DE19917152A1 - Dispersion und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht - Google Patents

Dispersion und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht

Info

Publication number
DE19917152A1
DE19917152A1 DE19917152A DE19917152A DE19917152A1 DE 19917152 A1 DE19917152 A1 DE 19917152A1 DE 19917152 A DE19917152 A DE 19917152A DE 19917152 A DE19917152 A DE 19917152A DE 19917152 A1 DE19917152 A1 DE 19917152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytically active
dispersant
active component
nanopowder
hydroxyethylcellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19917152A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Pfeifer
Maximilian Fichtner
Klaus Schubert
Rolf Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19917152A priority Critical patent/DE19917152A1/de
Publication of DE19917152A1 publication Critical patent/DE19917152A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/20Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state
    • B01J35/23Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their non-solid state in a colloidal state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0219Coating the coating containing organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/323Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/326Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents characterised by the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1076Copper or zinc-based catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dispersion aus einem Nanopulver, das eine katalytisch wirksame Komponente enthält, einem Dispersionsmittel und Hydroxyethylcellulose sowie ein Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht, bei dem eine solche Dispersion hergestellt, mit der Dispersion ein Träger beschichtet und der beschichtete Träger einer Wärmebehandlung unterzogen wird. Mit der Erfindung können kommerziell erhältliche Nanopulver stabilisiert und diese Nanopulver zur Erzeugung der katalytisch wirksamen Schicht eingesetzt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dispersion gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 2.
Eine Dispersion bestehend aus Nanopartikeln, die eine kataly­ tisch wirksame Komponente enthalten, und einem Polymer mit Be­ tain-Gruppen ist aus der DE 197 21 601 A1 bekannt. Die Disper­ sion der Nanopartikel wird in situ erzeugt.
Aus der DE 197 21 601 A1 ist weiterhin ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art bekannt. Bei einer Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein Sol aus löslichen (solbildenden) Nanoparti­ keln hergestellt. Die Nanopartikel werden in dem Sol durch ein Polymer mit Betain-Gruppen stabilisiert. Die Sole können mit Hilfe bekannter Beschichtungsverfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht auf einem vorgeformten Träger eingesetzt werden, wobei die Solbeschichtung einer Wärmebehand­ lung unterzogen wird.
Bei diesem Verfahren müssen lösliche, in situ erzeugte Nanopar­ tikel eingesetzt werden, wobei die Nanopartikel durch das Poly­ mer stabilisiert werden. Über den Einsatz käuflicher, nicht stabilisierter Nanopulver zur. Herstellung des Sols wird nicht berichtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dispersion anzu­ geben, in der kommerziell erhältliche Nanopulver stabilisiert werden können und das eingangs genannte Verfahren so zu modifi­ zieren, daß die käuflichen, nicht polymerstabilisierten Nano­ pulver zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht ein­ setzbar sind.
Die Aufgabe wird durch die Dispersion gemäß Anspruch 1 und durch das im Patentanspruch 2 gekennzeichnete Merkmal gelöst.
Erfindungsgemäß wird die Dispersion der Nanopartikel mit Hydroxyethylcellulose stabilisiert.
Mit Hydroxyethylcellulose läßt sich unmittelbar aus nicht sta­ bilisierten, kommerziell erhältlichen Nanopulvern eine Disper­ sion herstellen. Als Dispersionsmittel eignet sich insbesondere Wasser, jedoch können auch andere polare Dispersionsmittel wie Alkohole eingesetzt werden. Vorzugsweise wird zuerst aus dem Dispersionsmittel und der Hydroxyethylcellulose eine Lösung hergestellt, in der die Nanopulver dispergiert werden. Die Lö­ sung kann Hydroxyethylcellulose in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% enthalten. Der Anteil des Nanopulvers in der Dispersion kann 10 bis 40 Gew.-% betragen.
Erfindungsgemäß werden Nanopulver eingesetzt, die eine kataly­ tisch wirksame Komponente enthalten oder aus einer solchen be­ stehen. Beispiele für katalytisch wirksame Komponenten sind Palladium, Platin, Ruthenium, Kupfer, Silber, Gold, Kupferoxid, Titanoxid, Zinkoxid und deren Mischungen. Solche Nanopulver werden im Handel angeboten. Die Nanopulver sollten vorzugsweise eine BET(Brunauer, Emmett, Teller)-Oberfläche zwischen 15 und 60 m2/g und eine mittlere Korngröße zwischen 20 und 70 nm auf­ weisen.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, kommerziell angebotene, als solche katalytisch nicht wirksame Nanopulver in einem Vor­ behandlungsschritt mit einer katalytisch aktiven Komponente zu versehen. Der Vorbehandlungsschritt kann eine Behandlung der Nanopulver oder der aus den Nanopulvern hergestellten Disper­ sion mit einer Lösung einer Verbindung eines katalytisch wirk­ samen Metalls umfassen. Durch einen solchen Vorbehandlungs­ schritt wird auf der Oberfläche der Nanopartikel die Verbindung des katalytisch wirksamen Metalls abgeschieden. Die Abscheidung der Verbindung erfolgt vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Metallanteil und die Nanopartikel. Gegebenenfalls wird die Metallverbindung beispielsweise nach dem Trocknungs- oder nach dem Sinterschritt zum reinen Metall reduziert, sofern die Reduktion nicht ohnehin im Verlauf der Wärmebehandlung abläuft. Als Metallverbindung können insbeson­ dere Acetate oder andere Salze organischer Säuren Verwendung finden. Diese Variante der Erfindung eignet sich insbesondere für Platinmetalle als katalytisch wirksame Komponente.
Zur Herstellung der katalytisch wirksamen Schicht kann die Dis­ persion mit einem der üblichen Verfahren auf einem vorgeformten Träger aufgetragen werden. Als vorgeformte Träger werden Folien bevorzugt, in die zuvor mit Hilfe spanabhebender Verfahren, etwa mit einem Formdiamanten, Nuten im Bereich zwischen 20 und 300 µm eingebracht worden sind. Alternativ kann als Träger ein fixierter Stapel derartiger Folien Verwendung finden, bei dem jede zweite Folie gegenüber der oder den Nachbarfolien um 90° gedreht ist, so daß geschlossene Kanäle entstehen, die in Form eines Kreuzstromwärmetauschers lagenweise senkrecht zueinander verlaufen.
Wird ein solcher Kreuzstromwärmetauscher als Träger verwendet, kann die Dispersion unter Druck durch die zueinander parallelen Kanäle gepreßt werden, wobei durch die dazu senkrecht angeord­ neten Kanäle ein heißes Medium, etwa ein Gas oder eine Flüssig­ keit wie z. B. Öl, geleitet wird. Alternativ kann die Disper­ sion durch Anlegen eines Vakuums an die Kanäle in die Kanäle eingebracht werden.
Die katalytisch wirksame Schicht der Dispersion auf dem Träger wird anschließend getrocknet, wobei das Dispersionsmittel ent­ fernt wird. Anschließend wird die Schicht bei einer solchen Temperatur gesintert, daß das Polymer entfernt wird. Der Sin­ terschritt wird in Abhängigkeit von der chemischen Zusammenset­ zung des Nanopulvers, seiner Eigenschaften und der gewünschten Porosität bei Temperaturen zwischen 450°C und 1300°C durchge­ führt. Im Ergebnis wird eine poröse, katalytisch wirksame Schicht erhalten, die sich für eine Vielzahl von katalysierten chemischen Reaktionen eignet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert.
Es wurden drei verschiedene Nanopulver verwendet, deren Eigen­ schaften in der folgenden Tabelle angegeben sind.
Aus diesen Nanopulvern wurden drei verschiedene Proben herge­ stellt:
  • a) CuO/ZnO im Massenverhältnis 1 : 1
  • b) CuO/ZnO/TiO2 mit einem Massenverhältnis 39 : 39 : 22
  • c) Pd auf ZnO-Nanopartikeln (modifiziertes Zinkoxid) mit einem Massenverhältnis 1 : 99, hergestellt durch Zusatz einer entspre­ chenden Menge Pd-Acetat zur Dispersion.
Mit diesen Nanopulvern und Hydroxyethylcellulose wurde eine wäßrige Dispersion hergestellt, die 20 Gew.-% der Nanopulver und 1 Gew.-% Hydroxyethylcellulose enthielt. Die Dispersion wurde auf Aluminiumfolien aufgetragen, die 80 im Querschnitt quadratische Nuten mit einer Länge von 64 mm und einer Kanal­ breite von 100 µm aufwiesen. Das Gewicht der Aluminiumfolien betrug 0,2 g. Die mit der Dispersion beschichteten Träger wur­ den anschließend eine Stunde lang bei 80°C getrocknet und an­ schließend bei Temperaturen von 450°C bzw. 550°C (Probe a) bzw. 550°C (Probe b) bzw. 450°C (Probe c) 5 Stunden lang kalziniert. Probe c) wurde anschließend noch bei 500°C in einem Was­ serstoffstrom von 1 Vol.-% 5 Stunden lang reduziert. Dabei er­ gab sich eine katalytisch wirksame Schicht auf den Trägern, de­ ren Gewichtsanteil auf dem Träger 20 (Proben a und c) bzw. 26 Gew.-% (Probe b) betrug. Die BET-Oberfläche der katalytisch wirksamen Schicht lag bei 9,3 m2/g, so daß eine Oberflächen­ vergrößerung um Faktor 240 erzielt wurde. Eine Untersuchung der Morphologie der Schicht mit Hilfe der Quecksilber-Porosimetrie ergab, daß nur Makroporen mit einem Durchmesser von 100 nm vor­ handen waren; Meso- oder Mikroporen wurden nicht gefunden.
Die katalytisch wirksame Schicht eignete sich insbesondere zur Umsetzung von Methanol mit Wasser nach der Gleichung
CH3OH + H2O → 3H2 + CO2
dem sogenannten Methanol steam reforming. In einer Versuchsanordnung wurde bei einer Verweilzeit des Eduktgemisches von 0,2 s (3 bar, 250°C) ein Methanolumsatz von 30% nachgewiesen.

Claims (2)

1. Dispersion bestehend aus einem Nanopulver, das eine kataly­ tisch wirksame Komponente enthält, einem Dispersionsmittel und Hydroxyethylcellulose.
2. Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht, bei dem aus einem Nanopulver, das eine katalytisch wirksame Komponente enthält, einem Dispersionsmittel und einem Polymer eine Dispersion hergestellt, mit der Disper­ sion ein Träger beschichtet und der beschichtete Träger ei­ ner Wärmebehandlung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymer Hydroxyethylcellulose eingesetzt wird.
DE19917152A 1999-04-16 1999-04-16 Dispersion und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht Ceased DE19917152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917152A DE19917152A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Dispersion und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917152A DE19917152A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Dispersion und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917152A1 true DE19917152A1 (de) 2000-10-19

Family

ID=7904745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917152A Ceased DE19917152A1 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Dispersion und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045673A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Acta S.P.A. Use of nanostructured metal catalysts for the production of syngas and hydrogen-rich gaseous mixtures

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163831A2 (de) * 1984-05-07 1985-12-11 Shipley Company Inc. Katalytisches Metall mit kleiner Teilchengrösse
WO1998047620A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Exxon Research And Engineering Company Preparation of high activity catalysts; the catalysts and their use
DE19734974A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von porös geträgerten Metall-Nanopartikel-haltigen Katalysatoren, insbesondere für die Gasphasenoxidation von Ethylen und Essigsäure zu Vinylacetat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163831A2 (de) * 1984-05-07 1985-12-11 Shipley Company Inc. Katalytisches Metall mit kleiner Teilchengrösse
WO1998047620A1 (en) * 1997-04-22 1998-10-29 Exxon Research And Engineering Company Preparation of high activity catalysts; the catalysts and their use
DE19734974A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von porös geträgerten Metall-Nanopartikel-haltigen Katalysatoren, insbesondere für die Gasphasenoxidation von Ethylen und Essigsäure zu Vinylacetat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006045673A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Acta S.P.A. Use of nanostructured metal catalysts for the production of syngas and hydrogen-rich gaseous mixtures
JP2008517865A (ja) * 2004-10-27 2008-05-29 アクタ ソシエタ ペル アチオニ 合成ガス及び水素リッチなガス混合物の調製への、ナノ構造の金属触媒の使用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0715889B1 (de) Schalenkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE60102246T2 (de) Schalenmetallkatalysator und ein vorläufer dafür, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dieses katalysators
DE2104019C3 (de) Katalysator zur Anreicherung von flüssigem Wasser mit Wasserstoffisotopen aus Wasserstoffgas
DE69534559T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators auf Aktivkohle
EP1427511B1 (de) Metallische lösungs-diffusions-membran sowie verfahren zur herstellung
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
CH645037A5 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und nicht-edelmetall.
DE102009031305A1 (de) Katalysatorbeschichteter Träger, Verfahren zu dessen Herstellung, ein damit ausgestatteter Reaktor und dessen Verwendung
DE2902119A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren, die dabei erhaltenen katalysatoren und ihre verwendung
DE102007025315A1 (de) Katalysator zur selektiven Hydrierung acetylenischer Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2816471A1 (de) Verfahren zum herstellen von formaldehyden und katalysator fuer dieses verfahren
DE4227720A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus spinell
DE60115113T2 (de) Nickelpulver und leitfähige Paste
DE4116522C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer porösen alpha-Al¶2¶O¶3¶-Schicht versehenen Substraten, nach dem Verfahren erhaltene Substrate sowie Beschichtungsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19917152A1 (de) Dispersion und Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht
EP1243334A1 (de) Herstellung einer wasserabweisenden Katalysatorschicht auf einem keramischen oder metallischen Träger
EP1599613B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines substrates
EP0033363A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE102007031537B4 (de) Verfahren zur Herstellung poröser SiC-Komposite und mit diesem Verfahren hergestelltes SiC-Komposit
DE19917257C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer katalytisch wirksamen Schicht
DE2017733C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Äthylenoxid
DE3609263A1 (de) Katalysator zur hydrierung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE4102602C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection