DE1991701U - Reglerkasten - Google Patents

Reglerkasten

Info

Publication number
DE1991701U
DE1991701U DENDAT1991701D DE1991701DU DE1991701U DE 1991701 U DE1991701 U DE 1991701U DE NDAT1991701 D DENDAT1991701 D DE NDAT1991701D DE 1991701D U DE1991701D U DE 1991701DU DE 1991701 U DE1991701 U DE 1991701U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
box
heating
mixer
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1991701D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hans Vießmann, 3559 Battenberg
Publication date
Publication of DE1991701U publication Critical patent/DE1991701U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL. ήΓθ. AMTHOR
FBANKFUKT AM MAIN
Patentanwalt Dipl. Ing.· WoS
QO-fir
vctla
β B1BANgB1TTBT A. M. 9 « 5 ο 1 gmn» (0611)552023 10
«maowrae ib. /
POSTSOHMEBSITAOH 180144 O PB ATtgfflTBgY MAUT 18
Hans Viessmann, 3559 Battenberg/Eder, Im Hain
Reglerkasten
Die Neuerung betrifft einen Reglerkasten für Regel-, Steuer- und Meßelemente von Heizkesseln und Heizungen.
Zum Betrieb von Heizkesseln und den zugehörigen Heizungsanlagen sind eine Vielzahl von Regel-, Steuer- und Meßelementen erforderlichj, um die Heizkessel bzw. die Heizungsanlagen optimal und nach Wunsch in Bezug auf die individuell als angenehm empfundenen Temperaturen betreiben zu können.
Im Bereich der Regelungen und Steuerungen für eine Zentralheizung kennt man bereits die Regelung für den Öl- bzw. Gasbrenner. Diese Regelung ist in der Regel bereits auf dem
Brenner aufgebaut.
Ferner kennt man die Regelung für die ICesseltemperatur, Diese Regelung schaltet den Brenner ein und aus» Die ICesselregelung wurde bislang irgendwo am Kessel angebracht.
Als weitere Regelung bei der Zentralheizung kommen verschiedenartige Heizungsregelungen in Frage» Je nach Art und Größe der Heizungsanlage bildet die Heizung einen oder mehrere Heizkreise« Eine Btagenwohnung wird z.B. einen Heizkreis bilden» Ein Zwei-Familienwohnhaus z.B» mit zwei Wohnetagen führt man am besten mit zwei Heizkreisen aus, so daß jede Wohnung einen Heizkreis bildet und jede Wohnung über die Heizkreisregelung für sich geregelt werden kann. Bei größeren Gebäuden, z.B. Verwaltungsgebäuden, ist es üblich, wegen der unterschiedlichen Wärmeeinwirkung von außen, z.B. Sonneneinstrahlung, für Nord-, Süd-, Ost- und Westseite je einen Heizkreis zu bilden und die Raumtemperatur besonders zu regeln.
In der Regel werden für die genannten Zwecke Warmwasserheizungen gebaut. Jeder Heizkreis ist mit einer sogenannten Rücklaufbeimischung ausgestattet. Auf dem Mischer ist ein elektrischer Stellmotor angeordnet, der sich je nach Wärmeanforderung entweder öffnet, schließt oder in einer Zwischenstellung verbleibt. Der Mischer regelt'die Heizungs-
oo / ό
vorlauftemperatur, indem er das ankommende heiße Kesselwasser wenig oder stark mit zurückfließendem Heizungsrücklaufwasser zu dem Heizungsvorlauf des Heizkreises hin mischt.
Als Heizungsregelungen sind folgende Ausführungen bekannt?
1. Raumthermostatisehe Regelung. In einen sogenannten Testraum wird ein Raumthermostat aufgehängt. Auf Veränderung der Raumtemperatur spricht ein Bimetall oder ein Federlcörper an« Der Kontakt öffnet oder schließt für Regelimpulse bei Veränderung der Wärmeabfuhr. Bei der raumthermostatischen Regelung gibt der Raumthermostat dem Mischermotor Regelimpulse« Der Motor öffnet den Mischer bei Wärmeanforderung, schließt ihn nach Erreichen der Raum-Soll-Temperatur,
2. Elektronische raumabhängige Regelung. In dem Raum ist ein Färmefühler angeordnet, der von einem elektronischen Leistungsverstärker über eine Wheathonrrsche Brücke dem Mischermotor Regelimpulse gibt. Bei der elektronischen Regelung wird der Drehschieber des Mischers mäßig verstellt; nur bei niedriger Außentemperatur läuft der Mischer weit auf. Bei geringer ¥ärmeanforderung wird der Mischer nur wenig geöffnet.
■ - 4 - ■■ ■
Die raumthermostatische elektrische Regelung und die elektronische raumabhängige Regelung haben den Nachteil, daß, wenn z.B. Fenster zum Lüften geöffnet werden, in dem Raum, wo der Raumtemperaturregler angebracht ist, dieser Regler nicht mehr richtig arbeitet, weil die Raumtemperatur durch die einströmende Kaltluft verfälscht wird. Man muß, solange gelüftet wird, den Regler ganz herunterstellen, damit die Heizungsvorlauftemperatur nicht unnötig ansteigt. In der Zeit, wo die Fenster des Meßraumes geöffnet sind, muß man die Regelung praktisch außer Betrieb setzen.
3. Außentemperaturabhängige Steuerung. Hier wird über eine Wheathonsche Brücke die Heizungsvorlauftemperatur nach einer bestimmten Regelkurve in Abhängigkeit von der Aussentemperatur mit Hilfe eines außen am Gebäude angebrachten Wärmefühlers und eines Wärmefühlers im Heizungsvorlauf des Heizkreises die Raumtemperatur geregelt. Hierbei kommen auch Fernbedienungseinrichtungen zum Einsatz, wobei es sich um ein Gerät handelt, das z.B. in der Wohnung installiert wird, um individuell die Raumtemperatur regeln zu können.
Bis jetzt ist es vielfach üblich, die Heizungsregelung in Kästen an der Wand des Heizraumes anzuordnen. Es ist auch bereits bekannt, die raumthermostatische Heizungsregelung zusammen
o./5
mit der ICesselregelung in einem Gehäuse zu vereinigen und am Kessel anzubringen« Bei allen diesen Regelungen bildet aber bisher der elektrische Stellmotor des Mischers ein separates Bauteil, so daß immer ein zusätzlicher Bau- und Installationsaufwand erforderlich ist.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabenstellung zugrunde, hier aus Rationalisierungsgründen Abhilfe zu schaffen und eine vorteilhafte Zusammenfassung aller Regel- und Steuerelemente zu schaffen, die auch den Stellmotor für das Mischventil zwischen Heizkessel und Heizung einschließt.
Diese Aufgabe ist mit einem Reglerkasten gelöst, das nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet ist, daß der lasten mit Anschlußelementen zur koaxialen Anbringung des im Kasten enthaltenen Mischermotors an einem Mischventil versehen ists wobei unter dem Motor die zum Motor gehörende Elektronikschaltung angeordnet ist, während im neben dem$ Stellmotor vorhandenen Raum des Kastens alle anderen Re-
oder gel- und Stellelemente für Kessel- und/Heizungsregelung untergebracht sind, wobei alle Betätigungs- und Anzeigeelemente, wie Schalter, Temperaturanzeiger, Kontrolle lampen o.dgl., die obere Kastenfläche durchgreifen bzw. in deren entsprechenden Ausnehmungen angeordnet sind.
./6
■■■■■". ■■■ ■ T
In konsequenter Verfolgung des Rationalisierungsgedankens für Regelung und Steuerung ist also hierbei nicht nur der Mischermotor mit der Heizungsregelung vereinigt, weil die Heizungsregelung ja in erster Linie auf den Mischermotor wirkt, sondern zum Mischermotor und zur Heizungsregelung sind auch noch die ICesselregelung und die Vorranschaltung für die Warmwasserbereitung zu einer Einheit zusammengefaßt.
Auf einem Chassis sind der Mischermotor, die Kesselregelung mit den verschiedenen ICe s sei thermos tat en und ein -Kessel thermometer, dazu Störlampe für den Öl- und Gasbrenner zusammengefaßt. Auf dem Chassis ist außerdem die Heizungsregelung untergebracht, entweder raumthermostatisch oder elektronisch raum- oder außentemperatürabhängig. Zu der Heizungsregelung gehört die Zeitschaltuhr für Nachtabsenkung, die ebenfalls auf dem Chassis angeordnet ist« Ferner befinden sich auf dem Chassis Anschlußklemmen, wodurch der sonst erforderliche Anschlußkasten gespart ist.
Vorteilhaft ist dabei die Oberseite des Chassis nach vorne und unten geneigt, d.h. pultartig ausgeführt, wobei sich die Temperaturanzeiger, Schalter, Betriebs- und Störlampen usw. in der Pultfläche befinden» Damit diese Teile nicht verstauben und nicht durch Tropfwasser beschädigt werden können, ist darüber eine abklappbare IClarsichthaube ange-
■-■ 7
ordnet. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, bei entsprechender Vergrößerung des Kastens die Regel- und Steuerelemente für mehrere Heizkreise in einem Kasten zusammenzufassen.
Die neuartige Zusammenfassung bietet erhebliche Kostenvorteile und stellt einen beachtlichen Fortschritt dar» Bei der Montage braucht man nicht an verschiedenen Stellen Regelungen und Anschlußkästen und Stellmotor zu befestigen und mit Kabel zu verbinden. Dadurch wird nicht nur Arbeit, sondern auch Material gespart» Es werden auch Klemmfehler vermieden. Gerade der letzte Vorteil fällt ganz besonders ins Gewicht. Die wesentlichste Montagearbeit wird gewissermaßen in die Werkstatt des Regelungs-Herstellers verlegt. Durch die Zusammenfassung spart man Gehäuse. Man spart auch Steckverbindungen für Verbindungsleitungen!, was eine wei-r tere Reduzierung des Materialaufwandes darstellt. Treten Störungen auf„ so ist die Störungssuche erheblich vereinfacht, da man nur an einer Stelle,, d.h. im Bereich des Kastens zu suchen hat.
Ein weiterer Vorteil besteht darin,, daß die gesamte Regelung am Mischer befestigt wird in Abstand vom Kessel und von den Heizungsleitungen. Die Regelelemente unterliegen dadurch bei weitem nicht der Wärmeentwicklung und sind viel besser der Luftbewegung für die Wärmeabfuhr ausge-
setzt, als Gehäuses die direkt an der Kesselwand befestigt sind.
Weitere Einzelheiten werden nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt schematisch
Fig. 1 einen Regel- und Steuerungslcasten in Anordnung an einem Mischventil und
Fig„ 2 das Chassis des Regelkastens zur Aufnahme der Regel- und Steuerelemente.
Der Regelkasten 1 ist mit einer Konsole 2, die fest mit dem Chassis 3 (siehe Fig. 2) sitzt,, unmittelbar auf diesem Mischer 4, der zwischen Heizkessel 5 und Heizungsleitungen β eingeschaltet ist, angeordnet.
Die Konsole ist derart dem Chassis 3 zugeordnet, daß die Welle 7 des eingebauten Mischerstellmotores 8 mit der Stellwelle des Mischers 4 fluchtet und mit diesem verbunden werden kann»
Das Chassis 3 ist vorteilhaft im oberen Bereich mit einer pultartig abgebogenen Fläche 9 versehen, die alle Anzei-
geelemente, Stellknöpfe und Schalter übersichtlich aufnimmt» Dabei stellen dar 10 eine Elelctroschaltuhr, 11 einen Regelthermostaten, 12 den Betriebsschalter für die Regelung, 13 den Betriebsschalter für die Pumpe, 14 eine Brennerstörlampe,. 15 und 16 Thermometer für die Kesseltemperatur und die Heizungsvorlauftemperatur und 17 den Halter für die Elektronik 18 zur Steuerung des Mischermotors 8.
Um die pultartige Fläche 9 mit den Schalt- und Anzeigeelementen vor Staub und eventuellem Tropfwasser zu schützen,, ist diese Fläche mit einer hochklappbaren oder abnehmbaren Klarsichthaube 19 abgedeckt»

Claims (4)

  1. .292 055*21.5.
    Sehnt zansp.rüche
    . Reglerlcasten für Regel-, Steuer- und Meßelemente von Heizkesseln und Heizungen, dadurch gekennzeichnet , daß der Kasten (1 ) mit Anschlußelementen (2) zur koaxialen Anbringung des im Kasten enthaltenen Mischermotors (8) an einem Mischventil (4) versehen ist, wobei unter dem Motor (8) die zum Motor gehörende Elelctronikschaltung (18) angeordnet ist, während im neben dem Stellmotor (8) vorhandenen Raum des Kastens (T) alle anderen Regel=
    oder und Stellelemente für Kessel- und/Heizungsregelung untergebracht sind, wobei alle Betätigungs- und Anzeigeelemente (10 - 16), wie Schalter„ Temperaturanzeiger, Kontrollampen ο„dgl*, die obere Kastenfläche (9) durchgreifen bzw. in deren entsprechenden Ausnehmungen angeordnet sind,
  2. 2. Reglerlcasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die obere Kastenfläche (9) pultartig angeordnet ist»
    - 2
  3. 3. Reglerkasten nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Kastenfläche (9) als Teil eines die Regel·= und Anzeigeelemente im Kasten (1) tragenden Chassis (3) ausgebildet ist.
  4. 4. Keglerkasten nach jedem der Ansprüche 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kastenfläche (9) mit einer Klarsichthaube (19) abgedeckt ist.
DENDAT1991701D Reglerkasten Expired DE1991701U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991701U true DE1991701U (de) 1968-08-14

Family

ID=1220252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1991701D Expired DE1991701U (de) Reglerkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991701U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225263A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage
DE3309586A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatisch geregelter stellantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225263A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Baelz Gmbh Helmut Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage
DE3309586A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatisch geregelter stellantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150671B1 (de) Verfahren zur Regelung einer thermischen Anlage
DE69127203T2 (de) Heizwassertemperaturregelung für eine Heizungsanlage
DE1991701U (de) Reglerkasten
EP0071729A1 (de) Einloch-Mischbatterie
DE2659806A1 (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
DE2625420B1 (de) Thermostat-aufsatz fuer ein heizkoerperventil
DE2517674C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen und Aufwärmen von Heizungs- und Warmbrauchwasser
DE2916748A1 (de) Steuer- und/oder regelgeraet fuer heizungs-, klimatisierungs- bzw. warmwasseranlagen
EP0016943B1 (de) Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von Fussbodenheizungsanlagen
DE3626570C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Warmwasser-Heizungsanlage
DE3230940A1 (de) Heizungsanlage
DE3149351C2 (de) Warmwasserbereiter
DE1927941A1 (de) Thermostatgesteuertes Mischventil,insbesondere fuer Warmwasserheizungen
DE20014690U1 (de) Steuergerät für Lüftungsanlagen
DE2851212A1 (de) Schaltung fuer eine warmwasserheizungsanlage
DE20305054U1 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen Anschluß eines Heizkörpers und einer Fußbodenheizung an einen Heizungskreislauf
DE102006003570B4 (de) Modul zum Klimatisieren von elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE19540703A1 (de) Fußbodenheizung mit Einzelraum-Temperaturregelung
DE3781306T2 (de) Zentralheizungsanlage.
EP0273064B1 (de) Elektrisches Steuer- und Regelgerät für eine Anlage zur Lieferung von Wärmeenergie an räumlich verteilte Raumheizkörper, Warmwasserbereiter od.dgl.
AT308425B (de) Fernbedienungsteil bzw. Raumthermostat
DE3712878C1 (en) Valve arrangement for a water-heating installation
DE3040593A1 (de) Vorschaltthermostat insbesondere fuer hausgeraete
DE2107473A1 (de) Apparatur zur automatischen Regelung der Vorlauftemperatur bei Warmwasserzentralheizungen
DE705110C (de) Elektrisch beheizte Zentralheizungsanlage