DE19903682A1 - Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen - Google Patents

Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen

Info

Publication number
DE19903682A1
DE19903682A1 DE1999103682 DE19903682A DE19903682A1 DE 19903682 A1 DE19903682 A1 DE 19903682A1 DE 1999103682 DE1999103682 DE 1999103682 DE 19903682 A DE19903682 A DE 19903682A DE 19903682 A1 DE19903682 A1 DE 19903682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
injection
molding
cavity
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103682
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Brunswick
Marco Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Original Assignee
Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein filed Critical Vereinigung zur Foerderung des Instituts fuer Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an Der Rhein
Priority to DE1999103682 priority Critical patent/DE19903682A1/de
Publication of DE19903682A1 publication Critical patent/DE19903682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • B29C2045/1708Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water removing the liquid from the hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1709Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a cooling fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1724Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles hollows used as conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C2045/1726Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles moving the fluid through the hollow using a fluid inlet and a fluid outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beim Spritzgießen polymerer Formteile kann durch die Injektion eines Druckgases in die noch schmelzeförmige Seele des Formteils ein Hohlraum erzeugt werden. Diese Hohlräume können auch die Funktion übernehmen, Gase und Flüssigkeiten zu leiten. Das als Gasinjektionstechnik (GIT) bekannte Verfahren erlaubt allerdings die Herstellung von Hohlkörpern nur bis zu einem bestimmten Durchmesser. Wird der Durchmesser zu groß, steigen die Restwanddicken des Formteils. Dies führt dazu, daß die Kühlzeiten zu lang werden oder die Polymerschmelze durch die Erdanziehung an der Kavitätswand herunterläuft. Die erfindungsgemäßen Bauteile sind Hohlkörper, deren Hohlräume durch die Injektion einer Flüssigkeit (z. B. Wasser oder Öl bzw. Wasser- oder Ölgemischen) anstelle von Gas erzeugt wurden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt durch die anschließende Durchströmung des so geschaffenen Hohlkörpers mit Flüssigkeiten, die Kühlzeiten stark zu reduzieren. Zusätzlich können kleinere Restwanddicken im Vergleich zu GIT-Bauteilen erzielt werden. Dieses Verfahren erlaubt insbesondere die Herstellung von Medienleitungen mit Durchmessern größer 40 mm, die bisher durch die Gasinjektionstechnik nicht hergestellt werden können.

Description

Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Hohlkörper entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft insbesondere medienführende Bauteile (Medienleitungen).
Stand der Technik/Nachteile
Polymere Hohlkörper und Medienleitungen bestehen aus einem von einer Polymerwandung umschlossenen Hohlraum bzw. einer Rohrleitung mit Anschlüssen und anderen Funktionskomponenten. Die Herstellung von Hohlkörpern und Medien­ leitungen mit konventionellen Verfahren wie Extrusion oder Blasformen ist oft durch mehrere Arbeitsschritte gekennzeichnet [1].
Es sind Medienleitungen bekannt, welche zur Reduzierung der Fertigungsschritte und zur Erhöhung der Integrationsdichte durch ein als Gasinjektionstechnik (GIT) bezeichnetes Spritzgießverfahren hergestellt werden [1]. Hierbei wird der Form­ hohlraum eines Spritzgießwerkzeuges zum Teil (Aufblasverfahren) oder vollständig (Ausblasverfahren) mit einer Formmasse gefüllt. Danach wird ein Inertgas injiziert, um den noch schmelzeflüssigen Kern der Formmasse auf- oder auszublasen. Auf diese Weise entsteht ein Hohlkörper, der sich insbesondere durch die hohe Gestaltungs­ freiheit und Integrationstiefe durch die Anwendung des Spritzgießverfahrens auszeichnet. Es existieren zahlreiche Verfahrensvarianten und Vorrichtungen für die Gasinjektionstechnik. Die gattungsgemäßen Verfahren sind z. B. in der DE-OS 21 06 546, der US-PS 4101617, der DE-PS 28 00 482, der GB-PS 2139548, der EU-OS 283207, der DE-OS 40 33 298 A1, der DE-OS 40 02 503 C1, der EU-PS A0289230 und der DE-OS 391 31 009 A1 beschrieben.
Durch GIT hergestellte Hohlkörper gewinnen insbesondere im Bereich der Medienleitungen an Bedeutung, da diese vollständig und hochintegriert in einem Arbeitsgang durch Spritzgießen kostengünstig hergestellt werden können [1]. Rohrartige Medienleitungen, die nach der GIT hergestellt werden können, sind in der DE-OS 40 11 310 A1, der EU-OS 89123784-4 und der PS-JP 08229993 beschrieben. In Bauteile integrierte Medienleitungen, die nach der GIT hergestellt werden können, sind in der DE-PS 42 09 600 C2 beschrieben.
Eine wichtige Problemstellung bei GIT-Medienleitungen ist die Realisierung größerer Durchmesser (größer 30 mm bis 40 mm). Der rheologische Einfluß auf die Formteilausbildung bewirkt, daß sich bei diesen Bauteilen sehr große Restwanddicken einstellen. Diese Problematik entsteht im wesentlichen dadurch, daß der Viskositäts­ unterschied zwischen der zu verdrängenden Schmelze und dem Gas sehr groß ist, und das Gas hierdurch nicht genügend Masse zur Ausbildung eine Hohlraumes verdrängen kann. Da durch die großen Restwanddicken eine große Wärmemenge abgeführt werden muß, sind die Kühlzeiten zur Verfestigung der Formmasse sehr lang. Nachteilig wirkt sich bei der Gasinjektionstechnik aus, daß über das Gas nur geringe Wärmemengen abgeführt werden können. Zusätzlich führen die großen Restwanddicken zu hohem Materialverbrauch, der insbesondere im Fall der Medienleitungen nicht akzeptabel ist. Bei diesen Bauteilen mit Durchmessern größer 30 mm bis 40 mm ist eine wirtschaftliche Herstellung durch Gasinjektionstechnik im Vergleich zu anderen Verfahren oft nicht möglich. Der wesentliche Nachteil ist jedoch, daß bedingt durch die großen Restwanddicken, die Polymerschmelze zu lange fließ­ fähig bleibt und so direkt nach der Hohlraumausbildung infolge der Schwerkraft an der Formwandung hinunterläuft.
Es sind Verfahrensentwicklungen bekannt, welche die Vermeidung dieser Nachteile bei GIT-Bauteilen zum Ziel haben.
Es sind GIT-Bauteile bekannt, bei denen zu ihrer Herstellung zur Verbesserung der Wärmeabfuhr das Gas durch den Hohlkörper gespült wird. So wird in der PS-DE 39 17 366 C2 die Möglichkeit beschrieben, das Gas nach der Ausbildung des Hohlraumes in einem Kreislauf durch das Bauteil zu leiten. Allerdings ist bekannt, daß die Kühlwirkung bei diesem Verfahren oft nicht ausreichend ist, um wesentliche Kühlzeitreduzierungen zu erreichen. Entstehen zu große Restwanddicken, wird die Kühlwirkung nicht ausreichen, um zu vermeiden, daß die Schmelze an der Formwandung herunterläuft.
Eine weitere Möglichkeit zur Kühlzeit- und Wanddickenreduzierung ist die Injektion von Flüssigkeiten, welche auf die Temperatur der Polymerschmelze erhitzt werden. Ein Versuch, einen scheibenförmigen Hohlkörper durch Injektion von Flüssigkeiten anstelle von Gas zu erzeugen, ist in der DE-OS 246 15 780 und der DE-OS 28 00 482 beschrieben. Allerdings wird dieser Möglichkeit, insbesondere der Verwendung von Wasser als Druckflüssigkeit in beiden Offenlegungsschriften wenig Bedeutung zugeordnet. Zusätzlich kann bei der Herstellung von Bauteilen mit größeren Durchmessern erwartet werden, daß die Schmelze durch die Verwendung von heißen Flüssigkeiten (Temperatur entspricht Schmelzetemperatur), noch so fließfähig ist, daß sie an der Formwandung herunterläuft. Es ist keine Umsetzung der beschriebenen Verfahrensvarianten bekannt. In der DE-OS 28 00 482 wird beschrieben, daß die Injektion von Wasser durch seine niedrige Viskosität keine wesentlichen Vorteile bezüglich der Restwanddicken im Vergleich zur Gasinjektionstechnik bringt. Begründet wird dies mit dem vergleichbar hohen Viskositätsunterschied zwischen Wasser oder Gas und der Polymerschmelze. Es wird daher in der DE-OS 28 00 482 vorgeschlagen, höherviskose Medien wie z. B. Oligomere (niedermolekulare fließfähige Polymer­ vorstufen) zur Ausformung des Hohlraumes zu verwenden, da sie erlauben, eine größere Menge Schmelze zu verdrängen und so geringere Restwanddicken zu erzeugen. Allerdings kann bei der Verwendung dieser Medien keine Kühlzeit­ verkürzung erzielt werden. In der DE-OS 246 15 780 wird weiterhin die Möglichkeit beschrieben, ein Bauteil durch Gasinjektionstechnik herzustellen und anschließend ein Kühlmedium durch den Hohlraum zu leiten.
Es sind weitere Hohlkörper bekannt, die durch ein gattungsgemäßes Verfahren nach der US-PS 5139714 hergestellt werden. Der Hohlraum wird hier durch die Injektion von niedrigsiedenden flüssigen Medien (i.d.R. Alkoholgemische), die bei Kontakt mit der Polymerschmelze verdampfen, geschaffen. Hier entstehen jedoch die gleichen Nachteile bezüglich der Restwanddicken und Kühlzeiten wie bei der Gasinjektions­ technik. Zusätzlich erzeugen die verwendeten Flüssigkeiten Spannungsrisse an der Kunststoffoberfläche. Nachteilig ist ebenfalls, daß die Flüssigkeiten nicht aus den Bauteilen entfernt werden.
Hohlkörper mit definierten Restwanddicken, hergestellt nach einem gattungsgemäßen Verfahren, werden in der JP-PS 08229993 vorgestellt. Hier wird ein Kern durch einen aufgebrachten Gasdruck durch die Schmelze katapultiert. Problematisch ist bei diesem Verfahren allerdings die schwierige Reproduzierbarkeit, da das Gas den Kern auch umströmen kann, anstatt ihn voranzutreiben.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe ist es, Hohlkörper und insbesondere Medienleitungen zu erzeugen, welche durch ein Spritzgießverfahren mit anschließender Injektion einer Flüssigkeit hergestellt werden und sich im Vergleich zu den gattungsgemäß bekannten Verfahren durch geringere Restwanddicken und durch kürzere Zykluszeiten bei der Herstellung kennzeichnen. Hauptziel dabei ist, daß bei diesen Hohlkörpern zusätzlich größere Bauteilquerschnitte bei gleichzeitig geringen Restwanddicken realisiert werden können, als es bei den bekannten gattungsgemäßen Verfahren bisher möglich ist. Eine Teilaufgabe dabei ist, die Herstellung dieser Hohlkörper durch eine Verfahrens­ entwicklung aufbauend auf die (durch die DE-OS 24 61 580 bekannte) Injektion von Flüssigkeiten und durch einen zur Erzielung der genannten Bauteileigenschaften geeigneten Verfahrensablauf zu realisieren.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird durch Bauteile mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Hohlkörper haben im Vergleich zu GIT-Bauteilen die folgenden Vorteile:
  • - erstmalig können größere Bauteildurchmesser realisiert werden
  • - sehr kurze Fertigungszeiten pro Artikel durch kürzere Kühlzeiten
  • - geringe Restwanddicken bzw. Materialkosten
  • - weitaus geringere Anlagekosten im Vergleich zur Gasinjektionstechnik
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Hohlkörper (hier eine Medienleitung) sind in Fig. 1a, b dargestellt. Ein möglicher Verfahrensablauf zur Herstellung der Hohlkörper durch Wasserinjektion zur Verdrängung der schmelzeförmigen Seele und eine mögliche Anlagentechnik sind in Fig. 2 bis Fig. 5 dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Natürlich können auch andere Flüssigkeiten anstelle von Wasser eingesetzt werden. Es zeigen
Fig. 1a, b Beispielhafte Schnittdarstellungen für erfindungsgemäße und durch Flüssigkeitsinjektion hergestellte Hohlkörper
Fig. 2 Injektion der Polymerschmelze
Fig. 3 Wasserinjektion
Fig. 4 Durchbruch des Wassers am Fließwegende, Durchströmen des Bauteiles mit Wasser
Fig. 5 Ausblasen des Wassers durch Druckluft
Fig. 2 zeigt die Schnittdarstellung eines Spritzgießwerkzeuges mit seinen Formhälften (5a) und (5b) und den Formhohlraum (4). Zusätzlich ist die Anlagentechnik zur Durchführung eines Wasserinjektionsverfahrens angedeutet. Sie besteht im wesentlichen aus mindestens einer oder zur Erzielung verschiedener Volumenströme aus mehreren, parallel geschalteten Hydropumpen (9), einem Wasserspeicher (8) und der Injektionsdüse 9b. Zum Ausblasen des Wassers aus dem Bauteil kann Druckluft (10) verwendet werden.
Der Spritzgießzyklus beginnt mit dem Einspritzen von Polymerschmelze. Nach einer untervolumetrischen Füllung wird bei diesem Verfahrensbeispiel Wasser über eine Düse (9b) in die Schmelzevorlage injiziert. Dadurch wird die schmelzeförmige Seele in Fließrichtung von dem Wasser verdrängt und so das Restvolumen des Formhohl­ raumes mit Schmelze gefüllt. Der Wasservolumenstrom wird über eine Hydropumpe, die aus einem Wasserspeicher gespeist wird, realisiert.
Gegen Ende des Fließweges wird die Schmelzefront im Bereich eines Überlaufes (5c) vom Wasser durchbrochen. Das Wasser fließt dann über eine Leitung zurück in den Wasserspeicher. Für eine bestimmte Zeit durchfließt das Wasser das Bauteil, um Wärme zur Verfestigung des Polymerschmelze abzuführen und gleichzeitig durch einen Überdruck den Hohlkörper gegen die Formhohlraumwände zu drücken. Über eine Drossel (5d) wird der Überdruck des Wassers eingestellt. Ist das Formteil hinreichend erstarrt, muß in einem nächsten Schritt das Wasser aus dem Bauteil entfernt werden.
Vor der Entformung wird daher das Wasser durch Druckluft aus dem Formteilinneren ausgeblasen. Dazu werden die Ventile 9a und 10a umgestellt und das Wasser so dem Wasserspeicher zugeführt.
Der hier dargestellte Verfahrensablauf für die erfindungsgemäßen Bauteile ermöglicht, den in der DE-OS 28 00 482 beschriebenen Nachteil der geringen Viskosität des Wassers zu umgehen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Wasser mit einer so hohen Geschwindigkeit in die Schmelze injiziert wird, daß die Fließfront des Wassers auf die Schmelze wie ein verdrängender Kolben wirkt. Hierbei wird die Inkompressibilität des Wassers ausgenutzt, so daß die geringe Viskosität des Wassers einen geringen Einfluß auf die Restwanddicken aufweist. Zusätzlich kann der kolbenartige Effekt bei der Verdrängung der Polymerschmelze dadurch verstärkt werden, daß sich im Bereich der Wasserfront durch eine gezielte Temperierung des Wassers ein Teil der Polymerschmelze zu einer Polymerhaut verfestigt und somit die dahinterliegende Polymerschmelze in der Form eines höherviskosen, fließenden Kerns verdrängt.
Der beispielhaft beschriebene Verfahrensablauf erlaubt eine Vielzahl an Variationen. So kann zum Beispiel der Formhohlraum auch vollständig mit Schmelze gefüllt werden. Anschließend kann ein Schmelzenachdruck aufgeben werden. Danach geben Schieber im Bereich des Fließwegendes ein zusätzliches Volumen des Formhohlraumes frei, in welches dann überschüssige Schmelze durch die Wasserinjektion gedrückt wird. Dieses als Nebenkavität bezeichnete Volumen dient dann als Überlauf, in dem das Wasser die Schmelzefront durchbricht, um anschließend das Bauteil durchströmen zu können. Die Anwendung von Nebenkavitäten ist aus dem Bereich der Gasinjektionstechnik bereits bekannt.
Bei der Herstellung bestimmter Bauteile, z. B. von Medienleitungen, die Öffnungen an einem oder beiden Bauteilenden besitzen, kann u. U. auf das Durchbrechen des Wassers verzichtet werden. Das Wasser wird dann erst nach der Bauteilentformung aus dem Bauteil entfernt, wenn die Endbereiche abgeschnitten werden.
Bezugszeichenliste für Fig. 1 bis 4
(
1
,
2
) Unverzweigte und verzweigte Medienleitungen
(
1
a,
2
a) Rohrkörper
(
1
b,
2
b) Anschlüsse
(
1
c,
2
c) Funktionselemente
(
2
d) Verzweigungen
(
3
) Polymerschmelze
(
4
) Formhohlraum
(
5
a) Erste Formhohlraumhälfte eines Spritzgießwerkzeuges
(
5
b) Zweite Formhohlraumhälfte eines Spritzgießwerkzeuges
(
5
c) Überlauf
(
6
) Spritzgießaggregat
(
7
) Leitungen
(
8
) Wasserspeicher
(
9
) Hydropumpe
(
9
a)
3
/
2
Wegeventil, Wasserzulauf, Wasserablauf
(
9
b) Düse zur Flüssigkeitsinjektion
(
10
) Druckluftspeicher
(
10
a)
3
/
2
Wegeventil, Luftzufuhr, Wasserrücklauf
LITERATUR
[1] Michaeli, W., Brunswick, A. Herstellung medienführender Leitungen durch GIT- Produktorientierte Verfahrensentwicklung Kunststoffe 88 (1998) 1, S. 34-39
[2] Findeisen, H. Ausbildung der Restwanddicke und Prozeßsimulation bei der Gasinjektionstechnik
Dissertation an der RWTH Aachen, 1997

Claims (3)

1. Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen, insbesondere Hohlkörper aus mindestens einem verzweigten oder unverzweigten rohrähnlichen Grundkörper sowie integrierten Funktionselementen, welche durch ein Spritzgießverfahren mit anschließender Injektion einer Flüssigkeit zur Ausbildung mindestens eines Hohlraumes hergestellt werden dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensablauf zu ihrer Herstellung die Schritte aufweist:
  • a) Untervolumetrische oder volumetrische Injektion eines fließfähigen Polymers oder einer fließfähigen Mischung aus Polymervorstufen - von nun an bezeichnet als Formmasse - in den Formhohlraum eines mehrteiligen und geschlossenen Formwerkzeuges;
  • b) Injektion einer Flüssigkeit in die fließfähige Masse, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit temperiert ist und hauptsächlich aus Wasser oder Öl besteht;
  • c) Ausbildung eines mit der Flüssigkeit gefüllten Hohlraumes innerhalb der Formmasse durch Verdrängung der Formasse durch die Flüssigkeit in Richtung ungefüllter oder zusätzlich geschaffener Formhohlräume, wobei durch die gezielte Temperierung der Flüssigkeit die Formasse im Bereich der Phasengrenze von Formmasse zur Flüssigkeit zu einer Art Membran verfestigt werden kann, so daß die Fließfront des Wassers auf die Schmelze wie ein verdrängender Kolben bzw. wie ein höherviskos fließender Kern wirkt, wobei die Flüssigkeit durch hinreichend schnelle Injektion nicht in eine Gasphase übertritt;
  • d) Weitere Injektion der Flüssigkeit bis sie die Fließfront der fließfähigen Masse durchbricht und aus dem Formhohlraum abgeführt wird oder aufstechen des Hohlraumes durch Werkzeugvorrichtungen und abführen der Flüssigkeit über die so geschaffene Öffnung zur Spülung des Hohlraumes mit der Flüssigkeit wobei während der Spülung ein Druck in der Flüssigkeit dadurch gezielt aufgebaut wird, daß der Querschnitt der die Flüssigkeit abführenden Leitung durch ein Ventil oder eine Drossel verändert werden kann;
  • e) Verfestigung der fließfähigen Formasse nach Bedarf durch Spülung des Hohl­ körpers mit weiterer, jedoch zum Zwecke der Wärmezufuhr bzw. Wärmeabfuhr anders temperierten Flüssigkeit, wobei die Flüssigkeit nun durch den Haupt­ bestandteil Wasser gekennzeichnet ist;
  • f) Entformung des Hohlkörpers aus dem Formhohlraum durch Teilung des Form­ werkzeuges und Ablassen der Flüssigkeit aus dem Hohlkörper bzw. Ablassen der Flüssigkeit und Entformung des Hohlkörpers aus dem Formhohl­ raum durch Teilung des Formwerkzeuges.
2. Verfahren zur Herstellung der Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Injektion der Formmasse ein Gasdruck innerhalb des Formhohlraumes aufgebracht wurde.
3. Verfahren zur Herstellung der Bauteile nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entweder durch die Injektion unterschiedlicher Formmassen durch ein Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren mehrschichtige Hohlkörper hergestellt werden oder dünne Schichten eines Barrierematerials auf der Innenwand der Hohlkörper dadurch aufgebracht werden, daß das Barrierematerial in der Flüssigkeit, welche den Hohlraum ausbildet, gelöst oder emuldiert ist.
DE1999103682 1999-02-02 1999-02-02 Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen Withdrawn DE19903682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103682 DE19903682A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103682 DE19903682A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903682A1 true DE19903682A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103682 Withdrawn DE19903682A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903682A1 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127674A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
EP1182025A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-27 GEIGER TECHNIK GmbH Durch Flüssigkeiten unterstütztes Spritzgiessen
EP1197312A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 ENGEL Maschinenbau Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff
DE10106317A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-05 Linden Alfred Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck
EP1243396A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Battenfeld GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit einem Hohlraum nach dem Spritzgiessverfahren
EP1243395A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Battenfeld GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit einem Hohlraum nach dem Spritzgiessverfahren
FR2838670A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-24 Renault Sa Procede et dispositif de moulage par injection d'une piece creuse en matiere plastique
DE10248975A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit einem Abzweig
WO2004113048A2 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Cinpres Gas Injection Limited Liquid assisted injection moulding method and apparatus
WO2005009717A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-03 Metagal Indústria E Comércio Ltda Method for obtaining support for the outer rear-view mirror and support for the outer rear-view mirror
US6913719B2 (en) 2001-03-23 2005-07-05 Battenford Gmbh Device and process for injection molding of hollow plastic parts
DE102004057571A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005004997A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Volkswagen Ag Pedal für Kraftfahrzeuge
DE102005033172A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Etg Elastomer-Technik Gedern Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schutztülle und Schutztülle
DE102006030760A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Decoma (Germany) Gmbh Tragteil
DE102006056787A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Formkörpers aus Kunststoff, insbesondere eines aus Kunststoff bestehenden, einen Hohlraum besitzenden Bolzens, mit im Verhältnis zum Außendurchmesser sehr großer Länge
EP1946962A2 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Basf Se Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102007015216A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Friedrich Westphal Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE102007056152A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlraum-Formteilen
DE102006041580B4 (de) * 2005-09-28 2009-07-30 Engel Austria Gmbh Einrichtung zur Einbringung von Fluid für die Fluidinnendrucktechnik
WO2013084055A2 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Teklas Kauçuk Sanayi Ve Ticaret A.S. A manufacturing method for bellow pipes
DE102013221008A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils
WO2022122194A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Plastic Innovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines zweiradrahmens

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6713014B2 (en) 2000-02-22 2004-03-30 Battenfeld Gmbh Method and apparatus for injection molding parts which have at least one cavity
EP1127674A3 (de) * 2000-02-22 2002-02-06 Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
EP1127674A2 (de) * 2000-02-22 2001-08-29 Battenfeld GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
EP1182025A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-27 GEIGER TECHNIK GmbH Durch Flüssigkeiten unterstütztes Spritzgiessen
EP1197312A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-17 ENGEL Maschinenbau Gesellschaft mbH Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff
US6769894B2 (en) 2000-10-13 2004-08-03 Engel Maschinenbau Gesellschaft M.B.H. Apparatus for the injection molding of plastic material
AT410648B (de) * 2000-10-13 2003-06-25 Engel Austria Gmbh Vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoff
DE10106317A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-05 Linden Alfred Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck
EP1243395A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Battenfeld GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit einem Hohlraum nach dem Spritzgiessverfahren
US6709626B2 (en) 2001-03-23 2004-03-23 Battenfeld Gmbh Process and apparatus for injection molding of molded parts having at least one cavity
US6709625B2 (en) 2001-03-23 2004-03-23 Battenfeld Gmbh Process and apparatus for injection molding of molded parts having at least one cavity
US6913719B2 (en) 2001-03-23 2005-07-05 Battenford Gmbh Device and process for injection molding of hollow plastic parts
EP1243396A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 Battenfeld GmbH Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit einem Hohlraum nach dem Spritzgiessverfahren
FR2838670A1 (fr) * 2002-04-22 2003-10-24 Renault Sa Procede et dispositif de moulage par injection d'une piece creuse en matiere plastique
DE10248975A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leitung mit einem Abzweig
WO2004113048A2 (en) * 2003-06-20 2004-12-29 Cinpres Gas Injection Limited Liquid assisted injection moulding method and apparatus
WO2004113048A3 (en) * 2003-06-20 2005-04-21 Cinpres Gas Injection Ltd Liquid assisted injection moulding method and apparatus
WO2005009717A1 (en) * 2003-07-25 2005-02-03 Metagal Indústria E Comércio Ltda Method for obtaining support for the outer rear-view mirror and support for the outer rear-view mirror
DE102004057571A1 (de) * 2004-11-30 2006-06-01 Volkswagen Ag Pedal für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005004997A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Volkswagen Ag Pedal für Kraftfahrzeuge
DE102005033172A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-18 Etg Elastomer-Technik Gedern Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Schutztülle und Schutztülle
DE102006041580B4 (de) * 2005-09-28 2009-07-30 Engel Austria Gmbh Einrichtung zur Einbringung von Fluid für die Fluidinnendrucktechnik
DE102006030760A1 (de) * 2006-06-26 2007-12-27 Decoma (Germany) Gmbh Tragteil
DE102006056787A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen Formkörpers aus Kunststoff, insbesondere eines aus Kunststoff bestehenden, einen Hohlraum besitzenden Bolzens, mit im Verhältnis zum Außendurchmesser sehr großer Länge
EP1946962A2 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Basf Se Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE102007015216A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Friedrich Westphal Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus mindestens zwei Schichten Kunststoff
DE102007056152A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Hohlraum-Formteilen
WO2013084055A2 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Teklas Kauçuk Sanayi Ve Ticaret A.S. A manufacturing method for bellow pipes
DE102013221008A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils und Vorrichtung zum Herstellen eines Kunststoff-Formteils
WO2022122194A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Plastic Innovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines zweiradrahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19903682A1 (de) Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen
DE3913109C3 (de) Verfahren zum Spritzgießen fluidgefüllter Kunststoffkörper und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4234961C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formwerkzeuges für die Herstellung von Kunststofformteilen
EP0744266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
EP2145747B1 (de) Giessvorrichtung und Giessverfahren zur Herstellung hohler Gegenstände mit einem beim Giessvorgang gebildeten Projektil
DE10048178B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009048837A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Hohlkörper
EP0744265B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen hohlgeblasener Kunststoffkörper
DE10339859B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteiles, welches einen Innenhohlraum hat
DE10114415B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
DE102011100132B4 (de) Verfahren zur Herstellung polymererHohlkörper
DE19613134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffgegenständen
EP1127674B1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
EP0240753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen
DE4402818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen
DE102006049415B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines einen Hohlraum mit mindestens zwei Abschnitten oder mehrere Hohlräume aufweisenden Bauteils aus Kunststoff
EP1005408B1 (de) Verfahren und justierdüse zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
DE10355300A1 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Kunststoffmaterialien unter Verwendung von Gashaltedruck in der Form
DE10114418B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen aus wärmehärtendem Kunststoff
DE10011144B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit einem Hohlraum nach dem Spritzgießverfahren
DE19750523B4 (de) Verfahren zur Herstellung verrippter Bauteile nach der Gasinjektionstechnik
DE19852123B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern mit der Gasinjektionstechnik
WO2018172141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils aus thermoplastischem kunststoff sowie bauteil hergestellt nach dem verfahren
DE10114419B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von mindestens einen Hohlraum aufweisenden Formteilen
DE102005017882B4 (de) Möglichkeiten zur Beeinflussung der Oberfläche polymerer Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee