DE19903666A1 - Arzneimittel mit einem Gehalt an 3-Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff und ihre Verwendung - Google Patents

Arzneimittel mit einem Gehalt an 3-Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19903666A1
DE19903666A1 DE19903666A DE19903666A DE19903666A1 DE 19903666 A1 DE19903666 A1 DE 19903666A1 DE 19903666 A DE19903666 A DE 19903666A DE 19903666 A DE19903666 A DE 19903666A DE 19903666 A1 DE19903666 A1 DE 19903666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dimethyl
chlorophenyl
chloro
viruses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19903666A
Other languages
English (en)
Inventor
Hassan Jomaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioagency AG
Original Assignee
Hassan Jomaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassan Jomaa filed Critical Hassan Jomaa
Priority to DE19903666A priority Critical patent/DE19903666A1/de
Priority to JP2000593097A priority patent/JP2002534440A/ja
Priority to PL00350128A priority patent/PL350128A1/xx
Priority to HU0105412A priority patent/HUP0105412A2/hu
Priority to BR0007491-8A priority patent/BR0007491A/pt
Priority to EP00902582A priority patent/EP1143941A3/de
Priority to TR2001/02019T priority patent/TR200102019T2/xx
Priority to CN00802779A priority patent/CN1342078A/zh
Priority to PCT/EP2000/000165 priority patent/WO2000041473A2/de
Priority to IL14379500A priority patent/IL143795A0/xx
Priority to CZ20012380A priority patent/CZ20012380A3/cs
Priority to SK950-2001A priority patent/SK9502001A3/sk
Priority to EA200100768A priority patent/EA200100768A1/ru
Priority to AU24366/00A priority patent/AU2436600A/en
Priority to CA002360366A priority patent/CA2360366A1/en
Publication of DE19903666A1 publication Critical patent/DE19903666A1/de
Priority to NO20013464A priority patent/NO20013464L/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Arzneimittel mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) DOLLAR F1 sowie ihre Verwendung zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Infektionen bei Mensch und Tier, verursacht durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten.

Description

Die Erfindung betrifft Arzneimitte mit einem Gehalt an 3- Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff sowie ihre Salze, Ester und Salze der Ester und ihre Verwendung zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Infektio­ nen bei Mensch und Tier, die durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten hervorgerufen werden.
Es besteht ein starker Bedarf, für die Bereicherung der Be­ handlung von Mensch und Tier Arzneimittel bereitzustellen, die eine starke Wirksamkeit gegen Infektionen besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Substanz bereitzustellen, die bei Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten bei Menschen und Tieren einsetzbar ist und die oben angegebenen Bedingungen erfüllt.
In der US-Patentschrift 4 405 357 sind 3-Isoxazolidinone und Hy­ droxylaminsäuren als Herbizide offenbart.
Überraschend hat sich nun herausgestellt, daß Arzneimittel entsprechend Anspruch 1, die 3-Isoxazolidinone und Hydroxyla­ minsäuren enthalten, die oben angegebene Aufgabe lösen. Diese Stoffgruppe zeigt eine antiinfektiöse Wirkung gegen Viren, be­ stimmte Bakterien, Pilze, ein- und mehrzellige Parasiten.
Die erfindungsgemäß in den Arzneimitteln enthaltenen Verbin­ dungen entsprechen der allgemeinen Formel (I):
wobei A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten C1-28-Alkylresten, substitu­ ierten und unsubstituierten Alkoxy-(C0-28)-alkylgruppen, sub­ stituierten und unsubstituierten Cycloalkyl-(C0-28)- alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Cycloalkoxy- (C0-28)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Amino- (C0-28)-alkylgruppen und substituierten, unsubstituierten Thio- (C0-28)-alkylgruppen und substituierten oder unsubstituierten Acyl-(C0-28)-alkylresten besteht und Halogen besteht, wobei je­ der Alkylrest, jeder Alkoxyrest und jeder Acylrest verzweigt oder unverzweigt und jeder Alkylrest, jeder Alkoxyrest jeder Acylrest und jede Cycloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein kön­ nen,
R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, substi­ tuierten und unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Alkoxy-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten C3-14-Cycloalkyl- (C0-26) -alkylgruppen, substitu­ ierten und unsubstituierten Cycloalkoxy-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Amino-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Silyl-(C0-26)-alkylgruppen und substituierten und unsubstituierten Thio-(C0-26)-alkyl­ gruppen besteht, wobei jeder Alkylrest und jeder Alkoxyrest verzweigt oder unverzweigt und jeder Alkylrest, jeder Alkoxy­ rest und jede Cycloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein kön­ nen,
oder eine Kohlenstoffkette aus zwei C-Atomen in A mit R3 einen Ring bildet, derart, daß ein Isoxazolidonring gebildet wird, und
R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, substi­ tuierten und unsubstituierten Alkylresten, substituierten und unsubstituierten Acylresten und substituierten und unsubstitu­ ierten Cycloalkyl-(C0-26)-alkylgruppen besteht, wobei jeder Al­ kylrest und jeder Acylrest verzweigt oder unverzweigt und je­ der Alkylrest, jeder Acylrest und jede Cycloalkylgruppe gesät­ tigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwe­ felatome ersetzt sein können,
Bevozugt entspricht A der Formel (II)
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe aus­ gewählt sind, die aus Wasserstoff, Hydroxy-, Halogen-, substi­ tuierten und unsubstituierten Aminoresten, substituierten und unsubstituierten Alkylresten, substituierten und unsubstitu­ ierten Alkoxyresten und substituierten und unsubstituierten Cycloalkyl-(C0-26)-alkylgruppen besteht, wobei jeder Alkylrest und jeder Alkoxyrest verzweigt oder unverzweigt und jeder Al­ kylrest, jeder Alkoxyrest und jede Cycloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen un­ gesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cy­ cloalkylgruppen durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefela­ tome ersetzt sein können,
R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Hydroxy-, Halogen-, sub­ stituierten und unsubstituierten Alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Cycloalkyl-(C0-26)-alkylgruppen, substitu­ ierten und unsubstituierten Cycloalkoxy-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Alkoxy-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Aminogruppen und substitu­ ierten, unsubstituierten Thio-(C0-26)-alkylgruppen und substitu­ ierten oder unsubstituierten Acylresten besteht, wobei jeder Alkylrest, jeder Alkoxyrest und jeder Acylrest verzweigt oder unverzweigt und jeder Alkylrest, jeder Alkoxyrest und jede Cy­ cloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stickstoff-, Sau­ erstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können,
wobei R5 alternativ mit R1 auch einen Ring bilden kann, und R3 und R7, eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung auf­ weisen können, derart daß eine Ringstruktur vorliegt.
Die Erfindung enthält ebenfalls die pharmazeutisch akzeptablen Salze, Ester und Salze der Ester.
Bevorzugt sind R1 und R2 gleich oder verschieden und aus der Gruppe ausgewählt, die aus substituierten und unsubstituierten Alkylgruppe, bevorzugt C1-C4-Alkylgruppen, besteht.
Bevorzugt ist R3 aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasser­ stoff, substituierten und unsubstituierten Alkylgruppe, bevor­ zugt C1-C4-Alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten aromatischen C7-14-Cycloalkylgruppen, einer Pyranylgruppe und einer t-Butyldimethylsilylgruppe besteht und
besteht, wobei R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus sub­ stituierten und unsubstituierten, bevorzugt mit Halogen sub­ stituierten Alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Cyloalkyl(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituier­ ten Aminogruppen, substituierten und unsubstituierten Alkoxy­ gruppen, substituierten und unsubstituierten Phenoxygruppen, substituierten und unsubstituierten Alkylthiogruppen, substi­ tuierten und unsubstituierten, bevorzugt eine unsubstituierte oder mit Halogen-, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Amino- oder CF3- Gruppen substituierte, aromatischen Cycloalkylthiogruppen.
R4 ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasser­ stoff, substituierten und unsubstituierten Alkylresten, sub­ stituierten und unsubstituierten Phenylresten und
besteht, wobei X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Was­ serstoff, Halogen, C1-14-Alkylresten und Phenylresten besteht und Y aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Ha­ logen, C14-Alkylresten, Nitroresten, Methoxyresten, Methylen­ dioxygruppen besteht, wobei n 0 oder 1 ist.
R7 ist bevorzugt aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff und Halogen besteht,
oder R3 und R7, weisen eine Kohlenstoff-Sauerstoff- Einfachbindung auf, derart daß eine Ringstruktur vorliegt.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen, in denen R1 und R2 unab­ hängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methyl und Ethyl besteht,
R4
ist, und
R5 und R6 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Chlor, Brom und Methoxygruppen besteht.
Insbesondere sind Verbindungen in denen R4
ist, bevorzugt, wobei X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 2-Chlor, 2-Brom, 2-Fluor besteht, und Y aus der Gruppe ausge­ wählt ist, die aus 4-Chlor-, 4-Brom-, 4-Fluor-, 5-Fluor- und 4,5-Methylendioxygruppen besteht, wobei n 0 oder 1 ist.
Ganz besonders sind Verbindungen bevorzugt, in denen R1 und R2 Methylgruppen sind, R3 und R7 Wasserstoff sind oder eine Koh­ lenstoff-Sauerstoff-Bindung enthalten, die eine Ringstruktur bilden.
Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind 3-Chlor-N-(2- Chlorphenyl)methyl-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, N-(2- Chlorphenyl)methyl-N-hydroxy-2,2-Dimethylpropanamid, 3-Chlor- N-hydroxy-N-phenyl-2,2-dimethylpropanamid, N-(2-Bromphenyl)- methyl-3-chlor-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N- hydroxy-2,2-dimethyl-N-(2-methylphenyl)methylpropanamid, 3- Chlor-N-hydroxy-2,2-N-trimethylpropanamid, 3-Chlor-N-hydroxy- 2,2-dimethyl-N-(phenylmethyl)-propanamid, 3-Chlor-N-(2,4- dichlorphenylmethyl)-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 3- chlor-N-(2-chlorphenyl)methyl-N-methoxy-2,2-dimethylpropan­ amid, 3,3-Dichlor-N-(2-chlorpenyl)methyl-N-hydroxy-2,2- dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-(2-fluorphenyl)methyl-N-hydroxy- 2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom-N-(2-chlorphenylmethyl-N- hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, N-Benzoyloxy-3-chlor-N-(2- chlorphenyl)methyl-2,2-dimethylpropanamid, N-Acetoxy-3-chlor- N-(2-chlorphenyl)methyl-2,2-dimethylpropanamid, N-(Chlorace­ toxy)-3-chlor-N-(2-chlorphenyl)methyl-2,2-dimethylpropanamid, 2-(2-Chlorphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 4,4- Dimethyl-2-phenyl-3-isoxazolidinon, 2-(2-Bromphenyl)methyl- 4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 4,4-Dimethyl-2-(2-methyl­ phenyl)methyl-3-isoxazolidinon, 2,4,-Trimethyl-3-isoxazoli­ dinon, 4,4-Dimethyl-2-phenylmethyl-3-isoxazolidinon, 2-(2,4- Dichlorphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 5-Chlor-2- (2-chlorphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-(2- Chlorphenyl)methyl-5-methoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-(2-Fluorphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, N-[(2- Chlorphenyl)methyl]-N, 3-dihydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 3- Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-(methylamino­ carbonyloxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlor-phenyl)methyl]N- [(2-tetrahydropyranyl)oxyl-2,2-dimethyl-propanamid, 3-Chlor-N- [(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[dimethyl(1,1-dimethyl­ ethyl)silyloxypropanamid, 3-Acetoxy-N-[(2-chlorphenoxy)- methyl]-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 2,[(2-Chlor-4- fluorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2- Chlor-5-fluorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2- [(2,4, 5-Trichlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor-6-fluorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazoli­ dinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5-ethoxy-4,4-dimethyl-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5- phenylamino-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5- hydroxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 3-Chlor-N-[(2-chlor­ phenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[(phenylamino)carbonyloxy]- propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N- ([(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-phenoxycarbonyl­ oxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N-ethoxy­ carbonyloxy-2,2-dimethylpropanamid, N-Benzoyloxy-3,3-dichlor- N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethylpropanamid, N-(2-Brom­ phenyl)methyl-3,3-dichlor-N-hydroxy-2,2-dimethyl)propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N-(4-nitobenzoyloxy)-2,2- dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenylm)methyl)]-2,2- dimethyl-N-[(2-methylphenyl)carbonyloxy]propanamid, 3-Chlor-N­ dichloracetoxy-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethylpropan­ amid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[(4- methylphenyl)sulfonyloxy]propanamid, 3-Chlor-N-[2-chlor­ phenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[(1,1-dimethylethyl)carbonyl­ oxy]propanamid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl- N-(ethylthiocarbonyloxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2,2,2- trichlorethoxy)carbonyloxy)-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,3- dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)aminocarbonyl­ oxy-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor- N-[(4-chlorphenyl)aminocarbonyloxy-N-[(2-chlorphenyl)methyl]- 2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]-2,2- dimethyl-N-(phenylmethoxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2,4-dichlor­ phenoxy)acetoxy)-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl­ propanamid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N- [(3-trifluormethyl)benzoyloxypropanamid, 3-Chlor-N-[2-chlor­ phenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[(4-methylphenyl)aminocarbonyl­ oxy)-propanamid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]-N-[(3,4- chlorphenyl)aminocarbonyloxy]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor- N-(3-chlor-2,2-dimethyl-1-oxo-propoxy)-N-[(2-chlorphenyl)- methyl]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom-N-[(2-Bromphenyl)- methyl]-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[(2- chlorphenyl)methyl]-N-[(2-fluorphenyl)aminocarbonyloxy]-2,2- dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N-[(4- methoxyphenyl)aminocarbonyloxy]-2,2-dimethylpropanamid, 3- Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N-[(3-trifluormethylphenyl)- aminocarbonyloxy]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom-N-[(2- chlorphenyl)methyl]-N-(methylaminocarbonyloxy)-2,2-dimethyl­ propanamid, 3-Brom-N-(2-chloracetoxy)-N-[(2-chlorphenyl)- methyl]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[2,5-dichlor- (formylamino)-benzoyl]oxy-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2- dimethylpropanamid, 3-Brom-N-[(2-bromphenyl)methyl]-N- chloracetoxy-2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom-N-[(2-bromphenyl)- methyl]-N-(methylcarbonyloxy)-2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom- N-[(2-bromphenyl)methyl]-N-[(2-chlorphenyl)aminocarbonyloxy]- 2,2-dimethylpropanamid, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-N-hydroxy- 2,2-dimethyl-3-methylthiopropanamid, 3-Penylcarbonyloxy)-N- [(2-chlorphenyl)-methyl]-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 2- [(4-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2- [(3,4-Dichlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2- [(Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon-5- ylacetat, 2-[(Chlorphenyl)methyl]-4, 4-dimethyl-3-isoxazoli­ dinon-5-ylbenzoat, 2-[(Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3- isoxazolidinon-5-yldichloracetat, 2-[(Chlorphenyl)methyl]-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon-5-ylphenylcarbamat, 2-[(Chlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon-5-ylmethyl­ carbamat, 2-[(2-Chlor-4-cyanophenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor-5-methoxyphenyl)methyl]-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor-4-methoxyphenyl)- methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2,4-Difluor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(4-Brom-2- chlorphenyl)methyl]-4, 4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Brom- 4-fluorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(6- Chlor-1,3-benzdioxol-5-yl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazoli­ dinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-phenoxy-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-(1- methylethoxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4- dimethyl-5-(phenylmethoxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Brom­ phenyl)methyl]-5-chlor-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2,5- Dichlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2- Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-propoxy-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-(2-propenyloxy)-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-(2- propinyloxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4- dimethyl-5-(2-methoxyethoxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(4-Fluor-2- iodphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor­ phenyl)methyl]-5-cyclopentoxy-4, 4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-(4-nitophenoxy)-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5-cyclopropyl­ methoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Bromphenyl- (methyl)]-4,4-dimethyl-5-(2-propinoxy)-3-isoxazolidinon, 2- [(2-Chlorphenyl)methyl]-5-(3-butinoxy)-4,4-dimethyl-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5-(2-butinoxy)-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5-(3- butenoxy)-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)- methyl]-5-pentoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor­ phenyl)methyl]-5-hexoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2- Chlorphenyl)methyl]-5-(1-methylpropoxy)-4,4-dimethyl-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5-(3-methyl-3- butenoxy)-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)- methyl]-5-butoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon.
Besonderheiten der obigen Definitionen und geeignete Beispiele dafür werden nachfolgend angegeben:
"Acyl" ist ein Substituent, der von einer Säure stammt, wie von einer organischen Carbonsäure, Kohlensäure, Carbaminsäure oder der den einzelnen vorstehenden Säuren entsprechenden Thiosäure oder Imidsäure, oder von einer organischen Sulfon­ säure, wobei diese Säuren jeweils aliphatische, aromatische und/oder heterocyclische Gruppen im Molekül umfassen sowie Carbamoyl oder Carbamimidoyl.
Geeignete Beispiele für diese Acylgruppen werden nachfolgend angegeben.
Als aliphatische Acylgruppen werden von einer aliphatischen Säure stammende Acylreste bezeichnet, zu denen die folgenden gehören:
Alkanoyl (z. B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl etc.);
Alkenoyl (z. B. Acryloyl, Methacryloyl, Crotonoyl etc.);
Alkylthioalkanoyl (z. B. Methylthioacetyl, Ethylthioacetyl etc.)
Alkansulfonyl (z. B. Mesyl, Ethansulfonyl, Propansulfonyl etc.);
Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxy­ carbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Isobutoxycar­ bonyl etc.);
Alkylcarbamoyl (z. B. Methylcarbamoyl etc.);
(N-Alkyl)-thiocarbamoyl (z. B. (N-Methyl)-thiocarbamoyl etc.);
Alkylcarbamimidoyl (z. B. Methylcarbamimidoyl etc.);
Oxalo;
Alkoxalyl (z. B. Methoxalyl, Ethoxalyl, Propoxalyl etc.).
Bei den obigen Beispielen für aliphatische Acylgruppen kann der aliphatische Kohlenwasserstoffteil, insbesondere die Al­ kylgruppe bzw. der Alkanrest, ggf. einen oder mehrere geeigne­ te Substituenten aufweisen, wie Amino, Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom etc.), Hydroxy, Hydroxyimino, Carboxy, Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy etc.), Alkoxycarbonyl, Acylami­ no (z. B. Benzyloxycarbonylamino etc.), Acyloxy (z. B. Acetoxy, Benzoyloxy etc.) und dergleichen; als bevorzugte aliphatische Acylreste mit solchen Substituenten sind z. B. mit Amino, Car­ boxy, Amino und Carboxy, Halogen, Acylamino oder dergleichen substituierte Alkanoyle zu nennen.
Als aromatische Acylreste werden solche Acylreste bezeichnet, die von einer Säure mit substituierter oder nicht substituier­ ter Arylgruppe stammen, wobei die Arylgruppe Phenyl, Toluyl, Xylyl, Naphthyl und dergleichen umfassen kann; geeignete Bei­ spiele werden nachfölgend angegeben:
Aroyl (z. B. Benzoyl, Toluoyl, Xyloyl, Naphthoyl, Phthaloyl etc.);
Aralkanoyl (z. B. Phenylacetyl etc.);
Aralkenoyl (z. B. Cinnamoyl etc.);
Aryloxyalkanoyl (z. B. Phenoxyacetyl etc.);
Arylthioalkanoyl (z. B. Phenylthioacetyl etc.);
Arylaminoalkanoyl (z. B. N-Phenylglycyl, etc.);
Arensulfonyl (z. B. Benzolsulfonyl, Tosyl bzw. Toluolsulfonyl, Naphthalinsulfonyl etc.);
Aryloxycarbonyl (z. B. Phenoxycarbonyl, Naphthyl-oxycarbonyl etc.);
Aralkoxycarbonyl (z. B. Benzyloxycarbonyl etc.);
Arylcarbamoyl (z. B. Phenylcarbamoyl, Naphthylcarbamoyl etc.);
Arylglyoxyloyl (z. B. Phenylglyoxyloyl etc.).
Bei den vorstehenden Beispielen für aromatische Acylreste kann der aromatische Kohlenwasserstoffteil (insbesondere der Aryl­ rest) und/oder der aliphatische Kohlenwasserstoffteil (insbe­ sondere der Alkanrest) ggf. ein oder mehrere geeignete Substi­ tuenten aufweisen, wie solche, die als geeignete Substituenten für die Alkylgruppe bzw. den Alkanrest bereits angegeben wur­ den. Insbesondere und als Beispiel für bevorzugte aromatische Acylreste mit besonderen Substituenten werden mit Halogen und Hydroxy oder mit Halogen und Acyloxy substituiertes Aroyl und mit Hydroxy, Hydroxyimino, Dihalogenalkanoyloxyimino substitu­ iertes Aralkanoyl angegeben sowie
Arylthiocarbamoyl (z. B. Phenylthiocarbamoyl etc.);
Arylcarbamimidoyl (z. B. Phenylcarbamimidoyl etc.).
Als heterocyclischer Acylrest wird ein Acylrest verstanden, der von einer Säure mit heterocyclischer Gruppe stammt; dazu gehören:
Heterocyclisches Carbonyl, bei dem der heterocyclische Rest ein aromatischer oder aliphatischer 5-bis 6-gliedriger He­ terocyclus mit zumindest einem Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ist (z. B. Thiophenyl, Fu­ royl, Pyrrolcarbonyl, Nicotinoyl etc.);
Heterocyclus-Alkanoyl, bei dem der heterocyclische Rest 5- bis 6-gliedrig ist und zumindest ein Heteroatom aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel aufweist (z. B. Thiophen­ yl-acetyl, Furylacetyl, Imidazolylpropionyl, Tetrazolylacetyl, 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetyl etc.) und der­ gleichen.
Bei den obigen Beispielen für heterocyclische Acylreste kann der Heterocyclus und/oder der aliphatische Kohlenwasserstoff­ teil ggf. einen oder mehrere geeignete Substituenten aufwei­ sen, wie die gleichen, die als geeignet für Alkyl- und Alkan­ gruppen angegeben wurden.
"Alkyl" ist, soweit nicht anders definiert, ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylrest mit bis zu 26 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.- Butyl, Pentyl, Hexyl und dergleichen. Er kann z. B. mit Hydro­ xy-, Amino-, Halogen- (z. B. Fluor, Brom, Chlor), Oxoresten und Alkoxyresten, wie Methoxy-, Ethoxyresten, substituiert sein.
"Alkoxyrest" ist, soweit nicht anders definiert, ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkoxyrest mit bis zu 26 Kohlenstoffa­ tomen, wie ein Methoxy, Ethoxyreste, etc.. Er kann z. B. mit Hydroxy-, Amino-, Halogen-, Oxogruppen und Alkoxyresten, wie Methoxy-, Ethoxyresten, substituiert sein.
"Alkoxy-(C0-26)-alkylgruppen" sind Alkoxyreste, die auch über einen Alkylrest an das Grundgerüst gebunden sein können. Die Alkyl- und Alkoxygruppen sind wie oben definiert.
"Cycloalkyl-(C0-26)-alkylreste" sind cyclische Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatome, soweit sie nicht anders definiert sind, die direkt oder über einen Alkylenrest gebunden an das Grundgerüst sind. Der Alkylenrest kann verzweigt, unverzweigt und gesättigt oder mit Doppelbindungen ungesättigt sein. Mög­ liche Substituenten des Cycloalkylrestes sind u. a. Alkoxyre­ ste, Alkylreste, Hydroxyreste, Halogenreste, Aminoreste, Oxo­ reste. Die Cycloalkylgruppen können mit der entsprechenden An­ zahl an Doppelbindungen auch aromatisch sein, d. h. Aryl-(C0-26)- alkylreste (z. B. Phenyl-, Pyridyl-, Naphthyl- etc.) sein. Ins­ besondere die aromatischen cyclischen Verbindungen können fer­ ner Substituenten, wie Nitrogruppen und CF3 und Phenylreste, enthalten.
"Cycloalkoxy-(C0-26)-alkylgruppen" sind cyclische Verbindungen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatome, die über ein Sauerstoff direkt oder über einen Alkylenrest gebunden an das Grundgerüst sind. Der Alkylenrest kann verzweigt, unverzweigt und gesättigt oder mit Doppelbindungen ungesättigt sein. Mögliche Substituenten des Cycloalkylrestes sind u. a. Alkoxyreste (auch Alkylendioxy­ reste, wie Methylendioxy-), Alkylreste, Hydroxyreste, Halogen­ reste, Aminoreste, Oxoreste. Die Cycloalkylgruppen können mit der entsprechenden Anzahl an Doppelbindungen auch Mehrfachcy­ clen und aromatisch sein (z. B. Phenoxy-, Pyridoxy-, Naphthoxy­ etc.). Insbesondere die aromatischen cyclischen Verbindungen können ferner Substituenten, wie Nitrogruppen, CF3-Gruppen und Phenylreste, enthalten.
"Aminoreste" können zum Beispiel mit den wie oben definierten Alkylresten oder Cycloalkyl-(C0-26)-alkylresten substituiert sein.
"Amino-(C0-26)-alkylgruppen" sind Aminoreste, die auch über ei­ nen Alkylrest an das Grundgerüst gebunden sein können. Die Al­ kyl- und Aminogruppen sind wie oben definiert.
"Silylreste" können zum Beispiel mit den wie oben definierten Alkylresten oder Cycloalkyl-(C0-26)-alkylresten substituiert sein.
"Silyl"-(C0-26)-alkylgruppen" sind Silylreste, die auch über ei­ nen Alkylrest an das Grundgerüst gebunden sein können. Die Al­ kyl- und Silylgruppen sind wie oben definiert.
"Thio- (C0-26)-alkylgruppen" können zum Beispiel mit den wie oben definierten Alkylresten oder Cycloalkyl-(C0-26)-alkylresten sub­ stituiert sein. Die (C0-26)-Alkylgruppen sind gerad- oder ver­ zweigtkettige Alkylenreste wie Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, Butylen, Isobutylen, tert.-Butylen, Pentylen, He­ xylen und dergleichen. Sie können Doppel- oder Dreifachbindun­ gen enthalten und z. B. mit Hydroxy-, Amino-, Halogen- (z. B. Fluor, Brom, Chlor), Oxoresten und Alkoxyresten, wie Methoxy-, Ethoxyresten, substituiert sein.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) lassen bei­ spielsweise für Doppelbindungen enthaltende oder chirale Grup­ pen R1 bis R7 das Auftreten räumlicher Isomerer zu. Die erfin­ dungsgemäße Verwendung der Verbindungen umfaßt alle räumlichen Isomere sowohl als Reinstoffe als auch in Form ihrer Mischun­ gen.
Die Verbindungen sind insbesondere für die therapeutische und prophylaktischen Behandlung von Infektionen bei Mensch und Tier geeignet, die durch Viren, Bakterien, ein- und mehrzelli­ ge Parasiten und Pilze hervorgerufen werden.
Die Verbindungen sind gegen einzellige Parasiten (Protozoen) wirksam, insbesondere gegen Erreger der Malaria und der Schlafkrankheit sowie der Chagas-Krankheit, der Toxoplasmose, der Amöbenruhr, der Leishmaniosen, der Trichomoniasis, der Pneumozystose, der Balantidiose, der Kryptosporidiose, der Sarkozystose, der Akanthamöbose, der Naeglerose, der Kokzidio­ se, der Giardiose und der Lambliose.
Sie sind daher insbesondere als Malariaprophylaxe und als Pro­ phylaxe der Schlafkrankheit sowie der Chagas-Krankheit, der Toxoplasmose, der Amöbenruhr, der Leishmaniosen, der Trichomo­ niasis, der Pneumozystose, der Balantidiose, der Kryptospori­ diose, der Sarkozystose, der Akanthamöbose, der Naeglerose, der Kokzidiose, der Giardiose und der Lambliose geeignet.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind insbesondere gegen die folgenden Bakterien einsetzbar:
Bakterien der Familie Propionibacteriaceae, insbesondere der Gattung Propionibacterium, insbesondere die Art Propionibacte­ rium acnes,
Bakterien der Familie Actinomycetaceae, insbesondere der Gat­ tung Actinomyces,
Bakterien der Gattung Corynebacterium, insbesondere die Arten Corynebacterium diphteriae und Corynebacterium pseudotubercu­ losis,
Bakterien der Familie Mycobacteriaceae, der Gattung Mycobacte­ rium, insbesondere die Arten Mycobacterium leprae, Mycobacte­ rium tuberculosis, Mycobacterium bovis und Mycobacterium avi­ um,
Bakterien der Familie Chlamydiaceae, insbesondere die Spezies Chlamydia trachomatis und Chlamydia psittaci,
Bakterien der Gattung Listeria, insbesondere die Art Listeria monocytogenes,
Bakterien der Art Erysipelthrix rhusiopathiae,
Bakterien der Gattung Clostridium,
Bakterien der Gattung Yersinia, der Spezies Yersinia pestis, Yersinia pseudotuberculosis, Yersinia enterocolitica und Yer­ sinia ruckeri,
Bakterien der Familie Mycoplasmataceae, der Gattungen My­ coplasma und Ureaplasma, insbesondere die Art Mycoplasma pneu­ moniae,
Bakterien der Gattung Brucella,
Bakterien der Gattung Bordetella,
Bakterien der Familie Neisseriaceae, insbesondere der Gattun­ gen Neisseria und Moraxella, insbesondere die Arten Neisseria meningitides, Neisseria gonorrhoeae und Moraxella bovis,
Bakterien der Familie Vibrionaceae, insbesondere der Gattungen Vibrio, Aeromonas, Plesiomonas und Photobacterium, insbesonde­ re die Arten Vibrio cholerae, Vibrio anguillarum und Aeromonas salmonicidas,
Bakterien der Gattung Campylobacter, insbesondere die Arten Campylobacter jejuni, Campylobacter coli und Campylobacter fe­ tus,
Bakterien der Gattung Helicobacter, insbesondere die Art Heli­ cobacter pylori,
Bakterien der Familien Spirochaetaceae und der Leptospiraceae, insbesondere der Gattungen Treponema, Borrelia und Leptospira, insbesondere Borrelia burgdorferi,
Bakterien der Gattung Actinobacillus,
Bakterien der Familie Legionellaceae, der Gattung Legionella,
Bakterien der Familie Rickettsiaceae und Familie Bartonella­ ceae,
Bakterien der Gattungen Nocardia und Rhodococcus,
Bakterien der Gattung Dermatophilus,
Bakterien der Familie Pseudomonadaceae, insbesondere der Gat­ tungen Pseudomonas und Xanthomonas,
Bakterien der Familie Enterobacteriaceae, insbesondere der Gattungen Escherichia, Klebstella, Proteus, Providencia, Sal­ monella, Serratia und Shigella,
Bakterien der Familie Pasteurellaceae, insbesondere der Gat­ tung Haemophilus,
Bakterien der Familie Micrococcaceae, insbesondere der Gattun­ gen Micrococcus und Staphylococcus,
Bakterien der Familie Streptococcaceae, insbesondere der Gat­ tungen Streptococcus und Enterococcus und
Bakterien der Familie Bacillaceae, insbesondere der Gattungen Bacillus und Clostridium.
Damit eignen sich Verbindungen und ihre Derivate zur Behand­ lung der Diphterie, der Acne vulgaris, der Listeriosen, des Rotlaufs bei Tieren, der Gasbrand beim Mensch und beim Tier, Pararauschbrand bei Mensch und Tier, Tuberkulose bei Mensch und Tier, Lepra, und weitere Mykobacteriosen bei Mensch und Tier, der Paratuberkulose der Tiere, Pest, mesenterialen Lym­ phadenitis und Pseudotuberkulose bei Mensch und Tier, Cholera, Legionärskrankheit, Borreliose bei Mensch und Tier, Leptospi­ rosen bei Mensch und Tier, Syphilis, Campylobacter-Enteritiden bei Mensch und Tier, Moraxella-Keratokonjung-tivitis und Sero­ sitis der Tiere, Brucellosen der Tiere und des Menschen, Milz­ brand bei Mensch und Tier, Aktinomykose bei Mensch und Tier, Streptotrichosen, Psittakose/Ornithose bei Tieren, Q-Fieber, Ehrlichiose.
Weiter ist der Einsatz nützlich bei der Helicobacter- Eradikationstherapie bei Ulcera des Magendarmtraktes.
Es können auch Kombinationen mit einem weiteren Antibiotikum zur Behandlung der obengenannten Erkrankungen eingesetzt wer­ den. Für Kombinationspräparate mit anderen Antiinfektiva eig­ nen sich insbesondere Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol, Pyra­ zinamid, Streptomycin, Protionamid und Dapson zur Behandlung der Tuberkulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind ferner insbesondere bei Infektionen mit folgenden Viren einsetzbar:
Parvoviridae: Parvoviren, Dependoviren, Densoviren,
Adenoviridae: Adenoviren, Mastadenoviren, Aviadenoviren,
Papovaviridae: Papovaviren, insbesondere Papillomaviren (soge­ nannte Warzenviren), Polyomaviren, insbesondere JC-Virus, BK- Virus, und Miopapovaviren,
Herpesviridae: Alle Herpesviren, insbesondere Herpes-Simplex- Viren, der Varizellen/Zoster-Viren, menschlicher Zytomegalie­ virus, Epstein-Barr-Viren, alle humanen Herpesviren, humanes Herpesvirus 6, Humanes Herpesvirus 7, humanes Herpesvirus 8,
Poxviridae: Pockenviren, Orthopox-, Parapox-, Molluscum- Contagiosum-Virus, Aviviren, Capriviren, Leporipoxviren,
alle primär hepatotropen Viren, Hepatitisviren: Hepatitis-A- Viren, Hepatitis-B-Viren, Hepatitis-C-Viren, Hepatitis-D- Viren, Hepatitis-E-Viren, Hepatitis-F-Viren, Hepatits-G-Viren,
Hepadnaviren: sämtliche Hepatitisviren, Hepatitis-B-Virus, He­ patitis-D-Viren,
Picornaviridae: Picornaviren, alle Enteroviren, alle Poliovi­ ren, alle Coxsackieviren, alle Echoviren, alle Rhinoviren, He­ patitis-A-Virus, Aphthoviren,
Calciviridae: Hepatitis-E-Viren,
Reoviridae: Reoviren, Orbiviren, Rotaviren,
Togaviridae: Togaviren, Alphaviren, Rubiviren, Pestiviren, Ru­ bellavirus,
Flaviviridae: Flaviviren, FSME-Virus, Hepatitis-C-Virus,
Orthomyxoviridae: Alle Influenzaviren,
Paramyxoviridae: Paramyxoviren, Morbillivirus, Pneumovirus, Masernvirus, Mumpsvirus,
Rhabdoviridae: Rhabdoviren, Rabiesvirus, Lyssavirus, viskulä­ res Stomatitisvirus,
Coronaviridae: Coronaviren,
Bunyaviridae: Bunyaviren, Nairovirus, Phlebovirus, Uukuvirus, Hantavirus, Hantaanvirus,
Arenaviridae: Arenaviren, lymphozytäres Choriomeningitis- Virus,
Retroviridae: Retroviren, alle HTL-Viren, humanes T-cell Leu­ kämievirus, Oncornaviren, Spumaviren, Lentiviren, alle HI- Viren,
Filoviridae: Marburg- und Ebolavirus, Slow-virus-Infektionen, Prionen, Onkoviren und Leukämieviren.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind somit zur Bekämpfung folgender viraler Infekte geeignet:
Eradikation von Papillomaviren zur Vorbeugung von Tumoren, insbesondere von Tumoren der Geschlechtsorgane verursacht durch Papillomaviren beim Menschen, Eradikation von JC-Viren und BK-Viren, Eradikation von Herpesviren, Eradikation humaner Herpesviren 8 zur Behandlung der Kaposi-Sarkoma, Eradikation von Zytomegalie-Viren vor Transplantationen, Eradikation von Eppstein-Barr-Viren vor Transplantation und zur Vorbeugung von Eppstein-Barr-Viren-assozierten Tumoren, Eradikation von Hepa­ titisviren zur Behandlung von chronischen Leber-Erkrankungen und zur Vorbeugung von Lebertumoren und Leberzirrhosen, Eradi­ kation von Coxsackieviren bei Kardiomyopathien, Eradikation von Coxsackieviren bei Diabetes-mellitus-Patienten, Eradikati­ on von Immunschwäche-Viren in Mensch und Tier, Behandlung von Begleitinfektionen in AIDS-Patienten, Behandlung von Entzün­ dungen viraler Genese des Respirationstraktes (Larynxpapillo­ me, Hyperplasien, Rhinitis, Pharyngitis, Bronchitis, Pneumoni­ en), der Sinnesorgane (Keratokonjunktivitis), des Nervensy­ stems (Poliomyelitis, Meningoenzephalitis, Enzephalitis, suba­ kute sklerosierende Panenzephalitis, SSPE, progressive multi­ fokale Leukoenzephalopathie, Lymphozytäre Choriomeningitis), des Magen-Darm-Traktes (Stomatitis, Gingivostomatitis, Ösopha­ gitis, Gastritis, Gastroenteritis, Durchfallerkrankungen), der Leber und des Gallensystems (Hepatitis, Cholangitis, hepato­ zelluläres Karzinom), des lymphatischen Gewebes (Mononukleose, Lymphadenitis), des hämatopoetischen Systems, der Geschlechts­ organe (Mumpsorchitis), der Haut (Warzen, Dermatitis, Herpes labialis, Fieberbläschen, Herpes Zoster, Gürtelrose), der Schleimhäute (Papillome, Konjunktivapapillome, Hyperplasien, Dysplasien), des Herz-Blutgefäß-Systems (Arteriitis, Myokardi­ tis, Endokarditis, Perikarditis), des Nieren-Harnweg-Systems, der Geschlechtsorgane (Anogenitale Läsionen, Warzen, Genital­ warzen, spitzen Kondylome, Dysplasien, Papillome, Zervix­ dysplasien, Condylomata acuminata, Epidermodysplasia verruci­ formis), der Bewegungsorgane (Myositis, Myalgien), Behandlung der Maul- und Klauenseuche der Paarhufer, des Colorado- Zeckenfiebers, des Dengue-Syndroms, des hämorrhagisches Fie­ bers, der Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) und des Gelb­ fiebers.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, hierzu gehören im allge­ meinen pharmazeutisch verträgliche Salze, Ester und ein Salz eines solchen Esters, oder aber Verbindungen, die bei Applika­ tion die erfindungsgemäßen Verbindungen als Stoffwechselpro­ dukte oder Abbauprodukte bereitstellen, auch "Prodrugs" ge­ nannt, können für die Verabreichung in irgendeiner geeigneten Weise analog zu bekannten antiinfektiös wirkenden Mitteln (ge­ mischt mit einem nicht toxischen pharmazeutisch akzeptablen Träger) zubereitet werden.
Zu pharmazeutisch akzeptablen Salzen der Verbindungen gehören Salze, die die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln (I) in ihrer protonierten Form als Ammoniumsalz anorganischer oder organischer Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Zitronensäu­ re, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, p-Toluolsulfonsäure, bilden.
Pharmazeutisch besonders geeignet sind auch die Salze, wie Na­ triumsalz, Kaliumsalz, Calciumsalz, Ammoniumsalz, Ethanolamin­ salz, Triethylaminsalz, Dicyclohexylaminsalz und Salze einer Aminosäure wie Argininsalz, Asparaginsäuresalz, Glutaminsäu­ resalz.
Die Aktivität der Substanzen wird in einem Versuchssystem be­ stimmt. Dieses System beruht auf die Messung der Inhibition des Wachstums von Bakterien, Parasiten, Viren, Pilze oder Pflanzen in vitro. Hierzu werden zum Teil Versuchsverfahren verwendet, die dem Fachmann bekannt sind.
Zum Beispiel wird zur Bestimmung der Antimalaria Aktivität die Inhibition des Wachstums von Malaria Parasiten in Blutkulturen bestimmt.
Die Bestimmung der antibakteriellen Aktivität beruht auf Mes­ sung der Hemmung von Bakterienwachstum auf Nährböden und in Flüssigkulturen.
Die Bestimmung der antiviralen Aktivität beruht auf Inhibition der Bildung von viralen Elementen in Zellkulturen.
Die Bestimmung der fungiziden Aktivität beruht auf Inhibition des Wachstums von Pilzen auf Nährböden und in Flüssigkulturen.
Einige der Mikroorganismen, die untersucht werden sollen, kön­ nen nur in Tiermodellen untersucht werden. Hier werden die entsprechenden Modelle angewendet.
Substanzen, die eine Wirksamkeit in den in vitro Meßsystemen zeigen, werden in in vivo Modellen weiter untersucht. Die an­ tiparasitäre, antivirale, fungizide oder antibakterielle Akti­ vität wird in den entsprechenden Tiermodelle weiter evaluiert.
Die pharmazeutisch wirksamen Mittel können in Form von pharma­ zeutischen Zubereitungen in Dosierungseinheiten zubereitet werden. Dies bedeutet, daß die Zubereitung in Form einzelner Teile, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositori­ en und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruch­ teil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Ein­ zeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei ei­ ner Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer gan­ zen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trä­ gerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmit­ tel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu ver­ stehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lo­ tions, Puder und Sprays genannt. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmit­ tel, z. B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z. B. Carboxymethylcellulo­ se, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthal­ temittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z. B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z. B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternä­ re Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z. B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Ma­ gnesiumstearat und feste Polyethylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen, gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthal­ tenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusam­ mengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder be­ vorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes gegebe­ nenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettüngsmassen z. B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikrover­ kapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die übli­ chen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe ent­ halten, z. B. Polyethylenglykole, Fette, z. B. Kakaofett und höhere Ester (z. B. C14-Alkohol mit C16-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tieri­ sche und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tra­ gant, Cellulosederivate, Polyethylenglykole, Silikone, Bento­ nite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üb­ lichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kie­ selsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üb­ lichen Treibmittel, z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe, ent­ halten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z. B. Wasser, Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Ethylcarbonat, Ethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Pro­ pylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbe­ sondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydro­ furfurylalkohol, Polyethylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsio­ nen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die übli­ chen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Was­ ser, Ethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z. B. ethoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyethylensorbit- und Sorbitan-Ester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahy­ droxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z. B. Saccharin, enthalten.
Die Wirkstoffe der Formel (I) sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen, vorzugsweise in einer Konzen­ tration von etwa 0,1 bis 99,5 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gew.-%, der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können außer den Verbindun­ gen der Formel (I) auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Verbindungen können mit bisher beschriebenen Substanzen mit antibakterieller, antiviraler, antimyktoischer und antipa­ rasitärer Eigenschaften verwendet werden. Hierzu gehören ins­ besondere Verbindungen, die bereits in der Therapie Anwendung gefunden haben oder noch angewendet werden. Hierzu sind insbe­ sondere geeignet Stoffe, die in der in der Roten Liste oder in Simon/Stille, Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis, 9. Auflage 1998 Schattauer Verlag, oder unter http:/www.customs.treas. gov/imp-exp/rulings/harmoniz/hrm129.­ html im Internet mitaufgeführt. Insbesondere können die Deri­ vate mit Penicilline, Benzylpenicillin (Penicillin G), Phenoxypenicilline, Isoxazolylpenicilline, Aminopenicilline, Ampicillin, Amoxixillin, Bacampicillin, Carboxypenicillin, Ti­ carcillin, Temocillin, Acyalaminopenicilline, Azlocillin, Mezlocillin, Piperacillin, Apalcillin, Mecillinam, Cephalospo­ rine, Cefazolin-Gruppe, Cefuroxim-Gruppe, Cefoxitin-Gruppe, Cefoxitin, Cefotetan, Cefmetazol, Latamoxef, Flomoxef, Cefota­ xim-Guppe, Cefozidim, Ceftazidim-Gruppe, Ceftazidim, Cefpirom, Cefepim, übrige Cephalosporine, Cefsulodin, Cefoperazon, Oral­ cephalosporine der Cefalexin-Gruppe, Loracarbef, Cefprozil, neue Oralcephalosporine mit erweitertem Spektrum, Cefixim, Cefpodoxim-Proxetil, Cefuroxim-Axetil, Cefetamet, Cefotiam- Hexetil, Cefdinir, Ceftibuten, andere β-Lactam-Antibiotika, Carbapenem, Imipenem/Cilastatin, Meropenem, Biapenem, Aztreo­ nam, β-Lactamase-Hemmer, Clavulansäure/Amoxicillin, Clavulan­ säure/Ticarcillin, Sulbactam/Ampicillin, Tazobac­ tam/Piperacillin, Tetracycline, Oxytetracyclin, Rolitetraxyx­ lin, Doxycyclin, Minocyclin, Chloramphenicol, Aminoglykoside, Gentamicin, Tobramycin, Netilmicin, Amikacin, Spectinomyxin, Makrolide, Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin, Azi­ thromycin, Dirithromycin, Spiramycin, Josamycin, Lincosamide, Clindamycin, Fusidinsäure, Glykopeptid-Antibiotika, Van­ comycin, Tecoplanin, Pristinamycin-Derivate, Fosfomycin, Anti­ mikrobielle Folsäureantagonisten, Sulfonamide, Co-Trimoxazol, Trimethoprim, andere Diaminopyrimidin-Sulfonamid- Kombinationen, Nitrofurane, Nitrofurantoin, Nitrofurazon, Gy­ rase-Hemmer (Chinolone), Norfloxacin, Ciprofloxacin, Oflox­ acin, Sparfloxacin, Enoxacin, Fleroxacin, Pefloxacin, Lome­ floxacin, Bay Y3118, Nitroimidazole, antimykobakterielle Mit­ tel, Isoniazid, Rifampicin, Rifabutin, Ethambutol, Pyrazina­ mid, Streptomycin, Capreomycin, Prothionamid, Terizidon, Dap­ son, Clofazimin, Lokalantibiotika, Bacitracin, Tyrothricin, Polymyxine, Neomycin, Kanamycin, Paromomycin, Mupirocin, anti­ virale Mittel, Acyclovir, Ganciclovir, Azidothymidin, Didano­ sin, Zalcitabin, Thiacytidin, Stavudin, Ribavirin, Idoxuridin, Trifluridin, Foscarnet, Amantadin, Interferone, Tibol- Derivate, Proteinase-Inhibitoren, Antimykotika, Polyene, Am­ phothericin B, Nystatin, Natamycin, Azole, Azole zur septi­ schen Therapie, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Flucona­ zol, UK-109.496, Azole für lokale Anwendung, Clotrimazol, Eco­ nazol, Isoconazol, Oxiconazol, Bifonazol, Flucytosin, Griseo­ fulvin, Ciclopiroxolamin, Tolnaftat, Naftifin, Terbinafin, Amorolfin, Antrachinone, Betulinic acid, Semianthrachinone, Xanthone, Naphtoquinone, Aryaminoalkohole, Chinin, Quinidine, Mefloquin, Halofantrin, Chloroquin, Amodiaquin, Acridin, Ben­ zonaphthyridin, Mepacrin, Pyronaridin, Dapson, Sulfonamide, Sulfadoxin, Sulfalene, Trimethoprim, Proguanil, Chlorprogua­ nil, Diaminopyrimidine, Pyrimethamin, Primaquin, Aminoquinoll­ ne, WR 238,605, Tetracyclin, Doxycyclin, Clindamycin, Norflox­ acin, Ciprofloxacin, Ofloxacin, Artemisinin, Dihydroartemisi­ nin, 10b artemether, Arteether, Atrtesunat, Atovaquon, Sura­ min. Melarsoprol, Nifurtmox, Stibogluconat-Natrium, Pentami­ din, Amphotericin B, Metronidazol, clioquinol, Mebendazol, Niclosamid, Praziquantel, Pyrantel, Tiabendazol, Diethylcarba­ mazin, Ivermectin, Bithionol, Oxamniquin, Metrifonat, Pipera­ zin, Embonat.
Ferner können die erfindungsgemäßen Verbindungen in den phar­ mazeutischen Mitteln in Kombination mit Sulfonamid, Sulfa­ doxin, Artemisinin, Atovaquon, Chinin, Chloroquin, Hydroxy­ chloroquin, Mefloquin, Halofantrin, Pyrimethamin, Armesin, Te­ tracycline, Doxycyclin, Proguanil, Metronidazol, Praziquantil, Niclosamid, Mebendazol, Pyrantel, Tiabendazol, Diethylcarba­ zin, Piperazin, Pyrivinum, Metrifonat, Oxamniquin, Bithionol oder Suramin oder mehreren dieser Substanzen vorliegen.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zube­ reitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Die genannten Zubereitungen können bei Mensch und Tier entwe­ der oral, rektal, parenteral (intravenös, intramuskulär, sub­ kutan), intracisternal, intravaginal, intraperitoneal, lokal (Puder, Salbe, Tropfen) und zur Therapie von Infektionen in Hohlräumen, Körperhöhlen angewendet werden. Als geeignete Zu­ bereitungen kommen Injektionslösungen, Lösungen und Suspensio­ nen für die orale Therapie, Gele, Aufgußformulierungen, Emul­ sionen, Salben oder Tropfen in Frage. Zur lokalen Therapie können ophtalmologische und dermatologische Formulierungen, Silber- und andere Salze, Ohrentropfen, Augensalben, Puder oder Lösungen verwendet werden. Bei Tieren kann die Aufnahme auch über das Futter oder Trinkwasser in geeigneten Formulie­ rungen erfolgen. Ferner können Gele, Pulver, Puder, Tabletten, Retard-Tabletten, Premixe, Konzentrate, Granulate, Pellets, Tabletten, Boli, Kapseln, Aerosole, Sprays, Inhalate bei Mensch und Tier angewendet werden. Ferner können die erfin­ dungsgemäßen Verbindungen in andere Trägermaterialien wie zum Beispiel Kunststoffe, (Kunststoffketten zur lokalen Therapie), Kollagen oder Knochenzement eingearbeitet werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe der Formel (I) in Gesamtmengen von etwa 0,05 bis etwa 600, vorzugsweise 0,5 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Er­ zielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Ein­ zelgabe enthält den oder die Wirkstoffe vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 200, insbesondere 1 bis 60 mg/kg Körperge­ wicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Do­ sierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. In­ tervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der obengenannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Do­ sierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch den Fachmann aufgrund seines Fachwissens erfolgen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in den üblichen Kon­ zentrationen und Zubereitungen bei Tieren zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden.
Dem Fachmann sind die Herstellungsverfahren für die erfin­ dungsgemäßen Stoffe z. B. aus der US-P-4405357 bekannt.

Claims (18)

1. Arzneimittel mit einem Gehalt an mindestens einer Verbin­ dung der Formel (I)
wobei A aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten C1-28-Alkylresten, sub­ stituierten und unsubstituierten Alkoxy-(C0-28)- alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Cycloal­ kyl-(C0-28)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituier­ ten Cycloalkoxy-(C0-28)-alkylgruppen, substituierten und un­ substituierten Amino-(C0-28)-alkylgruppen und substituier­ ten, unsubstituierten Thio-(C0-28)-alkylgruppen und substi­ tuierten oder unsubstituierten Acyl-(C0-28)-alkylresten be­ steht und Halogen besteht, wobei jeder Alkylrest, jeder Al­ koxyrest und jeder Acylrest verzweigt oder unverzweigt und jeder Alkylrest, jeder Alkoxyrest jeder Acylrest und jede Cycloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Dop­ pel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können,
R3 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, sub­ stituierten und unsubstituierten Alkylgruppen, substituier­ ten und unsubstituierten Alkoxy-(C0-26)-alkylgruppen, sub­ stituierten und unsubstituierten C3-14-Cycloalkyl-(C0-26)- alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Cycloal­ koxy-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituier­ ten Amino-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubsti­ tuierten Silyl-(C0-26)-alkylgruppen und substituierten und unsubstituierten Thio-(C0-26)-alkyl-gruppen besteht, wobei jeder Alkylrest und jeder Alkoxyrest verzweigt oder unver­ zweigt und jeder Alkylrest, jeder Alkoxyrest und jede Cy­ cloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stick­ stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können,
oder eine Kohlenstoffkette aus zwei C-Atomen in A mit R3 einen Ring bildet, derart, daß ein Isoxazolidonring gebil­ det wird,
und
R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, sub­ stituierten und unsubstituierten Alkylresten, substituier­ ten und unsubstituierten Acylresten und substituierten und unsubstituierten Cycloalkyl-(C0-26)-alkylgruppen besteht, wobei jeder Alkylrest und jeder Acylrest verzweigt oder un­ verzweigt und jeder Alkylrest, jeder Acylrest und jede Cy­ cloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stick­ stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können,
oder ihren pharmazeutisch akzeptablen Salzen, Ester und Salze der Ester.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A der Formel (II)
wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Hydroxy-, Halogen-, substituierten und unsubstituierten Aminoresten, substitu­ ierten und unsubstituierten Alkylresten, substituierten und unsubstituierten Alkoxyresten und substituierten und unsub­ stituierten Cycloalkyl-(C0-26)-alkylgruppen besteht, wobei jeder Alkylrest und jeder Alkoxyrest verzweigt oder unver­ zweigt und jeder Alkylrest, jeder Alkoxyrest und jede Cy­ cloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgruppen durch Stick­ stoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome ersetzt sein können,
R5, R6 und R7 gleich oder verschieden sind und aus der Grup­ pe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Hydroxy-, Halo­ gen-, substituierten und unsubstituierten C1-C26- Alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten Cycloal­ kyl-(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und unsubstituier­ ten Cycloalkoxy-(C0-26)-alkyl-gruppen, substituierten und unsubstituierten Cycloalkoxy-(C0-26)-alkylgruppen, substitu­ ierten und unsubstituierten Aminogruppen und substituier­ ten, unsubstituierten Thio-(C0-26)-alkylgruppen und substi­ tuierten oder unsubstituierten Acylresten besteht, wobei jeder Alkylrest, jeder Alkoxyrest und jeder Acylrest ver­ zweigt oder unverzweigt und jeder Alkylrest, jeder Alkoxy­ rest und jede Cycloalkylgruppe gesättigt oder mit ein oder mehreren Doppel- oder Dreifachbindungen ungesättigt sein kann und ein oder zwei Kohlenstoffatome der Cycloalkylgrup­ pen durch Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome er­ setzt sein können,
wobei R5 alternativ mit R1 auch einen Ring bilden kann, und R3 und R7 eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung aufweisen können, derart daß eine Ringstruktur vorliegt.
3. Arzneimittel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus substituierten und unsubstituierten Alkylgruppen, bevorzugt C1-C4- Alkylgruppen besteht.
4. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß R3 aus der Gruppe ausgewählt, die aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten Alkyl­ gruppen, bevorzugt C1-C4-Alkylgruppen, substituierten und unsubstituierten aromatischen C7-C14-Cycloalkylgruppen, ei­ ner Pyranylgruppe und einer t-Butyldimethylsilylgruppe und
besteht, in der R5 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus substituierten und unsubstituierten, bevorzugt mit Halogen substituierten Alkylgruppen, substituierten und unsubstitu­ ierten Cyloalkyl(C0-26)-alkylgruppen, substituierten und un­ substituierten Aminogruppen, substituierten und unsubstitu­ ierten Alkoxygruppen, substituierten und unsubstituierten Phenoxygruppen, substituierten und unsubstituierten Al­ kylthiogruppen, substituierten und unsubstituierten, bevor­ zugt unsubstituierten oder mit Halogen-, Methyl-, Methoxy-, Nitro-, Amino- oder CF3-Gruppen substituierten, aromati­ schen Cycloalkylthiogruppen besteht.
5. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß R4 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, substituierten und unsubstituierten Alkylresten, substituierten und unsubstituierten Phenylre­ sten und
besteht, wobei X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, C14-Alkylresten, Phenylresten besteht und Y aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff, Halogen, C14-Alkylresten, Nitroresten, Methoxyresten, Me­ thylendioxygruppen besteht, wobei n 0 oder 1 ist.
6. Arzneimittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß X aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chlor, Brom, Fluor besteht, und Y aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus 4- Chlor-, 4-Brom-, 4-Fluor-, 5-Fluor- und 4,5-Methylendi­ oxygruppen besteht, wobei n 0 oder 1 ist
7. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß R7, aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Wasserstoff und Halogen besteht oder R3 und R7, eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Einfachbindung aufweisen, derart daß eine Ringstruktur vorliegt.
8. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß R1 und R2 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Methyl und Ethyl besteht, R4 ist und R5 und R6 aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff, Chlor, Brom und Methoxygruppen besteht.
9. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß R1 und R2 Methylgruppen sind, R3 und R7 Wasserstoff sind oder eine Kohlenstoff-Sauerstoff- Bindung aufweisen, die eine Ringstruktur bildet.
10. Arzneimittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens eine Substanz aus der Gruppe enthält, die aus 3-Chlor-N-(2-Chlorphenyl)methyl-N-hydroxy- 2,2-dimethylpropanamid, N-(2-Chlorphenyl)methyl-N-hydroxy- 2,2-Dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-hydroxy-N-phenyl-2,2- dimethylpropanamid, N-(2-Bromphenyl)-methyl-3-chlor-N- hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-hydroxy-2,2- dimethyl-N-(2-methylphenyl)methylpropanamid, 3-Chlor-N- hydroxy-2,2-N-trimethylpropanamid, 3-Chlor-N-hydroxy-2,2- dimethyl-N-(phenylmethyl)-propanamid, 3-Chlor-N-(2,4- dichlorphenylmethyl)-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 3- chlor-N-(2-chlorphenyl)methyl-N-methoxy-2,2-dimethylpropan­ amid, 3,3-Dichlor-N-(2-chlorpenyl)methyl-N-hydroxy-2,2- dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-(2-fluorphenyl)methyl-N- hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom-N-(2-chlorphenyl­ methyl-N-hydroxy-2,2-dimethylpropanamid, N-Benzoyloxy-3- chlor-N-(2-chlorphenyl)methyl-2,2-dimethylpropanamid, N- Acetoxy-3-chlor-N-(2-chlorphenyl)methyl-2,2-dimethylpropan­ amid, N-(Chloracetoxy)-3-chlor-N-(2-chlorphenyl)methyl- 2,2-dimethylpropanamid, 2-(2-Chlorphenyl)methyl-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 4,4-Dimethyl-2-phenyl-3- isoxazolidinon, 2-(2-Bromphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3- isoxazolidinon, 4,4-Dimethyl-2-(2-methylphenyl)methyl-3- isoxazolidinon, 2,4,-Trimethyl-3-isoxazoli-dinon, 4,4- Dimethyl-2-phenylmethyl-3-isoxazolidinon, 2-(2,4-Dichlor­ phenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 5-Chlor-2-(2- chlorphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-(2- Chlorphenyl)methyl-5-methoxy-4, 4-dimethyl-3-isoxazoli­ dinon, 2-(2-Fluorphenyl)methyl-4,4-dimethyl-3-isoxazolidi­ non, N-[(2-Chlorphenyl)methyl]-N,3-dihydroxy-2,2-dimethyl­ propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl- N-(methylaminocarbonyloxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlor­ phenyl)methyl]N-[(2-tetrahydropyranyl)oxyl-2,2-dimethyl­ propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl- N-[dimethyl(1,1-dimethylethyl)silyloxypropanamid, 3- Acetoxy-N-[(2-chlorphenoxy)-methyl]-N-hydroxy-2,2- dimethylpropanamid, 2,[(2-Chlor-4-fluorphenyl)methyl]-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor-5-fluorphenyl)- methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2,4,5-Trichlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor- 6-fluorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazoli-dinon, 2- [(2-Chlorphenyl)methyl]-5-ethoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazoli­ dinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-phenyl­ amino-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5- hydroxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 3-Chlor-N-[(2-chlor­ phenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[(phenylamino)carbonyloxy]- propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl- N-([(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-phenoxycarbonyl­ oxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N-ethoxy­ carbonyloxy-2,2-dimethylpropanamid, N-Benzoyloxy-3,3- dichlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethylpropanamid, N-(2-Brom-phenyl)methyl-3,3-dichlor-N-hydroxy-2,2- dimethyl)propanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N- (4-nitrobenzoyloxy)-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[2- chlorphenylm, ethyl)]-2,2-dimethyl-N-[(2-methylphenyl)- carbonyloxy]propanamid, 3-Chlor-N-dichloracetoxy-N-[(2- chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[2- chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[(4-methylphenyl)sulfo­ nyloxy]propanamid, 3-Chlor-N-[2-chlor-phenyl)methyl]-2,2- dimethyl-N-[(1,1-dimethylethyl)carbonyl-oxy]propanamid, 3- Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-(ethylthio­ carbonyloxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2,2,2-trichlorethoxy)- carbonyloxy)-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,3-dimethylpropan­ amid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)aminocarbonyl-oxy-N-[(2- chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[(4- chlorphenyl)aminocarbonyloxy-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2- dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]-2,2- dimethyl-N-(phenylmethoxy)propanamid, 3-Chlor-N-[(2,4- dichlorphenyoxy)acetoxy)-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2- dimethyl-propanamid, 3-Chlor-N-[2-chlorphenyl)methyl]- 2,2-dimethyl-N-[(3-trifluormethyl)benzoyloxypropanamid, 3- Chlor-N-[2-chlor-phenyl)methyl]-2,2-dimethyl-N-[(4-methyl­ phenyl)aminocarbonyl-oxy)-propanamid, 3-Chlor-N-[2- chlorphenyl)methyl]-N-[(3,4-chlorphenyl)aminocarbonyloxy]- 2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-(3-chlor-2,2-dimethyl-1- oxo-propoxy)-N-[(2-chlorphenyl)-methyl]-2,2-dimethylpropan­ amid, 3-Brom-N-[(2-Bromphenyl)-methyl]-N-hydroxy-2,2- dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N- [(2-fluorphenyl)aminocarbonyloxy]-2,2-dimethylpropanamid, 3- Chlor-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-N-[(4-methoxyphenyl)- aminocarbonyloxy]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[(2- chlorphenyl)methyl]-N-[(3-trifluormethylphenyl)-amino­ carbonyloxy]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom-N-[(2-chlor­ phenyl)methyl]-N-(methylaminocarbonyloxy)-2,2-dimethyl­ propanamid, 3-Brom-N-(2-chloracetoxy)-N-[(2-chlorphenyl)- methyl]-2,2-dimethylpropanamid, 3-Chlor-N-[2,5-dichlor- (formylamino)-benzoyl]oxy-N-[(2-chlorphenyl)methyl]-2,2- dimethylpropanamid, 3-Brom-N-[(2-bromphenyl)methyl]-N­ chloracetoxy-2,2-dimethylpropanamid, 3-Brom-N-[(2-brom­ phenyl)-methyl]-N-(methylcarbonyloxy)-2,2-dimethylpropan­ amid, 3-Brom-N-[(2-bromphenyl)methyl]-N-[(2-chlorphenyl)- aminocarbonyloxy]-2,2-dimethylpropanamid, 2-[(2-Chlor­ phenyl)methyl]-N-hydroxy-2,2-dimethyl-3-methylthio­ propanamid, 3-Penylcarbonyloxy)-N-[(2-chlorphenyl)-methyl]- N-hydroxy-2, 2-dimethylpropanamid, 2-[(4-Chlorphenyl)- methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(3,4-Dichlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(Chlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon-5-ylacetat, 2- [(Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazoli-dinon-5- ylbenzoat, 2-[(Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazo­ lidinon-5-yldichloracetat, 2-[(Chlorphenyl)methyl]-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon-5-ylphenylcarbamat, 2-[(Chlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon-5-ylmethyl­ carbamat, 2-[(2-Chlor-4-cyanophenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor-5-methoxyphenyl)methyl]-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor-4-methoxyphenyl)- methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2,4-Difluor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(4-Brom-2- chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2- Brom-4-fluorphenyl)methyl]-4, 4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(6-Chlor-1,3-benzdioxol-5-yl)methyl]-4,4-dimethyl-3- isoxazoli-dinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4, 4-dimethyl-5- phenoxy-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl] -4,4- dimethyl-5-(1-methylethoxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(2- Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-(phenylmethoxy)-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Brom-phenyl)methyl]-5-chlor-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2,5-Dichlorphenyl)methyl]- 4,4-dimethyl--3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]- 4,4-dimethyl-5-propoxy-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5-(2-propenyloxy)-3-isoxazo­ lidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl)-4,4-dimethyl-5-(2- propinyloxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]- 4,4-dimethyl-5-(2-methoxyethoxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(4- Fluor-2-iodphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2- [(2-Chlor-phenyl)methyl]-5-cyclopentoxy-4, 4-dimethyl-3- isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-4,4-dimethyl-5- (4-nitrophenoxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl) - methyl]-5-cyclopropylmethoxy-4, 4-dimethyl-3-isoxazoli­ dinon, 2-[(2-Bromphenyl-(methyl)]-4,4-dimethyl-5-(2- propinoxy)-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5- (3-butinoxy)-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor­ phenyl)methyl]-5-(2-butinoxy)-4,4-dimethyl-3-isoxazolidi­ non, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5-(3-butenoxy)-4,4-dimethyl- 3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)-methyl]-5-pentoxy-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlor-phenyl)methyl]-5- hexoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)- methyl]-5-(1-methylpropoxy)-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)methyl]-5-(3-methyl-3-butenoxy)-4,4- dimethyl-3-isoxazolidinon, 2-[(2-Chlorphenyl)-methyl]-5- butoxy-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon und 2-[(2-Chlor­ phenyl)methyl]-4,4-dimethyl-3-isoxazolidinon besteht.
11. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß es ferner einen pharmazeutisch akzeptablen Träger enthält.
12. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß es ferner einen weiteren pharma­ zeutischen Wirkstoff enthält.
13. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen oder mehrere Bestandteile der Gruppe, die aus Sulfonamid, Sulfadoxin, Artemisinin, Ato­ vaquon, Chinin, Chloroquin, Hydroxychloroquin, Mefloquin, Halofantrin, Pyrimethamin, Armesin, Tetracycline, Doxycy­ clin, Proguanil, Metronidazol, Praziquantil, Niclosamid, Mebendazol, Pyrantel, Tiabendazol, Diethylcarbazin, Pipera­ zin, Pyrivinum, Metrifonat, Oxamniquin, Bithionol und Sura­ min besteht.
14. Arzneimittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge­ kennzeichnet durch einen oder mehrere Bestandteile der Gruppe, die aus Penicilline, Benzylpenicillin (Penicillin G) , Phenoxypenicilline, Isoxazolylpenicilline, Aminopeni­ cilline, Ampicillin, Amoxixillin, Bacampicillin, Carboxype­ nicillin, Ticarcillin, Temocillin, Acyalaminopenicilline, Azlocillin, Mezlocillin, Piperacillin, Apalcillin, Mecilli­ nam, Cephalosporine, Cefazolin-Gruppe, Cefuroxim-Gruppe, Cefoxitin-Gruppe, Cefoxitin, Cefotetan, Cefmetazol, Latamo­ xef, Flomoxef, Cefotaxim-Guppe, Cefozidim, Ceftazidim- Gruppe, Ceftazidim, Cefpirom, Cefepim, übrige Cephalospori­ ne, Cefsulodin, Cefoperazon, Oralcephalosporine der Cefale­ xin-Gruppe, Loracarbef, Cefprozil, neuen Oralcephalospori­ nen mit erweitertem Spektrum, Cefixim, Cefpodoxim-Proxetil, Cefuroxim-Axetil, Cefetamet, Cefotiam-Hexetil, Cefdinir, Ceftibuten, andere β-Lactam-Antibiotika, Carbapenem, Imipe­ nem /Cilastatin, Meropenem, Biapenem, Aztreonam, β- Lactamase-Hemmer, Clavulansäure/Amoxicillin, Clavulansäu­ re/Ticarcillin, Sulbactam/Ampicillin, Tazobac­ tam/Piperacillin, Tetracycline, Oxytetracyclin, Rolitetra­ xyxlin, Doxycyclin, Minocyclin, Chloramphenicol, Aminogly­ koside, Gentamicin, Tobramycin, Netilmicin, Amikacin, Spec­ tinomyxin, Makrolide, Erythromycin, Clarithromycin, Ro­ xithromycin, Azithromycin, Dirithromycin, Spiramycin, Jo­ samycin, Lincosamide, Clindamycin, Fusidinsäure, Glykopep­ tid-Antibiotika, Vancomycin, Tecoplanin, Pristinamycin- Derivate, Fosfomycin, Antimikrobielle Folsäureantagonisten, Sulfonamide, Co-Trimoxazol, Trimethoprim, andere Diaminopy­ rimidin-Sulfonamid-Kombinationen, Nitrofurane, Nitrofuran­ toin, Nitrofurazon, Gyrase-Hemmer (Chinolone), Norfloxacin, Ciprofloxacin, Ofloxacin, Sparfloxacin, Enoxacin, Flerox­ acin, Pefloxacin, Lomefloxacin, Bay Y3118, Nitroimidazole, antimykobakterielle Mittel, Isoniazid, Rifampicin, Rifabu­ tin, Ethambutol, Pyrazinamid, Streptomycin, Capreomycin, Prothionamid, Terizidon, Dapson, Clofazimin, Lokalantibio­ tika, Bacitracin, Tyrothricin, Polymyxine, Neomycin, Ka­ namycin, Paromomycin, Mupirocin, antivirale Mittel, Acyclo­ vir, Ganciclovir, Azidothymidin, Didanosin, Zalcitabin, Thiacytidin, Stavudin, Ribavirin, Idoxuridin, Trifluridin, Foscarnet, Amantadin, Interferone, Tibol-Derivate, Pro­ teinase-Inhibitoren, Antimykotika, Polyene, Amphothericin B, Nystatin, Natamycin, Azole, Azole zur septischen Thera­ pie, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Fluconazol, UK- 109.496, Azole für lokale Anwendung, Clotrimazol, Econazol, Isoconazol, Oxiconazol, Bifonazol, Flucytosin, Griseoful­ vin, Ciclopiroxolamin, Tolnaftat, Naftifin, Terbinafin, Amorolfin, Antrachinone, Betulinic acid, Semianthrachinone, Xanthone, Naphtoquinone, Aryaminoalkohole, Chinin, Quinidi­ ne, Mefloguin, Halofantrin, Chloroquin, Amodiaquin, Acri­ din, Benzonaphthyridin, Mepacrin, Pyronaridin, Dapson, Sul­ fonamide, Sulfadoxin, Sulfalene, Trimethoprim, Proguanil, Chlorproguanil, Diaminopyrimidine, Pyrimethamin, Primaquin, Aminoquinoline, WR 238,605, Tetracyclin, Doxycyclin, Clin­ damycin, Norfloxacin, Ciprofloxacin, Ofloxacin, Artemisi­ nin, Dihydroartemisinin, 10b artemether, Arteether, Atr­ tesunat, Atovaquon, Suramin, Melarsoprol, Nifurtmox, Stibo­ gluconat-Natrium, Pentamidin, Amphotericin B, Metronidazol, clioquinol, Mebendazol, Niclosamid, Praziquantel, Pyrantel, Tiabendazol, Diethylcarbamazin, Ivermectin, Bithionol, Ox­ amniquin, Metrifonat, Piperazin, Embonat besteht.
15. Verwendung eines Arzneimittels nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Behandlung von infektiösen Prozessen bei Mensch und Tier, die durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten hervorgerufen werden.
16. Verwendung nach Anspruch 15 zur Behandlung von Infektionen, die durch Bakterien hervorgerufen werden, die aus der Grup­ pe ausgewählt sind, die aus Bakterien der Familie Propioni­ bacteriaceae, insbesondere der Gattung Propionibacterium, insbesondere die Art Propionibacterium acnes, Bakterien der Familie Actinomycetaceae, insbesondere der Gattung Acti­ nomyces, Bakterien der Gattung Corynebacterium, insbesonde­ re die Arten Corynebacterium diphteriae und Corynebacterium pseudotuberculosis, Bakterien der Familie Mycobacteriaceae, der Gattung Mycobacterium, insbesondere die Arten Mycobac­ terium leprae, Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium bovis und Mycobacterium avium, Bakterien der Familie Chlamydiaceae, insbesondere die Spezies Chlamydia trachoma­ tis und Chlamydia psittaci, Bakterien der Gattung Listeria, insbesondere die Art Listeria monocytogenes, Bakterien der Art Erysipelthrix rhusiopathiae, Bakterien der Gattung Clostridium, Bakterien der Gattung Yersinia, der Spezies Yersinia pestis, Yersinia pseudotuberculosis, Yersinia enterocolitica und Yersinia ruckeri, Bakterien der Familie Mycoplasmataceae, der Gattungen Mycoplasma und Ureaplasma, insbesondere die Art Mycoplasma pneumoniae, Bakterien der Gattung Brucella, Bakterien der Gattung Bordetella, Bakte­ rien der Familie Neisseriaceae, insbesondere der Gattungen Neisseria und Moraxella, insbesondere die Arten Neisseria meningitides, Neisseria gonorrhoeae und Moraxella bovis, Bakterien der Familie Vibrionaceae, insbesondere der Gat­ tungen Vibrio, Aeromonas, Plesiomonas und Photobacterium, insbesondere die Arten Vibrio cholerae, Vibrio anguillarum und Aeromonas salmonicidas, Bakterien der Gattung Campy­ lobacter, insbesondere die Arten Campylobacter jejuni, Campylobacter coli und Campylobacter fetus, Bakterien der Gattung Helicobacter, insbesondere die Art Helicobacter py­ lori, Bakterien der Familien Spirochaetaceae und der Lep­ tospiraceae, insbesondere der Gattungen Treponema, Borrelia und Leptospira, insbesondere Borrelia burgdorferi, Bakteri­ en der Gattung Actinobacillus, Bakterien der Familie Legio­ nellaceae, der Gattung Legionella, Bakterien der Familie Rickettsiaceae und Familie Bartonellaceae, Bakterien der Gattungen Nocardia und Rhodococcus, Bakterien der Gattung Dermatophilus, Bakterien der Familie Pseudomonadaceae, ins­ besondere der Gattungen Pseudomonas und Xanthomonas, Bakte­ rien der Familie Enterobacteriaceae, insbesondere der Gat­ tungen Escherichia, Klebstella, Proteus, Providencia, Sal­ monella, Serratia und Shigella, Bakterien der Familie Pa­ steurellaceae, insbesondere der Gattung Haemophilus, Bakte­ rien der Familie Micrococcaceae, insbesondere der Gattungen Micrococcus und Staphylococcus, Bakterien der Familie Streptococcaceae, insbesondere der Gattungen Streptococcus und Enterococcus und Bakterien der Familie Bacillaceae, insbesondere der Gattungen Bacillus und Clostridium be­ steht, und bei der Helicobacter-Eradikationstherapie bei Ulcera des Magendarmtraktes.
17. Verwendung nach Anspruch 15 zur Behandlung von Infektionen, die durch Viren hervorgerufen werden, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Viren der Gattung Parvoviridae, insbesondere Parvoviren, Dependoviren, Densoviren, Viren der Gattung Adenoviridae, insbesondere Adenoviren, Mastade­ noviren, Aviadenoviren, Viren der Gattung Papovaviridae, insbesondere Papovaviren, insbesondere Papillomaviren (so­ genannte Warzenviren), Polyomaviren, insbesondere JC-Virus, BK-Virus, und Miopapovaviren, Viren der Gattung Herpesviri­ dae, insbesondere Herpes-Simplex-Viren, der Varizel­ len/Zoster-Viren, menschlicher Zytomegalievirus, Epstein- Barr-Viren, humanes Herpesvirus 6, humanes Herpesvirus 7, humanes Herpesvirus 8, Viren der Gattung Poxviridae, insbe­ sondere Pockenviren, Orthopox- Parapox-, Molluscum- Contagiosum-Virus, Aviviren, Capriviren, Leporipoxviren, primär hepatotropen Viren, insbesondere Hepatitisviren, wie Hepatitis-A-Viren, Hepatitis-B-Viren, Hepatitis-C-Viren, Hepatitis-D-Viren, Hepatitis-E-Viren, Hepatitis-F-Viren, Hepatits-G-Viren, Hepadnaviren, insbesondere sämtliche He­ patitisviren, wie Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-D-Viren, Vi­ ren der Gattung Picornaviridae, insbeondere Picornaviren, alle Enteroviren, alle Polioviren, alle Coxsackieviren, al­ le Echoviren, alle Rhinoviren, Hepatitis-A-Virus, Aphthovi­ ren, Viren der Gattung Calciviridae, insbesondere Hepati­ tis-E-Viren, Viren der Gattung Reoviridae, insbesondere Reoviren, Orbiviren, Rotaviren, Viren der Gattung Togaviri­ dae, insbesondere Togaviren, Alphaviren, Rubiviren, Pesti­ viren, Rubellavirus, Viren der Gattung Flaviviridae, insbe­ sondere Flaviviren, FSME-Virus, Hepatitis-C-Virus, Viren der Gattung Orthomyxoviridae, insbesondere Influenzaviren, Viren der Gattung Paramyxoviridae, insbesondere Paramyxovi­ ren, Morbillivirus, Pneumovirus, Masernvirus, Mumpsvirus, Viren der Gattung Rhabdoviridae, insbesondere Rhabdoviren, Rabiesvirus, Lyssavirus, viskuläres Stomatitisvirus, Viren der Gattung Coronaviridae, insbesondere Coronaviren, Viren der Gattung Bunyaviridae, insbesondere Bunyaviren, Nairovi­ rus, Phlebovirus, Uukuvirus, Hantavirus, Hantaanvirus, Vi­ ren der Gattung Arenaviridae, insbesondere Arenaviren, lym­ phozytäres Choriomeningitis-Virus, Viren der Gattung Retro­ viridae, insbesondere Retroviren, alle HTL-Viren, humanes T-cell Leukämievirus, Oncornaviren, Spumaviren, Lentiviren, alle HI-Viren, Viren der Gattung Filoviridae, insbesondere Marburg- und Ebolavirus, Slow-Viren, Prionen, Onkoviren und Leukämieviren besteht.
18. Verwendung nach Anspruch 15 zur Vorbeugung und Behandlung von Infektionen verursacht durch einzellige Parasiten, näm­ lich Erreger der Malaria, der Schlafkrankheit, der Chagas- Krankheit, der Toxoplasmose, der Amöbenruhr, der Leishma­ niosen, der Trichomoniasis, der Pneumozystose, der Balanti­ diose, der Kryptosporidiose, der Sarkozystose, der Akantha­ möbose, der Naeglerose, der Kokzidiose, der Giardiose und der Lambliose.
DE19903666A 1999-01-13 1999-01-30 Arzneimittel mit einem Gehalt an 3-Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff und ihre Verwendung Ceased DE19903666A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903666A DE19903666A1 (de) 1999-01-13 1999-01-30 Arzneimittel mit einem Gehalt an 3-Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff und ihre Verwendung
CN00802779A CN1342078A (zh) 1999-01-13 2000-01-12 3-异噁唑烷酮及羟氨酸用于治疗感染的用途
CZ20012380A CZ20012380A3 (cs) 1999-01-13 2000-01-12 Pouľití 3-isoxazolidinonů a hydroxylaminokyselin pro oąetřování infekcí
HU0105412A HUP0105412A2 (hu) 1999-01-13 2000-01-12 3-Izoxazolidinon- és karboxi-alkil-hidroxámsav-származékok alkalmazása fertőzések kezelésére szolgáló gyógyszerkészítmények előállítására
BR0007491-8A BR0007491A (pt) 1999-01-13 2000-01-12 Uso de 3-isoxazolidinonas e ácidos hidroxilâmicospara o tratamento de infecções
EP00902582A EP1143941A3 (de) 1999-01-13 2000-01-12 Verwendung von 3-isoxazolidinonen und hydroxylaminsäuren zur behandlung von infektionen
TR2001/02019T TR200102019T2 (tr) 1999-01-13 2000-01-12 3-izoksazolidinonların ve hidroksilamik asitlerin enfeksiyonların tedavisinde kullanılmaları.
JP2000593097A JP2002534440A (ja) 1999-01-13 2000-01-12 感染症の治療のための3−イソキサゾリジノンおよびヒドロキシルアミン酸の使用
PCT/EP2000/000165 WO2000041473A2 (de) 1999-01-13 2000-01-12 Verwendung von 3-isoxazolidinonen und hydroxylaminsäuren zur behandlung von infektionen
IL14379500A IL143795A0 (en) 1999-01-13 2000-01-12 Use of 3-isoxazolidinones and hydroxylamic acids for the treatment of infections
PL00350128A PL350128A1 (en) 1999-01-13 2000-01-12 Use of 3-isoxazolidinones and hydroxylamine acids for the treatment of infections
SK950-2001A SK9502001A3 (en) 1999-01-13 2000-01-12 Use of 3-isoxazolidinones and hydroxylamine acids for the treatment of infections
EA200100768A EA200100768A1 (ru) 1999-01-13 2000-01-12 Применение 3-изоксазолидинонов и гидроксиаминокислот для лечения инфекций
AU24366/00A AU2436600A (en) 1999-01-13 2000-01-12 Use of 3-isoxazolidinones and hydroxylamine acids for the treatment of infections
CA002360366A CA2360366A1 (en) 1999-01-13 2000-01-12 Use of 3-isoxazolidinones and hydroxylamine acids for the treatment of infections
NO20013464A NO20013464L (no) 1999-01-13 2001-07-12 Anvendelse av 3-isoksazolidinoner og hydroksylaminsyrer for behandling av infeksjoner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900907 1999-01-13
DE19903666A DE19903666A1 (de) 1999-01-13 1999-01-30 Arzneimittel mit einem Gehalt an 3-Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903666A1 true DE19903666A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7894059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903666A Ceased DE19903666A1 (de) 1999-01-13 1999-01-30 Arzneimittel mit einem Gehalt an 3-Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff und ihre Verwendung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19903666A1 (de)
EA (1) EA200100768A1 (de)
ZA (1) ZA200105007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020973A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 The University Of Houston System Compositions having antimycrobial activity including a hydroxamate or a hydroxamate and a hydroxylamine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005020973A2 (en) * 2003-08-29 2005-03-10 The University Of Houston System Compositions having antimycrobial activity including a hydroxamate or a hydroxamate and a hydroxylamine
WO2005020973A3 (en) * 2003-08-29 2005-04-07 Univ Houston System Compositions having antimycrobial activity including a hydroxamate or a hydroxamate and a hydroxylamine

Also Published As

Publication number Publication date
EA200100768A1 (ru) 2002-02-28
ZA200105007B (en) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071409B1 (de) Verwendung von phosphororganischen verbindungen zur therapeutischen und prophylaktischen behandlung von infektionen
DE19903398A1 (de) Verwendung von Thiadiazolderivaten zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von Infektionen
EP1095050A1 (de) Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
DE19920247A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an Verbindungen mit einem Stickstoff-Sauerstoff-Heterocyclus als Wirkstoff und ihre Verwendung
EP1133500B1 (de) Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
DE19859426A1 (de) Verwendung von phosphororganischen Verbindungen zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Infektionen
DE19843222A1 (de) Verwendung von phosphororganischen Verbindungen zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Infektionen
DE19902924A1 (de) Verwendung von phosphororganischen Verbindungen zur prophylaktischen und therapeutischen Behandlung von Infektionen
DE19843383A1 (de) Phosphororganische Verbindungen und ihre Verwendung
DE19854402A1 (de) Verwendung von Phosphonameisensäurederivaten zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Infektionen
WO2000017212A1 (de) Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
WO2001070237A1 (de) Verwendung von phosphororganischen verbindungen zur herstellung eines medikaments zur behandlung von infektionen
EP1255762A1 (de) Phosphororganische verbindungen und ihre verwendung
DE19903666A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an 3-Isoxazolidinonen und Hydroxylaminsäuren als Wirkstoff und ihre Verwendung
DE19843334A1 (de) Schwefelorganische Verbindungen und ihre Verwendung
DE19859668A1 (de) Verwendung von Bisphosphonaten zur Prophylaxe und zur Behandlung von infektiösen Prozessen
WO2001093872A1 (de) Verwendung von phosphororganischen hydroxamsäurederivaten zur herstellung von arzneimitteln
DE19843360A1 (de) Phosphororganische Verbindungen und ihre Verwendung
DE19854310A1 (de) Verwendung von Phosphonoameisensäurederivaten zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von Infektionen
WO2000041473A2 (de) Verwendung von 3-isoxazolidinonen und hydroxylaminsäuren zur behandlung von infektionen
WO2000003699A2 (de) Arzneimittel mit einem gehalt an phosphonsäurederivaten als wirkstoff und ihre verwendung
AU2003261554A1 (en) Organophosphorus containing preparations and applications therefor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOMAA PHARMAKA GMBH, 35392 GIESSEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: JOMAA, HASSAN, 35398 GIESSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIOAGENCY AG, 22177 HAMBURG, DE

8131 Rejection