DE19858247C1 - Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich - Google Patents

Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Info

Publication number
DE19858247C1
DE19858247C1 DE1998158247 DE19858247A DE19858247C1 DE 19858247 C1 DE19858247 C1 DE 19858247C1 DE 1998158247 DE1998158247 DE 1998158247 DE 19858247 A DE19858247 A DE 19858247A DE 19858247 C1 DE19858247 C1 DE 19858247C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding hood
optoelectronic device
receiver
tube
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998158247
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Carrle
Dietmar Gras
Rainer Knoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1998158247 priority Critical patent/DE19858247C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858247C1 publication Critical patent/DE19858247C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung 1 zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender 2 und einem Empfangslichtstrahlen empfangenden Empfänger 3. Der Empfänger 3 ist auf einem Abschnitt 8a einer flexiblen Leiterplatte 8 befestigt und mit diesem in einer metallischen Abschirmhaube 12 fixiert, welche an einem Tubus 4 befestigbar ist, durch welchen die Empfangslichtstrahlen zum Empfänger 3 in der Abschirmhaube 12 geführt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 196 26 151 C2 bekannt. Diese Vor­ richtung weist eine biegsame Leiterplatte auf, auf welcher elektronische Bauele­ mente befestigt sind. Diese Bauelemente können insbesondere auch vom Sender oder Empfänger der Vorrichtung ausgebildet sein. Dabei dient die biegsame Leiterplatte zugleich auch der Abschirmung gegen optische und/oder elektrische Störeinflüsse. Hierzu kann insbesondere ein Abschnitt der biegsamen Leiterplatte auf den Sender und/oder den Empfänger umgeklappt sein.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß durch das Umklappen der biegsamen Leiter­ platte der Sender oder Empfänger nur unvollständig von der Leiterplatte umhüllt ist, wodurch der Abschirmeffekt erheblich beeinträchtigt ist. Zudem ist nachteilig, daß sich die umgeklappte Leiterplatte nicht oder nur mit zusätzlichen Hilfs­ konstruktionen positionsgenau am Sender oder Empfänger positionieren läßt. Dies führt zu einer geringen Reproduzierbarkeit der Montage derartiger Vorrichtungen.
Aus der DE 44 34 011 C1 ist eine optoelektronische Vorrichtung mit einem in einem Gehäuse integrierten Sendeelement bekannt. Das Sendeelement umfaßt einen Sender und einen Empfänger, welche jeweils in einem Tubus angeordnet sind. Auf einer Leiterplatte ist zur Auswertung der Sendeelements und/oder zur Auswertung der vom Sendeelement empfangenen Signale eine Auswerteelektronik vorgesehen.
Aus der EP 0 060 021 A2 ist ein optischer Wandler zur Bestimmung der Winkelposition eines rotierenden Körpers relativ zu einer ortsfesten Struktur bekannt. Mit dem rotierenden Körper ist eine Scheibe mit mehreren Schlitzen verbunden. Zu deren Detektion sind mehrere optische Sender und optische Empfänger vorgesehen, welche auf einer flexiblen Leiterplatte montiert sind. Die optischen Sender und Empfänger sind dabei in einem Gehäuseteil integriert.
Der Erfindung liegt eine Aufgabe zugrunde, eine möglichst effiziente Abschir­ mung für den Sender und/oder den Empfänger einer Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vor­ teilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist der Empfänger der optoelektronischen Vorrichtung auf einem Abschnitt einer flexiblen Leiterplatte befestigt und mit diesem in einer me­ tallischen Abschirmhaube fixiert, welche an einem Tubus befestigbar ist, durch welchen die Empfangslichtstrahlen zum Empfänger in der Abschirmhaube geführt sind.
Durch die am Tubus befestigte Abschirmhaube wird eine vollständige optische und elektrische Abschirmung des Empfängers erreicht. Der Empfänger ist somit insbesondere gegen elektromagnetische Störeinstellungen und auch gegen Stör­ lichteinstrahlungen vollständig geschützt. Dabei kann in einer vorteilhaften Aus­ führungsform auch der Sender neben dem Empfänger, aber außerhalb der Ab­ schirmhaube am Tubus befestigt sein, ohne daß vom Sender emittierte Sende­ lichtstrahlen durch Reflexionen innerhalb der Vorrichtung zum Empfänger ge­ langen können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Empfänger positionsgenau innerhalb der Abschirmhaube fixiert ist. Durch die Befestigung der Abschirmhaube mit dem darin fixierten Empfänger am Tubus wird somit eine einfache und reprodu­ zierbare Montage erreicht.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Längsschnitt durch einen Teil einer optoelektronischen Vorrichtung mit einem Sender und einem in einer als ausgebildeten Abschirm­ haube angeordneten Empfänger.
Fig. 2: Abschirmhaube gemäß Fig. 1
  • a) bei über die unteren Ränder der Seitenwände nach unten hervorstehendem Boden.
  • b) bei nach oben gebogenem, parallel zur Oberseite der Ab­ schirmhaube verlaufenden Boden.
Fig. 3: Grundriß des Stanzteils für die Abschirmhaube gemäß Fig. 1 und 2.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer als Lichttaster ausgebildeten optoelektro­ nischen Vorrichtung 1 zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwa­ chungsbereich. Der Lichttaster weist einen als Leuchtdiode ausgebildeten Sender 2 sowie einen als Photodiode ausgebildeten Empfänger 3 auf.
Die vom Sender 2 emittierten Sendelichtstrahlen und die auf den Empfänger 3 von einem Gegenstand zurückreflektierten Empfangslichtstrahlen sind in einem lichtundurchlässigen Tubus 4 geführt. Der Sender und der Empfänger 3 sind je­ weils an der Rückseite des Tubus 4 angeordnet. Dem Sender 2 ist eine Sende­ optik 5 im Strahlengang der Sendelichtstrahlen nachgeordnet. Dem Empfänger 3 ist im Strahlengang der Empfangslichtstrahlen eine Empfangsoptik 6 vorge­ ordnet. Die Sende- und Empfangsoptik sind jeweils von einer Linse gebildet. Diese Linsen sind an der Vorderseite des Tubus 4 angeordnet. Zum optischen Trennen der Sende- und Empfangslichtstrahlen weist der Tubus 4 eine lichtun­ durchlässige Zwischenwand 7 auf, wodurch im Tubus 4 zwei optisch getrennte Strahlkanäle für die Sende- und Empfangslichtstrahlen gebildet werden.
Vor dem Tubus 4 ist ein nicht dargestelltes Austrittsfenster vorgesehen, durch welches die Sende- und Empfangslichtstrahlen geführt sind. Das Austrittsfenster befindet sich in der Frontwand eines ebenfalls nicht dargestellten Gehäuses, in welchem der Lichttaster integriert ist.
Der Lichttaster weist eine flexible Leiterplatte 8 auf, welche mehrfach gefaltet im Innern des Gehäuses angeordnet ist. Auf der flexiblen Leiterplatte 8 befinden sich nicht dargestellte elektronische Bauelemente, welche die Auswerteelektro­ nik zur Auswertung der am Ausgang des Empfängers 3 anstehenden Empfangs­ signale bilden. Zudem ist auf der flexiblen Leiterplatte 8 eine starre Leiterplatte 9 angeordnet, welche für den elektrischen Anschluß eines ebenfalls nicht darge­ stellten Steckers dient. Desweiteren ist an die flexible Leiterplatte der Sender 2 des Lichttasters angeschlossen.
Schließlich ist auf einem Abschnitt 8a der flexiblen Leiterplatte 8 der Empfän­ ger 3 befestigt. Dabei ist der Empfänger 3 so auf der flexiblen Leiterplatte 8 an­ geordnet, daß dessen photoempfindliche Fläche 10 in Richtung der Leiterplatte 8 zeigt. Damit die Empfangslichtstrahlen ungehindert auf den Empfänger 3 auf­ treffen können, ist in dem Abschnitt 8a der flexiblen Leiterplatte 8 eine Ausspa­ rung 11 vorgesehen. Die Aussparung ist unmittelbar vor der photoempfindlichen Fläche 10 des Empfängers 3 angeordnet. Dabei ist der Querschnitt der Aus­ sparung 11 größer als der Querschnitt der photoempfindlichen Fläche 10, so daß die Empfangslichtstrahlen die Aussparung 11 vollständig durchsetzen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich der Empfänger 3 in einer metalli­ schen Abschirmhaube 12, welche an der Rückseite des Tubus 4 befestigt ist. Die Abschirmhaube 12 sitzt mit ihrem Boden 13 auf der Rückseite des Tubus 4 auf. Die auf dem Tubus 4 aufsitzende Abschirmhaube 12 umschließt den Empfänger 3 seitlich und zu dessen Oberseite hin vollständig. Im Boden 13 der Abschirmhaube 12 ist eine Aussparung 14 vorgesehen, welche in vorgegebenem Abstand der der photoempfindlichen Fläche 10 des Empfängers 3 angeordnet ist. Der Querschnitt der Aussparung 14 ist so dimensioniert, daß die Aussparung 14 als Blende für die Empfangslichtstrahlen wirkt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Aussparung 14 einen recht­ eckigen Querschnitt auf. Prinzipiell können aber auch andere Geometrien vorge­ sehen sein, wie z. B. kreisförmige Blenden.
Durch die so ausgestaltete Abschirmhaube 12 ist der Empfänger 3 nahezu voll­ ständig gegen elektromagnetische Störeinflüsse und auch gegen Störlichteinflüs­ se geschützt. Aufgrund dieser Abschirmeinrichtung kann wie in Fig. 1 darge­ stellt der Sender 2 dicht neben dem Empfänger 3 am Tubus 4 befestigt sein. Da der Empfänger 3 innerhalb, der Sender 2 jedoch außerhalb der Abschirmhaube 12 angeordnet ist, sind Störungen aufgrund einer gegenseitigen Beeinflussung von Sender 2 und Empfänger 3 ausgeschlossen.
Die Abschirmhaube 12 ist vorzugsweise als Biegeteil ausgebildet, welches bei­ spielsweise von einem einteilig ausgebildeten gestanzten Blechteil 15 gebildet ist.
In den Fig. 2a und 2b ist das zur Abschirmhaube 12 gebogene Biegeteil dar­ gestellt, während in Fig. 3 das gestanzte Blechteil 15 vor dem Biegeprozeß dargestellt ist.
Die Abschirmhaube 12 weist eine ebene Decke 16 mit rechteckigem Querschnitt auf. Das gestanzte Blechteil 15 gemäß Fig. 3 ist so ausgebildet, daß an die seitlichen Ränder der Decke 16 die Seitenwände 17 anschließen, welche iden­ tisch ausgebildet sind und jeweils einen im wesentlichen rechteckigen Quer­ schnitt aufweisen. An dem hinteren Rand der Decke 16 schließt eine Lasche 18 an, welche die Rückwand der Abschirmhaube 12 bildet.
Schließlich schließt an dem vorderen Rand der Decke 16 des geformten Blech­ teils 15 ein langgestrecktes Element an, dessen an die Decke 16 angrenzender Teil die Frontwand 19 der Abschirmhaube 12 bildet. Der an die Frontwand 19 angrenzende Teil des Elements bildet den Boden 13 der Abschirmhaube 12.
An die seitlichen Ränder des Bodens 13 schließen zwei laschenförmige Elemen­ te an, welche Wandelemente 20 bilden, die von der Oberseite des Bodens 13 abstehen.
In den Fig. 2a und 2b ist jeweils die durch den Biegeprozeß fertiggestellte Abschirmhaube 12 dargestellt. Die Frontwand 19, die Rückwand sowie die Sei­ tenwände 17 sind gegenüber der Decke 16 so aufgebogen, daß diese jeweils von der Unterseite der Decke 16 im rechten Winkel abstehen.
Der untere Rand der Frontwand 19 der Abschirmhaube 12 ist als Sollbiegestelle 21 ausgebildet, so daß der daran anschließende Boden 13 bezüglich der Front­ wand 19 schwenkbar angeordnet ist. Dabei ist der Boden 13 länger als die Decke 16 der Abschirmhaube 12, so daß der Boden 13 über die Rückwand der Abschirmhaube 12 hervorsteht.
Die seitlichen Ränder des Bodens 13 der Abschirmhaube 12 sind von den Wandelementen 20 begrenzt, welche senkrecht von der Oberseite des Bodens 13 hervorstehen. Ein Teil der Außenseiten dieser Wandelemente 20 liegt dicht an den Innenseiten der Seitenwände 17 an.
In der in Fig. 2a dargestellten Position ist der Boden 13 der Abschirmhaube 12 nach unten geschwenkt, so daß dieser schräg über die unteren Ränder der Sei­ tenwände 17 hervorsteht.
Auf diese Weise wird an der Rückseite der Abschirmhaube 12 eine großflächige Einführöffnung gebildet, welche zum Einführen des Abschnitts 8a der flexiblen Leiterplatte 8 in die Abschirmhaube 12 dient.
Zweckmäßigerweise entspricht dabei die Fläche des Abschnitts 8a der flexiblen Leiterplatte 8 der Fläche des Bodens 13 der Abschirmhaube 12. Der Abschnitt 8a der Leiterplatte 8 weist somit einen im wesentlichen rechteckigen Quer­ schnitt auf. Dabei steht vom vorderen Rand dieses Abschnittes eine Lasche 22 hervor, deren Breite kleiner als die des Abschnitts 8a ist. Beidseits der Lasche 22 steht somit jeweils ein Teil des Randes des Abschnitts 8a über die Lasche 22 hervor. Die Lasche 22 wird zur Fixierung des Abschnitts der Leiterplatte an der Abschirmhaube durch eine Öffnung 23 in deren Frontwand 19 gesteckt.
Der Abschnitt 8a der flexiblen Leiterplatte 8 mit dem darauf befestigten Emp­ fänger 3 wird zunächst auf den über die Decke 16 der Abschirmhaube 12 her­ vorstehenden Teil des Bodens 13 der Abschirmhaube 12 aufgelegt. Dann wird der Abschnitt 8a der Leiterplatte 8 auf dem Boden 13 aufliegend nach oben ge­ schoben bis die Lasche 22 am vorderen Rand des Abschnitts 8a der Leiterplatte die frontseitige Öffnung 23 in der Abschirmhaube 12 durchsetzt. Dieses Ein­ führen wird durch die seitlich vom Boden 13 hervorstehenden Wandelemente 20 erleichtert, an deren Innenseiten der Abschnitt 8a der Leiterplatte 8 geführt ist. Der Durchmesser der frontseitigen Öffnung 23 in der Abschirmhaube 12 ist etwas größer als die Breite der Lasche 22 am vorderen Rand des Abschnitts der Leiterplatte 8. Zudem weist die frontseitige Öffnung 23 einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf, so daß die sich zu ihrem Ende hin verjüngende Lasche 22 leicht eingeführt werden kann.
Sobald die Spitze der Lasche 22 die frontseitige Öffnung 23 durchsetzt, wird diese von der Außenseite der Abschirmhaube 12 so lange gezogen, bis die seit­ lichen vorderen Ränder des Abschnitts 8a der Leiterplatte 12 an der Innenseite der Frontwand 19 anliegen. Die Innenseite der Frontwand 19 der Abschirmhau­ be 12 bildet somit einen Anschlag für den vorderen Rand des Abschnitts 8a der Leiterplatte 8. Dieser Anschlag begrenzt in definierbarer und reproduzierbarer Weise die Einführungsbewegung des Abschnitts 8a der Leiterplatte 8 in die Ein­ führöffnung. Die Länge des Abschnitts 8a der Leiterplatte 8 ist so dimensio­ niert, daß die photoempfindliche Fläche 10 des Empfängers 3 exakt von der Aussparung 14 im Boden 13 der Abschirmhaube 12 anliegt, sobald der vordere Rand des Abschnitts 8a der Leiterplatte 8 am Anschlag anliegt. In dieser Posi­ tion wird die die frontseitige Öffnung 23 der Abschirmhaube 12 durchsetzende Lasche 22 an der Außenseite der Frontwand 19 angelötet, wobei sich die Lötstelle 24 dicht an der frontseitigen Öffnung 23 befindet.
Auf diese Weise ist der Empfänger 3 positionsgenau und reproduzierbar in der Abschirmhaube 12 fixiert. Insbesondere ist vorteilhaft, daß der Abschnitt 8a der Leiterplatte 8 mit dessen Empfänger 3 unlösbar mit der Abschirmhaube 12 ver­ bunden ist. Dadurch kann diese Baueinheit in nachfolgenden Fertigungsschritten weiterbearbeitet werden, ohne daß eine Gefahr bestünde, daß sich die Position des Empfängers 3 relativ zur Aussparung 14 in der Abschirmhaube 12 verän­ dert.
Die Abschirmhaube 12 mit dem daran fixierten Abschnitt 8a der Leiterplatte 8 wird anschließend am Tubus 4 befestigt. Prinzipiell kann die Befestigung der Abschirmhaube 12 am Tubus 4 durch Verkleben oder Heißverprägen erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hierzu Rastmittel am Tubus 4 und an der Abschirmhaube 12 vorgesehen.
Die Rastmittel an der Abschirmhaube 12 sind von zwei Aussparungen 25 gebil­ det, wobei jeweils eine Aussparung im Bereich des unteren Randes einer Seiten­ wand 17 vorgesehen ist. Die Aussparungen 25 weisen jeweils einen rechtecki­ gen Querschnitt auf und sind einander gegenüberliegend angeordnet.
Diese Aussparungen 25 sind zur Befestigung der Abschirmhaube 12 am Tubus in Rastmittel bildenden Rastnasen 28 einrastbar, welche von Seitenwänden des Tubus 4 hervorstehen.
Dabei weist der Tubus 4 zur Aufnahme der Abschirmhaube 12 an seiner Rück­ seite einen Aufsatz mit rechteckigem Querschnitt auf. Der Aufsatz weist vier Wandelement 27 auf, welche jeweils im rechten Winkel zueinander verlaufend mit ihren oberen Rändern am rückseitigen Ende des Tubus 4 frei ausmünden. Dabei ergänzen sich die Wandelemente 27 zu den Seitenflächen eines Quaders, welcher nach oben und unten hin offen ist. An den Außenseiten der seitlich an­ geordneten Wandelemente 27 ist jeweils eine der Rastnasen 26 angeordnet.
Zur Befestigung der Abschirmhaube 12 am Tubus 4 wird der Boden 13 der Ab­ schirmhaube 12 auf den Aufsatz am Tubus 4 aufgesetzt. Dabei bilden die obe­ ren, frei ausmündenden Ränder der Wandelemente 27 des Aufsatzes eine ebene Auflagefläche für den Boden 13 der Abschirmhaube 12.
Dann werden durch Aufdrücken auf die Oberseite der Abschirmhaube 12 deren Seitenwände 17 an den Außenseiten der seitlichen Wandelemente 27 des Auf­ satzes anliegend nach unten gedrückt. Gleichzeitig wird der auf dem Aufsatz aufliegende Boden 13 der Abschirmhaube 12 nach oben gebogen bis die Rast­ nasen 26 in die Aussparungen 25 in den Seitenwänden 17 der Abschirmhaube 12 einrasten.
Die am Tubus 4 befestigte Abschirmhaube 12 ist in Fig. 1 dargestellt. Eine entsprechende Einbaulage der Abschirmhaube 12 ist in Fig. 2b isoliert darge­ stellt. Der Boden 13 verläuft dann parallel zur Decke 16 der Abschirmhaube 12.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind auf dem Abschnitt 8a der flexiblen Leiter­ platte 8 in der Abschirmhaube 12 mehrere elektronische Bauelemente mit einem isolierenden Gehäuse befestigt. Eines dieser Bauelemente ist vom Empfänger 3 gebildet, der an der Rückseite des Abschnitts 8a der Leiterplatte 8 montiert ist.
Des weiteren sind beidseits des Empfängers 3 an der Vorderseite des Abschnitts 8a der Leiterplatte 8 zwei weitere Bauelemente mit isolierenden Gehäusen mon­ tiert, welche beispielsweise als Transistoren 28 ausgebildet sind. Alle anderen nicht dargestellten Bauelemente auf dem Abschnitt 8a der flexiblen Leiterplatte 8 sind nicht mit isolierenden Gehäusen umgeben, weisen aber eine geringere Bauhöhe als die Bauelemente mit isolierendem Gehäuse auf.
Die Höhe der Abschirmhaube 12 sowie die Bauhöhen der isolierenden Gehäuse der elektronischen Bauelemente sind so dimensioniert, daß die Oberseiten dieser Gehäuse am Boden 13 oder an der Decke 16 der Abschirmhaube 12 anliegen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die isolierenden Gehäuse als Abstands­ halter für die Abschirmhaube 12 wirken.

Claims (22)

1. Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich mit einem Sendelichtstrahlen emittierenden Sender und einem Empfangslichtstrahlen empfangendem Empfänger, wobei der Empfänger (3) auf einem Abschnitt (8a) einer flexiblen Leiterplatte (8) befestigt ist und mit diesem in einer metallischen Abschirmhaube (12) fixiert ist, welche an einem Tubus (4) befestigbar ist, durch welchen die Empfangslichtstrahlen zum Empfänger (3) in der Abschirmhaube (12) geführt sind.
2. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube (12) mit ihrem Boden (13) auf der Rückseite des Tubus (4) aufsitzt, wobei der Boden (13) eine eine Blende bildende Aussparung (14) aufweist, hinter welcher der Empfänger (3) angeordnet ist.
3. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die flexible Leiterplatte (8) eine Aussparung (11) aufweist, hinter welcher die photoempfindliche Fläche (10) des Empfängers (3) angeordnet ist.
4. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Aussparung (11) der flexiblen Leiterplatte größer ist als die photoempfindliche Fläche (10) des Empfängers ist.
5. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube (12) eine frontseitige Öffnung (23) aufweist, durch welche eine an dem vorderen Rand des Abschnitts (8a) der flexiblen Leiterplatte (8) ausmündende Lasche (22) ragt, und daß die vor­ deren seitlichen Ränder des Abschnitts (8a) der flexiblen Leiterplatte (8) beidseits der Lasche (22) an der Innenseite der Frontwand (19) anliegen.
6. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (22) am vorderen Rand des Abschnitts (8a) der flexiblen Leiterplatte (8) an der Außenseite der Frontwand (19) der Abschirmhaube (12) angelötet ist.
7. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube (12) eine rückseitige Einführöffnung für den Abschnitt (8a) der flexiblen Leiterplatte (8) aufweist.
8. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube (12) als Biegeteil ausgebildet ist.
9. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube (12) als gestanztes Blechteil (15) ausgebildet ist.
10. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmhaube (12) eine rechteckige, ebene Decke (16) aufweist, von welcher jeweils im rechten Winkel die Frontwand (19) und die Seitenwände (17) hervorstehen.
11. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Rand der Frontwand (19), welcher als Sollbiegestelle (21) ausgebildet ist, der Boden (13) der Abschirmhaube (12) anschließt und an der Frontwand (19) schwenkbar angeordnet ist.
12. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) über die Rückwand der Abschirmhaube (12) hervorsteht.
13. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand von einer im rechten Winkel von der Decke der Abschirmhaube (12) abstehenden Lasche (18) gebildet ist.
14. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch gekennzeichnet, daß von den seitlichen Rändern des Bodens (13) jeweils ein Wandelement (20) im rechten Winkel von der Oberseite des Bodens (13) ab­ steht, wobei ein Teil der Außenseiten der Wandelemente (20) an den Innenseiten der Seitenwände (17) anliegt.
15. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei über die unteren Ränder der Seitenwände (17) schräg nach unten hervorstehenden Boden (13) der Abschirmhaube (12) der Abschnitt (8a) der flexiblen Leiterplatte (8) durch Auflegen auf den Boden (13) in die Abschirmhaube (12) einführbar ist.
16. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren Randes jeder Seitenwand (17) der Abschirm­ haube (12) eine Aussparung (25) vorgesehen ist, welche zur Befestigung am Tubus (4) in eine von dessen Seitenwand hervorstehende Rastnase (26) ein­ rastbar ist.
17. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (4) zur Aufnahme der Abschirmhaube (12) einen Aufsatz mit rechteckigem Ausschnitt aufweist, welcher von vier Wandelementen (27) gebildet ist, die jeweils im rechten Winkel zueinander verlaufend mit ihren oberen Rändern am rückseitigen Ende des Tubus (4) frei ausmünden.
18. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen frei ausmündenden Ränder der Wandelemente (27) des Auf­ satzes eine ebene Auflagefläche für den Boden (13) der Abschirmhaube (12) bilden, welcher bei Aufsetzen der Abschirmhaube (12) auf den Tubus (4) zur Oberseite der Abschirmhaube (12) hin geschwenkt wird.
19. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Außenseiten zweier gegenüberliegender Wand­ elemente (27) des Tubus (4) jeweils eine Rastnase (26) angeordnet ist.
20. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf dem Tubus (4) befestigter Abschirmhaube (12) die unteren Ränder der Seitenwände (17) der Abschirmhaube (12) über deren Boden (13) nach unten hervorstehend an den Außenseiten des Aufsatzes des Tubus (4) anliegen, so daß die Rastnasen (26) am Aufsatz in die Aussparungen (25) in den Seitenwänden (17) greifen.
21. Optoelektronische Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Abschnitt (8a) der flexiblen Leiterplatte (8) elektronische Bauelemente aufgebracht sind, die in isolierenden Gehäusen gekapselt sind, und daß deren Oberseiten bei auf dem Tubus (4) befestigter Abschirmhaube (12) am Boden (13) und/oder der Decke (16) der Abschirmhaube (12) anliegen.
22. Optoelektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (2) neben der Abschirmhaube (12) liegend am Tubus (12) befestigt ist.
DE1998158247 1998-12-17 1998-12-17 Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich Expired - Fee Related DE19858247C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158247 DE19858247C1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158247 DE19858247C1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858247C1 true DE19858247C1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7891417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158247 Expired - Fee Related DE19858247C1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19858247C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218223U1 (de) * 2002-11-22 2004-04-01 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Verteiler mit Übergehäuse
DE102009051188A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignalgeber und Lichtempfänger für einen optischen Sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060021A2 (de) * 1981-02-17 1982-09-15 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Optischer Transduktor
DE4434011C1 (de) * 1994-09-23 1995-07-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19626151C2 (de) * 1996-07-01 1998-04-23 Ifm Electronic Gmbh Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0060021A2 (de) * 1981-02-17 1982-09-15 Ing. C. Olivetti & C., S.p.A. Optischer Transduktor
DE4434011C1 (de) * 1994-09-23 1995-07-20 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE19626151C2 (de) * 1996-07-01 1998-04-23 Ifm Electronic Gmbh Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218223U1 (de) * 2002-11-22 2004-04-01 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Verteiler mit Übergehäuse
DE102009051188A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Lichtsignalgeber und Lichtempfänger für einen optischen Sensor
US8851733B2 (en) 2009-10-29 2014-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Light signal transmitter and light receiver for an optical sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207179T2 (de) Optoelektronisches bauteil
EP1376504B1 (de) Streulichtrauchmelder
WO2008083672A2 (de) Gehäuse für optoelektronisches bauelement und anordnung eines optoelektronischen bauelementes in einem gehäuse
DE19621428A1 (de) Photoelektrischer Sensor mit einer eingebauten Lichtführung
DE102012104910B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Apparatur mit einer solchen Vorrichtung
DE112019001308T5 (de) Sensor mit begrenzter Reflexion
DE10015511B4 (de) Optoelektronische Sensorvorrichtung
DE19649650A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement
DE19858247C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE4434011C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE10147176B4 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung der Benetzung einer Scheibe, insbesondere einer Kraftfahrzeugscheibe
DE19820358C1 (de) Optoelektronischer Sensor
EP2023164B1 (de) Optischer Sensor
DE10102461C2 (de) Schirmblech für steckbare elektrische Bauteile
DE19808004A1 (de) Bauteil zur optischen Datenübertragung
DE10237403B4 (de) Opto-elektronisches Sende- und/oder Empfangsmodul und optischer Stecker
DE4303780C1 (de) Elektro-optischer Modul
DE10201746A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE29620422U1 (de) Optoelektronischer Sensor mit in einem Gehäusegrundkörper integrierten Haltevorrichtungen
DE19733996A1 (de) Optoelektronisches Sensor
DE19600678A1 (de) Optoelektronisches Halbleiter-Bauelement
DE10164388C1 (de) Lenkwinkelsensor
EP4220239A1 (de) Optischer sensor
DE102017121434A1 (de) Optisch-elektrische Sensorvorrichtung in Einwegstrahlausführung sowie System zur Erfassung von Zielobjekten
DE19626151C2 (de) Optische Sende- und/oder Empfangseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee