DE19915785A1 - Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE19915785A1
DE19915785A1 DE1999115785 DE19915785A DE19915785A1 DE 19915785 A1 DE19915785 A1 DE 19915785A1 DE 1999115785 DE1999115785 DE 1999115785 DE 19915785 A DE19915785 A DE 19915785A DE 19915785 A1 DE19915785 A1 DE 19915785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
armature
anchor
magnetic core
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999115785
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Muders
Werner Bruckner
Carola Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1999115785 priority Critical patent/DE19915785A1/de
Priority to EP00106375A priority patent/EP1045416A3/de
Priority to PL33948000A priority patent/PL339480A1/xx
Publication of DE19915785A1 publication Critical patent/DE19915785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetischer Auslöser für einen elektromagnetischen Schutzschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, beschrieben, der ein Magnetjoch, einen Magnetkern, einen Schlaganker, eine Spule, eine Spulenhülse und eine Fesselfeder zwischen Schlaganker und Magnetkern sowie einen Fesselmagneten aufweist. Um eine vereinfachte Herstellung zu erreichen, ist an den freien Schenkeln des U-förmigen Magnetjoches (11) eine Platte (14) befestigt und dem Auslöser ein parallel zur Platte (14) verlaufender Plattenanker (25) zugeordnet, der mit dem Magnetkern (23) gekoppelt ist, so daß bei Auftreten eines Überstromes der Plattenanker gegen die Platte gezogen wird und dadurch ein Schaltschloß entklinkt. Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes öffnet der Magnetanker (20) über einen Schlagstift (30) eine Kontaktstelle (33).

Description

Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Auslöser für ein elektrisches Schaltge­ rät, insbesondere einen Schutzschalter, beispielsweise einen Leitungsschutzschalter, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist eine Reihe von Auslöser bekannt geworden, die auf Überstrom und/oder Kurz­ schlußstrom ansprechen. Auslöser, die auf Überstrom ansprechen, sind meist thermi­ sche Auslöser, die einen Thermobimetallstreifen oder einen Streifen aus Formgedächt­ nislegierungsmaterial aufweisen, die vom Überstrom erwärmt werden und sich dabei ausbiegen. Dabei kann der thermische Auslöser vom Strom durchflossen sein oder er wird durch stromführende Teile, wie beispielsweise das Magnetjoch oder die Magnet­ spule erwärmt, so daß er sich ausbiegen und ein Schaltschloß entklinken kann.
Kurzschlußströme werden im allgemeinen mittels eines elektromagnetischen Auslösers abgeschaltet, der ein Joch, einen Anker, einen Magnetkern und eine um eine Spulen­ hülse herumgewickelte Spule aufweist. Diese Anordnung dient bei Kurzschlußströmen einerseits dazu, das Schaltschloß zu entklinken, und andererseits, die Kontaktstelle aufzuschlagen.
Bekannt sind auch sog. Klappankerauslöser, bei denen ein Magnetjoch, ein die Spule durchgreifender Kern und ein das Magnetjoch und den Kern überdeckender, drehbe­ weglich aufgelagerter Klappanker vorgesehen sind. Diese Klappankersysteme zur Ent­ klinkung eines Schaltschlosses des Leitungsschutzschalters im Überlastbereich (dem 10- bis 14-fachen des Nennstromes) entwickeln eine relativ geringe Auslösekraft, so daß zur Gewährleistung der Funktion des Gerätes möglichst kleine Fertigungstoleran­ zen bei freiem Weg, Luftspalt und Spulenlage erforderlich sind. Außerdem ist eine ge­ naue Abstimmung zwischen dem Schlaganker und dem Klappanker erforderlich, damit einerseits der Schlaganker immer nach dem Klappanker anspricht, andererseits darf der Schlaganker auch nicht zu spät ansprechen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektromagnetischen Auslöser der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei dem aufgrund der Ausgestaltung nur eine grobe Abstim­ mung der magnetischen Ansprechwerte der einzelnen Komponenten erforderlich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also ist an den freien Schenkeln des U-förmigen Magnetjoches eine Platte befestigt, und parallel zu der Platte ist ein Plattenanker dem Auslöser zugeord­ net, der mit dem Magnetkern gekuppelt ist, so daß bei Auftreten eines Überstromes der Plattenanker gegen die Platte gezogen wird und dadurch ein Schaltschloß entklinkt.
Dabei bestehen zwei Möglichkeiten:
Zum einen kann der Magnetkern beweglich innerhalb der Spulenhülse angeordnet sein und der Plattenanker mit dem Magnetkern verbunden sein. Im Falle eines Überstromes zieht der noch feststehende Magnetanker den Magnetkern an, so daß dieser gegen die Platte gezogen wird und dabei einen Klinkenhebel eines Schaltschlosses entklinkt. Da­ durch verkleinern sich die Luftspalte vom Joch zum Plattenanker und gleichzeitig der Luftspalt vom Magnetkern zum Magnetanker. Diese Verkleinerungen der Luftspalten bewirken eine Krafterhöhung auf den Magnetanker, so daß dieser vom Fesselmagnet abreißt und den Schlagstift aus dem Auslöser heraus auf den Kontakthebel schlägt.
Eine Variante besteht darin, daß der Magnetkern fest mit der Platte und damit mit dem Joch verbunden ist und eine zur Platte hin offene Ausnehmung aufweist, in die eine fest mit dem Plattenanker verbundene Hülse hineingreift; die Hülse umfaßt weiterhin auch noch den Schlagstift. Bei Auftreten eines Überstromes zieht das Magnetsystem zunächst die Hülse mit dem Plattenanker ins Innere der Ausnehmung im Kern und verkleinert die Luftspalte vom Joch zum Plattenanker. Dadurch wird die magnetische Kraft auf den Magnetanker erhöht und dieser reißt vom Fesselmagnet ab und schlägt den Schlagstift in Richtung Öffnen der Kontaktstelle.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen ersten elektromagnetischen Auslöser in der Ruhe- und der Aus­ lösestellung, und
Fig. 3 und 4 eine zweite Ausführungsform eines elektromagnetischen Auslösers, ebenfalls in der Ruhe- und Auslösestellung.
Die Fig. 1 zeigt einen elektromagnetischen Auslöser 10, der ein U-förmiges Joch 11 umfaßt, dessen Schenkelenden 12 und 13 von einer nicht magnetischen Platte 14 überdeckt sind, die mit den Schenkelenden der Schenkel 12 und 13 fest verbunden ist. Innerhalb des Joches 11, den Jochsteg 15 in einem Durchbruch 16 durchgreifend, ist eine Spulenhülse 17 vorgesehen, die ebenfalls fest mit der Platte 14 verbunden ist. Außerhalb der Spulenhülse 17 ist eine Spule 18 vorgesehen und an dem aus dem Steg 15 herausragenden Ende der Spulenhülse 17 ist ein sog. Fesselmagnet 19 angebracht. Dieser Fesselmagnet 19 schließt die Spulenhülse 17 ab.
Innerhalb der Spulenhülse 17, an den Fesselmagnet 19 anliegend und an diesen an­ gezogen ist ein Magnetanker 20 geführt, der teilweise in den Innenraum 21 des Joches 11 hineinragt. Die Platte 14 besitzt eine Durchbrechung 22 und an der Platte 14 liegt ein Magnetkern 23 an, an dem ein zylindrischer Fortsatz 24 angeformt ist, der die Durchbrechung 22 durchgreift. Am freien Ende ist der zylindrische Fortsatz 24 mit ei­ nem Plattenanker 25 fest verbunden. Zwischen der zum Kern 23 zugewandten Stirn­ fläche 26 des Magnetankers 20 und einer Vertiefung 27 in der dem Magnetanker 20 zugeordneten oder zugewandten Stirnfläche 28 des Magnetkerns ist eine Fesselfeder 29 vorgesehen, die den Magnetanker 20 vom Magnetkern 23 wegzudrücken sucht. Weiterhin ist ein Schlagstift 30 vorgesehen, der die Innenbohrung 31 des Magnetkerns 23 durchgreift und aus dem Plattenanker 25 herausragt.
Wenn ein Überstrom auftritt, dann wird der bewegliche Magnetkern 23 entgegen dem Druck der Feder 29 nach innen in die Spule 18 hineingezogen, also in Richtung zum Magnetanker 20, wodurch der Plattenanker 25 gegen einen Verklinkungshebel 32 ei­ nes an sich bekannten Schaltschlosses eines Leitungsschutzschalters zum Anliegen kommt, siehe Fig. 2.
Bei weiterem Ansteigen des Stromes, insbesondere bei Anstehen eines Kurzschluß­ stromes, wird der Anker 20 in das Innere der Spule 18 gezogen und drückt dann den Schlagstift 30 gegen einen beweglichen Kontakthebel 33, der durch die Kraft des Ma­ gnetankers 20 aufgeschlagen wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Alternative zu der Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2. Diejenigen Teile, die identisch zueinander sind, besitzen die gleichen Bezugsziffern.
Unterschiedlich zu der Anordnung nach den Fig. 1 und 2 ist bei dem elektromagneti­ schen Auslöser 40 die Ausgestaltung des Magnetkerns 41, welcher fest mit der Platte 14 verbunden ist und eine zur nicht magnetischen Platte 14 hin offene Vertiefung 42 besitzt. In die Vertiefung 42 ragt eine Hülse 43 hinein, die eine Zylinderform besitzt mit einem Bereich 44 vergrößerten Durchmessers, in dem die Fesselfeder 29' eingesetzt ist. Die Fesselfeder stützt sich demnach gegen den Boden 45 der Vertiefung 44 und den Boden 46 der Vertiefung 42 ab. Der Boden 46 besitzt ebenfalls eine Bohrung 47, durch die der Schlagstift 30 hindurchgreift und gegen die Stirnfläche 26 des Ankers 20 anliegt. Der Schlagstift 30 durchgreift die Hülse 43 und ragt aus dem Plattenanker 25 heraus.
Wenn ein Überstrom auftritt, dann wird die Hülse 43 ins Innere der Vertiefung hineinge­ zogen, wodurch sich der Plattenanker 25 gegen den Verklinkungshebel 32 anlegt und diesen entklinkt. Im Falle eines Kurzschlußstromes wird der Anker 20 weiter in die Spule hineingezogen und schlägt den Schlagstift 30 gegen den Kontakthebel 33 und öffnet so die Kontaktstelle.

Claims (3)

1. Elektromagnetischer Auslöser für einen elektromagnetischen Schutzschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem Magnetjoch, einem Magnet­ kern, einem Schlaganker, einer Spule, einer Spulenhülse und einer Fesselfeder zwi­ schen Schlaganker und Magnetkern sowie einem Fesselmagneten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den freien Schenkeln des U-förmigen Magnetjoches (11) eine Platte (14) befestigt ist und daß dem Auslöser ein parallel zur Platte (14) verlaufender Plat­ tenanker (25) zugeordnet ist, der mit dem Magnetkern (23, 41) gekoppelt ist, so daß bei Auftreten eines Überstromes der Plattenanker gegen die Platte gezogen wird und da­ durch ein Schaltschloß entklinkt, wobei bei Auftreten eines Kurzschlußstromes der Ma­ gnetanker (20) über einen Schlagstift (30) eine Kontaktstelle (33) öffnet.
2. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plattenanker (25) fest mit dem in einer Spulenhülse (17) gleitenden verschiebbaren Magnetkern (23) verbunden ist.
3. Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern (41) fest mit der Platte (14) verbunden ist, daß der Magnetkern (41) einen Hohlraum (42) besitzt, der gegen die Platte (14) hin offen ist und daß in den Hohlraum (42) durch die Platte hindurch eine mit dem Plattenanker (25) fest verbundene Hülse eingreift, so daß im Falle eines Überstromes die Hülse (43) mit dem Plattenanker (25) ins Innere des Hohlraumes (42) gezogen wird.
DE1999115785 1999-04-08 1999-04-08 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät Withdrawn DE19915785A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115785 DE19915785A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP00106375A EP1045416A3 (de) 1999-04-08 2000-03-24 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
PL33948000A PL339480A1 (en) 1999-04-08 2000-04-06 Electromagnetic disconnector switch for an electric switchgear equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115785 DE19915785A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915785A1 true DE19915785A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115785 Withdrawn DE19915785A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1045416A3 (de)
DE (1) DE19915785A1 (de)
PL (1) PL339480A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037233A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schutzschalter
DE102005044230B4 (de) * 2005-09-16 2008-04-10 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser
DE102008052741A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem Magnetauslöser
DE102008029188B4 (de) * 2008-06-19 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Tauchankerbaugruppe mit verschiedenen Auslösebereichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473753A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft elektromagnetisches Schaltgerät
CN100392787C (zh) * 2005-07-26 2008-06-04 陈景正 电磁式断路器脱扣机构
CN103871791A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 苏州景泰电气有限公司 断路器的分励脱扣器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034251B (de) * 1956-11-03 1958-07-17 Berker Geb Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Ausloesers fuer Selbstschalter
DE2454983B1 (de) * 1974-11-20 1976-04-22 Siemens Ag Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DD131314A1 (de) * 1977-05-16 1978-06-14 Lothar Ackermann Elektromagnetischer ueberstromausloeser
EP0305321A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Auslösemagnet für einen Leistungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024155B (de) * 1955-10-08 1958-02-13 Voigt & Haeffner Ag Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
DE2348613C2 (de) * 1973-09-27 1975-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Selbstschalter, insbesondere Schutzschalter
DE2616210A1 (de) * 1976-04-13 1977-11-03 Bbc Brown Boveri & Cie Kurzschlussausloeser
DE3132194A1 (de) * 1981-08-14 1983-03-03 Horst Dipl.-Ing. 6900 Heidelberg Drubig Elektro-magnetischer ausloeser
IT1249286B (it) * 1990-07-30 1995-02-22 Bticino Spa Elettromagnete di sgancio a magnete permanente per interruttori automatici

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034251B (de) * 1956-11-03 1958-07-17 Berker Geb Verfahren zur Justierung eines elektromagnetischen Ausloesers fuer Selbstschalter
DE2454983B1 (de) * 1974-11-20 1976-04-22 Siemens Ag Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DD131314A1 (de) * 1977-05-16 1978-06-14 Lothar Ackermann Elektromagnetischer ueberstromausloeser
EP0305321A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Auslösemagnet für einen Leistungsschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044230B4 (de) * 2005-09-16 2008-04-10 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser
DE102006037233A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schutzschalter
DE102008029188B4 (de) * 2008-06-19 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Tauchankerbaugruppe mit verschiedenen Auslösebereichen
DE102008052741A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einem Magnetauslöser

Also Published As

Publication number Publication date
PL339480A1 (en) 2000-10-09
EP1045416A3 (de) 2001-12-12
EP1045416A2 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909431T2 (de) Elektromagnetischer Auslöser mit einstellbarem Ansprechwert.
DE69811736T2 (de) Verbesserter elektromagnetischer betätiger
DE7402760U (de) Auslöse-Betätigungsglied für Stromkreisunterbrecher
DE2348613B1 (de) Selbstschalter,insbesondere Schutzschalter
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
DE102010035857B4 (de) Installationsschaltgerät mit einem Magnetsystem
DE19915785A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
EP1036399B1 (de) Magnetsystem
EP1878037A2 (de) Elektromagnetischer auslöser für ein elektrisches installationsgerät
DE69417810T2 (de) Elektrischer Lastschalter
DE102006055936A1 (de) Selektiver Leitungsschutzschalter
DE68914970T2 (de) Unverletzliche Regelungsvorrichtung eines elektrischen Gerätes.
EP2686862B1 (de) Magnetsystem und installationsschaltgerät
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
EP2479773A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2479770A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102005044230A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE10141123B4 (de) Auslöseeinheit für Leistungsschalter
EP1473753A1 (de) elektromagnetisches Schaltgerät
DE19700758C1 (de) Schalter mit mindestens einem feststehenden Schaltstück
DE19701311B4 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE10222552A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschlußstromschutz
WO2003098651A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für fehlerstrom-, überstrom- und kurzschlussstromschutz
DE10349907A1 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
EP1071108B1 (de) Elektromagnetischer Aktor, insbesondere elektromagnetischer Auslöser, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee