DE19905855C2 - Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere - Google Patents

Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere

Info

Publication number
DE19905855C2
DE19905855C2 DE1999105855 DE19905855A DE19905855C2 DE 19905855 C2 DE19905855 C2 DE 19905855C2 DE 1999105855 DE1999105855 DE 1999105855 DE 19905855 A DE19905855 A DE 19905855A DE 19905855 C2 DE19905855 C2 DE 19905855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
valve
connection
pressure
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999105855
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905855A1 (de
Inventor
Lothar Michaelis
Randolf Wengler
Harald Wiesner
Juergen Klebingat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Hydraulik GmbH
Original Assignee
Wessel Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Hydraulik GmbH filed Critical Wessel Hydraulik GmbH
Priority to DE1999105855 priority Critical patent/DE19905855C2/de
Publication of DE19905855A1 publication Critical patent/DE19905855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905855C2 publication Critical patent/DE19905855C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2271Actuators and supports therefor and protection therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3133Regenerative position connecting the working ports or connecting the working ports to the pump, e.g. for high-speed approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeauf­ schlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unter­ schiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere nach dem Patentanspruch 1.
Aus der Firmenschrift Vibra-Ram Wack GmbH sind hydraulisch betätigbare Abbruch- und Schrottscheren bekanntgeworden. Sie werden zumeist an Baggern angebracht und sind an die Arbeitshydraulik des Baggers angeschlossen. Sie weisen meist einen beweglichen und einen feststehenden Scherarm auf. Durch die Einbauweise ist es möglich, am Boden liegendes Material problemlos aufzunehmen und in einem Arbeitsgang zu schneiden. Die Scherkraft wird von einem geeigneten doppelt wirkenden Hydraulikzylinder erbracht. Mit derartigen Scheren können Eisen- und Stahlteile, Beton, Holz oder dergleichen geschnitten oder zerkleinert werden.
Bei dem Betrieb derartiger Scheren legt der bewegliche Scherarm zunächst einen län­ geren Weg zurück, bis das zu bearbeitende Teil von den Scherschenkeln erfaßt und unter Druck gesetzt wird. Um das Arbeitsverfahren zu beschleunigen, ist bekannt, zur Betätigung einer derartigen Schere ein sogenanntes Eilgangventil vorzusehen, das dafür sorgt, daß bei einer Zustellung der bewegliche Scherarm vor dem Zerkleine­ rungsvorgang eine höhere Geschwindigkeit hat. Während der Zerkleinerung wird die Geschwindigkeit reduziert und der Druck im Arbeitszylinder erhöht. Als Kriterium für die Umschaltung vom Eilgang in den Arbeitsgang dient ein Druckventil. Da es jedoch sehr leicht dazu kommt, daß der Druck, der für die Umschaltung vom Eilgang in den Arbeitsgang erforderlich ist, unterschritten wird, kann es zu einem oszillierenden Betriebsverhalten kommen. Dadurch ist nicht nur der optimale Betrieb der Schere in Frage gestellt, sondern die zum hydraulischen Kreis gehörenden Teile werden erheb­ lichen Belastungen ausgesetzt.
Aus der DD 208 839 ist ein elektrohydraulischer Linearantrieb mit kombinierter Eilgang- Vorschub-Geschwindigkeitssteuerung bekannt geworden. Der Linearantrieb speist mit einem Druckstromerzeuger einen Arbeitszylinder, wobei die Eilganggeschwindigkeit mittels eines Proportionalventils gesteuert wird. Parallel ist an den Arbeitszylindern eine Vorschub-Geschwindigkeitssteuerung mit Wegeventil und kolbenseitig in Hemmschaltung angeordneten Stormregelventil angeschlossen. Das Vorschubwegeventil ist als Proportionalventil ausgeführt, in dessen Leitungen zum Arbeitszylinder jeweils ein Differenzdruckregler in Sekundärtsteuerung angeordnet und zum Arbeitszylinder über eine Umgehungsleitung mit einem Rückschlagventil überbrückbar ist. Mithin erfolgt die Druckbeaufschlagung des doppelt wirkenden Verstellzylinders ausschließlich durch zwei elektromagnetische betätigte Proportionalventile.
Aus DE 38 13 020 A1 ist eine Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung bekannt geworden, bei der ebenfalls die Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Zylinder über Proportionalwegeventile erfolgt. Durch einen fünften Arbeitsanschluß am Proportionalwegeventil und eine zusätzliche Steuer- Schieberposition für den Eilgang wird die Umgehung der Gegenhaltedruckeinrichtung gesteuert. Dabei können zwei Rückschlagventile eingespart werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere, zu schaffen, die eine einwandfreie Betriebsweise gewährleistet oder ein oszillierendes Schaltverhalten vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ventilanordnung sind ein Hauptventil, welches teilweise dem sogenannten Eilgangventil herkömmlicher Hydraulikkreise entspricht, ein Vor­ steuerventil sowie ein Druckventil vorgesehen. Das Hauptventil wird von einem Steu­ erventil betätigt, welches zwei erste Anschlüsse des Hauptventils wahlweise mit einer Hydraulikpumpe oder dem Tank verbindet. Ein dritter Anschluß des Hauptventils, der ständig mit der Kolbenstangenseite des Verstellzylinders verbunden ist, wird mit Hilfe eines Steuerschiebers des Hauptventils wahlweise mit einem der beiden Anschlüsse verbunden. Der Steuerschieber des Hauptventils ist in einer Bohrung des Hauptventils gleitend angeordnet, die mit Vorsteuerleitungen verbunden ist, die ihrerseits vom Vor­ steuerventil ausgehen. Die Ansteuerung des Hauptventils ist derart, daß bei einer Betätigung, zum Beispiel einer Schere, das Medium von der Kolbenstangenseite des Verstellzylinders auf die Kolbenbodenseite des Verstellzylinders zurückgeführt wird. Dadurch läßt sich eine hohe Verstellgeschwindigkeit erreichen. Diese Betriebsweise wird beim Schließen des Scherenmauls gewünscht, jedoch nur so lange, bis ein bestimmter Druck nicht überschritten ist.
Das Vorsteuerventil weist zwei Anschlüsse auf, die mit jeweils einem Ende der Boh­ rung für den Steuerschieber des Hauptventils verbunden sind. Ein weiterer Vorsteuer­ anschluß ist mit einem der ersten Anschlüsse des Hauptventils verbunden, wird daher wahlweise mit Druck beaufschlagt, wenn dieser Anschluß mit der Hydraulikpumpe in Verbindung gebracht wird. Dieser Vorsteueranschluß ist ferner über eine gedrosselte Verbindung mit dem Anschluß des Vorsteuerventils verbunden, der mit einer Vor­ steuerleitung in Verbindung steht. Die Verbindung wird hergestellt, wenn ein feder­ vorgespannter Vorsteuerschieber im Vorsteuerventil in seiner Ruhe- oder nicht betä­ tigten Stellung ist. In dieser ist ein Vorsteueranschluß, der mit dem anderen Ende der Bohrung des Hauptventils verbunden ist, gesperrt. Gesperrt ist auch ein Anschluß des Druckventils, das mit dem anderen der beiden ersten Anschlüsse des Hauptventils in Verbindung ist und daher ebenfalls wahlweise unter Pumpendruck setzbar ist, solange das Druckventil, das auf einen vorgegebenen Druck, z. B. 260 bar, eingestellt ist, nicht betätigt ist.
Das Druckventil weist einen Verstellkolben auf, der bei einer bestimmten Druckhöhe betätigt wird, indem er den Vorsteuerschieber verstellt. Dadurch wird eine Verbin­ dung zwischen dem Anschluß des Druckventils und einem Vorsteueranschluß herge­ stellt dergestalt, daß die andere Vorsteuerleitung mit Druck beaufschlagt wird zwecks Verstellung des Steuerschiebers des Hauptventils in die andere Endstellung. Der Ver­ stellkolben des Druckventils, der vorzugsweise im selben Gehäuse angeordnet ist wie der Vorsteuerschieber des Vorsteuerventils, wirkt auf den Vorsteuerschieber entgegen der diesen beaufschlagenden Feder. Der Verstellkolben kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung schwimmend in einer entsprechenden Bohrung gelagert sein und durch einen Druck auf eine Wirkfläche gegen den Vorsteuerschieber wirken.
Die Wirkfläche des Verstellkolbens ist kleiner als eine Wirkfläche des Vorsteuer­ schiebers. Hat das Druckventil angesprochen, wirkt dieser Druck auch auf die Wirkfläche des Vorsteuerschiebers, so daß das Vorsteuerventil in Selbsthaltung geht und auch nicht zurückschaltet, wenn der Druck deutlich unter dem Ansprechdruck des Druckventils liegt. Während des eigentlichen Betriebs z. B. einer Schere bleibt daher der sogenannte Eilgang ausgeschaltet und kommt erst wieder zum Zuge, wenn vorher die Schere geöffnet wird.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung ermöglicht einen Betrieb zum Beispiel einer Schrottschere oder dergleichen in bisherigem Umfang, verhindert jedoch eine oszillie­ rende Schaltbetätigung durch Selbsthaltung des Vorsteuerventils und damit des Hauptventils.
Ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ folgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es wird beschrieben in Verbindung mit einer hydraulisch betätigbaren Schere, z. B. zum Schneiden und Zerbrechen von Beton, Holz, Eisen und dergleichen. Es versteht sich jedoch, daß die erfindungs­ gemäße Ventilanordnung auch für andere hydraulisch betätigbare Vorrichtungen, Werkzeuge oder dergleichen eingesetzt werden kann, die eine ähnliche Betriebsweise erfordern.
Fig. 1 zeigt eine Ventilanordnung nach der Erfindung während des Schließens des Scherenmauls im Eilgang.
Fig. 2 zeigt die Ventilanordnung nach Fig. 1 während des Schließens des Scheren­ mauls bei Wegfall des Eilgangs.
Fig. 3 zeigt die Ventilanordnung nach Fig. 1 und 2 während des Öffnens des Sche­ renmauls.
Fig. 4 zeigt das Druckventil der Steuerventilanordnung nach den Fig. 1 bis 3 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 5 zeigt ein Schaltschema der hydraulischen Ventilanordnung nach den Fig. 1 bis 3.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Verstellzylinder 10 angedeutet, dessen Kolbenstange 12 den beweglichen Scherenarm betätigt. Ein Ausfahren der Stange bedeutet das Schlie­ ßen des Scherenmauls und ein Einfahren das Öffnen desselben.
Zur Betätigung des Verstellzylinders 10 dient ein Hauptventil 14 und ein Vorsteuer­ ventil 16, in das ein Druckventil 18 integriert ist.
Das Gehäuse 20 des Hauptventils 14 weist zwei erste Anschlüsse BS und AS auf sowie einen dritten Anschluß AZ. Die Anschlüsse BS und AS sind über ein nicht gezeigtes zum Beispiel handbetätigtes Steuerventil wahlweise mit einer ebenfalls nicht gezeigten Hydraulikpumpe oder mit dem Tank verbunden. Dies ist in den Fig. 1 bis 3 durch Pfeile angedeutet. In Fig. 1 ist beispielsweise der Anschluß BS mit der Pumpe und der Anschluß AS mit dem Tank verbunden.
Im Gehäuse 20 ist eine Bohrung 22 geformt, die einen Steuerschieber 24 aufnimmt. Der Steuerschieber ist von entgegengesetzten Seiten jeweils mit einer Feder 26 bzw. 28 beaufschlagt, welche den Schieber 24 in nicht betätigtem Zustand in einer mittigen Stellung halten (in den Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt), in welcher die Anschlüsse BS und AS gegenüber den zugeführten Leitungen 30, 32 und der Anschluß AZ gegenüber der Kolbenstangenseite des Zylinders 10 gesperrt sind.
An beiden Enden der Bohrung 22 sind Vorsteuerleitungen 34, 36 angeschlossen, die mit Anschlüssen X und Y des Vorsteuerventils 16 in Verbindung stehen. Eine weitere Vorsteuerleitung 38 ist mit einem Vorsteueranschluß 40 des Vorsteuerventils 16 ver­ bunden und eine weitere Vorsteuerleitung 43 ist mit einem Vorsteueranschluß 42 ver­ bunden. Letzterer gehört zum Druckventil 18. Die Vorsteuerleitung 38 ist über eine Erweiterung der Bohrung 22 ständig mit der Leitung 32 in Verbindung. Die Vor­ steuerleitung 43 ist über eine andere Erweiterung der Bohrung 22 ständig mit der Lei­ tung 30 in Verbindung.
Das Vorsteuerventil 16 weist ein Gehäuse 48 auf, in dem ein Vorsteuerschieber 50 verschiebbar gelagert ist. Er wird von einer Feder 52, die sich an einem verstellbaren Anschlag 54 abstützt, nach rechts vorgespannt. Der Vorsteuerschieber 50 weist Boh­ rungen 56 auf, welche ständig mit dem Anschluß 40 verbunden sind. Daher herrscht in dem Raum 58 der Druck des Anschlusses 40. Ist dieser größer als Null, unterstützt er die Vorspannung der Feder 52.
Der Anschluß 40 ist mit einer Ringnut 60 der Bohrung verbunden, in der der Vor­ steuerschieber 50 angeordnet ist. Die Ringnut 60 steht über Bohrungen und einer ersten Drossel 62 ständig in Verbindung mit dem Bohrungsabschnitt 64 auf der in den Fig. 1 bis 3 rechten Seite des Vorsteuerschiebers 50. Dieser Abschnitt ist ständig in Verbindung mit dem Anschluß Y und somit mit der Vorsteuerleitung 34. Der Vor­ steuerschieber 50 weist eine äußere Ringnut 66 auf, die ständig mit dem Anschluß X in Verbindung ist.
Das Druckventil 18 weist ein Gehäuse 70 auf, das in einem Abschnitt der Bohrung des Vorsteuerventils 16 sitzt und das seinerseits einen Verstellkolben 72 axialbeweglich lagert, der anhand von Fig. 4 noch beschrieben werden soll. Über eine radiale Bohrung 74 im Gehäuse 70 steht der Anschluß 42 am Vorsteuerventil 16 ständig in Verbindung mit einer Wirkfläche des Verstellkolbens 72. In Fig. 4 ist zu erkennen, daß der Ver­ stellkolben 72 schwimmend in einer Bohrung 76 des Gehäuses 70 gelagert ist und im Bereich der radialen Bohrungen 74 eine Einschnürung 78 aufweist. Der linke Kolben­ abschnitt 80 weist mindestens eine Anfräsung 82 auf, die eine Verbindung der radialen Bohrungen 74 mit dem linken Ende der Bohrung 76 herstellen, wenn der Kolben 72 aus der in Fig. 4 dargestellten Position nach links bewegt wird.
Im Verstellkolben 72 sind Bohrungen 84 vorgesehen, welche den Bereich der Boh­ rung 76 in Höhe der radialen Bohrungen 74 mit einem Bohrungsabschnitt 86 verbin­ den, dem eine Wirkfläche 88 des Verstellkolbens 72 zugekehrt ist. Ein Druck im Boh­ rungsabschnitt 86 versucht daher, den Verstellkolben 72 nach links zu verstellen.
Zwischen der Vorsteuerleitung 36 und der Vorsteuerleitung 42 ist eine Verbindungs­ leitung 90 vorgesehen, in der eine zweite Drossel 92 angeordnet ist. Eine dritte Dros­ sel 94 wird durch Bohrungen im Steuerschieber 24 gebildet, welche den Anschluß AS mit dem Anschluß AZ verbindet, wenn sich der Schieber 24 in der mittleren Position befindet.
Aus den Fig. 1 bis 3 geht hervor, daß das linke konische Ende 96 des Verstellkol­ bens 72 gegen den Vorsteuerschieber 50 anliegt. Nur bei einem bestimmten Druck auf die Wirkfläche 88 gelingt es daher dem Verstellkolben 72, den Vorsteuerschieber 50 nach links zu bewegen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Bei der Betätigung einer hydraulisch betätigbaren Schere liegt dieser Druck etwa zwischen 180 und 260 bar.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der Ventilanordnung nach den Fig. 1 bis 3 erläutert.
Fig. 1 zeigt den Zustand der Ventilanordnung, bei dem der Verstellzylinder 10 das Scherenmaul schließen soll. Hierzu ist die Kolbenstange 12 auszufahren, wie durch den Pfeil angedeutet. Für diese Betriebsweise ist die Leitung 30 mit der Hydraulik­ pumpe und die Leitung 32 mit Tank verbunden. Der Pumpendruck wirkt unmittelbar auf die Kolbenbodenseite des Verstellzylinders 10, um diesen zu betätigen. Der Pum­ pendruck herrscht jedoch auch in der Vorsteuerleitung 43 und damit am Anschluß 42 des Druckventils 18. Erreicht dieser Druck keinen vorgegebenen Wert, z. B. 260 bar, ist der Anschluß 42 zunächst gesperrt. Über die gedrosselte Verbindungsleitung 90 gelangt jedoch der Druck auch in die Vorsteuerleitung 36, der mit Verzögerung den Steuerschieber 24 nach links in die in Fig. 1 dargestellte Position verstellt. Der Anschluß X, der zu der Ringnut 66 im Vorsteuerschieber 50 ausgerichtet ist, bleibt jedoch gesperrt. In der gezeigten Stellung des Steuerschiebers 24 sind die Anschlüsse BS und AZ verbunden. AZ ist über eine Leitung 31 ständig in Verbindung mit der Kolbenstangenseite des Zylinders 10, so daß das vom Kolben aus diesem Zylinder herausgedrückte Medium automatisch in die Leitung 30 gelangt und damit auf die Kolbenbodenseite des Zylinders 10. Dies führt zu einer deutlich erhöhten Geschwin­ digkeit des Verstellzylinders (Eilgang), wie dies an sich in der Hydraulik bekannt ist.
Ist das Scherenmaul so weit geschlossen, daß es mit dem zu zerkleinernden Material in Eingriff tritt, wird automatisch der Druck in der Leitung 30 und damit in der Vor­ steuerleitung 43 anwachsen. Übersteigt dieser den bereits erwähnten Druck von 260 bar, verstellt der Verstellkolben 72 den Vorsteuerschieber 50 nach links in die in Fig. 2 dargestellte Position. Der Verstellkolben 72 gibt die Verbindung zwischen den Vor­ steueranschlüssen 42 und Y frei, wodurch dieser Druck nunmehr in der Vorsteuerlei­ tung 34 ansteht, der den Steuerschieber 24 in die in Fig. 2 gezeigte rechte Position ver­ stellt. Andererseits ist die Vorsteuerleitung 36 über die Ringnut 66 im Vorsteuerschie­ ber 50 und die Ringnut 60 in der Bohrung des Vorsteuerventils mit dem Anschluß 40 in Verbindung, der ständig mit der Leitung 32 in Verbindung steht und die in diesem Fall, wie erwähnt, mit dem Tank verbunden ist. Die Vorsteuerleitung 36 ist daher ent­ lastet und ihr Druck kann mithin der Verstellung des Steuerschiebers 24 nicht ent­ gegenwirken. Aufgrund dieser Stellung des Steuerschiebers 24 ist die Leitung 31 über den Anschluß AS mit der Tankleitung 32 verbunden. Das Steuerventil 14 befindet sich jetzt im Arbeitsgang, der mit verringerter Geschwindigkeit erfolgt, jedoch mit höherer Kraft. Die rechte Seite des Vorsteuerschiebers 50, die dem Bohrungsabschnitt 64 zugekehrt und dem Druck der Pumpe ausgesetzt ist, ist im Querschnitt deutlich größer als die Wirkfläche 88 des Verstellkolbens 72. Nach Ansprache des Verstellkolbens 72 herrscht an der Wirkfläche des Steuerschiebers 50 ebenfalls der Steuerdruck, so daß der Vorsteuerschieber 50 in der in Fig. 2 gezeigten Position gehalten wird, auch wenn der Druck am Anschluß 42 unter den eingestellten Druck des Druckventils 18 fällt. Über die Drosseln 62 und 92 fließt zwar eine geringe Verlustströmung. Diese kann jedoch ohne weiteres in Kauf genommen werden.
In Fig. 3 ist das Öffnen des Scherenmauls dargestellt. Für diesen Fall liegt die Leitung 30 am Tank und die Leitung 32 ist mit der Hydraulikpumpe verbunden. Der Druck der Leitung 32 wird über die Vorsteuerleitung 38 an den Anschluß 40 gebracht, wobei der Druck sich über die Ringnut 60 und die Drossel 62 zum Bohrungsabschnitt 64 fort­ pflanzt und damit in die Vorsteuerleitung 34, wodurch der Steuerschieber 24 in die in Fig. 3 dargestellte rechte Position verstellt wird. In dieser ist der Anschluß BS gesperrt und der Anschluß AZ mit dem Anschluß AS verbunden. Somit wird Medium auf die Kolbenstangenseite des Verstellzylinders 10 gepreßt.
In allen Betriebszuständen ist über die Bohrungen 56 der Raum 58 jeweils mit dem Druck in der Leitung 38 beaufschlagt, so daß es zu einer Unterstützung der Vorspann­ kraft der Feder 52 kommt. Ist der Druck Null, ist der Druck auch im Raum 58 Null, so daß dieser entlastet ist und einer Verstellung des Vorsteuerschiebers 50 nach links nicht entgegensteht.
In der nicht gezeigten Mittenstellung ist eine gedrosselte Verbindung zwischen den Anschlüssen AS und AZ gegeben, so daß eine Druckübersetzung verhindert wird.
Außerdem bewirkt der Steuerschieber 24, daß bei dem Auftreten von Vakuum in den Leitungen 30, 31 automatisch eine Verstellung erfolgt in der Weise, daß ein Fließen von Hydraulikmedium verhindert wird. In der Mittenposition des Steuerschiebers 24 kann daher ein ungewolltes Öffnen oder Schließen des Scherenmauls nicht stattfinden.
In Fig. 5 ist die Ventilanordnung nach den Fig. 1 bis 3 noch einmal schematisch wiedergegeben. Durch den Punkt 100 soll angedeutet sein, daß auf den Eingang Y des Vorsteuerventils sowohl ein hydraulischer Druck als auch vom Druckventil 18 eine mechanische Kraft aufgebracht wird.

Claims (5)

1. Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätig­ baren Geräts, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere, mit
einem Hauptventil (14) mit zwei ersten Anschlüssen (BS, AS), die wahlweise über ein Steuerventil mit einer Hydraulikpumpe oder dem Tank verbindbar sind und einem dritten Anschluß (AZ), der ständig mit der Kolbenstangenseite des Verstellzylinders (10) verbunden ist, wobei ein erster Anschluß (BS) stän­ dig mit der Kolbenbodenseite des Verstellzylinders (10) verbunden ist,
einem in einer Bohrung (22) des Hauptventils (14) angeordneten Steuerschie­ ber (24), der mittels mindestens einer Feder (26, 28) in einer mittigen Position zwischen zwei Endstellungen gehalten ist, wenn die mit den Enden der Boh­ rung (22) verbundenen Vorsteuerleitungen (34, 36) beide drucklos sind, wobei der Steuerschieber (24) in einer ersten Endstellung eine Verbindung zwischen einem ersten Anschluß (BS) und dem dritten Anschluß (AZ) freigibt und in der zweiten Endstellung eine Verbindung zwischen dem anderen ersten Anschluß (AS) und dem dritten Anschluß (AZ),
einem Vorsteuerventil (16) mit einem ersten Vorsteueranschluß (40), der stän­ dig mit dem einen ersten Anschluß (AS) des Hauptventils verbunden ist,
einem zweiten Vorsteueranschluß (X), der mit der Bohrung des Hauptventils (14) so verbunden ist, daß ein Vorsteuerdruck den Steuerschieber (24) in die erste Endstellung verstellt und einem dritten Vorsteueranschluß (Y), der mit der Bohrung (22) des Hauptventils (14) so verbunden ist, daß ein Vorsteuer­ druck den Steuerschieber (24) in die zweite Endstellung verstellt,
einem Vorsteuerschieber (50) im Vorsteuerventil (16), der von einer Vor­ spannfeder (62) in eine erste Position vorgespannt ist, in der er den zweiten Vorsteueranschluß (X) sperrt und den ersten Vorsteueranschluß (40) über eine erste Drossel (66) mit dem dritten Vorsteueranschluß (Y) verbindet und der eine der Feder (52) entgegengesetzt wirkende Wirkfläche aufweist, die ständig dem Druck am dritten Vorsteueranschluß (Y) ausgesetzt ist,
einem Druckventil (18) mit einem Verstellkolben (72), dessen Wirkfläche (88) kleiner ist als die des Vorsteuerschiebers (50) und ständig mit einem vierten Vorsteueranschluß (42) in Verbindung steht, der seinerseits ständig mit dem anderen ersten Anschluß (BS) des Hauptventils (14) verbunden und so ange­ ordnet ist, daß bei einem Druck auf die Wirkfläche (88) der Verstellkolben (72) eine Kraft auf den Vorsteuerschieber (50) entgegen der Vorspannfeder (52) ausübt dergestalt, daß beim Erreichen eines vorgegebenen Drucks der Verstellkolben (72) und der Vorsteuerschieber (50) verstellt werden, wodurch der vierte Vorsteueranschluß (42) mit dem dritten Vorsteueranschluß (Y) und der erste Vorsteueranschluß (40) mit dem zweiten Vorsteueranschluß (X) verbunden wird und wobei die Verbindung zwischen erstem Vorsteueranschluß (40) mit dem dritten Vorsteueranschluß (Y) über die erste Drossel (62) aufrechterhalten bleibt und
einer zweiten Drossel (92) in einer ständigen Verbindung zwischen zweitem und viertem Vorsteueranschluß (X, 42).
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspann­ feder (52) in einem Druckraum (58) des Vorsteuerventils (I6) angeordnet ist, der, vorzugsweise über Bohrungen (56) im Vorsteuerschieber (50), ständig mit dem ersten Vorsteueranschluß (40) verbunden ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (18) einen schwimmend gelagerten Ventilkolben (72) aufweist, des­ sen Wirkfläche (88) einem Zylinderraum (86) zugeordnet ist, der über Bohrungen (84) im Ventilverstellkolben (72) ständig mit dem vierten Vorsteueranschluß (42) verbunden ist und der ständig am Vorsteuerschieber (50) anliegt.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Steuerschieber (24) des Hauptventils (14) eine dritte Drossel (94) vorgesehen ist, die in der Mittenposition des Steuerschiebers (24) den anderen Anschluß (AS) gedrosselt mit dem dritten Anschluß (AZ) verbindet, die jedoch in der ersten Endstellung des Steuerschiebers (24) gesperrt ist.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsteuerventilschieber (50) und Verstellkolben (72) in einem gemeinsamen Ven­ tilgehäuse (48) angeordnet sind.
DE1999105855 1999-02-12 1999-02-12 Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere Expired - Fee Related DE19905855C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105855 DE19905855C2 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999105855 DE19905855C2 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905855A1 DE19905855A1 (de) 2000-08-24
DE19905855C2 true DE19905855C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=7897277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999105855 Expired - Fee Related DE19905855C2 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905855C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105889173B (zh) * 2016-06-16 2017-06-30 朱德伟 液压缓冲装置及包含有该装置的缓冲油缸
TWI670449B (zh) 2018-11-13 2019-09-01 愛烙達股份有限公司 具有環狀流量撥轉環之噴火槍

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208839A1 (de) * 1982-07-15 1984-04-11 Stefan Sommerschuh Elektrohydraulischer linearantrieb mit kombinierter eilgang-vorschub-geschwindigkeitssteuerung
DE3813020A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vorschubsteuerung einer hydraulischen stelleinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208839A1 (de) * 1982-07-15 1984-04-11 Stefan Sommerschuh Elektrohydraulischer linearantrieb mit kombinierter eilgang-vorschub-geschwindigkeitssteuerung
DE3813020A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur vorschubsteuerung einer hydraulischen stelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905855A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004050294B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
EP1598560B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP1003939B1 (de) Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader
EP1574474A2 (de) Hydraulische Anordnung
DE69222493T2 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE102007027603A1 (de) Hydraulischer Antrieb, insbesondere für Werkzeugmaschinen, und Verfahren zum Steuern des hydraulischen Antriebs
DE2335704A1 (de) Hydraulikanlage
DE69000672T2 (de) Hydraulischer kreislauf fuer eine erdbewegungsmaschine.
EP0777829B1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden verbraucher
DE60032732T2 (de) Rohrbruch steuerventil vorrichtung
DE60304663T2 (de) Hydraulische Ventileinrichtung
DE69022991T2 (de) Ventil und hydraulische antriebvorrichtung.
EP0656100B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE10310314B4 (de) Antriebsanordnung, insbesondere Hebevorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
WO1995034399A1 (de) Hydrauliksteuerung für eine teilende werkzeugmaschine
DE19905855C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung der Druckbeaufschlagung eines doppelt wirkenden Verstellzylinders als Antrieb eines mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betätigbaren Gerätes, insbesondere einer hydraulisch betätigbaren Schere
DE69610922T2 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19940966B4 (de) Hydraulische Schaltungsanorndung zum Betrieb von zwei doppelt wirkenden Arbeitszylindern, insbesondere für die Schenkel einer Abbruchschere
DE19548943A1 (de) Ventilanordnung
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP1624197B1 (de) Hydrauliksystem mit Bypass im Rücklauf
EP1574720B1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung und Verfahren zu ihrer Abschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee