DE19882778B3 - Kupplung - Google Patents

Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE19882778B3
DE19882778B3 DE19882778.4T DE19882778T DE19882778B3 DE 19882778 B3 DE19882778 B3 DE 19882778B3 DE 19882778 T DE19882778 T DE 19882778T DE 19882778 B3 DE19882778 B3 DE 19882778B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
brake
shaft
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19882778.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19882778T1 (de
Inventor
Jouni Tapani Karjalainen
Antero Juppi Eero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suokone Oy
Original Assignee
Suokone Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suokone Oy filed Critical Suokone Oy
Publication of DE19882778T1 publication Critical patent/DE19882778T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE19882778B3 publication Critical patent/DE19882778B3/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0203Control by fluid pressure with an accumulator; Details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung (10) mit einer Kupplungsscheibe (22), die mit einer ersten Welle (A) und einer Bremsvorrichtung (17) verbunden ist, die mit einer zweiten Welle (B) verbunden ist. Mittels eines Bremszylinders (19) der Bremsvorrichtung (17) kann der Bremsbelag (18) in Eingriff mit der Kupplungsscheibe (22) gebracht werden, wobei in diesem Fall eine Drehbewegung zwischen den Wellen (A und B) verhindert wird. Außerdem ist zwischen der Welle (A) und der Welle (B) ein Traglager (21) angeordnet, das die Drehbewegung zwischen den Wellen (A und B) lagert, wenn angenommen wird, dass die Kupplung rutscht. Erfindungsgemaß wird in der Druckleitung (59) mittels Druckspeichern (100) ein Haltedruck aufrechterhalten, wobei der Haltedruck das Drehmoment bestimmt, bei dem die Kupplung rutscht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung.
  • Im Betrieb von beispielsweise Futterzerkleinerungsmaschinen, wurde die rasche Abnutzung der Kupplungen ein wichtiges Problem. Das Auftreten von Drehmomenten verschiedener Größen bei einer Zerkleinerungsarbeit ist ein in hohem Maße wichtiges Problem. ist eine Verbesserung für das oben festgestellte Problem vorgeschlagen.
  • Gattungsgemäße Kupplungen sind aus den Druckschriften GB 2 220 046 A bzw. GB 2 277 358 A bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kupplung zu schaffen, die in der Lage ist, auftretende Drehmomentspitzen abzuschneiden, ohne dass eine übermäßige Abnutzung auftritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Kupplung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte werden gemäß ausgeführt.
  • Es ist vorgeschlagen, dass die Kupplung, wenn durch das Zwischenstück einer Kardanwelle eine Überlastung auf eine Bremsscheibe wirkt, an der Reibverbindung zwischen der Bremsscheibe und den Bremsbelägen rutscht und die übermäßig hohe Drehmomentspitze abschneidet. Wenn das Drehmoment auf ein Niveau verringert wird, das niedriger als das entsprechende Drehmoment ist, das durch die Reibkraft übertragbar ist, beginnt die Kupplung, wieder zu haften. Dadurch schneidet die Kupplung gerade die Spitzen ab, haftet aber, direkt nachdem das Drehmoment niedriger geworden ist. Die normale Kraft wird den Bremsbelägen, die die Reibverbindung ausbilden, beispielsweise mittels eines von einem Traktor zugeführten Fluiddrucks zugeführt. In einem derartigen Fall werden die Bremsbeläge mit einer Kraft gegen den Kupplungsflansch gedrückt. Die Bremsbeläge und ihre Bremssättel sind jeweils mit der Welle B, und die Kupplungsscheibe mit der Welle A gekoppelt. Eine Drehung ist zwischen den Wellen A und B erlaubt. Weiterhin sind die Wellen A und B vorzugsweise mittels eines Traglagers drehbar aufeinander gelagert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann entweder als eine normale Kupplung oder als eine Überlastkupplung oder als beides verwendet werden. Wenn der Druck von der Bremse entspannt wird, rutscht die Kupplung sofort, das heißt, die Drehantriebsverbindung der Antriebswelle A mit der Antriebswelle B wird abgeschnitten.
  • Im Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zu den Bremszylindern führende Druckkreis auf ein bestimmtes Druckniveau gefüllt, das durch Druckspeicher aufrechterhalten wird. Das Druckniveau in dem Kreis bestimmt das Drehmoment, bei dem die Kupplung durchzurutschen beginnt. Im Ausführungsbeispiel wird die Kupplung ausschließlich als eine Überlastkupplung angewendet, um das Leistungsgetriebe vor übermäßigen Drehmomenten zu schützen.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in Verbindung mit dem Nabenteil der Welle B zusätzlich ein Anschlussstück 50 verwendet, das mit dem Nabenteil 11 der Welle B gekoppelt ist. In der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Druckfluid beispielsweise von einem Traktor zuerst in das Verbindungsstück und danach in den sich drehenden Nabenteil 11 geleitet. Vom Nabenteil wird das Fluid durch eine Bohrung weiter zu den Zylindern der Bremsvorrichtung geleitet, die in den/die Bremssattel/-sätteln an den Bremsscheiben eingesetzt sind. Mittels des Fluiddrucks bringen die Bremszylinder die Bremsbeläge in Presskontakt mit der Kupplungsscheibe.
  • Beim erfindungsgemäßen Anschlussteil ist/sind ein oder mehrere Lager zwischen dem Nabenteil und dem Anschlussteil angeordnet. Vorzugsweise werden Druckdichtungen angewendet, damit das unter Druck gesetzte Fluid ohne Undichtigkeiten von der Bohrung im Anschlussstück weiter in die im Nabenteil 11 der Welle B vorgesehene Bohrung geleitet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Überlastkupplung hat ein Nabenteil, dessen Mittenbohrung mit einer Welle der angetriebenen Vorrichtung, beispielsweise einer Zerkleinerungstrommel, verbunden ist. Das Werkzeug ist über seine Welle an der Mittenbohrung des Nabenteils angebracht und eine Drehung des Werkzeugs und des Nabenteils relativ zueinander wird mittels einer Nutverbindung verhindert. An das Nabenteil wurde ein erfindungsgemäßes Anschlussteil angebracht, durch das der Fluiddruck zuerst in das Nabenteil und danach zu den Zylindern im Bremssattel an den Bremsscheiben geleitet wird.
  • Weiterhin führen Röhren von einer Bohrung in der Außenfläche des Nabenteils zu den Bremszylindern der Bremsvorrichtung. Die Abtriebswelle der Antriebsmaschine, beispielsweise eines Traktors, ist mit der Kupplungsscheibe der Kupplung gekoppelt. Wenn das voreingestellte maximale Drehmoment überschritten wird, schneidet die Überlastkupplung die Drehmomentanteile ab, die das oben angeführte maximale Drehmoment überschreiten, wobei die Kupplung durchrutscht. In einem derartigen Fall wird eine Drehung zwischen den mit dem Nabenteil verbundenen Bremsbelägen und der Kupplungsscheibe erlaubt. Wenn das maximale Drehmoment nicht überschritten wird, wird der Drehantrieb von der Welle A auf die Welle B übertragen.
  • Erfindungsgemäß wird das unter Druck gesetzte Fluid vom Fluidsystem beispielsweise eines Traktors durch den erfindungsgemäßen Anschluss in die im Nabenteil vorgesehene Bohrung und weiter durch das Nabenteil zu den Bremszylindern geleitet, wobei in diesem Zusammenhang die Bremsbeläge mit dem Kupplungsflansch der Antriebswelle mit gewünschter Kraft in Presskontakt gebracht werden können. Die erfindungsgemäße Überlastkupplung wird als ein Überlastschutz und/oder als eine Kupplungsvorrichtung und/oder als eine Bremsvorrichtung betrieben.
  • Die erfindungsgemäße Kupplung ist durch das gekennzeichnet, was in den Patentansprüchen festgelegt ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die in den Figuren der beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, wobei die Erfindung nicht nur auf die Ausführungsbeispiele allein beschränkt werden soll.
    • 1A ist eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Überlastkupplung.
    • 1B ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in 1A.
    • 2 stellt dar, wie der Druck zum Bremszylinder geleitet wird.
    • 3 zeigt ein Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung, in dem der Anschluss zwei Lager aufweist.
    • 4 zeigt ein Hydraulikblockschaltbild, in dem ein Widerstandsrückschlagventil und ein Druckspeicher im Kreis zu den Bremszylindern nach dem Anschluss sind.
    • 5 zeigt ein Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung, in dem das Nabenteil einen Flansch hat, der mit dem Nabenteil verbunden ist und sich zusammen mit dem Nabenteil und den mit dem Flansch verbundenen Druckspeichern dreht.
    • 6A zeigt die Drucksteuerung eines Rückschlagventils in einem vergrößerten Maßstab.
    • 6B stellt ein Hydraulikblockschaltbild der Steuerung des Rückschlagventils dar, das mit dem Aufbau verbundenen ist, wie er in 6A gezeigt ist.
    • Die 7A, 7B und 7C stellen eine Druckpatrone bei verschiedenen Druckniveaus dar.
    • 8 zeigt ein Vergleichsbeispiel zum besseren Verständnis der Erfindung, in dem überhaupt kein separater Anschluss 50 angewendet wird und in dem der Kreis 59 der Kupplung über einen Füllanschluss, das heißt, über das, was Füllpatrone genannt wird, unter Druck gesetzt wird.
    • 9 stellt die Zeit T auf der horizontalen Koordinatenachse und das Drehmoment auf der vertikalen Koordinatenachse dar, und der Graph f1 stellt die Linie eines Grenzdrehmoments dar, das mittels des im Druckkreis 59 gesetzten Drucks eingestellt ist.
  • Wie in 1A gezeigt ist, hat die erfindungsgemäße Überlastkupplung 10 einen Nabenteil 11, mit dessen Mittenbohrung 11a die Welle 12a der zu drehenden Vorrichtung, wie beispielsweise der Zerkleinerungstrommel 12 der Zerkleinerungsvorrichtung, verbunden wurde.
  • Wie in 1A gezeigt ist, wurde die Endwelle 12a der Zerkleinerungstrommel 12 mittels einer Nutkupplung 13 mit dem Nabenteil 11 verbunden, so dass die Endschraube 14 den Flansch 15 gegen den inneren Absatz 11c im Mittenloch 11a im Nabenteil 11 drückt.
  • Der Nabenteil 11 hat einen Flansch 11b in seinem Mittelbereich. Mit dem Flansch 11b ist mittels Schrauben 16 weiterhin ein Bremssattel 17a der Bremsvorrichtung 17 verbunden, und die Bremsvorrichtung 17 hat weiterhin einen Bremsbelag/Bremsbeläge 18 und Bremszylinder 19 (in 2) im Inneren des Bremssattels 17a. Die Bremskupplungsvorrichtung 17 besteht vorzugsweise aus drei Bremsvorrichtungsbaugruppen 17', 17", 17"', von denen jede an beiden Seiten der Kupplungsscheibe je einen Bremsbelag hat. Die Anzahl der Bremszylinder 19 in einer Baugruppe kann zum Beispiel zwei oder vier sein.
  • Zwischen den Wellen A und B ist ein Lager 21, ein sogenanntes Traglager angeordnet. Das Lager lagert die Drehbewegung zwischen den Wellen A und B, wenn die Kupplung offen ist oder rutscht. Das Lager 21 ist innerhalb des Lagergehäuses 20 zwischen die Außenfläche des Endabschnitts 11d des Nabenteils 11 und die Innenfläche des hülsenartigen Abschnitts 20a des Lagergehäuses 20 gepasst. Das Lagergehäuse 20 hat eine mit dem hülsenartigen Abschnitt 20a verbundene ringförmige Scheibe 20b, an der mittels Schrauben R1 weiterhin die Kupplungsscheibe 22 oder der Kupplungsflansch angebracht ist, der als die Andrückfläche der Bremsbeläge 18 der Bremsvorrichtung 17 betrieben wird. Die Kupplungsscheibe 22 ist mittels den Schrauben R1 über ihren Befestigungsring 22a zwischen einem separaten Flansch D1 und dem Teil 20b angebracht. Der Flansch D1 ist mit dem Flansch D2 verbunden, der mit der Leistungsabgabewelle beispielsweise des Traktors verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Flanschen D1 und D2 ist vorzugsweise eine Schraubverbindung.
  • Im in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Ausrüstungslösung einen erfindungsgemäßen Anschluss 50. Der Anschluss 50 hat flanschartige Rahmenteile 50a und 50b, die durch eine Schraubeinrichtung R10 miteinander verbunden sind. In das ringförmige Teil 50b wurde eine Leitung, vorzugsweise eine Bohrung 51, eingearbeitet, die von der äußeren Umfangsseite 50' des Anschlusses zu seiner Innenfläche 50" führt. Zwischen den ringförmigen Teilen 50a und 50b ist ein Lager 52 angeordnet. Das Lager 52 ist über seine äußere Lagerschale sowohl mit dem Teil 50a als auch mit dem Teil 50b verbunden, und über seine innere Lagerschale mit dem Nabenteil 11 verbunden. An der Seite des Lagers 52, die mit dem Teil 50a verbunden ist, ist eine Druckdichtung 53 angeordnet und an der Seite, die mit dem Teil 50b und der Bohrung 51 verbunden ist, ist eine Druckdichtung 54 angeordnet. Das Lager 52 wurde auf der Außenseite des Nabenteils 11 der Welle B montiert. Die Vorderseite des Teils 50a ist gegen den Absatz 55 des Nabenteils 11 angelegt. Innerhalb der ringförmigen Teile 50a und 50b sind Hülsenteile 55a, 55b angeordnet. Die Hülsenteile sind zwischen das Nabenteil 11 und die ringförmigen Rahmenteile 50a und 50b eingesetzt. Der Anschluss 50 ist unter Einbeziehung des Endrings 56 am Nabenteil 11 angebracht. Gegen den Endring 56 ist ein Verschlussring 57 angelegt, der auf die Welle 12a der Zerkleinerungstrommel 12 in ihre Ringnut U gepasst ist.
  • Bei der Übertragung des Drehantriebs von der Welle A an den Kupplungsflansch 22, wird somit der Drehantrieb weiter durch die Bremsvorrichtung hindurch zum Nabenteil 11 und von dort weiter zur Welle 12a und weiter zur Zerkleinerungstrommel 12 geleitet. Auch wenn sich die Wellen A und B und die verbundenen Teile 11, 12a, usw. während des Betriebs drehen, bleibt das Anschlussstück 50 nicht drehend. Das Lager 52 ist zwischen das Anschlussstück 50 und das verbundene Nabenteil 11 gepasst, und erlaubt eine Drehung des Nabenteils 11 relativ zum sich nicht drehenden Anschluss 50.
  • In der erfindungsgemäßen Lösung einer Ausrüstung kann das Gerät als ein Überlastschutz alleine oder als eine Bremsvorrichtung oder als eine Kupplungsvorrichtung oder sowohl als ein Überlastschutz als auch als eine Kupplungsvorrichtung verwendet werden. Die Fluiddruckeinlassöffnung C an der Mittenverbindung des Anschlusses 50 kann beispielsweise mit einem Druckspeicher verbunden sein, wobei in diesem Fall der durch den Druckspeicher bestimmte Druck des Mediums, beispielsweise von Öl, das Grenzdrehmoment bestimmt, bei dem die Kupplung rutscht. Die Kupplung rutscht, wenn das aus einer Belastung hervorgehende Drehmoment einen vorbestimmten Wert überschreitet, der durch den Druckspeicher bestimmt ist. Weiterhin kann die Ausrüstung mit einem Fluiddruckeinstellkreis verbunden sein, der beispielsweise von der Kabine des Traktors aus gesteuert werden kann. Dadurch erlaubt die erfindungsgemäße Lösung der Ausrüstung beispielsweise in genau dem Fall einer Zerkleinerungstrommel 12 die Verwendung der Lösung der Ausrüstung sowohl als eine Überlastkupplung als auch als eine aktive Kupplungsvorrichtung.
  • Wenn die Kupplung in Eingriff ist, werden die Bremsbeläge 18 der Bremsvorrichtung 17 durch den Druck trotz einer möglichen Abnutzung der Bremsschuhe oder Bremsbeläge 18 in Kontakt mit dem Kupplungsflansch 22 gehalten. In einem derartigen Fall wird ein zuverlässiger Betrieb der Vorrichtung gewährleistet, und das voreingestellte Drehmoment, bei dem ein Rutschen auftritt, bleibt bei seinem voreingestellten unveränderlichen Wert. Die in das Nabenteil 11 der Welle B gesetzte Leitung 58 ist an der Seitenfläche des Nabenteils 11 mit der Leitung oder dem Rohr 59 verbunden, das zum Bremszylinder 19 führt.
  • 1B ist eine Schnittansicht entlang der Linie I-I in 1A. Die Figur stellt die Bremsvorrichtungsbaugruppen 17', 17", 17"' dar.
  • 2 stellt dar, wie der Druck zum in den Bremsraum 17a der Bremsvorrichtung 17 eingesetzten Bremszylinder 19 geleitet wird, der so angepasst wurde, dass er den Bremsbelag oder den Reibbelag 18 mit einer Kraft drückt.
  • 3 zeigt anhand eines Vergleichsbeispiels den Anschluss 50, der zwei Lager hat: die Lager 52a1 und 52a2 , mittels derer eine Drehbewegung zwischen dem Anschluss 50 und dem drehbaren Nabenteil 11, das in das Mittenloch im Anschluss 50 eingesetzt ist, erlaubt ist. Durch die Leitung 51 wird ein Druckmedium in die Leitung 58 im Nabenteil 11 und von der Leitung 58 über die Leitung, wie beispielsweise einen Schlauch 59 oder dergleichen, weiter zu den Zylindern 19 oder dergleichen der Brems-/Kupplungsvorrichtung geleitet.
  • 4 ist eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den anderen Gesichtspunkten gleich dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist, in dem aber ein Widerstandsrückschlagventil 101 in die Leitung 59 gepasst wurde, und zusätzlich ein Druckspeicher 100 zwischen das Widerstandrückschlagventil 101 und die Bremsvorrichtung 17 gepasst wurde. Mittels dieser Anordnung wird ein unveränderlicher Druck in den Bremszylindern 19 in den Bremsvorrichtungsbaugruppen 17', 17", 17'" der Brems- /Kupplungsvorrichtung 17 aufrechterhalten. Die Bremszylinder 19 drücken die Bremsbeläge 18 stetig mit einer unveränderlichen Kraft gegen die Kupplungsscheibe 22, und die Kraft bleibt in der Anordnung der Ausrüstung ungeachtet einer Abnutzung der Bremsbeläge unveränderlich. In einem derartigen Fall kann der Anschluss 50 auch drucklos gehalten werden. Der Anschluss 50 wird als eine Druckzufuhranordnung verwendet, wenn es wünschenswert ist, den Druck an der Auslassseite des Widerstandsrückschlagventils 101 in der Leitung 59 zu vergrößern oder wenn es wünschenswert ist, den Druck in der Leitung 59 zu drosseln. Durch das Ventil V1 wird der Druck von einer Druckquelle P1 , beispielsweise einer Pumpe, zu den Bremszylindern 19 geleitet.
  • 5 zeigt ein Vergleichsbeispiel, in dem das Nabenteil 11 einen Flansch 11b, der mit dem Nabenteil 11 verbunden ist und sich zusammen mit dem Nabenteil 11 dreht, und Druckspeicher 100 hat, die mit dem Flansch 11b verbunden sind. Vorzugsweise gibt es drei Druckspeicher mit gleichmäßigem Winkelabstand, wobei sie sich in diesem Fall in einem Gleichgewicht im Nabenteil 11 befinden. Dadurch sind Druckspeicher 100 oder Druckpatronen auf eine derartige Weise als gleichmäßig beabstandet auf den Flansch 11b gepasst, dass die Nabe 11 als ein Ganzes im Gleichgewicht gehalten wird.
  • Der mit der Nabe 11 verbundene Flansch 11b ist mittels Dichteinrichtungen 105, 106 an den Rändern des ringförmigen Fluidraums D gedichtet. Der Fluidraum D steht über durch den Flansch 11b führende Leitungen 107 in Verbindung mit den Druckspeichern 100, vorzugsweise einen Kolben 100a und eine Feder 100b aufweisenden Behälteraufbauten, wobei in diesem Zusammenhang der Fluidraum D an der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 100a gegen die Federkraft der Feder 100b auf den gewünschten Druck gefüllt werden kann, um das gewünschte Kupplungshaftdrehmoment für die Kupplung zu erreichen. In den Fluidraum D ist durch den Anschluss 11b eine Leitung 59 geöffnet, die den Druck zu den Zylindern 19 leitet, so dass die Bremsbeläge 18 gegen den Flansch 22 gedrückt werden.
  • Weiterhin steht, wie in der Figur gezeigt ist, der Fluidraum D über das Rückschlagventil 109a mit einem Füllanschluss 109 in Verbindung. Im in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Leitung 58 vom Anschluss 50 zum Fluidraum D zwischen dem Flansch 11b und dem Nabenteil 11 geöffnet. Wie in der Figur gezeigt ist, hat die Leitung 58 ein Rückschlagventil 101, das mittels des Stabs 110 vor-gesteuert werden kann. Der Stab 110 ist in die Leitung 58 eingesetzt. Beim Leiten des Drucks in die Leitung 58, wird der Stab 110 gesteuert, wenn der Druck auf den Kolbenteil 110a des Stabs, beispielsweise einen Absatz, wirkt, wodurch das Rückschlagventil 101 geöffnet wird. Der auf die 5 bezogene Ventilbetrieb ist in den 6A und 6B dargestellt.
  • 6A stellt in einem vergrößerten Maßstab den Betrieb des Stabs 110 dar, der in die Leitung 58 eingesetzt ist, um das Rückschlagventil 101 zu steuern. 6B ist eine Blockschaltbilddarstellung des hydraulischen Steuersystems des Rückschlagventils 101, das zum in 6A gezeigten Aufbau gehört. Der Stab 110 weist einen Absatz 110a auf, der als ein Kolbenteil betrieben wird, wobei in diesem Zusammenhang der Stab 110, wenn der Druck aus den Leitungen 58b1 , 58b2 in Verbindung mit dem Absatz 110a tritt, in der Richtung des Pfeils T1 verlagert wird, so dass er das Rückschlagventil 101 öffnet, wobei in diesem Fall der Druck durch den Satz Leitungen 58a2 , 58a1 , die sich in die Leitung 58 öffnen, weiter zum Ventil V1 und weiter nach außen entspannt werden kann, wenn der Block E1 im Ventil V1 mit den Leitungen 58a1 , 58b1 verbunden ist.
  • Ähnlich kann, wenn der Block E3 im Ventil V1 angeschaltet ist, der Druck über den Anschluss 50 an die Leitung 59 angelegt werden, die auf der anderen Seite des Rückschlagventils 101 gelegen ist und den Druckspeicher 100 aufweist.
  • Wenn der Mittelblock E2 im Ventil V1 angeschaltet wurde, das heißt, wenn er mit den Leitungen 58a1 , 58b1 in Verbindung steht, sind die Leitungen 58a1 , 58b1 gesperrt. In einem derartigen Fall wird weder der Druck zum Rückschlagventil 101 geleitet, noch wird der Steuerdruck zum Rückschlagventil 101 geleitet.
  • Dadurch ist die Lösung der Ausrüstung geeignet für eine Verwendung entweder ausschließlich als ein Drehmomentschutz, wobei in diesem Fall ein bestimmter Haltedruck mittels des Druckspeichers 100 im Druckkreis aufrechterhalten wird, während der Haltedruck an den Druckkreis 59 angelegt werden kann und während er mittels des Druckspeichers 100/ Druckspeichern 100 aufrechterhalten werden kann. Das Druckanlegen an den Druckkreis 59 kann über einen Füllanschluss 109, das heißt, eine sogenannte Füllpatrone, ausgeführt werden. Der Füllanschluss 109 ist vorzugsweise ein sogenannter Sofortanschluss, der ein Rückschlagventil 109a in seiner Verbindung hat. Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist ihre Verwendung sowohl als eine Unterbrechungskupplung als auch als ein Drehmomentschutz. In einem derartigen Fall wird der Anschluss 50, der mittels einer Lagereinrichtung hinsichtlich der Nabe 11 montiert wurde, auf die Weise verwendet, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt ist, die in den vorherigen Figuren gezeigt sind.
  • Die 7A, 7B und 7C stellen den Aufbau der Druckpatrone, das heißt, des Druckspeichers 100, und seinen Betrieb bei verschiedenen Druckniveaus dar. Wie in 7A gezeigt ist, weist die Druckpatrone einen mit dem Kolben 100a verbundenen Stab 100c auf, um den eine Feder 100b gepasst wurde. Entsprechend dem Druck bewegt sich der Kolben zum Boden e1 der Patrone hin und verschiebt den mit dem Kolben 100a verbundenen Stab 100c durch das Loch e2 im Boden der Patrone aus der Kartusche, wobei in diesem Fall der im Raum D erreichte Druck von außen beobachtet werden kann. Die Patrone 100 kann mit Federn 100b versehen sein, die sich voneinander unterscheiden, wobei die Federn verschiedene Federwerte haben. In einem derartigen Fall ragt der Stab jeder Patrone bei einem anderen Druck aus der Patrone hervor, Auf diese Weise ist es möglich, die Druckerzeugung im Raum D zu beobachten. Wenn ein Druckspeicher mit einem Federaufbau als der Druckspeicher 100 verwendet wird, wird mittels einer geeigneten Auswahl der Federn ein Temperaturausgleich ermöglicht, wenn die Kupplung bei Betrieb erwärmt wird. Je intensiver die Federkraft vergrößert wird, wenn der Kolben der Druckpatrone gegen die Feder gedrückt wird, desto höher ist der im Raum D erzeugte Druck, der zum Ausgleich der Änderungen der thermischen Ausdehnung benötigt wird, die im Kupplungsaufbau hervorgebracht werden und die aus einem Wärmen der Kupplung entstehen.
  • 7B zeigt einen Füllungsgrad des Druckspeichers, in dem das Ende des Stabs 100c des Druckspeichers durch das Loch e2 im Boden des Druckspeichers hervorgesprungen ist, und 7C zeigt ein Stadium, bei dem sich der Druck im Kolbenraum J1 des Druckspeichers, der in Verbindung mit dem Kolben 100a gesetzt ist, weiter vergrößert hat. Der vergrößerte Druck kann weiterhin aus der Tatsache gelesen werden, dass der Stab 100c weiter aus der Kartusche hervorragt.
  • Die Kupplung kann ausschließlich als eine Überlastkupplung (in 8 gezeigtes Vergleichsbeispiel) oder, wenn ein separater Anschluss 50 und eine ihm zugehörende Drucksteuerung angewendet werden, sowohl als eine Überlastkupplung als auch als eine Unterbrechungskupplung verwendet werden.
  • Ein Vergleichsbeispiel der Erfindung ist in 8 dargestellt. Die in 8 gezeigte Kupplung wird nur als eine Überlastkupplung betrieben. Mittels der Verwendung von Druckspeichern 100 wird im Kreis 59 der Bremszylinder ein geeigneter Haftdruck aufrechterhalten, der das gewünschte Rutschdrehmoment bestimmt.
  • Erfindungsgemäß kann der Druck an den Bremszylindern über den Füllanschluss 109 in den Kreis 59 geleitet werden. Über den Füllanschluss kann der Druck beispielsweise mittels einer Fettpresse zugeführt werden, die mit einem Druckmesser versehen ist. Vom Druckmesser kann der Fülldruck abgelesen werden, der verlangt wird, damit die Bremszylinder den gewünschten Druck und dadurch den Drehmomentschutz aufrechterhalten. Das in 8 gezeigte Vergleichsbeispiel ist in den anderen Beziehungen gleich dem in 5 gezeigten Vergleichsbeispiel, außer dass es im Vergleichsbeispiel von 8 keinen Anschluss 50 gibt. Somit weist der Flansch 11b einen ringförmigen Raum D zwischen dem Flansch 11b und dem Nabenteil 11 auf. Der Flansch 11b dreht sich zusammen mit dem Nabenteil 11. Der Raum D wird mittels einer Fettpresse über den Füllanschluss 109 unter Druck gesetzt und das unter Druck gesetzte Fett/Öl oder irgendein anderes Druckmedium bringt den Druck über die Leitung 59 auf den/die Bremszylinder 19 auf. Die Druckspeicher 100 wurden an der Außenfläche des Flansches 11b mit gleichmäßigem Winkelabstand befestigt. Ihr Druckmediumsraum J1 ist über die Leitung 107 mit dem Raum D verbunden. Vorzugsweise wird Öl oder Fett als das Druckmedium verwendet.
  • 9 stellt das Verhalten einer erfindungsgemäßen Kupplung in einer Überlastsituation dar. Die Kupplung rutscht, wenn ein bestimmtes Haftdrehmoment überschritten wird, das mittels des angelegten Drucks eingestellt wurde.
  • In 9 zeigt die horizontale Koordinatenachse die Zeit T an, und die vertikale Koordinatenachse zeigt das Drehmoment an. Die Linie des Grenzdrehmoments f2 steht für das Grenzdrehmoment, bei dem die Kupplung zu rutschen beginnt. Die Drehmomentgrenze kann so angepasst werden, dass die Ausrüstung mit einem bestimmten Druck beaufschlagt wird, der durch den/die Druckspeicher 100 aufrechterhalten wird. Der Graph f1 stellt das Verhalten der Kupplung dar. Am Punkt H1 . beginnt die Kupplung, zu rutschen, und am Punkt H2 beginnt die Kupplung, zu haften. In 9 ist der schraffierte Bereich der Bereich des abgeschnittenen Drehmoments.

Claims (3)

  1. Kupplung mit einer Kupplungsscheibe (22), die mit einer ersten Welle (A) verbunden ist und einer Bremsvorrichtung, die mit einer zweiten Welle (B) verbunden ist, wobei mittels eines Bremszylinders (19) der Bremsvorrichtung ein Bremsbelag (18) in Eingriff mit der Kupplungsscheibe (22) bringbar ist, wobei in diesem Fall eine Drehbewegung zwischen den Wellen (A und B) verhindert ist, und wobei zwischen der Welle (A) und der Welle (B) ein Traglager (21) angeordnet ist, das die Drehbewegung zwischen den Wellen (A und B) lagert, wenn angenommen wird, dass die Kupplung rutscht, wobei die Kupplung einen Druckspeicher (100) aufweist, in den der Druck eines Mediums abgebbar ist, der auf die Bremszylinder (19) wirkt, wobei mittels des Drucks das Drehmoment bestimmbar ist, bei dem die Kupplung rutscht, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nachbarschaft eines Flansches (11b) einer Nabe (11) um die Nabe (11) ein Anschluss (50) ist, so montiert wurde, dass er sich relativ zur Nabe (11) dreht, wobei der Druck durch den Anschluss in die Bremszylinder (19) eingeführt werden kann, und der Anschluss (50) zwei Hälften (50a, 50b) hat und dass die Leitung (51) für das Medium in einer Hälfte (50b) ausgebildet wurde, und dass das Lager (52) so in den Aufbau gepasst wurde, dass es sowohl mit (50a) als auch mit (50b) und mit dem Nabenteil (11) verbunden ist.
  2. Kupplung nach Patentanspruch 1, wobei an beiden Seiten des Lagers Dichtungen (53, 54) sind, die ein Auslaufen des durch den Anschluss (50) geleiteten Fluids aus den Grenzflächen zwischen dem Anschluss (50) und dem Nabenteil (11) verhindern.
  3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Medium ein Öl ist.
DE19882778.4T 1997-10-24 1998-10-23 Kupplung Expired - Lifetime DE19882778B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI974049A FI111094B (fi) 1997-10-24 1997-10-24 Kytkin
FI974049 1997-10-24
PCT/FI1998/000827 WO1999022155A1 (en) 1997-10-24 1998-10-23 Clutch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19882778T1 DE19882778T1 (de) 2000-09-28
DE19882778B3 true DE19882778B3 (de) 2018-11-29

Family

ID=8549797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882778.4T Expired - Lifetime DE19882778B3 (de) 1997-10-24 1998-10-23 Kupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6378679B1 (de)
AU (1) AU9631198A (de)
CA (1) CA2306873C (de)
DE (1) DE19882778B3 (de)
DK (1) DK176707B1 (de)
FI (1) FI111094B (de)
SE (1) SE517679C2 (de)
WO (1) WO1999022155A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037144B1 (de) * 2007-09-14 2014-05-14 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Verriegeln einer Reibungskupplungsbaugruppe unter Verwendung eines Rückschlagventils
KR100977601B1 (ko) * 2010-03-15 2010-08-23 주식회사 나라코퍼레이션 프레셔 마운팅 슬립 커플링
KR20110124818A (ko) * 2010-05-12 2011-11-18 주식회사 만도 전동식 디스크브레이크
US10190644B1 (en) * 2014-06-06 2019-01-29 Logan Clutch Corporation Clutch assembly and system
US10132366B1 (en) * 2014-06-06 2018-11-20 Logan Clutch Corporation Clutch assembly and system
EP3548225B1 (de) 2016-11-30 2022-03-09 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Einstellbare drehmomentanordnung
CN114183480B (zh) * 2021-12-08 2024-05-10 武汉建鑫冶金机械有限公司 一种自动复位摩擦式限扭联轴器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111172A (en) 1981-12-09 1983-06-29 Hurth Verwaltungs Gmbh Frictional releasable shaft-hub connexion
GB2220046A (en) 1988-06-23 1989-12-28 Joseph Gardner Torque limiter
US5099733A (en) 1988-11-01 1992-03-31 Mitsubishi Materials Corporation Rotary knife
GB2277358A (en) 1993-04-19 1994-10-26 Kubota Kk Clutch/brake combination

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722302A (en) 1950-08-11 1955-11-01 Wilhelm G Stoeckicht Hydraulically actuated clutches and brakes
US3199646A (en) 1962-05-28 1965-08-10 Emporium Specialties Co Inc Fluid clutch mid-shaft
US3419117A (en) * 1966-11-02 1968-12-31 Conway Clutch Company Overload released pneumatic clutch with brake
US3610380A (en) 1969-08-26 1971-10-05 Montalvo And Co Inc Coupling with pivotally mounted motors and friction elements
AU504921B2 (en) * 1975-09-09 1979-11-01 Massey-Ferguson (Australia) Ltd. Torque transmission device
EP0088810A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Johann Hochreuter Lamellen-Sicherheitsrutschkupplung
US4509626A (en) 1982-05-27 1985-04-09 Elwood Manufacturing Company Hydraulically actuated high torque, quick engagement clutch assembly
US4937957A (en) 1987-12-02 1990-07-03 Capitol Trencher Corporation Torsional limiting device for a vehicular ditching apparatus
FI942023A (fi) 1994-05-03 1995-11-04 Kauko Koskinen Pyörimisliikettä välittävä kytkin
WO1998015750A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-16 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Antriebssystem zur leistungsübertragung von einer abtriebsquelle auf mehrere abtriebsstränge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2111172A (en) 1981-12-09 1983-06-29 Hurth Verwaltungs Gmbh Frictional releasable shaft-hub connexion
GB2220046A (en) 1988-06-23 1989-12-28 Joseph Gardner Torque limiter
US5099733A (en) 1988-11-01 1992-03-31 Mitsubishi Materials Corporation Rotary knife
GB2277358A (en) 1993-04-19 1994-10-26 Kubota Kk Clutch/brake combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE19882778T1 (de) 2000-09-28
DK176707B1 (da) 2009-03-30
FI974049A0 (fi) 1997-10-24
SE517679C2 (sv) 2002-07-02
US6378679B1 (en) 2002-04-30
FI111094B (fi) 2003-05-30
SE0001242D0 (sv) 2000-04-05
CA2306873C (en) 2007-11-13
FI974049A (fi) 1999-04-25
CA2306873A1 (en) 1999-05-06
DK200000596A (da) 2000-04-07
SE0001242L (sv) 2000-06-21
WO1999022155A1 (en) 1999-05-06
AU9631198A (en) 1999-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0668970B1 (de) Druckmittelbetätigte reibscheibenkupplung
DE69834308T2 (de) Hydraulische Kupplung für Fahrzeugkraftübertragungssystem
DE69933745T2 (de) Mehrscheiben-Reibeinrichtung mit steuerbarer Zwangsschmierung
DE4119874C2 (de)
DE60016640T2 (de) Hydromechanische Kupplung mit drehmomentbegrenzender und temperaturempfindlicher Lösecharakteristik
DE102011051401B4 (de) Kompakte, fluidbetätigte universalkupplung
DE69916711T2 (de) Hydromotor in Kompaktbauweise
DE6921071U (de) Lastgeschaltete wellenkupplung
DE19882778B3 (de) Kupplung
DE69823451T2 (de) Integrierte Einheit für Feststellbremsen und Betriebsbremsen von rotierenden Teilen
DE2504239A1 (de) Scheibenbremse fuer raeder von fahrzeugen, insbesondere von motorraedern
DE60027233T2 (de) Einrichtung zum Bremsen eines Rotors gegenüber einem Stator
DE2941936A1 (de) Selbstausrichtende drehverbindung mit innenausgleich
DE3832649C2 (de)
DE19917498A1 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE2347519C3 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE10393521T5 (de) Bremseinrichtung für Gerotor-Motoren
DE3427282A1 (de) Drehkolbenpumpe zur foerderung von guelle o.dgl.
DE1923563A1 (de) Drehmomentwandler und Steueranlage fuer diesen
DE2413732B2 (de) An einem gehaeuse anflanschbare hydrodynamische bremse
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE3520994A1 (de) Hydraulische schraubenmaschine
DE68904445T2 (de) Antriebs-baugruppe und selbstfahrender feldhaecksler mit einer solchen baugruppe.
DE2604455A1 (de) Kolbenpumpe
DE2229676C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Papiermaschinen-Trockenzylindergruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final