DE19858790A1 - Dielektrische Resonatorantenne - Google Patents

Dielektrische Resonatorantenne

Info

Publication number
DE19858790A1
DE19858790A1 DE19858790A DE19858790A DE19858790A1 DE 19858790 A1 DE19858790 A1 DE 19858790A1 DE 19858790 A DE19858790 A DE 19858790A DE 19858790 A DE19858790 A DE 19858790A DE 19858790 A1 DE19858790 A1 DE 19858790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symmetry
dielectric resonator
cuboid
resonator antenna
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19858790A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Heinrichs
Rebekka Porath
Peter J Dr Massey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Priority to DE19858790A priority Critical patent/DE19858790A1/de
Priority to DE59902831T priority patent/DE59902831D1/de
Priority to EP99204260A priority patent/EP1018780B1/de
Priority to US09/459,630 priority patent/US6323808B1/en
Priority to CNB991204824A priority patent/CN1197199C/zh
Priority to JP11359947A priority patent/JP2000209020A/ja
Priority to KR1019990058897A priority patent/KR100710726B1/ko
Priority to TW088123164A priority patent/TW439326B/zh
Publication of DE19858790A1 publication Critical patent/DE19858790A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/24Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave constituted by a dielectric or ferromagnetic rod or pipe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0485Dielectric resonator antennas

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine dielektrische Resonatorantenne (1), bestehend aus einem rechtwinkligen Quader aus einem dielektrischen Material, in dem eine elektrische Feldverteilung einer Eigenmode der dielektrischen Resonatorantenne (1), die insbesondere durch externe Anregung erzeugt wird, wenigstens zwei nicht parallele Symmetrieebenen (4, 5) besitzt. Um eine dielektrische Resonanzantenne (1) zu schaffen, die bessere Möglichkeiten zur Verkleinerung des Volumens und zur Installaltion innerhalb eines Gerätes bietet, wird vorgeschlagen, daß die parallel zu einer Schnittgeraden der Symmetrieebenen (4, 5) liegende Kante des Quaders zur Bildung der kürzesten Kante des Quaders vorgesehen ist. Die Länge der Kante wird mit d bezeichnet und ist bei einer dielektrischen Resonatorantenne (1) gemäß der Erfindung deutlich kleiner als die Länge der beiden anderen Kanten des Quaders. Um eine bessere und besonders flexible Verkleinerung des Antennenvolumens zu ermöglichen, muß die Länge wenigstens einer Kante reduziert werden. Überraschend zeigt sich, daß die Kante mit der Länge d ohne erheblichen Effizienzverlust der Antenne (1) deutlich verkürzt werden kann. Sowohl die Strahlungsleistung als auch die Genauigkeit der Resonanzfrequenz bleiben erhalten.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine dielektrische Resonatorantenne bestehend aus einem rechtwinkligen Quader aus einem dielektrischen Material, in dem eine elektrische Feld­ verteilung einer Eigenmode der dielektrischen Resonatorantenne, die insbesondere durch externe Anregung erzeugt wird, wenigstens zwei nicht parallele Symmetrieebenen besitzt.
Weiterhin betrifft die Erfindung noch einen Sender, einen Empfänger und ein Mobil­ funkgerät mit einer dielektrischen Resonatorantenne bestehend aus einem rechtwinkligen Quader aus einem dielektrischen Material, in dem eine elektrische Feldverteilung einer Eigenmode der dielektrischen Resonatorantenne, die insbesondere durch externe Anregung erzeugt wird, wenigstens zwei nicht parallele Symmetrieebenen besitzt.
Dielektrische Resonatorantennen (DRA) sind als miniaturisierte Antennen aus Keramik oder einem anderen Dielektrikum für Mikrowellenfrequenzen bekannt. Ein dielektrischer Resonator, dessen Dielektrikum mit einer Dielektrizitätszahl von εr << von Luft umgeben ist, besitzt aufgrund der elektromagnetischen Randbedingungen an den Grenzflächen des Dielektrikums ein diskretes Spektrum von Eigenfrequenzen und Eigenmoden. Diese sind definiert durch die spezielle Lösung der elektromagnetischen Gleichungen für das Dielek­ trikum bei den gegebenen Randbedingungen an den Grenzflächen. Im Gegensatz zu einem Resonator, der bei Vermeidung von Abstrahlungsverlusten eine sehr hohe Güte aufweist, steht bei einer Resonatorantenne die Abstrahlung von Leistung im Vordergrund. Da keine leitenden Strukturen als strahlendes Element verwendet werden, kann sich der Skineffekt nicht negativ auswirken. Daher weisen solche Antennen niedrige ohmsche Verluste bei hohen Frequenzen auf. Durch die Verwendung von Materialien mit hoher Dielektrizitäts­ zahl kann weiterhin ein kompakter, miniaturisierter Aufbau erreicht werden, da für eine vorgewählte Eigenfrequenz (Sende- und Empfangsfrequenz) durch Erhöhung von εr die Abmessungen verkleinert werden können. Die Abmessungen einer DRA gegebener Frequenz sind näherungsweise invers proportional zu . Eine Erhöhung von εr um einen Faktor a bewirkt bei gleichbleibender Resonanzfrequenz also eine Reduzierung aller Dimensionen um den Faktor √α und somit des Volumens um einen Faktor α3/2. Weiterhin muß ein Material für eine DRA eine gute Hochfrequenztauglichkeit, geringe dielektrische Verluste und Temperaturstabilität aufweisen. Das schränkt die verwendbaren Materialien stark ein. Geeignete Materialien besitzen εr-Werte von typischerweise maximal 120. Neben dieser Begrenzung der Möglichkeit zur Miniaturisierung verschlechtern sich die Strahlungseigenschaften einer DRA mit zunehmendem εr.
In der Fig. 1 ist eine solche DR-Antenne 1 in der beispielhaft betrachteten Grundform dargestellt. Neben der Form als Quader sind auch andere Formen möglich, wie zum Beispiel zylinder- oder kugelförmige Geometrien. Dielektrische Resonatorantennen sind resonante Bauteile, die nur in einem schmalen Band um eine ihrer Resonanzfrequenzen (Eigenfrequenzen) arbeiten. Das Problem der Miniaturisierung einer Antenne ist äquiva­ lent dazu, die Arbeitsfrequenz bei gegebenen Antennenabmessungen zu erniedrigen. Deshalb wird die niedrigste Resonanz (TE2 111-Mode) verwendet. Diese Mode besitzt Symmetrieebenen in ihren elektromagnetischen Feldern, von denen eine Symmetrieebene des elektrischen Feldes mit Symmetrieebene 2 bezeichnet ist. Wenn die Antenne in der Symmetrieebene 2 halbiert und eine elektrisch leitfähige Fläche 3 angebracht wird (beispielsweise eine Metallplatte), bleibt die Resonanzfrequenz gleich der einer Antenne mit den ursprünglichen Abmessungen. Man erhält so eine Struktur, in der sich dieselbe Mode bei derselben Frequenz ausbildet. Diese ist in der Fig. 2 dargestellt. Eine weitere Miniaturisierung kann bei dieser Antenne mittels eines Dielektrikums mit hoher Dielektri­ zitätszahl εr erzielt werden. Dabei wird vorzugsweise ein Material mit geringen dielektri­ schen Verlusten ausgewählt.
Eine solche dielektrische Resonatorantenne wird in dem Artikel "Dielearic Resonator Antennas - A review and general design relations for resonant frequency and bandwidth", Rajesh K. Mongia und Prakash Barthia, Intern. Journal of Microwave and Millimeter­ wave Computer-aided Engineering, Vol. 4, No. 3, 1994, Seiten 230-247 beschrieben. Dabei wird ein Überblick über die Moden und die Strahlungscharakteristik für verschie­ dene Formen, wie zylindrische, kugelförmige und rechtwinklige DRA's gegeben. Es werden für unterschiedliche Formen die möglichen Moden und Symmetrieebenen gezeigt (siehe Fig. 4, 5, 6 und Seite 240, linke Spalte, Zeilen 1-21). In der Fig. 9 und der zuge­ hörigen Beschreibung wird insbesondere eine quaderförmige dielektrische Resonator­ antenne beschrieben. Mittels einer Metallfläche in der x-z-Ebene bei y = 0 oder der y-z- Ebene bei x = 0 kann die ursprüngliche Struktur halbiert werden, ohne die Feldverteilung oder andere Resonanzcharakteristika für die TE2 111-Mode zu verändern (Seite 244, rechte Spalte, Zeilen 1-7). Die DRA wird über eine Zuleitung mit Mikrowellenleistung angeregt, indem sie in das Streufeld in der Nähe einer Mikrowellenleitung (beispielsweise eine Microstripleitung oder das Ende einer Koaxialleitung) eingebracht wird.
Die Möglichkeit zur Verkleinerung des Volumens wird auf die Verwendung der zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Symmetrieebenen als Außenflächen beschränkt. Auf diese Weise kann das Volumen einer DRA bei gleichbleibender Frequenz nur um den Faktor 4 reduziert werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine dielektrische Resonatorantenne zu schaffen, die bessere Möglichkeiten zur Verkleinerung des Volumens bietet. Des weiteren ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Sender, einen Empfänger und ein Mobilfunkgerät mit besseren Möglichkeiten zur Verkleinerung des Gesamtvolumens und zur Installation von Komponenten innerhalb eines Gerätes zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die parallel zu einer Schnittgera­ den der Symmetrieebenen liegende Kante des Quaders zur Bildung der kürzesten Kante des Quaders vorgesehen ist. Die Symmetrieebenen der elektrischen Feldverteilung einer Eigenmode stehen rechtwinklig aufeinander und sind parallel zu jeweils einer Außenfläche des Quaders. Daher liegt die Schnittgerade der Symmetrieebenen parallel zu einer der Kanten des Quaders. Die Länge dieser Kante wird mit d bezeichnet und ist bei einer dielektrischen Resonatorantenne gemäß der Erfindung deutlich kleiner als die Länge der beiden anderen Kanten des Quaders. Die Kante mit der Länge d steht damit senkrecht zum elektrischen Feld der Eigenmode der Antenne. Um eine bessere und insbesondere flexible Verkleinerung des Antennenvolumens zu ermöglichen, muß die Länge wenigstens einer Kante reduziert werden. Überraschend zeigt sich, daß die Kante mit der Länge d ohne erheblichen Effizienzverlust der Antenne deutlich verkürzt werden kann. Sowohl die Strahlungsleistung als auch die Genauigkeit der Resonanzfrequenz bleiben erhalten.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich eine erste Symmetrieebene parallel zu einer ersten Außenfläche in der geometrischen Mitte des Quaders befindet, daß sich eine zweite Symmetrieebene senkrecht zur ersten Symmetrieebene und parallel zu einer zweiten Außenfläche in der geometrischen Mitte des Quaders befindet, daß die erste und die zweite Symmetrieebene zur Bildung jeweils einer Außenfläche einer dielektrischen Resonatorantenne vorgesehen sind, daß eine elektrisch leitende Schicht auf den durch die Symmetrieebenen gebildeten Außenflächen vorgesehen ist. Bei Verwendung der niedrig­ sten Eigenmode als Resonanzfrequenz befinden sich die Symmetrieebenen auf jeweils halber Kantenlänge in der Mitte des Quaders. Auch bei einer Miniaturisierung der Antenne, indem die Symmetrieebenen mit einer elektrisch leitfähigen Schicht die Außen­ flächen bilden, kann die Länge d der Kante parallel zur Schnittgeraden besonders vorteil­ haft zur Verkleinerung des Antennenvolumens verkürzt werden. Durch die erfindungs­ gemäße Wahl der Kante des Quaders werden die elektrisch leitfähig beschichteten Außen­ flächen verkleinert, während die Größe der Außenflächen der Antenne, über die Leistung gesendet oder empfangen wird, erhalten bleibt. Das führt zu einer gleichbleibend hohen Antenneneffizienz trotz Verkleinerung des Antennenvolumens.
Für eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf den zwei Außenflächen jeweils eine Metallschicht aufgebracht ist, daß eine Metallschicht mit einer Platine verbunden ist, daß die Platine eine Leitung für ein Sende- oder Empfangssignal enthält, und daß die Leitung für ein Sende- oder Empfangssignal über die Metallschicht und einen auf der dielektrischen Resonatorantenne aufgebrachten Kontakt mit der Antenne gekoppelt ist.
Weiterhin wird die Aufgabe der Erfindung noch durch einen Sender, einen Empfänger und ein Mobilfunkgerät mit einer solchen dielektrischen Resonatorantenne gelöst, bei der die parallel zu einer Schnittgeraden der Symmetrieebenen liegende Kante des Quaders zur Bildung der kürzesten Kante des Quaders vorgesehen ist.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1: eine dielektrische Resonatorantenne,
Fig. 2: eine halbierte dielektrische Resonatorantenne mit einer elektrisch leitenden Schicht in einer Symmetrieebene,
Fig. 3: eine quaderförmige Grundform der dielektrischen Resonatorantenne mit Seitenlängen a, b und d,
Fig. 4A: eine Feldverteilung eines elektrischen Feldes einer Eigenmode einer quader­ förmigen dielektrischen Resonatorantenne in einer Ebene senkrecht zur kürzesten Seitenlänge,
Fig. 4B: eine mittels der Symmetrieebenen der dielektrischen Resonatorantenne verkleinerte Antenne mit der Feldverteilung,
Fig. 5: eine auf eine Platine mit einer Zuleitung montierte dielektrische Resonator­ antenne und
Fig. 6: ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Mobilfunkgerätes mit Sende- und Empfangspfad und einer dielektrischen Resonatorantenne.
In der Fig. 3 ist eine dielektrische Resonatorantenne DRA 1 in einer Grundform mit rechtwinkligen Seitenflächen und Seitenlängen a, b und d in den Richtungen x, y und z eines kartesischen Koordinatensystems dargestellt. Die DRA 1 besitzt ein diskretes Spek­ trum von Eigenfrequenzen, die durch die geometrische Form und die äußeren Abmessun­ gen sowie die durch die relative Dielektrizitätskonstante εr des verwendeten Materials bestimmt sind. Um die DRA 1 als Antenne für eine Mikrowellenleistung bei einer defi­ nierten Frequenz verwenden zu können, muß ihre Eigenfrequenz in der Nähe der definierten Frequenz liegen. Im Ausführungsbeispiel ist die DRA 1 für die Zentrums­ frequenz 942.5 MHz des GSM900-Standards als gegebener Frequenz ausgelegt. Als Material wird eine temperaturstabile Keramik verwendet, die typischerweise einen Wert von εr = 85 hat. Damit ergeben sich für die quaderförmige DRA 1 die Abmessungen von etwa a ≈ b 30 mm und d ≈ 5.5 mm. Da diese Abmessungen für eine Integration in Geräte der Mobilkommunikation zu groß scheint, wird die DRA 1, wie in den Fig. 4A und 4B dargestellt, verkleinert.
Die Fig. 4A zeigt einen Querschnitt durch die quaderförmige DRA 1 in einer Ebene senkrecht zur kürzesten Seitenlänge d. Die Seitenlängen a bzw. b liegen in x- bzw. y- Richtung. Dazu ist eine Feldverteilung eines elektrischen Feldes eingezeichnet, das zu der Eigenmode mit der niedrigsten Frequenz der DRA 1 gehört. Deutlich sichtbar weist diese elektrische Feldverteilung bei x = a/2 und y = b/2 zwei senkrecht aufeinander stehende Symmetrieebenen 4 und 5 auf, die im Querschnitt durch unterbrochene Linien gekenn­ zeichnet sind. Die zwei Symmetrieebenen 4 und 5 und ihre Schnittgerade stehen senkrecht auf der Zeichenebene. Mit Hilfe von Fig. 3 ist zu sehen, daß die Kante des Quaders parallel zur Schnittgeraden mit der Länge d bezeichnet ist. Schneidet man die DRA 1 längs einer dieser Ebenen und versieht die entstehende Schnittfläche mit einer Metallisierung 6 bzw. 7, so erhält man eine Struktur, in der sich dieselbe Mode bei derselben Frequenz ausbildet. Wendet man dieses Verfahren zweimal an, so erhält man die in der Fig. 4B gezeigte, verkleinerte DRA 8. Mittels der bekannten Symmetrieebenen 4 und 5 kann man also das Volumen der DRA 1 bei gleichbleibender Frequenz um den Faktor 4 auf a/2.b/2.d (x.y.z) reduzieren. Für das Ausführungsbeispiel resultiert die DRA 8 mit den Abmessungen 15.15.5.5 mm3.
Durch die direkte Abhängigkeit des Volumens der DRA 1 von der Länge d, kann die DRA 1 durch Verkürzung von d miniaturisiert werden. Insbesondere bei der verkleinerten DRA 8 mit dem Volumen a/2.b/2.d verkleinern sich durch die Verkürzung nur die Außen­ flächen mit der Metallisierung G und 7. Die Ausdehnung dieser Flächen hängt über a/2.d bzw. b/2.d von der Kantenlänge d ab, während die Außenflächen a/2.b/2 konstant bleiben. Da insbesondere die Größe der strahlenden Außenfläche einer DRA 8 charakte­ ristisch für die Effizienz ist, und über die metallisierten Außenflächen keine Leistung abgestrahlt werden kann, wird die Strahlungseffizienz der DRA 8 nur in geringem Maß verringert.
In der Fig. 5 ist eine auf eine Platine 9 mit einer Zuleitung 10 montierte dielektrische Resonatorantenne 8 dargestellt. Die Zuleitung 10 ist durch eine Microstrip-Leitung 10 realisiert. Die DRA 8 wird durch einen Quader aus einem dielektrischen Material mit εr = 81 und den Abmessungen a = 9,7 mm, b = 9,7 mm und d = 3,55 mm gebildet. Die DRA 8 ist auf einer schmalen Außenfläche senkrecht zur Platine 9 mit einer Metallisierung beschichtet. Die Platine 9 besteht aus einer leitenden Oberfläche auf einer dielektrischen Schicht. In einem von der leitenden Oberfläche ausgesparten Teil, der an eine schmale Außenfläche ohne Metallisierung der DRA 8 grenzt, ist die Microstrip-Leitung 10 aufgebracht. Die Microstrip-Leitung 10 dient zur Übertragung eines zu sendenden oder empfangenen Signals. Dazu ist an der an die Microstrip-Leitung 10 grenzenden schmalen Außenfläche der DRA 8 ein elektrischer Kontakt 11 angebracht, der mit der Microstrip- Leitung 10 verbunden wird. An der Microstrip-Leitung 10 kann am anderen Ende noch ein Kontakt zum Anschluß einer Koaxialleitung angebracht sein. Die DRA 8 besitzt bei dieser Ausführungsform eine Zentrumsfrequenz von 1906,5 MHz und eine 3dB-Band­ breite von 2,4%.
Die Fig. 6 zeigt in einem Blockdiagramm die Funktionsblöcke eines Sende- und eines Empfangspfades eines Mobilfunkgerätes mit einer DRA 8, wie es beispielsweise einem Mobiltelefon nach dem GSM-Standard entspricht. Die DRA 8 ist mit einem Antennen­ umschalter oder Frequenzduplexer 12 gekoppelt, der in einem Empfangs- bzw. Sende­ betrieb den Empfangs- bzw. Sendepfad mit der DRA 8 verbindet. Im Empfangsbetrieb gelangen die analogen Funksignale über eine Empfangsschaltung 13 zu einem A/D- Umsetzer 14. Die erzeugten digitalen Signale werden in einem Demodulator 15 demodu­ liert und anschließend einem digitalen Signalprozessor (DSP) 16 zugeführt. Im DSP 16 werden nacheinander die nicht im einzelnen dargestellten Funktionen Entzerrung, Entschlüsselung, Kanaldekodierung und Sprachdekodierung durchgeführt. Mit einem D/A-Umsetzer 17 werden analoge Signale erzeugt, die über einen Lautsprecher 18 ausgegeben werden.
Im Sendebetrieb werden die von einem Mikrofon 19 aufgenommenen analogen Sprach­ signale mit einem A/D-Umsetzer 20 umgewandelt und dann einem DSP 21 zugeführt. Der DSP 21 führt die dem Empfangsbetrieb komplementären Funktionen Sprachkodie­ rung, Kanalcodierung und Verschlüsselung durch, wobei alle Funktionen von einem einzigen DSP ausgeführt werden. Die binär kodierten Datenworte werden in einem Modulator 22 GMSK moduliert und dann in einem DIA-Umsetzer 23 in analoge Funksignale umgewandelt. Eine Senderendstufe 24 mit einem Leistungsverstärker erzeugt das über die DRA 8 zu sendende Funksignal.
Die Beschreibung des Sende- bzw. Empfangspfades 8, 13, 14, 15, 16, 17, 18 bzw. 8, 19, 20, 21, 22, 23, 24 entspricht der eines einzelnen Senders bzw. Empfängers. Der Frequenz­ duplexer 12 muß nicht vorgesehen werden, sondern Sende- und Empfangspfad verwenden eine eigene DRA 8 als Antenne. Neben der Anwendung im Mobilfunkbereich ist auch eine Verwendung in jedem anderen Bereich der Funkübertragung denkbar (z. B. für Schnurlos­ telefone nach DECT oder CT, für Richt- oder Bündelfunkgeräte oder Pager). Die DRA 8 kann jeweils der Übertragungsfrequenz angepaßt werden.

Claims (6)

1. Dielektrische Resonatorantenne (1) bestehend aus einem rechtwinkligen Quader aus einem dielektrischen Material, in dem eine elektrische Feldverteilung einer Eigenmode der dielektrischen Resonatorantenne (1), die insbesondere durch externe Anregung erzeugt wird, wenigstens zwei nicht parallele Symmetrieebenen (4, 5) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu einer Schnittgeraden der Symmetrieebenen (4, 5) liegende Kante des Quaders zur Bildung der kürzesten Kante des Quaders vorgesehen ist.
2. Dielektrische Resonatorantenne (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sich eine erste Symmetrieebene (4) parallel zu einer ersten Außenfläche in der geometrischen Mitte des Quaders befindet,
  • - daß sich eine zweite Symmetrieebene (5) senkrecht zur ersten Symmetrieebene und parallel zu einer zweiten Außenfläche in der geometrischen Mitte des Quaders befindet,
  • - daß die erste und die zweite Symmetrieebene (4, 5) zur Bildung jeweils einer Außenfläche einer dielektrischen Resonatorantenne (8) vorgesehen sind,
  • - daß eine elektrisch leitende Schicht (6, 7) auf den durch die Symmetrieebenen (4, 5) gebildeten Außenflächen vorgesehen ist.
3. Dielektrische Resonatorantenne (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß auf den zwei Außenflächen jeweils eine Metallschicht (6, 7) aufgebracht ist,
  • - daß eine Metallschicht (7) mit einer Platine (9) verbunden ist,
  • - daß die Platine (9) eine Leitung (10) für ein Sende- oder Empfangssignal enthält,
  • - daß die Leitung (10) für ein Sende- oder Empfangssignal über die Metallschicht (7) und einen auf der dielektrischen Resonatorantenne (8) aufgebrachten Kontakt (11) mit der Antenne (8) gekoppelt ist.
4. Sender (8, 13, 14, 15, 16, 17, 18) mit einer dielektrischen Resonatorantenne (1) bestehend aus einem rechtwinkligen Quader aus einem dielektrischen Material, in dem eine elektrische Feldverteilung einer Eigenmode der dielektrischen Resonatorantenne (1), die insbesondere durch externe Anregung erzeugt wird, wenigstens zwei nicht parallele Symmetrieebenen (4, 5) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu einer Schnittgeraden der Symmetrieebenen (4, 5) liegende Kante des Quaders zur Bildung der kürzesten Kante des Quaders vorgesehen ist.
5. Empfänger (8, 19, 20, 21, 22, 23, 24) mit einer dielektrischen Resonatorantenne (1) bestehend aus einem rechtwinkligen Quader aus einem dielektrischen Material, in dem eine elektrische Feldverteilung einer Eigenmode der dielektrischen Resonatorantenne (1), die insbesondere durch externe Anregung erzeugt wird, wenigstens zwei nicht parallele Symmetrieebenen (4, 5) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu einer Schnittgeraden der Symmetrieebenen (4, 5) liegende Kante des Quaders zur Bildung der kürzesten Kante des Quaders vorgesehen ist.
6. Mobilfunkgerät (8, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24) mit einer dielektrischen Resonatorantenne (1) bestehend aus einem rechtwinkligen Quader aus einem dielektrischen Material, in dem eine elektrische Feldverteilung einer Eigenmode der dielektrischen Resonatorantenne (1), die insbesondere durch externe Anregung erzeugt wird, wenigstens zwei nicht parallele Symmetrieebenen (4, 5) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu einer Schnittgeraden der Symmetrieebenen (4, 5) liegende Kante des Quaders zur Bildung der kürzesten Kante des Quaders vorgesehen ist.
DE19858790A 1998-12-18 1998-12-18 Dielektrische Resonatorantenne Withdrawn DE19858790A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858790A DE19858790A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Dielektrische Resonatorantenne
DE59902831T DE59902831D1 (de) 1998-12-18 1999-12-09 Dielektrische Resonatorantenne
EP99204260A EP1018780B1 (de) 1998-12-18 1999-12-09 Dielektrische Resonatorantenne
US09/459,630 US6323808B1 (en) 1998-12-18 1999-12-13 Dielectric resonator antenna
CNB991204824A CN1197199C (zh) 1998-12-18 1999-12-14 介质谐振器天线
JP11359947A JP2000209020A (ja) 1998-12-18 1999-12-17 誘電体共振アンテナ
KR1019990058897A KR100710726B1 (ko) 1998-12-18 1999-12-18 유전체 공진기 안테나
TW088123164A TW439326B (en) 1998-12-18 1999-12-29 Dielectric resonator antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858790A DE19858790A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Dielektrische Resonatorantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858790A1 true DE19858790A1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7891785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858790A Withdrawn DE19858790A1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Dielektrische Resonatorantenne
DE59902831T Expired - Fee Related DE59902831D1 (de) 1998-12-18 1999-12-09 Dielektrische Resonatorantenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902831T Expired - Fee Related DE59902831D1 (de) 1998-12-18 1999-12-09 Dielektrische Resonatorantenne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6323808B1 (de)
EP (1) EP1018780B1 (de)
JP (1) JP2000209020A (de)
KR (1) KR100710726B1 (de)
CN (1) CN1197199C (de)
DE (2) DE19858790A1 (de)
TW (1) TW439326B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3415817B2 (ja) * 2000-08-28 2003-06-09 アーベル・システムズ株式会社 太陽電池
KR100406284B1 (ko) * 2001-04-25 2003-11-14 현우마이크로 주식회사 벌크(Bulk) 형태의 유전체를 이용한아이엠티-2000(IMT-2000) 단말기용 소형 안테나 장치
US6801164B2 (en) * 2001-08-27 2004-10-05 Motorola, Inc. Broad band and multi-band antennas
GB0218820D0 (en) * 2002-08-14 2002-09-18 Antenova Ltd An electrically small dielectric resonator antenna with wide bandwith
FR2844399A1 (fr) * 2002-09-09 2004-03-12 Thomson Licensing Sa Antennes de type resonateur dielectrique
EP1603190A4 (de) 2003-02-18 2006-12-27 Tadahiro Ohmi Antenne für ein tragbares endgerät und tragbares endgerät damit
US8144059B2 (en) * 2003-06-26 2012-03-27 Hrl Laboratories, Llc Active dielectric resonator antenna
US7391372B2 (en) * 2003-06-26 2008-06-24 Hrl Laboratories, Llc Integrated phased array antenna
KR100857284B1 (ko) * 2005-12-29 2008-09-08 정상은 유전체 공진기를 이용한 rf 안테나
US7710325B2 (en) * 2006-08-15 2010-05-04 Intel Corporation Multi-band dielectric resonator antenna
US10355361B2 (en) 2015-10-28 2019-07-16 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna and method of making the same
US10374315B2 (en) 2015-10-28 2019-08-06 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US11367959B2 (en) 2015-10-28 2022-06-21 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US10476164B2 (en) 2015-10-28 2019-11-12 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US10601137B2 (en) 2015-10-28 2020-03-24 Rogers Corporation Broadband multiple layer dielectric resonator antenna and method of making the same
US11283189B2 (en) 2017-05-02 2022-03-22 Rogers Corporation Connected dielectric resonator antenna array and method of making the same
US11876295B2 (en) 2017-05-02 2024-01-16 Rogers Corporation Electromagnetic reflector for use in a dielectric resonator antenna system
JP7245787B2 (ja) 2017-06-07 2023-03-24 ロジャーズ コーポレーション 誘電体共振器アンテナ・システム
US10965032B2 (en) 2018-01-08 2021-03-30 City University Of Hong Kong Dielectric resonator antenna
US10910722B2 (en) 2018-01-15 2021-02-02 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions
US10892544B2 (en) 2018-01-15 2021-01-12 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions
US11616302B2 (en) 2018-01-15 2023-03-28 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna having first and second dielectric portions
KR102104483B1 (ko) 2018-01-30 2020-04-24 한국과학기술원 패턴 구성 제어가 가능한 유전체 공진기 안테나
US11552390B2 (en) 2018-09-11 2023-01-10 Rogers Corporation Dielectric resonator antenna system
CN109193147B (zh) * 2018-09-14 2020-09-08 南通大学 一种采用带槽介质贴片的低剖面滤波天线
US11031697B2 (en) 2018-11-29 2021-06-08 Rogers Corporation Electromagnetic device
JP2022510892A (ja) 2018-12-04 2022-01-28 ロジャーズ コーポレーション 誘電体電磁構造およびその製造方法
US11482790B2 (en) 2020-04-08 2022-10-25 Rogers Corporation Dielectric lens and electromagnetic device with same
US20220336965A1 (en) * 2021-04-20 2022-10-20 Apple Inc. Electronic Devices Having Bi-Directional Dielectric Resonator Antennas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2176656C (en) * 1995-07-13 2003-10-28 Matthew Bjorn Oliver Broadband circularly polarized dielectric resonator antenna
CA2173679A1 (en) * 1996-04-09 1997-10-10 Apisak Ittipiboon Broadband nonhomogeneous multi-segmented dielectric resonator antenna
DE19837266A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Philips Corp Intellectual Pty Dielektrische Resonatorantenne

Also Published As

Publication number Publication date
TW439326B (en) 2001-06-07
CN1261730A (zh) 2000-08-02
KR20000048232A (ko) 2000-07-25
CN1197199C (zh) 2005-04-13
EP1018780B1 (de) 2002-09-25
DE59902831D1 (de) 2002-10-31
US6323808B1 (en) 2001-11-27
EP1018780A1 (de) 2000-07-12
KR100710726B1 (ko) 2007-04-24
JP2000209020A (ja) 2000-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1018780B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
EP1014489B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
EP0982799B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
DE10333541B4 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE60115131T2 (de) Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät
DE69617550T2 (de) Breitbandige doppel-C-förmige Streifenleiterantenne mit spaltgekoppelten parasitären Elementen
EP0952625B1 (de) Antenne für mehrere Funkdienste
DE69936903T2 (de) Antenne für zwei Frequenzen für die Radiokommunikation in Form einer Mikrostreifenleiterantenne
DE69632429T2 (de) Antenne
DE60216670T2 (de) Antenne
DE102005040499B4 (de) Oberflächenmontierte Antenne und diese verwendende Antennenvorrichtung sowie Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE69826223T2 (de) In Mikrostreifenleitungstechnik ausgeführte Antenne und diese enthaltende Vorrichtung
DE60010099T2 (de) Halbeingebaute gedruckte multibandantenne
DE69528747T2 (de) Miniatur-Streifenleitungsantenne mit mehreren Zweigen
DE10124142B4 (de) Planarantenne und damit ausgerüstete Einrichtung für drahtlose Kommunikation
DE69433176T2 (de) Antennen für tragbare kommunikationsgeräte
DE69821884T2 (de) Multifrequenzstreifenleitungsantenne und Gerät mit einer derartigen Antenne
DE69623415T2 (de) Doppel-helix antennensystem
DE10051661A1 (de) Antenne als integrierte HF-Schaltung
DE102005010894A1 (de) Planare Mehrbandantenne
DE10049845A1 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
WO1991011830A1 (de) Antennenkombination
DE60128700T2 (de) Drahtloses funkgerät
DE60035304T2 (de) Monopolantenne
DE69725972T2 (de) Wendelantenne mit integriertem duplexer und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH, 20

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01Q 19/09 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee