DE19900357C1 - Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten - Google Patents

Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten

Info

Publication number
DE19900357C1
DE19900357C1 DE19900357A DE19900357A DE19900357C1 DE 19900357 C1 DE19900357 C1 DE 19900357C1 DE 19900357 A DE19900357 A DE 19900357A DE 19900357 A DE19900357 A DE 19900357A DE 19900357 C1 DE19900357 C1 DE 19900357C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
plastic
rotated
plastic plates
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19900357A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Seide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Extrusion GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19900357A priority Critical patent/DE19900357C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900357C1 publication Critical patent/DE19900357C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/914Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means cooling drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/906Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using roller calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten 11, 11', 11'', 11''', welche eine Anlage zur Herstellung derselben in einer Produktionsrichtung X nacheinander verlassen. Um einen schnellen und günstigen Temperaturausgleich von Temperaturdifferenzen in unterschiedlichen Bereichen der Kunststoffplatten 11, 11', 11'', 11''' zu erzielen, werden die Kunststoffplatten 11, 11', 11'', 11''' nach der Herstellung derart aufeinander zur Bildung eines Stapels 12 kantengleich abgelegt, daß die jeweils abzulegende Kunststoffplatte 11, 11', 11'', 11''' zur vorhergehend auf den gleichen Stapel 12 abgelegten Kunststoffplatte 11, 11', 11'', 11''' eine um eine Normalachse Z, welche senkrecht zu einer der größten Flächen 17, 18, 17', 18', 17'', 18'', 17''', 18''' der Kunststoffplatte 11, 11', 11'', 11''' verläuft, um 180 DEG gedrehte Position einnimmt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausgleichen von Tempe­ raturdifferenzen in Kunststoffplatten, welche eine Anlage zur Herstellung derselben in eine Produktionsrichtung nacheinander verlassen.
Eine übliche Anlage zur Herstellung von Kunststoffplatten umfaßt einen Extruder, ein Glättwerk, eine Rollenbahn zur teilweisen Abkühlung der Kunststoffplatten sowie eine Schneidvorrichtung. Mittels des Extruders wird über eine Breitschlitzdüse eine Mate­ rialbahn aus thermoplastischem Kunststoff extrudiert. Nach dem Austritt der Materialbahn aus der Breitschlitzdüse wird diese um jeweils einen Teilbogen mehrerer nacheinander angeordneter Wal­ zen des Glättwerks geführt, wobei bei der Überleitung von der einen Walze zur nächsten Walze ein Anlagewechsel erfolgt. Durch den Kontakt zu den Walzen erfolgt eine Abkühlung der Material­ bahn. Ferner wird die Materialbahn im Glättwerk auf die ge­ wünschte Dicke kalibriert. Nach Austritt aus dem Glättwerk wird die Materialbahn auf einer Rollenbahn weiter abgekühlt und im Anschluß daran in der Schneideinrichtung in einzelne Kunststoff­ platten zerlegt.
Im direkten Anschluß an die Herstellung weisen die Kunststoff­ platten örtliche Temperaturdifferenzen auf. So weisen die Kunst­ stoffplatten in der Regel jeweils im Bereich der vorderen Flä­ che, d. h. im Bereich derjenigen Fläche, die in Produktionsrich­ tung betrachtet vorne liegt, geringere Temperaturen als im Be­ reich der hinteren Fläche auf. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Kunststoffplatten im Bereich der vorderen Fläche nach Austritt aus der Breitschlitzdüse des Extruders längere Zeit durch die Umgebungsluft abgekühlt wurden. Zudem können sich auf­ grund von lokal unterschiedlichen Umgebungsbedingungen Tempera­ turdifferenzen zwischen der linken und der rechten Fläche sowie zwischen der oberen und der unteren Fläche, jeweils in Produk­ tionsrichtung betrachtet, ergeben. Die Umgebungsbedingungen kön­ nen lokal z. B. dadurch beeinflußt werden, daß neben einer Her­ stellungsanlage eine weitere Anlage steht oder daß neben der Herstellungsanlage ein Hallentor vorhanden ist. Die signifikan­ teste Temperaturdifferenz ist in der Regel jedoch diejenige zwi­ schen dem Bereich der vorderen Fläche und dem Bereich der hinte­ ren Fläche der Kunststoffplatte.
Aufgrund der vorgenannten Temperaturdifferenzen können sich un­ erwünschte thermisch bedingte Deformationen der Kunststoffplat­ ten ergeben. Eine Kunststoffplatte mit einer Temperaturdifferenz zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich verformt sich beispielsweise annähernd trapezförmig, wobei die Kunst­ stoffplatte im vorderen Bereich im Vergleich zum hinteren Be­ reich aufgrund der höheren Temperatur breiter ist. Beim Aufein­ anderstapeln der Kunststoffplatten wirken auf die unten angeord­ neten Kunststoffplatten hohe Gewichtskräfte der darüber angeord­ neten Kunststoffplatten. Dies kann dazu führen, daß nach voll­ ständigem Temperaturausgleich in den Kunststoffplatten ein Aus­ gleich der Deformationen gehemmt oder verhindert wird, so daß die Kunststoffplatten deformiert bleiben. Begünstigt wird dies durch einen langsamen Temperaturausgleich, so daß die größten Temperaturdifferenzen erst nach längerer Zeit ausgeglichen wer­ den, wenn die Kunststoffplatten bereits aufeinander gestapelt sind. Im schlechtesten Fall werden Temperaturdifferenzen zwi­ schen unterschiedlichen Bereichen einer Kunststoffplatte erst mit Erreichen der Umgebungstemperatur ausgeglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, bei dem ein schnellerer und günstigerer Tempe­ raturausgleich von Temperaturdifferenzen in unterschiedlichen Bereichen der Kunststoffplatten erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der ein­ gangsgenannten Art gelöst, bei dem die Kunststoffplatten die An­ lage zur Herstellung derselben in einer Produktionsrichtung nacheinander verlassen und die Kunststoffplatten nach der Her­ stellung derart zur Bildung eines Stapels kantengleich aufeinan­ der abgelegt werden, daß die jeweils abzulegende Kunststoffplat­ te zur vorhergehend auf den gleichen Stapel abgelegten Kunst­ stoffplatte eine um eine Normalachse, welche auf einer der größ­ ten Flächen der Kunststoffplatte senkrecht steht, um 180° ge­ drehte Position einnimmt.
Bei diesem Verfahren kommen jeweils zwei aufeinanderfolgende Kunststoffplatten derart auf dem Stapel zu liegen, daß jeweils der vordere Bereich der einen Kunststoffplatte und der hintere Bereich der anderen Kunststoffplatte aufeinanderliegen. Ferner liegen jeweils die linken Bereiche und die rechten Bereiche der Kunststoffplatten aufeinander sowie die Oberseite und die Unter­ seite. Das bedeutet, daß jeweils Bereiche zweier Kunststoffplat­ ten aufeinanderliegen, die eine hohe Temperaturdifferenz zwi­ schen einander aufweisen. Der somit erzielte hohe Temperaturgra­ dient zwischen den aufeinanderliegenden Bereichen der Kunst­ stoffplatten unterstützt den Temperaturausgleich zwischen den Platten, so daß im Idealfall der Stapel in kurzer Zeit eine ho­ mogene Temperatur annimmt, die im weiteren Verlauf des Tempera­ turausgleichs auf die Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
Vorzugsweise wird jede zweite Kunststoffplatte vor dem Ablegen um 180° um ihre Normalachse gedreht, wobei die übrigen Kunst­ stoffplatten nicht gedreht werden. Ebenso ist es möglich, daß jede zweite Kunststoffplatte vor dem Ablegen um 90° in einer Richtung um ihre Normalachse gedreht wird und die übrigen Kunst­ stoffplatten jeweils um 90° in die entgegengesetzte Richtung um ihre Normalachse gedreht werden. Durch die letztgenannte Mög­ lichkeit werden die Zeiten zur Handhabung, d. h. zur Drehung der Kunststoffplatten verringert und vereinheitlicht. Zudem muß das Handhabungsgerät zum Drehen der Kunststoffplatten lediglich für eine Drehung um 90° geeignet sein, wenn zwischen dem Ablegen einer Kunststoffplatte und dem erneuten Greifen einer Kunst­ stoffplatte kein Rückdrehen des Handhabungsgerätes erfolgt. Denkbar sind auch alle anderen möglichen Drehwinkel, bei denen zwei aufeinanderfolgende Kunststoffplatten eine um 180° gedrehte Position zueinander einnehmen. Ein Kriterium für die Festlegung der Drehwinkel kann hierbei die bevorzugte Ablieferungsrichtung der Stapel sein. Die Kunststoffplatten werden dann in Abhängig­ keit von der Ablieferungsrichtung günstig ausgerichtet.
Um den Geräteaufwand der Anlage zu verringern, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Kunststoffplatten mittels eines einzigen Handhabungsgerätes aus der Herstellungsanlage entnommen und ggf. um ihre Normalachse gedreht und dann abgelegt werden.
Vorzugsweise werden nach Erreichen einer vorgegebenen Stapelhöhe die Kunststoffplatten auf einen weiteren Stapel abgelegt. Hier­ durch wird vermieden, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Sta­ pelhöhe der Stapel unverzüglich abtransportiert werden muß, was zu zeitlichen Engpässen führen kann. Hierbei sind unterschied­ lichste Anordnungen der Stapel zu einer Produktionsachse der Herstellungsanlage möglich. Es ist möglich, zumindest einen Stapel in direkter Verlängerung zur Produktionsrichtung auf der Produktionsachse anzuordnen. Zusätzlich kann ein Stapel quer zur Produktionsachse versetzt angeordnet sein. Ebenso können auf beiden Seiten und quer zur Produktionsachse versetzt jeweils ein Stapel angeordnet sein.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine Herstellungsanlage zum Herstellen von Kunst­ stoffplatten,
Fig. 2a schematisch die Temperaturdifferenzen zwischen den vorderen und hinteren Bereichen der Kunst­ stoffplatten in einem Stapel,
Fig. 2b schematisch die Temperaturdifferenzen zwischen den linken und den rechten Bereichen der Kunst­ stoffplatten in einem Stapel und
Fig. 2c schematisch die Temperaturdifferenzen zwischen den Ober- und den Unterseiten der Kunststoffplat­ ten in einem Stapel.
Fig. 1 zeigt eine Breitschlitzdüse 1 eines Extruders und ein Glättwerk 2. Mittels eines hier nicht dargestellten Extruders wird über die Breitschlitzdüse 1 eine Materialbahn 3 aus thermo­ plastischem Kunststoff extrudiert. Nach Austritt der Material­ bahn 3 aus der Breitschlitzdüse 1 wird diese um jeweils einen Teilbogen mehrerer, nacheinander angeordneter Walzen 4, 5, 6 des Glättwerks 2 geführt. Durch Kontakt zu den Walzen 4, 5, 6 er­ folgt eine Abkühlung der Materialbahn 3. Darüber hinaus wird die Materialbahn 3 auf die gewünschte Dicke kalibriert. Nach Aus­ tritt aus dem Glättwerk 2 wird die Materialbahn 3 auf einer Rollenbahn 7 weiter abgekühlt. Die Rollenbahn 7 umfaßt eine Vielzahl von Rollen 8, 8', auf denen die Materialbahn 3 abrollt. Am Ende der Rollenbahn 7 sind zwei übereinander angeordnete Abzugrollen 9, 10 angeordnet, zwischen denen die Materialbahn 3 verläuft. Mittels der Abzugrollen 9, 10 wird die Materialbahn 3 unter Zugspannung gehalten, wodurch die Planlage und die Eben­ heit der Materialbahn 3 verbessert wird. Im Anschluß an die Abzugrollen 9, 10 ist eine hier nicht dargestellte Schneidein­ richtung vorgesehen, die die Materialbahn 3 in einzelne Kunst­ stoffplatten 11, 11', 11", 11''' zerlegt. Die Kunststoffplatten 11, 11', 11", 11''' werden auf einem Stapel 12 abgelegt, wobei jeweils zwei aufeinanderfolgende Kunststoffplatten 11, 11', 11", 11''' eine um 180° gedrehte Position zueinander einnehmen, d. h., daß jeweils die vordere Fläche 13, 13', 13", 13''' einer Kunststoffplatte 11, 11', 11", 11''' auf dem Bereich der hinte­ ren Fläche 14, 14', 14", 14''' einer anderen Kunststoffplatte 11, 11', 11", 11''' aufliegt. Ebenso kommen jeweils die Berei­ che der linken Fläche 15, 15', 15", 15''' einer Kunststoff­ platte 11, 11', 11", 11''' auf dem Bereich der rechten Fläche 16, 16', 16", 16''' einer anderen Kunststoffplatte 11, 11', 11", 11''' zu liegen. Da die Kunststoffplatten 11, 11', 11", 11''' nicht um eine horizontale Achse gewendet werden, kommt jeweils eine untere Fläche 18, 18', 18", 18''' auf einer oberen Fläche 17, 17', 17", 17''' zu liegen. Mit X ist die Produk­ tionsrichtung und mit Z die Normalachse einer Kunststoffplatte bezeichnet.
In den Fig. 2a, 2b und 2c ist der Stapel 12 aus Kunststoff­ platten 11', 11", 11''' gemäß Fig. 1 in unterschiedlichen Blickrichtungen gezeigt. Die Bereiche der Kunststoffplatten 11', 11", 11''' mit unterschiedlichen Temperaturen sind mit ⊖ und ⊕ gekennzeichnet. Hierbei deutet ⊕ auf Bereiche mit höheren Tempe­ raturen gegenüber den mit ⊖ gekennzeichneten Bereichen. In der Fig. 2a sind die Temperaturdifferenzen zwischen den vorderen und den hinteren Bereichen der Kunststoffplatten 11', 11", 11''' dargestellt. In den Bereichen der vorderen Flächen 13', 13", 13''' weisen die Kunststoffplatten 11', 11", 11''' eine geringere Temperatur auf als in den Bereichen der hinteren Flä­ chen 14', 14", 14'''. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Kunststoffplatten 11', 11", 11''' im Bereich der vorderen Flä­ chen 13', 13", 13''' nach Austritt aus der Breitschlitzdüse 1 länger in der Umgebungsluft abgekühlt wurden als im Bereich der hinteren Flächen 14', 14", 14'''. Ebenso ist es möglich, daß die Kunststoffplatten 11', 11", 11''' in horizontaler Ebene quer zur Produktionsrichtung X unterschiedliche Temperaturen aufweisen, wie in Fig. 2b verdeutlicht. So können die Bereiche der linken Flächen 15', 15", 15''' höhere Temperaturen auf­ weisen als die Bereiche der rechten Flächen 16', 16", 16'''. Auch können die oberen Flächen 17', 17", 17''' geringere Tempe­ raturen aufweisen als die unteren Flächen 18', 18", 18''' ( Fig. 2c).
Wie aus den Fig. 2a, 2b und 2c ersichtlich ist, liegen beim erfindungsgemäßen Stapeln der Kunststoffplatten 11', 11", 11''' die Bereiche der Kunststoffplatten 11', 11", 11''' aufeinander, die zueinander hohe Temperaturdifferenzen aufweisen. Die somit erzielten hohen Temperaturgradienten zwischen den aufeinander­ liegenden Bereichen unterstützen den Temperaturausgleich zwi­ schen den Kunststoffplatten 11', 11", 11'''.
Bezugszeichenliste
1
Breitschlitzdüse
2
Glättwerk
3
Materialbahn
4
Walze
5
Walze
6
Walze
7
Rollenbahn
8
,
8
'Rollen
9
,
10
Abzugrolle
11
,
11
',
11
",
11
'''Kunststoffplatten
12
Stapel
13
,
13
',
13
",
13
'''vordere Fläche
14
,
14
',
14
",
14
'''hintere Fläche
15
,
15
',
15
",
15
'''linke Fläche
16
,
16
',
16
",
16
'''rechte Fläche
17
,
17
',
17
",
17
'''obere Fläche
18
,
18
',
18
",
18
'''untere Fläche
XProduktionsrichtung
ZNormalachse

Claims (8)

1. Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten (11, 11', 11", 11'''), welche eine An­ lage zur Herstellung derselben in einer Produktionsrichtung (X) nacheinander verlassen, wobei die Kunststoffplatten (11, 11', 11", 11''') nach der Herstellung derart zur Bildung eines Stapels (12) kanten­ gleich aufeinander abgelegt werden, daß die jeweils ab­ zulegende Kunststoffplatte (11, 11', 11", 11''') zur vor­ hergehend auf den gleichen Stapel (12) abgelegten Kunst­ stoffplatte (11, 11', 11", 11''') eine um eine Normalachse (Z) , welche senkrecht zu einer der größten Flächen (17, 18, 17', 18', 17", 18", 17''', 18''') der Kunststoffplatte (11, 11', 11", 11''') verläuft, um 180° gedrehte Position einnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Kunststoffplatte (11, 11', 11", 11''') vor dem Ablegen um 180° um ihre Normalachse (Z) gedreht wird und die übrigen Kunststoffplatten (11, 11', 11", 11''') nicht gedreht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede zweite Kunststoffplatte (11, 11', 11", 11''') vor dem Ablegen um 90° in einer Richtung um ihre Normalachse (Z) gedreht wird und die übrigen Kunststoffplatten (11, 11', 11", 11''') jeweils um 90° in die entgegengesetzte Richtung um ihre Normalachsen (Z) gedreht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatten (11, 11', 11", 11''') mittels eines Handhabungsgerätes aus der Herstellungsanlage entnom­ men, ggf. um ihre Normalachsen (Z) gedreht und dann abge­ legt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Stapelhöhe die Kunst­ stoffplatten (11, 11', 11", 11''') auf einen weiteren Stapel (12) abgelegt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Stapel (12) auf einer Produktionsachse, welche in Produktionsrichtung (X) ausgerichtet ist, in di­ rekter Verlängerung zur Produktionsrichtung (X) angeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der und quer zur Produktionsachse versetzt jeweils ein Stapel (12) angeordnet ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zumindest ein Stapel (12) quer zur Produk­ tionsachse versetzt angeordnet ist.
DE19900357A 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten Expired - Fee Related DE19900357C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900357A DE19900357C1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900357A DE19900357C1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900357C1 true DE19900357C1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7893723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900357A Expired - Fee Related DE19900357C1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900357C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003049920A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-19 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigen substraten mittels variabler absorptions- und reflektionsplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003049920A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-19 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kühlen von platten- oder bahnförmigen substraten mittels variabler absorptions- und reflektionsplatten
CN1309548C (zh) * 2001-12-13 2007-04-11 卡劳斯-马菲塑料工业股份公司 用可变的吸收和反射板冷却板状或带状基片的方法和装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018531C1 (de)
EP0461488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geglätteten extrudierten Vollplatten oder Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2639512C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dicken Tafelstranges aus thermoplastischem Kunststoff
EP2670577B1 (de) Kühlvorrichtung und kühlverfahren für ein extrudat
EP0485895B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE69120010T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer gummierten, mit Stahlfäden verstärkten Bahn
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
EP0485896B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0222367B1 (de) Kalander zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen
EP0546311B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
EP0623441B1 (de) Mehrzweckkalander
DE19519011C2 (de) Kalander
EP0541027B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Folienverbundes
DE19900357C1 (de) Verfahren zum Ausgleichen von Temperaturdifferenzen in Kunststoffplatten
DE102004035649B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von parallelen Folienstreifen auf eine Materialbahn
DE3206164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschicht-Platten
EP0335108B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von bahnförmigen Kautschukprodukten
EP0440971A2 (de) Vorrichtung zur Bahnlaufsteuerung
EP0335152A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Förderbändern und Anlage zu seiner Durchführung
DE2519075B2 (de) Verfahren zum strecken einer sich bewegenden, fortlaufenden bahn aus einem thermoplastischen kunststoff
EP0435411B1 (de) Schmelzwalzenkalander mit mindestens zwei Kalanderwalzen
DE212019000483U1 (de) Plattenproduktionslinie
EP1270469B1 (de) Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine für dünnes Bandmaterial
DE1504154C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von mehreren Kunststoffolien
DE19720174B4 (de) Kalander

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KMB-SEIDE TECHNOLOGY GMBH, 53567 BUCHHOLZ, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SEIDE, ADOLF, DIPL.-ING., 53721 SIEGBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAUSSMAFFEI BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee