DE10009643A1 - Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water - Google Patents

Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water

Info

Publication number
DE10009643A1
DE10009643A1 DE2000109643 DE10009643A DE10009643A1 DE 10009643 A1 DE10009643 A1 DE 10009643A1 DE 2000109643 DE2000109643 DE 2000109643 DE 10009643 A DE10009643 A DE 10009643A DE 10009643 A1 DE10009643 A1 DE 10009643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
chamber
water
current flow
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000109643
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzente GmbH
Original Assignee
Akzente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzente GmbH filed Critical Akzente GmbH
Priority to DE2000109643 priority Critical patent/DE10009643A1/en
Publication of DE10009643A1 publication Critical patent/DE10009643A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4606Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for producing oligodynamic substances to disinfect the water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46145Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

A waste water treatment assembly has a chamber with an inlet and an outlet and made of an electrically-insulated material. The chamber has four or more electrodes. An anode electrode has a silver or copper surface (or an alloy with both) surrendering silver and/or copper ions. Also claimed is an associated process of operation in which the electrodes are linked to an electric current control circuit. The electrical supply alternates at between pref. 5 to 500 Hz. The electrodes are positioned to pass current through the entire cross-section of the chamber. At all times, current is flowing between two of the electrodes. Each electrode is operated alternately as cathode and electrode. The silver kills bacteria, and viruses. Copper ions kill algae and spores.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser vom Ionisationstyp sowie ein mit Hilfe dieser Vorrichtung durchgeführtes Ver­ fahren zum Behandeln des Wassers.The invention relates to a device for treatment ionized water containing impurities and a Ver carried out with the aid of this device drive to treat the water.

Wasserbehandlungsvorrichtungen vom Ionisationstyp sind solche, bei denen dem zu behandelnden Wasser aus einer Elektrode herrührende Ionen, insbesondere Kupfer- oder Sil­ berionen, zugeführt werden. Die Zufuhr dieser Ionen dient der biologischen Reinigung des Wassers durch Abtöten von Bakterien, Viren, Algen und/oder Pilzen. Darüber hinaus sind Vorrichtungen zum Behandeln von Wasser bekannt, bei denen das Wasser mit Hilfe von elektrischen und/oder magne­ tischen Feldern derart behandelt wird, daß die Neigung der in dem Wasser enthaltenen Härtebildner (z. B. Kalziumionen in Carbonat- oder Sulfat-Form) zur Ablagerung an Wandungen oder anderen mit dem Wasser in Berührung kommenden Teilen verringert wird. Diese Vorrichtungen werden häufig als "Entkalkungsvorrichtungen" bezeichnet, obwohl sie das in dem Wasser enthaltende Kalzium(-carbonat) nicht entfernen, sondern nur derart modifizieren, daß dessen Neigung zur Ablagerung (Kristallisation an Wandungen) verringert wird.Water treatment devices are of the ionization type those in which the water to be treated comes from a Ions originating from the electrode, in particular copper or sil berions. The supply of these ions serves the biological purification of the water by killing Bacteria, viruses, algae and / or fungi. Furthermore devices for treating water are known at which the water with the help of electrical and / or magne table fields is treated such that the inclination of the hardness constituents contained in the water (e.g. calcium ions in carbonate or sulfate form) for depositing on walls or other parts in contact with the water is reduced. These devices are often called "Descaling devices", although they are referred to in do not remove calcium (carbonate) containing water, but only modify so that its tendency to Deposition (crystallization on walls) is reduced.

Unter dem Begriff der "Verunreinigung" sollen hier sowohl in dem Wasser enthaltene (zumeist unerwünschte) Lebewesen (Bakterien, Viren, Algen, Pilze) als auch die Wasserhärte bildende Kalzium- und/oder Magnesiumverbindun­ gen (ggf. auch weitere Ablagerungen bildende Stoffe) ver­ standen werden. Unter dem Begriff des "Behandelns" soll jede Art einer physikalischen und/oder chemischen Einwir­ kung auf das die Vorrichtung durchströmende Wasser verstan­ den werden, die zu einer gewünschten Beeinflussung der Ver­ unreinigungen (beispielsweise einem Abtöten der Lebewesen und einer Modifikation der die Wasserhärte bildenden Stof­ fe) führt. Oftmals wird hierfür der Begriff der "Reinigung" verwendet, obwohl dieser Begriff das Entfernen der Verun­ reinigungen impliziert, welches häufig aber nicht erforder­ lich oder nicht erwünscht ist.Under the term "pollution" are meant here both contained in the water (mostly undesirable) Living things (bacteria, viruses, algae, fungi) as well Calcium and / or magnesium compounds forming water hardness gene (possibly also other deposits forming substances) will stand. Under the term "treatment" should any kind of physical and / or chemical influence the water flowing through the device those who want to influence the Ver impurities (for example, killing living things  and a modification of the substance forming the water hardness fe) leads. The term "cleaning" is often used for this used, although this term means removing the verun cleaning implies, which is often not necessary Lich or not wanted.

Gegenwärtig bekannte Einrichtungen zum Behandeln des Wassers haben häufig eine zu geringe Wirksamkeit, insbeson­ dere dann, wenn gleichzeitig Wasser desinfiziert oder Algen abgetötet und die Neigung des Wassers zur Bildung von mine­ ralischen Ablagerungen verringert werden soll. Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Wirksamkeit der Behandlung des Wassers zu verbessern.Currently known devices for treating the Water is often ineffective, especially this happens when water or algae are disinfected at the same time killed and the tendency of the water to form mine ralic deposits should be reduced. Task of Invention is therefore the effectiveness of the treatment of the To improve water.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrich­ tung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Ver­ fahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.This object is achieved by a Vorrich device with the features of claim 1 or a Ver drive with the features of claim 15 solved.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Ver­ unreinigungen enthaltendem Wasser weist eine von dem Wasser durchströmte Kammer aus einem elektrisch isolierenden Mate­ rial mit einander gegenüberliegenden Zufluß- und Abflußöff­ nungen auf. Unter einer "Kammer" soll hier auch ein Abschnitt bzw. Teilstück eines von dem Wasser durchströmten Rohres oder eines Behälters verstanden werden, wobei die "Kammer" ggf. der aus dem elektrisch isolierenden Material bestehende Abschnitt ist. Die Kammer weist eine oder meh­ rere Zufluß- und Abflußöffnungen auf, die in Strömungsrich­ tung, aber nicht notwendigerweise auch räumlich, einander gegenüberliegen. Beispielsweise kann es sich bei der Kammer um einen geraden oder gekrümmten Rohrabschnitt handeln, bei dem Zufluß- und Abflußöffnung durch den gesamten Rohrquer­ schnitt an den Enden des Rohrabschnitts gebildet werden.The inventive device for treating Ver water containing impurities shows one of the water flowed through chamber made of an electrically insulating mate rial with opposing inflow and outflow on. Under a "chamber" there should also be a Section or section of one through which water flows Tube or a container can be understood, the "Chamber" possibly made of the electrically insulating material existing section is. The chamber has one or more rere inflow and outflow openings in the flow direction tion, but not necessarily spatially, to each other opposite. For example, the chamber act as a straight or curved pipe section at the inflow and outflow opening through the entire pipe cross cut at the ends of the pipe section.

Im Innenraum der Kammer sind vier oder mehr Elektroden angeordnet. Wenigstens eine der Elektroden enthält zumin­ dest an ihrer Oberfläche Silber und/oder Kupfer. Das Silber und/oder Kupfer soll dann, wenn die Elektrode als Anode wirkt, in das Wasser in Form von Silberionen bzw. Kupferionen abgegeben werden. Die Silberionen wirken desinfizie­ rend, d. h. sie töten Bakterien, Viren und ggf. andere uner­ wünschte Lebewesen ab. Kupferionen wirken gegen in dem Was­ ser enthaltene Algen und/oder Pilze. Je nach dem gewünsch­ ten Einsatzzweck der Vorrichtung kann die wenigstens eine Elektrode nur Silber oder Kupfer oder auch beide Metalle enthalten. Vorzugsweise enthält die gesamte Oberfläche Sil­ ber und/oder Kupfer oder ist die gesamte Elektrode aus einem Silber und/oder Kupfer enthaltenden Material (bei­ spielsweise einer Legierung) gefertigt. Bei bevorzugten Ausführungsformen enthalten sämtliche Elektroden Silber und/oder Kupfer oder sind ein Teil der Elektroden aus einem Silber enthaltenden Material und ein anderer Teil der Elek­ troden aus einem Kupfer enthaltenden Material gefertigt. Jede Elektrode ist mit einem wasserdicht aus der Kammer herausgeführten elektrischen Anschluß verbunden. Es ist auch möglich, daß mehrere Elektroden mit einem gemeinsamen Anschluß verbunden sind.There are four or more electrodes in the interior of the chamber arranged. At least one of the electrodes contains at least one at least silver and / or copper on their surface. The silver and / or copper if the electrode acts as an anode acts in the water in the form of silver ions or copper ions  be delivered. The silver ions are disinfectant rend, d. H. they kill bacteria, viruses and possibly others wished beings off. Copper ions counteract what It contains algae and / or fungi. Depending on the desired th use of the device, the at least one Electrode only silver or copper or both metals contain. The entire surface preferably contains Sil over and / or copper or the entire electrode is made a material containing silver and / or copper (at an alloy, for example). With preferred Embodiments all contain silver electrodes and / or copper or are part of the electrodes from one Silver containing material and another part of the elec Troden made of a material containing copper. Each electrode is waterproof from the chamber lead out connected electrical connection. It is also possible that several electrodes with a common Connection are connected.

Mit sämtlichen Anschlüssen ist eine Steuereinrichtung gekoppelt, die konstante oder zeitlich veränderliche Span­ nungen an wechselnde Elektroden anlegt und zwischen den Elektroden einen zeitlich veränderlichen Stromfluß bewirkt, wobei der Stromfluß zwischen den Elektroden das Wasser in der Kammer durchdringt. Eine oder mehrere Spannungen werden an wechselnde Elektroden, d. h. zeitlich nacheinander an verschiedene Elektroden angelegt, wobei ein Wechseln der Elektroden bedeutet, daß entweder (a) zumindest eine der Gleichspannungen von wenigstens einer der Elektroden wegge­ nommen und einer anderen Elektrode angelegt wird oder (b) wenigstens eine der an die Elektroden angelegten Spannungen auf Null abgesenkt und gleichzeitig eine andere Spannung von Null auf einen positiven oder negativen Wert geändert wird oder (c) die Polarität einer Spannung gewechselt wird. Der zeitlich veränderliche Stromfluß kann sich dabei allein wegen des Wechsels oder zusätzlich aufgrund der zeitlich veränderlichen Spannungen ergeben. Die jeweils beaufschlag­ ten Elektroden werden mit einer Frequenz zwischen 10-2 Hz und 103 Hz, vorzugsweise 5 bis 500 Hz, gewechselt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Elektroden mit einer Frequenz von etwa 8 Hz gewechselt. Die jeweils nicht von der Steuereinrichtung mit einer Gleichspannung beauf­ schlagten Elektroden befinden sich vorzugsweise auf einem schwebendem Potential (beispielsweise durch hochohmige Abkopplung).A control device is coupled to all connections, which applies constant or time-variable voltages to changing electrodes and causes a time-variable current flow between the electrodes, the current flow between the electrodes penetrating the water in the chamber. One or more voltages are applied to changing electrodes, that is to say successively to different electrodes, a change in the electrodes meaning that either (a) at least one of the DC voltages is removed from at least one of the electrodes and applied to another electrode, or (b) at least one of the voltages applied to the electrodes is reduced to zero and at the same time another voltage is changed from zero to a positive or negative value or (c) the polarity of a voltage is changed. The current flow that changes over time can result solely from the change or additionally due to the voltage that changes over time. The electrodes in each case are loaded at a frequency between 10 -2 Hz and 10 3 Hz, preferably 5 to 500 Hz. In the preferred embodiment, the electrodes are changed at a frequency of about 8 Hz. The electrodes that are not supplied with a DC voltage by the control device are preferably at a floating potential (for example, by high-resistance decoupling).

Die Elektroden sind im Innenraum der Kammer derart ver­ teilt angeordnet und die Steuereinrichtung steuert den Stromfluß zwischen den Anschlüssen derart, daß (a) das sich zwischen den Elektroden ausbildende elektrische Feld im zeitlichen Mittel im wesentlichen den gesamten vom Wasser durchströmten Querschnitt des Innenraums der Kammer beauf­ schlagt, (b) im wesentlichen jederzeit zwischen wenigstens zwei der Elektroden ein Strom fließt, und (c) im zeitlichen Mittel jede Elektrode gleichermaßen als Anode und Kathode geschaltet ist. Das sich zwischen den Elektroden im Wasser ausbildende elektrische Strömungsfeld ändert sich mit der oben genannten Frequenz zwischen 10-2 Hz und 103 Hz durch das Wechseln der Elektroden; ferner ändert es sich ggf. durch die zeitlich veränderlichen Gleichspannungen. Die abwechselnd beaufschlagten Elektroden sind dabei im Innen­ raum der Kammer so angeordnet, daß nach einer längeren Zeitdauer der abwechselnden Beschaltung der von dem Wasser durchströmte Querschnitt möglichst gleichmäßig von dem elektrischen Feld durchdrungen wird. Beispielsweise werden die Elektroden so an der Innenwandung der Kammer angeord­ net, daß das sich zwischen ihnen ausbildende elektrische Feld den Querschnitt der Kammer nacheinander in im wesent­ lichen sämtlichen Richtungen der Querschnittsebene durch­ dringt. Die Formulierung "im wesentlichen" bedeutet dabei, daß selbstverständlich in der Nähe der Wandung der Kammer Bereiche auftreten können, in denen das elektrische Feld von geringerer Stärke ist. Die unter (b) genannte, zweite Bedingung bedeutet, daß die durch das Umschalten der Elek­ troden ggf. bedingte Unterbrechung des Stromflusses minimal gehalten wird, so daß stets eine Elektrode als Anode wirkt, von deren Oberfläche Silber- und/oder Kupferionen in das Wasser einfließen können. Die dritte Bedingung (c) führt unter anderem zu einem gleichmäßigeren Verbrauch der Elek­ troden. Außerdem hat sich gezeigt, daß die Kombination der genannten Bedingungen zu einer deutlichen Verbesserung des Wirkungsgrades der Vorrichtung führt. Unter anderem wurde gefunden, daß die Kombination der Bedingungen (a) und (c) sowohl zu einem höheren Wirkungsgrad bei der Einbringung von Ionen in das Wasser als auch zu geringeren Kalkabla­ gerungen infolge der Härte des der Vorrichtung zugeführten Wassers führt. Es hat sich gezeigt, daß eine Vorrichtung, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 kombiniert, sowohl zu einer höheren Effektivität bei der Abtötung von Bakte­ rien, Viren, Pilzen und/oder Algen als auch zu einer besse­ ren Deaktivierung der in dem Wasser enthaltenen Härtebild­ ner führt, so daß geringere Ablagerungen in dem der Vor­ richtung nachfolgenden System von Rohren, Behältern und/oder Armaturen gebildet werden. Eine optimale Balance der verschiedenen Wirkungen der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung hat sich bei dem angegebenen Frequenzbereich herausge­ stellt.The electrodes are arranged in the interior of the chamber in such a way and the control device controls the current flow between the connections such that (a) the electrical field which forms between the electrodes on average averages essentially the entire cross section of the interior of the chamber through which water flows proposes, (b) a current flows between at least two of the electrodes essentially at any time, and (c) on average each electrode is connected equally as anode and cathode. The electrical flow field which forms between the electrodes in the water changes with the above-mentioned frequency between 10 -2 Hz and 10 3 Hz by changing the electrodes; it may also change due to the DC voltages that change over time. The alternately acted electrodes are arranged in the interior of the chamber so that after a longer period of alternating wiring, the cross-section through which the water flows is penetrated as evenly as possible by the electric field. For example, the electrodes are arranged on the inner wall of the chamber such that the electrical field that forms between them penetrates the cross-section of the chamber one after the other in essentially all directions of the cross-sectional plane. The phrase "essentially" means that, of course, areas in the vicinity of the wall of the chamber can occur in which the electric field is of lower strength. The second condition mentioned under (b) means that the interruption of the current flow possibly caused by the switching of the electrodes is kept to a minimum, so that an electrode always acts as an anode, from the surface of which silver and / or copper ions into the water can flow in. The third condition (c) leads, among other things, to a more uniform consumption of the electrodes. It has also been shown that the combination of the conditions mentioned leads to a significant improvement in the efficiency of the device. Among other things, it was found that the combination of conditions (a) and (c) both leads to a higher efficiency in the introduction of ions into the water and to less limescale deposits due to the hardness of the water supplied to the device. It has been shown that a device that combines the features of claim 1, both for a higher effectiveness in killing bacteria, viruses, fungi and / or algae and for a better ren deactivation of the hardness contained in the water ner leads, so that smaller deposits are formed in the system downstream of the system of pipes, containers and / or fittings. An optimal balance of the various effects of the device according to the invention has been found in the specified frequency range.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das wechselnde Anlegen und Wegnehmen der an die Elektroden angelegten Spannungen derart erfolgt, daß dabei relativ schnelle zeit­ liche Änderungen bzw. höherfrequente Anteile der angelegten Spannungen auftreten, wobei die Frequenzen der höherfre­ quenten Anteile bei Mehrfachen der Frequenz des Wechselns der Elektroden liegen. Die höherfrequenten Anteile der an die Elektroden angelegten Spannungen können durch Überla­ gerung hochfrequenter Wechselspannungen über an die Elektroden angelegte Gleichspannungen erzeugt werden, wobei die Amplituden der hochfrequenten Wechselspannungen geringer als die Gleichspannungen sind, damit durch die Überlagerung kein Polaritätswechsel ausgelöst wird. Andererseits können die hochfrequenten Anteile sich aus den Spannungs-Zeit-Ver­ läufen des Anlegens und Wegnehmens von Gleichspannungen ergeben. Die Spannungs-Zeit-Verläufe können beispielsweise dreieckförmig oder trapezförmig sein oder einfach aus Rechteckimpulsen gebildet werden, wobei die Flanken der Rechteckimpulse sich durch ein schnelles Umschalten der Elektroden ergeben. Die Amplituden der höherfrequenten Anteile lassen sich bei einem Wechsel der Elektroden durch Umschalten mit konstanter Frequenz durch eine einfache Fou­ rieranalyse bestimmen. Die stärksten Feldstärkeänderungen in dem von dem elektrischen Feld beaufschlagten Wasser ergeben sich bei sprunghaft umgeschalteten Elektroden im Moment des Wechsels. Es hat sich gezeigt, daß das Einbrin­ gen höherfrequenter Anteile ohne ein gleichzeitiges höher­ frequentes Wechseln der Polarität der Elektroden die "entkalkende" Wirkung der Vorrichtung erhöht, ohne die Effektivität der durch Beaufschlagung des Wassers mit Ionen erzielten desinfizierenden und/oder algentötenden Wirkung zu beeinträchtigen.An advantageous development of the invention Device is characterized in that the changing Put on and take away those placed on the electrodes Tensions occur in such a way that relatively quick time changes or higher-frequency portions of the investments Voltages occur, the frequencies of the higher fre quent parts at multiples of the frequency of the change of the electrodes. The higher frequency portions of the the voltages applied can be determined by overload high-frequency alternating voltages across the electrodes  applied DC voltages are generated, the Amplitudes of the high-frequency AC voltages lower than the DC voltages are, so by the superimposition no polarity change is triggered. On the other hand, you can the high-frequency components result from the voltage-time-ver runs the application and removal of DC voltages surrender. The voltage-time profiles can, for example triangular or trapezoidal or just out Rectangular pulses are formed, the edges of the Rectangular impulses by quickly switching the Electrodes result. The amplitudes of the higher frequencies Parts can be changed when the electrodes are changed Switching with constant frequency by a simple Fou Determine rier analysis. The strongest changes in field strength in the water affected by the electric field arise when the electrodes are switched suddenly Moment of change. It has been shown that the Einbrin against higher-frequency components without a simultaneous higher frequent changing of the polarity of the electrodes "Decalcifying" effect of the device increases without the Effectiveness of the exposure of water to ions achieved disinfectant and / or algae-killing effect to affect.

Bei einer Ausführungsform ist die Kammer zylindrisch und weist an ihren Stirnflächen die Zufluß- und Abschluß­ öffnungen auf. Dabei soll unter einer zylindrischen Kammer jede Kammerform verstanden werden, deren Innenwandung durch eine gedachte Bewegung einer in Strömungsrichtung des Was­ ser verlaufenden im wesentlichen geraden Linie entlang einer quer zur Strömungsrichtung liegenden geschlossenen Kurve gebildet wird. Die Zufluß- und Abflußöffnungen sind im einfachsten Fall identisch mit den vom Wasser durchflos­ senen Querschnittsflächen an den beiden Enden der Kammer. Die geschlossene Kurve ist beispielsweise ein Kreis, wobei sich eine Kammer in Form eines Kreiszylinders ergibt. Die geschlossene Kurve kann beispielsweise ein Viereck oder ein anderes Polygon sein, wodurch sich eine Kammer in Form eines Prismas ergäbe. Bei diesen Ausführungsformen sind die Elektroden an der Innenwand der Kammer anliegende Metall­ platten aus einem Silber und/oder Kupfer enthaltenden Metall. Vorzugsweise sind die Metallplatten in etwa gleich axialer Position (der Position in Strömungsrichtung) der zylindrischen Kammer angeordnet und entlang der Umfangs­ linie etwa gleichmäßig beabstandet. Bei einer Kreiszylin­ der-Kammer sind die Elektroden beispielsweise leicht gekrümmte längliche Metallplatten, die in gleichen Winkel­ abständen an der Innenwand befestigt sind.In one embodiment, the chamber is cylindrical and has the inflow and closure on its end faces openings. It is said to be under a cylindrical chamber any chamber shape can be understood, the inner wall through an imaginary movement of a flow of what this essentially straight line a closed transverse to the direction of flow Curve is formed. The inflow and outflow openings are in the simplest case identical to those through which water flows cross-sectional areas at both ends of the chamber. For example, the closed curve is a circle, where there is a chamber in the form of a circular cylinder. The  closed curve can for example be a square or a another polygon, which creates a chamber in shape of a prism. In these embodiments, the Electrodes on the inner wall of the chamber plates made of a silver and / or copper containing Metal. The metal plates are preferably approximately the same axial position (the position in the direction of flow) of the cylindrical chamber arranged and along the circumference line about equally spaced. With a circular cylinder In the chamber, for example, the electrodes are light curved elongated metal plates that are at equal angles distances are attached to the inner wall.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung den Stromfluß steuert, indem eine Stromquelle an jeweils zwei Anschlüsse angelegt und nach einer vorgegebenen Dauer jeweils derart umgeschaltet wird, daß wenigstens ein Anschluß von der Stromquelle getrennt und etwa gleichzeitig wenigstens ein weiterer Anschluß mit der Stromquelle ver­ bunden wird. Die Stromquelle kann dabei so gesteuert wer­ den, daß der Stromfluß nach dem Umschalten erhöht und vor dem nächsten Umschalten wieder abgesenkt wird, d. h. während des Umschaltens von minimalem Betrag oder gleich Null ist. Vorzugsweise ist die Stromquelle aber eine im wesentlichen konstante Stromquelle und das Umschalten erfolgt sprunghaft und nach jeweils gleichen Zeitabständen. "Im wesentlichen konstant" bedeutet, daß die Stromstärke während des Umschaltens (in Abhängigkeit von der Art des Umschaltens) schwanken kann. Auch braucht der Stromfluß in den Phasen zwischen jeweils zwei Umschaltungen nur näherungsweise kon­ stant gehalten zu werden. Vorzugsweise wird der Stromfluß zwischen den Umschaltungen auf einem Wert gehalten, der eine optimale, d. h. an die Wasserqualität angepaßte, Ein­ bringung von Silber- und/oder Kupferionen in das Wasser gestattet. Die zu wählende Stromstärke hängt sowohl von der Qualität des zu behandelnden Wassers als auch von der Kon­ struktion der Vorrichtung (Durchmesser der Kammer, Größe und Abstand der Elektroden) ab. Ebenso wird die zwischen 10-2 Hz und 103 Hz liegende Frequenz des Elektrodenwechsels in Abhängigkeit von der Konzentration bestimmter Verunrei­ nigungen und der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers sowie in Abhängigkeit von der konstruktiven Gestaltung der Kammer und der Elektrodenanordnung (beispielsweise in Abhängigkeit von der Länge der Elektroden in Strömungsrichtung) gewählt.A preferred embodiment of the device is characterized in that the control device controls the current flow by applying a current source to two connections in each case and switching over after a predetermined period in such a way that at least one connection is separated from the current source and approximately at least one further connection with at the same time the power source is connected ver. The current source can be controlled in such a way that the current flow is increased after the switchover and lowered again before the next switchover, that is to say during the switchover of a minimal amount or equal to zero. However, the current source is preferably an essentially constant current source and the switchover takes place suddenly and after the same time intervals. "Substantially constant" means that the current strength can vary during the switching (depending on the type of switching). Also, the current flow in the phases between two switches only needs to be kept approximately constant. The current flow between the switchovers is preferably kept at a value which permits an optimal, ie adapted to the water quality, introduction of silver and / or copper ions into the water. The current strength to be selected depends both on the quality of the water to be treated and on the design of the device (diameter of the chamber, size and distance of the electrodes). Likewise, the frequency of the electrode change, which lies between 10 -2 Hz and 10 3 Hz, is dependent on the concentration of certain impurities and the flow rate of the water, and on the structural design of the chamber and the electrode arrangement (for example, depending on the length of the electrodes in the direction of flow).

Vorzugsweise sind im Innenraum der Kammer einander gegenüberliegende Elektroden paarweise zugeordnet, wobei die Vorrichtung wenigstens zwei Paare von Elektroden auf­ weist. Die Steuereinrichtung legt die Stromquelle an die Anschlüsse jeweils eines Elektrodenpaares an und schaltet nach der vorgegebenen Dauer auf ein nächstes Elektrodenpaar weiter. Beispielsweise können zwei Elektrodenpaare abwech­ selnd und außerdem mit wechselnder Polarität an die Strom­ quelle angeschaltet werden. Die Kammer ist vorzugsweise zylindrisch ausgebildet, wobei die Elektroden an der Innen­ wand der Kammer anliegen und in Umfangsrichtung etwa äqui­ distant verteilt sind. Die Steuereinrichtung schaltet bei dieser bevorzugten Ausführungsform die Stromquelle nach der vorgegebenen Dauer derart um, daß ein zum vorhergehenden Elektrodenpaar in der Umfangsrichtung benachbartes Elektro­ denpaar mit dem Stromfluß beaufschlagt wird. Wird eine grö­ ßere Anzahl von Elektroden, beispielsweise vier oder mehr Elektrodenpaare, verwendet, so braucht das "benachbarte" Elektrodenpaar nicht das unmittelbar benachbarte Elektro­ denpaar zu sein; beispielsweise kann bei jedem Umschalten ein Elektrodenpaar übersprungen werden. Bei einer bevorzug­ ten Ausführungsform sind vier Elektroden an der Innenwand einer kreiszylindrischen Kammer in einem Winkelabstand von jeweils 90 Grad angeordnet.Are preferably in the interior of the chamber opposite electrodes assigned in pairs, where the device has at least two pairs of electrodes has. The control device applies the power source to the Connections of one pair of electrodes and switches to the next pair of electrodes after the specified duration further. For example, two pairs of electrodes can alternate selective and also with changing polarity to the current source can be switched on. The chamber is preferred cylindrical, the electrodes on the inside wall of the chamber and lie approximately equi in the circumferential direction are distributed distant. The control device switches on this preferred embodiment, the power source after the predetermined duration in such a way that one to the previous Electrode pair adjacent in circumferential direction the couple is charged with the current flow. If a large Larger number of electrodes, for example four or more Pairs of electrodes used, the "neighboring" needs Electrode pair not the immediately adjacent electrical to be the couple; for example, every time you switch a pair of electrodes can be skipped. With one preferred The th embodiment is four electrodes on the inner wall a circular cylindrical chamber at an angular distance of arranged 90 degrees each.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung weist die Kammer an der Wassereintritts- und/oder der Wasseraustrittsseite Einrichtungen zum Verwirbeln der Wasserströmung auf. Dies führt zu einer bes­ seren Verteilung der eingebrachten Ionen und einer gleich­ mäßigeren Einwirkung der elektrischen Felder auf das durch­ strömende Wasser, was die Wirksamkeit der Vorrichtung erhöht.In an advantageous development of the Invention According to the device, the chamber at the water inlet  and / or the water outlet side facilities for Swirling up the water flow. This leads to a particular seren distribution of the introduced ions and an equal more moderate impact of the electric fields on the flowing water, reflecting the effectiveness of the device elevated.

Vorzugsweise ist ein Strömungsmesser mit der Steuerein­ richtung gekoppelt, der das Fließen des die Kammer durch­ strömenden Wassers erfaßt und an die Steuereinrichtung mel­ det, wobei die Steuereinrichtung nur bei fließendem Wasser eine Spannung an die Elektroden anlegt. Dies verbessert die Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung. Alternativ kann der Strömungsmesser nicht nur das Fließen des Wassers an sich, sondern darüber hinaus die Strömungsgeschwindigkeit erfas­ sen und an die Steuereinrichtung melden, wobei die Steuer­ einrichtung in diesem Fall die Größe des Stromes und/oder die Frequenz des Wechsels in Abhängigkeit von der Strö­ mungsgeschwindigkeit einstellen kann.Preferably, a flow meter is with the controller coupled direction of the flow of the chamber through flowing water detected and mel to the control device det, the control device only with running water applies a voltage to the electrodes. This improves the Economy of the device. Alternatively, the Flow meter not only the flow of water itself, but also recorded the flow velocity sen and report to the control device, the tax device in this case the size of the current and / or the frequency of the change depending on the current speed can be set.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung wird der Steuer­ einrichtung ein die Belastung des Wassers mit Verunreini­ gungen kennzeichnendes Eingabesignal eingegeben. Dieses Eingabesignal kann beispielsweise manuell einmalig bei der Installation der Vorrichtung oder mehrfach in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedürfnissen über eine entsprechende Vorrichtung (Schalter, Einstellknopf) der Steuereinrichtung eingegeben werden. Alternativ können ein oder mehrere Sen­ soren Eigenschaften des Wassers erfassen und dementspre­ chende Signale der Steuereinrichtung eingeben. In Abhängig­ keit von dem Eingabesignal verändert die Steuereinrichtung die Stärke des über die Elektroden fließenden Stromes und/oder dessen zeitlichen Verlauf. Bei einer Ausführungs­ form wird die Stromstärke bei höherer Belastung des Wassers (beispielsweise bei höherer Konzentration von Bakterien und/oder Algen) erhöht. Damit kann die dem Wasser zuge­ führte Ionenmenge (Silber- und/oder Kupferionen) der zuvor festgestellten Belastung des Wassers mit Bakterien bzw. Algen angepaßt werden. Wird die Vorrichtung beispielsweise zur Reinigung von Wasser eines Swimming-Pools verwendet, so kann die Stromstärke in Abhängigkeit von der Temperatur des Wassers und/oder der Anzahl der darin Badenden eingestellt werden. Bei alternativen Ausführungsformen kann beispiels­ weise die Härte des zugeführten Wassers gemessen oder bestimmt werden und in Abhängigkeit von der gemessenen Härte die Frequenz oder der zeitliche Ablauf des Umschal­ tens der Elektroden verändert werden.In an advantageous development, the tax Installation on pollution of the water with Verunreini input signal. This Input signal can, for example, be made manually once at the Installation of the device or multiple depending depending on the respective needs Device (switch, adjustment button) of the control device can be entered. Alternatively, one or more sen Record and accordingly measure the properties of the water Enter the appropriate signals from the control device. Depending speed of the input signal changes the control device the strength of the current flowing across the electrodes and / or its course over time. With an execution The current strength is shaped when the water is subjected to higher loads (for example with a higher concentration of bacteria and / or algae) increased. So that the water can led ion quantity (silver and / or copper ions) of the previously  determined contamination of the water with bacteria or Algae can be adjusted. For example, the device used to purify water in a swimming pool, so can the current intensity depending on the temperature of the Water and / or the number of bathers in it become. In alternative embodiments, for example as measured the hardness of the water supplied or be determined and depending on the measured Hardness the frequency or the timing of the switching least the electrodes are changed.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer eine Einrichtung zum Filtern des Wassers vorgeschaltet ist. Beispielsweise kann es sich um ein mechanisches, chemisches und/oder bio­ logisches Filter handeln. Dies verbessert die Gesamtwirkung der Vorrichtung und kann auch der Verlängerung der Lebens­ dauer der Elektroden dienen.Another advantageous development of the invention is characterized in that the chamber is a device upstream to filter the water. For example can it be a mechanical, chemical and / or bio act logical filter. This improves the overall effect the device and can also extend life serve electrodes.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser durchströmt das Wasser eine elektrisch isolierende Kammerwandungen aufweisende Kammer, in der wenigstens vier Elektroden angeordnet sind, von denen wenigstens eine zumindest an ihre Oberfläche Sil­ ber und/oder Kupfer enthält, wobei eine Steuereinrichtung mit jeder Elektrode gekoppelt ist. Von der Steuereinrich­ tung werden Spannungen konstanter Polarität an wechselnde Elektroden angelegt und ein veränderlicher Stromfluß über die Elektroden und das die Kammer durchfließende Wasser erzeugt und derart gesteuert, daß (a) die jeweils beauf­ schlagten Elektroden und/oder die Polarität der angelegten Spannungen mit einer Frequenz zwischen 10-2 Hz und 103 Hz, vorzugsweise 5 bis 500 Hz gewechselt werden, (b) das sich zwischen den Elektroden ausbildende elektrische Feld im zeitlichen Mittel im wesentlichen den gesamten vom Wasser durchströmten Querschnitt des Innenraums der Kammer beauf­ schlagt, (c) im wesentlichen zu jedem Zeitpunkt zwischen wenigstens zwei der Elektroden ein Strom fließt und (d) im zeitlichen Mittel jede Elektrode im wesentlichen gleicher­ maßen sowohl als Anode als auch Kathode beschaltet wird. Das im zeitlichen Mittel gleichverteilte Beschalten jeder Elektrode als Anode und Kathode soll sowohl den Fall umfas­ sen, bei dem die Elektrode zu gleichen Zeitanteilen als Anode bzw. Kathode wirkt, als auch den Fall, bei dem die aus der als Anode wirkenden Elektrode austretende Ladungs­ menge gleich der in die als Kathode wirkende Elektrode ein­ fließenden Ladungsmenge ist. Darüber hinaus sollen auch sämtliche diese beiden Fälle annähernden Betriebsweisen, die sich durch Steuerung der Schaltzeiten und der Strom­ stärke einstellen lassen, umfaßt sein.In the method according to the invention for treating water containing impurities, the water flows through a chamber having electrically insulating chamber walls, in which at least four electrodes are arranged, at least one of which contains silver and / or copper at least on its surface, a control device with each electrode is coupled. From the Steuereinrich device, voltages of constant polarity are applied to changing electrodes and a variable current flow across the electrodes and the water flowing through the chamber is generated and controlled in such a way that (a) the electrodes and / or the polarity of the applied voltages are frequency-applied between 10 -2 Hz and 10 3 Hz, preferably 5 to 500 Hz, (b) the electric field which forms between the electrodes affects, on average, substantially the entire cross section of the interior of the chamber through which water flows, (c) essentially a current flows between at least two of the electrodes at any point in time and (d) on average over time each electrode is connected essentially equally as both anode and cathode. The equally distributed wiring of each electrode as anode and cathode over time should include both the case in which the electrode acts as anode and cathode at the same time, as well as the case in which the amount of charge emerging from the electrode acting as the anode is equal to the amount of charge flowing into the electrode acting as the cathode. In addition, all of these two cases approximate modes of operation, which can be adjusted by controlling the switching times and the current, are included.

Die Vorteile und bevorzugte Weiterbildungen des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens entsprechen den oben genannten bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung bzw. deren Betriebsverfahren. Diese und andere vorteilhafte Weiterbil­ dungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn­ zeichnet.The advantages and preferred further developments of the inventions Process according to the invention correspond to those mentioned above preferred embodiments of the device or its Operating procedures. This and other advantageous developments The invention is characterized in the subclaims draws.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figu­ ren der Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungs­ formen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:In the following the invention with reference to in the Figu ren of the drawings shown preferred embodiment shapes described. The drawings show:

Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der in einem Wasser­ rohr montierten, Ionenfeldkammer und Steuer­ einrichtung aufweisenden erfindungsgemäßen Vorrichtung; Figure 1 is a schematic diagram of the device mounted in a water pipe, ion field chamber and control device according to the invention.

Fig. 2 eine Prinzipskizze eines Längsschnitts durch eine erfindungsgemäße Ionenfeldkammer; Fig. 2 is a schematic diagram of a longitudinal section through an inventive field ion chamber;

Fig. 3 eine Querschnittsansicht durch die Kammer gemäß Fig. 2; Fig. 3 is a cross sectional view through the chamber of FIG. 2;

Fig. 4 eine Prinzipskizze eines Längsschnitts durch eine alternative Ausführungsform einer Ionenfeldkammer; Fig. 4 is a schematic diagram of a longitudinal section through an alternative embodiment of an ion field chamber;

Fig. 5 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform der Ionenfeldkammer mit drei Elektrodenpaaren; Figure 5 is a cross-sectional view of an alternative embodiment of the ion field chamber with three electrode pairs.

Fig. 6 ein Blockschaltbild, das die Hauptschaltun­ gen einer Steuereinrichtung für die Ionen­ feldkammer zeigt; Fig. 6 is a block diagram showing the main circuit conditions of a control device for the ion field chamber;

Fig. 7 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Stromquelle gemäß Fig. 6; FIG. 7 shows a circuit diagram of an exemplary embodiment of the current source according to FIG. 6;

Fig. 8 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Taktsteuerschaltung gemäß Fig. 6; und Fig. 8 is a circuit diagram of an embodiment of the clock control circuit shown in Fig. 6; and

Fig. 9 ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der Leistungssteuerschaltung gemäß Fig. 6. Fig. 9 is a circuit diagram of an embodiment of the power control circuit of FIG. 6.

Fig. 1 ist eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Anordnung 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt zwei Hauptbaueinheiten, eine Ionenfeldkammer 2 und eine Steuer­ einheit 3. Die Ionenfeldkammer 2 ist eine vom zu behandeln­ den Wasser durchströmte Kammer, die in eine Wasserleitung 4 eingebunden ist. Die Ionenfeldkammer 2 weist eine isolie­ rende Wandung sowie an ihren beiden Enden Montagevorrich­ tungen zur wasserdichten Befestigung der Rohrenden der Was­ serleitung 4 auf. Im Innenraum der Ionenfeldkammer 2 sind die (in Fig. 1 nicht dargestellten) Elektroden montiert, wobei jede Elektrode mit einem wasserdicht aus der Kammer herausgeführten elektrischen Anschluß verbunden ist. An die (ebenfalls nicht dargestellten) Anschlüsse sind die Ansteu­ erleitungen 5 der Steuereinheit 3 angekoppelt. In Fig. 1 ist gezeigt, daß die Ansteuerleitungen 5 zu einem in Strö­ mungsrichtung des Wassers vorderen Abschnitt 6 der Ionen­ feldkammer 2 geführt sind. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die (nicht dargestellten) Elektro­ den in dem vorderen Abschnitt 6 der Ionenfeldkammer 2 mon­ tiert, d. h., die Silber- und/oder Kupferionen werden in dem vorderen Abschnitt 6 in den Wasserstrom eingebracht und können in dem verbleibenden Abschnitt der Ionenfeldkammer 2 auf das Wasser einwirken, bevor der Wasserstrom wieder in die Wasserleitung eintritt. Dies hat bei der Verwendung einer metallischen Wasserleitung 4 den Vorteil, daß den Silber- und/oder Kupferionen in der eine nicht-metallische Wandung aufweisenden Ionenfeldkammer 2 ausreichend Zeit zur Einwirkung auf den Wasserstrom verbleibt, bevor sich mögli­ cherweise ein Teil der Silber- und/oder Kupferionen auf den Wandungen der Wasserleitung 4 niederschlägt und dabei unwirksam gemacht wird. Fig. 1 is a schematic diagram of the arrangement 1 according to the invention. The device according to the invention comprises two main structural units, an ion field chamber 2 and a control unit 3rd The ion field chamber 2 is a chamber through which the water to be treated flows and is integrated into a water line 4 . The ion field chamber 2 has an insulating wall and at both ends Montagevorrich lines for watertight attachment of the pipe ends of the water line 4 . The electrodes (not shown in FIG. 1) are mounted in the interior of the ion field chamber 2 , each electrode being connected to an electrical connection which is led out of the chamber in a watertight manner. At the (also not shown) connections, the control lines 5 of the control unit 3 are coupled. In Fig. 1 it is shown that the control lines 5 are guided to a front section 6 of the ion field chamber 2 in the flow direction of the water. In the embodiment shown in FIG. 1, the electrodes (not shown) are installed in the front section 6 of the ion field chamber 2 , ie the silver and / or copper ions are introduced into the water flow in the front section 6 and can be in the the remaining section of the ion field chamber 2 act on the water before the water flow enters the water pipe again. When using a metallic water pipe 4, this has the advantage that the silver and / or copper ions in the non-metallic wall ion field chamber 2 have sufficient time to act on the water flow before a part of the silver and / or or copper ions precipitates on the walls of the water pipe 4 and is thereby rendered ineffective.

Die Steuereinheit 3 ist mit Spannungsversorgungsleitun­ gen 7, beispielsweise mit einer üblichen 240 V-Wechselspan­ nung oder einer anderen üblichen Versorgungswechsel- oder - gleichspannung, gekoppelt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Vorrichtung ferner einen Strömungsmesser 8, der über eine Leitung 9 mit der Steuer­ einheit 3 gekoppelt ist. Der Strömungsmesser 8 erfaßt das Fließen des Wassers durch die Leitung 4 und ggf. auch die Strömungsgeschwindigkeit oder den Volumenstrom. Der Strö­ mungsmesser kann auch in Strömungsrichtung hinter der Ionenfeldkammer 2 oder an einer entfernteren Stelle in die Wasserleitung 4 eingebunden sein. Außerdem umfaßt die Anordnung 1 gemäß Fig. 1 eine Filtereinrichtung 10, die vor der Ionenfeldkammer 2 in die Wasserleitung 4 eingebun­ den ist. Die Filtereinrichtung kann ein mechanisches Filter (Sieb, Partikelfilter) oder andere chemisch-physikalische Filtereinrichtungen umfassen. Der Einsatz des Filters hängt vom Anwendungsfall der Anordnung 1 ab, d. h. vom Verunreini­ gungsgrad und der Art der auftretenden Verunreinigungen in dem Wasser. Das Herausfiltern bestimmter Verunreinigungen vor der Ionenfeldkammer 2 kann die Gesamtwirksamkeit sowie die Lebensdauer der Elektroden und deren Oberflächenaktivi­ tät erhöhen.The control unit 3 is coupled with voltage supply lines 7 , for example with a conventional 240 V AC voltage or another conventional AC or DC voltage. In the embodiment shown in Fig. 1, the device further comprises a flow meter 8 which is coupled to the control unit 3 via a line 9 . The flow meter 8 detects the flow of water through the line 4 and possibly also the flow rate or the volume flow. The flow meter can also be integrated in the flow direction behind the ion field chamber 2 or at a more distant point in the water line 4 . In addition, the arrangement 1 according to FIG. 1 comprises a filter device 10 which is in the water line 4 before the ion field chamber 2 . The filter device can comprise a mechanical filter (sieve, particle filter) or other chemical-physical filter devices. The use of the filter depends on the application of the arrangement 1 , ie on the degree of contamination and the type of impurities occurring in the water. Filtering out certain impurities in front of the ion field chamber 2 can increase the overall effectiveness and the service life of the electrodes and their surface activity.

Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Quer­ schnittsansicht einer Ionenfeldkammer 2. Die Ionenfeldkam­ mer 2 weist eine Wandung 21 auf, wobei die Wandung 21, zumindest aber eine innere Schicht der Wandung 21 aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Die Innenfläche 22 der Wandung 21 sollte vorzugsweise so beschaffen sein, daß sie bei den zu erwartenden Verunreinigungen des die Kammer 2 durchfließenden Wassers und unter Berücksichtigung der Einflüsse des elektrischen Feldes der Elektroden eine ausreichend hohe Korrosionsfestigkeit und lange Lebensdauer aufweist. Die Ionenfeldkammer 2 bildet eine vom Wasser durchströmte Kammer mit einer Zuflußöffnung 24 und einer Abflußöffnung 25. An der Zuflußöffnung 24 ist eine Gewinde­ muffe 26 zum Anschließen der Ionenfeldkammer 2 an die Was­ serleitung 4 dargestellt, die auch an der Abflußöffnung 25 eingesetzt werden kann. Bei einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel beträgt die Gesamtlänge der Ionenfeldkammer 2 280 mm, wobei der zentrale zylindrische Abschnitt eine Länge von 120 mm aufweist. Der Innendurchmesser der Zufluß- und Abflußöffnung 24, 25 beträgt hier etwa 30 mm, während der Innendurchmesser des zentralen zylindrischen Abschnitts etwa 70 mm beträgt. Fig. 2 shows a schematic diagram of a cross-sectional view of an ion field chamber 2nd The ion field chamber 2 has a wall 21 , the wall 21 , but at least an inner layer of the wall 21, being made of an electrically insulating material. The inner surface 22 of the wall 21 should preferably be such that it has a sufficiently high level of corrosion resistance and a long service life given the impurities to be expected from the water flowing through the chamber 2 and taking into account the influences of the electric field of the electrodes. The ion field chamber 2 forms a chamber through which water flows, with an inflow opening 24 and an outflow opening 25 . At the inflow opening 24 , a threaded sleeve 26 for connecting the ion field chamber 2 to the water line 4 is shown, which can also be used at the outlet opening 25 . In a preferred embodiment, for example, the total length of the ion field chamber is 2 280 mm, the central cylindrical section having a length of 120 mm. The inside diameter of the inflow and outflow opening 24 , 25 is here about 30 mm, while the inside diameter of the central cylindrical section is about 70 mm.

Im Innenraum des zentralen zylindrischen Abschnitts der Ionenfeldkammer sind vier Elektroden 23A-23D angeordnet. Die Elektroden sind aus Metallplatten ausgebildet, die Sil­ ber und/oder Kupfer enthalten. Bei einer Ausführungsform erstrecken sich die Metallplatten über eine Länge von etwa 80 mm in Strömungsrichtung. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind die Elektroden 23A-23D näherungsweise äquidistant in einem Winkelabstand von etwa 90 Grad an der Wandung 21 der Ionenfeldkammer 2 befestigt. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Elektroden 23A-23D mit einer Schraubverbindung 27 in der Wandung 21 befestigt, wobei die Schraubverbindungen 27 wasserdicht durch die Wandung 21 hindurchgeführt sind (in Fig. 3 ist nur eine Schraubverbindung dargestellt). Außerhalb der Ionenfeldkammer 2 sind an den Schraubverbin­ dungen 27 elektrische Anschlüsse 28A-28D ausgebildet, wobei jeweils ein elektrischer Anschluß 28A-28D mit jeweils einer Elektrode 23A-23D verbunden ist. Four electrodes 23 A- 23 D are arranged in the interior of the central cylindrical section of the ion field chamber. The electrodes are made of metal plates containing silver and / or copper. In one embodiment, the metal plates extend over a length of approximately 80 mm in the direction of flow. As shown in FIG. 3, the electrodes 23 A- 23 D are attached to the wall 21 of the ion field chamber 2 approximately equidistantly at an angular distance of approximately 90 degrees. In one exemplary embodiment, the electrodes 23 A- 23 D are fastened in the wall 21 with a screw connection 27 , the screw connections 27 being guided through the wall 21 in a watertight manner (only one screw connection is shown in FIG. 3). Outside the ion field chamber 2 , 27 electrical connections 28 A- 28 D are formed on the screw connections, one electrical connection 28 A- 28 D each being connected to one electrode 23 A- 23 D.

In Fig. 2 ist ferner eine Verwirbelungsdrossel 29 gezeigt, die an der Abflußöffnung montiert ist. Diese kann auch an der Zuflußöffnung montiert sein.In Fig. 2, a swirl throttle 29 is also shown, which is mounted on the drain opening. This can also be mounted on the inflow opening.

Die Wandung 21 der Ionenfeldkammer kann aus einem kera­ mischen oder einem Kunststoffmaterial bestehen. Bei einem Ausführungsbeispiel wird Polybuten mit einer Wandungsstärke von etwa 6 mm verwendet. Die Elektroden 23A-23D sind bei­ spielsweise aus Silber. Um ein gleichmäßigeres Feld an der Elektrodenoberfläche zu erreichen, ist die Schraubverbin­ dung bzw. das Befestigungselement mit Wandungsdurchführung zum Anschluß vorzugsweise nur an der Rückseite der Elek­ trode ausgeführt.The wall 21 of the ion field chamber can mix from a ceramic or consist of a plastic material. In one embodiment, polybutene with a wall thickness of approximately 6 mm is used. The electrodes 23 A- 23 D are made of silver, for example. In order to achieve a more uniform field on the electrode surface, the screw connection or the fastening element with wall bushing for connection is preferably carried out only on the back of the electrode.

Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Ionenfeldkammer 2. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen Ele­ mente, die denen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 ähnlich oder gleich sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind die vier Elektroden 23 jedoch nicht äquidi­ stant entlang des Umfangs der Innenwandung der Kammer in einem Winkelabstand von 90 Grad angeordnet, sondern es sind jeweils zwei Elektroden 23I und 23F bzw. 23G und 23H in Längsrichtung nebeneinander und gegenüber den anderen bei­ den Elektroden um 180 Grad versetzt angeordnet. Die Elek­ troden sind hierbei in Längsrichtung deutlich kürzer ausge­ bildet und beabstandet angeordnet. Die Beschaltung der Elektroden wird weiter unten erläutert. Dennoch sei bereits hier angemerkt, daß bei dem in Fig. 4 gezeigte Ausfüh­ rungsbeispiel die Spannung niemals zwischen zwei in Längs­ richtung nebeneinander angeordneten Elektroden angelegt wird, sonder stets zwischen zwei einander gerade oder schräg gegenüberliegenden Elektroden. Die in Fig. 4 gezeigten Elektroden können etwas breiter ausgebildet sein, d. h. einen größeren Winkelbereich der Innenwandung abdecken als die in Fig. 2 und 3 gezeigten Elektroden. Fig. 4 shows an alternative embodiment of the ion chamber 2 field. The same reference numerals designate elements that are similar or identical to those of the exemplary embodiment according to FIG. 2. In the embodiment according to FIG. 4, the four electrodes 23 not arranged äquidi stant along the circumference of the inner wall of the chamber at an angular distance of 90 degrees, but there are two electrodes 23 I and 23 F and 23 G and 23 H in In the longitudinal direction next to each other and with respect to the others with the electrodes offset by 180 degrees. The elec trodes are formed significantly shorter in the longitudinal direction and spaced apart. The wiring of the electrodes is explained below. Nevertheless, it should already be noted here that in the embodiment shown in FIG. 4, the voltage is never applied between two electrodes arranged side by side in the longitudinal direction, but always between two electrodes that are straight or obliquely opposite one another. The electrodes shown in FIG. 4 can be made somewhat wider, ie cover a larger angular range of the inner wall than the electrodes shown in FIGS. 2 and 3.

Fig. 5 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbei­ spiel mit sechs Elektroden 23I-23O, die in etwa gleicher axialer Position (Position in Strömungsrichtung) entlang der Innenwandung verteilt angeordnet sind. Die sechs Elek­ troden bilden drei Elektrodenpaare. Bei zwei der Elektroden ist in Fig. 5 die Befestigungsschraube 27 mit herausge­ führtem Kontakt 28I bzw. 28K dargestellt, wobei bei den verbleibenden Elektroden die Befestigungen und Kontakte zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt wurden. Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vor­ richtung werden die Elektroden 23 in der Ionenfeldkammer 2 einander paarweise zugeordnet. So bilden die Elektroden 23A und 23C gemäß Fig. 3 ein erstes Paar und die Elektroden 23B und 23D ein zweites Paar. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bilden die Elektroden 23I und 23M ein erstes Paar, die Elektroden 23K und 23N ein zweites Paar und die Elek­ troden 23L und 23O ein drittes Paar. Bei alternativen Aus­ führungsformen kann die Zahl der Elektrodenpaare weiter erhöht werden. Die Elektrodenpaare werden entlang des Umfangs der Innenwandung der Ionenfeldkammer 2 (vorzugsweise äquidistant) verteilt. Fig. 5 shows another alternative game Ausführungsbei with six electrodes 23 I- 23 O, which are arranged in approximately the same axial position (position in the direction of flow) distributed along the inner wall. The six electrodes form three pairs of electrodes. For two of the electrodes, the fastening screw 27 is shown in Fig. 5 with led out contact 28 I and 28 K, with the remaining electrodes, the fastenings and contacts have not been shown to simplify the drawing. In preferred embodiments of the device according to the invention, the electrodes 23 in the ion field chamber 2 are assigned to one another in pairs. Thus, the electrodes form 23 A and 23 C of FIG. 3, a first pair, and the electrodes 23 B and 23 D, a second pair. In the embodiment according to FIG. 5, the electrodes 23 form I and 23 M, a first pair, the electrodes 23 and K 23 N and a second pair of the elec trodes 23 L and 23 O, a third pair. In alternative embodiments, the number of electrode pairs can be increased further. The electrode pairs are distributed along the circumference of the inner wall of the ion field chamber 2 (preferably equidistantly).

Es wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Die Steuer­ einheit 3 legt an die Elektroden 23 der Ionenfeldkammer 2 über Ansteuerleitungen 5 Spannungen an, so daß ein Strom­ fluß zwischen den Elektroden 23 durch das Wasser hindurch erzeugt wird. Vorzugsweise wird jeweils eine Ansteuerlei­ tung 5 mit einem Anschluß 28 einer Elektrode 23 verbunden. Bei der bevorzugten Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 5 wird ein Stromfluß jeweils zwischen einem Elektrodenpaar erzeugt, während das oder die anderen Elektrodenpaare gleichzeitig stromlos bleiben (die anderen Elektrodenpaare befinden sich dann vorzugsweise auf einen schwimmenden Potential bzw. sind hochohmig geschaltet). Eine Spannung einer vorgegebenen Polarität wird zunächst an ein Elektro­ denpaar, beispielsweise das Elektrodenpaar 23A und 23C gemäß Fig. 3 derart angelegt, daß ein Stromfluß zwischen den Elektroden erzeugt wird. Dabei bildet die positiv vorgespannte Elektrode, beispielsweise die Elektrode 23A, eine Anode und die negativ vorgespannte Elektrode, beispielswei­ se die Elektrode 23C, eine Kathode. Aus der Anode (z. B. 23A) treten positiv geladene Ionen, insbesondere Silber- und/oder Kupferionen aus, welche in den Wasserstrom einge­ bracht werden und sich von den Elektroden fortbewegen. Die so in den Wasserstrom eingebrachten Silber- und/oder Kup­ ferionen üben ihre desinfizierende und/oder algentötende Wirkung aus. Im Wasser befindliche Kationen bewegen sich zur Kathode und werden dort entladen, während sich Anionen zur Anode bewegen und dort entladen werden. Gleichzeitig wird die Ionenfeldkammer 2 über den gesamten Querschnitt zwischen den Elektroden mit einem elektrischen Feld beauf­ schlagt.Reference is again made to FIG. 1. The control unit 3 applies to the electrodes 23 of the ion field chamber 2 via control lines 5 voltages, so that a current flow between the electrodes 23 is generated through the water. Preferably, each Ansteuerlei device 5 is connected to a terminal 28 of an electrode 23 . In the preferred embodiment according to FIGS. 3 and 5, a current flow is generated between each pair of electrodes, while the other electrode pair (s) remain currentless at the same time (the other electrode pairs are then preferably at a floating potential or are switched to high impedance). A voltage of a predetermined polarity is first applied to a pair of electrodes, for example the pair of electrodes 23 A and 23 C according to FIG. 3, in such a way that a current flow is generated between the electrodes. The positively biased electrode, for example electrode 23 A, forms an anode and the negatively biased electrode, for example electrode 23 C, a cathode. From the anode (z. B. 23A) emerge positively charged ions, especially silver and / or copper ions, which are introduced into the water flow and move away from the electrodes. The silver and / or copper ions thus introduced into the water stream exert their disinfectant and / or algae-killing effect. Cations in the water move to the cathode and are discharged there, while anions move to the anode and are discharged there. At the same time, the ion field chamber 2 is subjected to an electrical field across the entire cross section between the electrodes.

Nach einer vorgegebenen Zeitdauer, die etwa zwischen 1 ms und 10.000 ms, vorzugsweise zwischen 2 ms und 200 ms, liegt, werden die Elektroden umgeschaltet, indem der Strom­ fluß über ein Elektrodenpaar unterbrochen, die Spannung an ein anderes Elektrodenpaar (beispielsweise das Elektroden­ paar 23B und 23D gemäß Fig. 3) angelegt und über dieses neue Elektrodenpaar ein Stromfluß durch das Wasser hindurch erzeugt wird. Dieses Umschalten der Elektroden wird nach jeweils weiteren Zeitintervallen der vorgegebenen Dauer wiederholt. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel führt das dazu, daß nach dem zweiten Umschalten wieder das Elektrodenpaar 23A, 23C, diesmal aber in umge­ kehrter Polarität, mit einem Strom beaufschlagt wird. Die Elektrode 23A, die zuvor als Anode wirkte, wirkt jetzt als Kathode. Die Elektrode 23C, die zuvor als Kathode wirkte, wirkt jetzt als Anode und gibt Silber- bzw. Kupferionen in das Wasser ab. Das sukzessive Umschalten der Elektroden erfolgt bei den in Fig. 3 und Fig. 5 beispielhaft darge­ stellten Ausführungsbeispielen mit paarweise zugeordneten Elektroden beispielsweise im Uhrzeigersinn oder entgegen des Uhrzeigersinns. Bei alternativen Ausführungsformen kann das Umschalten der Elektroden auch in einer pseudo-zufälli­ gen Reihenfolge vorgenommen werden, wobei die pseudo-zufäl­ lige Sequenz so auszuwählen ist, daß sich im zeitlichen Mittel eine Gleichverteilung der Elektrodenbeaufschlagung ergibt.After a predetermined period of time, which is approximately between 1 ms and 10,000 ms, preferably between 2 ms and 200 ms, the electrodes are switched over by interrupting the current flow via one pair of electrodes, and the voltage to another pair of electrodes (for example the pair of electrodes 23 B and 23 D according to FIG. 3) and a current flow through the water is generated via this new pair of electrodes. This switchover of the electrodes is repeated after further time intervals of the specified duration. In the embodiment shown in Fig. 3, this leads to the fact that after the second switch again the pair of electrodes 23 A, 23 C, but this time in the opposite polarity, is acted upon with a current. The electrode 23 A, which previously acted as an anode, now acts as a cathode. The electrode 23 C, which previously acted as a cathode, now acts as an anode and releases silver or copper ions into the water. The successive switching of the electrodes on in Fig. 3 and Fig. 5 by way of example Darge presented embodiments having paired electrodes, for example, clockwise or counterclockwise. In alternative embodiments, the switching of the electrodes can also be carried out in a pseudo-random sequence, the pseudo-random sequence being selected such that there is a uniform distribution of the electrode loading on average over time.

Das Umschalten der Elektroden führt zu einer Änderung des das Wasser durchströmenden elektrischen Strömungs­ feldes. Ein plötzliches Umschalten führt zu einer schnellen Änderung. Eine schnelle Feldänderung (im Zeitbereich) ent­ spricht hochfrequenten Anteilen (im Frequenzbereich), was sich durch eine Fourieranalyse belegen läßt. Bei den bevor­ zugten Ausführungsbeispielen steuert die Steuereinheit 3 die Elektroden so an, daß ein plötzliches Umschalten erfolgt. Dabei ergeben sich nahezu rechteckförmige Span­ nungs-Zeit-Verläufe an den Anschlüssen der Elektroden. Es hat sich gezeigt, daß das plötzliche Umschalten zu einer verbesserten "Entkalkung" des Wasser führt, d. h., daß durch ein plötzliches Umschalten trotz einer relativ niedrigen Grundfrequenz des Umschaltens eine gute Deaktivierung der Wasserhärte zur Vermeidung von Ablagerungen erzielbar ist.Switching the electrodes leads to a change in the electrical flow field flowing through the water. A sudden switch leads to a quick change. A rapid field change (in the time domain) corresponds to high-frequency components (in the frequency domain), which can be proven by a Fourier analysis. In the before ferred embodiments, the control unit 3 controls the electrodes so that a sudden switching takes place. This results in almost rectangular voltage-time profiles at the connections of the electrodes. It has been shown that the sudden changeover leads to an improved "decalcification" of the water, ie that a sudden changeover, despite a relatively low basic frequency of the changeover, achieves a good deactivation of the water hardness in order to avoid deposits.

Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild, das die Hauptschal­ tungen der Steuereinheit 3 eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels veranschaulicht. Eine Spannungsversorgungsschal­ tung 31 versorgt eine Stromquellenschaltung 32, die den Strom für die Elektroden der Ionenfeldkammer 2 bereit­ stellt, mit einer Leistungsversorgungsspannung Up, die bei einem Ausführungsbeispiel 32 Volt beträgt. Die Stromquel­ lenschaltung 32 liefert über den Ausgang A einen Strom vor­ gegebener Größe an eine Leistungssteuerschaltung 33, deren Aufgabe darin besteht, den Strom so zu schalten, daß er über die Anschlüsse A1 bis A4 an die vier Elektroden der Ionenfeldkammer 2 geleitet wird. Die Leistungssteuerschal­ tung weist Leistungsschaltelemente (beispielsweise Transi­ storen, Thyristoren oder Triacs) auf, die in Abhängigkeit von Steuersignalen den Strom zu den Elektroden durchschalten. Die Steuersignale E1 bis E4 werden von einer Taktsteu­ erschaltung 34 zur Verfügung gestellt. Die Steuersignale E1 bis E4 der Taktsteuerschaltung 34 geben vor, welche Elek­ troden in welcher zeitlichen Abfolge mit dem über Leitung A zur Verfügung gestellten Strom beaufschlagt werden. Die Taktsteuerschaltung 34 wird von der Spannungsversorgungs­ schaltung 31 mit der Betriebsspannung UB versorgt, die bei einem Ausführungsbeispiel eine Größe von 12 Volt hat. Fig. 6 shows a block diagram illustrating the main circuits of the control unit 3 of a preferred embodiment example. A voltage supply circuit 31 supplies a current source circuit 32 , which provides the current for the electrodes of the ion field chamber 2 , with a power supply voltage U p , which in one exemplary embodiment is 32 volts. The current source circuit 32 supplies a current of a given size to a power control circuit 33 via the output A, the task of which is to switch the current in such a way that it is conducted via the connections A 1 to A 4 to the four electrodes of the ion field chamber 2 . The power control circuit has power switching elements (for example transistors, thyristors or triacs) which switch the current to the electrodes as a function of control signals. The control signals E 1 to E 4 are provided by a clock control circuit 34 . The control signals E 1 to E 4 of the clock control circuit 34 specify which electrodes are acted upon in which time sequence with the current made available via line A. The clock control circuit 34 is supplied by the voltage supply circuit 31 with the operating voltage U B , which in one embodiment has a size of 12 volts.

Die Fig. 7 bis 9 veranschaulichen beispielhaft Schaltungsanordnungen für die Komponenten 32, 33 und 34 der Steuereinheit 3 gemäß Fig. 6. FIGS. 7 to 9 illustrate circuit arrangements for components 32 , 33 and 34 of control unit 3 according to FIG. 6 by way of example.

Claims (23)

1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser mit
einer von dem Wasser durchströmten Kammer (2) aus einem elektrisch isolierenden Material miteinander gegenüberlie­ genden Zufluß- und Abflußöffnungen (24, 25),
wenigstens vier im Innenraum der Kammer (2) angeordneten Elektroden (23), von denen wenigstens eine Elektrode zumin­ dest an ihrer Oberfläche Silber und/oder Kupfer enthält, wobei jede Elektrode (23) mit einem wasserdicht aus der Kam­ mer herausgeführten elektrischen Anschluß (28) verbunden ist,
einer mit sämtlichen Anschlüssen (28) gekoppelten Steu­ ereinrichtung (3), die konstante oder zeitlich veränderliche Spannungen an wechselnde Elektroden anlegt und zwischen den Elektroden einen zeitlich veränderlichen Stromfluß bewirkt, wobei der Stromfluß zwischen den Elektroden (23) das Wasser in der Kammer (2) durchdringt, wobei die jeweils beauf­ schlagten Elektroden und/oder die Polarität der angelegten Spannungen mit einer Frequenz zwischen 10-2 Hz und 103 Hz, vorzugsweise 5 bis 500 Hz, gewechselt werden,
wobei die Elektroden im Innenraum der Kammer (2) derart verteilt angeordnet sind und die Steuereinrichtung den Stromfluß zwischen den Anschlüssen derart steuert, daß
  • a) das sich zwischen den Elektroden ausbildende elektrische Feld im zeitlichen Mittel im wesentlichen den gesamten vom Wasser durchströmten Querschnitt des Innenrau­ mes der Kammer beaufschlagt,
  • b) im wesentlichen jederzeit zwischen wenigstens zwei der Elektroden ein Strom fließt, und
  • c) im zeitlichen Mittel jede Elektrode gleichermaßen als Anode und Kathode geschaltet ist.
1. Device ( 1 ) for treating water containing impurities with
a chamber ( 2 ) through which the water flows and made of an electrically insulating material and opposite inlet and outlet openings ( 24 , 25 ),
at least four electrodes ( 23 ) arranged in the interior of the chamber ( 2 ), of which at least one electrode contains silver and / or copper at least on its surface, each electrode ( 23 ) having an electrical connection ( 28 ) connected is,
one with all connections ( 28 ) coupled control device ( 3 ) which applies constant or time-variable voltages to changing electrodes and causes a time-variable current flow between the electrodes, the current flow between the electrodes ( 23 ) causing the water in the chamber ( 2 ) penetrates, the electrodes and / or the polarity of the voltages applied being changed at a frequency between 10 -2 Hz and 10 3 Hz, preferably 5 to 500 Hz,
wherein the electrodes in the interior of the chamber ( 2 ) are arranged so distributed and the control device controls the current flow between the connections such that
  • a) the electrical field which forms between the electrodes acts on average over substantially the entire cross section of the inner space of the chamber through which the water flows,
  • b) a current flows essentially at any time between at least two of the electrodes, and
  • c) on average each electrode is connected equally as anode and cathode.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wechselnde Anlegen und Wegnehmen der an die Elektro­ den (23) angelegten Spannungen derart erfolgt, daß dabei relativ schnelle zeitliche Änderungen bzw. höherfrequente Anteile der angelegten Spannungen auftreten, wobei die Fre­ quenzen der höherfrequenten Anteile bei Mehrfachen der Fre­ quenz des Wechselns der Elektroden liegen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the alternate application and removal of the electrical to the ( 23 ) applied voltages takes place in such a way that relatively rapid changes in time or higher-frequency components of the applied voltages occur, the frequencies of the higher frequencies Shares are at multiple times the frequency of changing the electrodes. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kammer (2) zylindrisch ist und an ihren Stirnflächen die Zufluß- und Abflußöffnungen (24, 25) auf­ weist und daß die Elektroden (23) an der Innenwand (22) der Kammer (2) anliegende Metallplatten aus einem Silber und/oder Kupfer enthaltenden Metall sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the chamber ( 2 ) is cylindrical and on its end faces the inflow and outflow openings ( 24 , 25 ) and that the electrodes ( 23 ) on the inner wall ( 22 ) the chamber ( 2 ) adjoining metal plates made of a metal containing silver and / or copper. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten (23) in etwa gleicher axialer Position der zylindrischen Kammer (2) angeordnet und entlang der Umfangslinie etwa gleichmäßig beabstandet angeordnet sind.4. The device according to claim 3, characterized in that the metal plates ( 23 ) are arranged in approximately the same axial position of the cylindrical chamber ( 2 ) and are arranged approximately uniformly spaced along the circumferential line. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) den Stromfluß steuert, indem eine Stromquelle an jeweils zwei Anschlüsse (28) angelegt und nach einer vorgegebenen Dauer jeweils derart umgeschal­ tet wird, daß wenigstens ein Anschluß von der Stromquelle getrennt und etwa gleichzeitig wenigstens ein weiterer Anschluß mit der Stromquelle verbunden wird.5. The device according to claim 2, characterized in that the control device ( 3 ) controls the current flow by applying a current source to two connections ( 28 ) and after a predetermined duration is switched such that at least one connection is separated from the current source and approximately at least one further connection is connected to the power source at the same time. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einander im Innenraum der Kammer (2) gegenüberliegende Elektroden (23) paarweise zugeordnet sind, wobei die Anord­ nung wenigstens zwei Paare von Elektroden umfaßt, wobei die Steuereinrichtung (3) die Stromquelle an die Anschlüsse jeweils eines Elektrodenpaars anlegt und nach der vorgegebe­ nen Dauer auf ein nächstes Elektrodenpaar weiterschaltet. 6. The device according to claim 5, characterized in that in the interior of the chamber ( 2 ) opposite electrodes ( 23 ) are assigned in pairs, the arrangement comprising at least two pairs of electrodes, the control device ( 3 ) the current source to the connections creates one pair of electrodes and advances to a next pair of electrodes after the specified duration. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) zylindrisch ausgebildet ist, daß die Elektroden (23) an der Innenwand der Kammer anliegen und in Umfangsrichtung etwa äquidistant verteilt sind und daß die Steuereinrichtung (3) die Stromquelle nach der vorgegebenen Dauer derart umschaltet, daß ein zum vorhergehenden Elektro­ denpaar in der Umfangsrichtung benachbartes Elektrodenpaar mit dem Stromfluß beaufschlagt wird.7. The device according to claim 6, characterized in that the chamber ( 2 ) is cylindrical, that the electrodes ( 23 ) abut the inner wall of the chamber and are distributed approximately equidistantly in the circumferential direction and that the control device ( 3 ) the power source according to predetermined duration switches so that a pair of electrodes adjacent to the previous electrode in the circumferential direction is acted upon with the current flow. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vier Elektroden (23A-23D) an der Innenwand in einem Win­ kelabstand von jeweils 90 Grad angeordnet sind.8. The device according to claim 7, characterized in that four electrodes ( 23 A- 23 D) are arranged on the inner wall in a win kelabstand of 90 degrees. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromquelle eine im wesent­ lichen konstante Stromquelle ist und daß das Umschalten sprunghaft und nach jeweils gleichen Zeitabständen erfolgt.9. Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the power source is essentially one Lich constant current source and that switching abruptly and after the same time intervals. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (2) an der Wasserein­ tritts- und/oder an der Wasseraustrittsseite Einrichtungen (29) zum Verwirbeln der Wasserströmung aufweist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the chamber ( 2 ) on the Wasserein entry and / or on the water outlet side means ( 29 ) for swirling the water flow. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (3) ein Strömungsmesser (8) gekoppelt ist, der das Fließen des die Kammer (2) durchströmenden Wassers erfaßt und an die Steuereinrichtung (3) meldet, wobei die Steuereinrichtung (3) nur bei fließendem Wasser eine Spannung an die Elektro­ den (23) anlegt.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a flow meter ( 8 ) is coupled to the control device ( 3 ), which detects the flow of the water flowing through the chamber ( 2 ) and reports it to the control device ( 3 ), the control device ( 3 ) only applies a voltage to the electrodes ( 23 ) when the water is flowing. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein die Belastung des Wassers mit Verunreinigungen kennzeichnendes Eingabesignal erhält und in Abhängigkeit davon die Stärke des über die Elektroden fließenden Stromes und/oder dessen zeitlichen Verlauf verändert.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the control device a Characteristic of water pollution Input signal receives and depending on the strength  of the current flowing through the electrodes and / or its changed over time. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromstärke bei höherer Belastung des Wassers erhöht wird.13. The apparatus according to claim 12, characterized in net that the current at higher water loads is increased. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kammer eine Einrichtung zum Filtern des Wassers vorgeschaltet ist.14. The device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the chamber means for Filter the water upstream. 15. Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthal­ tendem Wasser,
wobei das Wasser eine elektrisch isolierende Kammerwan­ dungen aufweisende Kammer durchströmt, wobei wenigstens vier Elektroden im Innenraum der Kammer angeordnet sind, von denen wenigstens eine zumindest an ihrer Oberfläche Silber und/oder Kupfer enthält, wobei eine Steuereinrichtung mit jeder Elektrode gekoppelt ist,
wobei von der Steuereinrichtung zeitlich konstante oder veränderliche Spannungen an jeweils wechselnde Elektroden angelegt und ein veränderlicher Stromfluß über die Elektro­ den und das die Kammer durchfließende Wasser erzeugt und derart gesteuert wird, daß
  • a) mit einer Frequenz zwischen 10-2 Hz und 103 Hz, vorzugsweise 5 bis 500 Hz, die jeweils beaufschlagten Elek­ troden und/oder die Polarität der angelegten Spannungen gewechselt werden,
  • b) das sich zwischen den Elektroden ausbildende elektrische Feld im zeitlichen Mittel im wesentlichen den gesamten vom Wasser durchströmten Querschnitt des Innenraums der Kammer beaufschlagt,
  • c) im wesentlichen zu jedem Zeitpunkt zwischen wenigstens zwei der Elektroden ein Strom fließt, und
  • d) im zeitlichen Mittel jede Elektrode im wesent­ lichen gleichermaßen sowohl als Anode als auch als Kathode beschaltet wird.
15. A method of treating contaminant-containing water,
wherein the water flows through a chamber having electrically insulating chamber walls, at least four electrodes being arranged in the interior of the chamber, at least one of which contains at least one surface of silver and / or copper, a control device being coupled to each electrode,
whereby the control device applies constant or variable voltages to changing electrodes and a variable current flow through the electrodes and the water flowing through the chamber is generated and controlled in such a way that
  • a) with a frequency between 10 -2 Hz and 10 3 Hz, preferably 5 to 500 Hz, the electrodes applied in each case and / or the polarity of the applied voltages are changed,
  • b) the electrical field which forms between the electrodes acts on average over the entire cross section of the interior of the chamber through which water flows,
  • c) a current flows essentially at any time between at least two of the electrodes, and
  • d) on average each electrode is essentially connected both as an anode and as a cathode.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das abwechselnde Anlegen und Wegnehmen der an die Elek­ troden angelegten Spannungen derart erfolgt, daß dabei höherfrequente Anteile der angelegten Spannungen erzeugt werden, deren Frequenzen bei Mehrfachen der Frequenz des Wechselns der Elektroden liegen.16. The method according to claim 15, characterized in that the alternate creation and removal of the elec tensions applied such that it occurs generates higher-frequency portions of the applied voltages the frequencies of which are at multiples of the frequency of the Changing the electrodes. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluß von der Steuereinrichtung derart gesteuert wird, daß der Stromfluß zunächst zwischen zwei Elektroden erzeugt und nach jeweils einer vorgegebenen Dauer derart umgeschaltet wird, daß ein Stromfluß dann zwischen zwei wei­ teren Elektroden oder einer bisherigen und einer weiteren Elektrode erzeugt wird, wobei das Umschalten in etwa äqui­ distanten Zeitabständen so fortgesetzt wird, daß sämtliche Elektroden im zeitlichen Mittel gleichermaßen beaufschlagt werden.17. The method according to claim 16, characterized in that that the current flow is controlled by the control device in such a way is that the current flow initially between two electrodes generated and after such a predetermined duration is switched that a current flow between two white tere electrodes or a previous one and another Electrode is generated, the switching in about equi distant time intervals is continued so that all Electrodes acted equally on average over time become. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluß zwischen den Elektroden sprunghaft umge­ schaltet wird.18. The method according to claim 17, characterized in that that the current flow between the electrodes jumped is switched. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stromfluß mit einer Umschaltfrequenz von 5 bis 10 Hz, vorzugsweise etwa 8 Hz, umgeschaltet wird.19. The method according to claim 17 or 18, characterized records that the current flow with a switching frequency of 5 to 10 Hz, preferably about 8 Hz, is switched. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluß zwischen jeweils zwei benachbarten Umschaltvorgängen näherungsweise konstant gehalten wird. 20. The method according to any one of claims 16 to 19, characterized in that the current flow between each two adjacent switching processes approximately constant is held.   21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zylindrisch ausgebil­ deten Kammer die Elektroden in etwa gleicher axialer Posi­ tion entlang der Innenwandung der Kammer etwa gleichmäßig beabstandet angeordnet werden, wobei jeweils zwei Elektroden einander gegenüberliegen und ein Elektrodenpaar bilden, wobei der Stromfluß über jeweils ein Elektrodenpaar erzeugt und zwischen den Elektrodenpaaren umgeschaltet wird.21. The method according to any one of claims 15 to 20, characterized in that with a cylindrical training detent chamber the electrodes in approximately the same axial position tion along the inner wall of the chamber approximately evenly spaced apart, two electrodes each face each other and form a pair of electrodes, the current flow generated via a pair of electrodes and is switched between the electrode pairs. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromfluß jeweils von einem Elektrodenpaar zu einem entlang der Umfangslinie benachbarten Elektrodenpaar derart umgeschaltet wird, daß ein sich im Kammerquerschnitt drehen­ des elektrisches Strömungsfeld erzeugt wird.22. The method according to claim 21, characterized in that the current flow from one pair of electrodes to one adjacent pair of electrodes along the circumference is switched that a turn in the chamber cross section of the electric flow field is generated. 23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stromfluß zwischen den Umschaltvorgängen bei sämtlichen Elektrodenpaaren konstant gehalten wird und daß der Stromfluß sprunghaft zwischen den Elektrodenpaaren umgeschaltet wird.23. The method according to claim 21 or 22, characterized records that the current flow between the switching operations is kept constant for all pairs of electrodes and that the current flow jumps between the electrode pairs is switched.
DE2000109643 2000-03-01 2000-03-01 Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water Ceased DE10009643A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109643 DE10009643A1 (en) 2000-03-01 2000-03-01 Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109643 DE10009643A1 (en) 2000-03-01 2000-03-01 Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009643A1 true DE10009643A1 (en) 2001-09-20

Family

ID=7632902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109643 Ceased DE10009643A1 (en) 2000-03-01 2000-03-01 Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009643A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060466A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Walker, Ross, Thomson Ion generator for water treatment
WO2008071969A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Walker, Ross, Thomson A water treatment system comprising an electrochemical ion generator
EP2186780A1 (en) * 2007-07-12 2010-05-19 H2O Concepts International Inc. Device and method for reduction of bacteria and viruses in water via a controlled electric field
US7799234B2 (en) 2007-04-09 2010-09-21 Innovation Services, Inc. In-line waste disinfection method
EP2287515A2 (en) * 2008-05-14 2011-02-23 Hak-Sub Shim Apparatus for electric treatment of fluids
US9045718B2 (en) 2007-04-09 2015-06-02 Innovation Services, Inc. Residue cleaning composition and method
WO2021175694A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Fabio And Markus Colloid Engineering Gmbh Device and method for treating a flow of water
EP4201204A1 (en) 2021-12-21 2023-06-28 Atomos Master Key GmbH Antibacterial object and method of manufacturing the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517425A1 (en) * 1960-02-23 1969-12-11 H R Hilfiker & Co Ag Device to prevent scale deposits and corrosion
US5364512A (en) * 1992-10-15 1994-11-15 Pure The Ionizer Inc. Electrochemical ionization apparatus system for purifying water
DE19502588C1 (en) * 1995-01-27 1996-04-11 Robert Prof Dr Fleischmann Reduction of chemical potential in built up matter in liquid flows
US5543040A (en) * 1994-12-12 1996-08-06 Fi-Tek Purification Systems, Inc. Apparatus for purification of water-based fluids in closed-loop flow systems
EP0857695A2 (en) * 1997-02-10 1998-08-12 Austech Ltd Liquid purification apparatus employing silver electrodes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1517425A1 (en) * 1960-02-23 1969-12-11 H R Hilfiker & Co Ag Device to prevent scale deposits and corrosion
US5364512A (en) * 1992-10-15 1994-11-15 Pure The Ionizer Inc. Electrochemical ionization apparatus system for purifying water
US5543040A (en) * 1994-12-12 1996-08-06 Fi-Tek Purification Systems, Inc. Apparatus for purification of water-based fluids in closed-loop flow systems
DE19502588C1 (en) * 1995-01-27 1996-04-11 Robert Prof Dr Fleischmann Reduction of chemical potential in built up matter in liquid flows
EP0857695A2 (en) * 1997-02-10 1998-08-12 Austech Ltd Liquid purification apparatus employing silver electrodes

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060466A1 (en) * 2005-11-25 2007-05-31 Walker, Ross, Thomson Ion generator for water treatment
WO2008071969A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Walker, Ross, Thomson A water treatment system comprising an electrochemical ion generator
US7799234B2 (en) 2007-04-09 2010-09-21 Innovation Services, Inc. In-line waste disinfection method
US9045718B2 (en) 2007-04-09 2015-06-02 Innovation Services, Inc. Residue cleaning composition and method
EP2186780A1 (en) * 2007-07-12 2010-05-19 H2O Concepts International Inc. Device and method for reduction of bacteria and viruses in water via a controlled electric field
US9079788B2 (en) 2007-07-12 2015-07-14 Bio Concept, LLC Reducing waterborne bacteria and viruses by a controlled electric field
EP2287515A2 (en) * 2008-05-14 2011-02-23 Hak-Sub Shim Apparatus for electric treatment of fluids
EP2287515A4 (en) * 2008-05-14 2012-04-04 Shim Hak Sub Apparatus for electric treatment of fluids
WO2021175694A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Fabio And Markus Colloid Engineering Gmbh Device and method for treating a flow of water
EP4201204A1 (en) 2021-12-21 2023-06-28 Atomos Master Key GmbH Antibacterial object and method of manufacturing the same
WO2023117348A1 (en) 2021-12-21 2023-06-29 Atomos Master Key Gmbh Antibacterial object and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525835B1 (en) Scale removal and prevention device
EP1284239B1 (en) Apparatus for electrophysical water treatment
EP0148380B1 (en) Electroimpulse process, and device for treating material with it
DE10009643A1 (en) Waste water treatment chamber with alternating current with silver and copper alloy electrodes sterilizes water
DE3808043A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PARTIAL OR FULL DESALINATION OF WATER
EP0423827B1 (en) Magnetic treatment device, especially for water
DE3805813C2 (en)
DE10030340C2 (en) Device for treating water
EP0255914B1 (en) Scale removal and prevention device
EP0322478A1 (en) Method and apparatus for the treatment of water by anodic oxidation, especially for the production of sterile drinking water
EP0001285A1 (en) Device for sterilisation of liquids
DE4315117C2 (en) Equipment for the cleaning and treatment of waste water by means of electrolysis
EP0377411B1 (en) Method and apparatus for fresh water demineralisation by electrolysis
DE4019630A1 (en) Device for removing or preventing formation of scale in pipe systems
DE4101076A1 (en) Pre-tipping redn. of liq. in sewage sludge - by applying electro-impulses from discharge condenser
EP1125895B1 (en) Process and device for scale prevention in water systems
EP1558527B1 (en) Device for prevention of scale in water supply systems
EP0063791B1 (en) Process and apparatus for separating dispersed phases from dispersions
EP1325888B1 (en) Apparatus for doping water with silver ions
EP3708543A1 (en) Cleaning liquid and method and device for water processing
DE202004008947U1 (en) Potable water disinfecting unit has first two-way inlet valve linked to second two-way outlet for disinfected hot and cold water
WO1994026668A1 (en) Process and device for the electrochemical treatment of water
DE20122457U1 (en) Electrode in water supply creates alkaline medium of limestone nanocrystals continually inoculating water supply
DD271651A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGENERATING ION EXCHANGER MATERIAL
WO2000048945A1 (en) Device for the electrocatalytic treatment of liquids containing contaminants and/or micro-organisms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection