DE19901768A1 - Schiebetüranlage - Google Patents

Schiebetüranlage

Info

Publication number
DE19901768A1
DE19901768A1 DE19901768A DE19901768A DE19901768A1 DE 19901768 A1 DE19901768 A1 DE 19901768A1 DE 19901768 A DE19901768 A DE 19901768A DE 19901768 A DE19901768 A DE 19901768A DE 19901768 A1 DE19901768 A1 DE 19901768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding door
fixed field
wing
support
door system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901768A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Mettenleiter
Minh-Dang Le
Patrick Plagge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19901768A priority Critical patent/DE19901768A1/de
Priority to ES00100781.4T priority patent/ES2545825T3/es
Priority to EP00100781.4A priority patent/EP1020604B1/de
Publication of DE19901768A1 publication Critical patent/DE19901768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Schiebetüranlage mit mindestes einem motorisch angetriebenen Schiebetürflügel (5) und mindestens einem feststehenden Festfeldflügel (6), vorzugsweise automatische Schiebetür oder Teleskopschiebetür, mit einem Laufwerk sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen (4) und mit einem an beiden Stirnseiten ortsfest abgestützten horizontalen Träger (1a, 1b), an dem das Laufwerk montiert ist. Dabei weist der horizontale Träger (1a, 1b) auf dem Festfeldflügel (6) mindestens ein Auflager (19, 30) auf. Bei Schiebetüranlagen mit gerahmtem Festfeldflügel (6) übergreift der horizontale Träger (1a, 1b) die obere horizontale Kante des Festfeldflügels (6) in Art eines Rahmens, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der obere horizontale Rahmenholm durch den horizontalen Träger (1a, 1b) ersetzt wird. In alternativen Ausführungsformen mit rahmenlosem Festfeldflügel (6) ist der horizontale Träger (1a, 1b) auf einem zwischen parallelen Glasscheiben (8) des Festfeldflügels (6) angeordneten Auflager (30) abgestützt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebetüranlage, vorzugsweise automatische Schie­ betür- oder Teleskopschiebetüranlage, mit mindestens einem motorisch angetrie­ benen Schiebetürflügel und mindestens einem feststehenden Festfeldflügel, mit einem Laufwerk sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen, nämlich An­ triebsmotor, Steuerung und vorzugsweise auch mit einem über Umlenkrollen ge­ führten umlaufenden Treibriemen, Mitnehmer zur Verbindung von Treibriemen und Flügel, Verriegelung und Bewegungsmelder, mit einem an beiden Stirnseiten ortsfest abgestützten horizontalen Träger, an dem das Laufwerk montierbar ist. Aus der DE-OS 197 08 437 ist eine Schiebetüranlage bekannt, deren Hauptkom­ ponenten, insbesondere Träger und Laufwerk, modular aufgebaut sind. Ein Lauf werksmodul ist an einem Trägermodul eingehängt und über eine Klemmvorrich­ tung mit diesem verbunden. Das Trägermodul ist seinerseits an einer ortsfesten Pfosten-Riegel-Konstruktion montiert und kann zusätzlich durch einen oder meh­ rere Festfeldflügel abgestützt werden. Die gezeigte Anordnung weist, insbeson­ dere in der Front- oder Rückansicht, eine relativ große Bauhöhe auf, da unterhalb und gegebenenfalls auch oberhalb des Riegels, welcher wie der Antrieb eine re­ lativ geringe Bauhöhe hat, noch Teile der Träger-Abstützung und/oder des Fest­ feldflügelrahmens sichtbar sind und die Bauhöhe des Riegels somit optisch ver­ größern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetüranlage mit geringer Bauhöhe zu entwickeln, insbesondere bei Einbau dieser Schiebetüranlage in eine Pfosten-Riegel-Konstruktion mit transparenten Oberlichtflügeln, da bei diesen Anordnungen der horizontale Riegel, in dessen Höhe der Antrieb montiert ist, möglichst schmal wirken soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der horizontale Träger auf dem Festfeldflügel mindestens ein Auflager aufweist, wobei der horizontale Träger die obere horizontale Kante des Festfeldflügels in Art eines Rahmens übergreift und mit mindestens einem tragenden vertikalen Rahmenholm unter Ausbildung eines außen aufliegenden Rahmens des Festfeldflügels so verbun­ den ist, daß das Auflager im Bereich des vertikalen tragenden Rahmenholms an­ geordnet ist, oder der horizontale Träger auf einem zwischen parallelen Glas­ scheiben des Festfeldflügels angeordneten Auflager abgestützt ist.
Durch die Abstützung des horizontalen Trägers auf dem Festfeldflügel kann der horizontale Träger relativ schmal ausgeführt werden, d. h. eine relativ geringe Bauhöhe bei gleichzeitig relativ geringer Biegesteifigkeit aufweisen, wobei die Abstützung auf dem Festfeldflügel ein "Durchhängen" des horizontalen Trägers verhindert. Durch das Übergreifen in der Art eines Rahmens ergeben sich opti­ sche Vorteile, da die von bisherigen Stand der Technik bekannte optische Auf dopplung des oberen Rahmenprofils durch den horizontalen Träger entfällt. Durch die Abstützung des horizontalen Trägers zwischen den Scheiben, d. h. durch die verdeckte Verankerung des horizontalen Trägers im rahmenlosen Fest­ feldflügel ergeben sich dieselben optischen Vorteile, d. h. eine schmal und trans­ parent wirkende Anordnung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auflager des horizontalen Trägers im Bereich einer vertikalen Begrenzungskante des Festfeldflügels angeordnet, vorzugsweise im Bereich der Begrenzungskante des Durchgangsbereichs, so daß der freitragende Abschnitt des horizontalen Trägers auf die Breite des Durchgangsbereichs begrenzt wird, d. h. der horizontale Träger ist nur in diesem reinen Durchgangsbereich freitragend. Der horizontale Träger kann gegen Durch­ biegung vorgespannt montiert werden, d. h. der horizontale Träger wird vor der Montage des Laufwerkprofils und des Antriebs so vorgespannt montiert, daß er, solange das Laufwerkprofil und der Antrieb nicht montiert sind, nach oben durch­ gebogen vorgespannt ist. Diese Vorspannung erfolgt vorzugsweise mittels einer verspannbaren Schraube, welche das Auflager bildet, oder mittels einer fein ein­ stellbaren Verklotzungseinrichtung im Bereich des Auflagers, so daß der Durch­ biegung der horizontalen Trägers bei Belastung durch die Schiebeflügel und/oder den Antrieb entgegengewirkt wird.
Zwischen dem horizontalen Träger und einem Profil des Laufwerks ist ein Zwi­ schenträgerprofil angeordnet, vorzugsweise mit einer Aufhängeeinrichtung, wel­ che ein Einhängen des Laufwerkprofils am Zwischenträgerprofil ermöglicht. Alter­ nativ kann das Laufwerkprofil jedoch auch unmittelbar am horizontalen Träger montiert werden.
An der Front- oder Rückseite des horizontalen Trägers, insbesondere an der dem Antrieb abgewandten Seite des horizontalen Trägers, ist eine Blende montierbar, beispielsweise durch Einklipsen an eine entsprechende Klipsaufnahme des Trä­ gers, so daß sich eine optisch ansprechende Gestaltung der erfindungsgemäßen Schiebetüranlage, insbesondere in der Rückansicht, ergibt. Insbesondere läßt sich mittels dieser Blende der horizontale Träger optisch der umgebenden Pfo­ sten-Riegel-Konstruktion anpassen. Alternativ zur Klipsbefestigung sind jedoch auch andere Befestigungsarten für die Blende denkbar.
Bei erfindungsgemäßen Schiebetüranlagen, welche eine sich oberhalb des Schiebeflügels und/oder Festfeldflügels erstreckende Oberlichteinrichtung auf­ weisen, ist die Oberlichteinrichtung in bevorzugten Ausführungsformen auf dem horizontalen Träger abgestützt.
Der Festfeldflügel weist mindestens eine Glasscheibe auf und kann als gerahmter Glasflügel mit als umlaufendem, die Glasscheibe übergreifendem Rahmen aus­ gebildet sein. Hierbei weist der Rahmen obere und untere horizontale Rahmen­ holme und seitliche vertikale Rahmenholme auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der obere horizontale Rahmenholm des Festfeldflügels durch den horizontalen Träger gebildet, indem er durch die­ sen ersetzt wird. Der horizontale Träger übergreift unmittelbar die obere horizon­ tale Kante der Glasscheibe des Festfeldflügels. Ein vertikaler Rahmenholm des Festfeldflügels ist an einer vertikalen Seitenwand oder an einem vertikalen Pfo­ sten verankerbar. Der untere horizontale Rahmenholm ist auf einer ortsfesten Bodenschiene abstützbar. Eine zwischen den vertikalen Rahmenholmen ange­ ordnete Spanneinrichtung, die als Spannseil, Spannband, Spanndraht oder der­ gleichen ausgebildet sein kann, haltert die mindestens eine Glasscheibe des Festfeldflügels im Bereich ihrer oberen horizontalen Kante, insbesondere im nicht vollständig montierten Zustand des Festfeldflügels bzw. während des Transports und des Montagevorgangs. Die Spanneinrichtung wird durch den horizontalen Träger bei montiertem Zustand des Festfeldflügels übergriffen und somit ver­ deckt.
Alternativ kann der Festfeldflügel als sogenannter rahmenloser Glasfügel mit ei­ nem zwischen den mindesten zwei Glasscheiben angeordnetem, umlaufenden Abstandshalter, mit zwischen den mindesten zwei Glasscheiben im äußeren Randbereich zumindest abschnittsweise angeordnetem Trage- und/oder Randabschlußelement und gegebenenfalls mit im Bereich des Abstandshalters und/oder des Trage- und/oder Randabschlußelements an den Glasscheiben auf gebrachter Randbedruckung oder dergleichen ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Auflager des horizontalen Trägers in dem oberen horizontalen Trage- und/oder Randabschlußelement des Festfeld­ flügels abgestützt. Das Trage- und/oder Randabschlußelement weist eine Auf­ nahmenut auf, in die das Auflager eingreift. Das Auflager ist so ausgebildet, daß es vorzugsweise formschlüssig in der Aufnahmenut des horizontalen Trage- und/oder Randabschlußelements aufgenommen ist und über eine Klemmverbin­ dung in dieser festgelegt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der unteren horizontalen Kante der parallelen Glasscheiben des Festfeldflügels ein unteres horizontales Trage- und/oder Randabschlußelement angeordnet, das unmittelbar oder mittel­ bar auf einem ortsfesten Bodenlager, welches als Bodenschiene oder derglei­ chen ausgebildet sein kann, abstützbar ist.
Bei erfindungsgemäßen Schiebetüranlagen, welche eine oberhalb des Schiebe­ flügels und/oder Festfeldflügels angeordnete, als rahmenloser Glasflügel ausge­ bildete Oberlichteinrichtung aufweisen, greift der horizontale Träger in einer be­ vorzugten Ausführungsform zwischen parallele Scheiben der Oberlichteinrichtung ein, wobei er mit einem zwischen den Scheiben an der unteren horizontalen Kante der Oberlichteinrichtung angeordneten Trage- und/oder Randabschluße­ lement verbindbar ist.
Insbesondere bei Ausführungsformen mit einteiliger Oberlichteinrichtung, d. h. mit aus einem einzigen rahmenlosen Glasflügel bestehendem Oberlichtflügel, wel­ cher sich oberhalb des Schiebeflügels und/oder Festfeldflügels vorzugsweise über die gesamte Breite der Schiebetüranlage erstreckt, kann der horizontale Träger an der Oberlichteinrichtung eingehängt sein. Durch entsprechend zahlrei­ che Aufhängepunkte, vorzugsweise durch Aufhängung entlang der gesamten Erstreckung des unteren Trage- und/oder Randabschlußelements, wird eine gleichmäßige Krafteinleitung in den Glasflügel der Oberlichteinrichtung erreicht und somit ein "Durchhängen" des horizontalen Trägers vermieden.
In alternativen Ausführungsformen kann die Befestigung des horizontalen Trä­ gers auch an vertikalen Pfosten, beispielsweise vertikale Pfosten einer Pfosten- Riegel-Konstruktion, erfolgen.
Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Frontansicht einer Schiebetüranlage mit gerahmten Schiebe- und Festfeldflügeln;
Fig. 2 eine Rückansicht der Schiebetüranlage gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine geschnittene Frontansicht eines gerahmten Festfeldflügels einer Schiebetüranlage mit auf dem Festfeldflügel abgestütztem horizontalen Träger;
Fig. 4 eine Schnittansicht einer Schiebetüranlage mit gerahmten Schiebe- und Festfeldflügeln; Schnitt entlang Linie I-I in Fig. 3;
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit (im Bereich des horizontalen Trägers) in Fig. 4;
Fig. 6 eine Schnittansicht des horizontalen Trägers im Bereich der Abstüt­ zung durch den vertikalen Rahmenholm des Festfeldflügels gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 3; Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 3;
Fig. 7 eine Schnittansicht der Bodenschiene mit darauf befestigtem unteren Rahmenholm des Festfeldflügels gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 3; Schnitt entlang Linie III-III in Fig. 3;
Fig. 8 eine geschnittene Draufsicht auf den gerahmten Festfeldflügel gemäß des Ausführungsbeispiels in Fig. 3; Schnitt entlang Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 9 eine Fig. 4 entsprechende Schnittansicht eines abgewandelten Aus­ führungsbeispiels einer Schiebetüranlage mit unmittelbar an einer Frontwand montiertem horizontalen Träger;
Fig. 10 eine Fig. 4 und 9 entsprechende Schnittansicht eines weiteren abge­ wandelten Ausführungsbeispiels einer Schiebetüranlage mit zwei über­ einander angeordneten, miteinander verbundenen horizontalen Trä­ gern;
Fig. 11 eine Fig. 4, 9 und 10 entsprechende Schnittansicht einer Teleskop­ schiebetüranlage mit rahmenlosen Schiebe- und Festfeldflügeln;
Fig. 12 eine vergrößerte Einzelheit (im Bereich des horizontalen Trägers) in Fig. 11.
Fig. 1 zeigt eine in eine Pfosten-Riegel-Konstruktion, bestehend aus horizonta­ len Riegeln 2a, 2b und vertikalen Pfosten 3a, 3b, 3c, 3d, eingebaute Schiebetür­ anlage. Die verglasten Schiebeflügel 5 sind in einer hier nicht sichtbaren, da durch die Abdeckhaube 4a des Antriebs 4 verdeckten Laufschiene horizontal ver­ schiebbar geführt. Der Durchgangsbereich, welcher durch die Schiebeflügel 5 freigegeben bzw. versperrt wird, ist seitlich durch zwei feststehende, ebenfalls verglaste Festfeldflügel 6 begrenzt. Oberhalb des Riegels 2b, in dessen Höhe der Antrieb 4 montiert ist, sind drei verglaste Oberlichter 7 angeordnet. In der mit Fig. 2 dargestellten Rückansicht der Schiebetüranlage ist der Antrieb vollständig durch den Riegel 2b verdeckt.
Bei dem in den Fig. 3 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fest­ feldflügel 6 als gerahmter Glasflügel, bestehend aus zwei parallelen Glasschei­ ben 8, zwei vertikalen Rahmenholmen 9, 10 und einem unteren horizontalen Rahmenholm 11, ausgebildet.
Aus der Frontansicht gemäß Fig. 3 ist ersichtlich, daß die vertikalen Rahmen­ holme 9, 10 in ihrem oberen Bereich durch eine Spannvorrichtung 12, 13 gehal­ tert sind. Die Spannvorrichtung 12, 13 besteht aus zwei Spannklötzen 12, welche als Flachstahl ausgebildet sind und in entsprechende hinterschnittene Nuten der vertikalen Rahmenholme 9, 10 eingreifen und dort mittels Klemmung festgelegt werden, sowie aus einem Spannseil 13, dessen Enden fest mit den Spannklötzen 12 verbunden sind. Durch entsprechende Festlegung der Spannklötze 12 wird das Spannseil 13 auf Spannung gehalten, so daß bei nicht vollständig montiertem Festfeldflügel 6 oder nicht vollständig montiertem horizontalen Träger 1a, 1b ein Abklappen der vertikalen Rahmenholme 9, 10 von den Glasscheiben 8 verhindert wird. Die Spanneinrichtung 12, 13 verhindert insbesondere, daß bei nicht montier­ tem Deckprofil 1b die Verglasung 8 aus dem Rahmen 9, 10 herausfällt. In ihrem unteren Bereich sind die vertikalen Rahmenholme 9, 10 mittels Schraubverbin­ dungen mit dem unteren horizontalen Rahmenholm 11 verbunden.
Der den Durchgangsbereich seitlich begrenzende vertikale Rahmenholm 10 weist eine vertikal verlaufende Gewindebohrung 10a auf, in welche eine mit einer Kontermutter 19a versehene Schraube eingreift. Diese Schraube dient als Aufla­ ger 19 für den horizontalen Träger 1a und ist mittels der Kontermutter bei ge­ wünschter Abstützung des horizontalen Trägers 1a festlegbar. Durch entspre­ chende Einstellung des Auflagers 19 ist eine variable Einstellung einer Vorspan­ nung des horizontalen Trägers 1a, 1b gegen Durchbiegung möglich.
Zur wandseitigen Befestigung der Stirnseite des horizontalen Trägers 1a ist an der ortsfesten Wand ein Halteprofil 16 montiert. Am Halteprofil 16 ist mittels einer Schraubverbindung ein Stützprofil 17 befestigt, auf welchem der horizontale Trä­ ger 1a mit seinen unteren horizontalen Kanten im Bereich seiner stirnseitigen En­ den aufliegt. Wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 erkennbar, greift ein Steg 1c des horizontalen Trägers 1a formschlüssig in eine entsprechende Nut des Stützprofils 17 ein. Ein Befestigungsprofil 18, welches mittels einer Schraubver­ bindung am Halteprofil 16 befestigt ist, übergreift den auf dem Stützprofil 17 auf­ liegenden Abschnitt des horizontalen Trägers 1a und greift mit einem Steg form­ schlüssig in eine entsprechende Nut 1d auf der Oberseite des horizontalen Trä­ gers 1a ein. Hierdurch wird eine sichere Abstützung der Stirnseiten des horizonta­ len Trägers 1a, insbesondere bei Belastung des horizontalen Trägers 1a durch Kippmomente, erreicht. Die Kippmomente entstehen durch einseitige, außermitti­ ge Belastung des horizontalen Trägers 1a durch die Masse der Schiebeflügel 5 sowie durch die Masse des Antriebs 4.
Am horizontalen Träger 1a ist mittels einer Schraubverbindung ein Zwischenträ­ gerprofil 20 befestigt, an welchem eine Aufhängeeinrichtung für ein Laufwerk an­ geformt ist. Am Laufwerk seinerseits sind der Antrieb 4 montiert und der Schiebe­ flügel 5 verschiebbar aufgehängt.
Der Festfeldflügel 6 ist mit seinem unteren horizontalen Rahmenholm 11 auf einer ortsfesten Bodenschiene 15 abgestützt, indem der untere horizontale Rahmen­ holm 11 die Bodenschiene 15 übergreift und, wie insbesondere aus Fig. 7 er­ sichtlich, mit einer Verschraubung, welche den unteren horizontalen Rahmenholm 11 und die Bodenschiene 15 durchgreift, gegen horizontales Verschieben gesi­ chert ist.
Da der Festfeldflügel 6 keinen oberen horizontalen Rahmenholm aufweist, greift er mit der oberen horizontalen Kante der Glasscheiben 8 lediglich unter Zwi­ schenschaltung eines bei gerahmten Glasscheiben allgemein gebräuchlichen, an der Außenkante der Glasscheiben 8 angeordneten Kantenschutzes 23 in die durch den aus Tragprofil 1a und Deckprofil 1b zusammengesetzten horizontalen Träger gebildete Aufnahmenut 1f ein, siehe hierzu insbesondere Fig. 5. Der aus Tragprofil 1a und Deckprofil 1b zusammengesetzte horizontale Träger weist wei­ terhin obenseitig eine Aufnahmenut 1e auf, in welche in entsprechender Weise die Glasscheiben 8 des Festfeldflügels 7 mit ihrer unteren horizontalen Kante unter Zwischenschaltung eines Kantenschutzes 23 eingreifen. Das Tragprofil 1a und das Deckprofil 1b sind in einer gemeinsamen Ebene horizontal gerichtet fluchtend zueinander angeordnet. Das Deckprofil 1b ist mittels einer Schraubver­ bindung mit horizontal gerichteter Schraube am Tragprofil 1a des horizontalen Trägers montiert. Das Deckprofil 1b weist eine Ausformung auf, an welche eine Blende 21 anklipsbar ist.
In Fig. 6 ist der obere Bereich des den Durchgangsbereich begrenzenden verti­ kalen Rahmenholms 10 mit dem Auflager 19 des horizontalen Trägers 1a gezeigt. Der horizontale Träger liegt mit seinem Steg 1c auf dem als Sechskantschraube ausgeführten Auflager 19 auf. Das Auflager 19 ist im vertikalen Rahmenholm 10 abgestützt, indem die Sechskantschraube in eine vertikale Gewindebohrung des vertikalen Rahmenholms 10 eingreift. Die durch den zusammengesetzten hori­ zontalen Träger 1a, 1b gebildete Aufnahmenut 1f wird durch eine einklipsbare, U- förmige Blende 22 oberhalb des Durchgangsbereichs abgedeckt.
Die in Fig. 8 dargestellte Draufsicht auf dieses vorangehend beschriebene Ausführungsbeispiel zeigt die wandseitige Halterung des vertikalen Rahmen­ holms 9, welcher in einem C-förmigen Aufnahmeprofil 14 befestigt ist.
Der den Durchgangsbereich begrenzende vertikale Rahmenholm 10 trägt, wie bei Schiebetüren bekannt, eine Dichtung 25, welche in geschlossenem Zustand des Schiebeflügels 5 den Schiebeflügel 5 gegenüber dem Festfeldflügel 6 abdichtet. Die Dichtlippe der Dichtung 25 liegt dann an einem entsprechend ausgeformten Fortsatz des korrespondierenden vertikalen Rahmenholms des Schiebeflügels 5 an. Ferner trägt der den Durchgangsbereich begrenzende vertikale Rahmenholm 10 des Festfeldflügels 6, wie bei automatischen Schiebetüren bekannt, einen Sensor 24, welcher z. B. als Lichtschranke ausgebildet ist und ein Schließen der Schiebeflügel 6 bei Vorhandensein eines Hindernisses im Durchgangsbereich der Schiebetüranlage verhindert oder unterbricht.
Die Bodenschiene 15 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mehrteilig ausgebildet. Der den Festfeldflügel tragende Abschnitt der Bodenschiene 15 weist im Bereich nahe des den Durchgangsbereich begrenzenden vertikalen Rahmenholms 10 ei­ nen Fortsatz mit einer parallel zur Längsachse der Schiebetüranlage verlaufen­ den Verzahnung 15a auf. Dieser Fortsatz wird von einem mit einer korrespondie­ renden Verzahnung versehenen Fortsatz einer unteren Schiebeführung 15c übergriffen, so daß die untere Schiebeführung 15c senkrecht zur Längsachse der Schiebetüranlage verstellbar ist und sich dadurch der Abstand zwischen Festfeldflügel 6 und Schiebeflügel 5 variabel einstellen läßt. Die Festlegung der unteren Schiebeführung 15c erfolgt durch eine Verschraubung mit der Boden­ schiene 15, wobei die Verschraubung ein Langloch 15b im Fortsatz der unteren Schiebeführung 15c durchgreift und die verzahnten Bereiche gegeneinander­ preßt.
Fig. 9 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schiebetüranlage, wobei der horizontale Träger 1a, 1b unmittelbar an einem ortsfesten Wandabschnitt montiert ist. Bei diesem Wandabschnitt kann es sich beispielsweise um einen oberhalb des Durchgangsbereichs befindlichen Türsturz, in alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen jedoch auch um hori­ zontale Riegel oder dergleichen, handeln. Das Profil 1a des horizontalen Trägers 1a, 1b ist an der ortsfesten Wand, die parallel zur Türebene gerichtet ist, montiert. An das Profil 1b des horizontalen Trägers 1a, 1b, welches durch Verschraubung mit dem Profil 1a des horizontalen Trägers 1a, 1b verbunden ist, ist mittels einer Schraubverbindung ein Zwischenträgerprofil 20 befestigt, wobei vorzugsweise eine Vielzahl von Verschraubungen vorgesehen ist, da das Zwischenträgerprofil 20 an sich keine freitragende Eigenschaft aufweist. Am Zwischenträgerprofil 20 ist eine Aufhängeeinrichtung 20a für ein Laufwerkprofil 33 angeformt. Am Lauf­ werkprofil 33 seinerseits sind der Antrieb 4 montiert und der Schiebeflügel 5 ver­ schiebbar aufgehängt. Die durch den zusammengesetzten horizontalen Träger 1a, 1b gebildeten Aufnahmenuten 1e, 1f ermöglichen gegebenenfalls, hier jedoch nicht dargestellt, die Montage von Festfeldflügeln 6 und/oder Oberlichtflügeln 7.
In Fig. 10 wird ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Schiebetüranlage dargestellt. Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen weist diese Schiebetüranlage zwei übereinander ange­ ordnete horizontale Träger 1a auf. Die beiden horizontalen Träger 1a sind mittels eines Verbindungsprofils 27 formschlüssig miteinander verbunden, indem ein Steg 1c des oberen horizontalen Trägers 1a formschlüssig in eine Nut 27b des Verbindungsprofils 27 eingreift und ein Steg 27a des Verbindungsprofils 27 form­ schlüssig in eine Nut 1d des unteren horizontalen Trägers 1a eingreift.
Die Verbindung der horizontalen Träger 1a mit dem Verbindungsprofil 27 ist hier nicht dargestellt, es kann sich beispielsweise um eine Schraub- und/oder Klemm­ verbindung handeln. Ferner können, wie bei den vorangehenden Ausführungs­ beispielen gezeigt, an den Tragprofilen 1a des horizontalen Trägers Deckprofile 1b montiert sein; es ist auch ein einstückig ausgebildetes Deckprofil mit einer Bauhöhe, die der Gesamtbauhöhe der übereinander angeordneten horizontalen Träger 1a im wesentlichen entspricht, denkbar, wobei das einstückige Deckprofil beide Tragprofile 1b des horizontalen Trägers überdeckt.
Die Anordnung dieses Ausführungsbeispiels eignet sich insbesondere zum Ein­ satz bei Schiebetüranlagen, welche relativ schwere Flügel und/oder einen relativ schweren Antrieb aufweisen, so daß ein einzelner schmaler horizontaler Träger die Gewichtskraft nicht ohne Durchbiegung aufnehmen könnte. Durch die mehr­ fache Verbindung zwischen den beiden horizontalen Trägern 1a und dem Ver­ bindungsprofil 27, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Deckprofil 1b, wird eine hohe Biegesteifigkeit erreicht.
Im Unterschied zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen zeigt das Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß den Fig. 11 und 12 eine Teleskopschiebetüranlage, bei welcher die Schiebeflügel 5, die Festfeldflügel 6 sowie die Oberlichtflügel 7 als rahmenlose Glasflügel ausgebildet sind. Die Glasflügel bestehen aus zwei paral­ lel zueinander angeordneten Glasscheiben 8, welche durch einen im Randbe­ reich der Glasscheiben 8 umlaufendem Abstandshalter 28 miteinander verbun­ den sind. Der Abstandshalter 28 ist von den Außenkanten der Glasscheiben 8 zurückversetzt angeordnet, so daß in dem hier vorhandenen Freiraum ein Trage- und/oder Randabschlußelement 29 angeordnet ist. Die Trage- und/oder Randab­ schlußelemente 29 sind ebenfalls umlaufend angeordnet in Form eines oberen horizontalen Holms, zweier seitlicher vertikaler Holme sowie eines unteren hori­ zontalen Holms. Im Trage- und/oder Randabschlußelement 29 ist eine Aufnah­ menut zur Aufnahme von Beschlagteilen ausgebildet; die Trage- und/oder Randabschlußelemente 29 an den oberen horizontalen Scheibenkanten weisen jeweils eine C-förmig hinterschnittene Aufnahmenut auf, während die Aufnahme­ nuten der Trage- und/oder Randabschlußelemente 29 an den unteren horizonta­ len Scheibenkanten U-förmig ausgebildet sind. Alternativ sind jedoch auch hier C- förmig hinterschnittene Aufnahmenuten möglich.
Der Festfeldflügel 6 stützt sich mit seinem unteren horizontalen Trage- und/oder Randabschlußelement 29 auf einer ortsfesten Bodenschiene 15 ab, wobei die Aufnahmenut dieses Trage- und/oder Randabschlußelements 29 die Boden­ schiene übergreift, so daß die Bodenschiene 15 in die Aufnahmenut des Trage- und/oder Randabschlußelements 29 eingreift.
In der Aufnahmenut des oberen horizontalen Trage- und/oder Randabschlußele­ ments 29 des Festfeldflügels 6 ist ein L-förmiger Befestigungswinkel 30 befestigt, welcher den horizontalen Träger 1a mit dem oberen Trage- und/oder Randab­ schfußelement 29 des Festfeldflügels 6 verbindet. Der Befestigungswinkel 30 wird durch eine Klemmverbindung mit einem in der Aufnahmenut des oberen Trage- und/oder Randabschlußelements 29 befindlichen Flachstahl gehalten und ist mit dem vertikalen Schenkel des Befestigungswinkels 30 mittels einer horizontal ge­ richteten Schraube verschraubt, wobei der Befestigungswinkel 30 vorzugsweise im Bereich der den Durchgangsbereich seitlich begrenzenden vertikalen Kante des Festfeldflügels 6 angeordnet ist, so daß der horizontale Träger 1a auf dem Festfeldflügel 6 zumindest mit abgestützt ist und die Gewichtskraft des horizonta­ len Trägers 1a in das vertikale Trage- und/oder Randabschlußelement 29 des Festfeldflügels 6 eingeleitet wird. Es sind jedoch auch eine Anordnung weiterer Befestigungswinkel 30 an anderen Positionen möglich. Die stirnseitige Befesti­ gung des horizontalen Trägers 1a erfolgt vorzugsweise analog dem in den Fig. 3 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel. In alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann der L-förmige Befestigungswinkel 30 auch in der Aufnahmenut des seitlichen vertikalen, im Bereich des Durchgangs angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelements 29 des Festfeldflügels 6 befestigt sein.
Das in diesem Ausführungsbeispiel vorhandene rahmenlose Oberlicht 7 wird mittels eines weiteren Befestigungswinkels 31 und horizontal gerichteter Schrau­ ben auf dem horizontalen Träger 1a aufliegend befestigt. Der Befestigungswinkel greift in die Aufnahmenut des unteren horizontalen Trage- und/oder Randab­ schlußelements 29 des Oberlichts 7 ein. Der Befestigungswinkel 31 ist durch eine frontseitige Blende 32, welche bündig mit den Oberflächen des Festfeldflügels 6 und des Oberlichts 7 abschließt, verdeckt.
Die obere horizontale Kante des Oberlichts 7 ist mit einem Stift 34, welcher im oberen Trage- und/oder Randabschlußelement 29 des Oberlichts 7 befestigt ist und in einen ortsfesten Riegel 2 eingreift, gehalten.
Die Befestigung des Zwischenträgerprofils 20 am horizontalen Träger 1a erfolgt analog dem in den Fig. 3 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel. Am Zwischen­ trägerprofil 20 ist ein Laufwerksprofil mit zwei parallel nebeneinander verlaufen­ den Laufschienensystemen für die Teleskopschiebeflügel 5 montiert. An das Laufwerksprofil schließt sich seitlich der Antrieb 4 an.
Für alle Ausführungsbeispiele gilt: Die Anwendung der erfindungsgemäßen Kon­ struktion des horizontalen Trägers 1a, 1b ist außer bei den gezeigten Schiebetür- bzw. Teleskopschiebetüranlagen auch - hier jedoch nicht gezeigt - bei Falttür-, Bogenschiebetür- und Karusselltüranlagen denkbar.
In alternativen, hier nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Befestigung des horizontalen Trägers 1a, 1b auch an vertikalen Pfosten 3a, 3b, 3c, 3d, bei­ spielsweise vertikale Pfosten 3a, 3b, 3c, 3d einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, erfolgen.
Liste der Bezugszeichen
1
a Tragprofifdes horizontalen Trägers
1
b Deckprofil des horizontalen Trägers
1
c Steg
1
d Nut
1
e Aufnahmenut
1
f Aufnahmenut
2
a Riegel
2
b Riegel
3
a Pfosten
3
b Pfosten
3
c Pfosten
3
d Pfosten
4
Antrieb
4
a Abdeckhaube
5
Schiebeflügel
6
Festfeldflügel
7
Oberlichtflügel
8
Glasscheibe
9
vertikaler Rahmenholm
10
vertikaler Rahmenholm
10
a Bohrung
11
unterer horizontaler Rahmenholm
12
Spannklotz
13
Spannseil
14
Aufnahmeprofil
15
Bodenschiene
15
a Verzahnung
15
b Langloch
15
c untere Schiebeführung
16
Halteprofil
17
Stützprofil
18
Befestigungsprofil
19
Auflager
19
a Kontermutter
20
Zwischenträgerprofil
21
Blende
22
Blende
23
Kantenschutz
24
Sensor
25
Dichtung
26
Verschraubung
27
Verbindungsprofil
27
a Steg
27
b Nut
28
Abstandshalter
29
Trage- und/oder Randabschlußelement
30
Befestigungswinkel
31
Befestigungswinkel
32
Blende
33
Laufwerkprofil
34
Stift

Claims (20)

1. Schiebetüranlage, vorzugsweise automatische Schiebetür- oder Teleskop­ schiebetüranlage, mit mindestens einem motorisch angetriebenen Schiebetürflügel und min­ destens einem feststehenden Festfeldflügel, mit einem Laufwerk sowie Antriebs- und Steuerungseinrichtungen, nämlich Antriebsmotor, Steuerung und vorzugsweise auch mit einem über Um­ lenkrollen geführten umlaufenden Treibriemen, Mitnehmer zur Verbindung von Treibriemen und Flügel, Verriegelung und Bewegungsmelder, mit einem an beiden Stirnseiten ortsfest abgestützten horizontalen Träger, an dem das Laufwerk montierbar ist dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Träger (1a, 1b) auf dem Festfeldflügel (6) mindestens ein Auflager (19, 30) aufweist, wobei der horizontale Träger (1a, 1b) die obere horizontale Kante des Festfeldflügels (6) in Art eines Rahmens übergreift und mit mindestens ei­ nem tragenden vertikalen Rahmenholm (10) unter Ausbildung eines außen aufliegenden Rahmens des Festfeldflügels (6) so verbunden ist, daß das Auflager (19) im Bereich des vertikalen tragenden Rahmenholms (10) ange­ ordnet ist, oder der horizontale Träger (1a, 1b) auf einem zwischen parallelen Glasscheiben (8) des Festfeldflügels (6) angeordneten Auflager (30) abgestützt ist.
2. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festfeldflügel (6) mindestens eine Glasscheibe (8) aufweist und der horizontale Träger (1a, 1b) unmittelbar die obere horizontale Kante der Glasscheibe (8) übergreift.
3. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Festfeldflügel (6) als gerahmter Glasflügel ausgebildet ist mit obe­ ren horizontalen Rahmenholmen und unteren horizontalen Rahmenholmen (11) und seitlichen vertikalen Rahmenholmen (9, 10), vorzugsweise als um­ laufender, übergreifender Rahmen ausgebildet,
daß der obere horizontale Rahmenholm durch den horizontalen Träger (1a, 1b) gebildet wird, vorzugsweise durch diesen ersetzt wird.
4. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein vertikaler Rahmenholm (9) des Festfeldflügels (6) an einer ortsfe­ sten vertikalen Seitenwand oder an einem ortsfesten vertikalen Pfosten (3) verankerbar ist.
5. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Stirnende, vorzugsweise beide Stirnenden des horizontalen Trägers (1a, 1b) an einer ortsfesten Wand befestigbar ist/sind, vorzugsweise mittels eines Halteprofils (16).
6. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der untere horizontale Rahmenholm (11) auf einer ortsfesten Boden­ schiene (15) abstützbar ist.
7. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß eine zwischen den vertikalen Rahmenholmen (9, 10) des Festfeldflü­ gels (6) angeordnete Spanneinrichtung (12, 13), vorzugsweise ein Spann­ seil (13), Spannband, Spanndraht oder dergleichen, eine oder mehrere Glasscheiben (8) des Festfeldflügels (6) im Bereich ihrer oberen horizonta­ len Kante haltert.
8. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit gerahmtem Festfeldflügel, nach An­ spruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (12, 13) durch den horizontalen Träger (1a, 1b) bei montiertem Zustand des Festfeldflügels (6) übergriffen wird.
9. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (30) in einem zwischen den Glasscheiben (8) des Fest­ feldflügels angeordneten horizontalen Trage- und/oder Randabschlußele­ ment (29) abgestützt ist.
10. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trage- und/oder Randabschlußelement (29) eine Aufnahmenut auf­ weist, in die das Auflager (30) eingreift, vorzugsweise darin aufgenommen ist.
11. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach An­ spruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (30) in dem Trage- und/oder Randabschlußelement (29) über eine Klemmverbindung festgelegt ist.
12. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach ei­ nem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Träger (1a, 1b) zwischen parallele Scheiben (8) einer oberhalb des Schiebeflügels (5) und/oder Festfeldflügels (6) angeordneten Oberlichteinrichtung (7) eingreift, vorzugsweise mit einem zwischen den Scheiben (8) angeordneten Trage- und/oder Randabschlußelement (29) verbindbar.
13. Schiebetüranlage, vorzugsweise mit rahmenlosem Festfeldflügel, nach ei­ nem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der unteren horizontalen Kante der parallelen Glasscheiben (8) des Festfeldflügels (6) ein unteres horizontales Trage- und/oder Randab­ schlußelement (29) angeordnet ist, das unmittelbar oder mittelbar auf einem ortsfesten Bodenlager, vorzugsweise Bodenschiene (15), abstützbar ist.
14. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Auflager (19, 30) im Bereich einer vertikalen Begrenzungskante des Festfeldflügels (6) angeordnet ist, vorzugsweise im Bereich der Begren­ zungskante des Durchgangsbereichs.
15. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem horizontalen Träger (1a, 1b) und einem Profil des Lauf­ werks ein Zwischenträgerprofil (20) angeordnet ist, vorzugsweise mit einer Aufhängeeinrichtung, um das Profil des Laufwerks am Zwischenträgerprofil (20) einzuhängen.
16. Schiebetüranlage vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Träger (1a, 1b) gegen Durchbiegung vorgespannt mon­ tierbar ist, vorzugsweise mittels einer Verklotzungseinrichtung.
17. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf dem horizontalen Träger (1a, 1b) eine Oberlichteinrichtung (7) ab­ gestützt ist.
18. Schiebetüranlage vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Träger (1a, 1b) an einer Oberlichteinrichtung (7), die sich oberhalb des Schiebeflügels (5) und/oder Festfeldflügels (6) erstreckt, einhängbar ist.
19. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Frontseite des horizontalen Trägers (1a, 1b) eine Blende (21, 32) montierbar ist.
20. Schiebetüranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine sich an der Unterseite des horizontalen Trägers (1a, 1b) befindli­ che Aufnahmenut (1f), zur Aufnahme von Abschnitten und/oder Beschlagtei­ len des Festfeldflügels (6) ausgebildet ist, durch eine Blende (22) verdeck­ bar ist, vorzugsweise oberhalb des Durchgangsbereichs.
DE19901768A 1999-01-18 1999-01-18 Schiebetüranlage Withdrawn DE19901768A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901768A DE19901768A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Schiebetüranlage
ES00100781.4T ES2545825T3 (es) 1999-01-18 2000-01-15 Instalación de puerta corredera
EP00100781.4A EP1020604B1 (de) 1999-01-18 2000-01-15 Schiebetüranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901768A DE19901768A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Schiebetüranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901768A1 true DE19901768A1 (de) 2000-07-20

Family

ID=7894612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901768A Withdrawn DE19901768A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Schiebetüranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020604B1 (de)
DE (1) DE19901768A1 (de)
ES (1) ES2545825T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030782A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand sowie Verfahren zur Montage einer rahmenlosen Trennwand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3460152B1 (de) * 2017-09-25 2022-03-30 dormakaba Deutschland GmbH Bodenschiene für ein schiebetürsystem sowie schiebetürsystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834081A (en) * 1973-03-30 1974-09-10 Gyro Tech Inc Automatic sliding door system
DE9014754U1 (de) * 1990-04-14 1991-01-03 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verankerungsvorrichtung für optisch rahmenlose Verglasungen
CZ296432B6 (cs) 1996-03-01 2006-03-15 Geze Gmbh & Co. Posuvné dvere
DE19733381A1 (de) * 1996-08-01 1998-03-26 Geze Gmbh & Co Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE19881621D2 (de) * 1997-10-29 1999-10-28 Geze Grundstueck Beteiligung Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030782A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand sowie Verfahren zur Montage einer rahmenlosen Trennwand
WO2008000765A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Geze Gmbh Rahmenlose trennwand sowie verfahren zur montage einer rahmenlosen trennwand
DE102006030782B4 (de) * 2006-06-30 2016-02-18 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand sowie Verfahren zur Montage einer rahmenlosen Trennwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP1020604A2 (de) 2000-07-19
EP1020604B1 (de) 2015-07-29
EP1020604A3 (de) 2003-04-23
ES2545825T3 (es) 2015-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733367B4 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE19950656A1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP1746234A2 (de) Beschlag für Falt-Schiebewand
EP2826943A1 (de) Plisseevorhang
DE3427899C2 (de) Sonnenschutz für Fenster oder Türen, insbesondere Dachfenster
DE19901768A1 (de) Schiebetüranlage
EP3173569B1 (de) Schutzvorrichtung
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE9202441U1 (de) Duschabtrennung
DE19839379A1 (de) Horizontale Schiebetür
DE19953774B4 (de) Tür oder Fenster mit einem Tür- oder Fensterflügel und einem über dem Tür- oder Fensterflügel angeordneten Oberlichtöffner
DE19539014A1 (de) Schiebetürbeschlag
EP0853179B1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE10023762C2 (de) Beschlag für einen Glasflügel
EP1039091A2 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
EP2060723A2 (de) Mehrflügelige Schiebetür
EP3805514B1 (de) Befestigungsvorrichtung für licht- und/oder blickschutzanordnungen
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
EP1025790B1 (de) Duschabtrennung
DE1813632B2 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150508