DE19905363C1 - Fahrzeugsitz mit Sitzflächenelement und verstellbarem Rückenlehnenelement - Google Patents

Fahrzeugsitz mit Sitzflächenelement und verstellbarem Rückenlehnenelement

Info

Publication number
DE19905363C1
DE19905363C1 DE19905363A DE19905363A DE19905363C1 DE 19905363 C1 DE19905363 C1 DE 19905363C1 DE 19905363 A DE19905363 A DE 19905363A DE 19905363 A DE19905363 A DE 19905363A DE 19905363 C1 DE19905363 C1 DE 19905363C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
vehicle seat
transponder
sensor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19905363A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Meyer
Manfred Mueller
Frank Schink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19905363A priority Critical patent/DE19905363C1/de
Priority to US09/501,551 priority patent/US6345840B1/en
Priority to BR0000893-1A priority patent/BR0000893A/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE19905363C1 publication Critical patent/DE19905363C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/0154Passenger detection systems using field detection presence sensors in combination with seat heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01554Seat position sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01556Child-seat detection systems

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzflächenelement, insbesondere ein solches mit einer drucksensitiven Sitzbelegungssensorik, und mit einem Rückenlehnenelement, das zwischen einer Lehnenfunktionsstellung und einer auf dem Sitzflächenelement aufliegenden Flachstellung verstellbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Rückenlehnen-Stellungssensorik vorgesehen, die erkennt, ob das Rückenlehnenelement die Flachstellung einnimmt und in diesem Fall eine Flachstellungsinformation abgibt. DOLLAR A Verwendung z. B. in Automobilen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzflä­ chenelement, insbesondere ein solches, das mit einer drucksensi­ tiven Sitzbelegungssensorik ausgerüstet ist, und einem Rücken­ lehnenelement, das zwischen einer Lehnenfunktionsstellung und einer auf dem Sitzflächenelement aufliegenden Flachstellung ver­ stellbar ist.
Aus der DE 42 37 072 C1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem Sitzflä­ chenelement bekannt, das mit einer drucksensitiven Sitzbele­ gungssensorik in Form eines resistiven Foliendrucksensors ausge­ rüstet ist. Wird das Sitzflächenelement belastet, ändert sich der elektrische Widerstand des in ihm aufgenommenen Foliendruck­ sensors, und es wird eine Sitzbelegungsinformation bereitge­ stellt, die beispielsweise einem Airbagauslösesystem zugeführt werden kann.
Die DE 44 09 971 C2 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer Sitz­ belegungssensorik für ein Sitzflächenelement desselben, die Druckeinwirkungen auf das Sitzflächenelement zu erkennen und zu­ dem danach zu unterscheiden vermag, ob sie von einem aufgelegten Kindersitz verursacht sind oder nicht. Außer einem Drucksensor­ element weist dieser Fahrzeugsitz hierzu im Sitzflächenelement eine Basisantenne auf, die ein elektromagnetisches Meßfeld ab­ strahlt. Der Kindersitz ist mit einem Identifikationsträger ver­ sehen, der innerhalb einer gewissen Reichweite eine charakteri­ stische Veränderung, z. B. eine Dämpfung, des von der Basisanten­ ne ausgesendeten Meßfeldes bewirkt. Zum Erfassen einer solchen Veränderung ist der Basisantenne eine Auswerteeinheit zugeord­ net. Die Auswerteeinheit kann beispielweise mit einer Airbag­ steuereinheit verbunden sein, um die Airbagsteuerung von der Be­ legung des Fahrzeugsitzes mit einem Kindersitz abhängig zu ma­ chen.
Eine Sitzbelegungssensorik für einen Fahrzeugsitz, die spezi­ fisch das Aufliegen eines Kindersitzes zu erkennen vermag, ist ferner in der US 5 618 056 beschrieben. Hier sind außer einem Drucksensorelement im Sitzflächenelement zwei elektromagnetische Spulen mit zugehöriger elektronischer Auswerteschaltung angeord­ net. Mittels der Auswerteschaltung wird die elektromagnetische Kopplung zwischen den Spulen bestimmt, von denen die eine als Sendespule und die andere als Empfängerspule fungiert. Zum Er­ kennen eines Kindersitzes und ggf. von dessen Einbaurichtung be­ sitzt dieser einen oder mehrere elektromagnetische Resonatoren. Ist der Kindersitz auf dem Fahrzeugsitz eingebaut, moduliert der Resonator die elektromagnetische Kopplung zwischen den Spulen im Sitzflächenelement. Diese Modulation vermag die Auswerteschal­ tung zu erfassen. Einem angeschlossenen Airbagauslösesystem kann somit neben einer Sitzbelegungsinformation auch eine Kindersitz­ erkennungsinformation zugeführt werden.
Bei Fahrzeugsitzen mit einem Rückenlehnenelement, das in eine auf einem Sitzflächenelement aufliegende Flachstellung umge­ klappt werden kann, um z. B. als Tisch zu dienen, stellt sich das Problem, daß beim Umklappen des Rückenlehnenelementes in die Flachstellung ein im Sitz aufgenommener Sitzbelegungssensor be­ lastet werden kann und dieser dann ggf. einem Airbagauslöse­ system ein fehlerhaftes Sitzbelegungssignal zuführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zuverlässig selbsttätig er­ kannt werden kann, ob sich das Rückenlehnenelement in seiner Flachstellung befindet, und bei dem dadurch keine Fehlfunktio­ nen, wie eine ungewollte Airbagauslösung durch ein Ansprechen einer Sitzbelegungssensorik, auftreten.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz gelöst, bei dem eine Rückenlehnen-Stellungssensorik vorgesehen ist, die erkennt, ob das Rückenlehnenelement die Flachstellung einnimmt, und in die­ sem Fall eine Flachstellungsinformation abgibt. Diese Flachstel­ lungsinformation kann dann von angeschlossenen Funktionseinhei­ ten geeignet berücksichtigt werden.
Auf diese Weise kann z. B. ein unnötiges Auslösen von aktiven Rückhaltemitteln eines Insassenrückhaltesystems bei einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Fahrzeugsitz vermieden werden.
In Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird die Rücken­ lehnen-Stellungssensorik von einer Transponderanordnung mit spe­ zifischer Kodierung und Reichweite gebildet. Auf diese Weise wird eine einfach montierbare und zugleich zuverlässige und kom­ fortable Rückenlehnenelement-Stellungssensorik geschaffen.
Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt eine schematisierte Seitenansicht eines Fahrzeugsitzbereiches.
Ein in der Figur gezeigter Fahrzeugsitz 1 weist als Sitzflä­ chenelement ein Sitzteil 2 und als Rückenlehnenelement ein Rüc­ kenlehnenteil 3 auf. Das Rückenlehnenteil 3 ist schwenkbeweglich um eine Achse 4 zwischen einer aufrechten Lehnenfunktionsstel­ lung und einer auf dem Sitzteil 2 aufliegenden Flachstellung verstellbar, wie mit einem Doppelpfeil angedeutet. Dem Fahrzeug­ sitz 1 ist ein Airbag 5 zugeordnet, welcher mittels eines Auslö­ sesteuergerätes 6 angesteuert wird. Im Sitzteil 2 des Fahrzeug­ sitzes 1 ist eine Sitzbelegungssensorik mit einem herkömmlichen, flächigen Drucksensor 7, wie einem Foliendrucksensor, aufgenom­ men. Das Auslösesteuergerät 6 erfaßt fortlaufend den Widerstand des Sitzbelegungssensors 7. Solange der Fahrzeugsitz 1 nicht von einem daraufsitzenden Insassen belastet wird, unterdrückt das Auslösesteuergerät 6 eine unnötige Auslösung des Airbags 5.
Ferner ist in dem Fahrzeugsitz 1 eine Basisstation 8 angeordnet, mittels der ein Transponder-Erkennungsgerät 9 gesteuert wird. Im Rückenlehnenteil 3 des Fahrzeugsitzes 1 befindet sich ein als Transponder ausgebildeter Identifikationsträger 10. Transponder- Erkennungsgerät 9 und Identifikationsträger 10 sind von einem beliebigen herkömmlichen Typ mit geeigneter, begrenzter Naher­ kennungsreichweite. Der Transponder 10 ist individuell kodiert, so daß er spezifisch vom Erkennungsgerät 9 erkannt werden kann. Die Erkennungsreichweite ist zur Erfüllung der geforderten Er­ kennungsfunktion so gewählt, daß das Transponder-Erkennungsgerät 9 den Transponder 10 zwar erkennt, wenn das Rückenlehnenteil 3 seine auf dem Sitzteil 2 aufliegende Flachstellung einnimmt, nicht jedoch wenn sich das Rückenlehnenteil 3 vom Sitzteil 2 weggeschwenkt in einer seiner gestuft oder stufenlos wählbaren Lehnenfunktionsstellungen befindet.
Solange sich das Rückenlehnenteil 3 in einer seiner Lehnenstel­ lungen befindet, wird folglich der Transponder 10 vom Erken­ nungsgerät 9 nicht erkannt, so daß dieses die Funktion des Aus­ lösesteuergerätes 6 nicht beeinflußt. Beim Umklappen des Rücken­ lehnenteils 3 auf das Sitzteil 2 wird der Identifikationsträger 10 hingegen in die Nähe des Transponder-Erkennungsgerätes 9 be­ wegt. Er befindet sich dann im erkennungsfähigen Nahbereich des Erkennungsgerätes 9 und wird somit von diesem erkannt. Dadurch wird dem Auslösesteuergerät 6 über die Basisstation 8 eine Rüc­ kenlehnenteil-Umklappinformation zugeführt, woraufhin eine unnö­ tige Airbagauslösung unterdrückt wird. Wird daher der Sitzbele­ gungssensor 7 durch das umgeklappte Rückenlehnenteil 3 belastet, so hemmt das Auslösesteuergerät 6 eine unnötige Auslösung des Airbags 5 in einer ansonsten zur Airbagauslösung führenden Auf­ prallsituation.
In einer vorteilhaften Ausführungsform werden Komponenten der Rückenlehnen-Stellungssensorik, insbesondere das Transponder- Erkennungsgerät (9) oder die Basisstation (8) durch Komponenten einer Kindersitz-Erkennungssensorik gebildet, wie sie z. B. in der DE 44 09 971 C2 oder der US 5.618.056 beschrieben ist. Bei einer solchen Kindersitzerkennung wird das Aufliegen eines Kin­ dersitzes auf dem Sitzflächenelementes durch Abfragen eines in den Kindersitz integrierten Transponders erkannt. Mit der glei­ chen im Beifahrersitz integrierten Abfragevorrichtung kann dann sowohl die Anwesenheit eines Kindersitzes als auch die Flach­ stellung des Rückenlehnenelementes 8 erkannt werden.
Alternativ zur Sensierung des Umklappens des Rückenlehnentelis 3 eines Fahrzeugsitzes 1 mittels der obigen Transponderanordnung kann zur Sensierung des Umklappens des Rückenlehnenteils 3 im Fahrzeugsitz ein beliebiger anderer herkömmlicher Näherungssen­ sor vorgesehen sein, der die Annäherung des Rückenlehnenteils 3 an das Sitzteil 2 beim Umklappen erkennt.
Ferner ist es möglich zum Erfassen des Umklappens des Rückenleh­ nenteils 3 in seine Flachstellung an der Schwenkachse 4 einen mechanischen oder elektro-optischen oder auch anderen herkömmli­ chen Schalter vorzusehen, der bei Überschreiten eines bestimmten Kippwinkels des Rückenlehnentelis 3 schaltet und dadurch eine entsprechende Flachstellungsinformation an die Auslösesteuerein­ heit 6 abgibt.
Es versteht sich, daß neben oder statt der oben beschriebenen Beeinflussung einer Airbagauslösefunktion die Erkennung der Flachstellung des Rückenlehnenelementes erfindungsgemäß auch zur Beeinflussung anderer sitzbelegungsspezifischer Steuerungsfunk­ tionen genutzt werden kann, z. B. von sitzbelegungsabhängig vor­ genommenen Heizungs- oder Klimaanlageneinstellungen.

Claims (4)

1. Fahrzeugsitz mit
  • 1. einem Sitzflächenelement (2), insbesondere ein solches mit ei­ ner drucksensitiven Sitzbelegungssensorik (7), und
  • 2. einem Rückenlehnenelement (3), das zwischen einer Lehnenfunk­ tionsstellung und einer auf dem Sitzflächenelement aufliegenden Flachstellung verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. eine Rückenlehnen-Stellungssensorik (8, 9, 10) vorgesehen ist, die erkennt, ob das Rückenlehnenelement die Flachstellung ein­ nimmt, und in diesem Fall eine Flachstellungsinformation abgibt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihm ein in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Sitzbelegungssen­ sorik (7) gesteuertes Insassenrückhaltesystem (5) zugeordnet ist, das mit der Rückenlehnen-Stellungssensorik (8, 9) verbunden ist und deaktiviert gehalten wird, wenn es von dieser die Flach­ stellungsinformation empfängt.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehnen-Stellungssensorik (8, 9, 10) einen spezifisch kodierten Transponder (10) und ein mit diesem innerhalb eines vorgegebenen Wirkbereiches kommunikationsfähiges Transponder- Erkennungsgerät (9) beinhaltet, von denen sich die eine Kompo­ nente im Rückenlehnenelement (3) und die andere Komponente im oder am Sitzflächenelement (2) dergestalt befindet, daß das Transponder-Erkennungsgerät (9) den Transponder (10) an seiner Kodierung genau dann erkennt, wenn sich das Rückenlehnenelement (3) in seiner Flachstellung befindet, und in diesem Fall die Flachstellungsinformation abgibt.
4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Komponenten der Rückenlehnen-Stellungssensorik (8, 9), insbeson­ dere das Transponder-Erkennungsgerät (9) und/oder die Basissta­ tion (8) durch Komponenten einer Kindersitz-Erkennungssensorik gebildet werden.
DE19905363A 1999-02-10 1999-02-10 Fahrzeugsitz mit Sitzflächenelement und verstellbarem Rückenlehnenelement Expired - Fee Related DE19905363C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905363A DE19905363C1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Fahrzeugsitz mit Sitzflächenelement und verstellbarem Rückenlehnenelement
US09/501,551 US6345840B1 (en) 1999-02-10 2000-02-09 Vehicle seat having a seat face element and adjustable backrest element
BR0000893-1A BR0000893A (pt) 1999-02-10 2000-02-09 Assento de veìculo com elemento de superfìcie de assento e um elemento de encosto regulável

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905363A DE19905363C1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Fahrzeugsitz mit Sitzflächenelement und verstellbarem Rückenlehnenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19905363C1 true DE19905363C1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7896952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905363A Expired - Fee Related DE19905363C1 (de) 1999-02-10 1999-02-10 Fahrzeugsitz mit Sitzflächenelement und verstellbarem Rückenlehnenelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6345840B1 (de)
BR (1) BR0000893A (de)
DE (1) DE19905363C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069672A1 (en) * 1999-05-15 2000-11-23 Johnson Controls Automotive (U.K.) Ltd. Device for reclining vehicle seat
DE10229599A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Klappbarer Kraftwagensitz und Kraftfahrzeug
EP1470949A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 KEIPER GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004040322A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
EP1870296A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Takata Corporation Fahrzeugsitzerfassungssystem, Steuersystem für eine Betriebsvorrichtung und Fahrzeug
US7435918B2 (en) 2005-07-15 2008-10-14 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Underframe of a motor vehicle seat with weight sensors
US8764035B2 (en) 2010-10-19 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7320457B2 (en) 1997-02-07 2008-01-22 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
US7537197B2 (en) * 1999-07-20 2009-05-26 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
US7064472B2 (en) * 1999-07-20 2006-06-20 Sri International Electroactive polymer devices for moving fluid
AU2001238675A1 (en) * 2000-02-23 2001-09-03 Sri International Electroactive polymer thermal electric generators
US6683534B2 (en) * 2002-05-31 2004-01-27 Delphi Technologies, Inc Vehicle seat occupant detection system with seat cushion identifying transponder
WO2009006318A1 (en) 2007-06-29 2009-01-08 Artificial Muscle, Inc. Electroactive polymer transducers for sensory feedback applications
EP2239793A1 (de) 2009-04-11 2010-10-13 Bayer MaterialScience AG Elektrisch schaltbarer Polymerfilmaufbau und dessen Verwendung
KR20140008416A (ko) 2011-03-01 2014-01-21 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 변형가능한 중합체 장치 및 필름을 제조하기 위한 자동화 제조 방법
CN103703404A (zh) 2011-03-22 2014-04-02 拜耳知识产权有限责任公司 电活化聚合物致动器双凸透镜***
EP2828901B1 (de) 2012-03-21 2017-01-04 Parker Hannifin Corporation Rolle-an-rolle-herstellungsverfahren zur herstellung selbstheilender elektroaktiver polymervorrichtungen
KR20150031285A (ko) 2012-06-18 2015-03-23 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 연신 공정을 위한 연신 프레임
WO2014066576A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Polymer diode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237072C1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Daimler Benz Ag Resistiver Foliendrucksensor
DE4409971C2 (de) * 1994-03-23 1996-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erkennung eines auf dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs festgeschnallten Kindersitzes
US5618056A (en) * 1994-10-17 1997-04-08 I.E.E. International Electronics & Engineering, S.A.R.L. Method and installation for detecting certain parameters concerning an auxiliary child seat with a view to controlling the operation of the airbags of a vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016610A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Audi Ag Sicherheitseinrichtung an einem kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren gaskissen
US5232243A (en) * 1991-04-09 1993-08-03 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Occupant sensing apparatus
US5605348A (en) * 1993-11-03 1997-02-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Method and apparatus for sensing a rearward facing child seat
US5573269A (en) * 1993-12-02 1996-11-12 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus and method for sensing and restraining an occupant of a vehicle seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237072C1 (de) * 1992-11-03 1993-12-02 Daimler Benz Ag Resistiver Foliendrucksensor
DE4409971C2 (de) * 1994-03-23 1996-01-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erkennung eines auf dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs festgeschnallten Kindersitzes
US5618056A (en) * 1994-10-17 1997-04-08 I.E.E. International Electronics & Engineering, S.A.R.L. Method and installation for detecting certain parameters concerning an auxiliary child seat with a view to controlling the operation of the airbags of a vehicle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000069672A1 (en) * 1999-05-15 2000-11-23 Johnson Controls Automotive (U.K.) Ltd. Device for reclining vehicle seat
DE10229599A1 (de) * 2002-06-28 2004-01-29 Daimlerchrysler Ag Klappbarer Kraftwagensitz und Kraftfahrzeug
DE10229599B4 (de) * 2002-06-28 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Klappbarer Kraftwagensitz und Kraftfahrzeug
EP1470949A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 KEIPER GmbH & Co. KG Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004040322A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Dezentrale, intelligente Steuereinheit für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
US7435918B2 (en) 2005-07-15 2008-10-14 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Underframe of a motor vehicle seat with weight sensors
EP1870296A1 (de) * 2006-06-20 2007-12-26 Takata Corporation Fahrzeugsitzerfassungssystem, Steuersystem für eine Betriebsvorrichtung und Fahrzeug
US8764035B2 (en) 2010-10-19 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
BR0000893A (pt) 2000-09-26
US6345840B1 (en) 2002-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19905363C1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitzflächenelement und verstellbarem Rückenlehnenelement
DE602004009029T2 (de) Fahrzeugbelegungserfassungssystem
DE3802159C2 (de) Sitzbelegungs-Erkennungseinrichtung
DE10235881B4 (de) Insassenfassungssystem in einem Kraftfahrzeug
US10150446B2 (en) Belt assembly including payout measurement
DE69927709T2 (de) Sitzbelegungserkennung
DE602004001516T2 (de) System zur erfassung einer sitzbelegung
DE602004011925T2 (de) Beweglicher oder entfernbarer sitz für ein kraftfahrzeug
DE4406897C1 (de) Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung für ein Kraftfahrzeug
EP1704074B1 (de) Schaltungsanordnung zur sitzbelegungserkennung und gurtwarnung in einem kraftfahrzeug
DE102012204673A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Drahtlosgeräts
EP0891898B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen verschiedener Parameter einer auf einer Unterlage sitzenden Person
DE102004031143A1 (de) Federsensoranordnung für ein Fahrzeugsitzpolster
DE102016213444B4 (de) Positionsbestimmungsvorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes im Inneren eines Fahrzeugs, System, Fahrzeug mit einem im Inneren des Fahrzeugs angeordneten Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeugsitzes
DE19814678A1 (de) Airbagsteuersystem für Beifahrersitze
EP1085998B1 (de) Vorrichtung zum erkennen eines auf einem fahrzeugsitz arretierten kindersitzes
DE60206786T2 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern eines sitzpassagiers
DE112018003062T5 (de) Kapazitives Insassenerkennungssystem mit verbesserter Isofix-unterscheidung
DE102016000769A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Insasseninformation
WO2007104521A2 (de) Sitzanordnung, sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE10237170C1 (de) Rückhaltesystem
DE112008001068T5 (de) Kraftfahrzeug mit Insassenerkennungssystem
DE102010053435A1 (de) Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung
DE102012025037B3 (de) Verfahren und Anordnung zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DE10342554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Position und der Gewichtskraft einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903