DE19917047A1 - Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem - Google Patents

Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem

Info

Publication number
DE19917047A1
DE19917047A1 DE19917047A DE19917047A DE19917047A1 DE 19917047 A1 DE19917047 A1 DE 19917047A1 DE 19917047 A DE19917047 A DE 19917047A DE 19917047 A DE19917047 A DE 19917047A DE 19917047 A1 DE19917047 A1 DE 19917047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code word
information
transmitter
receiver
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19917047A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Rosenbaum
Hartmut Wolf
Jens Lehmann
Wolfram Proske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beta Research GmbH
Original Assignee
Beta Research GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beta Research GmbH filed Critical Beta Research GmbH
Priority to DE19917047A priority Critical patent/DE19917047A1/de
Publication of DE19917047A1 publication Critical patent/DE19917047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0816Key establishment, i.e. cryptographic processes or cryptographic protocols whereby a shared secret becomes available to two or more parties, for subsequent use
    • H04L9/0838Key agreement, i.e. key establishment technique in which a shared key is derived by parties as a function of information contributed by, or associated with, each of these
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0891Revocation or update of secret information, e.g. encryption key update or rekeying
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42221Transmission circuitry, e.g. infrared [IR] or radio frequency [RF]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4367Establishing a secure communication between the client and a peripheral device or smart card
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4431OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB characterized by the use of Application Program Interface [API] libraries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Kommunikationsverfahren zwischen einer Senderseite und einer Empfängerseite vorgeschlagen, insbesondere wobei zwischen Senderseite und Empfängerseite keinerlei Draht-, Faser- oder sonstige feste Kommunikationsverbindung besteht, welches die folgenden Schritte umfaßt: Automatisches Erzeugen eines Codewortes auf einer der Seiten, Übermitteln des Codewortes an die andere Seite, Verschlüsseln von Informationen unter Verwendung des Codewortes auf der Senderseite, Senden von Information von der Senderseite, Empfangen von Informationen auf der Empfängerseite, Entschlüsseln der empfangenen Informationen unter Verwendung des Codewortes. Ferner wird eine Sendeeinheit und eine Empfängereinheit vorgeschlagen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kommunikationsverfahren, eine Sendereinheit, eine Empfängereinheit und ein Kommunikationssystem, bestehend aus Empfänger- und Sendereinheit.
Ein derartiges Kommunikationsverfahren bzw. -system findet Anwendung insbesondere zur Realisierung einer Fernbedienung für Geräte der Unterhaltungs­ elektronik wie z. B. HIFI- oder Fernsehgeräte, für Dekodiereinrichtungen aller Arten des Pay-TV sowie für "Tele-Shopping"-, "Home-Banking"- oder ähnliche Einrichtungen.
Bei den genannten Anwendungen ist es in bestimmten Fällen wünschenswert, die Senderseite - also eine Fernbedienungseinheit - zu personalisieren, d. h. aus­ schließlich auf das Zusammenwirken mit einer bestimmten Empfängerseite - also dem zu bedienenden Gerät - festzulegen. Das zu bedienende Gerät soll dadurch vor der Bedienung und vor dem Mißbrauch mittels anderer Fernbedienungs­ einheiten geschützt werden. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn mit dem Gerät kommerzielle Anwendungen (Transaktionen) getätigt werden sollen, etwa das Abrufen eines Films (wenn dieses Gerät als Decoder, z. B. d-box ausgestaltet ist), das Bestellen einer Ware im Rahmen des Tele-Shoppings oder das Durchführen einer Bankoperation beim Home-Banking. Zwar können Fernbe­ dienungseinheit und Empfängereinheit bereits bei der Herstellung durch entsprechende Hardware-Einstellungen einander fest zugeordnet werden, doch stellt dies bei der Massenproduktion der Geräte einen beachtlichen Kostenfaktor dar, insbesondere dann, wenn Fernbedienungseinheit und Empfängereinheit getrennt voneinander hergestellt oder vertrieben werden. Ähnlich verhält es sich bei der Personalisierung von Geräten mittels Chips oder Chipkarten, die einpro­ grammierte PIN-Schlüssel enthalten. Diese Maßnahme führt zu Komplikationen, wenn der Benutzer seinen PIN-Code vergißt oder die Chipkarte verliert.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein Kommunikationsverfahren, eine Sendereinheit, eine Empfängereinheit sowie ein Kommunikationssystem zu schaffen, welche eine einfache, aber dennoch hinreichend zuverlässige Möglichkeit der Personali­ sierung von fernbedienbaren Geräten während des Betriebs gewährleisten. Dieses Ziel wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, durch eine Sendereinheit mit den Merkmalen gemäß Anspruch 17 oder 19, eine Empfänger­ einheit mit den Merkmalen gemäß Anspruch 25 bzw. ein System mit den Merk­ malen gemäß Anspruch 33 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird also ein Kommunikationsverfahren zwischen einer Senderseite und einer Empfängerseite bereitgestellt, insbesondere wobei zwischen Senderseite und Empfängerseite keinerlei Draht-, Faser- oder sonstige feste Kommunikationsverbindung besteht, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Automatisches Erzeugen eines Codewortes auf einer der Seiten, Übermitteln des Codewortes an die andere Seite, Verschlüsseln von Information unter Verwendung des Codewortes auf der Senderseite, Senden von Information von der Senderseite, Empfangen von Information auf der Empfänger­ seite und Entschlüsseln der empfangenen Information unter Verwendung des Codewortes.
Die erfindungsgemäße Sendereinheit zum Kommunizieren mit einer Empfänger­ seite weist auf: Mittel zum Eingeben eines von der Empfängerseite übermittelten Codewortes, Mittel zum Verschlüsseln von Information unter Verwendung des Codewortes und Mittel zum Senden von Information.
Alternativ weist die erfindungsgemäße Sendereinheit auf Mittel zum Erzeugen eines Codewortes, Mittel zum Übermitteln des Codewortes an die Empfänger­ seite, Mittel zum Verschlüsseln von Information unter Verwendung des Code­ wortes und Mittel zum Senden von Information.
Erfindungsgemäß weist die Empfängereinheit zum Kommunizieren mit einer Senderseite auf: Mittel zum Erzeugen eines Codewortes, Mittel zum Übermitteln des Codewortes an die Senderseite, Mittel zum Empfangen von Information und Mittel zum Entschlüsseln von Information unter Verwendung des Codewortes.
Erfindungsgemäß weist das Kommunikationssystem mindestens eine Senderein­ heit und mindestens eine Empfängereinheit auf.
Die Erfindung ist mit einer Reihe von Vorteilen verbunden. So schafft das Generieren des Codewortes durch eine der beiden Seiten und Übermitteln des Codewortes an die andere Seite eine eindeutige und exklusive Zuordnung beider Seiten, also eine Personalisierung der beiden Seiten zueinander. Diese Zuordnung erfolgt unmittelbar vor dem Senden von Information, ist also nicht voreingestellt. Somit können die Geräte kostengünstig in Massenproduktion hergestellt werden, da eine werksseitige Zuordnung der Sende-/Empfangseinheiten entfällt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann vorgesehen sein, daß zu vorbestimmten oder regelmäßigen Anlässen ein neues Codewort erzeugt wird. Dies schafft eine weitere Erhöhung der Sicherheit vor Mißbrauch, da somit eine einmal personalisierte Sender-/Empfangsseite zu regelmäßigen Anlässen wieder aufgehoben wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann das Codewort mittels eines Zufallsprozesses erzeugt werden.
Ferner kann die übertragene Information Kontrollinformation enthalten. Dies dient der Erhöhung der Zuverlässigkeit der Informationsübertragung zwischen den bei­ den Seiten.
Desweiteren kann vorgesehen sein, daß die zu übertragende Information abhängig von ihrer Art verschlüsselt unter Verwendung des Codewortes oder unver­ schlüsselt gesendet wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn an die zu übertragende Information jeweils variierende Sicherheitsbedürfnisse geknüpft sind.
Auch kann vorgesehen sein, daß an eine dritte Seite gemeldet wird, ob verschlüsselt oder unverschlüsselt gesendet wird. Mittels dieser Maßnahme kann - etwa zu Abrechnungszwecken oder aus Sicherheitsgründen - der Betriebszustand der Sender-/ Empfängerseite von der dritten Seite überwacht werden. Diese dritte Seite kann z. B. ein Programm-Anbieter (Provider) sein, mit dem ein der Empfängerseite zugeordnetes Gerät in Verbindung treten kann.
Alternativ oder zusätzlich zur Erzeugung des Codewortes in Abhängigkeit von der Art der zu übertragenden Information kann auch vorgesehen sein, daß das Erzeugen eines Codewortes von einer dritten Seite (z. B. dem Programm-Provider) veranlaßt wird. Dies dient der Steuerung und der Kontrolle des der Empfänger­ seite zugeordneten Geräts durch die dritte Seite.
Bei erfindungsgemäßen Verfahren und den Einheiten kann auch vorgesehen sein, das übermittelte Codewort auf der Senderseite mittels einer Zeicheneingabe­ vorrichtung, insbesondere einer Tastatur einzugeben. Dies schafft eine besonders unkomplizierte Bedienungsmöglichkeit für einen Benutzer. Dann ist es auch besonders vorteilhaft, wenn das Codewort auf der Empfängerseite und/oder auf der Senderseite sichtbar gemacht werden kann.
Eine kostengünstige Herstellung der erfindungsgemäßen Einheiten läßt sich erzielen, wenn als Übertragungsweg für die Information eine Infrarot-, Funk- oder Ultraschallverbindung zwischen Senderseite und Empfängerseite verwendet wird.
Vorteilhaft ist es auch, wenn das Codewort auf der Senderseite auf der Basis von vorherigen Tastenbetätigungen erzeugt wird. Dies schafft eine quasi-zufällige Erzeugung des Codewortes und ermöglicht auch eine engere Zuordnung von Sender- und Empfängerseite, da in die Erzeugung somit die "Geschichte" der Tastenbetätigungen im System eingeht.
Besonders vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungs­ gemäßen Einheiten zur Fernbedienung einer Vorrichtung der Unterhaltungselek­ tronik, insbesondere einer digitalen Decoder-Box, einzusetzen. Gerade bei derar­ tigen Geräten schafft die erfindungsgemäß erzielte Personalisierung eine erhöhte Betriebssicherheit unter Erhaltung einer hohen Bedienerfreundlichkeit.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 die Funktionsweise der Fernbedienungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 die Funktionsweise eines Pseudo-Zufallszahlenfolgen-Generators in der Erfindung und
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In den beiden Ausführungsbeispielen ist das erfindungsgemäße Kommunikations­ verfahren bzw. -system für einen Decoder für ein Fernsehgerät sowie eine Fernbedienungseinheit dieses Decoders realisiert. Der Decoder ist einem Fernsehgerät vorgeschaltet und dient zu Auswahl, Empfang und Dekodierung kommerzieller digitaler Anwendungen wie z. B. Fernsehprogramme, die von dritter Seite terrestrisch, über Kabel oder Satellit bereitgestellt werden. Die Senderseite des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems wird durch die Fernbedienung verkörpert, die Empfängerseite ist im Decoder untergebracht bzw. Teil dieses Decoders. Zur Vereinfachung wird im folgenden die Empfängerseite selbst auch als Decoder bezeichnet.
Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 wird das Codewort im Decoder auf der Empfängerseite generiert. Die Kommunikation zwischen Fern­ bedienung und Decoder verläuft über eine Infrarotverbindung. Im folgenden wird als Oberbegriff für mittels der Fernbedienung eingegebene Befehle, Daten und Codeworte der Begriff Tastatureingabe verwendet. Es werden drei Arten von Tastatureingaben entsprechend drei Betriebsmodi des Kommunikationssystems unterschieden. Der erste Betriebsmodus entspricht Tastatureingaben, mit denen einfache Bedienungsfunktionen des Decoders angesteuert werden, wie z. B. Navi­ gationsbefehle, Lautstärkeänderung und Bestätigungen. Diese Tastatureingaben sind unter dem Gesichtspunkt des Schutzes vor Mißbrauch unkritisch und werden daher ohne Personalisierung der Infrarotverbindung übertragen. Der zweite Be­ triebsmodus umfaßt hingegen diejenigen Tastatureingaben, die "geschützte" Befehle auslösen, welche für den Benutzer mit finanziellen Verpflichtungen verbunden sind, etwa das Abrufen eines Spielfilms oder das Bestellen einer Ware. Diese Tastatureingaben werden daher mit personalisierter IR-Verbindung, also mit einer personalisierten Verschlüsselung übertragen. Der dritte Betriebsmodus um­ faßt die Eingabe des Codewortes, das zur Personalisierung der IR-Verbindung für die Befehle des zweiten Betriebsmodus' verwendet wird. Diese Tastatureingaben werden nicht übertragen; an deren Stelle wird jeweils lediglich ein Platzhalter (z. B. ein Sternchen) übertragen.
Anhand der Fig. 1 wird das Zusammenwirken des IR-Empfängers (IR-Receiver) in dem Decoder mit der IR-Fernbedienung beim Abrufen einer Anwendung (z. B. einen Film) durch den Benutzer beschrieben. Der IR-Empfänger weist verschiedene Funktionsmodule auf - eine Anwendungsschicht (Application Layer), ein IR-Handler, ein Ereignis-Handler, CA-Subsystem (Conditional Access- bzw. Zugangsberechtigungs-Subsystem) - und ein Display-Handler (An­ zeigesteuerung) -, die miteinander und mit der Fernbedienung (RCU, Remote Control Unit) kommunizieren. Die Module können jeweils in Hardware und/oder auch in Software ausgebildet sein können. Der modulare Aufbau eröffnet die Möglichkeit, das System auch noch nach Inbetriebnahme durch den Benutzer teilweise nachzurüsten oder - im Fall der Realisierung in Software - einzelne Module aus der Ferne durch Herunterladen (download) vom Provider auszu­ tauschen und somit geänderten technischen oder Sicherheitsanforderungen anzupassen.
Die Anwendungsschicht, die zum Abrufen der Anwendung (z. B. einem Film) dient, und der IR-Empfänger im Decoder kommunizieren hierbei über eine An­ wendungsprogrammierungs-Schnittstelle (API) miteinander. Die Aufforderung, in den personalisierten Betriebsmodus überzugehen, wird jeweils von der Anwen­ dungsseite initiiert. Die Anwendungsseite erhält vom Kommunikationssystem jeweils eine Marke (ein Flag) mit der Information zugesendet, welcher Betriebs­ modus gerade aktiv ist.
Fig. 1 verdeutlicht die Führung des Benutzers durch die drei Betriebsmodi des Kommunikationssystems am Beispiel eines typischen Kommunikationsablaufs zwischen Fernbedienung und Decoder über einer horizontalen Zeitachse. Möchte der Benutzer nun eine ("geschützte") kommerzielle Anwendung (z. B. einen kostenpflichtigen Film) starten, die den zweiten, also den personalisierten Betriebsmodus erfordert, so betätigt er eine entsprechende Umschalttaste seiner Fernbedienung. Daraufhin wird zunächst im Decoder überprüft, ob überhaupt eine kommerzielle Anwendung gestartet werden darf. Wenn nein, dann wird die Anwendung von vornherein verworfen und die Anwendung ist beendet. Wenn ja, wird anschließend überprüft, ob sich das System bereits im personalisierten Modus befindet. Wenn dies der Fall ist, dann wird dem Benutzer signalisiert, daß er mit dem Abrufen der kommerziellen Anwendung beginnen kann. Befindet sich das System nicht im personalisierten Modus, so springt das System in den dritten, also den Personalisierungsmodus. Das aktuelle Codewort - eine Zeichenkette - wird mittels des Zufallsgenerators im Decoder erzeugt und dem Benutzer auf einem Display des Decoders oder auf dem nachgeschalteten Fernsehgerät ange­ zeigt. Der Benutzer gibt dieses Codewort über die Tastatur der Fernbedienung ein. Zur Kontrolle für den Benutzer wird bei jeder Betätigung einer Taste ein Stern­ chen an den Decoder übertragen und auf dem Display oder dem Bildschirm angezeigt. Nach Eingabe aller Stellen des Codewortes ist die Infrarotverbindung zwischen Senderseite und Empfängerseite personalisiert und dem Benutzer wird signalisiert, daß er das Abrufen der Anwendung vornehmen kann. Das System befindet sich nun im personalisierten Modus. Die vom Benutzer eingegebenen Befehle werden unter Verwendung des Codewortes verschlüsselt und über die personalisierte IR-Verbindung an die Empfängerseite im Decoder gesendet. Dort werden die empfangenen Befehle unter Verwendung des gerade erzeugten Codewortes wieder entschlüsselt. Stimmt das zur Verschlüsselung verwendete Codewort mit demjenigen zur Entschlüsselung überein, so werden die Befehle als solche erkannt, und die kommerzielle Anwendung wird erfolgreich ausgeführt, anderenfalls wird der Start der Anwendung verhindert, der Benutzer erhält eine entsprechende Signalisierung, und das Kommunikationssystem fällt in den ersten, den nicht personalisierten Modus zurück.
Nach erfolgreicher Ausführung der Anwendung wird der Benutzer aufgefordert, den personalisierten Modus zu verlassen. Hierzu betätigt der Benutzer ein zweites Mal die zuvor genannte Umschalttaste seiner Fernbedienung, und das System kehrt in den ersten Modus zurück. Der Pseudo-Zufallszahlengenerator wird zurückgesetzt. Anschließend kann eine interaktive Testroutine gestartet werden. Hierbei wird der Benutzer aufgefordert, mittels der Tastatur eine Testfolge für den nicht personalisierten Modus einzugeben.
Das Flußdiagramm der Fig. 2 zeigt die Funktionsweise der Fernbedienung vom Betätigen der Tastatur bis zum Aussenden der entsprechenden Information. Die obere Hälfte des Flußdiagramms stellt eine Tastaturabfrage dar. Rechts davon ist schematisch ein Signalmuster für die Abfrage der Tastatur (Zeilen/Spalten) darge­ stellt, welches zyklisch an die Spalten angelegt wird. Der untere, grau unterlegte Bereich zeigt die Verzweigung in die drei Betriebsmodi des Kommunikations­ systems.
Die Tastaturabfrage besteht aus einer Schleife, die ein Halteglied und eine Zuweisungsoperation enthält und zyklisch durchlaufen wird. Die der betätigten Taste entsprechende Information wird der Variablen actkey zugewiesen. Wird eine Taste betätigt, so wird diese Schleife verlassen, und es wird anhand des Wertes von actkey zunächst geprüft, ob es sich wiederum um die unmittelbar zuvor betätigte Taste handelt. Wenn dies der Fall ist, dann wird die vorherige Sende­ aktion wiederholt, ohne daß es einer neuen Entscheidung zwischen den drei Be­ triebsmodi bedürfte. Der grau unterlegte Kasten wird daher umgangen (linker Ast).
Wenn actkey den Wert gewechselt hat, wird beim Eintritt in den grau unterlegten Kasten unterschieden, ob es sich bei der betätigten Taste um eine Zifferntaste oder um eine ungeschützte Funktionstaste, etwa zur Navigation handelt. Handelt es sich um eine Zifferntaste [0 ... 9], so wird - nach Feststellen, daß sich die Fernbe­ dienung im Personalisierungsmodus befindet (keyflag = 1) und daß noch nicht alle Stellen des Codewortes PIN eingegeben worden sind - unter Verarbeitung des eingegeben Tastenwertes ein Generator-Polynom gebildet und in das Generator- Register eingelesen, Gen Reg = f(actkey(PINCnt)). Zur Aussendung gelangt anschließend nicht die eingegebene Taste actkey, sondern ein unverschlüsseltes Ersatzzeichen (ein Sternchen), welchem Kontrollblöcke beigefügt werden, wie z. B. ein Scrambling-Flag, das angibt, ob die gesendete Sequenz verschlüsselt ist (ScrFlag = 1 bzw. 0), und ein Wortlängen-Zählwert. Dieser Eingabezyklus wird wiederholt, bis alle Stellen des Codewortes PIN eingegeben sind. Am Ende des Eingabevorganges ist das Generator-Polynom definitiv festgelegt, die IR- Verbindung ist somit personalisiert. Dieses Generator-Polynom wird anschließend zur Verschlüsselung der geschützten Befehle verwendet.
Der Funktionsablauf beim Übertragen der geschützten Befehle über die personalisierte IR-Verbindung ist in dem mittleren Ast des grauen Kastens dargestellt. Nach Feststellen, daß sich das System nicht im Modus des Persona­ lisierens befindet (Abfrage 3), wird der Tastenwert actkey zunächst durch einen Pseudo-Zufallsgenerator (Next Polynom 4) gemäß einem Standardverfahren verschlüsselt. Anschließend erfolgt die personalisierte Verschlüsselung unter Verwendung des Generator-Polynoms GenReg, welches unter Verwendung des zuvor eingegebenen Codewortes PIN gebildet wird. Die so verschlüsselte Information, enthalten in der Variablen actkey', wird unter Beifügung von Kontrollinformation - Art, Parität und Länge - ausgesendet.
Wird hingegen eine Taste gedrückt, die nicht mit einem geschützten Befehl verknüpft ist, so wird dieser ohne personalisierte Verschlüsselung ausgesendet. Dieser Modus ist in dem linken Ast des grauen Kastens dargestellt. Der zu sendende Befehl kann - muß aber nicht - durch ein Standardverfahren (Pseudo- Zufallsgenerator 4) verschlüsselt werden.
Im oberen Teil des linken Pfades erfolgt die Initialisierung des Betriebsmodus' in Form des keyflags (keyflag wechseln) sowie die dadurch gesteuerte Rücksetzung des Generator-Polynoms und der Variablen PINCnt jeweils auf 0.
Hierdurch wird sichergestellt, daß die Fernbedienung nach Verlassen des Scramble-Modus erst nach erneuter Personalisierung mit einem neuen Codewort durch den Benutzer wieder für geschützte Befehle eingesetzt werden kann (Abfrage 3).
Eine besonders zuverlässige Kommunikation zwischen Fernbedienung und Em­ pfänger wird erreicht, wenn bei jeder gedrückten Taste der Stand eines Überlauf zählers mitübertragen wird (continuity = Continuität). Damit wird der Empfänger in die Lage versetzt, die zur Verschlüsselung verwendete Zufallsfolge mit derjenigen der Fernbedienung auch während des Sendens der einzelnen Befehle wiederholt abzugleichen. Bei jedem Tastendruck springt der Zufallsfolgen-Gene­ rator einen Schritt weiter.
Fig. 3a zeigt in Programmiercode-Darstellung die Funktionsweise des Pseudo- Zufallszahlenfolgen-Generators, der sowohl in der Fernbedienung als auch im Empfängergerät vorhanden ist. Die beiden Pseudo-Zufallszahlenfolgen-Generato­ ren werden durch einen Wert geladen, der aus dem von der Empfängereinheit angezeigten und vom Benutzer in die Fernbedienung einzugebenden Codewort abgeleitet wird. Ist das korrekte Codewort eingegeben, so werden beide Generato­ ren durch dieselben Zahlen initialisiert; sie erzeugen demzufolge durch f(GenReg) das gleiche verschlüsselte Wort. Die zu übertragenden Daten werden durch logische Verknüpfungen unter Verwendung des Codewortes verschlüsselt und an die Empfängerseite gesendet. Dort werden die Daten unter Verwendung desselben Codewortes entschlüsselt.
Fig. 3b zeigt den Prozeß der Initialisierung des Pseudo-Zufallsfolgen-Generators, wie er sowohl in der Fernbedienung als auch im Empfänger vorhanden ist. Die Register werden durch Werte beladen, die aus dem Codewort abgeleitet werden. Die beiden Pseudo-Zufallszahlenfolgen-Generatoren werden somit durch die gleichen Werte initialisiert. Mittels f(GenReg, Nutzlast) wird hieraus das endgül­ tige Codewort gebildet, das anschließend mit den zu übertragenden Befehlen umgewandelt wird. Das Endergebnis an den Ausgängen zeigt die Struktur der zu übertragenden Daten mit dem verschlüsselten IR-Befehl, dem Verschlüsselungs- Flag und dem n-Bit-Überlaufzählerstand.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird das Codewort nicht in der Empfänger­ einheit, sondern in der Sendereinheit, also in der Fernbedienungseinheit erzeugt. Anstelle mittels Pseudo-Zufallszahlenfolgen-Generators wird das Codewort hier als Funktion vorheriger Befehle, d. h. Tastatureingaben in der Fernbedienungs­ einheit erzeugt, also aus der "Geschichte" der Tastatureingaben der Fernbe­ dienungseinheit. Fig. 4 zeigt ein Schema des Erzeugens und Übertragens des Codewortes an die Empfängerseite. Dieser Vorgang wird durch Bedienen einer Initialisierungstaste der Fernbedienung ausgelöst. Das Codewort wird automatisch gemäß der Formel für F_Init_Code als Funktion der Tastatureingaben der Vergangenheit erzeugt. Diese Tastatureingaben werden jeweils vom Zeitpunkt T0 an, zu dem die Fernbedienung in Betrieb genommen wird, über der Zeit t aufgezeichnet. Zum Zeitpunkt Tinit1, wenn die Starttaste zur Einleitung des perso­ nalisierten Modus' bedient wird, wird das Codewort gemäß F_Init_Code(Tinit1) aus der "Geschichte" der Tastatureingaben im Zeitraum von T0 bis zum Beginn der Initialisierungsphase, hier Tinit1, erzeugt. Der personalisierte Modus wird durch abermaliges Bedienen der Starttaste wieder beendet. Für jeden weiteren personali­ sierten Betrieb bei TinitN wiederholt sich dieser Vorgang. Im Ergebnis hat die Funktion F_Init_Code(T) zur Erzeugung des Codewortes eine Art von Zufalls­ charakteristik. Bei diesem Ausführungsbeispiel entfällt also die direkte Eingabe des Codewortes mittels der Tastatur. Zur Aufzeichnung der Befehle der Vergan­ genheit weist die Fernbedienung einen Speicher auf, der wiederbeschreibbar ist. In einer Variante kann der Speicher nicht flüchtig sein. Dann können auch Befehls­ sequenzen aus der Vergangenheit aufgezeichnet sein. Des weiteren kann der Speicher aus der Fernbedienung herausnehmbar sein, also z. B. auf einer Chipkarte realisiert sein. Ansonsten entspricht die Funktionsweise derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels hinsichtlich des ersten und zweiten Betriebsmodus'.
In einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann auch dort das durch die Empfängereinheit erzeugte Codewortes automatisiert an die Fernbedienung übertragen werden. Hierzu ist die Fernbedienung mit einer Empfangseinrichtung versehen, die das Codewort aufnehmen und erkennen kann. Die Übertragung kann hierbei auf optischem Wege oder wiederum über eine IR- oder sonstige Verbin­ dung erfolgen. Auch hier wird der Personalisierungsmodus dann durch eine entsprechende Befehlstaste der Fernbedienung eingeleitet und beendet.
Anstelle der Tastatur kann auch eine Realisierung durch Softkeys vorgesehen sein, wobei die den Tasten zugeordneten Eingaben auf einem Display erscheinen und dort angewählt werden. Auch könnte die Tastatur durch ein sprachgesteuertes Eingabesystem ersetzt oder ergänzt werden, bei welchem gesprochene Eingaben mittels eines Spracherkennungssystems in elektrische Informationen umgesetzt werden.

Claims (33)

1. Kommunikationsverfahren zwischen einer Senderseite und einer Empfän­ gerseite, insbesondere wobei zwischen Senderseite und Empfängerseite kei­ nerlei Draht-, Faser- oder sonstige feste Kommunikationsverbindung be­ steht, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Automatisches Erzeugen eines Codewortes auf einer der Seiten,
  • - Übermitteln des Codewortes an die andere Seite,
  • - Verschlüsseln von Information unter Verwendung des Codewortes auf der Senderseite,
  • - Senden von Information von der Senderseite,
  • - Empfangen von Information auf der Empfängerseite,
  • - Entschlüsseln der empfangenen Information unter Verwendung des Code­ wortes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu vorbestimmten Anlässen ein neues Codewort erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Code­ wort mittels eines Zufallsprozesses erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragene Information Kontrollinformation enthält.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu übertragende Information abhängig von ihrer Art verschlüsselt unter Verwendung des Codewortes oder unverschlüsselt gesendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an eine dritte Seite gemeldet wird, ob verschlüsselt oder unverschlüsselt gesendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Erzeugen eines Codewortes von einer dritten Seite veranlaßt wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das übermittelte Codewort auf der Senderseite mittels einer Zeichenein­ gabevorrichtung, insbesondere einer Tastatur eingegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Codewort auf der Empfängerseite sichtbar gemacht werden kann.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Codewort durch die Senderseite sichtbar gemacht werden kann.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Information via Infrarot-, Funk- oder Ultraschallverbindung zwi­ schen Senderseite und Empfängerseite übertragen wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Information in der Senderseite zusätzlich gemäß einem Standardverfah­ ren verschlüsselt werden kann und daß auf der Empfängerseite derart ver­ schlüsselte Information entschlüsselt werden kann.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Senderseite Tastenbetätigungen gespeichert werden können.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Codewort auf der Senderseite auf der Basis der Tastenbetätigungen erzeugt wird.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesendete Information Steuerbefehle für die Empfängerseite enthält.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Fernbedienung einer Vorrichtung der Unterhaltungselektronik, insbesondere einer digitalen Decoder-Einrichtung, eingesetzt wird.
17. Sendereinheit zum Kommunizieren mit einer Empfängerseite, aufweisend:
  • - Mittel zum Eingeben eines von der Empfängerseite übermittelten Code­ wortes,
  • - Mittel zum Verschlüsseln von Information unter Verwendung des Codewortes,
  • - Mittel zum Senden von Information.
18. Sendereinheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Code­ wort-Eingabemittel durch Zeicheneingabemittel, insbesondere durch eine Tastatur realisiert sind.
19. Sendereinheit zum Kommunizieren mit einer Empfängerseite, aufweisend:
  • - Mittel zum Erzeugen eines Codewortes,
  • - Mittel zum Übermitteln des Codewortes an die Empfängerseite,
  • - Mittel zum Verschlüsseln von Information unter Verwendung des Codewortes,
  • - Mittel zum Senden von Information.
20. Einheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zeicheneinga­ bemittel, insbesondere eine Tastatur aufweist.
21. Einheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Speichern von eingegebenen Zeichen aufweist.
22. Einheit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel aus der Einheit herausnehmbar sind.
23. Einheit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Code­ wort-Erzeugungsmittel derart ausgestaltet sind, daß sie das Codewort auf Basis zuvor eingegebener Zeichen erzeugen.
24. Einheit nach einem der Ansprüche 17-23, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Mittel zum Verschlüsseln von Information gemäß einem Stan­ dardverfahren aufweist.
25. Empfängereinheit zum Kommunizieren mit einer Senderseite, aufweisend:
  • - Mittel zum Erzeugen eines Codewortes,
  • - Mittel zum Übermitteln des Codewortes an die Senderseite,
  • - Mittel zum Empfangen von Information,
  • - Mittel zum Entschlüsseln von Information unter Verwendung des Code­ wortes.
26. Einheit nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Codewort- Erzeugungsmittel einen Zufallsgenerator aufweisen.
27. Einheit nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätz­ lich Mittel zum Entschlüsseln von Information, die gemäß einem Standard­ verfahren verschlüsselt ist, aufweist.
28. Einheit nach einem der Ansprüche 17-27, dadurch gekennzeichnet, daß die Information Steuerbefehle enthält.
29. Einheit nach einem der Ansprüche 17-28, dadurch gekennzeichnet, daß die Information Kontrollinformation enthält.
30. Einheit nach einem der Ansprüche 17-29, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Sichtbarmachen des Codewortes aufweist.
31. Einheit nach einem der Ansprüche 17-30, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Kommunizieren via Infrarot-, Funk- oder Ultraschallverbindung aufweist, insbesondere Sender- bzw. Empfängereinheiten zum Senden bzw. Empfangen von Infrarot-Signalen, Funksignalen bzw. Ultraschallsignalen.
32. Einheit nach einem der Ansprüche 17-31, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Steuerung einer Vorrichtung der Unterhaltungselektronik, insbesondere einer Decoder-Einrichtung ausgestaltet ist.
33. Kommunikationssystem mit mindestens einer Sendereinheit nach einem der Ansprüche 17-23 oder 27-32 und mindestens einer Empfängereinheit nach einem der Ansprüche 24-26 oder 27-32.
DE19917047A 1999-04-15 1999-04-15 Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem Ceased DE19917047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917047A DE19917047A1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917047A DE19917047A1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19917047A1 true DE19917047A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7904677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917047A Ceased DE19917047A1 (de) 1999-04-15 1999-04-15 Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19917047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161894B4 (de) * 2000-12-27 2005-09-22 Logitech Europe S.A. Drahtloses sicheres Gerät

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223258C2 (de) * 1992-07-15 1994-06-16 Telefunken Microelectron Verfahren zur verifizierbaren Übertragung von Daten
WO1994014242A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 Universal Electronics Inc. Remote control using encrypted code for operating a controlled device
EP0417735B1 (de) * 1989-09-11 1995-02-15 EDICO S.r.l. Verbesserter Fernsehempfänger
DE4421496A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE19503585A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Videotron Groupe Ltee Verfahren und System zum Verteilen von Signalen an berechtigte Teilnehmer
DE19501004A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems aus einem Transponder und einem Lesegerät
DE19502373C2 (de) * 1995-01-26 1997-07-03 Telefunken Microelectron Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
EP0808972A2 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Identifikationssignalen
DE19729577A1 (de) * 1996-12-25 1998-07-02 Mitsubishi Electric Corp Fernsteuereinheit für Fahrzeuge und Fahrzeugsicherheitssystem

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417735B1 (de) * 1989-09-11 1995-02-15 EDICO S.r.l. Verbesserter Fernsehempfänger
DE4223258C2 (de) * 1992-07-15 1994-06-16 Telefunken Microelectron Verfahren zur verifizierbaren Übertragung von Daten
WO1994014242A1 (en) * 1992-12-11 1994-06-23 Universal Electronics Inc. Remote control using encrypted code for operating a controlled device
DE4421496A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE19503585A1 (de) * 1994-02-07 1995-08-10 Videotron Groupe Ltee Verfahren und System zum Verteilen von Signalen an berechtigte Teilnehmer
DE19501004A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betrieb eines Datenübertragungssystems aus einem Transponder und einem Lesegerät
DE19502373C2 (de) * 1995-01-26 1997-07-03 Telefunken Microelectron Verfahren zur Diebstahlsicherung motorangetriebener Kraftfahrzeuge
EP0808972A2 (de) * 1996-05-20 1997-11-26 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von Identifikationssignalen
DE19729577A1 (de) * 1996-12-25 1998-07-02 Mitsubishi Electric Corp Fernsteuereinheit für Fahrzeuge und Fahrzeugsicherheitssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161894B4 (de) * 2000-12-27 2005-09-22 Logitech Europe S.A. Drahtloses sicheres Gerät
US7224801B2 (en) 2000-12-27 2007-05-29 Logitech Europe S.A. Wireless secure device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69715924T2 (de) Empfänger/dekoder und empfangsverfahren
DE69031757T2 (de) System zur Steuerung des Zugangs zu Aussendungen
DE69030933T2 (de) Kabelfernsehkonvertersystem mit modifizierbarer Funktion
DE60004480T2 (de) Methode und gerät zur verschlüsselten übertragung
DE69028589T2 (de) Kabelfernsehteilnehmervorrichtung mit intelligenter Fernsteuerung
DE3751410T2 (de) Decoder für ein Fernsehgebührensystem.
DE69825611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einer verschlüsselten oder verwürfelten Übertragung beispielweise verwürfeltem Fernsehrundfunk
DE60131270T2 (de) Zeitvaliderungssystem
DE602004008586T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit bedingtem zugang
DE69901063T2 (de) Personal navigator system
DE69908092T2 (de) Interaktives spielsystem
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
EP0283432B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Geheimelemente in einem Netz von Chiffriergeräten mit offener Schlüssel-Verwaltung
DE3888633T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum gesicherten Datenaustausch zwischen einem Bildschirmtext-Endgerät und einem Anbieter.
DE2164719B2 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
EP0212046A2 (de) System zum Ver- und/oder Entriegeln einer Sicherheitseinrichtung
EP0012974B1 (de) Verfahren zur Chiffrierung von Datenblöcken einer vorgegebenen Länge
EP0744867B1 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung für interaktive Dienste
WO2008119515A2 (de) Multimedia-einrichtung und verfahren zur datenübertragung bei einer multimedia-einrichtung
DE3730134C1 (de) Schlüsselgerät
EP1073019A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten auf SmartCards
DE69521774T2 (de) Funktelefongerät
DE10105987A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
EP0910215B1 (de) Vorrichtung zur Freigabeprogrammierung für ein Gerät der Unterhaltungselektronik und/oder der Kommunikationstechnik.
DE19917047A1 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection