später aufgeschnittene Schlaufe geformt wird. Natürlich kann die Verformung auch auf andere Weise, abhängig vom Herstellprozeß, eingebracht werden. Beim Einwegeffekt verändert die Legierung und somit die hakenförmigen Verhakungselemente 22 ihre Form nicht noch einmal, so daß die Verbindung nicht mehr zu schließen ist und nur einmal verwendet werden kann, außer die hakenförmigen Verhakungselemente 22 werden über eine äußere Kraft, z. B. beim Zusammendrücken der Klettelemente 10, 20, wieder verformt.
Über den sogenannten Zweiwegeffekt kann die Verbindung wie beim Einwegeffekt beschrieben gelöst und auch wieder für weitere Verbindungen verwendet werden. Außerdem ist ein aktives Fügen möglich. Der Zweiwegeffekt beschreibt die Tatsache, daß sich eine Formgedächtnislegierung sowohl an eine bestimmte Form in der Hochtemperaturphase Austenit als auch an eine in der Tieftemperaturphase Martensit erinnern kann. Hierbei wird die Umwandlung der Formgedächtnislegierung durch mehrere Belastungszyklen, dem sogenannten "Training" eingeprägt. Dabei wird die Legierung in der martensitischen Phase über das Martensitplateau hinaus verformt, um auch plastische Formänderungen durch Versetzungen einzubringen. Beim Erwärmen geht aufgrund der Versetzungen nur ein Teil des Formänderungsanteils zurück. Beim Abkühlen führen die vorliegenden plastischen Spannungsfelder um die Versetzungen zu Martensitvarianten, die die Legierung in die gewünschte Tieftemperaturform umwandeln. Die Verformung über das Martensitplateau hinaus wird auch hierbei im Webprozeß in die Verhakungselemente 22 eingebracht.
Durch Ausnutzung dieses Effektes kann die Verbindung über Erwärmung gelöst werden, indem sich die hakenförmigen Verhakungselemente 22 beim Erwärmen strecken. Beim Abkühlen formen sich die hakenförmigen Verhakungselemente 22 wieder zurück, so daß ein weiterer Fügevorgang möglich ist. Die Klettelemente 10, 22 können aber auch bei geöffneten hakenförmigen Verhakungselementen 22 zusammengefügt und dann abgekühlt werden, womit ein aktives mehrdimensionales Fügen möglich ist.
Natürlich ist der Einweg- bzw. Zweiwegeffekt analog anzuwenden, wenn sich statt der hakenförmigen Verhakungselemente 22 die ösenförmigen Verhakungselemente 12 öffnen und die Verbindung freigeben, oder wenn auf beiden Klettelementen 10, 20 hakenförmige Verhakungselemente 22 verwendet werden.
Über die angesprochenen Möglichkeiten ist ein beim Klettverschluß bekanntes Fügen möglich, das eine sehr starke Bindung zwischen den zu fügenden Bauteilen bewirkt. Allerdings kommt hinzu, daß das Trennen der Bauteile durch Einstrahlung von Wärme aktiv gelöst wird, wodurch keine Kraft zum Trennen aufgewendet werden muß, und die notwendige Scherbewegung der zu lösenden Bauteile entfällt.

Claims (13)

1. Lösbarer Verschluß aus trennbaren, an der zu verbindenden Oberfläche Verhakungselemente aufweisenden Klettelementen, wobei sich beim Zusammenfügen der Klettelemente die Verhakungselemente gegenseitig verhaken und die Klettelemente zusammenhalten und die Verhakungselemente aus einem bei Einwirkung von Wärme eine Formänderung durchführenden Material bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine Formgedächtnislegierung ist.
2. Lösbarer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärme durch elektrischen Strom in den Verhakungselementen entsteht.
3. Lösbarer Verschluß aus trennbaren, an der zu verbindenden Oberfläche Verhakungselemente aufweisenden Klettelementen, wobei sich beim Zusammenfügen der Klettelemente die Verhakungselemente gegenseitig verhaken und die Klettelemente zusammenhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente aus einem Material bestehen, das bei Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung eine Formänderung durchführt.
4. Lösbarer Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente aus einer Formgedächtnislegierung bestehen.
5. Lösbarer Verschluß nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgedächtnislegierung in einer derartigen Form vorliegt, daß plastische Formänderungen durch Versetzungen im Gefüge vorliegen.
6. Lösbarer Verschluß nach Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgedächtnislegierung aus 49,9 At% Nickel und 50,1 At% Titan besteht.
7. Lösbarer Verschluß aus trennbaren, an der zu verbindenden Oberfläche Verhakungselemente aufweisenden Klettelementen, wobei sich beim Zusammenfügen der Klettelemente die Verhakungselemente gegenseitig verhaken und die Klettelemente zusammenhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente aus einem Material bestehen, das bei Einwirkung von elektromagnetischen Feldern eine Formänderung durchführt.
8. Lösbarer Verschluß nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grad der Formänderung der Verhakungselemente die Verhakung aufhebt.
9. Lösbarer Verschluß nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente des einen Klettelementes hakenförmig und die des anderen ösenförmig oder auf beiden Seiten hakenförmig sind.
10. Lösbarer Verschluß nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der ösenförmigen Verhakungselemente pro Flächeneinheit größer ist als die Anzahl der hakenförmigen Verhakungselemente pro Flächeneinheit.
11. Lösbarer Verschluß nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formänderung der ösenförmigen Verhakungselemente eine Spaltbildung und die der hakenförmigen Verhakungselemente eine Streckung ist.
12. Lösbarer Verschluß nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche zur Verbindung von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettelemente unlösbar an den Bauteilen angebracht sind.
13. Lösbarer Verschluß nach Anspruch 1 bis 6 zur Verbindung von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verhakungselemente direkt in die Oberfläche der Bauteile eingebracht sind.
DE19917726A 1999-04-20 1999-04-20 Lösbarer Verschluß Expired - Fee Related DE19917726C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917726A DE19917726C1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Lösbarer Verschluß
PCT/DE2000/001059 WO2000062637A1 (de) 1999-04-20 2000-04-05 Lösbarer verschluss
EP00934879A EP1202646A1 (de) 1999-04-20 2000-04-05 Lösbarer verschluss
US09/980,982 US6546602B1 (en) 1999-04-20 2000-04-05 Releasable closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917726A DE19917726C1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Lösbarer Verschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917726C1 true DE19917726C1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7905144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917726A Expired - Fee Related DE19917726C1 (de) 1999-04-20 1999-04-20 Lösbarer Verschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6546602B1 (de)
EP (1) EP1202646A1 (de)
DE (1) DE19917726C1 (de)
WO (1) WO2000062637A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003127A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit Heizmittel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haftverschlussteils
DE10355069B4 (de) * 2002-11-26 2009-01-08 General Motors Corp., Detroit System mit lösbarer Befestigung und Verfahren dafür

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061952A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Binder Gottlieb Gmbh & Co Haftverschlußteil aus Kunststoffmaterial mit Formerinnerungsvermögen
US6877193B2 (en) * 2002-10-19 2005-04-12 General Motors Corporation Magnetorheological nanocomposite elastomer for releasable attachment applications
US6983517B2 (en) * 2002-10-19 2006-01-10 General Motors Corporation Releasable fastener system
JP4015983B2 (ja) * 2002-10-19 2007-11-28 ゼネラル・モーターズ・コーポレーション 解除可能な付属品用の磁気粘性ナノ複合エラストマー
US7200902B2 (en) * 2002-10-19 2007-04-10 General Motors Corporation Releasable fastener system
US6973701B2 (en) * 2002-10-19 2005-12-13 General Motors Corporation Releasable fastening system based on ionic polymer metal composites and method of use
US7146690B2 (en) * 2002-10-19 2006-12-12 General Motors Corporation Releasable fastener system
US6766566B2 (en) * 2002-10-19 2004-07-27 General Motors Corporation Releasable fastener system
US7013538B2 (en) * 2002-10-19 2006-03-21 General Motors Corporation Electroactive polymer releasable fastening system and method of use
US7140081B2 (en) * 2002-10-19 2006-11-28 General Motors Corporation Releasable fastener system
US7013536B2 (en) * 2002-10-19 2006-03-21 General Motors Corporation Releasable fastener systems and processes
US7308738B2 (en) 2002-10-19 2007-12-18 General Motors Corporation Releasable fastener systems and processes
US7032282B2 (en) * 2002-10-19 2006-04-25 General Motors Corporation Releasable fastener system
US6944920B2 (en) * 2002-10-19 2005-09-20 General Motors Corporation Electrostatically releasable fastening system and method of use
US20040088835A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Tachauer Ernesto S. Active fasteners
JP3839417B2 (ja) * 2003-04-28 2006-11-01 任天堂株式会社 ゲームbgm生成プログラム、ゲームbgm生成方法およびゲーム装置
US6920675B2 (en) * 2003-07-01 2005-07-26 General Motors Corporation Process for attachment and/or disengagement of components
US20060261109A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Browne Alan L Cargo container including an active material based releasable fastener system
US8720722B2 (en) * 2005-12-15 2014-05-13 Cornerstone Research Group, Inc. Venting mechanism for containers
DE102006050365A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Strukturierte Oberfläche mit schaltbarer Haftfähigkeit
US8550222B2 (en) * 2007-08-16 2013-10-08 GM Global Technology Operations LLC Active material based bodies for varying frictional force levels at the interface between two surfaces
US9364052B2 (en) * 2011-08-25 2016-06-14 Micokoll Inc. Apparatus and methods for adhesion
US9277789B2 (en) * 2013-09-10 2016-03-08 Texas Instruments Incorporated Current, temperature or electromagnetic field actuated fasteners
US9657762B2 (en) * 2015-03-12 2017-05-23 Northrop Grumman Systems Corporation Thermally activated, shape configurable mechanical locking Z-pin
US10582743B2 (en) * 2016-03-21 2020-03-10 Delphini, Llc System and method for activated interlocking fasteners and seals
US10612658B2 (en) * 2016-06-03 2020-04-07 Fmc Technologies, Inc. Shape memory alloy member for use in polymer or composite seal applications

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717437A (en) * 1951-10-22 1955-09-13 Velcro Sa Soulie Velvet type fabric and method of producing same
DE1911044A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-10 Girmes Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines nach Art eines Klettenbandes ausgebildeten Teiles einer Verbindungsvorrichtung und durch das Verfahren hergestellter,klettenbandartiger Vorrichtungsteil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116704A5 (de) * 1970-12-04 1972-07-21 Velcro France
US5231738A (en) * 1991-12-12 1993-08-03 Kuraray Co., Ltd. Mixed hook/loop separable fastener and process for its production
US5656351A (en) * 1996-01-16 1997-08-12 Velcro Industries B.V. Hook and loop fastener including an epoxy binder
DE19648254C1 (de) * 1996-11-18 1998-08-13 Suedcabrio Integrierte Fahrzeu Druckverschlußband
ES2205321T3 (es) * 1997-06-21 2004-05-01 Tesa Ag Compuesto a base de tiras adhesivas y su utilizacion.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717437A (en) * 1951-10-22 1955-09-13 Velcro Sa Soulie Velvet type fabric and method of producing same
DE1911044A1 (de) * 1969-03-05 1970-09-10 Girmes Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines nach Art eines Klettenbandes ausgebildeten Teiles einer Verbindungsvorrichtung und durch das Verfahren hergestellter,klettenbandartiger Vorrichtungsteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355069B4 (de) * 2002-11-26 2009-01-08 General Motors Corp., Detroit System mit lösbarer Befestigung und Verfahren dafür
DE102004003127A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Haftverschlussteil mit Heizmittel und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haftverschlussteils
US7582347B2 (en) 2004-01-15 2009-09-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Closing mechanism comprising a heating means, and method for producing one such closing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1202646A1 (de) 2002-05-08
WO2000062637A1 (de) 2000-10-26
US6546602B1 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917726C1 (de) Lösbarer Verschluß
DE102004048464B4 (de) Halterungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung einer derartigen Halterungsvorrichtung
WO2002045536A2 (de) Haftverschlussteil aus kunststoffmaterial mit formerinnerungsvermögen
DE102006015100A1 (de) Halterungsvorrichtung
DE10240986B3 (de) Flächenförmiges Haftverschlußteil
CH625683A5 (de)
CH631755A5 (de) Webelitze.
DE10142998B4 (de) Formgedächtnisverbund mit inhärentem Bewegungsablauf
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE10019183A1 (de) Bistabiler Formgedächtnis-Polymer-Verbund
EP1134107B1 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge
DE102007062650B3 (de) Befestigungssystem, insbesondere für metallische Bauteile
DE3617962C2 (de)
DE10064006A1 (de) Wasserzeichenform für die Papierherstellung und Verfahren zur Applizierung derselben auf einem Schöpfsieb
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE102013206132A1 (de) Drahtaktuatoren aus aktivem Material mit verstärkten Strukturverbindungselementen
AT411439B (de) Verfahren zur herstellung eines armierungsstabes
DE102013018876A1 (de) Verbindungspartner zum Herstellen einer Verbindung mit einem weiteren Verbindungspartner und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungspartners
WO2003037051A1 (de) Aus mehreren einzelteilen bestehender gegenstand, insbesondere elektronisches oder elektrotechnisches gerät
WO2003008813A2 (de) Element zum verbinden zweier gegenstände, insbesondere geräteteile
DE1115699B (de) Verfahren zum Herstellen feinporiger Lochbleche aus feinen metallischen Drahtgeflechten
DE2049788C (de) Reißverschluß
DE2203930C3 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20306670U1 (de) Drahtgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee