DE1991120U - Vorrichtung zur Ausstellung von stuckigen Gutern - Google Patents

Vorrichtung zur Ausstellung von stuckigen Gutern

Info

Publication number
DE1991120U
DE1991120U DENDAT1991120D DE1991120DU DE1991120U DE 1991120 U DE1991120 U DE 1991120U DE NDAT1991120 D DENDAT1991120 D DE NDAT1991120D DE 1991120D U DE1991120D U DE 1991120DU DE 1991120 U DE1991120 U DE 1991120U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
boxes
base
guide grooves
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1991120D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jürgen Rostock, 2800 Bremen
Publication date
Publication of DE1991120U publication Critical patent/DE1991120U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Vorrichtung zur Ausstellung von stückigen Gütern
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Ausstellung von stückigen Gütern, insbesondere Kleineisenwaren und dergleichenj sortiert nach Größe, Sorten oder derglei~ chen in einzelnen Schachteln«
In Einzelhandelsgeschaften aller Art versucht man mehr und mehr, auch Kleingebrauchsgegenstände mit niedrigem Stückpreis im Selbstbedienungswege anzubieten und zu verkaufen. Dies ist bisher bei kleinen Gegenständen mit niedrigem Einzelverkaufswert, wie sie vorwiegend in Eisen-» und Haushaltswarengeschäften angeboten werden, auf besondere Schwierigkeiten gestoßen« Es handelt sich hierbei beispielsweise um Waren wie Schrauben, Nägel, Nieten, Haken, Dübel usw., die in einer nicht allzu« großen Stückzahl jeweils von den Käufern verlangt werden
undjiie deshalb keinen großen Aufwand bei der Ausstellung erfordern dürfen, da sonst der Anteil"der Lohn« und gegebenenfalls Verpackungskosten in Bezug auf die jeweils verkaufte.. Mengeneinheit zu groß wäre«.
Bisher ist versucht worden, bei einem Verkauf derartiger Kleinwaren im Selbstbedienungsbetrieb jeweils mehrere Exemplare dieser Kleinwaren sortiert nach Größe und Art auf Pappkarten anzuordnen» Diese Pappkarten werden auf Ständern zu mehreren jeweils auf einzelnen Haken, Stangen oder dergleichen angeordnet. Der Käufer muß dann jeweils die gewünschte Anzahl der Karten, von denen jede mehrere der Segenstände enthält, von diesen Haken oder Stangen
Der
abnehmen./Nachteil dieses bekannten Verkaufssystems für ' Kleinwaren besteht zunächst einmal darin, daß die Auf«- füllung der einzelnen Posten an dem Verkaufsständer immer noch einen zu großen Personaleinsatz erfordert. Die Karten müssen mehr oder weniger einzeln entsprechend dem Bedarf auf die Haken oder Stangen aufgeschoben werden. iTeiterhin sind derartige Karten für den Konsu« men* ten unerwünscht bzw. nachteilig, weil sie nach der Benutzung lediglich eines Teils der auf einer Karte angeordneten Gegenständeweine Aufbewahrung übrig gebliebener Gegenstände erschwertw.
~ 3 -■
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, die den Selbstbedienungsverkauf von ICleinwaren, z. B. Kleineisenwaren und dergleichen erleichtert und die außerdem Kaufsanreize für den Konsumenten bietet« Insbesondere soll bei diesem neuartigen Verkaufssystem gemäß der Neuerung die Arbeit des Einzelhändlers erleichtert und vermindert werden, vor allem beim Auffüllen der einzelnen Posten.
Gemäß der Neuerung ist vorgesehen, daß mehrere Schachteln mit jeweils nach Art und Größe sortierten Waren in einem kastenförmigen Behälter Aufnahme finden, dessen die Schachteln tragender Boden vom übrigen Teil des Behälters lösbar ist. Der Einzelhändler wird also zunächst einmal mit größeren Einheiten konfrontiert, nämlich mit den kastenförmigen Behältern, in denen jeweils eine größere Anzahl von Schachteln je zur Aufnahme einer begrenzten Anzahl von Kleinwaren gestapelt angeordnet ist. Diese Behälter» gefüllt mit einer bestimmten größeren Anzahl von Schachteln samt Inhalt werden dem Einzelhändler übermittelt. Dieser Einzelhändler kann nun die gefüllten Behälter in seine Verkaufsständer einsetzen, und zwar insbesondere in geneigt angeordnete
Regale. Dies geht bei der Neuerung in überraschend einfacher Weise vonstatteri, nämlich dadurch, daß die gefüllten Behälter in die Regale eingesetzt und erst jetzt das Oberteil der Behälter von dem Boden losgelöst wird. Es bleibt lediglich der Boden des Behälters mit den darauf gestapelten Schachteln im Regal. Nunmehr ist durch diese einfache Maßnahme ein Regal mit einer großen Anzahl von Schachteln, in denen mehrere Klein<~ waren einer bestimmten Sorte und Größe enthaltan sind^ aufgefüllt. Zweckmäßigerweise sind in den Regalen Trennwände im Abstand voneinander angeordnet, wobei jeweils
einem zwischen zwei Trennwänden ein ätta Behälter entnommener Posten Schachteln Aufnahme findet. Aus diesen R@galen können nunmehr von den Käufern die übersichtlich gestapelten Schachteln nach Bedarf entnommen werden. Die Behälter können hierbei als Binwegbehälter oder gegebenenfalls auch als Mehrwegbehälter dienen„
Als Schachteln zur Aufnahme Von mehreren Kleinwaren einer Sorte und Größe dienen vorzugsweise gemäß der Neuerung aus Kunststoff bestehende Schiebeschachteln nach Art von Streichholzschachteln. Bei diesen Schachteln besteht zumindest a&yr Schieber aus einem durchsichtigen Kunststoff
» 5 *■ ' ■
so daß der Kaufex/schnell raid übersichtlich, den Inhalt der Schachtel erkennen kann« Weiterhin ist gemäß der Neuerung vorgesehen, daß technische Angaben wie Menges Größe, Art der Ware und Preis auf der Unterseite der Schachteln jeweils angegeben sind.
weiteres wesentliches Merkmal der Neuerung besteht darinj daß der die Schachteln tragende Boden über eine forraschlüssige Verbindung mit dem übrigen Teil des Behälters verbunden ists derart, daß durch eine geringfügige Relativbewegung zwischen dem auf dem Regal aufliegenden Boden und dem Oberteil des Behälters dieser vom Boden gelöst und abgehoben werden kann.
Wachfolgend werden weitere Einzelheiten der Neuerung anhand eines in den Zeichnungen ausgeführten Ausführungs*- beispieles näher erläutert. Es zeigti
Fig. 1 eine Einheit gemäß der Neuerung im Längsschnitta
Fig. 2 einen Querschnitt zur Fig. 1 in vergrößertem
Maßstab, . '
Fig. 3 eine Unteransicht zu der Einheit gemäß Fig. 1«
Pig. k eine Unteransicht entsprechend Fig, 3 bei veränderter !Relativstellung von Boden und Oberteil des Behälters,
Fig. 5 mehrere gemäß der Neuerung in einem Regal gestapelten Schachteln in perspektivischer Dar Stellung«.
Durch die Neuerung wird ein neuartiges Selbstbedienungs« und Verkaufssystem für bestimmte stückige Kleinwaren vorgeschlagen, insbesondere für Kleinwaren aus dem Bereich der Sisen-., Haushalts·-, Blektro- und Installationswarenbranche, z. B. geht es aaelfe um den Verkauf von Schrauben, Nägeln, Haken, Dübeln usw. im Selbstbedienungswegejfii.
Die Neuerung geht in erster Linie von dem ßedanken ausj die Tätigkeit des Hinzelhändlers bei der Schaustellung der vielen verschiedenen Arten und Sorten derartiger Kleinwaren zu erleichtern. Des weiteren soll aber.auch das Angebot der Waren für den Käufer übersichtlich und ansprechend sein.
Der Grundgedanke der Neuerung besteht zunächst darin, die anzubietenden und zu Verkaufenden Waren in einer bestimmten Anzahl nach Größe und Art sortiert in einer Schachtel 10 anzuordnen. Diese Schachteln 10 bestehen
ist
aus Kunststoff, und zwar/nach Art der bekannten Streich« holzschachteln ein Innenteil 10a zur Aufnahme der Gegen« stände und ein im Querschnitt geschlossener Schieber 10b vorgesehen. Wenigstens der Schieber lOb, der den Innen« teil 10a umschließt, besteht aus durchsichtigem Kunst«* stoff, so daß der Inhalt der Schachteln durch den Käufer leicht und übersichtlich erkennbar ist» Auf dem Boden des Schiebers lOb oder des Innenteils 10a können noch Hinweise wie Preisangabe, Menge, Größe usw. vorgesehen sein.
Mehrere derartiger Schachteln sind nach der Neuerung gestapelt und geordnet in einem Behälter 11 angeordnet. Der Behälter H1 der vorzugsweise ebenfalls aus Kunst« stoff besteht, wird durch einen Boden 12 und ein Ober« teil 13 gebildet. Auf dem Boden 12 liegen die Schachteln 10 einer Verkaufseinheit gemäß Fig. 1 ausgerichtet und übereinander gestapelt.
Das Oberteil 13 ist vom Boden 12 lösbar, und zwar durch lediglieh geringe Relativverschiebung zwischen dem Boden und dem Oberteil 13. Durch diese geringe Relativver« Schiebung kommt das Oberteil 13 vom Boden 12 frei und kann von diesem abgehoben werden, wobei die Schachteln auf dem Boden 12 aufliegend mit diesem zurückbleiben.
Die Verbindung zwischen Boden 12 und Oberteil 13, äie dieses leichte Abheben des Oberteils 13 ermöglicht, wird durch seitliche Führungen zwischen Boden 12 und Oberteil 13 ermöglicht. Das Oberteil 13 ist am unteren Rand seitlich mit Führungsnuten l4 und 15 versehen, die durch Lücken l6 unterbrochen sind« Diese die Führungsnuten l4 und 15 unterbrechenden Lücken l6 entstehen dadurch, daß der untere Teil der die Führungsnuten lk und 15 begrenzenden Wandung des Oberteils ausgespart ist. Es entstehen dadurch einzelne Abschnitte der Führungsnuten l4 und 15. Ganz entsprechend sind die in die FührungsnutenIk und 15 verschiebbar eintretenden Ränder 17 und l8 des Bodens 12 mit Aussparungen 19 versehen. Diese Aussparungen 19 sind so bemessen, daß der Boden 12 im Bereich der Aussparungen 19 keine Führung in den Führungsnuten l4 und 15 erhält.
Xn der Schließstellung (Fig. 3) des Behälters Ii treten die zxtfischen den Aussparungen 19 verbliebenen vorspringen*- den Ränder 17 und l8 in die Führungsnuten tk und 15 bzw» in die Abschnitte dieser Führungsnuten 14 und 15 ein» Zum Abheben des Oberteils 13 vom Boden 12 wird das Oberteil lediglich um einen der Länge der Abschnitte der Führungsnuten l4 und 15 entsprechenden Bereich relativ zum Boden 12 verschoben, so daß die vorspringendem Ränder 17 und l8 aus den Abschnitten der Führungsnuten l4 und 15 freikommen. Hunmehr ist die Verbindung zwischen dem Oberteil 13 und dem Boden 12 aufgehoben und das Oberteil kann vom Boden 12 nach oben abgehoben werden, wobei die Schachteln 10 auf dem Boden 12 verblieben. Die Schachteln 10 haben bei diesem Abhebevorgang lediglich eine geringe Verschiebung auf dem Boden 12 erfahren.
Die fix und fertig angelieferte Verkaufseinheit gemäß Fig. 1 ist bei dem dargestellten iHusführungsb ei spiel durch ein etikett 20 verschlossen, das den Boden 12 mit dem Oberteil 13 über eine IScke hinweg verbindet. Dabei ist an dem senkrechten-, am Oberteil 13 befestigten Abschnitt des Etiketts 20 auf der Außenseite eine Be<schrei bung mit den erforderlichen Einzelheiten vorgesehen»
«■ ίο -
während im Bereich des Bodens 12 das Etikett 20 auf der nach oben gekehrten Seite Hinweise über den in der Verkaufseinheit enthaltenen Artikel aufweist* so daß nach der Entnahme aller Schachteln 10 vom Boden 12 .■ sofort bei Verwendung eines durchsichtigen Bodens der betreffende Artikel festgestellt werden kann.
In der Praxis wird die Verkaufseinheit gemäß Fig. 1 zweckmäßigerweise in Regale eingesetzt, In Fig. 5 ist ein Ausschnitt eines Regals in Perspektive gezeigt, und zwar ein schräg angeordneter9 nämlich nach vorn abfallender Regalboden 21, der auf der Vorderseite mit einer vorzugsweise durchsichtigen Abschlußwand 22 versehen ist, an dem die Gegenstände? nämldch die Schachteln 10 infolge der Neigung des Eegalbodens 21 Anlage finden. Die auf dem Boden 12 ruhenden Schachteln können entsprechend der Bntsiahme von einzelnen Schachteln 10 weiter zur Abschlußwand 22 nachrutschen* bis der gesamte Stapel der Schachteln 10 verbraucht ist. Die Ent·» nähme der Schachteln 10 erfolgt also jeweils an der Vorderseite im Bereich der Abschlußwand 22.
- ■ it -
Zwischen den einzelnen Stapeln aus Schachteln 10 sind in den Regalen vorzugsweise Trennwände 23 angeordnets die die einzelnen Sorten bzw. Größen, nämlich die einzelnen Stapel aus Schachteln 10, voneinander trennen. Der Abstand der Trennwände 23 voneinander ist dabei vorzugsweise größer als die Länge der Schachteln 10.*
Das Auffüllen des Regals bzw. eines zwischen den Trenn« wänden 23 gebildeten Regalfaches erfolgt in der Weise, daß von Hand eine " Verltaiiiifjseiitiheitt gemäß Fig. 1 in das Regal eingesetzt wird, wobei der Boden 12 auf dem Regal»» boden 21 aufliegt. Nunmehr wird das Oberteil 13 von Hand verschoben relativ zum Boden 12, und zwar vorzugsweise in Richtung von; de» Äbsehlußwand 22 weg, bis die Verbindung zwischen Boden 12 und Oberteil 13 freigegeben wird» Wunmehr kann das Oberteil 12 abgehoben werden und es verbleibt der neue Stapel mit Schachteln 10 im Regal, wie in Fig. 5 dargestellt.
Der Boden 12 ist an der Unterseite bei dem dargestellten Äusführungsbeispiel mit im Abstand voneinander angeordneten, quer verlaufenden Rippen 2k versehen. Diese Rippen 24 liegen auf dein Regalboden 21 auf. Zur Durchführung der
*- 12 m
Relativbewegung zwischen Boden 12 und Oberteil sind die Rippen 24 auf der Unterseite mit einer Haftschicht 25 versehen, z, B« einem Kleber oder dergleichen, derart, daß nach dem Aufsetzen der Verkaufseinheit gemäß Fig. 1 auf dem Regalboden der Boden 12 auf dem Regalboden 21 eine gewisse Haftung bzw. einen Halt bekommt, so daß der Boden auch bei der Relativverschiebung des Oberteils fest stehen bleibt.
Die Behälter 11 gemäß der Neuerung können auch in anderer Weise ausgebildet sein als dargestellt« Insbesondere kann gegebenenfalls der Boden 12 mit einer Seitenwand versehen sein, durch die die Trennwände 23 entfallen können« Der Behälter 11 kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß anstelle der Führungen am unteren Rand Klammern oder dergleichen als Verbindungsmittel zwischen Boden (l2) und Oberteil (13) vorgesehen sind, wobei diese Klammern oder dergleichen nach dem Einsetzen der Verkaufseinheit in ein Regal gelöst und sodann das Oberteil vom Boden (12) abgehoben werden kann.

Claims (12)

P.A.208 70M0A Ansprüche
1.) Vorrichtung zur Ausstellung von stückigen Gütern, insbesondere ICleinwaren wie Kleineisenwaren und dergleichen, sortiert nach Größe,. Sorte oder dergleichen in einzelnen. Schachteln (1O), vorzugsweise zum Verkauf der Kleinwaren in Selbstbedienungsladen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schachteln (10) in einem kastenförmigen Behälter (ii) Aufnahme finden, dessen die Schachteln (lO) tragender Boden (12) vom übrigen Teil des Behälters (ll) lösbar ist.
2.) Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schachtel (10) in dem Behälter (ll) geordnet übereinander sowie nebeneinander gestapelt sind.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (13) des Behälters (ll) vom Boden (12) durch eine Relativverschiebung des Oberteils "(13) zum Boden (12) in dessen Längsrichtung lösbar ist, wobei diese Relativbewegung kurzer ist als die Gesamtlänge des Behälters (ll).
2 —·
4.) Vorrichtung nach. Anspruch 3 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (12) mit seitlichen vorspringenden Rändern (17, l8) in am unteren Rand des Behälters (ll) in dessen Längswandungen angeordneten Pührungsnuten (l4, 15) in Schließstellung des Behälters geführt und gehalten ist.
5·) Vorrichtung nach Anspruch 4 sowie gegebenenfalls einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (l4, 15) mit Lücken (l6) und die vorspringenden Ränder (1?, l8) mit Aussparungen (19) versehen sind, wobei in Schließstellung des Behälters (ll) die vorspringenden Ränder (17, l8) in die Führungsnuten (l4 , 15 eintreten, während in deT Öffnungsstellung die vorspringenden Ränder (l7?l8) im Bereich der Lücken (l6) der Führungsnuten (l4, 15) freiliegen.
6.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus vorzugsweise durchsichtigem Werkstoff, insbesondere Kunststoff bestehende Boden (12) des Behälters (ll) in Schließstellung desselben durch ein Etikett (20) mit dem
Oberteil (13) verbunden ist, wobei dieses Etikett (20) an der Unterseite des Bodens (12) einerseits und an einer Seiten- oder Stirnwand des Oberteils (13) anderersßuts befestigt ist.
7·) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikett (20) im Bereich des Bodens (12) auf der dem Boden (.12) zugekehrten Seite und im Bereich des Oberteils (13) auf der vom Oberteil (13) abgekehrten Seite mit. Hinweisen, Beschriftungen usw. versehen ist.
8.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7s dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Bodens (12) mit einer rutschfesten bzw* haftenden Beschichtung ganz od^er teilweise versehen ist,derart, daß bei Aufsetzen des Bodens (l2) auf eine Unterlage, insbesondere auf einen Regalboden (2l) das Oberteil (13) relativ zum unverschieblich gehaltenen Boden (12) verschiebbar ist.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,: daß der Boden (l2) auf der Unterseite mit vorzugsweise quer verlaufenden, im Abstand voneinander - angeordneten
vorstehenden Rippen (24) zur Auflage auf einer Unterlage, insbesondere Regalboden (21) versehen ist, wobei die Auflageseite der Hippen (24) mit einer Haftschicht (25) oder dergleichen versehen ist.
10.) Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9s dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schachteln (lO) auf dem Boden (12) des Behälters (ll) aufliegend in Regalen auf vorzugsweise geneigt aage« ordneten Regalböden (21) abgesetzt sind, wobei zxfischen den einzelnen Stapeln Trennwände (23) in den Regalen angeordnet sind.
11.) Vorrichtung nach einem odermshreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Schachteln (lO) an sich bekannte, aus Innenteil (lOa) und Schieber (lOb) bestehende Schachteln nach Art einer Streichholzschachtel Verwendung finden, die aus Kunststoff bestehen, wobei zumindest der Schieber (lOb) aus durchsichtigem Kunststoff besteht.
12.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Boden (12) und Oberteil (l3) durch lösbare Klammern oder dergleichen miteinander verbunden sind.
Für den Anmelders Bremen, 8.-April I968 Patentcnv/äif©
^SLSMSEi DH.-inc*. ΐ-^*ν Meissner
Jürgen Rostock »','"'-- .-, ·,
28 Bremen D;,3U u;".;- H: ■ - · --„iVe
Oberneulander Lands tr. 155 £--■ '<■'■ r C: ■'"■ ^ c n
_„ ,_„__„„„.._, __ — Slevoats.roße21>l's!efon 342010
DENDAT1991120D Vorrichtung zur Ausstellung von stuckigen Gutern Expired DE1991120U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991120U true DE1991120U (de) 1968-08-08

Family

ID=1219838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1991120D Expired DE1991120U (de) Vorrichtung zur Ausstellung von stuckigen Gutern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991120U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987971B1 (de) Präsentationsbehälter
DE4443775C2 (de) Selbsttätige Verpackungseinheit in einem Ladenregal
DE1991120U (de) Vorrichtung zur Ausstellung von stuckigen Gutern
DE4211569C2 (de)
DE9214414U1 (de) Verkaufs- und Präsentationstheke, insbesondere für Kosmetikwaren
DE809367C (de) Schaugeraet fuer Kleingut
DE19714460A1 (de) Display-Speichervorrichtung für Kleinteile
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE2336846C2 (de) Kassenverkaufsständer
DE1981553U (de) Verkaufsregal mit abgabekartons.
DE1561605C3 (de) Schaustellungsvorrichtung fur Sortimente von Waren oder Warenpackungen
DE1269942B (de) Behaelter fuer Flaschen
DE1761061A1 (de) Schaukasten mit Geldausgabetablett
DE1833087U (de) Ausstellungs- und verkaufsstaender.
DE29508506U1 (de) Verkaufsständer für Tabakerzeugnisse
DE7433945U (de) Erweiterbares Regal, insbesondere für Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
CH657261A5 (en) Sales device
DE2535040A1 (de) Verfahren zur versorgung von knopf- verkaufsstaendern mit knoepfen und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete anordnung
DE6916388U (de) Warenpraesentationstafel
DE7110063U (de) Schaugestell
DE7716807U1 (de) Verkaufseinsatz fuer zeitungen
DE8502108U1 (de) Gitterboxpalette
CH468174A (de) Verkaufsständer, insbesondere für Farbsprühdosen
DE1951267U (de) Verkaufsgestell fuer auf spulen aufgewickeltes, kettenfoermiges gut.
DE1978355U (de) Verkaufsstaender fuer abgepackte waren.