DE19900609C1 - Pivot stop for lounger headrest has U-shaped support frame with rod having piush button fitting into guides on support rails - Google Patents

Pivot stop for lounger headrest has U-shaped support frame with rod having piush button fitting into guides on support rails

Info

Publication number
DE19900609C1
DE19900609C1 DE1999100609 DE19900609A DE19900609C1 DE 19900609 C1 DE19900609 C1 DE 19900609C1 DE 1999100609 DE1999100609 DE 1999100609 DE 19900609 A DE19900609 A DE 19900609A DE 19900609 C1 DE19900609 C1 DE 19900609C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
locking
rail
support lever
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999100609
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Elzenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roessle and Wanner GmbH
Original Assignee
Roessle and Wanner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roessle and Wanner GmbH filed Critical Roessle and Wanner GmbH
Priority to DE1999100609 priority Critical patent/DE19900609C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19900609C1 publication Critical patent/DE19900609C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

The pivot stop for a lounger headrest has a U-shaped rest rail with side shanks along which slides a holder for a press button operating with the free ends of the support prop. The prop has an axially movable button (18). The shanks (26) of the rest rails (22-24) have guides for the button formed by the rail inner and outer edges (32,34,36).

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenkbeschlag, insbesondere für verstellbare Kopf- und/oder Fußauflageteile von Liegebet­ ten, bestehend aus einer einem der gegeneinander verschwenk­ baren Teile zugeordneten, im Querschnitt U-förmigen Rast­ schiene mit mehreren Raststellen für einen schwenkbar an dem anderen der verschwenkbaren Teile angeordneten Stützhebel, der an seinem freien Ende mit einer Eingriffsnase für die Raststellen und mit einem quer abragenden Stift versehen und mit diesem an Führungen der Rastschiene so geführt ist, daß die Eingriffsnase beim Hochstellen des Auflageteiles in einer Bewegungsbahn vor den Raststellen und beim Erreichen der obe­ ren Endstellung des Auflageteiles in einer Bewegungsbahn ge­ führt ist, die im Abstand zu den Raststellen liegt.The invention relates to a pivot fitting, in particular for adjustable head and / or footrest parts of recliners ten, consisting of one of the pivots against each other baren associated parts, in cross-section U-shaped latch Rail with several rest points for one swiveling on the other support levers arranged of the pivotable parts, at its free end with an engaging nose for the Rest areas and provided with a transversely protruding pin and is guided with this on guides of the locking rail so that the engaging nose when raising the support part in one Path of movement in front of the rest stops and when reaching the above Ren end position of the support part in a trajectory ge leads, which is at a distance from the rest areas.

Ein Schwenkbeschlag dieser Art ist beispielsweise aus dem DE 85 13 230 U1 bekannt. Die Rastschiene besteht dort aus einem zu einem U-förmigen Querschnitt gebogenen Metallteil, das mit dem feststehenden Rahmen einer Liege oder dergleichen verbun­ den ist sowie aus einem an einem schwenkbar an dem festen Rahmen angeordneten Teil gelagerten Stützhebel, dessen freies Ende in die U-förmige Rastschiene hereinragt. Die Rastschiene ist am Boden der von ihr gebildeten U-förmigen Führungsnut mit nach außen geprägten Raststellen versehen und besitzt an beiden Schenkeln nach innen gerichtete Einprägungen, die aber nicht über die gesamte Länge der Schiene durchgehen. Ein quer am freien Ende des Stützhebels abragender Stift wird beidsei­ tig entweder in einer Bahn unterhalb der seitlichen Einprä­ gungen geführt oder oberhalb derselben, wobei im ersten Fall die Eintriffsnase in die Raststellen gelangen kann, im zwei­ ten Fall dagegen die Rastnase in deutlichem Abstand von den Raststellen geführt ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es da­ her, in bekannte Weise das Auflageteil in verschiedenen Win­ keln zum Rahmen zu fixieren und es, wenn es über die obere Endstellung hinausgezogen ist, wieder zurück in eine Stellung zu bringen, in der es mit dem Rahmen fluchtet. Im letzteren Fall verläßt dabei das freie Ende des Stützhebels die unter­ halb der seitlichen Einprägungen vorhandene Bewegungsbahn und gleitet oberhalb derselben in die Ausgangsstellung zurück.A pivot fitting of this type is for example from the DE 85 13 230 U1 known. The locking rail consists of one to a U-shaped cross section bent metal part that with the fixed frame of a couch or the like it is pivotable from one to the fixed Frame arranged part mounted support lever, its free Protrudes into the U-shaped locking rail. The locking rail is at the bottom of the U-shaped guide groove it forms provided with outward-embossed rest areas and has  impressions on both legs, but the do not go over the entire length of the rail. A cross Pin protruding from the free end of the support lever becomes both either in a lane below the side impression gung led or above the same, in the first case the entry nose can get into the rest areas, in two ten case, however, the locking lug at a clear distance from the Rest stops is guided. This configuration allows it there forth, in a known manner, the support part in different Win fix it to the frame and fix it when it's over the top End position is pulled out, back into a position to bring it in line with the frame. In the latter Case leaves the free end of the support lever below half of the lateral impressions existing movement path and slides back into the starting position above the same.

Ähnlich wirkende Schwenkbeschläge, bei denen zum Teil auch noch Schlitten für die Bewegung des Stützhebels vorgesehen sind (DE 79 05 942 U1), sind bekannt. Sie bedürfen alle einer relativ aufwendigen Herstellung.Swivel fittings with a similar effect, some of which also sledge is provided for the movement of the support lever are (DE 79 05 942 U1) are known. They all need one relatively complex manufacture.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwenkbe­ schlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der insbeson­ dere in Bezug auf die Rastschiene einfacher zu verwirklichen ist.The invention has for its object a Schwenkbe to create stroke of the type mentioned, in particular easier to implement in relation to the locking rail is.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Schwenkbeschlag der eingangs genannten Art vorgesehen, daß der Stift als ein in Richtung seiner Achse beweglicher Druckknopf ausgebildet ist und das ein Schenkel der Rastschiene mit seiner Innenseite und seiner Außenkante die Führung für den Stift bildet.To solve this problem with a swivel fitting initially mentioned provided that the pin as a in Push button is formed in the direction of its axis and one leg of the locking rail with its inside and its outer edge forms the guide for the pen.

Durch diese Ausgestaltung wird die Notwendigkeit, eingeprägte Stege an der Rastschiene vorsehen zu müssen überflüssig. Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, daß auch eine Füh­ rung des freien Endes des Stützhebels an einen der ohnehin vorhandenen Schenkel der U-förmigen Rastschiene möglich ist, wenn ein quer zur Bewegungsrichtung verkürz- oder verlänger­ barer Führungsstift vorliegt, der zum einen zur Zusammenwir­ kung der Eingriffsnase mit den Raststellen an der Schenkelin­ nenseite dient und - nach Erreichen der oberen Schwenkstel­ lung - am oberen Rand dieses Schenkel zurückgeführt werden kann und dabei einen Eingriff zwischen Stützhebel und Rast­ stellen verhindert.With this configuration, the need is embossed There is no need to provide webs on the locking rail. The Invention is based on the idea that a Füh tion of the free end of the support lever to one of the anyway existing leg of the U-shaped locking rail is possible,  if one shortens or lengthens transversely to the direction of movement There is a guide pin that can be used to work together the engagement nose with the locking points on the thigh serves and - after reaching the upper swivel lung - can be returned at the top of this leg can and thereby an engagement between the support lever and latch places prevented.

Um eine solche Wirkungsweise zu garantieren oder verbessern, kann an dem zur Führung des Stiftes vorgesehenen Schenkel auf einer Seite eine sich zum Inneren der Rastschiene verengende Einführschräge für den Druckknopf und am anderen Ende des Schenkels eine Ausschnappkante vorgesehen sein, bei deren Er­ reichen der Druckknopf aus seiner verkürzten Stellung in die verlängerte Stellung schnappt und damit die Führung an der Außenkante des Schenkels bewirkt. Es versteht sich, daß die Einführschräge so ausgelegt wird, daß ihr äußeres Ende dem Abstand vom Stützhebel entspricht, der größer oder gleich der Länge des abstehenden Teiles des Druckknopfes ist, wenn die­ ser in seiner ausgefahrenen Stellung steht.To guarantee or improve such a mode of action, can on the leg provided for guiding the pin one side narrowing towards the inside of the locking rail Chamfer for the push button and at the other end of the Leg a snap-out edge may be provided, in whose Er the push button reach from its shortened position into the extended position snaps and thus the leadership on the Causes the outer edge of the leg. It is understood that the Insertion bevel is designed so that its outer end to the Distance from the support lever corresponds to, which is greater than or equal to Length of the protruding part of the push button is when the he is in its extended position.

Um dies zu erreichen, kann in Weiterbildung der Erfindung der Druckknopf als ein federbelastet in einer Querbohrung am freien Ende des Stützhebels geführter Stift ausgebildet sein, der bei Erreichen der Ausschnappkante des Schenkels der Rast­ schiene seinen größten Abstand vom Stützhebel einnimmt und - bei Erreichen der anderen Endkante des Schenkels der Rast­ schiene - über die Einführschräge in die Querbohrung herein­ gedrückt und dann an der Innenseite des Schenkels geführt wird.To achieve this, in a further development of the invention Push button as a spring loaded in a cross hole on the free end of the support lever guided pin be formed the rest when reaching the snap edge of the leg rail takes its greatest distance from the support lever and - when reaching the other end edge of the leg of the rest rail - into the cross hole via the lead-in chamfer pressed and then guided on the inside of the leg becomes.

In Weiterbildung der Erfindung kann der Stützhebel selbst fe­ derbelastet sein und zwar so, daß sein freies Ende stets in Richtung zur Rastschiene gedrückt ist.In a development of the invention, the support lever itself fe be burdened in such a way that its free end always in Direction to the locking rail is pressed.

In Weiterbildung der Erfindung kann die Rastschiene selbst als ein Formteil aus Kunststoff ausgebildet sein, die den Vorteil mit sich bringt, daß die Einrastbewegungen des Stütz­ hebels sehr weich und geräuschgedämpft erfolgen. Es hat sich gezeigt, daß Kunststoffe zur Verfügung stehen, die fest und haltbar genug sind, um die vom Stützhebel ausgeübten Arre­ tierkräfte aufzunehmen.In a development of the invention, the locking rail itself be formed as a molded part made of plastic, the  The advantage is that the locking movements of the support levers are very soft and silenced. It has demonstrated that plastics are available that are solid and are durable enough to withstand the arre exerted by the support lever to absorb animal forces.

In Weiterbildung der Erfindung kann die Rastschiene am hoch­ schwenkbaren Auflageteil angebracht werden, so daß diese Auf­ lageteile nicht durch die Anordnung größerer Schwenkbeschlag­ teile belastet werden, die mitunter in ästhetischer Hinsicht - bei hochgeklappten Auflageteilen - nachteilig sind.In a further development of the invention, the locking rail can be high pivotable support part are attached so that this On Lay parts not by arranging larger swivel fitting parts are strained, sometimes from an aesthetic point of view - with folded up support parts - are disadvantageous.

In Weiterbildung der Erfindung kann schließlich der Stützhe­ bel schwenkbar an einer Befestigungsleiste angeordnet sein, die an den Längsholmen des ortsfesten Rahmens für das Liege­ bett oder dergleichen anschraubbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht weitgehend die Vormontage der mechanisch schwenk­ baren Teile, während an den Auflageteilen ausschließlich die aus Kunststoff bestehende Rastschiene anzubringen ist. Dabei besteht keine Gelenkverbindung zwischen Rastschiene und Stützhebelanordnung, so daß sich die Montage der dann zusam­ menarbeitenden Teile sehr einfach gestaltet.In a development of the invention, the support can finally be pivotally arranged on a fastening strip, the on the longitudinal spars of the fixed frame for the couch bed or the like can be screwed. This configuration largely enables pre-assembly of the mechanically swiveling parts, while only the plastic locking rail is to be attached. Here there is no articulated connection between the locking rail and Support lever arrangement so that the assembly of the then together menwork parts designed very simple.

Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:The invention is based on an embodiment in the Drawing shown and is explained below. It demonstrate:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Liegebettes, bei dem Kopf- und Fußauflageteile durch Schwenkbe­ schläge nach der Erfindung verstellbar und in ver­ schiedenen Positionen dargestellt sind, Fig. 1 is a schematic side view of a sun bed, in which the header and Fußauflageteile by Schwenkbe proposals according to the invention adjustable and are shown in ver different positions,

Fig. 2 die vergrößerte perspektivische Darstellung einer der Rastschienen nach der Erfindung, die jeweils an den verstellbaren Auflageteilen angeordnet sind, Fig. 2 is an enlarged perspective view of the latching rails according to the invention, which are arranged on the adjustable support parts respectively,

Fig. 3 die Draufsicht auf die Rastschiene der Fig. 2, Fig. 3 is a plan view of the catch rail of Fig. 2,

Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV durch die Rast­ schiene der Fig. 3, Fig. 4 is a section along the line IV-IV through the catch rail of Fig. 3,

Fig. 5 die Stirnansicht der Rastschiene nach den Fig. 2 bis 4 in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4 gesehen,Seen Fig. 5, the end view of the latching rail according to FIGS. 2 to 4 in the direction of arrow V of Fig. 4,

Fig. 6 die Seitenansicht der Rastschiene in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 3 gesehen, Fig. 6 seen side view of the locking rail in the direction of arrow VI of Fig. 3,

Fig. 7 die teilweise aufgebrochene Ansicht eines der Stütz­ hebel nach Fig. 1 von unten, Fig. 7, the partially broken away view of one of the support lever of FIG. 1 from below,

Fig. 8 die Seitenansicht des Stützhebels nach Fig. 7, Fig. 8 is a side view of the support lever of FIG. 7,

Fig. 9 die Draufsicht auf den Stützhebel der Fig. 7 und 8, Fig. 9 is a plan view of the support lever of FIG. 7 and 8,

Fig. 10 eine Detaildarstellung des Zusammenwirkens eines Stützhebels mit einer Rastschiene der vorher be­ schriebenen Art, bei der die Eingriffsnase des Stützhebels mit den Raststellen der Rastschiene in Eingriff bringbar ist, Fig. 10 is a detail view of the cooperation of a supporting lever with a locking rail of the type described previously be, in which the engagement nose of the support lever is engageable with the locking points of the locking rail into engagement,

Fig. 11 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 10 in Richtung der Schnittlinie XI, Fig. 11 is a section through the representation of Fig. 10 in the direction of the section line XI

Fig. 12 die Darstellung des Zusammenwirkens eines Stützhe­ bels mit der Rastschiene, ähnlich Fig. 10, jedoch in der Stellung, in der das freie Ende des Stützhebels an einer Außenkante des als Kulissenführung ausge­ legten Schenkels der Rastschiene bewegbar ist, und Fig. 12 shows the interaction of a Stützhe lever with the locking rail, similar to FIG. 10, but in the position in which the free end of the support lever on an outer edge of the leg as a link guide leg of the locking rail is movable, and

Fig. 13 die Darstellung des Schnittes nach der Linie XIII in Fig. 12. Fig. 13, the representation of the section along the line XIII in FIG. 12.

Die Fig. 1 läßt erkennen, daß das Liegebett mit verstellbaren Kopf- und Fußauflageteilen einen stabilen Standrahmen 1 mit Standfüßen 2 sowie mit fest untereinander verbundenen Längs­ holmen 3 und Querholmen 4 besitzt. An den Längsholmen 3 ist jeweils auf der Innenseite eine Befestigungsleiste 5 ange­ bracht, an der beim Ausführungsbeispiel drei Stützhebel 6, 7 und 8 schwenkbar gelagert sind, die jeweils in die Stellungen 6', 6", 7', 8' und 8" verschwenkbar sind, wenn die ihnen zu­ geordneten Auflageteile 9, 10 und 11 jeweils aus ihrer fluch­ tenden Lage zum Rahmen 1 in die hochgeschwenkten Stellungen 9' bzw. 9", 10' bzw. 11' und 11" gebracht sind. Der Stützhe­ bel 6 ist dabei dem Kopfauflageteil 9 zugeordnet, der Stütz­ hebel 7 einem Auflageteil 10 für die Oberschenkel einer nicht dargestellten Person, der Stützhebel 8 einem Fußauflageteil 11. Jeder der Stützhebel ist, wie den Fig. 7 bis 9 entnehmbar ist, mit einer Bohrung 12 an einem Bolzen gelagert, der mit der Befestigungsleiste 5 verbunden ist. Jeder Stützhebel ist außerdem durch eine Zugfeder 14 belastet, deren eines Ende in der Bohrung 13 (Fig. 8) des Stützhebels eingehängt und deren anderes Ende fest mit der Befestigungsleiste 5 verbunden ist. Fig. 1 shows that the bed with adjustable head and footrest parts has a stable base frame 1 with feet 2 and with firmly interconnected longitudinal bars 3 and cross bars 4 . On the longitudinal spars 3 , a mounting strip 5 is placed on the inside, on which in the embodiment three support levers 6 , 7 and 8 are pivotally mounted, each pivoting into the positions 6 ', 6 ", 7 ', 8 'and 8 " are when the associated support parts 9 , 10 and 11 are each brought from their cursing position to the frame 1 in the raised positions 9 'or 9 ", 10 ' or 11 'and 11 ". The Stützhe bel 6 is assigned to the headrest part 9 , the support lever 7 a support part 10 for the thighs of a person, not shown, the support lever 8 a footrest part 11th Each of the supporting lever is, as in FIGS. 7 to 9 can be removed, mounted on a bolt with a bore 12 which is connected with the securing strip 5. Each support lever is also loaded by a tension spring 14 , one end of which is hooked into the bore 13 ( FIG. 8) of the support lever and the other end of which is firmly connected to the fastening strip 5 .

Wie am Beispiel des in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Stützhebels 6 erkennbar ist, übt die Zugfeder 14 eine Kraft auf den zuge­ ordneten Stützhebel 6 aus, die ihn im Sinn des Pfeiles 15 verschwenkt. Bei dem dargestellten Stützhebel 6 ist dies im Uhrzeigersinn dargestellt. Bei den Stützhebeln 7 und 8 dage­ gen (siehe Fig. 1) im Gegenuhrzeigersinn.As can be seen from the example of the support lever 6 shown in FIGS . 7 to 9, the tension spring 14 exerts a force on the associated support lever 6 , which pivots it in the direction of the arrow 15 . In the support lever 6 shown , this is shown clockwise. At the support levers 7 and 8 dage conditions (see Fig. 1) counterclockwise.

Jeder der Stützhebel 6, 7 und 8 besitzt an seinem von der Schwenklagerbohrung 12 abgewandten freien Ende eine Ein­ griffsnase 16 und unterhalb derselben (siehe die Fig. 11 und 13) eine Querbohrung 17, in der ein als Druckknopf 18 ausge­ bildeter Stift in Richtung seiner Achse beweglich angeordnet ist. Der Stift 18 wird zu diesem Zweck durch eine Druckfeder 19 belastet, die in der Bohrung durch ein Verschlußstück 20 gehalten ist, das die Bohrung 17 auf einer Seite abschließt. Die Bohrung 17 ist an dem vom Verschlußstück 20 abgewandten Ende verengt ausgebildet, so daß ein Kragen 21 des Druckknop­ fes 18 diesen daran hindert, aus der Querbohrung 17 herauszu­ fallen. Each of the support levers 6 , 7 and 8 has at its free end facing away from the pivot bearing bore 12 a grip nose 16 and below the same (see FIGS . 11 and 13) a transverse bore 17 in which a pin 18 formed out in the direction of it Axis is arranged movably. For this purpose, the pin 18 is loaded by a compression spring 19 which is held in the bore by a closure piece 20 which closes the bore 17 on one side. The bore 17 is narrowed at the end facing away from the closure piece 20 , so that a collar 21 of the pushbutton fes 18 prevents it from falling out of the transverse bore 17 .

Wie anhand der Fig. 7 bis 9 erkennbar ist, kann jeder der Stützhebel, so wie anhand des Stützhebels 6 gezeigt, als ein U-förmiges Trägerprofil, beispielsweise aus Druckguß, herge­ stellt sein.As can be seen from FIGS . 7 to 9, each of the support levers, as shown with reference to the support lever 6 , as a U-shaped support profile, for example made of die-cast, can be Herge.

Die Fig. 2 bis 6 zeigen nun eine der Rastschienen 22, 23 oder 24, wie sie an den Auflageteilen 9, 10 bzw. 11 der Fig. 1 be­ festigt sind. Bei der Darstellung der Fig. 2 bis 6 ist dabei davon abgesehen worden, die beispielsweise beschriebene Rast­ schiene 22 in der in der Fig. 1 verwendeten vollen Länge zu zeigen, weil es hierauf für das Verständnis der erfindungsge­ mäßen Ausgestaltung nicht ankommt. Wie Fig. 1 ohne weiteres entnommen werden kann, ist die Rastschiene 22 deutlich länger als die Rastschienen 23 und 24 ausgebildet, weil sie wegen der größeren Verschwenkbarkeit des Kopfauflageteiles 9 auch mehr Raststellen aufweisen muß. Die Darstellung der Fig. 2 bis 6 beschränkt sich aber auf eine verkürzte Darstellung. Figs. 2 to 6 now show one of the detent rails 22, 23 or 24 as they are strengthened at the contact parts 9, 10 and 11 of FIG. 1 be. In the illustration of FIGS. 2 to 6, it has been refrained from showing the locking rail 22 described, for example, in the full length used in FIG. 1, because this is not important for an understanding of the design according to the invention. As can be easily seen in FIG. 1, the locking rail 22 is designed to be significantly longer than the locking rails 23 and 24 , because it must also have more locking points because of the greater pivotability of the head support part 9 . The representation of FIGS. 2 to 6 is limited to an abbreviated representation.

Aus den Fig. 2 bis 6 ist zu erkennen, daß die Rastschiene 22, die dem Kopfauflageteil 9 zugeordnet und jeweils an dessen beiden Längsholmen unten angeschraubt ist, aus einem etwa U- förmig im Querschnitt gestalteten Kunststoffteil besteht, das zwei seitlich aufragende Schenkel 25 und 26, einen diese Schenkel verbindenden Boden 27 und eine die Schenkel 25 und 26 an einem Ende verbindende Querwand 28 aufweist. Im Boden 27 sind beim Ausführungsbeispiel vier Rastvertiefungen 29 eingearbeitet, deren Neigung jeweils angepaßt an die für die jeweilige Raststellung gegebene Lage des zugeordneten Stütz­ hebels 6 ist. Die Rastschiene 22 ist mit zwei Befestigungs­ bohrungen 30 versehen, durch welche Schrauben geführt werden können, um die Rastschiene an der Unterseite des zugeordneten Rahmenteils des Aufliegeteiles zu befestigen.From FIGS . 2 to 6 it can be seen that the locking rail 22 , which is assigned to the head support part 9 and is screwed to the two longitudinal spars at the bottom, consists of an approximately U-shaped cross-sectional plastic part which has two laterally projecting legs 25 and 26 , has a base 27 connecting these legs and a transverse wall 28 connecting the legs 25 and 26 at one end. In the bottom 27 four locking recesses 29 are incorporated in the embodiment, the inclination of which is adapted to the given position for the respective locking position of the associated support lever 6 . The locking rail 22 is provided with two mounting holes 30 through which screws can be passed in order to attach the locking rail to the underside of the associated frame part of the support part.

Die Fig. 2 bis 6 zeigen deutlich, daß die Schenkel 25 und 26 unterschiedliche Höhe aufweisen und daß der Schenkel 26 den Schenkel 25 nach außen überragt. Dieser Schenkel 26 der Rast­ schiene 22 ist, wie auch anhand der Fig. 10 bis 13 deutlich wird, als eine Führungskulisse für das freie Ende des Stütz­ hebels 6 und dessen Druckknopf 18 ausgebildet. Der Schenkel 26 weist, wie den Fig. 2 bis 6 zu entnehmen ist, an einem En­ de eine Einführungsschräge 31 auf, die in dem Bereich be­ ginnt, in dem der Schenkel 26 einen über die Höhe seines An­ fangsbereiches 26a hinausgehende Höhe erreicht. Die Einfüh­ rungsschräge 31 liegt daher im Anfangsbereich der erhöhten Wand des Schenkels 26. Figs. 2 to 6 show clearly that the legs 25 and 26 have different heights, and that the leg 26 of the leg 25 projects beyond the outside. This leg 26 of the locking rail 22 is, as is also apparent from FIGS . 10 to 13, formed as a guide link for the free end of the support lever 6 and its push button 18 . The leg 26 has, as can be seen in FIGS . 2 to 6, at an end of an introduction slope 31 which begins in the area in which the leg 26 reaches a height beyond the height of its initial area 26 a. The introduction slope 31 is therefore in the initial region of the raised wall of the leg 26 .

Am anderen Ende geht der Schenkl 26 über eine Schräge 32 bis zum Boden 27 der Rastschiene 22 zurück. Diese Ausgestaltung bringt nun in Zusammenwirkung mit dem zuordneten Stützhebel 6 folgende Funktion mit, die anhand der Fig. 10 bis 13 erläu­ tert wird.At the other end, the Schenkl 26 goes back over a slope 32 to the bottom 27 of the locking rail 22 . This embodiment now brings the following function in cooperation with the associated support lever 6 , which is tert with reference to FIGS . 10 to 13.

Der Stützhebel 6 liegt in der Ausgangslage des Kopfauflage­ teiles 9, in der dieses auf dem Rahmen 1 flach aufliegt, ge­ mäß den Fig. 10 und 11 innerhalb des von den Schenkeln 25 und 26 gebildeten Aufnahmeraumes und zwar so, daß seine Einführ­ nase 16, bedingt durch die Wirkung der Feder 14, am Boden 27 der Rastschiene 22 anliegt. Wird nun das Kopfaufliegeteil 9 in die Stellung 9' oder 9" gebracht, dann bewegt sich die Einführnase 16 des Stützhebels 6 am Boden 27 der Rastschiene 22 entlang des Pfeiles 33 und überfährt dabei mindestens eine der Raststellen 29 solange die - im Uhrzeigersinn erfolgende - Hochschwenkbewegung des Kopfauflageteils 9 beibehalten wird. Wird jedoch diese Hochschwenkbewegung unterbrochen, so fällt das Kopfauflageteil 9 im Gegenuhrzeigersinn ein Stück zurück, bis die Einführnase 16 des Stützhebels 6 in die be­ nachbarte Raststelle 29 eingerastet ist und die Stellung 9' oder 9" oder auch andere Zwischenstellungen sichert.The support lever 6 is in the starting position of the headrest part 9 , in which it rests flat on the frame 1 , ge according to FIGS . 10 and 11 within the receiving space formed by the legs 25 and 26 and in such a way that its insertion nose 16 , due to the action of the spring 14 , rests on the bottom 27 of the locking rail 22 . If the headrest part 9 is now brought into the position 9 'or 9 ", then the insertion lug 16 of the support lever 6 moves on the bottom 27 of the locking rail 22 along the arrow 33 and thereby passes over at least one of the locking points 29 as long as the clockwise swiveling movement takes place of the head support part 9. However , if this swiveling movement is interrupted, the head support part 9 falls back a little in the counterclockwise direction until the insertion lug 16 of the support lever 6 is locked into the adjacent detent point 29 and the position 9 'or 9 "or other intermediate positions backs up.

Soll nun diese hochgestellte Lage 9' oder 9" aufgegeben und das Kopfauflageteil wieder in die Ausgangslage 9 zurückbewegt werden, so ist es erforderlich, das Kopfauflageteil 9 bis in die oberste mögliche Schwenkstellung zu bringen, wobei dann das freie Ende des Stützhebels 6 mit dem Druckknopf 18 die Ausschnappkante 32 erreicht und der Druckknopf 18 gemäß Fig. 13 aus seiner Querbohrung 17 vorspringt und sich auf die Aus­ schnappkante 32 legt. Bei der anschließenden Rückbewegung des Kopfauflageteiles 9 im Gegenuhrzeigersinn bis in die Aus­ gangslage 9 bewegt sich daher der Druckknopf 18 entlang der Außenkante 34 des Schenkels 26 in Richtung des Pfeiles 35 (Fig. 12), bis der Bereich der Einführschräge 31 mit dem schräg auf die Höhe der Querwand 28 abfallenden Außenkanten­ wand 36 erreicht ist. In der abgeklappten Lage 9 nach Fig. 1 steht daher das freie Ende des Stützhebels 6 mit dem Druck­ knopf 18 vor dem Bereich 36 der abfallenden Außenkante 34 und vor der Einführschräge 31. Die Einführschräge 31 ist dabei so bemessen, daß ihre äußerste Kante, die dem schrägen Wandbe­ reich 36 entspricht, in einem Abstand a von der Mittelebene 37 der Rastschiene 22 liegt, der größer oder gleich ist wie der Abstand b des Endes des Druckknopfes 18 von der mit der Mittelebene 37 der Rastschiene zusammenfallenden Mittelebene des Stützhebels 6. Durch eine solche Ausgestaltung ist die Gewähr dafür gegeben, daß der Druckknopf 18 bei der erneuten Hochschwenkbewegung des Kopfauflageteiles 9 auf die Schräge 31 aufläuft und durch diese in seine Querbohrung 17 zurückge­ drückt wird, um dann, wie anhand der Fig. 10 und 11 gezeigt, die Führung des Stützhebels 6 an der Innenseite des Schwen­ kels 26 zu bewirken.If this raised position 9 'or 9 "is to be given up and the head support part is to be moved back to the starting position 9 , it is necessary to move the head support part 9 to the highest possible pivot position, with the free end of the support lever 6 with the push button reached 18, the Ausschnappkante 32 and the push button protrudes 18 of FIG. 13 from its transverse bore 17 and snap ridge to the off 32 of the push button 18 applies. During the subsequent return movement of the head support member 9 in a counterclockwise direction up to the off passage layer 9 moves, therefore, along the Outer edge 34 of the leg 26 in the direction of arrow 35 ( FIG. 12) until the area of the insertion bevel 31 with the outer edge wall 36 falling obliquely to the height of the transverse wall 28 is reached. In the folded-down position 9 according to FIG free end of the support lever 6 with the push button 18 in front of the area 36 of the sloping outer edge 34 and in front of the insertion chamfer ge 31st The insertion bevel 31 is dimensioned so that its outermost edge corresponding to the oblique Wandbe rich 36, is located at a distance a from the center plane 37 of the latch bar 22, which is greater than or equal to the distance b of the end of the push button 18 from the central plane of the support lever 6 which coincides with the central plane 37 of the latching rail. Such a configuration ensures that the pushbutton 18 comes up against the bevel 31 when the head support part 9 is swiveled up again and is pressed back into its transverse bore 17 by this, in order then, as shown in FIGS. 10 and 11, the leadership of the support lever 6 on the inside of the Schwen angle 26 to effect.

Die Rastschienen 23 und 24 sind analog zur Rastschiene 22 ausgebildet und wirken mit den zugeordneten Stützhebeln 7 und 8 ebenfalls in den eben geschilderten Weise zusammen, ledig­ lich mit der Ausnahme, daß die Stützhebel 7 und 8 durch die zugeordnete Feder 14 im Gegenuhrzeigensinn belastet und an die Rastschienen 23 und 24 angedrückt werden, so daß die gleichen Vorgänge, wie eben geschildert, eintreten, wenn die Auflageteile 10 bzw. 11 im Gegenuhrzeigersinn hochgeschwenkt werden. Es tritt dann die Verrastung ein. Die Rückbewegung erfolgt durch Hochstellen in die höchste mögliche Lage, wo­ nach dann, wegen der dann erfolgenden Führung des Druckknop­ fes an der Außenkante 34 der zugeordneten Rastschiene, die Rückbewegung in die Ausgangslage möglich ist.The locking rails 23 and 24 are formed analogously to the locking rail 22 and interact with the associated support levers 7 and 8 also in the manner just described, single Lich with the exception that the support levers 7 and 8 loaded by the associated spring 14 in the counterclockwise direction and at the locking rails 23 and 24 are pressed so that the same processes as just described occur when the support parts 10 and 11 are pivoted up in the counterclockwise direction. Then the locking occurs. The return movement takes place by raising it to the highest possible position, where then, because of the guidance of the push button then carried out on the outer edge 34 of the associated latching rail, the return movement into the starting position is possible.

Claims (7)

1. Schwenkbeschlag, insbesondere für verstellbare Kopf- und/oder Fußauflageteile (9, 10, 11) von Liegebetten, beste­ hend aus einer einem der gegeneinander verschwenkbaren Teile zugeordneten, im Querschnitt U-förmigen Rastschiene (22, 23, 24) mit mehreren Raststellen (29) für einen schwenkbar an dem anderen der verschwenkbaren Teile angeordneten Stützhebel (6, 7, 8), der an seinem freien Ende mit einer Eingriffsnase (16) für die Raststellen (29) und mit einem quer abragenden Stift versehen und mit diesem an Führungen der Rastschiene so ge­ führt ist, daß die Eingriffsnase beim Hochstellen des Aufla­ geteiles in einer Bewegungsbahn vor den Raststellen (29) und beim Erreichen der oberen Endstellung des Auflageteiles in einer Bewegungsbahn geführt ist, die im Abstand zu den Rast­ stellen liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift als ein in Richtung seiner Achse beweglicher Druck­ knopf (18) ausgebildet ist und daß ein Schenkel (26) der Rastschiene (22, 23, 24) mit seiner Innenseite und seiner Au­ ßenkante (32, 34, 36) die Führung für den Druckknopf (18) bildet.1. swivel fitting, in particular for adjustable head and / or footrest parts ( 9 , 10 , 11 ) of beds, best starting from one of the mutually pivotable parts assigned in cross-section U-shaped locking rail ( 22 , 23 , 24 ) with several locking points ( 29 ) for a support lever ( 6 , 7 , 8 ) which is arranged pivotably on the other of the pivotable parts and which, at its free end, is provided with an engaging lug ( 16 ) for the locking points ( 29 ) and with a transversely projecting pin Guides of the locking rail leads so ge that the engaging nose when raising the Aufla geteileses in a movement path in front of the locking points ( 29 ) and when reaching the upper end position of the support part is guided in a movement path that is at a distance from the rest, characterized that the pin as a movable in the direction of its axis button ( 18 ) and that one leg ( 26 ) of the locking rail ( 22 , 23 , 24 ) with its inside and its outer edge ( 32 , 34 , 36 ) forms the guide for the push button ( 18 ). 2. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schenkel (26) an einem Ende eine Einführschräge (31) und am anderen Ende eine Ausschnappkante (32) für den Druckknopf (18) besitzt.2. Swivel fitting according to claim 1, characterized in that the leg ( 26 ) has at one end an insertion slope ( 31 ) and at the other end a snap-out edge ( 32 ) for the push button ( 18 ). 3. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckknopf (18) als ein in einer Querbohrung (17) am freien Ende des Stützhebels (6) geführter und durch eine Feder (19) belasteter Stift ausgebildet ist.3. Swivel fitting according to claim 1, characterized in that the push button ( 18 ) as a in a transverse bore ( 17 ) at the free end of the support lever ( 6 ) guided and by a spring ( 19 ) loaded pin is formed. 4. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder der Stützhebel (6, 7, 8) federbelastet in dem Sinn ist, in dem auch das ihm zugeordnete Auflageteil hoch­ schwenkbar ist. 4. Pivot fitting according to claim 1, characterized in that each of the support levers ( 6 , 7 , 8 ) is spring-loaded in the sense in which the support part assigned to it can also be pivoted upwards. 5. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rastschiene (22, 23, 24) als ein Formteil aus Kunststoff hergestellt ist.5. Swivel fitting according to claim 1, characterized in that the locking rail ( 22 , 23 , 24 ) is made as a molded part made of plastic. 6. Schwenkbeschlag nach Anspruch 1 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rastschiene (22, 23, 24) an dem hoch­ schwenkbaren Auflageteil (9, 10, 11) und der Stützhebel (6, 7, 8) an einem festen Rahmenteil angebracht ist.6. Swivel fitting according to claim 1 or 5, characterized in that the latching rail ( 22 , 23 , 24 ) on the highly pivotable support part ( 9 , 10 , 11 ) and the support lever ( 6 , 7 , 8 ) attached to a fixed frame part is. 7. Schwenkbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stützhebel (6, 7, 8) schwenkbar an einer Befe­ stigungsleiste (5) gelagert ist, die an Längsholmen eines fe­ sten Grundrahmens anbringbar ist.7. pivot fitting according to claim 6, characterized in that the support lever ( 6 , 7 , 8 ) is pivotally mounted on a BEFE stigungsleiste ( 5 ) which can be attached to the longitudinal spars of a fe most basic frame.
DE1999100609 1999-01-11 1999-01-11 Pivot stop for lounger headrest has U-shaped support frame with rod having piush button fitting into guides on support rails Expired - Fee Related DE19900609C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100609 DE19900609C1 (en) 1999-01-11 1999-01-11 Pivot stop for lounger headrest has U-shaped support frame with rod having piush button fitting into guides on support rails

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100609 DE19900609C1 (en) 1999-01-11 1999-01-11 Pivot stop for lounger headrest has U-shaped support frame with rod having piush button fitting into guides on support rails

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900609C1 true DE19900609C1 (en) 2000-04-13

Family

ID=7893880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100609 Expired - Fee Related DE19900609C1 (en) 1999-01-11 1999-01-11 Pivot stop for lounger headrest has U-shaped support frame with rod having piush button fitting into guides on support rails

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900609C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010145962A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Hans-Peter Barthelt Nursing bed with limited knee bend

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905942U1 (en) * 1979-03-03 1979-05-31 Franke & Co Kg, 7466 Weilstetten ELEVATOR FITTING FOR A FURNITURE EQUIPPED WITH A SLAT
DE8513230U1 (en) * 1985-05-04 1985-06-27 Franke GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 7466 Weilstetten Swivel fitting for furniture

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905942U1 (en) * 1979-03-03 1979-05-31 Franke & Co Kg, 7466 Weilstetten ELEVATOR FITTING FOR A FURNITURE EQUIPPED WITH A SLAT
DE8513230U1 (en) * 1985-05-04 1985-06-27 Franke GmbH & Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 7466 Weilstetten Swivel fitting for furniture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010145962A1 (en) * 2009-06-15 2010-12-23 Hans-Peter Barthelt Nursing bed with limited knee bend

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634307B1 (en) Roof carrier for vehicles
DE4110830C1 (en)
EP0743035B1 (en) Chair, particularly office-chair, with height-adjustable backrest
DE3151019C2 (en) Device for attaching the upper deflection fitting for a three-point seat belt to the body of a motor vehicle
DE4304597C1 (en) Cushion support frame for vehicle seat - has support members joined by spring loaded swivel mechanism with smallest force exerted in lowest position and increasing to highest position
EP0098515B1 (en) Device for changing the longitudinal position of ski bindings
EP1820423A1 (en) Fitting for height-adjustable slats in a slatted bedstead
DE19808605A1 (en) Adjustable extension ladder comprising at least two sections
DE4332437C2 (en) Table and table system
DE19900609C1 (en) Pivot stop for lounger headrest has U-shaped support frame with rod having piush button fitting into guides on support rails
DE3225862A1 (en) Device for the stepwise height adjustment and attachment of the upper deflection fitting for a safety belt
DE2525013A1 (en) Adjustable headrest for car - with pivotted cushion and axially moved ratchet lock linked between sides by cross shaft
DE202004003944U1 (en) Flooring strip for bridging a joint between two floor coverings comprises a base profile rail, a connecting part, and a hinged cover rail
EP0699404B1 (en) Fitting for tilting furniture pieces
AT400660B (en) EXTENSION GUIDE SET FOR A DRAWER
DE10201111A1 (en) Telescopic device for furniture has operating lever on guide part to move locking bolt between two positions
EP2134306B1 (en) Side grate
EP1915928A2 (en) Furniture, in particular seating
DE3315237A1 (en) Seating furniture, in particular an office chair
DE19635925A1 (en) Feeding grid with top and bottom horizontal supports joined by intermediate vertical arms bars, drop lip and controls
DE10307738B4 (en) Tilt adjustment device for at least part of a lying or sitting area
EP0901760B1 (en) Slide and extensible table equipped with such a slide
DE3726451A1 (en) Pushchair frame
EP3777615B1 (en) Height-adjustable bed
WO1988009139A1 (en) Head or foot adjusting jack, with several stepped engagement positions

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee