DE10106317A1 - Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck - Google Patents

Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck

Info

Publication number
DE10106317A1
DE10106317A1 DE2001106317 DE10106317A DE10106317A1 DE 10106317 A1 DE10106317 A1 DE 10106317A1 DE 2001106317 DE2001106317 DE 2001106317 DE 10106317 A DE10106317 A DE 10106317A DE 10106317 A1 DE10106317 A1 DE 10106317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fully
melt
water
partially closed
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001106317
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001115239 priority Critical patent/DE10115239A1/de
Priority to DE2001122521 priority patent/DE10122521A1/de
Priority to DE2001106317 priority patent/DE10106317A1/de
Priority to DE2001117550 priority patent/DE10117550A1/de
Priority to DE2001141381 priority patent/DE10141381A1/de
Publication of DE10106317A1 publication Critical patent/DE10106317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/0055Shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/1707Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using a liquid, e.g. water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • B29C2045/171Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances using an evaporating substance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spritzgießverfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen mit ganz oder teilweise geschlossenen Hohlräumen entweder unter Einsatz von Wasser, das beim Zusammentreffen mit der heißen Schmelze explosionsartig verdampft und einen Hohlraum bildet oder durch Gas-Explosion begrenzten Ausmaßes, deren Zündung alternativ auch elektrisch erfolgt.

Description

Spritzgießteile aus Kunststoff mit Hohlräumen haben infolge ihrer Kosten- und Gewichtseinsparung einen bemerkenswerten Marktanteil erlangt. Die für die Fertigung benutzten Gasinnendruckverfah­ ren sind ausgereift, wenngleich sie technisch und kostenbedingt ihre Grenzen haben.
Das Anwendungsgebiet soll durch ein neues Verfahren dadurch erweitert werden, daß anstelle des bei dem Gasinnendruckverfahren in der Regel verwendeten Stickstoffs der Druck von plötzlich zur Verdampfung kommendem Wasser, Schaum oder von Flüssigkeiten ähnlicher Charakteristik zur Bildung gewünschter ganz oder teilweise geschlossener Hohlräume in Spritzgießteilen aus Kunst­ stoff benutzt wird oder aber der Druck von Explosionen begrenzten Ausmaßes von in Kapseln ge­ füllten explosiblen Stoffen.
Das Verfahren dient darüber hinaus auch der Reduzierung der Herstellungskosten.
Der Dampfdruck entsteht beim Kontakt des Wassers mit der in die Werkzeugform einströmenden oder eingeströmten heißen Schmelze oder durch einen in einer Wasser enthaltenden Kapsel wirk­ samen Heizfaden und dient zum Andrücken der Schmelze an die Außenwände der Spritzgießform und ihrem Verbleib ebendort. Der Dampfdruck baut sich ab mit einsetzender Abkühlung des ge­ formten Werkstücks. Die Abkühlung erfolgt von den Außenwänden der Spritzgießform her und erreicht somit einen im Innern eines Spritzgießteils gebildeten Hohlraum erst verzögert. Der Dampfdruck bleibt daher bis zur Verfestigung der Schmelze hinreichend lange aufrechterhalten.
Explosible Gase werden entweder durch Selbstentzündung unter Einwirkung der Hitze der in den Werkzeuginnenraum einströmenden Schmelze zur Explosion gebracht oder durch elektrische Energie oder einen piezoelektrischen oder katalytischen Zünder.
Eine Möglichkeit, Wasser in eine Kunststoffschmelze einzubringen ist das Einspritzen durch eine Einspritzdüse oder das Einführen durch ein Rohrstück, die positioniert sein können innerhalb der Einströmdüse der Schmelze, neben dieser oder auch an jeder anderen dafür geeigneten Stelle in der Werkzeugwand, von der aus die einzubringende Wasserdosis in die ihr zugedachte Position zur Bildung eines Hohlraumes gelangen kann.
Die Wassereinspritzdüse kann entweder stationär oder vor, während oder auch nach dem Ein­ strömen der Schmelze im Inneren des Werkzeuginnenraums positioniert werden. Zur Verleihung eines stabilen Haltes gegen den Druck der einströmenden oder eingeströmten Schmelze kann sie mit einem stabilisierenden Rohr umgeben sein.
Sofern erforderlich, kann die Düse nach Beendigung des Wassereinspritzvorgangs ggf. mit dem stabilisierenden Rohr aus dem Werkzeuginnenraum bzw. aus der Schmelze so in eine Ausgangs­ lage zurückgeführt werden, daß die vordere Fläche der Düse und ggf. des Stabilisierungsrohrs mit der inneren Wand der Werkzeugform bündig ist.
Das Wasser kann in Anpassung an den Erstarrungszeitpunkt der Schmelze vor dem Einspritzen temperiert sein und zwar zur Beeinflussung von Ort, Zeitpunkt und Ablauf der Verdampfung innerhalb der Spritzgießform. Dazu kann es erforderlich sein, den Austrittspunkt des Wassers und sei­ nen Austrittswinkel bzw. die Austrittsrichtung der Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze am Austrittspunkt des Wassers anzupassen, damit der Verdampfungsprozeß im gewünschten Bereich des herzustellenden Spritzgießteils die Ausbildung des gewünschten Hohlraums bewirkt. Das Einspritzen des Wassers erfolgt unter hohem Druck. Zur Anpassung an die besonderen Be­ dingungen jeder Spritzgießform, auch hinsichtlich des Fließverhalten der Schmelze usw. ist es erforderlich, den Wasserdruck des Einspritzvorganges zu variieren, je nach den Bedingungen auch innerhalb einer Taktzeit.
Da der Wasserdruck beim Einspritzen höher ist als der Druck der einströmenden Schmelze, nimmt die bei der Entspannung freiwerdende Kälte Einfluß auf die Verdampfung des Wassers und deren Zeitpunkt. Im Hinblick auf die Einhaltung des genauen Zeitpunktes und Ablauf der Verdampfung ist eine Berücksichtigung dieses Umstandes erforderlich, zweckmäßig durch eine programmiert ablau­ fende Steuerung an Hand vorgegebener Parameter.
Das Einbringen des Wassers kann durch eine oder mehrere Düsen erfolgen, z. B. zum besseren Ausformen eines Hohlraumes oder auch zur Bildung mehrerer Hohlräume.
Wasserdruck, Wassertemperatur und Einspritzmenge beider Düsen können unterschiedlich sein. Zum Erreichen besonderer Effekte und Vermeidung von Problemen bei der Ausformung oder der Aushärtung der Schmelze ist ein Einspritzen des Wasser auch zwischen Schmelze und Außen­ wand denkbar.
Der Zeitpunkt des Einspritzens des Wassers muß einfach zu variieren sein.
Einflußfaktoren sind Arbeitstemperatur, Materialeigenschaften, Fließgeschwindigkeit, Einström­ druck der Schmelze, gewünschte Position des Hohlraums, Fülldauer und eventuell Besonderheiten der Spritzgießform.
Als Einflußgröße kann auch nur das eingeströmte Volumen an Schmelze relevant sein. Es ist ab­ leitbar aus Querschnitt der Einströmdüse, Temperatur, Druck und Fließverhalten der Schmelze. Deshalb kann der Zeitpunkt bestimmt bzw. ausgelöst oder beeinflußt werden von einem Drucksen­ sor, einem Temperatursensor, auch von dem eingeströmten Volumen Schmelzmasse oder auch einfach abhängig vom Zeitpunkt des Beginns des Einströmvorgangs der Schmelze.
Zweckmäßig erfolgt die Festlegung des Einspritzzeitpunktes des Wassers und die Auslösung durch eine programmierbare Steuerung, die die Parameter aller festen und variablen Größen be­ rücksichtigt, insbesondere, weil nicht auszuschließen ist, daß sich Werte z. B. von Temperatur, Druck oder Taktzeit im Laufe kürzerer oder längerer Produktionszeit verändern. Darüber hinaus muß selbstverständlich auch bei laufender Produktion eine Veränderung manuell bewirkt werden können.
Das Einspritzen des Wassers kann während eines Arbeitstaktes zwei- oder mehrmals erfolgen, z. B. um bestimmte Positionen mit dem Wasserstrahl zu erreichen. oder zur Erzielung bestimmter Effekte in der Ausbildung von Hohlräumen. Selbstverständlich können Wasserdosis, Wassertem­ peratur oder Wasserdruck bei jedem der Einspritzvorgänge unterschiedlich sein.
Sofern nach dem Abkühlen Wasser in einem Hohlraum verbleibt, das zu entfernen ist, können Auslauföffnungen in der Spritzgießform vorgesehen werden. Auch können Öffnungen des Hohl­ raums zum Durchleiten eines Luftstromes genutzt werden um den Wasserrest zum Verdunsten zu bringen und mit dem Luftstrom zu entfernen.
Als eine weitere Möglichkeit dieses Verfahrens ist vorgesehen, Wasser in einer Kapsel mit Kunststoff ein- oder mehrfach zu ummanteln, um es vor, während oder nach dem Einströmvorgang der Schmelze in den Innenraum der Form zu verbringen und hier ggf. zu positionieren. Die Hitze einströmender oder eingeströmter Schmelze plastifiziert den Kunststoff der Kapsel bzw. der Um­ mantelung, läßt dadurch das Wasser austreten, Kontakt zur einströmenden oder eingeströmten heißen Schmelze bekommen, bringt das aus der Kapsel ausgetretene Wasser explosionsartig zum Verdampfen und drückt die Schmelze an die Wandung der Form, wo sie durch den anstehenden Dampfdruck verbleibt.
Für besondere Erfordernisse ist es denkbar, zur Verwendung kommende Kapseln an Stelle von Wasser mit Eis zu versehen und ferner, die Kapsel-Ummantelung isolierend auszuführen, bei­ spielsweise mit PU-Schaum oder ähnlichem Material und zwar zur Beeinflussung des Verdamp­ fungszeitpunktes des Wassers, weil vor der Verdampfung der Tauvorgang des Eises abgeschlos­ sen sein muß.
Ebenfalls ist denkbar, nur einen Teil der zum Einsatz gelangenden Kapseln mit Eis zu befüllen und andere mit Wasser.
Zum Festhalten einer Kapsel in einer gewünschten Position innerhalb der Werkzeugform kann sie mit Stützfuß oder Stützarmen versehen sein.
Für bestimmte Verwendungszwecke des herzustellenden Spritzgießteils bietet es sich an, der wasserhaltenden Kapsel einen Aroma- oder Duftstoff zuzufügen, der sich infolge seiner Plazierung in dem Hohlraum des Fertigteils längere Zeit hält, da er nur eine räumlich sehr begrenzte Entfal­ tungsmöglichkeit hat.
Neben der Bildung gewünschter Hohlräume durch verdampfendes Wasser aus Kapseln kann wäh­ rend eines Arbeitstaktes natürlich zusätzlich auch eingespritztes Wasser, wie eingangs beschrie­ ben, zur Anwendung kommen,.
Ein besonderer Effekt hinsichtlich Materialeinsparung und Gewichtsreduzierung kann erzielt wer­ den durch stoßweises oder während eines begrenzten Zeitraums kontinuierliches oder auch dis­ kontinuierliches Einspritzen oder Einbringen einer Vielzahl kleinster Dosismengen von Wasser und­ /oder von wasserführenden Kapseln in die einströmende oder eingeströmte Schmelze innerhalb der Werkzeugform.
Dieser Effekt wird verstärkt, wenn das in die einströmende oder eingeströmte Schmelze einzubrin­ gende Wasser feinzerstäubt oder vernebelt wird.
Demselben Zweck dient verstärkt eine Mikroverkapselung von Wasser vor dem Einbringen in die einströmende oder eingeströmte Schmelze.
Die Kapselhülle besteht vorteilhafter Weise aus plastifizierbarem Kunststoff, bei mehrlagiger Um­ mantelung evtl. aus Sorten mit verschiedenen Schmelzpunkten.
Der für die Herstellung der Kapsel verwendete Kunststoff braucht nicht notwendig identisch zu sein mit dem Kunststoff der Schmelze; er sollte aber so gewählt werden, daß er sich nach Eintreten des Schmelzvorgangs mit der Schmelze möglichst homogen und problemlos vermischt.
Die Kapselung ist hilfreich, um den Ort der Verdampfung besser zu bestimmen und den Beginn des Verdampfungsvorgangs, falls erforderlich, zu verzögern und zwar um die Zeit des Abschmel­ zens des Kunststoffmantels nach dessen Berührung mit der einströmenden oder eingeströmten heißen Schmelze. Die Zeit des Abschmelzens kann durch Einsatz eines Kunststoffs mit entspre­ chendem Schmelzverlauf beeinflußt werden.
Dabei kann die Ummantelung der Kapsel durchaus eine andere Schmelztemperatur aufweisen als die Schmelze. Auch können bei Einsatz mehrerer Kapseln oder mehrerer Lagen ihrer Ummante­ lung von unterschiedlicher Schmelztemperatur sein.
Zur Modifizierung der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften wie Oberflächenspan­ nung oder dergleichen dürfte die Beimischung von Additiven zum Wasser vorteilhaft sein.
Auch ist denkbar, bei Vorliegen besonderer Voraussetzungen an Stelle von Wasser eine andere Flüssigkeit für das beschriebene Verfahren einzusetzen oder diese dem Wasser beizumischen.
Es bietet sich an, bei Verwendung von Kapseln diese in einem vorgeschalteten Arbeitsgang im oder am benutzten Spritzgießwerkzeug herzustellen, mit der Flüssigkeit zu befüllen und im Werk­ zeug an gewünschter Stelle zu positionieren bzw. zu verankern.
Es ist denkbar, die Positionierung und/oder Verankerung vorzunehmen durch Fäden, Drähte oder Stangen, die vorteilhaft aus plastifizierbarem Kunststoff bestehen und sich nach dem Abschmelzen homogen mit der einströmenden oder eingeströmten Schmelze vermischen. Dabei kann durch die Wahl des geeigneten Kunststoffes hinsichtlich seines Schmelzverhaltens begrenzt Einfluß ge­ nommen werden auf die Beständigkeit dieser Halter.
Ein stabiles Positionieren der Kapseln kann auch erfolgen bzw. unterstützt werden durch ferroma­ gnetische Platten oder Bauteile, an denen die Kapseln befestigt oder die in die Kapsel integriert sind und die von einem Magnet in oder an der Außenwand kraft- und/oder formschlüssig gehalten werden.
Es ist denkbar, das Wasser bzw. die Flüssigkeit der Kapsel außer durch die Hitze der Schmelze alternativ auch durch einen stromdurchflossenen Heizdraht zum Verdampfen zu bringen, z. B. wenn die Temperatur der Schmelze nicht ausreichend hoch ist oder der gewünschte Verdampfungszeit­ punkt auf andere Weise nicht oder nur schwerlich gewährleistet ist oder aus ähnlichen Gründen. Seine Stromversorgung erfolgt zweckmäßig durch ein von außerhalb der Werkzeugform zu verle­ gendes Kabel, das miteinzugießen ist, sofern es nicht während oder nach der Abkühlphase ent­ fernt werden kann.
Wenn das Wasser der Kapsel durch ein explosives Gasgemisch, ersetzt wird, kann durch dessen Zündung in gleicher Weise die Bildung eines Hohlraumes erreicht werden.
Die Bildung eines explosiblen Gases oder Gasgemisches erfolgt auch, wenn in einer Kapsel vor­ handene geeignete brennbare Flüssigkeit verdampft.
Im Falle für die Zündung und Explosion eines explosiblen Gasgemisches Fremdsauerstoff erforder­ lich ist, muß das erforderliche Volumen Sauerstoff in freier oder gebundener Form in der Kapsel eingeschlossen werden.
Der für die Erwärmung eines Heizdrahtes bzw. für die Zündung des explosiblen Gases oder Gas­ gemisches und für deren Auslösung erforderliche Strom kann bereitgestellt werden durch an oder in den Kapseln angebrachte Batterien oder Kondensatoren oder er kann über ein von der Werkzeugaußenwand verlegtes Kabel zugeführt werden. Das Kabel kann nach Ausformung oder Aushärtung des Spritzgießteiles entfernt werden oder darin verbleiben.
In die Auslösung des Zündvorgangs können in oder an der Werkzeugform positionierte Sensoren zur Feststellung von Druck und Temperatur der einströmenden oder eingeströmten Schmelzmasse miteinbezogen werden. Darüberhinaus bzw. daneben kann die Zündung auch drahtlos ausgelöst werden.
Gleichwohl ist es denkbar, diese Sensoren mit Batterie oder Kondensator zusammen mit einem Chip zur Berechnung des Explosions- oder Verdampfungsvorgangs und -zeitpunktes in einer Kapsel unterzubringen. Chip, Batterie bzw. Kondensator gehen bei dem Arbeitsvorgang verloren. Das Auslösesignal kann in einigen Fällen auch drahtlos übermittelt werden.
Für einige Arten explosibler Gemische ist die Zündung möglich mittels piezoelektrischen oder kata­ lytischen Zünders. Die Zündung erfolgt, wenn ein solcher Zünder beispielsweise durch den von der eindringenden Schmelze verursachten Druck in den das Gemisch beinhaltenden Behälter hinein­ gestoßen wird. Der für die Aktivierung des piezoelektrischen Zünders erforderliche Stoß wird er­ zeugt durch Ausnutzung bzw. Umsetzung des durch die einströmende oder eingeströmte Schmel­ ze verursachten Drucks ggf. in Verbindung mit deren Hitze.
Bei einigen Gasen oder Gasgemischen liegt die Zündtemperatur im Bereich der Temperatur der Schmelze, in einigen Fällen, z. B. bei Knallgas kann die Zündtemperatur durch Anwesenheit eines Katalysators wie z. B. Platinmetall, unter die Temperatur der Schmelze herabgesetzt werden. Es bietet sich an, das Auslösen der Zündung durch die Hitze der einströmenden bzw. die Kapseln umschließenden Schmelze erfolgen zu lassen. Technisch vorteilhaft wird in einigen Fällen aber auch das Zünden durch die oben beschriebenen Hilfsmittel sein, die die Zündung mit elektrischer Energie bewirken.
Werden bei der Anwendung von Knallgas aus Sicherheits- oder anderen Gründen die Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff in voneinander getrennten Kapseln in die Werkzeugform eingebracht, kann sich deren Inhalt vereinigen nachdem die Trennwände der Kapseln durch den Druck und­ /oder die Hitze der einströmenden oder sie umschließenden Schmelze geschmolzen sind. Das so entstandene Knallgasgemisch wird durch die Hitze der Schmelze gezündet. Eine Zündung durch eine der oben beschriebenen Techniken unter Verwendung elektrischer Energie ist ebenfalls mög­ lich.
An Stelle von Wasserstoff und Sauerstoff können auch die Bestandteile anderer explosibler Gase in verschiedenen oder mit trennenden Zwischenwänden versehene Kapseln eingebracht sein, die sich nach hitzebedingtem Fortfall der Trennwände zu einem explosiven Gemisch vereinen.
Bei manchen Gasen bzw. Gasgemischen wird die Zündtemperatur herabgesetzt durch Anwesen­ heit eines Katalysators. Dieser Umstand ist vorteilhaft insbesondere zu nutzen bei Knallgas, das damit unter der Schmelztemperatur zündfähig wird.
Wo für eine Erwärmung eines die Verdampfung auslösenden Heizdrahtes oder eine Zündung Strom gebraucht wird, kann die Stromversorgung dadurch vereinfacht werden, daß eine Stromer­ zeugung installiert wird, die von der Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Werkzeugs oder seiner Komponenten bewirkt wird und zwar zur unmittelbaren Versorgung oder, zeitversetzt, mittels Kon­ densator oder Batterie. Als preiswertes Serienbauteil für diesen Einsatz würde es erhebliche Ko­ steneinsparung ermöglichen.
Vorteile im Abfüllen, im Handling und in der Sicherheit sind möglich durch Verwendung von Was­ ser oder Wasser ersetzende Flüssigkeiten, wenn sie als Schaum zum Einsatz gelangen.
Dabei können die Schaumbläschen zum Speichern explosiblen Gases dienen. Schaumbläschen können sich auch aus brennbarer Flüssigkeit bilden, aus der sich beim und nach dem Verdampfen explosibles Gas und Schaum gebildet hat.
Aus Sicherheitsgründen kann es geboten oder zweckmäßig sein, verschiedene Gase in getrenn­ ten Schaumeinheiten in einer Kapsel einzulagern, um sie nach Zerstörung der Schaumstruktur z. B. durch die Hitze oder den Druck der Schmelze freizusetzen und zu einem explosiblen Gasgemisch zu vereinigen.
Die Verwendung von Schaum auf Wasserbasis oder auf Basis unbrennbarer, möglichst inerter Flüssigkeiten ist aus Sicherheitsgründen erwägenswert.
Der Einsatzbereich der beschriebenen Technik wird dadurch erheblich erweitert, daß der von Kap­ seln umschlossene, in den Werkzeuginnenraum einzubringende Inhalt vor, während oder nach dem Vorgang des Einströmens der Schmelze in einem in das Werkzeuginnere hineinragenden stabilen Rohr untergebracht wird bis die Kapselhülle durch die Hitze der einströmenden oder ein­ geströmten Schmelze schmilzt und den Inhalt, Wasser, geeignete Flüssigkeit, Schaum oder explo­ sibles Gas oder Gasgemisch, freigibt. Das stabile Rohr muß dem Druck der einströmenden Schmelze standhalten.
Die Kapsel wird durch Zurückziehen des sie umgebenden Rohres zum gewünschten Ver­ dampfungs- oder Zündzeitpunktes freigegeben, wobei sie ein in dem Rohr unterhalb der Kapsel verharrender Auswerferstift in Position hält.
Durch das Zusammenwirken der zurückgerichteten Bewegung von Rohr und Auswerferstift in Rich­ tung Ausgangsposition ist eine einwandfrei punktgenaue Positionierung der Kapsel und damit auch eine ebenso genaue Bestimmung der Stelle der anschließend durch Einwirkung der Hitze der Schmelze erfolgenden Verdampfung bzw. Explosion des in der Kapsel enthaltenen Inhaltes mög­ lich. Anschließend können Rohr und Auswerferstift so in eine Ausgangsstellung zurückgezogen werden, daß ihre Vorderflächen bündig verlaufen mit der Innenwand des Spritzwerkzeugs und das Rohr von dem darin befindlichen Auswerferstift verschlossen gehalten wird.
Im Falle die Kapsel nicht durch die Hitzeeinwirkung der Schmelze zerstört werden soll, wird sie in dem beschriebenen mit einem Auswerferstift versehenen, stabilen Rohr verwahrt und erst bzw. schon zum gewünschten Zeitpunkt so von dem Auswerferstift ausgestoßen, daß sie zerplatzt oder aufgerissen wird und damit den Inhalt freisetzt. Durch den Ausstoßzeitpunkt kann dann eine durch die Hitzeeinwirkung der Schmelze bewirkte Verdampfung des Kapselinhaltes wie Wasser, Flüssig­ keit oder Schaum, bzw. Zündung der Explosion des Kapselinhaltes wie Gas, Gasgemisch, Knall­ gas oder das Verdampfen der in der Kapsel enthaltenen brennbaren Flüssigkeit mit anschließen­ der Zündung der Explosion genau bestimmt werden.
Soll der Vorgang des Verdampfens oder Zündens nicht durch die Hitze der Schmelze erfolgen, so ist dieser Vorgang ausführbar bei Verwendung von Kapseln mit Stromversorgung durch Kabel oder integrierter Batterien oder Kondensatoren mit Chip, wie weiter vor beschrieben ist.
Zum Anpassen des Verdampfungs- bzw. des Zündzeitpunktes an die spezifischen Verhältnisse der jeweiligen Aufgabenstellung muß der Ausstoßzeitpunkt variabel einstellbar sein.
Dabei ist es durchaus denkbar, daß die Verdampfung bzw. die Zündung an Stelle von Hitzeeinwir­ kung der Schmelze mit Hilfe der oben beschriebenen Technik, nämlich unter Verwendung eines Piezozünders bzw. elektrischer Energie, bewirkt wird.
Soweit in den geschilderten Verfahren Kapseln zur Verwendung gelangen, ist es zweckmäßig, sie aus plastifizierbarem Material herzustellen, dessen Schmelzpunkt niedriger oder gleich dem Schmelzpunkt der zum Einsatz gelangenden Schmelze ist und das sich homogen mit der Schmel­ ze vermischt.
An Stelle von Kapseln ist es selbstverständlich in jedem Fall auch möglich, aus plastifizierbarem Kunststoff geformte Kleinstbehälter in geeigneter Form und Dimensionierung einzusetzen.
Durch den Einsatz von Mikrowellen kann Wasser, auch in Kapseln eingeschlossenes, oder Schaum auf Wasserbasis bei Bedarf unmittelbar vor dem Einbringen in das Werkzeuginnere tem­ periert werden. Von Vorteil ist dabei, daß die Temperatur kurzfristig auch veränderten Vorgaben anpaßbar ist und daß die jeweils benötigte Anzahl Kapseln zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort temperiert wird und Temperaturverluste durch vorherige Aufbewahrung fortfallen. Bei Wasser und bei Schaum beeinflußt die Temperatur den Verdampfungsprozeß.
Bei Kapseln, die brennbare Flüssigkeiten enthalten, die nach Erwärmung vergasen und dadurch ein explosibles Gemisch entstehen lassen, kann der Vergasungsvorgang durch Verwendung einer Infrarotquelle unmittelbar vor dem Einbringen der Kapseln in das Werkzeuginnere vorweggenom­ men werden.

Claims (72)

1. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in dosierter Menge in die in die Spritz­ gießform einströmenden oder eingeströmten Schmelze gespritzt oder gedrückt wird, durch die Hitze der Schmelze explosionsartig verdampft, die Schmelze an eine oder mehrere Außenwände der Form drückt und sie dort hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzdüse in die Einströmdüse der Schmelze integriert bzw. in deren Bereich positioniert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Düse für das Einbringen des Wassers im Werkzeugaußenteil positioniert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Düse zum Ein­ spritzen des Wassers im Werkzeuginnenraum im Bereich der Schmelze positioniert ist und, falls notwendig, zur Stabilisierung gegen den Druck einströmender Schmelze mit einem Rohr umgeben ist.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Wassereinspritzvorgangs die Wassereinspritzdüse ggf. mit stabilisierendem Rohr aus dem Werkzeuginnenraum bzw. aus der Schmelze so in eine Ausgangsstellung zurückgebracht wird, daß die vordere Fläche der Düse und ggf. des sie umgebenden, stabilisierenden Rohres mit der inneren Wand der Werkzeugform bündig ist.
6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser temperiert ist.
7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ spritzen des Wassers so erfolgt, daß das Verdampfen erst im Innern der Schmelze an einem vor­ bestimmten Punkt erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ spritzdruck des Wassers variabel ist, auch innerhalb einer Taktzeit.
9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfungsprozeß des eingespritzten Wassers beein­ flußt wird durch die Wirkung der beim Entspannen des Hochdruckwassers freiwerdenden Entspan­ nungskälte, und daß diese Wirkung bei programmiert ablaufender Steuerung durch entsprechende Parameter-Vorgaben berücksichtigt wird.
10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser durch zwei separate Düsen eingespritzt wird.
11. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß Druck und/oder Temperatur des Wassers und/oder die Einspritz­ menge beider Düsen unterschiedlich ist.
12. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in dosierter Menge an einer oder mehreren Stellen zwischen Schmelze und Außenwand gedrückt wird.
13. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzzeitpunkt des Wassers gegenüber dem Ein­ strömzeitpunkt des Kunststoffes variabel ist.
14. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzzeitpunkt des Wassers erfolgt in Relation zur Temperatur der Schmelze, die durch einen Temperatursensor ermittelt wird und dessen Signal von einer programmiert ablaufenden Steuerung ggf. zusammen mit vorgegebenen Parametern ent­ sprechend verarbeitet wird.
15. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzzeitpunkt des Wassers erfolgt in Relation zum Einfülldruck der Schmelze, der durch einen Drucksensor ermittelt wird und dessen Signal von einer programmiert ablaufenden Steuerung entsprechend vorgegebener Parameter verarbeitet wird.
16. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzzeitpunkt des Wassers erfolgt in Relation zum eingeströmten Schmelzvolumen, das sich ergibt aus Einströmdauer, Temperatur und Einström­ druck der Schmelze und/oder zum Zeitpunkt des Beginns des Einströmvorganges der Schmelze, und daß diese Faktoren in Verbindung mit einem Druck- und/oder Temperatursensor zusammen mit vorgegebenen Parametern von einer programmiert ablaufenden Steuerung ausgewertet wer­ den zur Berechnung des Einspritzzeitpunktes des Wassers.
17. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein dosiertes Einspritzen von Wasser während eines Spritzvorgangs zwei- oder mehrmals erfolgt.
18. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrmaligem Einspritzen von Wasser innerhalb eines Arbeitstaktes Temperatur und/oder Druck und/oder Wassermenge unterschiedlich sind.
19. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstellen im Fertigteil eine Auslauföffnung für einen nach dem Spritzvorgang darin verbliebenen Wasserrest aufweisen.
20. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen gemäß einem der vorigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlstellen im Fertigteil eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, durch die ein Luftstrom zum Trocknen geleitet wird.
21. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in einer oder mehreren Kapseln vor, während oder nach dem Einströmvorgang der Schmelze in den Werkzeuginnenraum verbracht wird, wobei die Hitze der einströmenden oder eingeströmten Schmelze das Material der Kapseln zum Schmelzen und das Wasser zum plötzlichen Verdampfen bringt.
22. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 21, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere in den Werkzeuginnenraum zu verbringende Kapseln Eis enthalten, wobei die Hitze der einströ­ menden oder eingeströmten Schmelze das Material der Kapseln mitsamt darin befindlichem Eis zum Schmelzen und anschließend zum Verdampfen bringt.
23. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kapseln mit Eis gefüllt sind und/oder mit einer oder mehreren Kunststoff-Isolierschichten wie PU- Schaum oder dergleichen versehen oder aus einer solchen geformt sind.
24. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kapseln mit einem oder mehreren Stützfüßen und oder Stützarmen zum besseren Positionieren versehen sind.
25. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der In­ halt einer oder mehrerer Kapseln mit einem Aroma- oder Duftstoffzusatz versehen ist.
26. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz­ lich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 zum Ausbilden der Hohlräume verfahren wird.
27. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit Hohlräumen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Vielzahl kleinster Wasserdosen (Wasserdosismengen) und/oder mit Wasser gefüllte Kapseln der einströmenden oder eingeströmten Schmelze stoßweise oder wäh­ rend eines kurzen Zeitabschnittes kontinuierlich oder diskontinuierlich eingespritzt oder zugesetzt werden.
28. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Einströmens der Schmelze in die Werkzeugform feinzerstäubtes oder vernebeltes Wasser einmalig oder über einen kurzen Zeitraum kontinuierlich oder diskontinuierlich in die einströmende oder eingeströmte Schmelze eingebracht wird.
29. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 28, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß Wasser mikrover­ kapselt einmalig oder über einen kurzen Zeitraum kontinuierlich oder diskontinuierlich in die ein­ strömende oder eingeströmte Schmelze eingebracht wird.
30. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle der Kapseln aus plastifizierbarem Kunststoff besteht und durch die Hitze der einströmen­ den oder eingeströmten Schmelze verflüssigt wird.
31. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der das Wasser enthaltenden Kapseln mit dem Material der Schmelze nicht identisch ist.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27 und 29 bis 31 mit mehreren Wasser enthaltenden Kapseln, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Kapseln von unterschied­ lichem Material und/oder unterschiedlichem Schmelzpunkt sind.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 27 und 29 bis 32 mit Kapseln mit mehr­ lagigen Hüllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen von unterschiedlichem Material und/oder unterschiedlichem Schmelzpunkt sind.
34. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Was­ ser zum Ausbilden der Hohlräume in Spritzgießformteilen Additive beigemischt werden, die die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften und/oder die Oberflächenspannung des Wassers verändern.
35. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Was­ ser zum Ausbilden der Hohlräume in Spritzgießformteilen ganz oder teilweise durch eine andere geeignete Flüssigkeit ersetzt wird.
36. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25 und 29 bis 35, soweit die Flüssigkeit gekapselt zum Einsatz kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln in einem vorgeschalteten Arbeitsgang im oder beim nämlichen Werkzeug gefertigt, befüllt und im Werkzeug positioniert und verankert werden.
37. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25 und 29 bis 36, soweit die Flüssigkeit gekapselt zum Einsatz kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln mit Fäden, Drähten oder Stangen in Position gebracht und/oder gehalten werden.
38. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Drähte oder Stangen zum Positionieren der Kapseln aus ptastifizierbarem Material bestehen.
39. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25 und 30 bis 38, soweit die Flüssigkeit gekapselt zum Einsatz kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln mit einem ferromagneti­ schen Bauteil ausgerüstet sind, die von einem Magnet in oder an der Außenwand der Spritzgieß­ form kraft- und/oder formschlüssig in Position gehalten werden.
40. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25 und 30 bis 39, soweit die Flüssigkeit gekapselt zum Einsatz kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit in den Kapseln durch einen stromdurchflossenen Heizdraht zum Verdampfen gebracht wird.
41. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 25 und 30 bis 39, soweit die Flüssigkeit gekapselt zum Einsatz kommt, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln an Stelle von verdampfbarer Flüssigkeit mit einem explosiblen Gas oder Gasgemisch befüllt sind.
42. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 41, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln mit einer Flüssigkeit befüllt sind, die in gasförmigem Zustand explosibel ist.
43. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln zu­ sätzlich die für eine Explosion erforderliche Menge Sauerstoff in freier oder gebundener Form ent­ halten.
44. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung für die Zündung oder für die Erwärmung eines Heizdrahtes durch Kabel von au­ ßerhalb der Spritzgießform erfolgt oder durch den Kapseln integrierte Batterien oder Kondensato­ ren.
45. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Er­ wärmung des Heizdrahtes bzw. die Zündung. ausgelöst wird durch einen integrierten Druck- und­ /oder Temperatursensor gegebenenfalls auch in Verbindung mit drahtloser Signalübertragung
46. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 41 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Er­ wärmung eins Heizdrahtes zur Verdampfung bzw. die Zündung ausgelöst wird durch einen in die Kapsel integrierten verlorenen Chip in Verbindung mit - je nach Bedarf - einer Batterie oder einem Kondensator und einem Druck- und/oder Temperatursensor.
47. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 41 bis 43, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Zündung des explosiblen Gemisches durch einen piezoelektrischen oder katalytischen Zünder erfolgt, der in die ein explosibles Gemisch beinhaltenden Kapseln eindringt.
48. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießteilen mit ganz oder teilweise geschlosse­ nen Hohlräumen gemäß Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindringen des Zünders in die Kapsel bzw. seine Aktivierung veranlaßt wird durch von der einströmenden oder eingeström­ ten Schmelze ausgehendem Druck oder von ihr ausgehender Hitze.
49. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 41 bis 43, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln mit einem explosiblen Gas oder Gasgemisch befüllt werden, das durch die Hitze der einströmenden oder eingeströmten Schmelze zur Explosion kommt.
50. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 41, 44 bis 48, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Kap­ seln mit Knallgas befüllt sind.
51. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 50, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß je eine von zwei durch eine oder mehrere Zwischenwände getrennte Kapseln Wasserstoff und Sauerstoff enthalten, unter Einwirkung der einströmenden oder eingeströmten Schmelze die Trennwände schmelzen, sich die Komponenten Wasserstoff und Sauerstoff zu Knallgas vermischen und gemäß einer der in Anspruch 44 bis 48 beschriebenen Technik gezündet und zur Explosion gebracht werden.
52. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 51, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß je eine von zwei oder mehreren durch eine oder mehrere Zwischenwände getrennte Kapseln verschiedene Gase enthalten, deren Trennwand unter Einwirkung der einströmenden oder eingeströmten Schmelze in Fortfall kommt bzw. kommen, und die sich dann zu einem explosiblen Gemisch vereinen, das durch die Hitze der Schmelze zur Explosion gebracht wird oder gem. einer der in Anspruch 43 bis 48 beschriebenen Technik.
53. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem dem der Ansprüche 47 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anwesenheit bzw. Beifügung eines Katalysators die Zündtemperatur des explosiblen Gemi­ sches bzw. des Knallgasgemisches herabgesetzt wird.
54. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem dem der Ansprüche 40, 44 bis 46, jedoch dadurch gekennzeich­ net, daß der zum Erhitzen eines Heizdrahtes und/oder zum Zünden oder Auslösen der Zündung erforderliche Strom unmittelbar oder zeitversetzt über eingesetzte Kondensatoren oder Batterien durch eine Stromversorgung geladen werden, die durch das Schließen und/oder Öffnen des Spritzgießwerkzeuges bzw. synchron dazu verlaufenden Bewegungen betätigt bzw. angetrieben wird.
55. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem dem der Ansprüche 1 bis 40 und 43, jedoch dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verwendete Flüssigkeit in Form von Schaum eingesetzt wird.
56. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 55, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum mit explosiblem Gas gefüllt ist.
57. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 21 bis 40 und 43, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kapseln enthaltene Flüssigkeit verschäumt ist.
58. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 56, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß eine Kapsel zwei mit verschiedenen Gasen gefüllte Schaumeinheiten enthält, die zusammengemischt ein explosi­ bles Gasgemisch ergeben.
59. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Schaum unter Einwirkung von Hitze und/oder Druck der Schmelze zerfällt oder so abgebaut wird, daß sich die darin befindlichen Gase vermischen.
60. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gas enthaltende Schaum auf Wasserbasis hergestellt wurde.
61. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 58 oder 59, dadurch gekennzeichnet, daß der das Gas enthaltende Schaum auf Basis unbrennbarer oder inerter Flüssigkeiten hergestellt wird.
62. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Kap­ sel von einem von der Außenwand der Werkzeugform in das Innere der Werkzeugform hineinra­ genden oder hineingeführten Rohr vor, während oder nach dem Einströmen der Schmelze so um­ geben ist, daß die Kapsel durch die Hitze der Schmelze schmilzt und ihr Inhalt freigesetzt wird.
63. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 62, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kapsel umgebende Rohr zurückgezogen wird um dadurch die Kapsel, die von einem in dem Rohr befindlichen Auswer­ ferstift in Position gehalten wird, freizugeben, daß Rohr und Auswerferstift anschließend so in eine Ausgangsstellung zurückgebracht werden, daß die vordere Fläche des Rohres mit der inneren Wand der Werkzeugform bündig ist und durch den im Innern des Rohres befindlichen Auswerfer­ stift verschlossen gehalten wird, dessen Vorderseite ebenfalls auf Bündigstellung mit der inneren Wand der Werkzeugform bzw. mit der Vorderfläche der Rohröffnung gebracht wird bzw. verbleibt.
64. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 62 oder 63, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel von einem Auswerferstift vor, während oder nach dem Einströmen der Schmelze aus dem Rohr ausge­ stoßen wird, der sich beweglich in einem die Kapsel umgebenden Rohr befindet.
65. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 64, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel von ei­ nem Auswerferstift aus dem umgebenden Rohr so ausgestoßen wird, daß sie aufreißt oder zum Zerplatzen gebracht wird.
66. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 62 bis 65, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalt der Kapseln durch die Hitze der einströmenden oder eingeströmten Schmelze oder gem. Anspruch 40 zum Verdampfen bzw. nach einem der Ansprüche 45 bis 48 zum Zünden gebracht wird.
67. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Aussto­ ßens der Kapsel variabel ist.
68. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß Anspruch 66 oder 67, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Verdampfens oder Zündens der Explosion mittels einer der in Anspruch 44 bis 48 beschriebenen Techniken in Relation zum Beginn des Einströmens der Schmelze festgelegt wird.
69. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 21 bis 68, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln aus plastifizierbarem Material bestehen, dessen Schmelzpunkt niedriger oder gleich dem Schmelzpunkt der Schmelze ist.
70. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Kapseln wahlweise Kleinstbehälter aus plastifizierbarem Kunststoff zur Verwendung kommen.
71. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, 25 bis 40 und 55 bis 68, soweit Wasser zum Einsatz gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Einspritzen oder in Kapseln verwen­ dete Wasser oder wasserhaltiger Schaum unmittelbar vor dem Einbringen in den Werkzeuginnen­ raum durch Mikrowellen auf die gewünschte Temperatur gebracht wird.
72. Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen mit ganz oder teilweise geschlos­ senen Hohlräumen gemäß einem der Ansprüche 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapseln mit brennbarer Flüssigkeit unmittelbar vor dem Einbringen in den Werkzeuginnenraum durch Infrarotstrahlung erwärmt werden zur Vergasung der darin enthaltenen Flüssigkeit und Bil­ dung eines explosiblen Gemischs.
DE2001106317 2001-02-09 2001-02-09 Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck Withdrawn DE10106317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115239 DE10115239A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen aus Kunststoff mit Hohlräumen
DE2001122521 DE10122521A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen in Teilen aus plastifizierbarem Kunststoff
DE2001106317 DE10106317A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck
DE2001117550 DE10117550A1 (de) 2001-02-09 2001-04-07 Herstellung von Spritzgussteilen mit Gasinnendruck
DE2001141381 DE10141381A1 (de) 2001-02-09 2001-08-23 Hohlräume durch Kapseln expandierenden oder explodierbaren Inhalts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106317 DE10106317A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106317A1 true DE10106317A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7673668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106317 Withdrawn DE10106317A1 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106317A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139714A (en) * 1991-06-03 1992-08-18 Siebolt Hettinga Process for injection molding a hollow plastic article
DE19903682A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Ver Foerderung Inst Kunststoff Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5139714A (en) * 1991-06-03 1992-08-18 Siebolt Hettinga Process for injection molding a hollow plastic article
DE19903682A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Ver Foerderung Inst Kunststoff Hohlkörper aus polymeren Werkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: MICHAELI,W., BRUNSWICK,A., POHL,T. "Gas oder Wasser" In: KU Kunststoffe, 1999, H.9, S.56- 62 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001284B4 (de) Pyrotechnisches System, pyrotechnischer Gegenstand und Abbrennverfahren
DE2417967A1 (de) Gasbetriebenes werkzeug mit offenem laderaum und dafuer vorgesehenes gas erzeugendes beschickungsgut
DE4129541A1 (de) Luftkissenaufblasvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
JP2807816B2 (ja) 火砲用推進剤製薬体及びそのような製薬体の製造方法
EP0667263B1 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE10106317A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessverfahren mit Dampf- oder Gasinnendruck
EP3241589B1 (de) Brand- oder rauchschutzvorrichtung, insbesondere förderanlagenabschluss
DE3630082A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen von behaeltern, insbesondere von munition
DE102015010059A1 (de) Feuerwerkskörperaufnahmevorrichtung mit Leitstab, Feuerwerkskörper und Elektronikeinheit
DE1959187A1 (de) Mit Lithergolen arbeitender,insbesondere fuer Raketenantriebe dienender Heissgaserzeuger
DE10138246A1 (de) Mehrstufiger programmierbarer Gasgenerator insbesondre für Kfz-Airbagsysteme
DE10138245A1 (de) Öffnungsverfahren für Membranen für einen ein- oder mehrstufigen programmierbaren Gasgenerator, insbesondere für Kfz-Airbagsysteme
DE19642573B4 (de) Hochgeschwindigkeitsverdampfer
DE2537543A1 (de) Einrichtung zum unterdrucksetzen eines monergols
DE10122521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Hohlräumen in Teilen aus plastifizierbarem Kunststoff
DE69014795T2 (de) Brennbarer Anzünder für einen Raketenmotor mit festem Treibstoff.
EP0639441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschäumen von Gehäusen mit FCKW-freien Polyurethan-Schaumstoffen
DE1583752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern von pulverfoermigen Materialien mittels Impulskraeften
DE19923346C2 (de) Motor
DE10138244A1 (de) Ein- und mehrstufiger Kaltgasgenerator insbesondere für KFZ-Airbagsysteme
DE10115239A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgießformteilen aus Kunststoff mit Hohlräumen
DE4140001C1 (en) Removal of explosive material, e.g. tri:nitrotoluene, from explosive bodies - by warming body and removing material into a container connected by a gas tight seal
US4189460A (en) Chemical oxygen generator and process of making a generator
FI83306B (fi) Lyssatsisolering, foerfarande att framstaella densamma samt i enlighet daermed framstaelld lysladdning.
WO2008148581A1 (de) Gaserzeuger und verfahren zum herstellen von gasen

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10141381

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10115239

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10122521

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 10117550

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10115239

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref document number: 10122521

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AG Has addition no.

Ref document number: 10117550

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AG Has addition no.

Ref document number: 10141381

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee