DE19916725C2 - Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19916725C2
DE19916725C2 DE19916725A DE19916725A DE19916725C2 DE 19916725 C2 DE19916725 C2 DE 19916725C2 DE 19916725 A DE19916725 A DE 19916725A DE 19916725 A DE19916725 A DE 19916725A DE 19916725 C2 DE19916725 C2 DE 19916725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
map
torque
signal
torque value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19916725A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916725A1 (de
Inventor
Martin Debusmann
Tobias Roulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19916725A priority Critical patent/DE19916725C2/de
Priority to EP00104750A priority patent/EP1045235A3/de
Priority to US09/536,939 priority patent/US6332452B1/en
Publication of DE19916725A1 publication Critical patent/DE19916725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916725C2 publication Critical patent/DE19916725C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
    • F02D41/3029Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Drehmoment­ überwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen, bei dem aus der Drehzahl des Otto-Motors und der zugeführten Luft­ masse ein Referenz-Drehmomentwert abgeleitet wird und mit einem vom Fahrer vorgegebenen Drehmomentwert ver­ glichen wird, wobei drehmomentabsenkende Eingriffe in die Motorsteuerung dann vorgenommen werden, wenn der Referenz-Drehmomentwert den vom Fahrer vorgegebenen Drehmomentwert um einen vorgebbaren Faktor oder Wert übersteigt.
Die bisher in der Praxis eingesetzten Systeme zur Über­ wachung des vom Fahrer gewünschten Drehmoments bei Otto-Motoren berücksichtigen ausschließlich den Betrieb bei einem Lambda-Wert von 1, also bei immer fest zugeord­ netem Luft/Kraftstoffgemisch. Zur Überwachung des vom Motor abgegebenen Drehmoments werden die beim Betrieb Lambda = 1 relevanten Parameter erfaßt und ausgewertet. Dies sind im wesentlichen die Größen Luftmassenstrom, Drehzahl und eventuell noch Zündwinkel. Das Drehmoment des Motors wird über Kennfelder und Wirkungsgrade (Zündwinkel) ermittelt. Dieses errechnete Drehmoment wird mit einem vom Fahrer gewünschten maximalen zuläs­ sigen Drehmoment verglichen. Bei Überschreiben einer Schwelle werden Fehlerreaktionen, wie z. B. Sicherheits­ kraftsotffabschaltung oder das Abschalten der Drosselklap­ penendstufen ausgelöst.
Die Luftmasse wird durch einen Luftmassensensor oder Drucksensor erfaßt und mit der Drosselkappe plausibilisiert. Der ausgegebene Zündwinkel wird mit einem Referenz­ zündwinkel verglichen, bei dem der Motor bei einem Lambda-Wert von 1 das maximale Drehmoment besitzt, wo­ bei dann daraus ein Zündwinkelwirkungsgrad gebildet wird, der direkt mit dem Referenzmoment (maximales Drehmo­ ment bei Lambda = 1) multipliziert wird.
Eine solche z. B. aus der DE 195 36 038 A1 bekannte Überwachung ist für erweiterte Betriebsbereiche des Otto-Motors, insbeson­ dere des Otto-Motors mit direkter Einspritzung nicht mehr ge­ eignet, da drehmomentbestimmende Größen hier nicht mehr allein die Luftmasse und der Zündwinkel, sondern zusätzlich die zuge­ führte oder eingespritzte Kraftstoffmenge bzw. -masse ist. Für einen besseren Wirkungsgrad wird der Motor möglichst entdros­ selt. Für den Otto-Motor mit direkter Einspritzung ergeben sich dabei im wesentlichen zwei zusätzliche Bereiche: der Homogen- Mager-Betrieb, in dem Lambda = 1 bis 1,4 ist und der geschich­ tete Betrieb, in dem Lambda wesentlich größer als 1,4 ist. In diesen Betriebsarten führt die bekannte Drehmomentüberwachung zu unbefriedigenden und viel zu ungenauen Ergebnissen.
Bei einem aus der DE 196 24 822 C1 bekannten Sicherheitssystem wird aus der Raddrehzahl eines Kraftfahrzeugs ein Ist-Moment berechnet und mit einem von der Fahrpedalstellung abgeleiteten Fahrerwunschmoment verglichen. Ab einer bestimmten Abweichung wird auf die Momentenregelung eingegriffen, beispielsweise auf die Stellung der Drosselklappe oder die Zündung. Auch dieses bekannte Sicherheitssystem ist für die beschriebenen erweiter­ ten Betriebsbereiche nicht ausreichend und führt zu unbefriedi­ genden und viel zu ungenauen Ergebnissen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Drehmomentüberwachung zu schaffen, das we­ nigstens im Homogen-Mager-Betrieb des Otto-Motors eine genauere Drehmomentüberwachung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst.
Da im Homogen-Mager-Betrieb erfindungsgemäß das bei einem Lamb­ da-Wert von 1 ermittelte Drehmoment mit einem vom Lambda-Wert abhängigen Wirkungsgrad multipliziert wird, ist auch im Homo­ gen-Mager-Betrieb eine exakte Drehmomentüberwachung möglich, die eine automatische Anpassung an unterschiedliche Lambda- Werte beinhaltet.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens möglich.
Eine besonders einfache und wirkungsvolle Korrektur wird dadurch erreicht, daß das Signal der Lambda-Sonde mittels einer Funktionsstufe oder eines Kennfelds in ein Korrektursignal umgewandelt wird und dieses multiplikativ auf den Referenz-Drehmomentwert einwirkt.
Weitere Verbesserungen der Drehmomentüberwachung werden dadurch erreicht, daß aus einem Referenz-Zündwin­ kelsignal und einem Istzündwinkelsignal und/oder einem Abgasrückführungs-Offsetsignal und/oder einem vom Lambda-Signal abhängigen Differenz-Zündwinkelsignal ein Korrektur-Zündwinkelsignal gebildet wird, das in Form eines Korrekturfaktors multiplikativ auf den Referenz- Drehmomentwert einwirkt. Da der optimale Zündwinkel im Bereich von Lambda-Werten zwischen 1 und 1,4 von dem bei einem Lambda-Wert von 1 abweicht, erhöht diese zu­ sätzliche entsprechende Korrektur die Genauigkeit der Drehmomentüberwachung im Homogen-Mager-Betrieb er­ heblich.
Das Korrektur-Zündwinkelsignal wird zweckmäßiger­ weise mittels einer Funktionsstufe oder eines Kennfelds in den Korrekturfaktor umgewandelt.
Das Referenz-Zündwinkelsignal wird in einfacher Weise aus dem Drehzahlsignal und dem Luftmassensignal mittels eines Kennfelds gebildet.
Im geschichteten Betrieb ist das vom Motor abgegebene Drehmoment fast ausschließlich von der Drehzahl und der Kraftstoffmasse abhängig. Der Zündwinkel ist im geschich­ teten Betrieb nahezu fest an die Kraftstoffmasse gebunden und spielt daher keine wesentlichen Rolle bei einer Überwa­ chungsfunktion. Besonders vorteilhaft erfolgt daher eine Drehmomentüberwachung im geschichteten Betrieb mit ei­ nem Verfahren, das die Merkmale des Anspruchs 7 auf­ weist. Das abgegebene Motordrehmoment, also der Refe­ renz-Drehmomentwert wird dann vorzugsweise über ein Kennfeld in Abhängigkeit der Drehzahl und der zugeführten Kraftstoffmasse ermittelt.
Da sich die Verfahren zur Drehmomentüberwachung für den Homogen-Mager-Betrieb und den geschichteten Betrieb wesentlich unterscheiden, ist in vorteilhafter Weise eine als Funktionsstufe oder Kennfeld ausgebildete Erkennungs­ stufe für diese Betriebsarten vorgesehen, wobei durch diese Erkennungsstufe eine Umschaltung zwischen den jeweils zugeordneten Vergleichsverfahren für diese Betriebsarten erfolgt. Besonders geeignet ist hierbei ein Umschaltkenn­ feld mit Toleranzband, ab dem der geschichtete Betrieb zu­ lässig ist.
Der vom Fahrer vorgegebene Drehmomentwert wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung ebenfalls mittels eines Kennfelds oder einer Funktionsstufe ermittelt.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungs­ gemäßen Verfahren besteht in einer Plausibilitätsüberprü­ fung des Lambda-Istwerts im Homogen-Mager-Betrieb bzw. der Soll-Kraftstoffmasse im geschichteten Betrieb. Hierbei soll eine defekte Lambda-Sonde bzw. eine fehler­ hafte Bestimmung der Soll-Kraftstoffmasse erkannt werden. Bei einer vorgebbaren Überschreitung der zu überwachen­ den Größe (Lambda-Wert bzw. Soll-Kraftstoffmassenwert) über die entsprechende ermittelte Kennfeldgröße hinaus wird erfindungsgemäß der jeweilige Betriebszustand ge­ sperrt bzw. verhindert.
Im Homogen-Mager-Betrieb wird ein Lambda-Sollwert als Vergleichsgröße aus dem Luftmassenwert und dem Kraftstoffmassenwert in vorteilhafter Weise über ein Kenn­ feld ermittelt. Entsprechend wird im geschichteten Betrieb ein Ist-Kraftstoffmassenwert als Vergleichsgröße aus dem Lambda-Istwert und dem Luftmassenwert über ein Kenn­ feld ermittelt. Da die Kraftstoffmasse, die zur Berechnung des Drehmoments dient, bei einer Sicherheitsüberwachung plausibilisiert werden muß, muß auch hier, wie beim Lambda-Signal, eine geeignete Überwachung der tatsäch­ lich eingespritzten Kraftstoffmasse durchgeführt werden. Hierbei wird analog zur Lösung beim Homogen-Mager-Be­ trieb die Lambda-Sonde zur Überwachung des Luft/Kraft­ soff-Gemischs herangezogen. Es wird hierbei umgekehrt das Verhältnis Lambda-Istwert zur zugeführten Luftmasse gebildet und die sich ergebende Kraftstoffmasse ermittelt und mit der Soll-Kraftstoffmasse verglichen. Bei einer Ab­ weichung nach oben, also wenn mehr Kraftstoff eingespritzt wird als vorgegeben, wird der geschichtete Betrieb gesperrt. Dasselbe gilt für Lambda-Sondenfehler. Die Umschaltung zwischen den beiden Arten der Plausibilitätsüberprüfung für die beiden Betriebsarten kann wiederum zweckmäßiger­ weise anhand eines Umschaltkennfelds erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung des Verfahrens zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraft­ fahrzeugen für den Homogen-Mager-Betrieb und den ge­ schichteten Betrieb als Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Plausibili­ tätsüberprüfung.
Das in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel einer Vorrichtung zur Drehmomentüberwa­ chung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen wird im Kraft­ fahrzeug mit Hilfe eines Mikrorechners realisiert, beispiels­ weise einem ohnehin in einer zentralen Motorsteuerung vor­ handenen Mikrorechner. Dieser besitzt in üblicher Weise Arbeits- und Festwertspeicher, in denen Kennfelder abge­ legt werden können, die im folgenden lediglich als Kennfel­ der bezeichnet werden.
Die Luftmasse L wird mittels eines üblichen Luftmassen­ sensors oder Drucksensors im Ansaugkanal erfaßt. Zur Er­ fassung der Motordrehzahl n wird ein üblicher Drehzahlsen­ sor verwendet. Zur Abgasrückführung AGR ist entweder ein steuerbares Ventil in einer Abgasrückführungsleitung vorge­ sehen oder die Abgasrückführung erfolgt druck- bzw. unter­ druckgesteuert. In jedem Falle liegt ein Abgasrückführungs­ signal AGR vor, das den Abgasrückführvorgang kennzeich­ net. Der Ist-Zündwinkel Zwist wird üblicherweise durch ein Zündsteuergerät erzeugt und wird aufgrund von Rechengrö­ ßen ermittelt. Der Lambda-Istwert λist wird von einem übli­ chen Lambda-Sensor bzw. einer Lambda-Sonde erzeugt. Die dem Otto-Motor zugeführte Kraftstoffmasse K wird vom Fahrerwunsch, also von der Stellung des Fahrpedals mittels Rechenvorgängen oder Kennfeldern abgeleitet.
Zunächst wird in einem Kennfeld 10 in Abhängigkeit der anliegenden Luftmasse bzw. des anliegenden Luftmassen­ stroms L und der Motordrehzahl n ein Referenz-Drehmo­ ment M0 gebildet, also ein Drehmoment, das bei Lambda = 1 und einem optimalen Zündwinkel ZW0 vorliegen würde. Aus denselben Eingangsgrößen L und n wird dann in einem zweiten Kennfeld 11 ein Referenzzündwinkel ZWO gebil­ det, der den optimalen Zündwinkel darstellt. Dieser opti­ male Zündwinkel ZW0 wird in einer Addierstufe 12 mit ei­ nem Offsetsignal zur Berücksichtigung der Abgasrückfüh­ rung AGR und einem vom Lambda-Istwert λist abhängigen Korrekturzündwinkel ΔZW(λ) verknüpft. Dieser Korrektur­ zündwinkel ΔZW(λ) wird in Abhängigkeit des Lambda-Si­ gnals λist mittels einer Funktionsstufe 13 bzw. Funktionsvor­ knüpfung gebildet, wobei hier auch ein Kennfeld verwendet werden könnte. Das so am Ausgang der Addierstufe 12 ge­ bildete korrigierte Zündwinkelsignal wird in einer Ver­ gleichsstufe 14 mit dem Ist-Zündwinkelsignal ZWist vergli­ chen, so daß am Ausgang ein Differenzzündwinkelsignal ΔZW entsteht, sofern das Ist-Zündwinkelsignal von dem korrigierten errechneten Zündwinkelsignal abweicht. Aus diesem Differenzzündwinkelsignal ΔZW wird in einer Funktionsstufe 15 (oder einem Kennfeld) ein Zündwinkel­ wirkungsgrad gebildet, der in einer Multiplizierstufe 16 multiplikativ mit dem Referenz-Drehmoment M0 verknüpft wird.
Aus dem Lambda-Istwert λist wird zusätzlich mittels einer Funktionsstufe 17, die auch ein Kennfeld sein könnte, ein Lambdaabhängiges Wirkungsgradsignal gebildet, das in ei­ ner Multiplizierstufe 18 multiplikativ mit dem bereits durch die Multiplizierstufe 16 erstmals multiplikativ korrigierten Referenz-Drehmoment M0 verknüpft wird.
Das so in Abhängigkeit der Abgasrückführung AGR, des Ist-Zündwinkels ZWist und des Lambda-Istwerts λist korri­ gierte Referenz-Drehmoment M0 stellt nun das optimierte Referenz-Drehmoment für den Homogen-Mager-Betrieb des Otto-Motors dar, insbesondere des Otto-Motors mit Di­ rekteinspritzung. Im Homogen-Mager-Betrieb befindet sich ein Betriebs-Umschalter 19 in der gegenüber der Darstel­ lung gemäß Fig. 1 entgegengesetzten Schaltstellung, so daß dieses korrigierte Referenz-Drehmoment M0 an einer Ver­ gleichsstufe 20 anliegt, an dessen Vergleichseingang ein ma­ ximales Fahrerwunsch-Drehmoment Mmax anliegt. Dieses wird in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung eines Fahrpe­ dals 21 mittels eines Kennfelds 22 ermittelt.
In einer der Vergleichsstufe 20 nachgeschalteten Schalt­ stufe 23 wird geprüft, ob das ermittelte und korrigierte Refe­ renz-Drehmoment M0 das maximale Fahrerwunsch-Dreh­ moment Mmax übersteigt bzw. um einen vorgebbaren Betrag oder Faktor übersteigt. Wenn dies der Fall sein sollte, so muß ein Betriebsfehler vorliegen und es werden Fehlerreak­ tionen wie z. B. eine Sicherheitskraftstoffabschaltung oder das Abschalten der Drosselklappenendstufen ausgelöst, um das Drehmoment zu verringern.
Im geschichteten Betrieb (Lambda wesentlich größer als 1,4) ist das vom Otto-Motor abgegebene Drehmoment fast ausschließlich von der Drehzahl und der Kraftstoffmasse abhängig. Der Zündwinkel ist im geschichteten Betrieb na­ hezu fest an die Kraftstoffmasse gebunden und spielt daher keine wesentliche Rolle bei der Überwachungsfunktion. über ein Erkennungs-Kennfeld 24 für die jeweilige Be­ triebsart wird der Betriebs-Umschalter 19 betätigt und für den geschichteten Betrieb in die in Fig. 1 dargestellte Schaltstellung gelegt. In Abhängigkeit der Kraftstoffmasse K und der Drehzahl n wird mittels eines Kennfelds 25 das Referenz-Drehmoment Mg für den geschichteten Betrieb er­ mittelt und der Vergleichsstufe 20 zugeführt. Auch für den geschichteten Betrieb erfolgt dann ein entsprechender Ver­ gleich mit dem maximalen Fahrerwunsch-Drehmoment Mmax und es werden drehmomentreduzierende Maßnahmen eingeleitet, wenn Mg den Wert Mmax um einen vorgebbaren Faktor oder Wert übersteigt.
Gemäß Fig. 2 erfolgt noch eine Sicherheitsüberwachung bzw. Plausibilitätsüberprüfung dahingehend, ob der Lambda-Tstwert der Lambda-Sonde im Homogen-Mager- Betrieb in Ordnung ist bzw. ob die ermittelte Soll-Kraft­ stoffmasse für den geschichteten Betrieb korrekt bzw. plau­ sibel ist.
Hierzu wird zunächst für den Homogen-Mager-Betrieb ein Lambda-Sollwert λsoll mittels eines Kennfelds 26 an­ hand der zugeführten Größen Luftmasse bzw. Luftmassen­ strom L und zugeführter Kraftstoffmasse K ermittelt. Dieser Wert λsoll wird nun in einer Vergleichsstufe 27 mit dem Wert λist verglichen. Über einen Betriebs-Umschalter 28, der in Abhängigkeit eines Erkennungskennfelds 29 abschaltbar ist, wird nun der Ausgang der Vergleichsstufe 27 einer Schalt­ stufe 30 zugeführt. Solange λist größer als λsoll ist, erfolgt seitens der Schaltstufe 30 keine Reaktion, d. h., ein solcher Zustand wird als ordnungsgemäß angesehen. Wird jedoch λist kleiner als λsoll (um einen vorgebbaren Betrag oder Fak­ tor) so wird ein Fehler erkannt, der angezeigt werden kann, wobei alternativ oder zusätzlich auch beispielsweise der Ho­ mogen-Mager-Betrieb gesperrt werden kann.
Das Erkennungskennfeld 29 erfüllt dieselbe Funktion wie das Erkennungskennfeld 24, so daß für beide Betriebs-Um­ schalter 19, 28 auch das gleiche Erkennungskennfeld ver­ wendet werden kann.
Da im geschichteten Betrieb die Kraftstoffmasse zur Be­ rechnung des Drehmoments Mg dient, muß hier bei der Si­ cherheitsüberwachung bzw. Plausibilitätsüberprüfung diese Kraftstoffmasse plausibilisiert werden. Hier werden zur Er­ mittlung der zugeführten Ist-Kraftstoffmasse anhand eines Kennfelds 31 die zugeführten Größen λist und Luftmasse bzw. Luftmassenstrom L verwendet. Diese Ist-Kraftstoff­ masse Kist wird nun in einer Vergleichsstufe 32 mit der Soll- Kraftstoffmasse Ksoll verglichen. Mittels des Betriebs-Um­ schalters 28 und der Schaltstufe 30 wird nun wiederum ge­ prüft, ob Ksoll größer als Kist ist. In diesem Falle erfolgt kei­ nerlei Eingriff und die Werte werden als ordnungsgemäß an­ gesehen. Im anderen Falle, d. h. Kist wird größer als Ksoll, wird der geschichtete Betrieb gesperrt.
Da die Überwachung nur bei betriebsbereiter Sonde durchgeführt werden kann, wird der geschichtete Betrieb nur in diesem Falle freigegeben. Dies ist konsistent zu ei­ nem Betriebsbereich der Ladungsschichtung hinsichtlich Kaltstart, da im Kaltstart auch bei Otto-Motoren mit Direkt­ einspritzung ein Lambdawert von 1 vorliegt.
In Ergänzung oder Abwandlung der beschriebenen Plau­ sibilitätsüberwachung können noch Zeitfilter und Totzeiten für die Meßfühler vorgesehen werden, um entsprechende Fehler auszuschließen.

Claims (13)

1. Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto- Motoren in Kraftfahrzeugen, bei dem aus der Drehzahl (n) des Otto-Motors und der zugeführten Luftmasse (L) ein Referenz-Drehmomentwert (M0) abgeleitet wird und dieser Referenz-Drehmomentwert M0 im Homo­ gen-Mager-Betrieb (Lambda = 1 bis 1,4) durch ein von einem Signal (λist) einer Lambda-Sonde abgeleiteten Signal korrigiert und dann mit einem vom Fahrer vor­ gegebenen Drehmomentwert Mmax verglichen wird, wobei drehmomentabsenkende Eingriffe in die Motor­ steuerung dann vorgenommen werden, wenn der korri­ gierte Referenz-Drehmomentwert den vom Fahrer vor­ gegebenen Drehmomentwert Mmax um einen vorgeb­ baren Faktor oder Wert übersteigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Signal (λist) der Lambda-Sonde mittels ei­ ner Funktionsstufe (17) oder eines Kennfelds in ein Korrektursignal umgewandelt wird und dieses multi­ plikativ auf den Referenz-Drehmomentwert M0 ein­ wirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aus einem Referenzzündwinkelsignal (ZW0) und einem Ist-Zündwinkelsignal (ZWist) und/ oder einem Abgasrückführungs-Offsetsignal (AGR) und/oder einem vom Lambda-Signal abhängigen Dif­ ferenz-Zündwinkelsignal (ΔZW(λ)) ein Korrektur- Zündwinkelsignal (ΔZW) gebildet wird, das in Form eines Korrekturfaktors multiplikativ auf den Referenz- Drehmomentwert (M0) einwirkt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die einzelnen Signale zum Korrektur-Zünd­ winkelsignal (ΔZW) additiv und/oder subtraktiv mit­ einander verknüpft werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Korrektur-Zündwinkelsignal (ΔZW) mittels einer Funktionsstufe (15) oder eines Kennfelds in den Korrekturfaktor umgewandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Referenz-Zündwinkel­ signal (ZW0) aus dem Drehzahlsignal (n) und dem Luftmassensignal (L) mittels eines Kennfelds (11) ge­ bildet wird.
7. Verfahren insbesondere nach einem der vorherge­ henden Anspruche zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen, bei dem aus der Drehzahl (n) des Otto-Motors und der zugeführten Kraftstoffmasse (K) ein Referenz-Drehmomentwert (Mg) abgeleitet wird und dieser Referenz-Drehmom­ entwert (Mg) im geschichteten Betrieb des Otto-Motors (λ»als 1,4) mit einem vom Fahrer vorgegebenen Drehmomentwert (Mmax) verglichen wird, wobei dreh­ momentabsenkende Eingriffe in die Motorsteuerung dann vorgenommen werden, wenn der Referenz-Dreh­ momentwert (Mg) den vom Fahrer vorgegebenen Drehmomentwert (Mmax) um einen vorgebbaren Faktor oder Wert übersteigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß eine als Funktionsstufe oder Kennfeld (24) ausgebildete Erkennungsstufe für den geschichteten Betrieb und/oder Homogen-Mager-Betrieb vorgesehen ist, und daß durch diese Erkennungsstufe (24) eine Umschaltung zwischen dem jeweils zugeordneten Ver­ gleichsverfahren für diese Betriebsarten erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenz-Dreh­ momentwert (M0, Mg) über ein Kennfeld (10, 25) er­ mittelt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Fahrer vorgegebene Drehmomentwert (Mmax) in Abhängig­ keit der Fahrpedalstellung mittels eines Kennfelds (22) oder einer Funktionsstufe ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherheits­ überwachung des Lambda-Istwerts (λist) im Homogen- Mager-Betrieb und/oder der Soll-Kraftstoffmasse (Ksoll) im geschichteten Betrieb wenigstens eine Plau­ sibilitätsüberprüfung stattfindet, bei der diese Größen mit über wenigstens ein Kennfeld (26, 31) aus anderen Größen (L, K bzw. L, λist) ermittelten entsprechenden Größen (λsoll, Kist) verglichen werden, wobei ab einer vorgebbaren Überschreitung der zu überwachenden Größen über die entsprechenden Kennfeldgrößen der jeweilige Betriebszustand (Homogen-Mager-Betrieb, geschichteter Betrieb) gesperrt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Homogen-Mager-Betrieb ein Lambda-Sollwert (λsoll) als Vergleichsgröße aus dem Luftmassenwert (L) und dem Kraftstoffmassenwert (K) über ein Kennfeld (26) ermittelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im geschichteten Betrieb ein Ist- Kraftstoffmassenwert (Kist) als Vergleichsgröße aus dem Lambda-Istwert (λist) und dem Luftmassenwert (L) über ein Kennfeld (31) ermittelt wird.
DE19916725A 1999-04-13 1999-04-13 Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19916725C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916725A DE19916725C2 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
EP00104750A EP1045235A3 (de) 1999-04-13 2000-03-04 Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
US09/536,939 US6332452B1 (en) 1999-04-13 2000-03-28 Method for torque monitoring in the case of Otto engines in motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916725A DE19916725C2 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916725A1 DE19916725A1 (de) 2000-10-19
DE19916725C2 true DE19916725C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=7904456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916725A Expired - Fee Related DE19916725C2 (de) 1999-04-13 1999-04-13 Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6332452B1 (de)
EP (1) EP1045235A3 (de)
DE (1) DE19916725C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149477A1 (de) 2001-10-08 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE10215406B4 (de) * 2002-04-08 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE10304113A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Antriebseinheit
DE102005036958A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006002255B4 (de) * 2006-01-17 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006053807A1 (de) 2006-11-15 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008002623B4 (de) * 2007-12-20 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Überwachung und Begrenzung des Drehmoments in einem Antriebsstrang eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102011004773A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Antriebs eines Antriebssystems eines Fahrzeugs
JP5949583B2 (ja) * 2013-01-29 2016-07-06 トヨタ自動車株式会社 異常検出装置
GB2582001A (en) 2019-03-07 2020-09-09 Delphi Automotive Systems Lux Method to determine the torque of a spark ignition engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536038A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19624822C1 (de) * 1996-06-21 1997-08-14 Daimler Benz Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141947C2 (de) * 1991-12-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE4315885C1 (de) * 1993-05-12 1994-11-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE19518813C1 (de) * 1995-05-23 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE19520605C1 (de) * 1995-06-06 1996-05-23 Daimler Benz Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung des Verbrennungsablaufs bei einem Otto-Verbrennungsmotor
DE19540061C1 (de) * 1995-10-27 1996-10-02 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors
DE19545221B4 (de) * 1995-12-05 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19612150A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung für eine Benzin-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536038A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19624822C1 (de) * 1996-06-21 1997-08-14 Daimler Benz Ag Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1045235A3 (de) 2001-10-31
EP1045235A2 (de) 2000-10-18
US6332452B1 (en) 2001-12-25
DE19916725A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10215406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE2845043C2 (de) Regelsystem für Brennkraftmaschinen
EP1062417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19742083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006020675A1 (de) Verfahren zur Lambda- und Momentenregelung einer Verbrennungskraftmaschine sowie Programmalgorithmus
EP0807208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1250525B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1712768A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in wenigstens einen Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE19916725C2 (de) Verfahren zur Drehmomentüberwachung bei Otto-Motoren in Kraftfahrzeugen
DE102006026380A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Ermitteln einer charakteristischen Größe einer Brennkraftmaschine anhand einer Drehzahl einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine
DE19748355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1495222B1 (de) Verfahren zum berwachen einer brennkraftmaschine
WO2000028200A1 (de) VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DER NOx-ROHEMISSION EINER MIT LUFTÜBERSCHUSS BETREIBBAREN BRENNKRAFTMASCHINE
EP1309781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1005609B1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE10138045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur CPU-Diagnose
DE19803689C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Einspritzdauer bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP2092181B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4437336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19618849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
WO2010029018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des ethanol-anteils des kraftstoffes in einem kraftfahrzeug
DE4302339C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der höchstzulässigen Kraftstoffmenge
EP2173991B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE60311934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schwarzrauchemission für Dieselmotoren
DE10248701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffsteuerung eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee