DE19903293C1 - Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren - Google Patents

Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE19903293C1
DE19903293C1 DE1999103293 DE19903293A DE19903293C1 DE 19903293 C1 DE19903293 C1 DE 19903293C1 DE 1999103293 DE1999103293 DE 1999103293 DE 19903293 A DE19903293 A DE 19903293A DE 19903293 C1 DE19903293 C1 DE 19903293C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
section
deburring
calibration
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999103293
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Luecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEPPELFRICKE GES fur SYSTEMTE
Original Assignee
SEPPELFRICKE GES fur SYSTEMTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEPPELFRICKE GES fur SYSTEMTE filed Critical SEPPELFRICKE GES fur SYSTEMTE
Priority to DE1999103293 priority Critical patent/DE19903293C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903293C1 publication Critical patent/DE19903293C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/16Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for bevelling, chamfering, or deburring the ends of bars or tubes
    • B23B5/167Tools for chamfering the ends of bars or tubes
    • B23B5/168Tools for chamfering the ends of bars or tubes with guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Abstract

Das Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren ist mit einem sich von einem ersten Ende (16) zu einem diesem abgewandten zweiten Ende (18) erstreckenden, eine Längsachse (24) aufweisenden Schaft (14) versehen, der zwischen seinen beiden Enden (16, 18) einen Bearbeitungsabschnitt (20) zum Einführen in ein Rohr (50) und zum Bearbeiten von dessen Innen- und Stirnseite (56, 52), wobei der Schaft (14) an seinem ersten Ende (16) zum Befestigen des Schafts (14) an einem manuell oder maschinell drehbaren Drehorgan (12) vorgesehen ist. Der Bearbeitungsabschnitt (20) weist einen Kalibrierteil (26) auf, der voneinander abgewandte, konvexe, im wesentlichen zylindrische Krümmungsaußenseitenabschnitte (32) und diese verbindende Verbindungsaußenseitenabschnitte (34) aufweist, die gegenüber einer durch die Krümmungsaußenseitenabschnitte (32) verlaufenden gedachten Mantelfläche zurückspringen. Ferner weist der Bearbeitungsabschnitt (20) einen sich zum ersten Ende (16) des Schafts (14) hin an dem Kalibrierteil (26) anschließenden Schneidteil (28) mit einer ersten Schneidkante (42) zum Abtragen von Kunststoffmaterial von der Innenseite (56) des Rohres (50) auf, wobei der Schneidteil (28) sich über einen Bereich erstreckt, der zumindest gleich dem Abstand der beiden Krümmungsaußenseitenabschnitte (32) des Kalibrierteils (26) ist, und gegenüber zumindest einer der beiden Verbindungsaußenseitenabschnitte (34) des Kalibrierteils (26) zurückspringt und wobei die Schneidkante (42) parallel ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Bearbeiten von Kunst­ stoffrohren, wie es beim Entgraten des Übergangsbereichs zwischen der Innenseite und dem stirnseitigen Ende eines Kunststoffrohres erforderlich ist.
Beim Abschneiden von Kunststoffrohren, wie sie für die Sanitär- oder Heizungsinstallation eingesetzt werden, entsteht an der Innenkante der Schnittfläche, also an der Innenkante der Ringfläche des stirnseitigen Rohrendes ein Grat. Dieser Grat muß entfernt werden, da er im Falle des Anschlusses des Rohrendes an einen Fitting o. dgl. die Dichtigkeit der Anlage der Rohrinnenfläche an dem Fitting beeinträchtigen kann. Darüber hinaus erschwert, ein derartiger Grat das Aufschieben des Kunststoffrohres auf den Fitting.
Aus DE 41 01 678 A1 ist ein kombiniertes Bohr- und Zentrierwerkzeug bekannt, das einen Schaftteil und mindestens einen Schneidteil aufweist. In US 4 720 219 ist ein stirnfräsartiges Werkzeug zum Bearbeiten der ringförmigen Stirnfläche eines Rohres bekannt, das einen in das Rohr eintauchbaren Abschnitt und einen von diesem radial abstehenden Fräsabschnitt mit Schneidwerkzeugen aufweist. Ferner ist es bekannt, Bohrlöcher in Werkstücken durch Bohr-, Stufen- oder andere Arten von Senkern nachzubearbeiten, um beispielsweise Anfasungen und Entgratungen vornehmen zu können (siehe bei­ spielweise Hardt, H.: Das Bohren mit Hartmetallwerkzeugen. In: Das Industrieblatt, Stuttgart, Oktober 1958, S. 419-425).
Zum Entgraten von stirnseitigen Rohrenden existieren handbetrie­ bene oder maschinell betriebene Werkzeuge mit Schneidkanten zum Entfernen des Grats. Diese Werkzeuge entgraten die Innenkante ins­ besondere dann nicht gleichmäßig, wenn das Rohr nicht exakt kreisrund sondern zum Beispiel oval ist, was im Regelfall gegeben ist. Ferner lassen sich die bekannten Werkzeuge nur schwer in die zu entgratenden Rohrenden einführen, was ebenfalls seinen Ursprung in einer Ovalität des Rohres hat. Die Ovalität des Rohres ist darüber hinaus auch der Grund dafür, daß trotz Ent­ graten sich das Rohrende nicht problemlos auf den Fitting aufschieben läßt. Denn dessen Stützkörper, auf den das leicht ovale Rohr aufgeschoben wird, ist kreisrund. Da der Außendurchmesser des Stützkörpers nur geringfügig kleiner sein darf als der Innendurchmesser des Rohres, um nämlich im ange­ schlossenen Zustand des Rohres dessen Dichtigkeit zu garantieren, ist bereits eine leichte Ovalität des Rohres beim Aufschieben auf den Stützkörper des Fittings hinderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Be­ arbeiten von Kunststoffrohren zu schaffen, dessen Handhabung ver­ einfacht und dessen Wirkung bezüglich des Materialabtrages an der Innenkante des Stirnendes und der Innenseite des Rohrendes ver­ bessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren vorgeschlagen, das versehen ist mit
  • - einem sich von einem ersten Ende zu einem diesem abgewandten zweiten Ende erstreckenden, eine Längsachse aufweisenden Schaft, der zwischen seinen beiden Enden einen Bearbei­ tungsabschnitt zum Einführen in ein Rohr und zum Bearbeiten von dessen Innen- und Stirnseite, wobei der Schaft an seinem ersten Ende zum Befestigen des Schafts an einem manuell oder maschinell drehbaren Drehorgan vorgesehen ist und der Bearbeitungsabschnitt ver­ sehen ist mit
  • - einem Kalibrierteil, der voneinander abgewand­ te, konvexe, im wesentlichen zylindrische Krüm­ mungsaußenseitenabschnitte und diese verbinden­ de Verbindungsaußenseitenabschnitte aufweist, die gegenüber einer durch die Krümmungsaußen­ seitenabschnitte verlaufenden gedachten Man­ telfläche zurückspringen,
  • - einem sich zum ersten Ende des Schafts hin an dem Kalibrierteil anschließenden Schneidteil mit einer ersten Schneidkante zum Abtragen von Kunststoffmaterial von der Innenseite des Roh­ res, wobei der Schneidteil sich über einen Be­ reich erstreckt, der zumindest gleich dem Ab­ stand der beiden Krümmungsaußenseitenabschnitte des Kalibrierteils ist, und gegenüber zumindest einer der beiden Verbindungsaußenseitenab­ schnitte des Kalibrierteils zurückspringt und wobei die Schneidkante parallel zur Längsachse des Schafts verläuft, und
  • - einem sich zum ersten Ende hin an den Schneid­ teil anschließenden Entgratteil zum Entgraten der Innenkante der Stirnseite des Rohres, wobei der Entgratteil eine zweite Schneidkante aufweist, die schräg zur ersten Schneidkante verläuft und über diese übersteht.
Das erfindungsgemäße Werkzeug weist einen flachen Schaft auf, der sich zwischen einem ersten Ende und einem diesem abgewandten zweiten Ende erstreckt und eine Längsachse aufweist. An seinem ersten Ende ist der Schaft zum Befestigen an einem manuell oder maschinell drehbaren Drehorgan (z. B. einem Handgriff oder einem maschinell antreibbaren Spannfutter) ausgebildet. Mit seinem zweiten Ende läßt sich der Schaft in das zu be­ arbeitende Rohr einführen.
Entlang der Längsachse des Schaftes ist ein Bearbei­ tungsabschnitt angeordnet, der mehrere Teilbereiche aufweist. Dem zweiten Ende zugewandt ist ein Kalibrier­ teil, das symmetrisch zu einer in der Längsachse lie­ genden Ebene ausgebildet ist. Das Kalibrierteil weist zwei im wesentlichen zueinander parallele Verbindungs­ außenseitenabschnitte auf, an die sich zwei voneinander abgewandte, konvexe Außenseitenabschnitte anschließen, die im wesentlichen teilzylindrisch gekrümmt sind. Damit weist der Kalibrierteil des Bearbeitungsab­ schnitts die Form eines mittleren Teils eines Zylinders auf, der dadurch entstanden ist, daß der Zylinder an diametral gegenüberliegenden Enden seiner Mantelfläche abgeflacht ist. Die dabei entstehenden zueinander parallelen Außenflächen bilden die Verbindungsaußensei­ tenabschnitte, während die verbleibenden Außenseitenab­ schnitte teilzylindrisch konvex gekrümmt sind. Der Ab­ stand der Krümmungsaußenseitenabschnitte des Kalibrier­ teils ist auf den Innendurchmesser des zu bearbeitenden Kunststoffrohres abgestimmt, um dieses zu kalibrieren. Der Kalibrierteil weist bezüglich dieser Dimension ein leichtes Übermaß gegenüber dem Innendurchmessers des Rohres auf, so daß dieses nach dem Einführen des Kali­ brierteils unter Bildung einer Rückstellkraft leicht aufgeweitet wird.
In Richtung auf das erste Ende des Schaftteils hin schließt sich an den Kalibrierteil des Schaftes des erfindungsgemäßen Werkzeuges ein Schneidteil an, der eine erste Schneidkante zum Abtragen von Kunststoff­ material von der Innenseite des Rohres aufweist. Der Schneidteil ist mit einer Schneidkante versehen, die parallel zur Längsachse des Schaftes verläuft. Diese erste Schneidkante ist derart angeordnet, daß sie ent­ weder mit dem Krümmungsaußenseitenabschnitt des Kali­ brierteils fluchtet oder gegenüber diesem geringfügig radial auswärts vorspringt. Während das Schneidteil, was seine Erstreckung in Abstandserstreckung der Krüm­ mungsaußenseitenabschnitte des Kalibrierteils betrifft, gleich diesem Abstand bzw. gegebenenfalls geringfügig größer als dieser ist, weist es in rechtwinklig dazu verlaufender Richtung eine Erstreckung auf, die gerin­ ger ist als der Abstand der Verbindungsaußenseitenab­ schnitte des Kalibrierteils. Vorzugsweise fluchtet ein Außenseitenabschnitt des Schneidteils mit einem der Verbindungsaußenseitenabschnitte des Kalibrierteils, während der diesem Außenseitenabschnitt des Schneid­ teils gegenüberliegende Außenseitenabschnitt gegenüber dem korrespondierenden Verbindungsaußenseitenabschnitt des Kalibrierteils zurückspringt, und zwar insbesondere um etwa die Hälfte des Abstandes der beiden Verbin­ dungsaußenseitenabschnitte des Kalibrierteils. An der Übergangskante des zurückspringenden Außenseitenab­ schnitts des Schneidteils zur in Verlängerung des Krüm­ mungsseitenabschnitts des Kalibrierteils angeordneten Außenseitenabschnitts des Schneidteils ist die Schneid­ kante ausgebildet, die parallel zur Längsachse des Schaftes des erfindungsgemäßen Werkzeuges verläuft. Aufgrund der Aufweitung des zu bearbeitenden Rohres durch das Kalibrierteil kommt es zu einer elastischen Rückstellfähigkeit des Rohres. Wird das Kalibrierteil in das Rohr eingeschoben, so versucht derjenige Teil des Rohres, der sich oberhalb des Kalibrierteils befin­ det, seine ursprüngliche Form wieder einzunehmen. Dabei drückt sich die Innenseite dieses Teils des Rohres gegen die Schneidkante des Schneidteils, so daß durch Drehen des Schaftes durch die Schneidkante von der Innenseite des Rohres Material abgetragen wird. Dieser Materialabtrag erfolgt entsprechend der Ovalität des Rohres, so daß sich idealerweise anschließend eine im wesentlichen zylindrische Innenseitenfläche des Rohres an dessen Rohrende, an dem die Schneidkante beim Drehen des Schaftes entlanggestrichen ist, einstellt.
Um schließlich auch den Übergang der Innenseite des Rohres zur Stirnseite zu bearbeiten, schließt sich an das Schneidteil in Richtung zum ersten Ende des Schaf­ tes hin ein Entgratungsteil an, das eine schräg oder konisch verlaufende zweite Schneidkante aufweist. Diese zweite Schneidkante steht radial über die erste Schneidkante über und verläuft in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Schaftes, so daß beim Hineindrücken des Schaftes in das zu bearbeitende Rohr in der End­ phase der Hineindrück- und Drehbewegung ein Entgra­ tungsvorgang an der Innenkante des stirnseitigen Endes des Rohres erfolgt.
Der Bearbeitungsabschnitt des Schaftes des erfindungs­ gemäßen Werkzeuges kann ein oder mehrere Gruppen von zusammengehörenden Kalibrier-, Schneid- und Entgrat­ teilen aufweisen, deren Abmessungen den Innendurchmes­ sern unterschiedlich großer Rohre angepaßt sind. Die bezüglich ihrer Abmessungen kleinsten Gruppen von Kali­ brier-, Schneid- und Entgratteilen befinden sich am zweiten Ende des Schaftes, während die Kalibrier-, Schneid- und Entgratteile zum ersten Ende des Schaftes hin stufenweise größer werden. Auf diese Weise entsteht insgesamt ein Werkzeug mit einem sich stufenweise ver­ breiternden Schaft. Ein derartiges Werkzeug wird auch Stufenkalibrierer genannt. Das erfindungsgemäße Werk­ zeug ist nicht konisch bzw. zylindrisch, sondern flach ausgebildet, weshalb insoweit auch von einem Flachkali­ brierer gesprochen werden kann. Ein derartiges Werkzeug hat gegenüber einem Rundkalibrierer den Vorteil, daß es sich leichter in Rohre mit einer gewissen Ovalität ein­ führen läßt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das bzw. jedes Schneidteil mehrere erste Schneidkanten aufweist. Insbesondere weist das bzw. jedes Schneidteil zwei erste Schneidkanten auf, die vorzugsweise diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Das Vorsehen mehrerer Schneidkanten, die insbe­ sondere gleichmäßig verteilt angeordnet sind, hat den Vorteil, daß zum Materialabtrag an der gesamten Innen­ seite des Rohres nicht mehr eine Drehung des Werkzeuges um 360° in dem Rohr erforderlich ist bzw. daß, wenn man eine derartige Drehung mit dem Werkzeug vollzieht, die Schneidkanten mehrfach längs der Innenseite des Rohres bewegt worden sind.
Wie beim Schneidteil so ist es auch beim Entgratteil von Vorteil, wenn dieses mehrere zweite Schneidkanten aufweist. Auch diese zweiten Schneidkanten sind gleich­ mäßig verteilt über den Umfang bzw. die Außenfläche des Entgratteils angeordnet. Insbesondere sind auch hier zwei zweite Schneidkanten vorgesehen, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Sofern das erfin­ dungsgemäße Werkzeug mehrere Entgratteile (für unter­ schiedlich dimensionierte Rohre) aufweist, ist jeder Entgratteil in obiger Weise auszubilden.
Nachfolgend werden anhand der Figuren zwei Ausführungs­ beispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf die Schmalseite eines Flach-Stufenkalibrierers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die breitere Seite des Stufenkalibrierers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Querschnitte entlang der Linien III-III und IV- IV der Fig. 2,
Fig. 5 bis 8 Längs- und Querschnittansichten des Rohres bzw. des Stufenkalibrierers während der unterschied­ lichen Phasen der Bearbeitung des Rohres,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch das Ende des Rohres nach dessen Bearbeitung an der Innenseite und der Innenkante der Stirnseite,
Fig. 10 eine Seitenansicht auf die Schmalseite eines Flach-Stufenkalibrierers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und
Fig. 11 eine Schnittdarstellung entlang der Linie XI-XI der Fig. 10 zur Verdeutlichung, daß der Stufen­ kalibrierer gemäß Fig. 10 zwei Schneidkanten pro Schneidteil aufweist.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird nachfolgend ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flach-Stufenkalibrierers 10 näher beschrieben. Der Stufenkalibrierer 10 weist einen Handgriff 12 auf, von dem ein Schaft 14 absteht. Der Schaft 14 weist ein dem Handgriff 12 zugewandtes erstes Ende 16 sowie ein vom Handgriff 12 beabstandetes zwei­ tes Ende 18 auf. Zwischen diesen beiden Enden 16 und 18 erstreckt ein Bearbeitungsabschnitt 20. Dieser Bearbei­ tungsabschnitt 20 weist im Falle dieses Beispiels vier Gruppen 22 von einzelnen für die Bearbeitung von Rohren unterschiedlicher Dimensionen erforderlichen Teilen auf. Diese Gruppen 22 sind in Richtung der Längsachse 24 des Schaftes 14 nebeneinanderliegend angeordnet. Der Schaft 14 verjüngt sich (bei Betrachtung auf seine breitere Seite gemäß Fig. 2) vom ersten Ende 16 zum zweiten Ende 18 hin von Gruppe zu Gruppe stufenweise.
Der Aufbau des Bearbeitungsabschnitts 20 des Schafts 14 innerhalb einer Gruppe 22 wird nachfolgend anhand der ausgehend vom ersten Ende 16 zweiten Gruppe 22 näher erläutert.
Jede Gruppe 22 weist einen Kalibrierteil 26, einen sich an den Kalibrierteil 26 in Richtung zum ersten Ende 16 des Schaftes 14 hin anschließenden Schneidteil 28 und einen, sich an diesen anschließenden Entgratteil 30 auf. Einen Querschnitt durch den Kalibrierteil 26 zeigt Fig. 3, während Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schneid­ teil 28 zeigt. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 3 ersichtlich ist, weist jeder Kalibrierteil 26 zwei teilzylindrische Krümmungsaußenseitenabschnitte 32 auf, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Krümmungsaußenseitenabschnitte 32 sind durch zueinander parallele Verbindungsaußenseitenabschnitte 34 miteinan­ der verbunden. Insgesamt weist damit jeder Kalibrier­ teil 26 die Form eines an zwei diametral gegenüberlie­ genden Seiten abgeflachten Zylinders auf.
Jeder Schneidteil 28 weist in Verlängerung der Krüm­ mungsaußenseitenabschnitte 32 des zugehörigen Kali­ brierteils 26 fluchtende ebenfalls gekrümmte Außensei­ tenabschnitte 36 auf, die durch einen mit einem der Verbindungsaußenseitenabschnitte 34 des zugehörigen Kalibrierteils 26 fluchtenden Außenseitenabschnitt 38 verbunden sind und ferner durch einen Außenseitenab­ schnitt 40 verbunden sind, der gegenüber dem zugeordne­ ten Verbindungsaußenseitenabschnitt 34 des zugehörigen Kalibrierteils 26 zurückspringt (s. Fig. 4). In den Übergangsbereichen dieses Verbindungsaußenseitenab­ schnitts 34 mit den Krümmungsaußenseitenabschnitten 36 des Schneidteils 28 ist eine Schneidkante 42 angeord­ net, die, wie später noch beschrieben werden wird, dem Materialabtrag an der Innenseite eines Rohres dient.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, schließt sich an jeden Schneidteil 28 ein zugehöriger Entgratteil 30 an, der eine konisch verlaufende Schneidkante 44 auf­ weist. An einen derartigen Entgratteil 30 schließt sich dann der Kalibrierteil 26 der nächstgrößeren Gruppe 22 an. Andererseits schließt sich an den Kalibrierteil 26 eine Gruppe 22 zum zweiten Ende 18 des Schaftes 14 hin der Entgratteil 30 der nächstkleineren Gruppe 22 an.
Wie man der Darstellung der Fig. 1 entnehmen kann, weist der Stufenkalibrierer 10 eine flache Ausgestal­ tung auf, wobei die eine eben ausgeführte Seite 46 durch die Verbindungsaußenseitenabschnitte 34 und 38 der Kalibrierteile 26 und der Schneidteile 28 sowie die korrespondierenden Außenseitenabschnitte 48 der Ent­ gratteile 30 gebildet ist. Der Verlauf der Schneidkan­ ten 42 der Schneidteile 28 ist parallel zur Längsachse 24 des Schaftes 14. In diesem Ausführungsbeispiel er­ strecken sich die Schneidkanten 42 der Schneidteile 28 in Verlängerung der Krümmungsaußenseitenabschnitte 32 der zugehörigen Kalibrierteile 26; die Schneidkanten 44 der Entgratteile 30 schließen sich an die Schneidkanten 42 der Schneidteile 28 an und verlaufen schräg zu die­ sen radial nach außen.
Die Funktionsweise des Kalibrierers 10 wird nachfolgend anhand der Fig. 5 bis 8 erläutert. Ein zu behandelndes Rohr 50 weist eine Stirnseite 52 mit einer Innenkante 54 und einer Innenseite 56 auf. Der Kalibrierer 10 wird mit dem zum Innendurchmesser des Rohres 50 passenden Kalibrierteil 26 in das Rohr 50 eingeführt. Die flache Ausgestaltung des Kalibrierers 10 im Bereich des Kali­ brierteils 26 macht es dabei möglich, den Kalibrierer 10 auch in leicht ovale Rohre 50 leichtgängig einzufüh­ ren, was in Fig. 6 dargestellt ist. Wie anhand von Fig. 5 zu erkennen ist, wird das Rohr 50 an seinem Ende durch den Kalibrierteil 26 leicht aufgeweitet. Dadurch ist es das Rohr 50 sozusagen nach innen vorgespannt. Wird nun der Schaft 14 des Stufenkalibrierers 10 so weit in das Rohr eingeführt, daß sein Schneidteil 28 in das Rohrende hineinragt, kann durch Drehen des Schaftes 14 mittels der Schneidkante 42 des Schneidteils 28 Material von der Innenseite 56 des Rohres 50 abgetragen werden (s. Fig. 5 und 7). Aufgrund der Elastizität und Flexibilität des Kunststoffmaterials des Rohres 50 legt sich das Rohr von außen dicht an die Schneidkante 42 an, so daß bei Bewegung der Schneidkante 42 längs der Innenseite 56 von dort Kunststoffmaterial abgetragen wird.
Das Ergebnis dieses Prozederes ist in Fig. 8 darge­ stellt. Aufgrund der Ovalität des Rohres 50 ist der Materialabtrag an der Innenseite 56 derart, daß sich insgesamt, im stirnseitigen Endbereich des Rohres 50 eine im wesentlichen kreisrunde Öffnung ergibt (s. Fig. 8).
In der Endphase des Eintreibens des Schafts 14 gelangt die Schneidkante 44 des Entgratteils 30 in Kontakt mit der Innenkante 54 der Stirnseite 52, so daß bei Drehung des Schaftes 14 auch in diesem Bereich Material abge­ tragen wird, was zu einer Entgratung der Innenkante 54 führt. Nach der Bearbeitung des Rohres 50 stellt sich die in Fig. 9 dargestellte Situation ein; sowohl an der Innenseite 56 als auch an der Innenkante der Stirnseite 52 ist Kunststoffmaterial abgetragen worden. Jetzt weist das Rohr 50 an diesem Ende eine Form auf, die es dem Installateur ermöglicht, das so bearbeitete Rohr 50 auf einfache Weise auf einen Anschlußfitting aufzu­ schieben.
Fig. 10 und 11 zeigen Darstellungen einer alternativen Ausgestaltungsform eines Flach-Stufenkalibrierers 10' mit zwei Schneidkanten 42 pro Schneidteil 28. So weit die einzelnen Teile des Stufenkalibrierers 10' denen des Stufenkalibrierers 10 der Fig. 1 bis 9 ent­ sprechen, sind sie mit denselben Bezugszeichen ver­ sehen.
Wie bei dem Stufenkalibrierer 10 ist auch der Stufen­ kalibrierer 10' mit parallel zur Längsachse 24 ver­ laufenden Schneidkanten 42 in seinen Schneidteilen 28 versehen. Diese Schneidteile 28 weisen gegenüber dem Verbindungsaußenseitenabschnitten 34 der zugehörigen Kalibrierteile 26 zurückspringende Außenseitenabschnit­ te 38 auf, an deren Übergängen zu den Krümmungsaußen­ seitenabschnitten 36 zwei diametral gegenüberliegende Schneidkanten 42 ausgebildet sind. Diese Schneidkanten 42 springen gegenüber den Krümmungsaußenseitenabschnit­ ten 32 der Kalibrierteile 26 geringfügig nach außen vor, was in Fig. 11 zu sehen ist. Im übrigen ist der Stufenkalibrierer 10' ansonsten wie der Stufenkalibrie­ rer 10 aufgebaut.

Claims (10)

1. Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren mit
  • - einem sich von einem ersten Ende (16) zu einem diesem abgewandten zweiten Ende (18) er­ streckenden, eine Längsachse (24) aufweisenden Schaft (14), der zwischen seinen beiden Enden (16, 18) einen Bearbeitungsabschnitt (20) zum Einführen in ein Rohr (50) und zum Bearbeiten von dessen Innen- und Stirnseite (56, 52), wobei der Schaft (14) an seinem ersten Ende (16) zum Befestigen des Schafts (14) an einem manuell oder maschinell drehbaren Drehorgan (12) vorge­ sehen ist und der Bearbeitungsabschnitt (20) versehen ist mit
    • - einem Kalibrierteil (26), der voneinander abgewandte, konvexe, im wesentlichen zylin­ drische Krümmungsaußenseitenabschnitte (32) und diese verbindende Verbindungsaußensei­ tenabschnitte (34) aufweist, die gegenüber einer durch die Krümmungsaußenseitenab­ schnitte (32) verlaufenden gedachten Mantel­ fläche zurückspringen,
    • - einem sich zum ersten Ende (16) des Schafts (14) hin an dem Kalibrierteil (26) an­ schließenden Schneidteil (28) mit einer ersten Schneidkante (42) zum Abtragen von Kunststoffmaterial von der Innenseite (56) des Rohres (50), wobei der Schneidteil (28) sich über einen Bereich erstreckt, der zu­ mindest gleich dem Abstand der beiden Krüm­ mungsaußenseitenabschnitte (32) des Kali­ brierteils (26) ist, und gegenüber zumindest einer der beiden Verbindungsaußenseitenab­ schnitte (34) des Kalibrierteils (26) zu­ rückspringt und wobei die Schneidkante (42) parallel zur Längsachse (24) des Schafts (14) verläuft, und
    • - einem sich zum ersten Ende (16) hin an den Schneidteil (28) anschließenden Entgratteil (30) zum Entgraten der Innenkante (54) der Stirnseite (52) des Rohres (50), wobei der Entgratteil (30) eine zweite Schneidkante (44) aufweist, die schräg zur ersten Schneidkante (42) verläuft und über diese übersteht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneidkante (42) des Schneidteils (28) in Verlängerung einer der beiden Krümmungs­ außenseitenabschnitte (32) des Kalibrierteils (26) verläuft.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneidkante (42) des Schneidteils (28) mit dem Krümmungsaußenseitenabschnitt (32) des Kalibrierteils (26) fluchtet.
4. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schneidkante (42) des Schneidteils (28) gegenüber dem Krümmungsaußenseitenabschnitt (32) des kalibrierteils (26) vorspringt.
5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil (28) mehrere erste Schneidkanten (42) aufweist.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil (28) zwei erste Schneidkanten (42) aufweist, die diametral gegenüberliegend an­ geordnet sind, wobei jede Schneidkante (42) in Verlängerung jeweils eines der Krümmungsaußensei­ tenabschnitte (32) angeordnet ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgratteil (30) mehrere zweite Schneidkanten (44) aufweist.
8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgratteil (30) zwei zweite Schneidkanten (44) aufweist, die diametral gegenüberliegend an­ geordnet sind.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schneidkante (44) des Entgratteils (30) sich an eine erste Schneid­ kante (42) des Schneidteils (28) anschließt.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bearbeitungsabschnitt (20) des Schaftes (14) mehrere Gruppen (22) von Kali­ brier-, Schneid- und Entgratteilen (26, 28, 30) auf­ weist, die in Erstreckung der Längsachse (24) des Schaftes (14) aufeinanderfolgend angeordnet sind.
DE1999103293 1999-01-28 1999-01-28 Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren Expired - Fee Related DE19903293C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103293 DE19903293C1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103293 DE19903293C1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903293C1 true DE19903293C1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7895616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103293 Expired - Fee Related DE19903293C1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903293C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377196A (en) * 1999-03-24 2003-01-08 Rivermill Construction Ltd Pipe trimming tool
FR2926232A1 (fr) * 2008-01-14 2009-07-17 Comap Ind Soc Par Actions Simp Outil de conformage destine a la preparation de tubes
CN105750603A (zh) * 2015-11-04 2016-07-13 上海涂思机电技术有限公司 分级刀头、配套器械及实现方法
US11219956B1 (en) * 2017-11-08 2022-01-11 Reed Manufacturing Company Peeler device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720219A (en) * 1987-04-09 1988-01-19 Masonek Steven J Reboring tool
DE4101678A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Manfred Rosenkranz Kombiniertes bohr- und zentrierwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720219A (en) * 1987-04-09 1988-01-19 Masonek Steven J Reboring tool
DE4101678A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Manfred Rosenkranz Kombiniertes bohr- und zentrierwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hardt,H.: Das Bohren mit Hartmetallwerkzeugen. In:Das Industrieblatt, Stuttgart, Oktober 1958, S.419-425 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2377196A (en) * 1999-03-24 2003-01-08 Rivermill Construction Ltd Pipe trimming tool
FR2926232A1 (fr) * 2008-01-14 2009-07-17 Comap Ind Soc Par Actions Simp Outil de conformage destine a la preparation de tubes
CN105750603A (zh) * 2015-11-04 2016-07-13 上海涂思机电技术有限公司 分级刀头、配套器械及实现方法
CN105750603B (zh) * 2015-11-04 2018-07-06 宁波途思机电有限公司 分级刀头、配套器械及实现方法
US11219956B1 (en) * 2017-11-08 2022-01-11 Reed Manufacturing Company Peeler device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014206796B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer sowie Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE69928548T2 (de) Bohrwerkzeugzusammenbau
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE102015211744B4 (de) Rotationswerkzeug, insbesondere Bohrer, und Schneidkopf für ein solches Rotationswerkzeug
DE102009000891A1 (de) Verfahren zur Ausformung eines Innengewindes an einem Grundkörper
DE112008000350T5 (de) Werkzeug mit Schrumpfpassung und mit mechanischem Halteteil und Verfahren zum Montieren eines Werkzeuges an einem Werkzeughalter
EP0583707B1 (de) Klemmverschraubung für längliche Körper, insbesondere für Rohre, Kabel, Schläuche oder dergleichen
DE2133153A1 (de) Spannfutter fuer werkzeuge
DE19903293C1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Kunststoffrohren
DE10030492C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mutter, Gewindebohrer zur Durchführung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Mutter
DE102009019867A1 (de) Rohrbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten eines rohrförmigen Körpers
DE102012104392A1 (de) Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen
DE102017204452A1 (de) Rotationswerkzeug
DE8517718U1 (de) Werkzeugmaschinenspindel und hierzu passende Werkzeughalter
WO2021122821A1 (de) Werkzeugteil zur verbindung mit einem werkzeuggegenstück, werkzeuggegenstück zur verbindung mit einem werkzeugteil, und werkzeug
DE2946103A1 (de) Werkzeug
EP0521276A1 (de) Reduzierfitting
EP1342519B1 (de) Vorrichtung zum Abmanteln eines ummantelten Leitungsrohres
DE29713050U1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten eines Kunststoff-Rohres
DE202015104652U1 (de) Spannvorrichtung und Kombination aus Spannvorrichtung und Werkzeug
EP2923787B1 (de) Werkzeuganordnung und Verfahren zum Entgraten
EP1149666B1 (de) Zangenartiges Kombinationswerkzeug
DE2428280C3 (de) Werkzeug zur Herstellung einer Steckverbindung zwischen einem Kunststoffrohr und einem Unterputz-Einlasskasten
WO2023025576A1 (de) Zwischenbüchse
EP2011593B1 (de) Rotierbares Werkzeug zum Kalibrieren und Entgraten von wenigstens zwei Rohrenden mit unterschiedlichen Durchmessern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee