DE19913257B4 - Anfasvorrichtung - Google Patents

Anfasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19913257B4
DE19913257B4 DE19913257A DE19913257A DE19913257B4 DE 19913257 B4 DE19913257 B4 DE 19913257B4 DE 19913257 A DE19913257 A DE 19913257A DE 19913257 A DE19913257 A DE 19913257A DE 19913257 B4 DE19913257 B4 DE 19913257B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
guide
chamfering device
eccentric ring
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19913257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913257A1 (de
Inventor
Toshiki Yokoyama
Munenori Yamaguchi
Yasuo Kazama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kohki Co Ltd
Original Assignee
Nitto Kohki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Kohki Co Ltd filed Critical Nitto Kohki Co Ltd
Publication of DE19913257A1 publication Critical patent/DE19913257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913257B4 publication Critical patent/DE19913257B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/006Trimming, chamfering or bevelling edgings, e.g. lists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • B23C3/126Portable devices or machines for chamfering edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0028Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0809Hand tools therefore
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304088Milling with means to remove chip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304144Means to trim edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306384Randomly manipulated, work supported, or work following device with work supported guide means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter
    • Y10T409/3084Milling including means to adustably position cutter with position indicator or limit means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Anfasvorrichtung zum Anfasen einer Kante eines Werkstücks
mit einem Gehäuse (1), das einen Motor mit einer Ausgangswelle beinhaltet,
mit einer drehbar in einem Endbereich des Gehäuses (1) gelagerten Werzeugwelle (4), welche eine die Ausgangswelle des Motors schneidende Achse aufweist und an einem Ende durch die Ausgangswelle des Motors rotationsangetrieben ist;
mit einem mit dem anderen Ende der Werkzeugwelle (4) verbundenen Werkzeughalter (6);
mit einem Anschlussstück (2), dessen eines Ende an dem Endbereich des Gehäuses (1) befestigt ist, während sein anderes Ende von dem Endbereich in Richtung der Werkzeugwelle (4) vorsteht und eine äußere zylindrische, zur Werkzeugwelle (4) konzentrische Umfangsfläche (2d) aufweist;
mit einem exzentrischen Ring (7), der um die Umfangsfläche (2d) des Anschlussstücks (2) drehbar angeordnet ist;
mit einer Arretierplatte (10), die um den exzentrischen Ring (7) drehbar angebracht ist; und
mit einer Werkstückführung (W), die eine Führungsrichtung bestimmt und mittels derer die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anfasvorrichtung, die zum Anfasen der Kante der äußeren Peripherie eines Werkstücks geeignet ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der US-A-5 423 642 ist eine Anfasvorrichtung mit einem in einem Griffteil untergebrachten Austriebsmotor und einer sich parallel zur Motorachse erstreckenden, die Werkstückkante umgreifenden Werkstückführung bekannt, entlang derer Anfasvorrichtung und Werkstückkante beim Herstellen der Fase aneinander entlang bewegbar sind. Bei der Vorschubbewegung umgreift eine Hand das Griffteil mit dem Motor und die andere Hand an einem mit der Werkstückführung verbundenen Handhabungsknopf an. Die beim Arbeiten aufzuwendende Vorschubkraft ist insbesondere bei metallischen Werkstücken nicht unerheblich.
  • Die ergonomisch beste Winkelstellung des Griffteils zur Werkstückkante ist individuell verschieden. Die Anfasvorrichtung nach der US-A-5 423 642 kann diesen Gesichtspunkt jedoch ergonomisch nicht berücksichtigen, weil eine Verstellung des Antriebswinkels nicht vorgesehen ist.
  • Dieses Merkmal ist jedoch bei der in der Jpn. UM Appln. Kokoku Veröffentlichung No. 3-57379 offenbarten Anfasvorrichtung gegeben, die im Folgenden erläutert wird. 9 ist eine geschnittene Vorderansicht der bekannten Anfasvorrichtung, 10 eine Seitenansicht derselben.
  • Im folgenden wird auf 9 und 10 Bezug genommen. Ein Griffteil 51 enthält einen Elektromotor. Ein ellenbogenartig abgewinkeltes Gehäuseteil 52 ist zur Aufnahme der Werkzeugwelle am Ende des Griffteils 51 nach unten weisend angebracht. Ein Anschlußstück 53 ist in dem unteren Teil des Gehäuseteils 52 nach unten weisend befestigt. An dem unteren Bereich der Werkzeugwelle 55, die vertikal von einem Lager 54 des Anschlußstücks 53 gehalten wird, ist ein Schneidkopf 56 abnehmbar angebracht.
  • Das Anschlußstück 53 hat eine zylindrische äußere Umfangsfläche. Ein um das Anschlußstück 53 zu drehender exzentrischer Ring 57 zur Einstellung der Ausladung (Anfastiefe) des Schneidkopfes 56 umgibt das Anschlußstück. Der exzentrische Ring 57 hat eine zylindrische äußere Umfangsfläche, die exzentrisch zu seiner inneren Umfangsfläche ist. Eine Befestigungsschraube 58 fixiert den exzentrischen Ring 57 an dem Anschlußstück 53 in Umfangsrichtung. Am unteren Ende des exzentrischen Rings 57 ist eine dieses umgebende Befestigungsschelle 59 mit einem Klemmauge drehbar angeordnet. Mit der Befestigungsschelle 59 sind ein Hilfsgriff 60 und eine Werkstückführung 63 verbunden. Die Werkstückführung 63 ist von einer in 10 vertikalen Platte 61 und einer dazu senkrechten horizontalen Platte 62 gebildet, um eine Führungsfläche, die entlang der Werkstückoberfläche bewegbar ist, zu bilden. In der Befestigungsschelle 59 ist ein Schlitz vorgesehen. Wenn eine für diesen Schlitz vorgesehene Befestigungsschraube 64 angezogen wird, kann die Befestigungsschelle 59 an dem exzentrischen Ring 57 festgelegt werden. In der schmalen Platte 61 der Werkstückführung 63 ist eine Öffnung 65 gebildet, durch die der Schneidkopf 56 am unteren Ende der Werkzeugwelle 55 in den Winkelbereich zwischen den Platten 61 und 62 eintritt.
  • Nunmehr wird die Funktionsweise der diese Ausgestaltung aufweisenden Anfasvorrichtung beschrieben. Wenn das Stromkabel mit dem Stromanschluß verbunden und der Schalter eingeschaltet ist, dreht sich der Schneidkopf 56. Die Werkstückführung 63 ergibt eine Führung an dem Kantenbereich eines Werkstücks 70. Der Schneidkopf 56 ist derart ausgerichtet, daß er mit seiner seitlichen Oberfläche gegen den Gratbereich des Werkstücks 70 wirkt. Wenn die Anfasvorrichtung längs der Werkstückkante verlagert wird, wird der Gratbereich angefast.
  • Wenn die Befestigungsschraube 64 gelöst ist und die Bestigungsschelle 59 bezüglich des exzentrischen Ringes 57 verdreht wird, bewegt sich die Werkstückführung 63 seitwärts in Richtung der Pfeile A und B in Abhängigkeit vom Grad der Exzentrizität. So kann die Stärke des Anfasens eingestellt werden.
  • Während die Befestigungsschraube 58 gelöst und die Befestigungsschraube 64 ange zogen ist, um die Befestigungsschelle 59 an dem exzentrischen Ring 57 festzulegen, können zum Einstellen der Anfastiefe die mit der Führungsplatte 63 verbundene Befestigungsschelle 59 und der Hilfsgriff 60 um die Achse des Schneidkopfes 56 sowohl im als auch entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wenn der exzentrische Ring 57 verschwenkt wird.
  • Bei der bekannten Anfasvorrichtung muss die Befestigungsschraube 58 gelöst und hiernach der exzentrische Ring 57 um das Anschlußstück 53 gedreht werden, wenn die Tiefe des Anfasens geändert werden soll, was eine Einstellung der Anfastiefe erschwert. Wenn der exzentrische Ring 57 gedreht wird, um den Betrag des Anfasens zu justieren, verändert sich der Winkel, den der Griffteil des Motors mit der Befestigungsschelle 59 einschließt, manchmal unbeabsichtigt. Folglich muß, um einen optimalen Winkel zwischen dem Hilfsgriff 60 und dem Griffteil 61 zu erzielen, der Winkel des Griffteils 51 nochmals eingestellt werden.
  • Der Winkel des Anfasens wird ebenfalls beeinflußt beim Austausch des Schneidkopfes 56. Insgesamt ist die Aufrechterhaltung des Arbeitswinkels beim Anfasen somit schwierig zu bewirken.
  • Wenn im übrigen der Schneidkopf 56 verschleißt und ausgetauscht werden muß, kann er nicht ausgetauscht werden, bevor die Befestigungsschelle 59 entfernt worden ist, was ein mühseliges Schneidkopfaustauschverfahren zur Folge hat.
  • Da diese Vorrichtung ferner keinen Spanbehälter zum Sammeln der während des Betriebes erzeugen Späne umfaßt, werden die Späne in der Umgebung umhergestreut, was natürlich nicht wünschenswert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anfasvorrichtung zu schaffen, bei welcher leicht eine Einstellung des Winkels des Gehäuses zur Führungsrichtung beim Anfasen sowie eine Änderung der Anfastiefe und ein Wechsel des Schneidkopfes ohne ungewollte Änderung des Winkels des Griffteils bewerkstelligt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
  • Bei einer solchen Anfasvorrichtung werden die Arretierplatte auf dem exzentrischen Ring und die mit der Arretierplatte verbundene Werkstückführung relativ zur Werkzeugwelle verlagert, wenn der exzentrische Ring auf dem Anschlußstück gedreht wird. Dadurch werden der Abstand zwischen der Werkstückführung und dem Schneidkopf und damit die Schnitt-Tiefe des Schneidkopfs, d. h. die Anfastiefe, eingestellt. Das Mittel zum Einhalten des Winkels zwischen der Führungsrichtung der Werkstückführung und der Ausgangswelle des Motors, nämlich die Exenteranordnung, hält die Ausrichtung des Gehäuses, an dem die Anfasvorrichtung beim Arbeiten geführt wird, auf einem optimalen Wert, indem sie einer durch eine Verdrehung des exzentrischen Rings etwa bedingten Änderung der Ausrichtung des Gehäuses entgegenwirkt. Daher kann die Anfastiefe leicht justiert werden, ohne den Winkel zwischen der Führungsrichtung der Werkstückführung und der Ausgangswelle des Motors wiederum einstellen zu müssen.
  • Die Exenteranordnung zum Einhalten des besagten Winkels kann gemäß Anspruch 2 ausgebildet sein. Der exzentrische Körper ist auf dem Dorn in einer Position angebracht, wo ein Exzentrizitätswert entsprechend zu jenem des exzentrischen Rings besteht. Wenn der exzentrische Ring bezüglich des Anschlußstücks rotiert, wird die Arretierplatte von dem Endbereich des Dorns entlang der gekrümmten Ausnehmung geführt und rotiert bezüglich des Anschlußstücks. Somit rotiert der exzentrische Körper um den Dorn, und das Anschlußstück und somit das Gehäuse rotieren in einer entgegengesetzten Richtung bezüglich der Arretierplatte und der Werkstückführung. Der Winkel zwischen der Ausgangswelle des Motors und damit der Ausrichtung des Gehäuses und der Führungsrichtung der Werkstückführung wird auf einem vorbestimmten Wert gehalten. Hierdurch kann eine Anfasvorrichtung mit wählbarer Anfastiefe und dabei selbstständig beibehaltener ergonomischer Ausrichtung des Gehäuses mit einer sehr geringen Anzahl von Komponenten gebildet werden, die einen sehr einfachen Aufbau aufweist.
  • Im Einzelnen ist eine Ausbildung der Exenteranordnung nach Anspruch 3 zweckmäßig.
  • Die Ausnehmung weist vorzugsweise eine gekrümmte Form auf.
  • Die Vorrichtung umfasst gemäß Anspruch 4 ferner vorzugsweise ein Positioniermittel, das geeignet zur Positionierung des exzentrischen Rings in einer vorbestimmten Drehstellung bezüglich des Anschlußstücks ist.
  • Das Positioniermittel kann konstruktiv im einzelnen nach Anspruch 5 gestaltet sein.
  • Das demnach vorhandene Betätigungsteil kann gemäß Anspruch 6 ausgebildet sein.
  • Die Anfasvorrichtung kann eine Tragplatte aufweisen, die im einzelnen gemäß Anspruch 7 gestaltet sein kann.
  • Die Tragplatte legt beim Wegschwenken den Werkzeugträger frei, um so ein Auswechseln des Schneidkopfes zu ermöglichen. Der Schneidkopf kann ausgestauscht werden, ohne die Werkstückführung zu entfernen.
  • Die Anfasvorrichtung kann gemäß Anspruch 8 Arretiermittel umfassen, um die Trägerplatte an der Arretierplatte lösbar zu verriegeln.
  • Die Arretiermittel können gemäß Anspruch 9 zwei Zapfen, die an der Tragplatte angeordnet sind, ein Riegelstück, das auf den Zapfen in deren axialer Richtung gleitend verschiebbar und in Richtung der Tragplatte federkraftbeaufschlagt ist, und einen an dem Riegelstück angebrachten Knopf zur manuellen Betätigung umfassen.
  • Die Anfasvorrichtung kann ferner gemäß Anspruch 10 ein Paar von Einstellplatten zum Tragen der Werkstückführung umfassen, die an der Tragplatte um eine Achse parallel zur Führungsrichtung der Werkstückführung schwenkbar angeordnet sind. Die Werkstückführung ist mit Hilfe der Einstellplatten schwenkbar, um eine Einstellung des Winkels, den der Schneidkopf mit dem Werkstück einschließt, zu ermöglichen. Dadurch kann der Winkel der Anfasung des Werkstücks sehr leicht eingestellt werden.
  • Die Werkstückführung weist in einer weiteren Ausgestaltung nach Anspruch 11 vorzugsweise eine Öffnung auf, durch welche sich der Schneidkopf hindurch erstrecken kann. Sie umfaßt hierbei ferner einen Spanbehälter, der an der Tragplatte an einem der Öffnung gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist, um die von dem Schneidkopf erzeugten Späne zu sammeln. Der Spanbehälter verhindert, daß die Späne umhergestreut werden. Der Spanbehälter umfaßt vorzugsweise einen Einleitstutzen, der um die Öffnung herum an die Werkstückführung angrenzt und eine derartige Nachgiebigkeit aufweist, daß die Anlage gegen die Werkstückführung aufrechterhalten wird, wenn die Werkstückführung an den Einstellplatten verschwenkt wird.
  • Der Einleitstutzen folgt also der Verlagerung der Werkstückführung, und es wird keine Lücke zwischen dem Spanbehälter und der Werkstückführung gebildet. Folglich können Späne einfach und zuverlässig in dem Spanbehälter gesammelt werden.
  • Wenn der Spanbehälter gemäß Anspruch 12 einen zu öffnenden/verschließbaren Deckel zum Entladen der Späne aufweist, können die Späne einfach aus dem Spanbehälter entfernt werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen illustrieren eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Vorderteils einer Anfasvorrichtung;
  • 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht gemäß 1 von rechts;
  • 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht der in 1 dargestellten Anfasvorrichtung von oben;
  • 4A und B: zeigen den inneren Aufbau des in 2 dargestellten Riegelstücks;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Spanbehälters;
  • 6A und B sind Ansichten, die die Positionen der Werkstückführung und des Spanbehälters beim Verschwenken der Werkstückführung zeigen;
  • 7A und B sind teilweise geschnittene Ansichten von oben bzw. von vorn der Anfasvorrichtung in Betrieb;
  • 8 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Tragplatte zum Exponieren des Schneidkopfes verschwenkt ist;
  • 9 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bekannten Anfasvorrichtung und
  • 10 ist eine Vorderansicht der in 9 dargestellten bekannten Anfasvorrichtung.
  • Das in 1 bis 3 dargestellte Gehäuse 1 enthält eine Motor als Antriebsquelle. Ein Anschlußstück 2 ist an der unteren Öffnung des Gehäuses 1 mit diesem mit einem Befestigungsmittel wie einer Schraube (nicht dargestellt) verbunden. Ein Lager 3 ist in dem zentralen Bereich des Anschlußstücks 2 angebracht. Das Lager 3 stützt eine Werkzeugwelle 4. Die Drehbewegung der Motorausgangswelle wird auf die Werkzeugwelle 4 über eine Untersetzungsanordnung übertragen. Ein den Schneidkopf 5 tragender Werkzeughalter 6 ist abnehmbar, z. B. schraubbar, auf der Werkzeugwelle 4 befestigt.
  • An dem Anschlußstück 2 ist ein gekrümmter Randsteg 2A ausgebildet, welcher sich von dem Gehäuse 1 nach außen erstreckt, wie in 3 dargestellt ist. Ein gekrümmtes, durchgehendes Langloch 2B ist in den Randsteg 2A eingearbeitet. Auf der äußeren, oberen, das Langloch 2B definierenden Oberfläche ist eine Anfaseinstellungsskala 2C (s. 3) angebracht.
  • In der Mitte der Unterseite des Anschlußstückes 2 ist ein zylindrischer Bereich 2D gebildet, der konzentrisch zu der Werkzeugwelle 4 verläuft. Ein exzentrischer Ring 7 ist um den zylindrischen Bereich 2D drehbar angeordnet. Die äußere Umfangsoberfläche des exzentrischen Rings 7 bildet einen exzentrischen zylindrischen Bereich 7A, der gegenüber der Werkzeugwelle 4 um einen bestimmten Wert exzentrisch ist. Der exzentrische Bereich 7A ist drehbar bezüglich der Arretierplatte 10 (wie später beschrieben werden wird). Ein Betätigungsteil 7B zum Drehen des exzentrischen Rings 7 auf dem Anschlußstück 2 ist an dem exzentrischen Ring 7 vorgesehen und steht über die äußere Umfangsoberfläche des Vorsprungs 2A des Anschlußstücks 2 über. Eine Zeigereinrichtung 7C zum Zusammenwirken mit der Einstellskala 2C ist auf der oberen Oberfläche des Betätigungsteils 7B vorgesehen. Auf einer das Zentrum des Betätigungsteils 7B und die Achse der Werkzeugwelle 4 verbindenden Linie ist eine Gewindebohrung 7D ausgebildet. In die Gewindebohrung 7D kann ein Klemmhebel 8 mit einem Außengewinde 9, der das gekrümmte Langloch 2B durchgreift, in Eingriff gebracht werden. Wenn der Klemmhebel 8 betätigt wird kann er das Anschlußstück 2 und den exzentrischen Ring 7 vollständig aneinander fixieren. Wenn der Klemmhebel 8 gelöst wird, kann er das Anschlußstück 2 und den exzentrischen Ring 7 außer Eingriff bringen. In diesem außer Eingriff befindlichen Zustand kann das Betätigungsteil 7B den exzentrischen Ring 7 um das Anschlußstück 2 drehen. Hierbei bewegt sich das Außengewinde 9 des Klemmhebels 8 zusammen mit dem exzentrischen Ring 7 entlang des gekrümmten Langlochs 2B. Die oben erwähnte Arretierplatte 10 ist am Außenumfang des exzentrischen Rings 7 mit einem Sicherungsring 11 festgelegt und das untere Ende des exzentrischen Rings 7 wird durch einen Sicherungsring 12 vor dem Herausfallen aus dem Anschlußstück 2 bewahrt. Wie in 2 dargestellt ist, ist eine Trägerplatte 13 an der Arretierplatte 10 über eine Welle 14 in Richtung des Pfeiles A verschwenkbar angeordnet. Auf der in 1 rechten und linken Seite der Trägerplatte 13 sind Anfaswinkel-Einstellplatten 15, die jeweils eine Winkeleinstellskala 15A aufweisen, angeordnet. Zwei gekrümmte, durchgehende Ausnehmungen 17 und 18 sind in jeder der Anfaswinkel-Einstellplatten 15 eingearbeitet. Festlegschrauben 19 erstrecken sich durch die ge krümmten Durchgangsausnehmungen 17 und 18 und können gegen die Trägerplatte 13 angezogen werden. Wenn die Festlegschrauben 19 gelockert sind, können die Anfaswinkel-Einstellplatten 15 bezüglich der Trägerplatte 13 gedreht werden, wobei diese durch die Festlegschrauben 19 entlang der gekrümmten durchgehenden Ausnehmungen 17 und 18 geführt ist.
  • Eine Werkstückführung W ist durch eine verstärkte Platte 22, eine vertikale Platte 21 und eine horizontale Platte 20 gebildet, die ein rechtwinkliges oder L-förmiges Führungselement bilden. Sie ist an der rechten und der linken Anfaswinkel-Einstellplatte 15 mittels Schrauben fest angebracht. Ein Öffnungsbereich 23 (1) ist in dem Bereich des rechten Winkels der Werkstückführung W ausgebildetEin Öffnungsbereich 23 schafft einen Freiraum, durch welchen sich der Schneidkopf 5 vorwärts/rückwärts bezüglich der Werkstückführung W bewegt und der als Einlaßöffnung dient, durch welche Späne von einem Spanbehälter 36 (später beschrieben) aufgenommen werden.
  • Wenn die Befestigungsschrauben 19 an den beiden Seiten gelockert sind und die Anfaswinkel-Einstellplatte 15 sich bezüglich der Trägerplatte 13 dreht, dreht sich ebenfalls die Werkstückführung W, um so den Winkel eines Werkstücks 48 bezüglich des Schneidkopfs 5, d. h. den Anfaswinkel, zu ändern.
  • Wie aus 2 erkennbar, erstreckt sich ein Zapfen 24 vertikal auf der Arretierplatte 10, um so die Arretierplatte 10 translatorisch bewegen zu können, während das Gehäuse 1 in einem konstanten Winkel gehalten wird. Ein exzentrischer Körper 25 ist drehbar auf dem Zapfen 24 angeordnet. Der exzentrische Körper 25 ist in einer in dem Anschlußstück 2 ausgebildeten Ausnehmung 26 drehbar. Eine gekrümmte Steuerungsausnehmung 26A ist in der Bodenfläche der Ausnehmung 26 ausgebildet, um so die Bewegung des Zapfens 24 zu steuern, wenn der exzentrische Ring 7 sich dreht. Die Länge der Steuerungsausnehmung 2b entspricht derjenigen Länge, über die sich die Arretierplatte 10 und demgemäß der Zapfen 24 bewegen, wenn sich das Außengewinde 9 in dem gekrümmten Langloch 2B des Anschlußstücks 2 bewegt. Der Betrag e an Exzentrizität (s. 3) des exzentrischen Körpers 25 ist gleich dem Wert der Exzentrizität des exzentrischen Rings 7 (d. h. dem Wert an Exzentrizität des exzentrischen Rings 7 bezüglich der Werkzeugwelle 4). Wenn die Stärke des Anfasens durch den Schneidkopf 7 durch Betätigung des exzentrischen Rings 7 in einer später zu beschreibenden Weise eingestellt wird, wird der Winkel Θ den das Gehäuse 1, in dem der Motor untergebracht ist, mit der Werkstückführung W einschließt, nicht geändert, d. h. daß das Gehäuse 1 sich translatorisch relativ zu der Werkstückführung W bewegt, wie in 3 dargestellt ist (die translatorische Bewegung der Werkstückführung W ist durch die Vielzahl von vertikalen Begrenzungslinien angedeutet). Auf diese Weise erfüllt der exzentrische Körper 25, wenn die Anfastiefe eingestellt wird, die Funktion des Verhinderns einer Veränderung des Winkels Θ den das Gehäuse 1 mit der Werkstückführung W einschließt.
  • Bezugnehmend auf 2 ist ein Zapfenarretierteil 10A an der Arretierplatte 10 auf einer der Welle 14 entgegengesetzten Seite ausgebildet. Ein Arretierdorn 28 ist an einem ein Befestigungsmittel bildenden (später zu beschreibenden) Riegelstück 27 vorgesehen, welches die Arretierplatte 10 und die Trägerplatte 13 einander festlegt und mit dem Zapfenarretierteil 10A zusammenwirkt.
  • Die Anordnung des Riegelstücks 27, der das Befestigungsmittel bildet, wird unter Bezugnahme auf die 4A und 4B genauer beschrieben.
  • Wie aus 4A entnommen werden kann, ist das Riegelstück 27 mit einem Knopf 29 ausgestattet und der Arretierdorn 28 erstreckt sich senkrecht zur Oberfläche des Zeichnungsblatts. Wie in 4B dargestellt ist, sind Durchgangslöcher 30 in die rechte und linke Seite des Riegelstücks 27 eingearbeitet. Zapfen 31 erstrecken sich jeweils durch die Durchgangslöcher 30. Die unteren Endbereiche der Zapfen 31 sind aufgenommen in Ausnehmungen 35 der Trägerplatte 13 auf der horizontalen, einen Teil der Werkstückführung W bildenden Platte 20. Die Zapfen 31 sind an einer Welle 36 schwenkbar. Abdeckungen 33 sind mittels Schrauben 24 an dem Kopfteil der Zapfen 31 befestigt, die sich aus den Durchgangslöchern 30 des Riegelstücks 27 nach oben erstrecken. Spiralfedern 32 umgeben die Zapfen 31 und werden von den Abdeckungen 33 niedergehalten. Wenn der Knopf 29 in den 4A und 4B gegen die Druckkraft der Spiralfedern 22 nach oben gezogen wird, verlagert sich der an dem Riegelstück 27 geformte Arretierdorn 28 außer Eingriff von dem an der Arretierplatte 10 ausgebildeten Arretierteil 10A. In diesem Zustand kann die mit der Werkstückführung W verbundenen Trägerplatte 13 in 4A nach unten verschwenken, um den Schneidkopf 5 freizugeben, wenn der Knopf 29 gemäß 4A in Uhrzeigersinn um die Welle 36 verschwenkt wird. Dies erleichtert das Auswechseln des Schneidkopfes 5. Wenn der Knopf 29 in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt wird und losgelassen wird, während der Arretierdorn 28 über den Dornarretierbereich 10A ausgerichtet ist, greift der Arretierdorn 28 durch die Druckkraft der Spiralfeder 32 in den Dornarretierteil 10A ein, und die Trägerplatte 13 ist wieder an der Arretierplatte 10 festgelegt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, ist ein Spanbehälter 36 abnehmbar an der Trägerplatte 13 mittels beliebigen Mitteln, wie Schrauben 47, befestigt.
  • Wie in 5 dargestellt, umfaßt der Spanbehälter 36 einen Einleitstutzen 37 für Späne an einer mit dem in die Werkstückführung W eingearbeiteten Öffnungsbereich 23 korrespondierenden Stelle auf. Der Einleitstutzen 37 ist aus einem geeigneten, verformbaren Material wie Federstahl hergestellt. Der untere Endbereich des Einleitstutzens 37 ist mit dem Spanbehälter 36 wie in den Zeichnungen dargestellt verbunden, z. B. durch Punktschweißung oder durch Nieten oder Schrauben. Der Einleitstutzen 37 kann um einen punktgeschweißten Fixierteil als Drehpunkt geschwenkt werden. An dem Spanbehälter 36 sind drei Schraubenlöcher 36A ausgebildet. Wenn der Spanbehälter 36 mit den Schrauben 47 und den Schraubenlöchern 36A an der Trägerplatte 13 angebracht ist, liegt der Einleitstutzen 37 gegen den äußeren Teil des Öffnungsbereichs 23 an, wie in 6A dargestellt ist. Ausgehend von dem Zustand in 6A, um den Anfaswinkel einzustellen, die Festlegschrauben 19 gelöst und die Anfaswinkel-Einstellplatten 15 werden bezüglich der Trägerplatte 13 entlang der gekrümmten Durchgangsausneh mungen 17 und 18 gedreht. Dann rotiert die Werkstückführung W gleichzeitig, um den in 6B dargestellten Zustand zu erreichen. Der Bewegung der Werkstückführung W folgend, wird der Einleitstutzen 37 ebenfalls um den feststehenden Bereich 38 als Drehpunkt geschwenkt. Somit wird keine Lücke zwischen der Werkstückführung W und dem Einleitstutzen 37 gebildet. Da der Einleitstutzen 37 aus einem geeigneten nachgiebigen Material gebildet ist, verbleibt er durch seine Nachgiebigkeit selbsttätig in Anlage an der Werkstückführung W. Daher werden die Späne während des Anfasens nicht verstreut und können leicht in dem Spanbehälter 36 durch den Einleitstutzen 37 aufgefangen werden.
  • Wie in 5 dargestellt, ist an dem Endbereich des Spanbehälters 36 ein Deckel 39 angeordnet, um ein Entfernen der in dem Behälter 36 gesammelten Späne zu ermöglichen. Der Deckel 39 ist einstückig mit einem Hebel 40 ausgebildet. Wenn der Hebel verkippt ist, können die Späne aus dem Spanbehälter 36 entfernt werden.
  • Die Anordnung des Deckels 39 soll unter Bezugnahme auf 1 im einzelnen beschrieben werden. Der Deckel 39, der für den Spanbehälter 36 vorgesehen ist, weist eine solche Form auf, daß er die Endöffnung des Spanbehälters 36 verschließt, und ist einstückig mit einem Hebel 40 ausgebildet, welcher den Deckel 39 öffnet bzw. verschließt. Eine Schraube 41 steht senkrecht von dem Deckel 39 vor. Die Schraube 41 erstreckt sich durch ein Loch 45, welches in eine für den Spanbehälter 36 vorgesehene Tragplatte 42 eingearbeitet ist. Eine konische Spiralfeder 44 ist zwischen einem Schraubenkopfteil 43 und der Tragplatte 42 angeordnet. Der Deckel 39 verschließt die Endöffnung des Spanbehälters 36 normalerweise mit der Druckkraft der konischen Spiralfeder 44 (der Zustand, der durch eine durchgezogene Linie in 1 angedeutet ist). Aus diesem Zustand wird der Deckel 39 geöffnet, wenn der Hebel 40 entgegen der Druckkraft der konischen Spiralfeder 44 in den Zustand, der in 1 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, gebracht wird. Die Späne können dann durch die Öffnung entfernt werden.
  • Die Arbeit mit der Anfasvorrichtung mit dem obigen Aufbau soll nunmehr unter Bezugnahme auf die 7A und B beschrieben werden.
  • Wenn eine Anschlußkabel (nicht dargestellt) mit einer äußeren Stromquelle verbunden ist, und ein Schalter, der in der äußeren Oberfläche des Gehäuses 1 angeordnet ist, eingeschaltet wird, dreht sich die Ausgangswelle des Motors. Die Werkzeugwelle 4 und der Werkzeugträger 6, der am unteren Ende der Werkzeugwelle 4 angeordnet ist, und den Schneidkopf 7 umfaßt, drehen sich über eine Untersetzungsanordnung mit einer reduzierten Geschwindigkeit.
  • Die Werkstückführung W, die einen L-förmigen Bereich umfaßt, dient dazu, die Anfasvorrichtung entlang der Kante des Werkstücks 48 zu führen. Der von dem Werkzeugträger 6 gehaltene Schneidkopf 5 ist dabei mit seinen seitlichen Oberflächen gegen die Kante des Werkstücks 48 ausgerichtet. Wenn die Anfasvorrichtung gemäß 7A in der durch den Pfeil dargestellten Schneidrichtung bewegt wird, kann der Kantenbereich des Werkstücks unter einem Winkel von 45° durch die wirksame Fläche des Schneidkopfes, wenn sie um einen Winkel von 45° geneigt ist, angefast werden.
  • Um die Anfastiefe einzustellen, wird der Klemmhebel 8 gelöst, um das Anschlußstück 2 und den exzentrischen Ring 7 außer Eingriff zu bringen. In diesem Zustand erfaßt der Benutzer das Betätigungsteil 7B des exzentrischen Rings 7 und dreht es bezüglich des Anschlußstücks 2, während er die Skala 2C, die auf dem Vorsprung 2A eines Anschlußstücks 2 vorgesehen ist, beobachtet. Dann verlagert sich die Arretierplatte 10 in der Links- nach Rechtsrichtung in der Zeichnung entsprechend dem Betrag der Exzentrizität des exzentrischen Rings 7. Dadurch wird die Anfastiefe verändert. Die Einstellung einer gewünschten Anfastiefe kann durch in Übereinstimmung bringen der Skala C und der Feinanordnung 7C des Betätigungsteils 7B bewirkt werden. Der exzentrische Körper 25 ist dabei drehbar auf dem Anschlußstück 2 angeordnet und weist einen Exzentrizitätswert entsprechend der Exzentrizität des exzentrischen Rings 7 auf. Daher wird das den Motor umschließende Gehäuse 1 translatorisch bewegt, während es einen vorbestimmten Winkel Θ (30° in 7A) bezüglich der Werkstückführung W einhält und der Winkel Θ des Gehäuses 1 sich nicht ändert, wenn der exzentrische Ring 7 zur Einstellung der Anfastiefe des Schneidkopfes 5 verdreht wird. Die konventionelle Anfasvorrichtung umfaßt kein regulierendes Bauteil wie einen exzentrischen Körper. Wenn der Wert des Anfasens verändert wird, ändert sich der Winkel Θ den das Gehäuse 1 mit der Werkstückführung W einschließt in unerwünschter Weise. Der Winkel des Gehäuses 1 muß erneut eingestellt werden, nachdem die Anfastiefe einstellt wurde, was eine umständliche Arbeit ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist der zwischen dem Gehäuse 1 und der Werkstückführung W gebildete Winkel Θ konstant, da der exzentrische Körper 25 verwendet wird. Das Gehäuse 1 und die Werkstückführung W bleiben stets in einer gegenseitigen Winkelstellung, die eine gute Arbeitsweise ermöglicht und das Anfasen ist erleichtert.
  • Die Einstellung des Winkels des Anfasens kann durch Drehen der Anfaswinkel-Einstellplatten 15 an den seitlichen Oberflächen der Trägerplatten 13 entlang der gekrümmten Durchgangsauslegungen 17 und 18 besorgt werden, während die Befestigungsschrauben 19 gelockert sind. Die Werkstückführung B dreht sich zusammen mit den Einstellplatten 15 um den gewünschten Winkel des Werkstücks 48 zum Schneidkopf 5, d. h. den Anfaswinkel, einzustellen. Bei der Drehung der Werkstückführung W wird der Einleitstutzen 37 des Spanbehälters 36 zugleich um den Befestigungsteil 38 als Drehpunkt wie oben beschrieben gekippt um so der Bewegung der Werkstückführung W zu folgen und keine Lücke zwischen der Werkstückführung W und dem Einleitstutzen 37 zu bilden. Die Späne können so vom Umhergestreutwerden während des Anfasens bewahrt und gleich in den Spanbehälter 36 gesammelt werden.
  • Zum Auswechseln des Schneidkopfes 5 wird der Knopf 29 aufwärts entgegen der Druckkraft der Spiralfeder 32 gezogen. Der Arretierungsdorn 28, der an dem Riegelstück 27 ausgebildet ist, wird von dem Dornarretierteil 10A, der an der Arretierplatte 10 gebildet ist, außer Eingriff gebracht. In diesem Zustand, wenn der Knopf 29 in Uhrzeigersinn in 7B um die Welle 36 gekippt wird, schwenkt die Trägerplatte 13, die die Werkstückführung B umfaßt, gemäß 8 nach unten, um den Schneidkopf 5 frei zugeben. Dies erleichtert ein Auswechseln des Schneidkopfes 5.
  • In der obigen Ausführungsform dienen die Arretierplatte 10 und die Trägerplatte 13 als Festlegungsmittel und werden durch den Knopf 29 betätigt. Es können jedoch auch andere Befestigungsmittel mit derselben Funktion, z. B. ein Festlegungsmittel, welches durch einen Draht und eine Spange gebildet ist, eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Anfasvorrichtung zum Anfasen einer Kante eines Werkstücks mit einem Gehäuse (1), das einen Motor mit einer Ausgangswelle beinhaltet, mit einer drehbar in einem Endbereich des Gehäuses (1) gelagerten Werzeugwelle (4), welche eine die Ausgangswelle des Motors schneidende Achse aufweist und an einem Ende durch die Ausgangswelle des Motors rotationsangetrieben ist; mit einem mit dem anderen Ende der Werkzeugwelle (4) verbundenen Werkzeughalter (6); mit einem Anschlussstück (2), dessen eines Ende an dem Endbereich des Gehäuses (1) befestigt ist, während sein anderes Ende von dem Endbereich in Richtung der Werkzeugwelle (4) vorsteht und eine äußere zylindrische, zur Werkzeugwelle (4) konzentrische Umfangsfläche (2d) aufweist; mit einem exzentrischen Ring (7), der um die Umfangsfläche (2d) des Anschlussstücks (2) drehbar angeordnet ist; mit einer Arretierplatte (10), die um den exzentrischen Ring (7) drehbar angebracht ist; und mit einer Werkstückführung (W), die eine Führungsrichtung bestimmt und mittels derer die Anfasvorrichtung mit dem Werkzeugträger (6) entlang einer Werkstückkante führbar ist und die mit der Arretierplatte (10) verbunden ist, wobei durch Verdrehen des exzentrischen Rings (7) gegenüber dem Anschlussstück (2) die Werkstückführung (W) senkrecht zur Achse der Werkzeugwelle (4) verlagerbar ist, um die Anfastiefe einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Anschlussstück (2) mit dem exzentrischen Ring (7) koppelnde Exzenteranordnung (24, 25, 26, 26a) zum Halten des Winkels (Θ) zwischen der Führungsrichtung der Werkstückführung (W) und der Ausgangswelle des Motors auf einem vorgegebenen Wert, während die Arretierplatte (10) und die Werkzeugführung (W) durch Drehen des exzentrischen Rings (7) relativ zum Anschlussstück (2) in einer zur Achse der Werkzeugwelle (4) senkrechten Richtung verlagert werden, vorgesehen ist.
  2. Anfasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Exenteranordnung einen Zapfen (24), dessen eines Ende an der Arretierplatte (10) senkrecht zu dieser befestigt ist, einen exzentrischen, drehbar auf dem Zapfen (24) angebrachten Exenterkörper (25), der an dem Zapfen (24) in einer Position angebracht ist, in der ein Wert der Exzentrizität (e) entsprechend zu dem des exzentrischen Rings (7) gebildet ist, und eine in das Anschlussstück (2) eingearbeitete Ausnehmung (26) zur drehbaren Aufnahme des Exenterkörpers (25) umfasst, sodass bei einer Verdrehung der Arretierplatte (10) gegen den exzentrischen Ring (7) der exzentrische Körper (25) sich auf dem Dorn (24) verdreht, um den Winkel (Θ) auf dem vorbestimmten Wert zu halten.
  3. Anfasvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (2) eine in die Bodenfläche der Ausnehmung (26) eingearbeitete Ausnehmung (26A) zur Aufnahme des anderen Endes des Dornes (24) umfasst,
  4. Anfasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Positioniermittel zur Positionierung des exzentrischen Rings (7) in einer vorbestimmten Drehstellung bezüglich des Anschlussstücks (2) vorgesehen sind.
  5. Anfasvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniermittel einen sich von dem Anschlussstück (2) radial nach außen erstreckenden gekrümmten Randsteg (2A), ein gekrümmtes, sich durch den Randsteg (2A) hindurch und entlang der gekrümmten Form des Randsteg (2A) erstreckendes Langloch (26), ein manuell betätigbares Betätigungsteil (7B), das sich an dem exzentrischen Ring (7) in einer dem Randsteg (2A) benachbarten Position radial nach außen erstreckt, und einen Klemmhebel (8) umfasst, der sich durch das Langloch (26) erstreckt und zum Festlegen des Randstegs (2A) an dem Betätigungsteil (76) geeignet ist.
  6. Anfasvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (7B) an einer mit dem Langloch (2B) übereinstimmenden Position eine Gewindebohrung (7D) umfasst, und dass der Klemmhebel (8) ein Außengewinde (9) aufweist und durch das Langloch (2B) in die Gewindebohrung (7D) einschraubbar ist.
  7. Anfasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine um eine Achse (14) schwenkbar an der Arretierplatte (10) angebrachte und mit der Werkstückführung (W) verbundene Tragplatte (13) umfasst, die dazu dient, den Werkzeugträger (6) durch Wegschwenken der Tragplatte (13) von der Arretierplatte (10) freizulegen, um so einen Wechsel des Schneidkopfes (5) zu ermöglichen.
  8. Anfasvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Arretiermittel umfasst, um die Tragplatte (13) an der Arretierplatte (10) lösbar zu verriegeln.
  9. Anfasvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel zwei Zapfen (31), die schwenkbar an der Tragplatte (13) angebracht sind, ein Riegelstück (27), das auf den Zapfen (31) in deren axialre Richtung gleitend verschiebbar und in Richtung der Tragplatte federkraftbeaufschlagt ist, und einen Knopf (29) umfasst, der zur manuellen Betätigung an dem Riegelstück (27) angebracht ist.
  10. Anfasvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Paar von Einstellplatten (15) zum Tragen der Werkstückführung (W) umfasst, die an der Tragplatte (13) um eine zur Führungsrichtung der Werkstückführung (W) parallele Achse verschwenkbar angeordnet sind, um eine Einstellung des Winkels, den der Schneidkopf (5) mit dem Werkstück (48) einschließt, zu ermöglichen.
  11. Anfasvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugführung (W) eine Öffnung (23), durch die sich der Schneidkopf (5) hindurch erstrecken kann, und einen Spanbehälter (36) umfasst, der an der Tragplatte (13) in einem der Öffnung (23) gegenüberliegenden Bereich angeordnet ist, um die von dem Werkstück (48) abgetragenen Späne aufzufangen, wobei der Spanbehälter (36) einen Einleitungsstutzen (37) umfasst, der gegen die Werkstückführung (W) um die Öffnung (23) herum anliegt und eine derartige Elastizität aufweist, dass die Anlage gegen die Werkstückführung (W) aufrechterhalten wird, wenn die Werkstückführung (W) an den Einstellplatten (15) verschwenkt wird.
  12. Anfasvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanbehälter (36) einen zu öffnenden/verschließbaren Deckel (39) umfasst, der das Entladen der Späne ermöglicht.
DE19913257A 1998-03-26 1999-03-24 Anfasvorrichtung Expired - Lifetime DE19913257B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-078627 1998-03-26
JP07862798A JP3707519B2 (ja) 1998-03-26 1998-03-26 面取り機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913257A1 DE19913257A1 (de) 1999-10-14
DE19913257B4 true DE19913257B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=13667129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19913257A Expired - Lifetime DE19913257B4 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Anfasvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6042311A (de)
JP (1) JP3707519B2 (de)
KR (1) KR100303492B1 (de)
DE (1) DE19913257B4 (de)
TW (1) TW429183B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001259917A (ja) * 2000-03-21 2001-09-25 Nitto Kohki Co Ltd 面取り機およびカッター
JP4772221B2 (ja) * 2001-06-27 2011-09-14 富士重工業株式会社 チップドレッサ用切粉回収装置
US6604895B1 (en) * 2001-10-24 2003-08-12 The Boeing Company Aircraft panel detab router
DE20203390U1 (de) * 2002-03-02 2003-07-17 Trumpf Grüsch AG, Grüsch Handfräsmaschine
US6846138B1 (en) * 2002-07-23 2005-01-25 Porter-Cable Corporation Offset base router
KR100705310B1 (ko) * 2005-01-12 2007-04-10 최철환 다기능 면취용 에어툴
US7596872B2 (en) * 2006-07-27 2009-10-06 Robert Bosch Gmbh Cutting attachment with a removable cover for rotary hand tools
US7310879B1 (en) 2006-07-27 2007-12-25 Robert Bosch Gmbh Cutting attachment having an adjustable foot for rotary hand tools
KR100859349B1 (ko) * 2006-11-18 2008-09-19 이정옥 각도조절이 가능한 앵글헤드
CA2611233C (en) * 2006-11-20 2015-01-13 Leigh Industries Ltd. Apparatuses for supporting cutting tools
JP4805854B2 (ja) * 2007-01-26 2011-11-02 日東工器株式会社 面取機
KR100955217B1 (ko) * 2010-02-12 2010-04-29 주식회사 대성지티 면취기의 원터치식 면취량 조절장치
KR100955216B1 (ko) * 2010-02-12 2010-04-29 주식회사 대성지티 원터치식 면취량 조절이 가능한 용접 비드면 가공용 면취기
CN102935656B (zh) * 2012-11-05 2014-06-25 芜湖新铭丰机械装备有限公司 一种砌块坯体倒角装置
KR101308989B1 (ko) * 2012-11-21 2013-09-16 디씨에스이엔지 주식회사 원형재의 면깍기 작업시 최적의 작업조건을 제공하는 면취기 및 면깍기 방법
US9370830B2 (en) 2013-03-15 2016-06-21 Philip Heck Milling tool and method of using same
DE102013012167B4 (de) * 2013-07-20 2022-02-03 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Kanten
US20160311042A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Noga Engineering & Technology (2008) Ltd. Adjustable deburring tool and adapter therefor
CN107671635B (zh) * 2017-09-28 2023-09-12 江苏指南针自动化科技有限公司 一种全自动硅锭倒角设备
US11407084B2 (en) * 2018-03-16 2022-08-09 John TUCKNER Grinder particulate control assembly
CN109434165A (zh) * 2018-12-26 2019-03-08 罗甸县金泰模具机械制造有限公司 电动多工位万向铣钻工具
CN111390251B (zh) * 2020-04-17 2021-08-06 哈尔滨创沃铭机电科技有限公司 一种倾角偏心一体精密铣孔装置及铣孔方法
CN112893973A (zh) * 2021-01-30 2021-06-04 南昌意达机械配件有限公司 一种汽车零配件生产加工用倒角装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900505A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Nitto Kohki Co Abfasmaschine fuer werkstuecke
DE8915352U1 (de) * 1989-04-14 1990-05-03 Makra Manfred Kratzmeier GmbH, 7529 Forst Kantenfas- und Entgratgerät
DE3872512T2 (de) * 1987-09-08 1992-12-10 Aerospatiale Kantenbearbeitungsmaschine.
US5423642A (en) * 1994-05-11 1995-06-13 Heck; Philip Chamfer cutting tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823713A (en) * 1956-03-19 1958-02-18 William L Goldsmith Power kerfing saw
US4088164A (en) * 1977-06-02 1978-05-09 Vermont American Corporation Portable router attachment
DE3424500C2 (de) * 1984-07-04 1986-11-20 Festo KG, 7300 Esslingen Spänefang für eine Holzbearbeitungsmaschine mit Staubabsaugeinrichtung
US4971122A (en) * 1989-02-17 1990-11-20 Ryobi Ltd. Fence and fence position adjusting mechanism in joint machine
JPH0357379A (ja) * 1989-07-26 1991-03-12 Ikegami Tsushinki Co Ltd ワイプパターン自動位置制御装置
US4913204A (en) * 1989-09-28 1990-04-03 Black & Decker Inc. Power biscuit jointer cutter
JPH0457603A (ja) * 1990-06-28 1992-02-25 Fuji Seiko Kk 面取り工具
JP2533681Y2 (ja) * 1991-10-21 1997-04-23 株式会社マキタ 継手用溝掘り機
US5291928A (en) * 1993-04-27 1994-03-08 Ryobi Motor Products Corp. Plate joiner
DE19646189C2 (de) * 1996-11-08 1999-08-26 Klingelnberg Soehne Gmbh Maschine zum Herstellen von bogenverzahnten Kegelrädern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3872512T2 (de) * 1987-09-08 1992-12-10 Aerospatiale Kantenbearbeitungsmaschine.
DE3900505A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-27 Nitto Kohki Co Abfasmaschine fuer werkstuecke
DE8915352U1 (de) * 1989-04-14 1990-05-03 Makra Manfred Kratzmeier GmbH, 7529 Forst Kantenfas- und Entgratgerät
US5423642A (en) * 1994-05-11 1995-06-13 Heck; Philip Chamfer cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
TW429183B (en) 2001-04-11
KR19990077458A (ko) 1999-10-25
US6042311A (en) 2000-03-28
KR100303492B1 (ko) 2001-09-24
JPH11277315A (ja) 1999-10-12
DE19913257A1 (de) 1999-10-14
JP3707519B2 (ja) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913257B4 (de) Anfasvorrichtung
DE69108019T2 (de) Bohrwerkzeug.
DE69319849T2 (de) Sägeblatt-Spannfutter
DE69111008T2 (de) Schleifvorrichtung für rotierende, ringförmige Messerklingen.
EP1053829B1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
AT407132B (de) Messerträgeranordnung
DE102006025137B4 (de) Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtung
EP0167841A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten einer inneren Kante einer Bohrung oder dergleichen eines Werkstückes
EP1306149B1 (de) Schälgerät mit schwenkbarem Schälkopf
DE2856881C2 (de)
DE10010520C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Schweißelektroden mit einer Schleifscheibe
EP0286837A1 (de) Messereinsatz
DE60005891T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Nieten
DE20203390U1 (de) Handfräsmaschine
EP1262279B1 (de) Vorrichtung zum Anschleifen von Rundstäben, vorzugsweise von Wolframschweisselektroden
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP3771511B1 (de) Handfräsmaschine und fräswalze dafür
DE3338285C2 (de) Werkzeug zum Anfasen und/oder Entgraten von Kanten eines Werkstückes
EP0699500A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Entfernen von Ablagerungen an Schweisselektroden
EP0133197A1 (de) Hobelwerkzeug und dafür geeignetes Profilmesser
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
CH655262A5 (de) Spannbacke.
DE69318128T2 (de) Schleifmaschine
EP0035764B1 (de) Kreisschere für die Blechbearbeitung
EP0358059B1 (de) Jointeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right