DE19902768C1 - Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung - Google Patents

Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung

Info

Publication number
DE19902768C1
DE19902768C1 DE19902768A DE19902768A DE19902768C1 DE 19902768 C1 DE19902768 C1 DE 19902768C1 DE 19902768 A DE19902768 A DE 19902768A DE 19902768 A DE19902768 A DE 19902768A DE 19902768 C1 DE19902768 C1 DE 19902768C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
spring
pressure
air
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19902768A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Blanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haldex Brake Products GmbH
Original Assignee
Haldex Brake Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldex Brake Products GmbH filed Critical Haldex Brake Products GmbH
Priority to DE19902768A priority Critical patent/DE19902768C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902768C1 publication Critical patent/DE19902768C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/28Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/05Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall the flexible wall being of the rolling diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/126Mounting of pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/424Plunger or top retainer construction for bellows or rolling lobe type air springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein Sensor mit einem ein elektrisches Signal abgebenden Sensorelement (12) und mit einem den sich verändernden Abstand zwischen Aufbau (1) und Achse (2) eines Fahrzeugs abtastenden Übertragungsgestänge (17) kennzeichnet sich dadurch, daß der Sensor (10) und das Übertragungsgestänge (17) zum Einbau in eine Luftfederbalganordnung (6) des Fahrzeuges ausgebildet und bestimmt sind. Das Übertragungsgestänge (17) weist eine der Erzeugung einer Kraft dienende Feder (20) auf, mit der das Sensorelement (12) des Sensors (10) beaufschlagt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalganordnung, wobei der Sensor ein Sensorelement aufweist, das entsprechend dem sich verändernden Abstand zwischen Aufbau und Achse eines Fahrzeugs ein elektrisches Signal abgibt.
Solche Sensoren werden insbe­ sondere bei Nutzfahrzeugen eingesetzt, die über eine Luft­ federung verfügen. Diese Fahrzeuge besitzen eine Normalhöhe, also eine konstruktiv vorgegebene Höhe mit einem Normalabstand zwischen Aufbau und Achse. In die Luftfederbälge, die zwischen Aufbau und Achse angeordnet sind, wird Druckluft eingesteuert, und zwar so, daß sich der Fahrzeugaufbau bei allen unterschied­ lichen Beladungszuständen des Fahrzeuges in Normalhöhe über der Achse befindet und das Fahrzeug so gefahren werden kann. Je nach Beladungszustand liegt im Luftfederbalg ein anderer Druck vor. An solchen Fahrzeugen werden Sensoren benötigt, die elektrische Signale abgeben, welche repräsentativ für den sich verändernden Abstand zwischen Aufbau und Achse eines Fahrzeugs sind. Dabei gibt es eine Normalhöhe des Aufbaus, eine Minimalhöhe und eine Maximalhöhe. Dieser Abstand zwischen Aufbau und Achse kann sich durch Änderung der Beladung verändern. Der Abstand wird aber dann immer wieder nachgestellt und die Normalhöhe eingesteuert. Dies geschieht im allgemeinen mit einem Niveauregelventil. Sensoren, die elektrische Signale abgeben, die repräsentativ für den Abstand, also den Weg, zwischen Aufbau und Achse eines Fahrzeugs sind, werden für die unterschiedlichsten Zwecke an solchen Nutzfahrzeugen benötigt, beispielsweise in Verbindung mit Bremsanlagen und/oder elektronischen Luftfederungsanlagen.
Die DE 34 46 411 A1 zeigt eine derartige Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum eines Luftfederbalges eines Federbeins, welches im übrigen einen Stoßdämpfer aufweist. Der Luftfederbalg umschließt einen Innenraum, der auch von einem Teil des Stoßdämpfers begrenzt wird und mit Druckluft in der Weise beaufschlagbar ist, daß die Einstellung bzw. Änderung des Abstandes zwischen Aufbau und Achse des Fahrzeuges möglich wird. Es wird ein ganz spezieller Sensor eingesetzt, nämlich ein solcher, der als berührungslos arbeitender Sensor einerseits positionserfassende Elemente aufweist, die auf einem Träger angeordnet sind. Andererseits bildet ein Metallstreifen, der mit dem Stoßdämpfer verbunden ist, einen weiteren Teil des Sensors. Ein solcher Sensor erfaßt unterschiedliche Positionen zwischen Aufbau und Achse des Fahrzeuges und gibt entsprechend diesen unterschiedlichen Positionen ein elektrisches Signal ab.
Aus der DE 43 23 752 C2 ist ein Sensor bekannt. Es handelt sich dabei um einen Wegsensor mit einer in einem Gehäuse angeordneten Spule, einem relativ zur Spule bewegbar angeordneten Kern, der in einen von der Spule umgebenden Raum bzw. in einen Spulen­ träger eintaucht, sowie mit einem Übertragungsgestänge. Das Übertragungsgestänge ist zwischen Aufbau und Achse des Fahrzeugs gelenkig eingeschaltet und setzt den von ihm abgetasteten Weg zwischen Aufbau und Achse in eine Drehbewegung an einer mit einem Exzenterzapfen versehenen Welle um. Über ein Führungsstück und einen Stößel wird der in der Spule angeordnete Kern trans­ latorisch verschoben. Je nach der Relativlage des Kerns in der Spule wird das elektrische Ausgangssignal verändert. Das elek­ trische Ausgangssignal ist damit repräsentativ für den Weg bzw. den Abstand zwischen Aufbau und Achse.
Solche bekannten Wegsensoren mit ihrem der Ansteuerung dienenden Übertragungsgestänge besitzen eine Reihe von Nachteilen. Das Übertragungsgestänge weist in der Regel mehrere Hebel auf, die über eine entsprechende Anzahl von Gelenken einerseits am Aufbau und andererseits an der Achse angeordnet sind. Die Gelenke unterliegen erheblichen Beanspruchungen und können ausschlagen. Die Gelenke und die Hebel sind am Fahrzeug ungeschützt unterge­ bracht. Sie sind verschmutzungsempfindlich und korrosions­ empfindlich. Sie sind weiterhin durch Steinschlag oder Gelände­ hindernisse gefährdet. Auch Eisansammlungen im Winterbetrieb können die ordnungsgemäße Funktion der Teile der Übertragungs­ gestänge in Frage stellen. Schließlich benötigen die Elemente des Übertragungsgestänges einen entsprechenden Platz am Fahr­ zeug. Weiterhin ist es erforderlich, diese Übertragungsgestänge mit ihren Einzelteilen genau einzustellen. Dieser Montageaufwand kann sich durch Nachstellerfordernisse noch erhöhen.
Weiterhin sind in Verbindung mit Fahrzeugbremsanlagen Sensoren bekannt, die üblicherweise als P/E-Wandler bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um Sensoren, die ein Sensorelement in Form einer Wandung oder einer Membran aufweisen, die von einem Druck belastet wird, der eine Auslenkung der Wandung bzw. der Membran bewirkt. Ausgangsseitig wird ein elektrisches Signal, meist in Form einer Spannung, abgegeben. Solche Sensoren dienen also der Umformung eines Drucksignals in ein elektrisches Signal. Sie können dort Verwendung finden, wo ein Druck ansteht, der sich ändert und für entsprechende Betriebszustände repräsentativ ist. Das erzeugte und abgegebene elektrische Signal kann in besonders einfacher Weise am Fahrzeug weitergeleitet, weiterverarbeitet und/oder zu Steuerungszwecken eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der bekannten Einrichtung zum Halten eines Sensors die an anderen Sensoren bekannte Anlenkung durch das übliche Übertragungs­ gestänge mit seinen Nachteilen zu vermeiden und trotzdem ein elektrisches Signal bereitzustellen, welches repräsentativ für den Abstand bzw. Weg zwischen Aufbau und Achse eines Fahrzeugs ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Einrichtung zum Halten eines Sensor der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß als Sensorelement ein krafterfassendes Element vorgesehen ist, und daß dem Sensorelement ein den sich verändernden Abstand zwischen Aufbau und Achse des Fahrzeugs abtastendes Übertragungsgestänge zugeordnet ist, das zum Einbau in die Luftfederbalganordnung ausgebildet und bestimmt ist und eine der Erzeugung einer Kraft dienende Feder aufweist, mit der das Sensorelement des Sensors beaufschlagt wird.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, nicht nur den Sensor sondern auch das Übertragungsgestänge so konstruktiv und in ihrer Funktion zu verändern, daß sie für den Einbau in einer Luftfederbalganordnung des Fahrzeugs in Frage kommen und an die besonderen dort herrschenden Bedingungen angepaßt sind. Eine Luftfederbalganordnung besteht bekanntlich aus dem eigentlichen Luftfederbalg und einer Glocke oder einem Tauchkolben, in dessen Rand der Luftfederbalg einseitig eingespannt ist und auf dem der Luftfederbalg bei sich veränderndem Abstand zwischen Aufbau und Achse abrollt. Von dem Luftfederbalg und der Glocke wird ein Innenraum der Luftfederbalganordnung umschlossen, in welchem je nach Beladung des Fahrzeugs trotz gleichen Abstands zwischen Aufbau und Achse unterschiedliche Drücke herrschen. In dieser besonderen Einbausituation des Sensors ist der im Innenraum der Luftfederbalganordnung herrschende Druck damit nicht repräsen­ tativ für den Weg, d. h. den Abstand zwischen Aufbau und Achse. Die Erfindung sieht deshalb eine Kraftquelle vor, die zur Erzeu­ gung einer Kraft bereitgestellt wird. Diese Kraftquelle ist in Form einer mechanischen Feder vorgesehen, die ein sehr einfach ausgebildetes konstruktives Element darstellt, welches eine sich verändernde Kraft je nach ihrer Zusammendrückung bereitstellt und damit repräsentativ für den Abstand bzw. Weg zwischen Aufbau und Achse ist. Dabei führt eine Überlagerung mit Druck nicht zu einer Veränderung der Kraft. Das Sensorelement des Sensors ist so ausgebildet, daß es auf diese Kraft anspricht - etwa im Gegensatz zu einem Druck -, so daß die sich ändernde Kraft proportional zu dem zurückgelegten Weg ist. Die Kraftquelle in Form einer Feder ist hierfür in besonderer Weise geeignet, da solche Federn eine hinreichend lineare Kennlinie besitzen, die die Abhängigkeit zwischen Kraft und Weg wiedergeben. Gleich­ zeitig wird erfindungsgemäß das Übertragungsgestänge erheblich vereinfacht und vor allen Dingen so klein gestaltet, daß es im Innenraum einer Luftfederbalganordnung unterbringbar ist. Sowohl der Sensor wie auch das Übertragungsgestänge sind damit geschützt untergebracht. Die Luftfederbalganordnung stellt gleichsam ein Schutzgehäuse für den Sensor und das Übertragungs­ gestänge dar. Eine nennenswerte Verschmutzung, eine Gefährdung durch Steinschlag oder Geländehindernisse ist beseitigt. Auch die Korrosionsbedingungen sind erheblich verbessert, da in solchen Luftfederbälgen getrocknete Luft Anwendung findet. Eine Eisbildung im Winterbetrieb kommt in Fortfall. Schließlich erbringt diese neue Anordnungsstelle des Sensors mit dem Über­ tragungsgestänge auch einen wesentlichen Platzvorteil. Es wird der ohnehin für die Anordnung der Luftfederbalganordnung benötigte Platz für die zusätzliche Unterbringung des Sensors und des Übertragungsgestänges genutzt. Aufwendige Ein- und Nachstellarbeiten des Übertragungsgestänges kommen ersatzlos in Fortfall.
Für die Ausbildung des Sensors im einzelnen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine erste mit besonderen Vorteilen ausgestattete Realisierungsmöglichkeit besteht in der Verwendung eines an sich bekannten Druck/Spannungs-Wandlers, eines P/E- Wandlers, dessen Sensorelement in der Luftfederbalganordnung druckentlastet angeordnet ist. Dabei kommt es darauf an, das auf Druck empfindliche Sensorelement dieses P/E-Wandlers von einem Druckeinfluß zu befreien, um den Krafteinfluß über die als Feder ausgebildete Kraftquelle als einziges abzutastendes bzw. das Sensorelement beeinflussendes Element zur Wirkung kommen zu lassen. Es erscheint zwar auch möglich, ein solches Sensor­ element eines P/E-Wandlers sowohl druckmäßig wie auch kraftmäßig zu beaufschlagen und den nicht repräsentativen Einflußanteil des Druckes auszufiltern oder mit Hilfe einer nachgeschalteten Elek­ tronik so auszuwerten, daß der Kraft/Weg-Einfluß als verwert­ bares Ausgangssignal erhalten werden kann. Jedoch erfordert eine solche Ausbildung einen nicht unbeträchtlichen Aufwand, der andererseits dadurch umgangen werden kann, daß das Sensorelement druckentlastet ausgebildet und angeordnet wird.
Eine zweite Realisierungsmöglichkeit besteht darin, daß als Sensor ein an sich bekannter Kraft/Spannungs-Wandler vorgesehen ist. Dabei ist das Sensorelement dieses Sensors allein kraft­ empfindlich ausgebildet und angeordnet. Demzufolge entfällt die druckentlastete Anordnung und Unterbringung des Sensorelements, weil sich der aus dem Innenraum der Luftfederbalganordnung einwirkende Druck nicht verfälschend oder nachteilig auswirken kann.
Das Übertragungsgestänge kann aus einem Federteller, der Feder und einem Stößel bestehen, die koaxial zu der Achse der Luft­ federbalganordnung und in Reihe angeordnet sind. Damit wird die Anzahl der Einzelteile des Übertragungsgestänges im Vergleich zum Stand der Technik erheblich reduziert und vereinfacht. Die Ausbildung und Anordnung vergleichsweise aufwendiger Gelenke kommt in Fortfall. Die Kraftquelle in Form der Feder erbringt auch eine Gelenkwirkung, die hier vorteilhaft genutzt wird. Sämtliche Elemente des Übertragungsgestänges können koaxial zu der Achse der Luftfederbalganordnung angeordnet werden. Sie sind damit auf kleinem Raum im Innenraum der Luftfederbalganordnung angeordnet. Der Federteller, die Feder und der Stößel sind in Reihe angeordnet, so daß jede Wegänderung zwischen Federteller und Stößel in einer Änderung der Zusammendrückung der Feder und damit in einer Kraftänderung äußert. Der Stößel liegt vorzugs­ weise direkt an dem Sensorelement des Sensors an und überträgt damit direkt die von ihm ausgeübte Kraft.
Die Luftfederbalganordnung weist gewöhnlich einen am Aufbau abgestützten Luftfederbalg und eine an der Achse des Fahrzeugs abgestützte Glocke auf. Die Glocke wird manchmal auch als Tauch­ kolben bezeichnet. Der Sensor ist mit einem Sensorgehäuse in der Glocke der Luftfederbalganordnung ortsfest gelagert, während die Feder im wesentlichen einen von dem Luftfederbalg umschlossenen Innenraum durchsetzt. Sämtliche Elemente sind damit geschützt untergebracht. Die Glocke der Luftfederbalganordnung kann auf einer gelenkig mit dem Aufbau verbundenen Schwinge abgestützt sein. Auch eine umgekehrte Anordnung der Luftfederbalganordnung in Verbindung mit dem Sensor ist denkbar.
Der Sensor weist als Sensorelement eine durch Druck oder Kraft verbiegbare Wandung oder Membran auf, die in dem Sensorgehäuse eingespannt gelagert ist. Die Wandung ist auf beiden Seiten von dem Druck in dem Luftfederbalg beaufschlagt und damit druckent­ lastet. Die Kraft wird nur einseitig auf die Wandung zur Ein­ wirkung gebracht. Damit liegt der Stößel des Übertragungs­ gestänges auf der einen Seite der Wandung auf dieser an, während auf der anderen Seite der Wandung ein Druckausgleichsraum vorge­ sehen ist, der über einen Kanal an den Innenraum des Luftfeder­ balgs angeschlossen ist. Damit wird die Druckentlastung reali­ siert.
Im Druckausgleichsraum kann eine einen Verstärker aufweisende Platine angeordnet sein, die damit der Wandung des Sensors nachgeschaltet ist. Auch diese Platine mit ihrem aufgedruckten Verstärker ist insoweit geschützt untergebracht. Das Sensor­ gehäuse weist einen Stecker zum Anschluß einer elektrischen Leitung für die Weiterleitung des von dem Sensor abgegebenen elektrischen Signals auf. Es versteht sich, daß der Stecker von außen zugänglich ist, während sämtliche anderen Teile und Elemente des Sensors und des Übertragungsgestänges geschützt im Innern der Luftfederbalganordnung untergebracht sind.
Die Kraftquelle ist insbesondere in Form einer mechanischen Feder vorgesehen. Die Feder kann zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet sein und am Federteller einerseits sowie am Stößel andererseits so angeordnet und untergebracht sein, daß Aus­ knickungen der Feder und Beschädigungen vermieden werden. Zweck­ mäßig ist im Innenraum des Luftfederbalgs ein Puffer vorgesehen, der den minimalen Abstand zwischen Aufbau und Achse des Fahr­ zeugs begrenzt. Dieser Puffer kann aus einem elastisch nach­ giebigen Element mit Anschlagfunktion bestehen.
Neben dem beschriebenen Sensor kann ein zusätzlicher Drucksensor vorgesehen sein, dessen Sensorelement an den Druck in der Luft­ federbalganordnung angeschlossen ist. Damit wird gleichsam eine Sensoranordnung aus zwei Sensoren geschaffen, von denen der erste Sensor ein Wegsignal und der zweite Sensor ein Drucksignal abgibt. Das Sensorelement des ersten Sensors ist druckentlastet ausgebildet, wenn es sich um einen bekannten Druck/Spannungs- Wandler handelt. Auch der zweite Sensor kann in dieser Bauart ausgebildet sein, wobei an ihm jedoch die Druckentlastung ent­ fällt. Es ist sinnvoll, die beiden Sensoren in Reihe hinter­ einander anzuordnen, wobei der erste Sensor dem Innenraum der Luftfederbalganordnung zugekehrt vorgesehen ist, während der zweite Sensor in der Nähe der nach außen sich erstreckenden Anschlüsse vorgesehen ist.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Sensors mit seiner speziellen Anordnung und Ausbildung als druckentlastet angeordneter P/E-Wandler,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des Sensors in der Ausbil­ dung als Kraftsensor, und
Fig. 3 eine Sensoranordnung mit einem ersten Sensor gemäß Fig. 1 und einem zusätzlichen Drucksensor.
In Fig. 1 ist ein Aufbau 1 und eine Achse 2 eines Nutzfahrzeugs symbolhaft verdeutlicht. Die Achse 2 ist an dem Aufbau 1 über eine Schwinge 3 abgestützt. Die Schwinge 3 ist über ein Lager 4 und ein Gelenk 5 an dem Aufbau 1 gelagert.
Zwischen Aufbau 1 und Achse 2 bzw. zwischen Aufbau 1 und Schwinge 3 ist eine Luftfederbalganordnung 6 vorgesehen. Die Luftfederbalganordnung 6 besteht im wesentlichen aus einem Luftfederbalg 7 und einer Glocke 8. Es versteht sich, daß die Glocke 8 entgegen der zeichnerischen Darstellung nicht ein­ stückig mit der Schwinge 3 ausgebildet ist. Die Glocke 8, in deren Rand der eine Rand des Luftfederbalgs 7 dichtend einge­ spannt ist, ist ortsfest auf der Schwinge 3 gelagert. Der Luft­ federbalg 7 und ein Teil der Glocke 8 umschließen einen Innen­ raum 9 der Luftfederbalganordnung 6.
In der Luftfederbalganordnung 6 bzw. in der Glocke 8 ist ein Sensor 10 angeordnet. Der Sensor 10 besteht im wesentlichen aus einem Sensorgehäuse 11 und einem Sensorelement 12. Das Sensor­ element 12 weist eine bewegliche Wandung 13 bzw. Membran auf. Weiterhin gehören zu dem Sensor 10 ein in dem Sensorgehäuse unterhalb der Wandung 13 gebildeter Druckausgleichsraum 14 und eine im Anschluß an den Druckausgleichsraum 14 bzw. in diesem gelagerte Platine 15, die einen Verstärker zum Verstärken des von der Wandung 13 abgegebenen elektrischen Signals trägt. Das Sensorgehäuse 11 ist schließlich mit einem Stecker 16 versehen, der nach unten aus dem Sensorgehäuse 11 herausschaut und an den in einfacher Weise eine elektrische Leitung angeschlossen werden kann, die zur Weiterleitung des elektrischen Signals geeignet und bestimmt ist. Wie ersichtlich ist das Sensorgehäuse 11 abgedichtet in der Glocke 8 ortsfest gelagert.
In der Luftfederbalganordnung 6 ist nicht nur der Sensor 10, sondern auch ein Übertragungsgestänge 17 geschützt unterge­ bracht. Das Übertragungsgestänge 17 weist einen Federteller 18 und einen Stößel 19 auf, zwischen die als Kraftquelle eine Feder 20 eingeschaltet ist. Die Feder 20 ist an dem Federteller 18 und an dem Stößel 19 geführt und kegelförmig ausgebildet. Die Feder 20 dient zur Erzeugung und Übertragung einer Kraft auf die Wan­ dung 13 des Sensorelements 12. Insbesondere solche mechanischen Federn, wie hier beispielhaft dargestellt, besitzen eine weitgehend lineare Kennlinie in ihrem Kraft/Weg-Diagramm. Diese Linearität des Zusammenhangs zwischen Kraft und Weg wird hier vorteilhaft genutzt, um letztlich den Weg in ein elektrisches Signal umzuformen. Der Stößel 19 liegt auf der einen Seite der Wandung 13 des Sensorelements 12 direkt an dieser Wandung 13 an. Auf diese Seite des Sensorelements 12 bzw. der Wandung 13 wirkt auch der pneumatische Druck im Innenraum 9 der Luftfederbalg­ anordnung 6 ein. Die Wandung 13 des Sensorelements 12 ist jedoch druckentlastet ausgebildet. Zu diesem Zweck ist der auf der anderen Seite der Wandung 13 angeordnete Druckausgleichsraum 14 über einen Kanal 21 direkt mit dem Innenraum 9 der Luftfeder­ balganordnung 6 verbunden, so daß auf beiden Seiten der Wandung 13 gleich hohe Drücke - je nach Beladungszustand des Fahrzeugs - auf das Sensorelement 12 einwirken. Das von der Wandung 13 abge­ gebene Signal ist damit unabhängig von der Druckhöhe im Innen­ raum 9. Es besteht allein die Abhängigkeit von der Beaufschla­ gung durch die Kraft, die von der Feder 20 erzeugt und über den Stößel 19 auf die Wandung 13 übertragen wird.
Im Innenraum 9 des Luftfederbalgs 7 kann auf dem Rand der Glocke 8 ein Puffer 22 vorgesehen sein, der aus einem elastischen Element, beispielsweise aus Gummi, besteht und der den minimalen Abstand zwischen Aufbau 1 und Achse 2 des Fahrzeugs anschlag­ mäßig begrenzt. Dieser Puffer 22 begrenzt damit auch die Zusam­ mendrückung der Feder 20 und schützt diese vor übermäßiger Beanspruchung. Umgekehrt kann sich die vorgespannt eingebaute Feder 20 bis zu einem vorgesehenen maximalen Abstand zwischen Aufbau 1 und Achse 2 ausdehnen, wobei die Feder 20 dann immer noch eine entsprechende Kraft erzeugt, die diesem maximalen Abstand bzw. Weg entspricht. Es versteht sich, daß auch Anschlä­ ge bzw. Sicherungsmittel gegen Überschreiten dieses maximalen Abstands zwischen Aufbau 1 und Achse 2 vorgesehen sind.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des Sensors 10, der hier als reiner Kraftaufnehmer ausgebildet ist. Demzufolge entfällt die Anordnung des Kanals 21 und damit die druckent­ lastete Unterbringung. Die Feder 20 ist hier zylindrisch ausge­ bildet. Die Wirkungsweise ist anhand des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 verständlich.
Fig. 3 zeigt eine Sensoranordnung mit einem ersten Sensor 10 und einem zweiten Sensor 23, die beide im wesentlichen in der Glocke 8 der Luftfederbalganordnung 6 untergebracht sind. Der erste Sensor 10 ist so ausgebildet, wie dies anhand der Fig. 1 beschrieben wurde. Der Sensor 10 kann aber auch so ausgebildet sein, wie dies Fig. 2 zeigt. Im ersteren Falle ist die druck­ entlastete Ausbildung erforderlich, wobei der Kanal 21 zugleich zur Beaufschlagung des zweiten Sensors 23 genutzt wird. Wenn der erste Sensor als Kraftsensor gemäß Fig. 2 ausgebildet ist, ist es erforderlich, den zweiten Sensor 23 über eine gesonderte Verbindung mit dem Innenraum 9 der Luftfederbalganordnung 6 zu verbinden. Da der zweite Sensor 23 ein Drucksensor ist, entfällt an ihm eine druckentlastete Ausbildung. An sich besitzt der zweite Sensor 23 einen ähnlichen Aufbau im einzelnen, weshalb auch diesbezüglich auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen werden kann. Damit entsteht eine Sensoreinheit mit vier Lei­ tungsanschlüssen 24, von denen zwei der Stromversorgung dienen und einer das dem Weg entsprechende Spannungssignal und der andere das dem Druck entsprechende Spannungssignal weitergibt. Statt der Ausbildung eines Steckers 16 mit den vier Leitungs­ anschlüssen 24 kann an dieser Stelle natürlich auch ein Kabel vorgesehen sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Aufbau
2
Achse
3
Schwinge
4
Lager
5
Gelenk
6
Luftfederbalganordnung
7
Luftfederbalg
8
Glocke
9
Innenraum
10
Sensor
11
Sensorgehäuse
12
Sensorelement
13
Wandung
14
Druckausgleichsraum
15
Platine
16
Stecker
17
Übertragungsgestänge
18
Federteller
19
Stößel
20
Feder
21
Kanal
22
Puffer
23
zweiter Sensor
24
Leitungsanschluß

Claims (14)

1. Einrichtung zum Halten eines Sensors (10) in einem Innenraum (9) einer Luftfederbalganordnung (6), wobei der Sensor (10) ein Sensorelement (12) aufweist, das entsprechend dem sich verän­ dernden Abstand zwischen Aufbau (1) und Achse (2) eines Fahr­ zeugs ein elektrisches Signal abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensorelement (12) ein krafterfassendes Element vorge­ sehen ist, und daß dem Sensorelement (12) ein den sich verän­ dernden Abstand zwischen Aufbau (1) und Achse (2) des Fahrzeugs abtastendes Übertragungsgestänge (17) zugeordnet ist, das zum Einbau in die Luftfederbalganordnung (6) ausgebildet und bestimmt ist und eine der Erzeugung einer Kraft dienende Feder (20) aufweist, mit der das Sensorelement (12) des Sensors (10) beaufschlagt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor (10) ein an sich bekannter Druck/Spannungs-Wandler vorge­ sehen ist, dessen Sensorelement (12) in der Luftfederbalganord­ nung (6) druckentlastet angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor (10) ein an sich bekannter Kraft/Spannungs-Wandler vorge­ sehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgestänge (17) aus einem Federteller (18), der Feder (20) und einem Stößel (19) besteht, die koaxial zu der Achse der Luftfederbalganordnung (6) und in Reihe angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Luftfederbalganordnung (6) einen am Aufbau (1) abgestützten Luftfederbalg (7) und eine an der Achse (2) des Fahrzeugs abgestützte Glocke (8) aufweist, und daß der Sensor (10) mit einem Sensorgehäuse (11) in der Glocke (8) der Luft­ federbalganordnung (6) ortsfest gelagert ist, während die Feder (20) im wesentlichen einen von dem Luftfederbalg (7) umschlos­ senen Innenraum (9) durchsetzt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (8) der Luftfederbalganordnung (6) auf einer gelenkig mit dem Aufbau (1) verbundenen Schwinge (3) abgestützt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10) als Sensorelement (12) eine durch Druck oder Kraft verbiegbare Wandung (13) aufweist, die in dem Sensorgehäuse (11) eingespannt gelagert ist, daß die Wandung (13) auf beiden Seiten von dem Druck in dem Luftfederbalg (7) beaufschlagt ist, und daß die Kraft nur einseitig auf die Wandung (13) aufgebracht wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (19) des Übertragungsgestänges (17) auf der einen Seite der Wandung (13) auf dieser anliegend vorgesehen ist, und daß auf der anderen Seite der Wandung (13) ein Druckausgleichs­ raum (14) vorgesehen ist, der über einen Kanal (21) an den Innenraum (9) des Luftfederbalgs (7) angeschlossen ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckausgleichsraum (14) eine einen Verstärker aufweisende Platine (15) angeordnet und damit der Wandung (13) des Sensors (10) nachgeschaltet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sensorgehäuse (11) einen Stecker (16) zum Anschluß einer elektrischen Leitung für die Weiterleitung des von dem Sensor (10) abgegebenen elektrischen Signals aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (20) zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Innenraum (9) des Luftfederbalgs (7) ein Puffer (22) vorgesehen ist, der den minimalen Abstand zwischen Aufbau (1) und Achse (2) des Fahrzeugs begrenzt.
13. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Drucksensor (23) vorgesehen ist, dessen Sensorelement (12) an den Druck in der Luftfederbalganordnung (6) angeschlossen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Drucksensor (23) ein an sich bekannter Druck/­ Spannungs-Wandler vorgesehen ist.
DE19902768A 1999-01-25 1999-01-25 Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung Expired - Fee Related DE19902768C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902768A DE19902768C1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902768A DE19902768C1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902768C1 true DE19902768C1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7895265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902768A Expired - Fee Related DE19902768C1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902768C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017562C1 (de) * 2000-04-08 2001-09-06 Continental Ag Luftfeder mit zwei Endgliedern, zwischen denen ein Abstandssensor angeordnet ist
DE10130507A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement
EP1473482A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 Continental Aktiengesellschaft Niveauregelbare Luftfeder
EP2058153A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Goldschmitt techmobil AG Fahrzeug mit luftgefederter Radaufhängung mit Lenkern
EP2208624A2 (de) 2009-01-20 2010-07-21 Haldex Brake Products GmbH Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
CN105339197A (zh) * 2013-06-26 2016-02-17 克诺尔商用车制动***有限公司 具有集成在波纹管中的高度水平测量装置的空气弹簧
CN106080087A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 保时捷股份公司 用于车辆底盘车轮悬架的悬架***的底盘装置
DE102022209305B3 (de) 2022-09-07 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Messvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Messvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446411A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum halten einer sensoreinrichtung zum erfassen der relativen position von zwei zueinander bewegbaren teilen
DE4323752C2 (de) * 1993-07-15 1995-05-18 Grau Gmbh Wegsensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446411A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum halten einer sensoreinrichtung zum erfassen der relativen position von zwei zueinander bewegbaren teilen
DE4323752C2 (de) * 1993-07-15 1995-05-18 Grau Gmbh Wegsensor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017562C1 (de) * 2000-04-08 2001-09-06 Continental Ag Luftfeder mit zwei Endgliedern, zwischen denen ein Abstandssensor angeordnet ist
DE10130507A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-16 Continental Ag Luftfeder mit einem verformbarer Sensorelement
DE10130507B4 (de) * 2001-06-25 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder mit einem verformbaren Sensorelement
EP1473482A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 Continental Aktiengesellschaft Niveauregelbare Luftfeder
EP2058153A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Goldschmitt techmobil AG Fahrzeug mit luftgefederter Radaufhängung mit Lenkern
DE102009005229A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
EP2208624A2 (de) 2009-01-20 2010-07-21 Haldex Brake Products GmbH Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
DE102009005229B4 (de) * 2009-01-20 2012-11-15 Haldex Brake Products Gmbh Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
DE102009005229C5 (de) 2009-01-20 2019-09-12 Haldex Brake Products Aktiebolag Luftfederanlage mit Höhenbegrenzung
CN105339197A (zh) * 2013-06-26 2016-02-17 克诺尔商用车制动***有限公司 具有集成在波纹管中的高度水平测量装置的空气弹簧
US9879745B2 (en) 2013-06-26 2018-01-30 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Air spring comprising level-measuring device integrated into the bellows
CN105339197B (zh) * 2013-06-26 2018-07-17 克诺尔商用车制动***有限公司 具有集成在波纹管中的高度水平测量装置的空气弹簧
CN106080087A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 保时捷股份公司 用于车辆底盘车轮悬架的悬架***的底盘装置
DE102022209305B3 (de) 2022-09-07 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Messvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Messvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4343386B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2736026C2 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge
DE3924228C2 (de) Einrichtung zur Niveauregelung eines Fahrzeuges
EP1327538B1 (de) Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE102014010815A1 (de) Elektropneumatisches Regelventil
DE1229407B (de) Bremskraftregler fuer Kraftfahrzeuge
DE102016103564A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE102014207219A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage
DE19902768C1 (de) Einrichtung zum Halten eines Sensors in einem Innenraum einer Luftfederbalgenanordnung
DE102007024769A1 (de) Aktives Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug
EP0373334A2 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Axialkraft einer Deichselkupplung
DE102005001735B4 (de) Federträger
EP0373315B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines elektrisch gesteuerten Bremskreises einer in einem Fahrzeug angeordneten Mehrkreis-Bremsanlage mit druckmittelbetätigten Bremsen
DE102005033528B3 (de) Schaltbarer Tilger
DE3444296C2 (de)
DE102020109453A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker
DE2811873C2 (de) Selbsttätige Steuervorrichtung für die Hubvorrichtung einer anhebbaren Radachse eines Doppelachsaggregats
DE4321152A1 (de) Federung für die Kabine eines landwirtschaftlichen Fahrzeuges
EP2281702A2 (de) Pneumatische Federungs- und Dämpfungsvorrichtung
EP0773120A3 (de) Feder- und Dämpfungssystem für die Vorderachse eines Ackerschleppers
EP0392071A1 (de) Lastsensor für ein Kraftfahrzeug
DE102021110352B4 (de) Pedalmodul mit Aktuator
DE3012455A1 (de) Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE102007042206B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102016220035A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Luftfedersystems eines Fahrzeug-Fahrwerks sowie Luftfedersystem für ein Fahrzeug-Fahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee