DE19905157B4 - Rundfunkempfänger - Google Patents

Rundfunkempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE19905157B4
DE19905157B4 DE19905157A DE19905157A DE19905157B4 DE 19905157 B4 DE19905157 B4 DE 19905157B4 DE 19905157 A DE19905157 A DE 19905157A DE 19905157 A DE19905157 A DE 19905157A DE 19905157 B4 DE19905157 B4 DE 19905157B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
reception
tuner
control unit
radio receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19905157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905157A1 (de
Inventor
Stefan. Dr.-Ing. Gierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Original Assignee
Harman Becker Automotive Systems GmbH
Harman Becker Automotive Systems Becker Division GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Becker Automotive Systems GmbH, Harman Becker Automotive Systems Becker Division GmbH filed Critical Harman Becker Automotive Systems GmbH
Priority to DE19905157A priority Critical patent/DE19905157B4/de
Publication of DE19905157A1 publication Critical patent/DE19905157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905157B4 publication Critical patent/DE19905157B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/08Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the receiving station
    • H04B7/0868Hybrid systems, i.e. switching and combining
    • H04B7/0874Hybrid systems, i.e. switching and combining using subgroups of receive antennas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/18Input circuits, e.g. for coupling to an antenna or a transmission line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/12Frequency diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0245Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal according to signal strength
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)

Abstract

Rundfunkempfänger mit
mehreren Antennen, denen jeweils ein Antennenverstärker nachgeschaltet ist,
mehreren Empfangszweigen mit jeweils einem Tuner, der auf mindestens zwei der mehreren Antennen mit jeweils nachgeschaltetem Antennenverstärker aufschaltbar ist, und
einer Steuereinheit, die mit den Antennenverstärkern und Tunern über Steuerleitungen verbunden ist und die während einer fortlaufenden Rundfunkwiedergabe mindestens einen der Antennenverstärker und mindestens einen der Tuner anhand einer Qualitätsmatrix in Abhängigkeit von der ermittelten Empfangsqualität abschaltet.

Description

  • Es sind Rundfunkempfänger bekannt, die das Konzept des Frequenzdiversity zur Optimierung der Empfangsfrequenz (Suche nach der besten Alternativfrequenz) verwirklichen oder das Antennendiversity zur Optimierung der Empfangsantenne (Suche nach der Antenne mit den aktuell günstigsten Empfangseigenschaften) verwirklichen.
  • Dabei erfolgt die Auswahl einer bestimmten Antenne durch Bewertung des Empfangssignals bei einer fest vorgegebenen Frequenz. Für diese Frequenz kann zwar die bestmögliche Empfangsantenne bestimmt werden, es kann aber nicht sichergestellt werden, dass nicht noch ein besserer Empfang bei einer Alternativfrequenz möglich wäre. Umgekehrt optimiert das konventionelle Frequenzdiversity System die Empfangsfrequenz durch Vergleich von Qualitätskriterien, ohne dabei die Auswahl der optimalen Empfangsantenne vornehmen zu können. Der sequentielle Ablauf der Empfangsoptimierung verhindert das Auffinden des besten Paares Empfangsfrequenz/Antenne, das den bestmöglichen Empfang bieten würde. Zusätzlich ist eine schnelle Reaktion auf Einbrüche des Trägersignals erforderlich, die in der Regel durch Mehrwegeausbreitung verursacht werden.
  • Aus der EP 529 623 A2 ist ein Diversity-Empfänger bekannt, der mehrere Antennen mit nachgeschalteten Antennenverstärkern aufweist. Ferner ist dabei eine Steuereinheit („diversity decision circuit") mit den Antennenverstärkern über Steuerleitungen verbunden. Diese dient dazu, während der Runfunkwiedergabe zumindest einen der Antennenverstärker mittels eines über die Steuerleitung übertragenen Steuersignals abzuschalten.
  • Die DE 41 11 847 A1 zeigt mehrere Tuner, denen jeweils mehrere Antennen zugeordnet sind. In Haltekondensatoren werden Feldstärkesignale der unterschiedlich gewählten Antennen/Tuner-Kombinationen gespeichert.
  • Aufgrund der grossen Anzahl an Einzelkomponenten, der Antennenverstärker, der FM Frontend Schaltkreise und Filter und der nachgeschalteten Signalverarbeitung zeigen derartige Rundfunkempfänger eine hohe Verlustleistung und somit eine erhebliche Erwärmung, die die Funktionsfähigkeit des Empfängers beeinträchtigt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die beim Stand der Technik auftretende Verlustleistung zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, wobei als Tuner ein kompletter Empfänger, bestehend aus HF-, ZF- und NF- Teil zu verstehen ist.
  • Der nachfolgend beschriebene, erfindungsgemäße Rundfunkempfänger nach dem Antennen-/Frequenzdiversity System ermöglicht eine Optimierung der Empfangsqualität durch die zeitgleiche Auswertung der Antennensignale für unterschiedliche Empfangsfrequenzen. Dadurch kann sowohl die. optimale Alternativfrequenz zum Empfang des gewünschten Senders als auch die zugehörige Antenne mit den günstigsten Empfangseigenschaften ermittelt werden. Zusätzlich werden Massnahmen beschrieben, die eine schnelle Reaktion auf Multipath-Störungen erlaubt. Mit der qualitätsabhängigen Konfiguration des Rundfunkempfängers kann- bei Bedarf die Ver lustleistung und somit die auftretende Erwärmung minimiert werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel für die Struktur eines Antennen-/Frequenzdiversity Systems, das aus zwei Empfängermodulen aufgebaut ist.
  • 2 zeigt den Aufbau der Qualitätsmatrix für 4 Antennen und n Alternativfrequenzen.
  • Der Vorteil des in 1 gezeigten Rundfunkempfängers liegt darin, dass die jeweils nicht benötigten Empfangszweige teilweise oder vollständig zur Minimierung der Verlustleistung abgeschaltet werden können. Dies kann dabei sowohl für einzelne Antennen mit den zugehörigen Antennenverstärkern, als auch für den gesamten Empfangspfad mit FM Frontend und Signalverarbeitungseinheit zutreffen. Das Ein- und Ausschalten der Empfangskomponenten erfolgt in Abhängigkeit von der ermittelten Empfangsqualität.
  • Jeder Empfangsteil ist dabei mit seiner Signalverarbeitungseinheit in der Lage, eigenständig als AutoBest Empfänger zu arbeiten. Beim Zuschalten mindestens eines zweiten Empfängerzweiges mit nur einer Antenne wird die Funktion eines Frequenzdiversity-Empfängers wahrgenommen. Werden zusätzlich weitere Antennenzweige aktiviert, kann ein Antennendiversity durchgeführt werden. Dies betrifft sowohl den Betriebsfall mit nur einem Tuner als auch den Betrieb mit mehreren Empfängern, so dass in diesem Fall eine Antennen-/Frequenzdiversity Betriebsart möglich wird.
  • Dabei kann die Steuereinheit als zentrale Einheit in dem Rundfunkempfänger wie in 1 dargestellt ausgebildet sein. Sie kann aber auch als dezentrale, verteilte, Steuereinheit realisiert sein. Dabei sind die dezentralisierten Elemente der Steuereinheit vorzugsweise in den einzelnen Empfangszweigen angeordnet. Diese Elemente tauschen dann über eine Verbindungsleitung vergleichbar der Verbindungsleitung zwischen der Steuereinheit und den Signalverarbeitungseinheiten in 1 Qualitäts- und Steuersignale aus.
  • Der in 1 beispielhaft dargestellte erfindungsgemäße Rundfunkempfänger ist dabei nicht nur auf zwei Empfangszweige mit je einem Tuner und mit jeweils zwei Antennen beschränkt, sondern es können sowohl weitere Empfangszweige als auch jeweils weitere Antennen in den Empfangszweigen betrieben werden. Um sicherzustellen, dass einzelne Komponenten der Empfangszweige zielgerichtet ausgeschaltet werden, ist eine Steuereinheit vorgesehen, die mit den abzuschaltenden Einheiten in den Empfangszweigen mittels Steuerleitungen verbunden ist. Über diese Steuerleitungen können dann die einzelnen Komponenten zielgerichtet abgeschaltet werden. Dieses Abschalten kann einerseits als völliges Abschalten und damit als völliges Trennen von der Stromversorgung ausgebildet sein, aber auch als Überführen in einen Stromsparbetrieb, bei dem die betreffende Komponente des Empfangszweiges in einen energieverbrauchreduzierten Zustand überführt wird, aus dem diese Komponente vorteilhafterweise sehr kurzfristig wieder in Betrieb genommen werden kann. Diese Steuerung kann neben der unmittelbaren Steuerung auch mittelbar über eine Steuereinheit in dem Empfangszweig erfolgen. Diese Steuereinheit im Empfangszweig ist in der 1 als Signalverarbeitungseinheit (DSB) ausgebildet. Neben dem Abschalten steuert die Steuereinheit auch das in Betrieb nehmen der betreffenden Komponenten, sobald ein entsprechender Bedarf besteht.
  • Von dem Abschalten bzw. Einschalten können zeitgleich eine Vielzahl von einzelnen Komponenten der Empfangszweige betroffen sein, wie auch ganze Empfangszweige, wie auch alle abschaltba ren Komponenten eines Rundfunkempfängers bis auf die Komponenten des aktuell verwendeten Empfangszuges, der das empfangene Signal empfängt und zur Wiedergabe bringt. In diesem Fall ist der Energieverbrauch des Rundfunkempfängers auf einen geringen Restenergieverbrauch reduziert.
  • Typischerweise werden beim Einschalten des Rundfunkempfängers zunächst alle Komponenten eingeschaltet, um in möglichst kurzer Zeit ein möglichst umfassendes Bild der Empfangslandschaft zu erhalten, und um einen möglichst guten und stabilen Empfang zu gewährleisten. Stellt sich dabei heraus, dass der Empfang des eingestellten Senders mit guter Qualität möglich ist, ohne dass dabei eine ständige Umschaltung auf eine andere Antenne erforderlich wird, können dementsprechend die nicht benötigten Antennen mit den zugeordneten aktiven Schaltungselementen abgeschaltet bzw. in eine nur wenig Verlustleistung verursachende Bereitschaftsbetriebsart geschaltet werden. Stellt sich weiterhin heraus, dass der Empfang so stabil ist, dass auch das Umschalten auf eine Alternivfrequenz nicht oder nur äußerst selten notwendig wird, so dass die AutoBest Betriebsart eines Einzelempfängersystems ausreichend erscheint, können weitere Tuner zur Reduzierung der Verlustleistung abgeschaltet bzw. in einen Power Down Modus geschaltet werden, bei dem der Speicherinhalt des Teilsystems bis zum Wiedereinschalten erhalten bleibt. Auf diese Weise kann der Rundfunkempfänger qualitätsabhängig konfiguriert werden, um zu jedem Zeitpunkt bestmöglichen Empfang bei geringstmöglicher Leistungsaufnahme zu gewährleisten.
  • Der Rundfunkempfänger gemäß 1 zeigt eine Funktionsweise, die nachfolgend dargestellt wird. Die Auswahl der Antenne und die Einstellung der Empfangsfrequenz am FM Frontend werden gesteuert durch die Steuereinheit von der Signalverarbeitungseinheit (DSP) vorgenommen. Die Bewertung der Empfangssignalqualität erfolgt ebenfalls in der Signalverarbeitungseinheit durch eine Einheit zur Bewertung der Empfangsqualität. Dort werden aus dem ZF-Signal, dem daraus gewonnen MPX-Signal sowie aus dem Audiosignal Qualitätsparameter abgeleitet wie beispielsweise die Empfangsfeldstärke, ein Mass für Störungen durch Mehrwegeausbreitung, Nachbarkanal- und Gleichkanalstörungen, der Frequenzhub, und der Signal-zu-Rauschabstand im Audiosignal kann abgeschätzt werden. Aus diesen Qualitätsmerkmalen kann wiederum durch Anwendung einer Rechenvorschrift z.B. durch gewichtete Summierung ein oder mehere Qualitätsmerkmale abgeleitet werden, die die momentane und bei entsprechender zeitlicher Mittelung die mittlere Empfangsqualität beschreiben.
  • Die Signalverarbeitungseinheiten der einzelnen Empfangszweige tauschen gesteuert durch die Steuereinheit Qualitäts- und Kontrollsignale aus. Dies kann beispielsweise über eine I2C/SPI oder über eine MOST Netzwerkschnittstelle erfolgen. wie bei einem konventionellen Frequenzdiversity System übernimmt dabei ein Empfangsmodul die Funktion des Hörempfängers während der oder die übrigen Empfänger als Hintergrundempfänger das Frequenzband nach Alternativfrequenzen absuchen bzw. die optimale Empfangsantenne bestimmen.
  • Die Steuerung der Antennenumschaltung erfolgt gesteuert durch die Steuereinheit durch die Signalverarbeitungseinheit im Empfangszweig. Daher können die beim Umschalten auftretenden Störspitzen, die durch Phasensprünge im FM modulierten Signal hervorgerufen werden, in der Signalverarbeitungseinheit auf einfache Weise kompensiert werden, da dieser Umschaltzeitpunkt exakt bekannt ist. Somit lassen sich diese Störspitzen beispielsweise einfach austasten oder interpolieren.
  • Zur Steuerung des Rundfunkempfängers wird eine Qualitätsmatrix in einem Speicher der Steuereinheit angelegt, in der die ermittelten Qualitätsmerkmale eingetragen werden. Diese Matrix gliedert sich beispielsweise nach den Empfangsantennen als Zeilenvektor und den Empfangs- bzw. Alternativfrequenzen als Spaltenvektor (oder umgekehrt). Jedes Matrixelement gibt somit die mit einer bestimmten Antenne bei einer bestimmten Empfangsfrequenz erzielbare Empfangsqualität an. Der zeilenweise Aufbau der Qualitätsmatrix entspricht dabei dem konventionellen Antennendi versity, bei dem für eine vorgebene Trägerfrequenz die günstigste Antenne gesucht wird. Der spaltenweise Aufbau dieser Matrix entspricht dagegen dem Frequenzdiversityverfahren, bei dem die optimale Empfangsfrequenz für eine vorgegebene Antenne bestimmt wird. Der Vorteil des Antennen-/Frequenzdiversity Systems liegt nun darin, nicht nur das Maximum der erreichbaren Empfangsqualität in einer einzelnen Spalte oder Zeile zu finden, sondern die Optimierung über die gesamte Matrix vorzunehmen. 3 veranschaulicht nochmals den Aufbau der Qualitätsmatrix, in der die einzelnen Empfangsgüten Qij als Matrixelemente eingetragen sind.
  • Die Optimierung der Empfangsqualität kann bei einem Doppelempfängersystem entsprechend 1 beispielsweise folgendermaßen ablaufen: Der Hörtuner beginnt gesteuert durch die Steuereinheit mit Antenne A1 einen gewünschten Sender der Frequenz f1 zu empfangen, wobei die ermittelte Empfangsqualität Q11 an entsprechender Position in der Matrix eingetragen wird. Der Suchempfänger kann nun die gleiche Frequenz f1 einstellen und die mit den Antennen A3 und A4 erzielbare Empfangsqualität Q13 und Q14 bestimmen. Falls mit einer dieser beiden Antennen ein besserer oder zumindest gleich guter Empfang möglich wäre (Q13 oder Q14 >= Q11), wird auf die entsprechende Antenne umgeschaltet und Such- und Hörtuner wechseln ihre Rollen, und die verbleibende Antenne A2 kann getestet werden, um ggf. bei besserem Empfang wiederum auf diesen Empfangspfad zurückzuschalten. An Empfang wiederum auf diesen Empfangspfad zurückzuschalten. Andernfalls bleibt der Hörtuner bei guter Empfangsqualität zunächst auf Antenne A1 und Frequenz f1 stehen.
  • Nach Prüfen der Antennen (Aufbau einer Matrixzeile) beginnt der Spaltenaufbau durch das Prüfen der verschiedenen Alternativfrequenzen fi (i = 2 ... n). Da das Umschalten zwischen den beiden an einem Empfangszweig angeschlossenen Antennen sehr schnell erfolgen kann, wird für jede Alternativfrequenz fi die günstigere Empfangsantenne ermittelt. Sobald eine bessere Empfangsqualität als die aktuell vom Hörtuner gelieferte gefunden wird, erfolgt eine Umschaltung auf das bessere Empfangspaar Antenne/Trägerfrequenz und Hör- und Suchtuner tauschen die Rollen. Auf diese Weise wird die Qualitätsmatrix Schritt für Schritt aufgebaut und aktualisiert, und es wird stets die bestmögliche Kombination aus Antenne/Trägerfrequenz zum Empfang des gewünschten Senders genutzt.
  • Zur weiteren Optimierung können in den Matrixelementen sowohl aktuelle Kurzzeitmesswerte als auch zeitlich gemittelte Qualitätswerte eingetragen werden. Dadurch kann bei der Empfangsoptimierung, d.h. der Suche nach dem grössten Matrixelement, zwischen einer Kurzzeit- und Langzeitstrategie unterschieden werden. Dabei ist noch der Sonderfall zu berücksichtigen, dass auf plötzlich auftretende starke Störungen, die z.B. durch Multipath-Bursts verursacht werden und durch einen Multipathdetektor erkannt werden, mit einer spontanen Umschaltung der Empfangsantenne im Hörtunerzweig reagiert wird. Diese Massnahme führt gerade bei unkorrelierten Antennen zu einer schlagartigen Verbesserung des Empfangs, insbesondere in Situationen, bei denen das Fahrzeug an einer Stelle steht, bei der durch Mehrwegeempfang eine Auslöschung des Trägersignals stattfindet.
  • Die Detektion solch einer Multipath-Störung durch den Multipath-Detektor kann z.B. durch Auswertung der Hüllkurve bzw. der Amplitude des ZF-Signals erfolgen. Bei Mehrwege-Empfang weist das FM modulierte Signal eine deutliche Amplitudenmodulation auf, die im Falle einer fast vollständigen Auslöschung des Trägersignals zu tiefen Einbrüchen in der Hüllkurve des ZF-Signals führt. Diese Einbrüche können relativ leicht detektiert werden, so dass in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Auftretens und der Tiefe der Amplitudeneinbrüche eine spontane, unmittelbare Umschaltung der Antenne ausgelöst werden kann, sobald eine vorgegebene Amplitudenschwelle bzw. Auftrittshäufigkeit unter- bzw. überschritten wird.
  • Findet durch die spontane, unmittelbare, sofortige Antennenumschaltung wider Erwarten keine deutliche Verbesserung der Empfangsqualität statt, wird, wenn möglich, auf eine andere Antennen/Tuner-Kombination umgeschaltet oder zielgerichtet auf die Antenne/Tuner/Frequenz umgeschaltet, die dem grössten Kurzzeitwert in der Qualitätsmatrix entspricht und somit den momentan besten Empfang bieten sollte.
  • Vorzugsweise werden die einzelnen abschaltbaren Komponenten der Empfangszweige so gesteuert, dass zeitgleich mindestens zwei alternative Antennen/Tuner-Kombinationen in Betrieb sind und damit für ein schnelles, spontanes, unmittelbares Umschalten zur Verfügung stehen. Dabei werden bevorzugt die zwei Antennen/Tuner-Kombinationen gewählt, die in der Qualitätsmatrix die höchsten Qualitätswerte aufweisen. Durch dieses in Betrieb halten wird es möglich, bei wesentlich erniedrigtem Energieverbrauch des Rundfunkempfängers auch kurzfristige Signaleinbrüche durch Multipath-Störungen zu unterdrücken.
  • Um eine möglichst aktuelle Liste der Empfangsqualitäten zu gewährleisten, werden die Alternativfrequenzen/Antennen mit den grössten Langzeitmittelwerten am häufigsten abgeprüft, so dass auf diese Weise eine Priorisierung und eine dynamische Listen- bzw. Matrixverwaltung zu Gunsten einer schnelleren Durchlaufzeit erfolgt.
  • Neben der regelmäßigen Aktualisierung der Matrixeinträge findet auch eine Maximumsuche zur globalen Optimierung der Empfangs qualität statt. Da in der Struktur nach 1 nicht jede Antenne von jedem Empfänger aus zugänglich ist, neben der Möglichkeit, die gesamte Qualitätsmatrix in einem einzigen Speicher zentral bei einer zentralen Steuereinheit einzuschreiben, ist es auch möglich, die Qualitätsmatrix in ihren durch die Antennen/Tuner-Zuordnung bedingten Aufteilung anteilmäßig in Speichern der einzelnen Empfangszweige einzuspeichern und entsprechend zu verwenden. Durch diese Aufteilung ist sichergestellt, dass nur diejenigen Spalten der Gesamtmatrix für die alternativen Frequenzen verwaltet werden, die den an den entsprechenden Tuner des Empfangszweiges angeschlossenen Antennen entsprechen. Somit beschränkt sich auch die Maximumsuche auf die dem Empfänger zugeordnete Teilmatrix, so dass für das Auffinden des globalen Maximums die einzelnen Empfangsmodule Qualitätssignale austauschen müssen. Dies kann auf mehreren Weisen erfolgen. Beispielsweise signalisiert der Hörtuner dem oder den Suchempfängern in regelmäßigen Abständen seine momentane Empfangsqualität. Sobald vom Suchtuner eine bessere Empfangsmöglichkeit gefunden wurde, wird die Umschaltung auf die neue Alternativfrequenz bzw. Antenne vorgenommen und Such- und Hörtuner tauschen die Rollen.
  • Der Aufbau des Antennen-/Frequenzdiversity Systems aus mehreren Empfangsmodulen besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass jeder Empfänger in der Lage ist, als Einzelempfänger eine Empfangsoptimierung nach dem AutoBest Verfahren durchzuführen. Dies hat zur Folge, dass bei einem Ausschalten eines kompletten Empfangszweiges oder bei einem Ausfall eines Empfängerzweiges oder der einem Tuner zugeordneten Antennen, der verbleibende Empfängerzweig als AutoBest-Empfänger weiterarbeiten kann.

Claims (9)

  1. Rundfunkempfänger mit mehreren Antennen, denen jeweils ein Antennenverstärker nachgeschaltet ist, mehreren Empfangszweigen mit jeweils einem Tuner, der auf mindestens zwei der mehreren Antennen mit jeweils nachgeschaltetem Antennenverstärker aufschaltbar ist, und einer Steuereinheit, die mit den Antennenverstärkern und Tunern über Steuerleitungen verbunden ist und die während einer fortlaufenden Rundfunkwiedergabe mindestens einen der Antennenverstärker und mindestens einen der Tuner anhand einer Qualitätsmatrix in Abhängigkeit von der ermittelten Empfangsqualität abschaltet.
  2. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, bei dem die Steuereinheit einzelne abgeschaltete Antennenverstärker mittels eines über die Steuerleitung übertragenen Steuersignals in Abhängigkeit von der ermittelten Empfangsqualität in Betrieb nimmt.
  3. Rundfunkempfänger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuereinheit einzelne abgeschaltete Tuner mittels eines über die Steuerleitung übertragenen Steuersignals in Abhängigkeit von der ermittelten Empfangsqualität in Betrieb nimmt.
  4. Rundfunkempfänger nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem mehrere Antennen mit nachgeschaltetem Antennenverstärker jeweils einem Tuner zugeordnet sind derart, dass sie mittels eines durch die Steuereinheit gesteuerten Umschalters auf den jeweiligen Tuner aufschaltbar sind.
  5. Rundfunkempfänger nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem eine mit der Steuereinheit verbundene Einheit zur Bewertung der Empfangsqualität vorgesehen ist, die bei einer gewählten Antennen-Tuner-Kombination die Empfangsqualität bestimmt und die Bewertung der Steuereinheit zuführt, die ihrerseits abhängig von der Empfangsqualität einzelne Antennenverstärker und Tuner abschaltet oder in Betrieb nimmt.
  6. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5, bei dem die Einheit zur Bewertung der Empfangsqualität Teil eines oder mehrerer Tuner ist.
  7. Rundfunkempfänger nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Steuereinheit mit einem Speicher verbunden ist, in dem Empfangsqualitätswerte bei ausgewählten Empfangsfrequenzen für bestimmte Antennen-Tuner-Kombinationen eingespeichert werden und die Steuereinheit abhängig von den im Speicher abgelegten Empfangsqualitäten diejenigen Antennenverstärker und Tuner abschaltet, die nicht die besten Qualitätswerte haben.
  8. Rundfunkempfänger nach Anspruch 7, bei dem die Steuereinheit zeitgleich zwei alternative Antennen-Tuner-Kombinationen in Betrieb hält.
  9. Rundfunkempfänger nach Anspruch 7, bei dem die Einheit zur Bewertung der Empfangsqualität einen Multipath-Detektor aufweist, der bei Feststellen eines Multipatheinbruchs im Empfangssignal ein Steuersignal zum unmittelbaren Umschalten auf die oder eine andere alternative Antennen-Tuner-Kombination an die Steuereinheit auslöst.
DE19905157A 1999-02-08 1999-02-08 Rundfunkempfänger Expired - Lifetime DE19905157B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905157A DE19905157B4 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Rundfunkempfänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905157A DE19905157B4 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Rundfunkempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905157A1 DE19905157A1 (de) 2000-08-31
DE19905157B4 true DE19905157B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=7896836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905157A Expired - Lifetime DE19905157B4 (de) 1999-02-08 1999-02-08 Rundfunkempfänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905157B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200805B4 (de) 2002-01-11 2006-07-13 Harman/Becker Automotive Systems (Becker Division) Gmbh Verfahren zur Auswahl von n Antennen und einer von m alternativen Empfangsfrequenzen in einer Antennen- und Frequenzdiversityempfangsanlage sowie Antennen- und Frequenzdiversityempfangsanlage
DE10251186B4 (de) * 2002-11-04 2006-11-23 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Rundfunkempfänger mit Diversity-Funktion
US7697913B2 (en) 2005-12-19 2010-04-13 Delphi Technologies, Inc. Dual tuner diversity for background processing and to reduce multipath distortion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227458A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Nec Corporation "Diversity"-Empfänger
DE4111847A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-24 Pioneer Electronic Corp Diversity-empfaenger
EP0529623A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Nec Corporation Energiesparender Diversity-Empfänger
EP0665658A2 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 Nec Corporation Tragbares Funkkommunikationsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227458A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Nec Corporation "Diversity"-Empfänger
DE4111847A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-24 Pioneer Electronic Corp Diversity-empfaenger
EP0529623A2 (de) * 1991-08-28 1993-03-03 Nec Corporation Energiesparender Diversity-Empfänger
EP0665658A2 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 Nec Corporation Tragbares Funkkommunikationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905157A1 (de) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013006T2 (de) Proportionaler Funk-Diversity-Empfänger mit nach dem Rauschsignal geregelten Phasenschiebern für Antennen
EP0561117B1 (de) Schaltungsanordnung zur Nachbarkanalerkennung und -unterdrückung in einem Rundfunkempfänger
EP0201977B1 (de) Antennendiversity-Empfangsanlage zur Elimination von Empfangsstörungen
EP0355328B1 (de) Raumdiversity-Empfängerschaltung
DE4111847A1 (de) Diversity-empfaenger
DE102007039914A1 (de) Antennendiversityanlage mit zwei Antennen für den Funkempfang in Fahrzeugen
EP1374444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterdrückung von multipath-störungen bei einem empfänger für elektromagnetische wellen
DE19905157B4 (de) Rundfunkempfänger
EP0857373B1 (de) Stereorundfunkempfänger
DE19905158B4 (de) Rundfunkempfänger
DE19858867C2 (de) TV-Empfänger
EP0767554B1 (de) Rundfunkempfänger mit Radiodatensystem und zusätzlichem Empfänger
DE60211752T2 (de) Drahtloser Empfänger ohne austomatische Verstärkungsregelung
DE69728573T2 (de) Verfahren zum erhöhen der störungsimmunität eines empfängers
DE19603514C2 (de) Mobiles Funkempfangssystem mit Antennendiversity
EP1402656A1 (de) Funkempfangssystem mit mehreren antennen und mehreren empfängern
EP2600554B1 (de) TV-Empfangsteil mit Eingangsfiltermitteln zum Unterdrücken von Störleistung in einem Eingangskreis
EP1098454B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Antennen in einer Antennendiversity-Empfangsanlage und Antennendiversity-Empfangsanlage
EP1098453B1 (de) Verfahren zur Auswahl einer von mehreren Antennen einer Antennediversity-Empfangsanlage sowie Antennendiversity-Empfangsanlage
EP3909156B1 (de) Betreiben eines funkempfangsgeräts
DE19934660C2 (de) Mehrfrequenz-Superpositions-Empfänger
DE3346678A1 (de) Verfahren zur verzoegerten verstaerkungsregelung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10251203B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einspeisen eines Eingangssignales in n Empfänger
EP0845869B1 (de) Kommunikationseinrichtung in einem Kampffahrzeug
DE10345972B4 (de) Vorrichtung mit adaptiver Funksende- und/oder Funkempfangsarchitektur und Verfahren zu deren Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS (BECKER DIVISION)

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HARMAN BECKER AUTOMOTIVE SYSTEMS GMBH, 76307 KARLS

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right