DE19903137A1 - Backlack - Google Patents

Backlack

Info

Publication number
DE19903137A1
DE19903137A1 DE19903137A DE19903137A DE19903137A1 DE 19903137 A1 DE19903137 A1 DE 19903137A1 DE 19903137 A DE19903137 A DE 19903137A DE 19903137 A DE19903137 A DE 19903137A DE 19903137 A1 DE19903137 A1 DE 19903137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking varnish
baking
thermoplastic polymer
crosslinking agent
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19903137A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Nagel
Gerhard Boockmann
Laurent Preux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essex Europe SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE19903137A priority Critical patent/DE19903137A1/de
Priority to US09/456,920 priority patent/US6680120B1/en
Priority to EP99403291A priority patent/EP1026187A1/de
Priority to JP21787A priority patent/JP2000212507A/ja
Publication of DE19903137A1 publication Critical patent/DE19903137A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2947Synthetic resin or polymer in plural coatings, each of different type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Backlack mit einem thermoplastischen Polymer. Er zeichnet sich dadurch aus, daß der Lack ein Vernetzungsmittel umfaßt, das unter Wärmeeinwirkung eine chemische Vernetzung des thermoplastischen Polymers bewirkt. Ferner ist ein Draht mit einer äußeren Beschichtung aus einem derartigen Backlack beschrieben.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Backlack, insbesondere für die Beschichtung eines Drahtes, mit einem thermoplastischen Polymer sowie auf einen Draht, der mit einem derartigen Lack beschichtet ist.
Backlacke lassen sich in flüssigem Zustand auf die Oberfläche von Substraten aufbringen und ermöglichen nach dem Aushärten deren Verklebung durch Erhitzung. Von Bedeutung sind speziell Backlackdrähte, die aus einem elektrischen Leiter und einer äußeren Schicht aus einem Backlack bestehen, zwischen denen sich in der Regel eine oder mehrere elektrisch isolierende Lackschichten befinden. Backlackdrähte dienen insbesondere zur Herstellung von Spulen, etwa als Wicklungen von Motoren, Elektromagneten oder Ablenkspulen für Bildschirme. Dabei werden die geformten Wicklungen mit Hilfe der Backlackschicht durch Erwärmung untereinander verklebt, so daß eine Verschmelzung zu einem mechanisch festen Verbund erfolgt.
Im Stande der Technik besteht der Backlack aus einem thermoplastischen Polymer, das zum Aufbringen auf das Substrat in einem Lösungsmittel gelöst ist. Nach dem Aufbringen des Lackes durchläuft das Substrat im allgemeinen zur Trocknung einen Ofen. Meist wird der Backlack in mehreren Durchläufen schichtweise aufgebracht und jeweils nachfolgend getrocknet.
Einen derartigen Backlack beschreibt die Druckschrift US 4,420,535. Seine Basis ist ein aromatisch-aliphatisches Random-Copolyamid mit der Struktureinheit
Dabei ist AL der divalente Kohlenwasserstoffrest einer unsubstituierten aliphatischen Dicarboxylsäure mit bevorzugt 6 bis 36 Kohlenstoffatomen. AL ist in der Regel (CH2)x, wobei x von 4 bis 34, vorzugsweise 6 bis 12 beträgt. Alternativ kann AL der Kohlenwasserstoffrest einer ungesättigten Dicarboxylsäure sein. R ist Tolyl, Phenyl oder
wobei F entweder O, CH2 oder SO2 ist. Denkbar ist, daß zumindest ein Teil von R cycloaliphatisch ist, z. B. Cyclohexen. Ar ist p-Phenyl. y beträgt zwischen 35% und 80%, vorzugsweise etwa 65%, z zwischen 65% und 20%, bevorzugt etwa 35% der Struktureinheiten. Die Herstellung des Copolyamides erfolgt auf im Stande der Technik bekannte Weise, etwa durch Reaktion von Dicarboxylsäuren mit Diisocyanaten und/oder Diaminen in einem Lösungsmittel, etwa N-Methyl-2-Pyrrolidon (NMP). Das Aufbringen des Polyamids als Backlack wird in der Regel gleichfalls in einem Lösemittel auf Amidbasis wie NMP oder einer Mischung von NMP mit aromatischen Kohlenwasserstoffen vorgenommen.
Mit derartigen Backlacken beschichtete Drähte haben sich für Wicklungen der Statoren von Elektromotoren bewährt. Hingegen erweisen sie sich für die Wicklungen von Rotoren als unzureichend, da die Lacke bei höherer Temperartur erweichen. Entsprechende Spulen sind bei den Betriebstemperarturen von z. T. über 155°C und unter den Fliehkräften von Motoren, deren Umdrehungszahl häufig im Bereich einiger 10.000 Umdrehungen pro Minute liegt, nicht ausreichend stabil. Aus diesem Grund ist es im Stande der Technik üblich, Rotoren von Elektromotoren mit einem flüssigen Duroplast zu tränken, das nachfolgend erhärtet. Diese Vorgehensweise ist jedoch im Vergleich zur Verklebung backlackbeschichteter Drähte aufwendig und zudem mit der Emission gesundheitsgefährdender Stoffe verbunden.
Davon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, einen Backlack zu entwickeln, der auch bei hohen Temperaturen kraftbelastbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Lack ein Vernetzungsmittel umfaßt, das unter Wärmeeinwirkung eine chemische Vernetzung des thermoplastischen Polymers bewirkt.
Durch die chemische Vernetzung des thermoplastischen Polymers, das die Basis des Backlackes bildet, steigt dessen Wiedererweichungstemperatur erheblich an. Insbesondere ist es möglich, daß die Wiedererweichungstemperatur größer als die Temperatur zur Verbackung des Lackes ist. In der Folge bleibt die mechanische Belastbarkeit des Backlackes auch bei Temperaturen im Bereich der Verbackungstemperatur erhalten, während im Stande der Technik gebräuchliche Backlacke bei einer derartigen Temperatur grundsätzlich erweichen.
Von entscheidender Bedeutung ist, daß das Vernetzungsmittel beim Aufbringen und Härten des Backlackes, insbesondere beim Austreiben eines Lösungsmittels in einem Ofen, nicht oder allenfalls zum Teil reagiert. Ansonsten wird die zur Verklebung von Substraten notwendige Wiedererweichung des Backlackes behindert. Der Anteil des Vernetzungsmittels am Backlack ist zweckmäßig gering. Bevorzugt ist ein Anteil bis etwa 30 Gewichtsprozent, insbesondere um 20 Gewichtsprozent bezogen auf das thermoplastische Polymer.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Backlackes besteht darin, daß sich seine Eigenschaften beim Aufbringen und Trocknen nicht wesentlich von herkömmlichen Backlacken unterscheiden. Insbesondere sind zur Herstellung von Backlackdrähten gebräuchliche Lackiermaschinen und -öfen einsetzbar. Zudem zeigen die Lacke eine gute Lackierfähigkeit bei unveränderten Kosten. Die verbesserte Festigkeit bei Temperaturen oberhalb von 150°C ermöglichen es erstmals, Backlacke auch zur Stabilisierung der Wicklungen von Rotoren einzusetzen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Vernetzungsmittel miteinander reaktionsfähige Monomere, von denen zumindest ein Monomer mit dem thermoplastischen Polymer reaktionsfähig ist. Die Reaktion der Monomere untereinander und mit dem Polymer erfolgt unter der Wärmeeinwirkung bei der Backtemperatur des Lackes. Vorzugsweise ist zumindest eines der Monomere ein Edukt des thermoplastischen Polymers bzw. reagiert bei der Vernetzung zu einer seiner Struktureinheiten. Um die Verarbeitung zu erleichtern wird vorgeschlagen, daß das Vernetzungsmittel ein Lösungsmittel für die Monomere und das thermoplastische Polymer enthält.
Nach dem Aufbringen des Backlackes auf das Substrat erfolgt seine Trocknung in aller Regel für einige Sekunden in einem Ofen bei einer Temperatur zwischen etwa 300 und 400°C. Um weiterhin gebräuchliche Öfen nutzen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Vernetzungsdauer des Vernetzungsmittels bei der Trocknungstemperatur groß gegen die Trocknungszeit des Backlackes ist.
Als thermoplastische Polymere haben sich Polyamide bewährt, insbesondere Copolyamide, wie sie in der Einleitung beschrieben sind. Zu ihrer Herstellung wird bevorzugt eine Mischung von Diisocyanaten verwendet, in der das molare Verhältnis von Toluoldiisocyanat (TDI) zu 4,4' Methylendi(phenylisocyanat) (MDI) zwischen 50 : 50 und 100 : 0, vorzugsweise um 60 : 40 beträgt. Ein besonderer Vorteil von Backlacken auf Polyamidbasis ist ihre gute chemische Beständigkeit, speziell die geringe Löslichkeit in Lösungsmitteln wie Benzin und Öl.
Eine besonders große Festigkeit des Backlackes bei hohen Temperaturen läßt sich erreichen, indem das Polyamid auf oben beschriebene Weise aus aromatischen und aliphatischen Struktureinheiten aufgebaut ist. Bewährt haben sich insbesondere molare Verhältnisse aliphatischer zu aromatischer Struktureinheiten von 60 : 40 bis 50 : 50 Molprozent, vorzugsweise etwa 56 : 44 Molprozent. Während im Stande der Technik bekannte Copolyamide bei diesen Mischungsverhältnissen eine erhebliche Abnahme der Wärmefestigkeit gegenüber dem erreichbaren Maximalwert aufweisen, zeigen erfindungsgemäß vernetzte Polymere bei diesem Verhältnis eine gesteigerte Wärmefestigkeit. Auch bei im Stande der Technik gebräuchlichen Copolyamiden mit abweichenden Verhältnissen läßt sich jedoch die Wärmefestigkeit durch eine erfindungsgemäße Vernetzung steigern.
Ein bevorzugtes Vernetzungsmittel, speziell für Polyamide, umfaßt einen mehrwertigen Alkohol. Bewährt haben sich zweiwertige Alkohole, insbesondere Propylenglykol oder Dipropylenglykol
HO-CH(CH3)-CH2-O-CH2-CH(CH3)-OH.
Weiterhin umfaßt das Vernetzungsmittel vorzugsweise ein Polyisocyanat, wie es zum Beispiel auch als Edukt eines Polyamides verwendbar ist.
Zweckmäßig ist der Backlack eine Mischung aus zumindest einem thermoplastischen Polymer, zumindest einem Vernetzungsmittel und einem oder mehreren Lösungsmitteln. Für Backlacke auf Basis von Copolyamiden haben sich als Lösungsmittel beispielsweise NMP oder Mischungen von NMP mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Cresol oder Xylol bewährt. Eine derartige Mischung läßt sich als homogene, lagerbare Flüssigkeit herstellen.
Der beschriebene Backlack ist zur Beschichtung beliebiger Substrate geeignet, die unter Wärmeeinwirkung verklebt werden sollen. Bevorzugt ist er jedoch zur Beschichtung von Drähten, etwa aus Kupfer, die beispielsweise zum Wickeln von Spulen vorgesehen sind.
Vorzugsweise wird der Backlack nicht unmittelbar auf die Oberfläche eines Drahtes, sondern auf eine innere Isolierung aufgebracht. Auf diese Weise werden Kurzschlüsse bei der Verbackung ausgeschlossen und die elektrische Isolierung verbessert. Als innere Isolierung sind gleichfalls Lacke auf Basis von Polymeren, beispielsweise Polyester, Polyesterimid oder Polyamidimid geeignet. Denkbar ist es, zwischen der inneren Isolierung und dem Backlack einen Überzug aus weiteren Lackschichten vorzusehen.
Bevorzugt umfassen sowohl der Backlack als auch eine innere Isolierung sowie ein ggf. vorhandener Überzug mehrere Schichten. Durch das mehrschichtige Aufbringen wird die Qualität der Beschichtungen verbessert, insbesondere eine Blasenbildung beim Entweichen von Lösungsmitteln vermieden.
Im nachfolgenden Beschreibungsteil sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt
Fig. 1 Querschnitte durch Backlackdrähte,
Fig. 2 Bindungsfestigkeit des Backlacks in Abhängigkeit von der Temperatur.
In Fig. 1 sind schematische, nicht maßstabsgerechte Schnitte durch unterschiedliche Backlackdrähte wiedergegeben. Im Zentrum befindet sich jeweils ein Leiter (1), etwa ein Kupferdraht, dessen Durchmesser beispielsweise zwischen 0,1 und 5 mm beträgt. Der Leiter (1) ist in eine Isolierung (2) eingebettet, die z. B. aus einem Polyesterimid besteht. Die Dicke der Isolierung (2) beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 100 µm. Zur Anpassung der mechanischen und chemischen Eigenschaften an unterschiedliche Anforderungen ist es in vielen Fällen zweckmäßig, über der Isolierung (2) einen Überzug (3) vorzusehen, beispielsweise aus Polyamidimid, der gleichfalls isolierend wirkt. In der Regel ist die Dicke des Überzugs (3) geringer als die der darunterliegenden inneren Isolierung (2). Außenseitig weist der Draht eine Beschichtung mit einem Backlack (4) auf. Er ermöglicht die Verbackung von in einer Spule aneinander anliegenden Drähten zu einem festen Verbund, indem die Spule erwärmt wird. Um eine gleichmäßige und hohe Qualität der Beschichtungen zu erreichen erweist es sich als zweckmäßig, Isolierung (2), Überzug (3) und Backlack (4) jeweils in mehreren Schichten (5) als Lack aufzubringen.
Basis des Backlackes ist ein Copolyamid, wie es im Stande der Technik bekannt ist. Der molare Anteil seiner aliphatischen zu aromatischen Struktureinheiten beträgt 56% zu 44%. Als Vernetzungsmittel dient eine Lösung aus folgenden Anteilen:
Dipropylenglykol 33,03 g,
Xylol 2,80 g,
Desmodur VL 18,92 g,
NMP 17,32 g
Desmodur VL ist ein Polyisocyanat des Herstellers Bayer, das zu 31,5 Gew.-% aus Isocyanat besteht. Als Backlack wurde eine homogene Flüssigkeit aus 136 g des Polyamids, 27,2 g des Vernetzungsmittels und 18,1 g NMP hergestellt. Mit dem Lack wurde ein Kupferdraht mit einer inneren Isolierung beschichtet.
Fig. 2 zeigt die nach der Norm IEC 851-3 gemessene Bindungsfestigkeit unterschiedlicher Backlackdrähte in Abhängigkeit von der Temperatur.
Als Vergleichsbeispiel (Kurve 1) diente ein handelsüblicher Backlackdraht des Herstellers Lacroix & Kress mit der Bezeichnung T 180HR, der mit einem Backlack aus Polyamid beschichtet ist. Die Backzeit betrug 30 Sekunden bei 200°C. Wie erkennbar ist, zeigt der Backlack im Bereich bis 130°C eine hohe mechanische Festigkeit, die jedoch bei höheren Temperaturen rasch abnimmt. Insbesondere oberhalb von 155°C ist der Draht nicht mehr für mechanische Belastungen geeignet, wie sie in Rotoren von Motoren auftreten.
Erfindungsgemäßen Backlackdrähte wurden gemäß der Beschreibung hergestellt und für unterschiedliche Zeiten bei 200°C miteinander verbacken (Probe 2: 30 Sek; Probe 3: 5 Min; Probe 4: 2,5 Min; Probe 5: 20 Min). Während sich im Temperaturbereich bis 130°C lediglich geringe Unterschiede zum Vergleichsbeispiel (Kurve 1) zeigen, ist die Festigkeit bei höheren Temperaturen, insbesondere zwischen 155 und 200°C deutlich größer. Bei zunehmender Backdauer steigt die mechanische Festigkeit des vernetzten Backlackes in diesem Temperaturbereich zudem deutlich an. Insbesondere wird erreicht, daß die Wiedererweichungstemperatur des Lackes bei hinreichender Backzeit bis zu 300°C beträgt und somit die Backtemperatur von 200°C erheblich übersteigt.
Im Ergebnis entsteht ein Backlack von hoher mechanischer Festigkeit bei hohen Temperaturen sowie damit beschichtete Drähte, die speziell für den Einsatz in den Rotoren von Motoren gut geeignet sind.

Claims (13)

1. Backlack mit einem thermoplastischen Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein Vernetzungsmittel umfaßt, das unter Wärmeeinwirkung eine chemische Vernetzung des thermoplastischen Polymers bewirkt.
2. Backlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel eine Mischung miteinander reaktionsfähiger Monomere umfaßt, von denen zumindest ein Monomer mit dem thermoplastischen Polymer reaktionsfähig ist.
3. Backlack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Monomer des Vernetzungsmittels einer Struktureinheit des thermoplastischen Polymers entspricht.
4. Backlack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzungsdauer groß gegen die Trocknungszeit des Backlacks ist.
5. Backlack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polymer ein Polyamid ist.
6. Backlack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid aus aromatischen und aliphatischen Struktureinheiten aufgebaut ist.
7. Backlack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis aliphatischer zu aromatischer Struktureinheiten 60 : 40 bis 50 : 50, vorzugsweise 56 : 44 beträgt.
8. Backlack nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel einen mehrwertigen Alkohol umfaßt.
9. Backlack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungsmittel ein Polyisocyanat umfaßt.
10. Backlack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Backlack eine Mischung von jeweils einem oder mehreren thermoplastischen Polymeren, Vernetzungsmitteln und Lösungsmitteln ist.
11. Draht mit einer äußeren Beschichtung aus einem Backlack, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung ein Backlack (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
12. Draht nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Backlack (4) auf eine innere Isolierung (2) oder einen auf der Isolierung (2) befindlichen Überzug (3) aufgebracht ist.
13. Draht nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Backlack (4) und/oder die innere Isolierung (2) und/oder der Überzug (3) aus mehreren Schichten (5) besteht.
DE19903137A 1999-01-27 1999-01-27 Backlack Ceased DE19903137A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903137A DE19903137A1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Backlack
US09/456,920 US6680120B1 (en) 1999-01-27 1999-12-07 Baked enamel
EP99403291A EP1026187A1 (de) 1999-01-27 1999-12-24 Backlack
JP21787A JP2000212507A (ja) 1999-01-27 2000-01-26 焼付けエナメル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903137A DE19903137A1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Backlack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903137A1 true DE19903137A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19903137A Ceased DE19903137A1 (de) 1999-01-27 1999-01-27 Backlack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6680120B1 (de)
EP (1) EP1026187A1 (de)
JP (1) JP2000212507A (de)
DE (1) DE19903137A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2068426A1 (de) 2007-09-25 2009-06-10 Essex Europe SAS Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
US9006350B2 (en) 2006-12-22 2015-04-14 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Selfbonding enamels based on new polyester amide imides and polyester amides
DE102019135528A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Primärleiterkabel für ein System zur berührungslosen induktiven Energieübertragung und/oder Datenübertragung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903137A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Alcatel Sa Backlack
KR100627508B1 (ko) * 2005-02-21 2006-09-22 엘에스전선 주식회사 에나멜 전선 피복도료 조성물 및 이를 이용한 에나멜 전선
KR100870310B1 (ko) * 2007-04-27 2008-11-25 엘에스전선 주식회사 절연전선
AT516197A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-15 Voestalpine Stahl Gmbh Coil und Verfahren zur Herstellung eines zu einem Coil aufgehaspelten Elektrobandlaminats
CN108028099B (zh) * 2015-10-28 2021-11-05 埃赛克斯古河电磁线日本有限公司 绝缘电线、绝缘电线的制造方法、线圈、旋转电机和电气/电子设备
CN108878010A (zh) * 2018-06-27 2018-11-23 浙江龙鹰光电科技有限公司 工业炉具点火器用漆包铜圆线
CN114230761B (zh) * 2021-11-26 2023-06-02 南通百川新材料有限公司 一种用于改善自粘漆包线漆粘结强度的助剂及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100849B (de) * 1958-09-08 1961-03-02 Mobay Chemical Corp Bei Raumtemperatur bestaendige Lacke
DD119327A1 (de) * 1975-05-12 1976-04-12
US3953649A (en) * 1973-08-12 1976-04-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Self-bonding magnet wire and process of manufacturing same
DE3714033A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Bayer Ag Lackbindemittel, ihre verwendung in beschichtungsmitteln und ein verfahren zur herstellung von drahtlackierungen
DE3909483A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung hitzehaertbarer schmelzklebelackloesungen mit hoher verbackungsfestigkeit und deren verwendung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE119327C (de)
FR2137068B1 (de) 1971-05-12 1973-05-11 Calor Sa
DE2203521A1 (de) * 1972-01-26 1973-08-02 Veba Chemie Ag Elektroisolierlacke
US4042750A (en) 1973-04-09 1977-08-16 Standard Oil Company (Indiana) Products and process for preparation of polyamides and shaped articles therefrom
DE2753917A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-07 Beck & Co Ag Dr Verwendung von thermoplasten zur herstellung von isolierten wickeldraehten im extrusionsverfahren
US4420535A (en) * 1981-10-14 1983-12-13 Schenectady Chemicals, Inc. Bondable polyamide
US4420536A (en) * 1981-11-23 1983-12-13 Essex Group, Inc. Self-bonding magnet wire
US4672094A (en) 1986-01-21 1987-06-09 The Dow Chemical Company Method for increasing the molecular weight of polyamides and polyesteramides
DE3917197A1 (de) 1989-05-26 1990-11-29 Basf Ag Schmelzklebelackloesung fuer hitzebestaendige beschichtungen
DE4015752A1 (de) 1990-05-16 1991-11-21 Basf Lacke & Farben In amidischen loesungsmitteln geloeste schmelzklebelacke fuer hochtemperaturbestaendige beschichtungen
DE4201376C1 (de) * 1992-01-20 1993-01-28 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US5811490A (en) * 1997-01-13 1998-09-22 Judd Wire, Inc. Polyamide coating compositions having a balance of resistance properties
US6159600A (en) * 1997-02-14 2000-12-12 Reliance Electric Technologies, Llc Oxygen plasma resistant polymer for electrical devices
DE19903137A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Alcatel Sa Backlack

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100849B (de) * 1958-09-08 1961-03-02 Mobay Chemical Corp Bei Raumtemperatur bestaendige Lacke
US3953649A (en) * 1973-08-12 1976-04-27 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Self-bonding magnet wire and process of manufacturing same
DD119327A1 (de) * 1975-05-12 1976-04-12
DE3714033A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Bayer Ag Lackbindemittel, ihre verwendung in beschichtungsmitteln und ein verfahren zur herstellung von drahtlackierungen
DE3909483A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung hitzehaertbarer schmelzklebelackloesungen mit hoher verbackungsfestigkeit und deren verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ref. 1991-122028/17 zu JP 03062412 A *
WPIDS Abstracts: Ref. 1992-092065/12 zu JP 04034912 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006350B2 (en) 2006-12-22 2015-04-14 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Selfbonding enamels based on new polyester amide imides and polyester amides
EP2068426A1 (de) 2007-09-25 2009-06-10 Essex Europe SAS Elektrischer Wickelleiter mit rechteckigem Querschnitt
DE102019135528A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Primärleiterkabel für ein System zur berührungslosen induktiven Energieübertragung und/oder Datenübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
US6680120B1 (en) 2004-01-20
EP1026187A1 (de) 2000-08-09
JP2000212507A (ja) 2000-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925875A1 (de) Loesliche polymere UEberzugsverbindungen
DE102010039168A1 (de) Elektroisolierlacke aus modifizierten Polymeren und daraus hergestellte elektrische Leiter mit verbesserter Gleitfähigkeit
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2627463B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen für kleine elektrische Maschinen und Apparate
DE19903137A1 (de) Backlack
DE2443252C2 (de) Wärmehärtbarer, im B-Zustand thermoplastischer Klebelack zum Überziehen elektrisch isolierter Drähte
DE19507942A1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0291699B1 (de) Lackbindemittel, ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln und ein Verfahren zur Herstellung von Drahtlackierungen
EP3168268B1 (de) Elektroisolierlack und verfahren zur herstellung eines elektroisolierlackes
EP0008811B1 (de) Thermohärtbarer Schmelzklebelack, dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE60314528T2 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten diisocyanats, verfahren zur herstellung eines selbstschmierenden emaillelackes, verfahren zur herstellung eines lackisolierten elektrischen leiters
DE3240934A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamid-imid-harzes
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE3905287A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschichten von draehten sowie die verwendung der so hergestellten draehte
EP0297270A1 (de) Verwendung von Beschichtungsmitteln auf Polyesterimidharzbasis zum Beschichten von Metallbändern
DE19811333A1 (de) Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung
DE3517753A1 (de) Hitzehaertbarer schmelzklebelack und seine verwendung
DE60119237T2 (de) Beschichteter draht
DE60125684T2 (de) Bindemittel für eine Beschichtungszusammensetzung für elektrische Leiter
DE3853710T2 (de) Siliciumatome und Imidogruppen enthaltende Oligomere, härtbare Zusammensetzungen und deren Herstellung.
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung
DE19600135A1 (de) Lösemittelfreier Klebelack
DE19545571A1 (de) Heißhärtender Klebelack
CH458590A (de) Beschichtungsmasse
DE1255169B (de) Hitzebestaendiger, mehrschichtiger isolierter elektrischer Leitungsdraht fuer Wicklungen von elektrischen Maschinen und Apparaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEXANS, PARIS, FR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESSEX NEXANS EUROPE, COMPIEGNE, FR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESSEX EUROPE, COMPIEGNE, FR

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final