DE19911950C2 - Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms - Google Patents

Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms

Info

Publication number
DE19911950C2
DE19911950C2 DE19911950A DE19911950A DE19911950C2 DE 19911950 C2 DE19911950 C2 DE 19911950C2 DE 19911950 A DE19911950 A DE 19911950A DE 19911950 A DE19911950 A DE 19911950A DE 19911950 C2 DE19911950 C2 DE 19911950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
vessel
flanges
granules
granulate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19911950A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19911950A1 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19911950A priority Critical patent/DE19911950C2/en
Priority to PCT/EP2000/001347 priority patent/WO2000048945A1/en
Publication of DE19911950A1 publication Critical patent/DE19911950A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19911950C2 publication Critical patent/DE19911950C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F1/46114Electrodes in particulate form or with conductive and/or non conductive particles between them

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrokatalyti­ schen Behandlung von mit Schadstoffen und/oder Mikroorganismen belasteten Flüssigkeiten, umfassend ein von der Flüssigkeit durchströmtes Gefäß, welches leitfähige Bezugszeichenliste auf­ nimmt, und wobei das Gefäß strömungsein- oder -ausgangsseitig Flansche aufweist gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device for electrocatalytic treatment of pollutants and / or microorganisms contaminated liquids, including one from the liquid flowed through vessel, which conductive reference symbol list on takes, and wherein the vessel on the flow inlet or outlet side Flanges according to the preamble of claim 1.

Außer der älteren Anmeldung DE 198 44 329.3 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von mit Mikroorganismen und Schadstoffen belasteten Flüssigkeiten bekannt.In addition to the older application DE 198 44 329.3, a method and a device for the treatment of microorganisms and Liquids contaminated with pollutants are known.

Gemäß der dortigen Lösung durchströmt die zu behandelnde Flüs­ sigkeit ein vorzugsweise rohrförmiges Gefäß, dessen Gefäßwand und gegebenenfalls ein Rohrmittelleiter für eine elektrokataly­ tische Behandlung der Flüssigkeit mit einem negativen elektri­ schen Potential und dessen Anode aus mindestens einem strö­ mungs- und drucksicher im Gefäß angeordneten ring- oder schei­ benförmigen Anodenelement aus kompakter, elektrisch leitfähiger Titanoxidkeramik besteht, welches mit einem entsprechenden positiven anodischen Spannungspotential beaufschlagt ist. Zu­ sätzlich zu der Elektrokatalyse und der hierbei entstehenden Anreicherung der Flüssigkeit mit Sauerstoff soll durch Siebele­ mente eine Filtrierwirkung auf die durchströmende Flüssigkeit ausgeübt werden. According to the solution there, flows through the rivers to be treated liquid a preferably tubular vessel, the vessel wall and optionally a pipe center conductor for an electrocatalyzer table treatment of the liquid with a negative electri potential and its anode from at least one current ring or sheave arranged securely and pressure-proof in the vessel ben-shaped anode element made of compact, electrically conductive Titanium oxide ceramic, which with a corresponding positive anodic voltage potential is applied. To in addition to the electrocatalysis and the resulting Siebele is said to enrich the liquid with oxygen a filtering effect on the liquid flowing through be exercised.  

Hinsichtlich der direkten Oxidation von Keimen durch Elektro­ nenentzug bei Kontakt mit der Anodenfläche einer Anode sowie der Keimoxidation durch Sauerstoff sei desweiteren auf die EP 0175123 verwiesen.Regarding the direct oxidation of germs by electro withdrawal from contact with the anode surface of an anode and the germ oxidation by oxygen is furthermore on the EP 0175123 referenced.

Es hat sich jedoch gezeigt, daß das in der Patentanmeldung 198 44 329.3 gezeigte Verfahren, insbesondere bei Berücksichti­ gung der dort offenbarten Vorrichtung, einen unzureichenden Wirkungsgrad hinsichtlich der Menge der zu behandelnden Flüs­ sigkeit zeigt. Weiterhin ist das resultierende Feld durch die Konstruktion nach der bekannten Vorrichtung bedingt insofern nachteilig, als daß zu hohe Verweilzeiten der zu behandelnden Flüssigkeit im Gefäß erforderlich werden, was wiederum zur erwähnten unerwünschten Reduzierung der Durchflußrate führt.However, it has been shown that this is in the patent application 198 44 329.3 shown methods, especially taking into account supply of the device disclosed there, an inadequate one Efficiency in terms of the amount of rivers to be treated liquid shows. Furthermore, the resulting field is through the Construction according to the known device conditionally disadvantageous that the residence times of the patients to be treated are too high Liquid in the vessel will be required, which in turn will mentioned undesirable reduction in flow rate leads.

Die DE 30 14 130 A1 zeigt eine Elektrodenzelle zur anodisch oxi­ dierenden Wasserentkeimung. Konkret ist dort eine Reinigungs­ kammer mit einem Wasserzulauf und einem Wasserablauf vorhanden, wobei die Reinigungskammern zwei an eine Stromquelle anschließ­ bare, das Wasser kontaktierende Elektrodenanordnungen aufweist, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Eine der Elektroden ist als Anode und die andere als Kathode geschalten. Die dort beschriebene Anode kann ein Geflecht, Gewirk, Gestrick oder Filz eines nicht rostenden Stahldrahtes oder eines leitfähigen Metalloxids sein. Eine derartig gestaltete Elektrode wird jedoch durch elektrochemische Vorgänge angegriffen und unterliegt einem unerwünschten Zersetzungsprozeß.DE 30 14 130 A1 shows an electrode cell for anodic oxi water disinfection. Specifically there is a cleaning there chamber with a water inlet and a water outlet available, wherein the cleaning chambers connect two to a power source bare, the water-contacting electrode arrangements, which are spaced from each other. One of the electrodes is connected as an anode and the other as a cathode. These Anode described can be a braid, knitted fabric, or knitted fabric Felt a stainless steel wire or a conductive Be metal oxide. Such an electrode is designed however attacked by electrochemical processes and undergoes an undesirable decomposition process.

Aus dem oben genannten ist es daher Aufgabe der Erfindung eine weitergebildete Vorrichtung zur elektrokatalytischen Behandlung von mit Schadstoffen und/oder Mikroorganismen belasteten Flüs­ sigkeiten anzugeben, die es gestattet, die Behandlungseffekti­ vität durch höhere realisierbare Durchflußraten zu vergrößern, ohne daß die Fertigungs- und Herstellungskosten für eine derar­ tige Vorrichtung steigen.From the above, it is therefore an object of the invention further developed device for electrocatalytic treatment of rivers contaminated with pollutants and / or microorganisms specifying which allows the treatment effects vity to increase through higher realizable flow rates, without the manufacturing and manufacturing costs for such device.

Diese Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Vor­ richtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Wei­ terbildungen zeigen.This solution to the problem of the invention is achieved with a front direction according to the features of claim 1, wherein the  Subclaims at least functional configurations and Wei show training.

Erfindungsgemäß wird in Abkehr vom bekannten Stand der Technik an Stelle von Scheiben oder Platten aus leitendem Titanoxidke­ ramikwerkstoff auf ein Granulat aus Titanoxidkeramik zurückge­ griffen, welches in das von der Flüssigkeit durchströmte Gefäß eingebracht wird.According to the invention is a departure from the known prior art instead of discs or plates made of conductive titanium oxide ceramic material on a granulate made of titanium oxide ceramic reached into the vessel through which the liquid flows is introduced.

Weiterhin sind erfindungsgemäß in Strömungsrichtung eine Viel­ zahl von sich zwischen den Flanschen des Gefäßes erstreckenden Elektroden ausgebildet, wobei die Elektroden ein erstes Poten­ tial führen. Die Elektroden sind mit einer teilisolierenden Membranbeschichtung versehen.Furthermore, according to the invention, there is a lot in the flow direction number of extending between the flanges of the vessel Electrodes formed, the electrodes a first poten tial lead. The electrodes are partially insulated Provide membrane coating.

Die Membranbeschichtung verhindert einen Kurzschluß zwischen Anode und Kathode und sichert, daß ein elektrischer Stromfluß sich nur über die zu behandelnde Flüssigkeit einstellt.The membrane coating prevents a short circuit between Anode and cathode and ensures that an electrical current flow adjusts itself only to the liquid to be treated.

Die Membranbeschichtung kann z. B. aus einem isolierenden Kunst­ stoffmaterial z. B. Filtermaterial aus Nylon bestehen, welches Mikroporen oder Aussparungen aufweist, wobei die Mikroporen oder Aussparungen auf die Korngröße des Granulates aus Titan­ oxidkeramikmaterial abgestellt sind.The membrane coating can e.g. B. from an insulating art material z. B. filter material made of nylon, which Has micropores or recesses, the micropores or recesses on the grain size of the granules made of titanium oxide ceramic material are turned off.

Der Raum zwischen den Elektroden innerhalb des Gefäßes ist mit dem erwähnten Titanoxidkeramikgranulat ausgefüllt, wobei die Flansche Bohrungen der Art aufweisen, daß einerseits ein Flüs­ sigkeitsein- und -austritt möglich ist, andererseits aber das Granulat im Gefäß zurückgehalten wird.The space between the electrodes inside the vessel is closed filled the mentioned titanium oxide ceramic granules, the Have flanges bores of the type that on the one hand a river entry and exit is possible, but on the other hand that Granules are retained in the vessel.

Das Granulat führt bezüglich der Elektroden ein zweites, unter­ schiedliches Potential, so daß sich der gewünschte Stromfluß über die zu behandelnde Flüssigkeit zwischen Granulat und den Elektroden einstellt.The granulate leads a second, under the electrodes different potential, so that the desired current flow about the liquid to be treated between the granules and the Electrodes.

Elektrisches Potential wird dem Granulat über eine bezüglich des Gehäuses bzw. dem Gefäß isolierte Elektrode zugeführt. Electrical potential is related to the granules insulated electrode supplied to the housing or the vessel.  

Gemäß der vorgeschlagenen Lehre durch Einsatz eines leitenden Granulates aus Titanoxidkeramikmaterial in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Elektroden ergibt sich eine wesentlich bes­ sere Felddurchdringung des zu behandelnden Mediums, was einen höheren Mengendurchsatz gewährleistet, wodurch sich weitere Ap­ plikationen und Anwendungsmöglichkeiten erschließen.According to the proposed teaching by using a senior Granules made of titanium oxide ceramic material in connection with the electrodes according to the invention result in a substantially better sere field penetration of the medium to be treated, which a guaranteed higher throughput, which further Ap open up applications and possible applications.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Elek­ troden im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gefäßes ver­ laufend angeordnet und an den gegenüberliegenden Flanschen me­ chanisch befestigt und elektrisch kontaktiert. Weiterhin bevor­ zugt ist die Verteilung der Elektroden über den Querschnitt des Gefäßes, im wesentlichen gleichmäßig, so daß sich eine effek­ tive, homogene Feldverteilung mit kreisförmigen Feldüberlage­ rungen und gegenseitiger Felddurchdringung innerhalb des Ge­ fäßes einstellt.In a preferred embodiment of the invention, the elec tread ver parallel to the longitudinal axis of the vessel continuously arranged and me on the opposite flanges mechanically attached and electrically contacted. Still before is the distribution of the electrodes over the cross section of the Vessel, substantially evenly, so that there is an effec tive, homogeneous field distribution with circular field overlay and mutual field penetration within the Ge sets barrel.

Die Gefäßinnenseiten sowie die Flanschinnenflächen sind eben­ falls mit einer teilisolierenden Membranbeschichtung, einer textilen Folie oder dergleichen Mittel versehen, wodurch ein Kurzschluß zwischen Granulat (Anode) und Gefäß (Kathode) ver­ mieden wird.The inside of the vessel and the inside of the flange are flat if with a partially insulating membrane coating, one textile film or the like means provided, whereby a Short circuit between granulate (anode) and vessel (cathode) ver is avoided.

Wie dargelegt, besteht auch die Beschichtung der Gefäßinnensei­ ten bzw. der Flanschinnenflächen aus einem Isolierstoff, wel­ cher membranartig ist, wobei die Membran über Durchbrüche, Öff­ nungen, Mikroporen oder dergleichen Ausstanzungen einen elek­ trischen Kontakt ausschließlich zwischen der zu behandelnden Flüssigkeit und den Elektroden bzw. dem Gehäuse und dem Flansch sicherstellt.As explained, there is also a coating on the inside of the vessel ten or the inner flange surfaces of an insulating material, wel cher is membrane-like, the membrane via openings, opening openings, micropores or the like punched out an elek electrical contact only between the person to be treated Liquid and the electrodes or the housing and the flange ensures.

Die Elektroden können aus Edelstahl bestehen, wobei der elek­ trische Kontakt über einen nicht beschichteten Befestigungsab­ schnitt zwischen den Elektrodenenden und den Flanschen ausge­ bildet wird. Bevorzugt sind die Elektroden stabförmig bzw. als stabförmiges Bündel gestaltet.The electrodes can be made of stainless steel, the elec electrical contact via an uncoated fastening cut out between the electrode ends and the flanges is forming. The electrodes are preferably rod-shaped or as rod-shaped bundle designed.

Alternativ können die Elektroden zur Optimierung des Feldver­ laufes Schrauben- oder Wendelform aufweisen. Alternatively, the electrodes can be used to optimize the field ver have a running screw or spiral shape.  

Die Flanschbohrungen weisen eine Öffnungsweite oder einen Durchmesser auf, welcher wesentlich kleiner als die Granulat­ körnung ist. Hierdurch wird das Granulat im Gefäß zurückbehal­ ten; hingegen ist ein ungehindertes Durchströmen der zu behan­ delnden Flüssigkeit gegeben. Dem Zurückhalten des Granulats dient auch die innere Folienbeschichtung bzw. die Ausbildung der Membran.The flange bores have an opening width or one Diameter, which is much smaller than the granules grain is. As a result, the granules are retained in the vessel ten; on the other hand, there must be an unimpeded flow through the given liquid. The retention of the granules also serves the inner film coating or the training the membrane.

Die Elektroden sind so angeordnet und ausgebildet, daß sich innerhalb des Gefäßes durch Überlagerungseffekte selbst starke Feldstärkeerhöhungen einstellen.The electrodes are arranged and designed so that even strong ones within the vessel due to overlay effects Set field strength increases.

Mechanisch können die Elektroden Gewindeenden aufweisen, wobei diese als Bolzen wirkend die Flansche mit dem Gefäß abdichtend verbinden. Der konstruktive und herstellungsseitige Aufwand kann auf diese Weise minimiert werden.Mechanically, the electrodes can have threaded ends, whereby these act as bolts and seal the flanges with the vessel connect. The constructive and manufacturing effort can be minimized in this way.

Das Gehäuse besitzt bevorzugt eine Rohr- bzw. zylindrische Form, wobei bei der Integration der Vorrichtung in eine Prozeß­ steuerung zur Flüssigkeitsbehandlung selbstverständlich auch an die örtlichen Gegebenheiten angepasste, andere Querschnittsfor­ men denkbar sind. Dadurch, daß erfindungsgemäß ein Titanoxidke­ ramik-Granulat Verwendung findet, kann bezüglich des Gehäuses auf Normgefäße zurückgegriffen werden, wobei lediglich die Elektroden und die Flansche zum Befestigen der Elektroden ent­ sprechend ausgelegt werden.The housing preferably has a tubular or cylindrical Form, being used when integrating the device into a process control for liquid treatment, of course other cross-sectional form adapted to the local conditions men are conceivable. The fact that, according to the invention, a titanium oxide Ceramic granules can be used with regard to the housing standard vessels are used, only the Electrodes and the flanges for attaching the electrodes be interpreted accordingly.

Erfindungsgemäß besteht weiterhin die Möglichkeit, das Granulat mit den Elektroden als Prepack auszuführen, wobei die äußere Umhüllung des Prepack von der Membran gebildet wird. Die Prepack-Baugruppe wird dann in das Innere eines z. B. zylindri­ schen Gehäuses eingeführt und es werden die Elektroden mit den Flanschen verbunden. Bei der Ausführungsform der Elektroden als Gewindebolzen wird eine dichte Anordnung erreicht, ohne daß weitere Befestigungsmittel zwischen dem jeweiligen Flansch und der jeweiligen Stirnseite des Gefäßes notwendig werden. According to the invention, there is also the possibility of the granules with the electrodes as a prepack, the outer Wrapping the prepack is formed by the membrane. The Prepack assembly is then in the interior of a z. B. cylindri introduced housing and the electrodes with the Flanges connected. In the embodiment of the electrodes as Threaded bolts achieve a tight arrangement without other fasteners between the respective flange and the respective end face of the vessel become necessary.  

In das Behandlungsgefäß kann eine Sauerstoffelektrode inte­ griert sein, wobei eine definierte Flüssigkeitsmenge im Gefäß hinsichtlich veränderter Sauerstoffkonzentration untersucht wird. Die Differenz des Sauerstoff-(pO2) Gehaltes vor und nach der Behandlung stellt ein Maß für die abgebauten Kohlenstoff­ verbindungen, d. h. mikrobiologischen Belastungen dar. Damit ist also die Menge organischer Kohlenstoffverbindungen über die pO2-Differenzbestimmung in einer Indikatorfunktion ermittelbar.An oxygen electrode can be integrated in the treatment vessel, with a defined amount of liquid in the vessel being examined with regard to the changed oxygen concentration. The difference in the oxygen (pO 2 ) content before and after the treatment represents a measure of the degraded carbon compounds, ie microbiological loads. The quantity of organic carbon compounds can thus be determined in an indicator function via the pO 2 difference determination.

Die Erfindung soll nachstehend anhand des Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.The invention is intended to be explained below using the exemplary embodiment and explained with the help of a figure.

Die Figur zeigt sowohl einen Längsschnitt durch die Behand­ lungsvorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel, als auch eine Stirnseitenansicht.The figure shows both a longitudinal section through the treatment tion device according to the embodiment, as well as a Frontal view.

Gemäß Ausführungsbeispiel wird von einem im wesentlichen zylin­ drischen oder rohrförmigen, metallischen, d. h. leitfähigen Ge­ fäß ausgegangen. Das Gefäß 2 ist beidseitig durch Flansche 1 verschließbar und über einen Anschluß 7 als Kathode geschaltet. Zwischen den Flanschen 1 erstrecken sich plastmembranbeschich­ tete Edelstahlelektroden 3. Diese Edelstahlelektroden 3 sind über Befestigungselemente 4, z. B. Muttern, mit den Flanschen 1 über dort vorgesehene Bohrungen verbunden. Bei einer derartigen Befestigungsart wirken die Edelstahlelektroden 3 durch entspre­ chende Gewindeenden als Spannbolzen, die gleichzeitig die Flan­ sche 1 gegen die Stirnseiten des Gehäuses 2 pressen.According to the embodiment, a substantially cylindrical or tubular, metallic, ie conductive Ge vessel is assumed. The vessel 2 can be closed on both sides by flanges 1 and connected via a connection 7 as a cathode. Plastmembranbeschich tete stainless steel electrodes 3 extend between the flanges 1 . These stainless steel electrodes 3 are fasteners 4 , z. B. nuts, connected to the flanges 1 via holes provided there. With such a type of attachment, the stainless steel electrodes 3 act by corresponding thread ends as clamping bolts which simultaneously press the flange 1 against the end faces of the housing 2 .

Ein Anodenanschluß 5 ist mit einer Isolation 6 gegen das Ge­ häuse 2 isoliert und stellt eine elektrische Verbindung zum im Inneren des Gehäuses 2 aufgenommenen Titanoxidkeramikgranulat­ material 8 her.An anode terminal 5 is insulated with an insulation 6 against the Ge housing 2 and provides an electrical connection to the titanium oxide ceramic granulate material 8 accommodated in the interior of the housing 2 .

In den Flanschen sind Durchlaßbohrungen 9 vorgesehen, welche ein Hindurchströmen der zu behandelnden Flüssigkeit gestatten. Die Öffnungsweite bzw. der jeweilige Durchmesser der Bohrungen 9 ist wesentlich kleiner als die Körnung des Granulates 8, das sich im Inneren des Gefäßes 2 befindet. Through holes 9 are provided in the flanges, which allow the liquid to be treated to flow through. The opening width or the respective diameter of the bores 9 is significantly smaller than the grain size of the granulate 8 , which is located in the interior of the vessel 2 .

Außenumfangsseitig weisen die Flansche weitere Bohrungen 10 zur Verschraubung auf, mit deren Hilfe die Vorrichtung in einen Prozeßwasserkreislauf eingebracht werden kann.On the outer circumference, the flanges have further bores 10 for screwing, with the aid of which the device can be introduced into a process water circuit.

Wie dargelegt ist die Innenfläche bzw. der Innenmantel des Ge­ fäßes 2 mit einem netzartigen Membranmaterial z. B. Nylongewebe beschichtet, welches verhindert, daß das Granulat 8, das als Anode geschaltet ist, einen Kurzschluß zur Kathode erzeugt. Ein gleichartiges Membranmaterial dient hier der Ummantelung der Elektroden 3 bzw. der Beschichtung der Innenfläche der Flansche 1, welches ebenfalls einen Austritt des Granulates aus dem Ge­ häuse 2 verhindert.As stated, the inner surface or the inner jacket of the Ge vessel 2 with a net-like membrane material z. B. coated nylon fabric, which prevents the granules 8 , which is connected as an anode, generates a short circuit to the cathode. A similar membrane material is used here to coat the electrodes 3 or the coating of the inner surface of the flanges 1 , which also prevents the granules from escaping from the housing 2 .

Durch das Membranmaterial ist sichergestellt, daß der ge­ wünschte Stromfluß sich nur über das Behandlungsmedium zwischen Kathode und Anode einstellt.The membrane material ensures that the ge desired current flow only between the treatment medium Adjust cathode and anode.

Die Elektroden 3 erhalten ihr Kathodenpotential über nicht iso­ lierte Endabschnitte, vorzugsweise über die Befestigungsele­ mente 4 und die Außenseite der Flansche 1.The electrodes 3 receive their cathode potential via non-insulated end sections, preferably via the fastening elements 4 and the outside of the flanges. 1

Durch die Körnigkeit des Granulates, die Wahl der Durchlaß­ bohrungen 9 und die Maschenweite des textilen Membranmaterials ist einerseits die gewünschte Durchströmung des Gefäßes 2 erreichbar und andererseits wird ein unerwünschtes Verschließen oder Verstopfen der Durchlaßbohrungen 9 durch das Granulat 8 verhindert.Due to the granularity of the granules, the choice of the passage holes 9 and the mesh size of the textile membrane material, the desired flow through the vessel 2 can be achieved on the one hand and on the other hand an undesired closing or clogging of the passage holes 9 through the granules 8 is prevented.

Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird von stabförmigen, quasi als Bündel angeordneten Elektroden 3 ausgegangen, wobei die Elektroden auch einen schraubenförmigen Verlauf besitzen kön­ nen. Bevorzugt ist aus Gründen der Homogenität des elektrischen Feldes eine Gleichverteilung der Elektroden 3 über die Quer­ schnittsfläche des Gefäßes vorgesehen. Die spezielle Elektro­ denanordnung zwischem dem Anodenmaterial d. h. dem Titanoxidke­ ramikgranulat führt zu Feldüberlagerungen mit der Folge erhöh­ ter Feldstärke am wasserumströmten Anodenmaterial, so daß sich der Behandlungserfolg, insbesondere pro Zeiteinheit, d. h. hin­ sichtlich der Durchflußrate, verbessert. In the exemplary embodiment shown, rod-shaped electrodes 3 arranged as a bundle are assumed, the electrodes also being able to have a helical course. For reasons of homogeneity of the electric field, a uniform distribution of the electrodes 3 over the cross-sectional area of the vessel is preferred. The special electrode arrangement between the anode material ie the Titanoxidke ceramic pellet leads to field overlaps with the result of increased ter field strength on the water-flowing anode material, so that the treatment success, in particular per unit time, ie with respect to the flow rate, improves.

BezugszeichenlisteReference list

11

Flansch
flange

22nd

Gefäß (Kathode)
Vessel (cathode)

33rd

Elektroden
Electrodes

44

Befestigungselemente
Fasteners

55

Anodenanschluß
Anode connection

66

Isolations- und Dichtungselement
Isolation and sealing element

77

Kathodenanschluß
Cathode connection

88th

Titanoxidgranulat
Titanium oxide granules

99

Durchlaßbohrungen
Through holes

1010th

Bohrungen für Flanschverschraubung
Bores for flange screwing

Claims (13)

1. Vorrichtung zur elektrokatalytischen Behandlung von mit Schadstoffen und/oder Mikroorganismen belasteten Flüssigkeiten, umfassend ein von der Flüssigkeit durchströmtes Gefäß, welches leitfähige Titanoxidkeramik aufnimmt, und wobei das Gefäß strömungsein- und ausgangsseitig Flansche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
sich eine Vielzahl von Elektroden (3) zwischen den Flanschen (1) erstrecken, wobei die Elektroden (3) ein erstes Potential führen und mit einer teilisolierenden Membranbeschichtung versehen sind,
weiterhin der Raum zwischen den Elektroden (3) innerhalb des Gefäßes (2) mit Titanoxidkeramikgranulat (8) ausgefüllt ist, wobei die Flansche (1) Bohrungen (9) derart aufweisen, um einerseits den Flüssigkeitsein- und austritt zu gewährleisten und andererseits das Granulat (8) im Gefäß (2) zurückzubehalten, und daß das Granulat (8) ein zweites, vom ersten verschiedenes Potential führt, so daß ein Stromfluß über die zu behandelnde Flüssigkeit zwischen Granulat (8) und den Elektroden (3) gegeben ist.
1. Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms, comprising a liquid through which the vessel receives conductive titanium oxide ceramic, and wherein the vessel has flanges on the flow side and outlet side, characterized in that
a plurality of electrodes ( 3 ) extend between the flanges ( 1 ), the electrodes ( 3 ) carrying a first potential and being provided with a partially insulating membrane coating,
the space between the electrodes ( 3 ) inside the vessel ( 2 ) is filled with titanium oxide ceramic granules ( 8 ), the flanges ( 1 ) having bores ( 9 ) in such a way as to ensure fluid entry and exit on the one hand and the granulate ( 8 ) in the vessel ( 2 ), and that the granulate ( 8 ) has a second potential different from the first, so that there is a current flow over the liquid to be treated between the granulate ( 8 ) and the electrodes ( 3 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gefäßes (2) verlaufen und an den Flanschen (1) mechanisch befestigt und elektrisch kontaktiert sind. 2. Device according to claim 1, characterized in that the electrodes ( 3 ) run substantially parallel to the longitudinal axis of the vessel ( 2 ) and are mechanically fastened to the flanges ( 1 ) and electrically contacted. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßinnenseiten sowie die Flanschinnenflächen mit einer teilisolierenden Membranbeschichtung oder einer Folie versehen sind.3. Device according to claim 2, characterized in that the inside of the vessel and the inside of the flange a partially insulating membrane coating or Foil are provided. 4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranbeschichtung aus einem Isolierstoff besteht, wobei die Membran über Durchbrüche, Öffnungen oder Poren einen elektrischen Kontakt auschließlich zwischen der zu behandelnden Flüssigkeit und den Elektroden (3) oder der Gefäßinnenseite oder den Flanschinnenseiten ermöglicht.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the membrane coating consists of an insulating material, the membrane via openings, openings or pores, an electrical contact exclusively between the liquid to be treated and the electrodes ( 3 ) or the inside of the vessel or the inside of the flange enables. 5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat (8) als Anode, die Elektroden (3) und das Gefäß (2) als Kathode geschaltet sind, wobei durch die Membranbeschichtung ein Kurzschluß zwischen Granulat (8) und Kathode ausgeschlossen ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the granules ( 8 ) are connected as the anode, the electrodes ( 3 ) and the vessel ( 2 ) as the cathode, with a short circuit between the granules ( 8 ) and the cathode due to the membrane coating is excluded. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) aus Edelstahl bestehen, wobei der elektrische Kontakt über einen nicht beschichteten Befestigungsabschnitt und/oder bevorzugt über die Flanschaußenseite zwischen den Elektrodenenden und den Flanschen ausgebildet ist.6. The device according to claim 2, characterized in that the electrodes ( 3 ) consist of stainless steel, the electrical contact being formed via an uncoated fastening section and / or preferably via the flange outer side between the electrode ends and the flanges. 7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) stabförmig sind.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrodes ( 3 ) are rod-shaped. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) als stabförmiges Bündel ausgebildet sind. 8. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electrodes ( 3 ) are designed as a rod-shaped bundle. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden jeweils eine Schrauben- oder Wendelform aufweisen.9. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the electrodes each have a screw or spiral shape exhibit. 10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschbohrungen (9) eine Öffnungsweite oder einen Durchmesser aufweisen, welche oder welcher wesentlich kleiner als die Granulatkörnung ist.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the flange bores ( 9 ) have an opening width or a diameter which is substantially smaller than the granulate. 11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) so ausgebildet und angeordnet sind, daß sich innerhalb des Gefäßes (2) durch Überlagerung Feldstärkeerhöhungen einstellen.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrodes ( 3 ) are designed and arranged so that field strength increases occur by superposition in the vessel ( 2 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (3) Gewindeenden aufweisen und diese als Bolzen wirkend die Flansche (1) mit dem Gefäß (2) abdichtend verbinden.12. The apparatus according to claim 2, characterized in that the electrodes ( 3 ) have threaded ends and these, acting as bolts, sealingly connect the flanges ( 1 ) to the vessel ( 2 ). 13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) eine Sauerstoffelektrode angeordnet ist, um über eine pO2-Differenzbestimmung den Abbau mikrobiologi­ scher Belastungen indirekt zu ermitteln.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that an oxygen electrode is arranged in the housing ( 2 ) in order to indirectly determine the degradation of microbiological loads via a pO 2 difference determination.
DE19911950A 1999-02-19 1999-03-17 Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms Expired - Fee Related DE19911950C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911950A DE19911950C2 (en) 1999-02-19 1999-03-17 Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms
PCT/EP2000/001347 WO2000048945A1 (en) 1999-02-19 2000-02-18 Device for the electrocatalytic treatment of liquids containing contaminants and/or micro-organisms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907119 1999-02-19
DE19911950A DE19911950C2 (en) 1999-02-19 1999-03-17 Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911950A1 DE19911950A1 (en) 2000-08-24
DE19911950C2 true DE19911950C2 (en) 2001-03-22

Family

ID=7898130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911950A Expired - Fee Related DE19911950C2 (en) 1999-02-19 1999-03-17 Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911950C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014130A1 (en) * 1980-04-12 1981-10-15 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Water sterilisation appliance based on anodic oxidation - with water flowing from permeable anode to cathode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014130A1 (en) * 1980-04-12 1981-10-15 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Water sterilisation appliance based on anodic oxidation - with water flowing from permeable anode to cathode

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911950A1 (en) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129594T2 (en) DEVICE FOR CLEANING WATER CONTAINING SOLVED ORGANIC SUBSTANCES AND TRACKS OF HARMFUL SUBSTANCES
DE2534357A1 (en) ELECTRODE FOR ELECTROCHEMICAL REACTORS
DE2646463A1 (en) PLATE ELECTRODE FOR AN ELECTROLYSIS CELL
WO2006092125A1 (en) System for the disinfection of low-conductivity liquids
EP1961706B1 (en) Electrochemical water treatment device
EP0514392A1 (en) Electrode element for electrolytic purposes and its use.
DE10030340C2 (en) Device for treating water
DE19911950C2 (en) Device for the electrocatalytic treatment of liquids contaminated with pollutants and / or microorganisms
EP0822271A2 (en) Electrolytic cell in particular for ozone generation for application in waste water treatment
DE3805813A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGENERATING ION EXCHANGER MATERIAL
EP1036769B1 (en) Apparatus for electrolytic treatment of water or aqueous solutions
DE10009643A1 (en) Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water
WO2000048945A1 (en) Device for the electrocatalytic treatment of liquids containing contaminants and/or micro-organisms
DE102016119080A1 (en) Apparatus for the electrochemical treatment of wastewater
DE2438832C3 (en) Fixed bed or fluidized bed electrode system
DE3014130A1 (en) Water sterilisation appliance based on anodic oxidation - with water flowing from permeable anode to cathode
EP0951331B1 (en) Filter devices
DE102009034707B4 (en) Apparatus and method for high voltage pulse treatment and its use
WO2006040709A1 (en) Device for the continuous, electrolytic treatment of water and/or aqueous solution
DE4007297C2 (en) Electrolytic cell for the electrolytic treatment of process liquid
EP1125895B1 (en) Process and device for scale prevention in water systems
EP1325888B1 (en) Apparatus for doping water with silver ions
EP0029494B1 (en) Vessel protected against internal corrosion
DE2700943C3 (en) Device for cathodic corrosion protection with impressed current anode
WO2023110208A2 (en) Elektrolyzer, use for an elektrolyzer, feed pipe for an electrolyzer and discharge pipe for an electrolyzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee