DE19853772C1 - Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen - Google Patents

Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen

Info

Publication number
DE19853772C1
DE19853772C1 DE19853772A DE19853772A DE19853772C1 DE 19853772 C1 DE19853772 C1 DE 19853772C1 DE 19853772 A DE19853772 A DE 19853772A DE 19853772 A DE19853772 A DE 19853772A DE 19853772 C1 DE19853772 C1 DE 19853772C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
semiconducting
corrosion protection
semiconductor
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853772A
Other languages
English (en)
Inventor
Christina Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19853772A priority Critical patent/DE19853772C1/de
Priority to IT1999MI002269A priority patent/IT1313984B1/it
Priority to SE9904157A priority patent/SE519345C2/sv
Priority to FR9914458A priority patent/FR2786204B1/fr
Priority to JP11330040A priority patent/JP2000158137A/ja
Priority to GB9927458A priority patent/GB2345454A/en
Priority to US09/447,139 priority patent/US6368718B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19853772C1 publication Critical patent/DE19853772C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/226Non-corrosive coatings; Primers applied before welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten aus 3-80 Gew.-% Bindemittel und 20-97 Gew.-% Füller zum Oberflächenschutz versehenen Stahlbauteilen, wobei dem Füller Halbleiter und/oder halbleitende Verbindungen beigemengt sind oder der Füller eine halbleitende Verbindung ist und die Halbleiter- und/oder die halbleitenden Verbindungen für den Schweißvorgang durch eine zeitlich begrenzte externe Zufuhr von Energie in ihren Leitfähigkeitszustand angeregt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Beim Verbinden zweier mit einer Korrosionsschutzschicht geschützter Stahlbleche tritt beim elektrischen Punktschweißen aufgrund der elektrisch isolierenden Wirkung der Polymerschichten häufig eine Beeinträchtigung des Schweißvorganges auf.
Aus der US-PS-4,119,763 ist eine Korrosionsschutzschicht auf der Basis von Zink- Eisenphosphid-Füllern bekannt, denen Zinkanteil zur Verbesserung der Schweißbarkeit von damit beschichteten Stahlunterflächen teilweise durch nichtmetallische Inhibitoren, wie z. B. durch Zinkgelb, ersetzt ist. Die metallische Leitfähigkeit dieser Schichten führt jedoch zu der Bildung von galvanischen Elementen, welche eine korrosionsfördernde Wirkung haben. Zur Unterdrückung dieser Bildung von galvanischen Elementen ist deshalb zusätzlich die Aufbringung einer elektrischen Isolationsschicht erforderlich.
DE 34 12 234 A1 offenbart einen Korrosionsschutzprimer, dessen Füller halbleitende Verbindungen enthalten kann. Durch die halbleitenden Verbindungen wird zwar die Bildung von galvanischen Elementen unterdrückt, jedoch verschlechtert sich die Schweißbarkeit durch die ungenügende Leitfähigkeit des Materials.
Aus DE-OS 22 02 078 ist ein Korrosionsschutz-Anstrichstoff bekannt, der zur Bindung von Wasserstoff, der beim Schweißvorgang durch Zersetzung der Bindemittel entsteht, sauerstoffhaltige halbleitende Verbindungen enthält. Hierdurch kann zwar die Bildung von Poren in der Schicht vermieden werden, jedoch ist auch hier die Schweißfähigkeit stark eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten zum Oberflächenschutz versehenen Stahlbauteilen bereitzustellen. Die Schichten sollen hierbei während des Schweißvorganges gut schweißbar sein, aber anschließend einen guten Korrosionsschutz bieten, indem die Bildung von galvanischen Elementen vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß werden der Korrosionsschutzschicht über den Füller Halbleiter oder halbleitende Verbindungen beigemengt. Diese werden bei einer externen Zufuhr ihrer Anregungsenergie in Form von Licht oder Wärme nur während der Dauer dieser Energiezufuhr elektrisch leitfähig. Diese Energiezufuhr erfolgt erfindungsgemäß während des Schweißvorganges und verbessert dadurch die Schweißbarkeit der so beschichteten Bleche.
Vorzugsweise wird die Energie, die zur Anhebung der Halbleiter und/oder halbleitenden Verbindungen in den Leitfähigkeitszustand dient, während des Schweißvorganges über Zufuhr von Wärme geregelt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Energie auch über Einstrahlung von Licht mit der entsprechenden Wellenlänge, die der Bandlücke des Halbleiters entspricht, eingestrahlt werden.
Außerhalb des Schweißvorganges bieten die Halbleiter oder halbleitenden Verbindungen korrosionshemmende Eigenschaften, da sie als Anode auf den zu schützenden Stahl wirken können - insbesondere Silicium - wodurch der zu schützender Stahl durch das Silicium kathodisch gegen Korrosion geschützt wird. Zusätzlich zu diesem kathodischen Schutz wirken die Halbleiter und die halbleitenden Verbindungen als korrosionshemmende Sauerstoffänger. Bei der Alterung der Polymermatrix diffundieren Wasser und Sauerstoff langsam durch diese hindurch. Die Halbleiter und halbleitenden Verbindungen reagieren mit diesen Stoffen unter der Bildung von Oxiden, wie z. B. dem SiO2, wodurch die Konzentration dieser Diffusionsstoffe sinkt und eine Korrosion des Substrates hinausgezögert wird.
Die Verwendung von Silicium als Füllerbestandteil hat den besonderen Vorteil, daß hochreines Silicium als Abfallstoff bei der Waferherstellung in der Elektronikindustrie anfällt und kostengünstig mit konstanter Qualität in den erfindungsgemäßen Korrosionsschutzschichten einsetzbar ist.
Eine Verwendung von umweltschädlichen Schwermetallen und Chromaten ist in der erfindungsgemäßen Korrosionsschutzschicht nicht erforderlich.
Die Korrosionsschutzschicht enthält ein Bindemittel und einen Füller. Dem Füller sind Halbleiter und/oder halbleitende Verbindungen beigemengt oder er ist vollständig aus einer halbleitenden Verbindung aufgebaut, wie z. B. aus Titanoxid. Der Anteil des Füllers in der Korrosionsschutzschicht wird so bemessen, daß er einmal über seinen kathodischen Schutz und über den Sauerstoffeinfang einen ausreichenden Korrosionsschutz für Stahlsubstrate bietet, ohne daß der Füller Anteile von Zink oder Eisenphosphid aufweist und zum anderen nach einer geeigneten externen Energiezufuhr die elektrische Leitfähigkeit der Korrosionsschutzschicht derart anhebt, daß dadurch eine gute Elektro- Schweißbarkeit damit beschichteter Stahlsubstrate erreicht wird.
Der Anteil des Füllers wird zwischen 20 und 97 Gew.-% eingestellt. Als Halbleiter werden Silicium und Germanium eingesetzt und als halbleitende Verbindung im Prinzip jede halbleitende Verbindung wie z. B. Titanoxid, Molybdänsulfid, Molybdänselenid, Galliumarsenid, Indiumphosphid, Wolframsulfid, Zinkoxid oder Zinksulfid usw. Die Art des verwendeten Halbleiters oder der verwendeten halbleitenden Verbindung hängt von den Anforderungen des gesamten Systems ab. Besonders geeignet ist die Verwendung von Silicium, da es Stahl kathodisch schützt und als Sauerstoffänger auf in die Korrosionsschutzschicht eindiffundierenden Sauerstoff und eindiffundierendes Wasser anti-korrosiv wirkt.
Als Füllermaterialien können wahlweise z. B. Titanoxid, Siliciumoxid, Calciumoxid, Zinkoxid, Ruß oder Zirkonoxid eingebracht werden. Die Auswahl hängt von den Anforderungen an das gesamte System ab.
Dem Füller oder dem Bindemittel können in bekannter Weise bei Bedarf geeignete Inhibitoren, wie z. B. Phosphate, Benzoate, Silicate, Vanadate, Wolframate, Zirkonate, Borate, Molybdate oder ähnliche Stoffe zugesetzt werden.
Die Bindemittel müssen auf die Anforderungen im System abgestimmt werden und sollen an das Füllmaterial angepaßt sein. Folgende Bindemittel können in Mengen zwischen 3 und 80 Gew.-% verwendet werden: Epoxidharze, Polyurethane, Kombinationen aus Epoxidharzen und Polyurethanen, Melamidharze, Acrylate, Silikone. Sie können in folgenden Lösungsmitteln gelöst werden: Isopropanol, Ethylenglykol, Butylacetat, Butyldiglykolacetat, Butyldiglykol oder Phenolharze.
Als Additive können bei Bedarf Hilfsmittel wie Cobalt, Mangan, Naphtenate, Polyamine, Triethylentramin, Polyamidharze und als Plastifizierer die folgenden Substanzen eingesetzt werden: Dioctyl Sebacate, Dioctyl Phthalat, Dioctyladipat, Diethylenglykoldibenzoat, Methylricinoleat, Polyester, Epoxidharz veresterte Tricresylphosphate.
Die Korngröße der eingesetzten Halbleiter oder halbleitenden Verbindungen wird in Abhängigkeit der gewünschten Dicke der Korrosionsschutzschicht zwischen 0,5 und 10 µm gewählt.
Ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren ist das Schweißen von Bauteilen mit Korrosionsschutzschichten, die mit 75% Gewichtsanteil einen Füller aus gemahlenem Silicium enthalten, deren Bindemittel einen Gewichtsanteil von ca. 15% aufweist und aus Epoxidharz besteht, in der Butylacetat als Lösemittel mit einem Gewichtsanteil von ca. 10% eingesetzt ist und die als Suspensionszusatz ein kommerziell erhältliches Mittel, das Produkt "Thixotrol ST" von der Firma Baker Castor Oil enthalten. Als Suspensionszusatz sind Stoffe auf der Basis von Siliciumdioxid, modifizierte Aluminiumsilikate, hydriertes Rizinusöl und Verbindungen mit Polyamidstrukturen noch wahlweise einsetzbar.
Bei einer Verwendung von Silicium als Füllermaterial wird eine externe Energiezufuhr von 1,1 eV über eine geeignete Beleuchtung der beschichteten Schweißstelle eingesetzt, um die für das Schweißen gewünschte elektrische Leitfähigkeit in der Korrosionsschutzschicht einzustellen. Ebenso könnte auch eine lokal induzierte Temperaturerhöhung gewählt werden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten aus 3-80 Gew.-% Bindemittel und 20-97 Gew.-% Füller zum Oberflächenschutz versehenen Stahlbauteilen, wobei dem Füller Halbleiter und/oder halbleitende Verbindungen beigemengt sind oder der Füller eine halbleitende Verbindung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter- und/oder die halbleitenden Verbindungen für den Schweißvorgang durch eine zeitlich begrenzte externe Zufuhr von Energie in ihren Leitfähigkeitszustand angeregt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie in Form von Wärme zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energie in Form von Licht zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbleiter Silizium oder Germanium bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als halbleitende Verbindung wahlweise Titanoxid, Molybdänsulfid, Molybdänselenid, Galliumarsenid, Indiumphosphid, Wolframselenid, Wolframsulfid, Zinkoxid oder Zinksulfid beigemengt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel wahlweise Epoxidharze, Polyurethane, Kombinationen aus Epoxidharzen und Polyurethanen, Melaminharze, Acrylate oder Silikone verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Füller wahlweise Titanoxid, Siliziumoxid, Calciumoxid, Zinkoxid, Ruß oder Zirkonoxid verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Füller oder dem Bindemittel als Inhibitoren wahlweise Phosphate, Benzoate, Silicate, Vanadate, Wolframate, Zirkonate, Borate oder Molybdate zugesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Füller oder dem Bindemittel als Additive wahlweise Hilfsmittel wie Cobalt, Mangan, Naphtenate, Polyamine, Triethylentetramine oder Polymerharze beigemengt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Korrosionsbeschichtung wahlweise Dioctylsebacat, Dioctylphtalat, Dioctyladipat, Dietehylenglykoldibenzoat, Methylricinoleat, Polyester oder Epoxidharz verestertes Tricresylphosphat als Plastifizierer eingesetzt wird.
11. Korrosionsschutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die Korngröße des Halbleiters oder der halbleitenden Verbindung in Abhängigkeit von der gewünschten Schichtdicke der Korrosionsschutzschicht 0,5 bis 10 µm gewählt wird.
DE19853772A 1998-11-21 1998-11-21 Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen Expired - Fee Related DE19853772C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853772A DE19853772C1 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen
IT1999MI002269A IT1313984B1 (it) 1998-11-21 1999-10-29 Metodo per la saldatura di componenti d'acciaio dotati di rivestimentianticorrosione
SE9904157A SE519345C2 (sv) 1998-11-21 1999-11-17 Korrosionsskyddande skikt samt förfarande för svetsning av stålkomponenter, som är försedda med korrosionskyddsskikt
FR9914458A FR2786204B1 (fr) 1998-11-21 1999-11-17 Procede destine au soudage d'elements de construction metallique munis de couches de protection contre la corrosion
JP11330040A JP2000158137A (ja) 1998-11-21 1999-11-19 防食塗膜及び防食塗膜を有する鋼構造部品の溶接方法
GB9927458A GB2345454A (en) 1998-11-21 1999-11-19 A process for welding structural steel elements coated with anticorrosive layers
US09/447,139 US6368718B1 (en) 1998-11-21 1999-11-22 Structural steel elements coated with anticorrosive coatings and process for welding the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853772A DE19853772C1 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853772C1 true DE19853772C1 (de) 2000-07-06

Family

ID=7888568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853772A Expired - Fee Related DE19853772C1 (de) 1998-11-21 1998-11-21 Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6368718B1 (de)
JP (1) JP2000158137A (de)
DE (1) DE19853772C1 (de)
FR (1) FR2786204B1 (de)
GB (1) GB2345454A (de)
IT (1) IT1313984B1 (de)
SE (1) SE519345C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4051900B2 (ja) * 2000-12-20 2008-02-27 富士ゼロックス株式会社 金属薄膜を有する耐熱性樹脂フィルム及びその製造方法、無端状ベルト及びその製造方法並びに画像形成装置
US7147897B2 (en) 2002-11-06 2006-12-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Weldable compositions comprising a conductive pigment and silicon and methods for using the same
US7345101B2 (en) 2002-11-06 2008-03-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous composition of reaction product of epoxy and phosphorus materials with curing agent
US20040086718A1 (en) 2002-11-06 2004-05-06 Pawlik Michael J Corrosion and alkali-resistant compositions and methods for using the same
US20090104364A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Non-weldable coating compositions exhibiting corrosion resistance properties
TWI360901B (en) * 2007-12-28 2012-03-21 Ind Tech Res Inst Thermoelectric device with thin film elements, app
DE102009015533B9 (de) * 2009-04-02 2011-01-13 Babcock Borsig Service Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von metallischen Rohren oder anderen langen Bauteilen mit begrenztem Querschnitt
US9200166B2 (en) * 2014-03-28 2015-12-01 Goodrich Corporation Anti-corrosion and/or passivation compositions for metal containing subtrates and methods for making, enhancing, and applying the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202078A1 (de) * 1972-01-17 1973-07-19 Lackfabrik Halle Veb Ueberschweissbare korrosionsschutzanstrichstoffe
DE2319780A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Hooker Chemical Corp Beschichtungsmassen und deren verwendung zum herstellen von korrosionsschutzueberzuegen auf schweissbaren metallen
US4119763A (en) * 1974-09-27 1978-10-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Anti-corrosion weldable coatings
DE3412234A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Inmont GmbH, 5300 Bonn Gleitfaehiger und schweissbarer korrosionsschutzprimer fuer elektrolytisch duennverzinktes, verformbares, phosphatiertes oder chromatisiertes stahlblech

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888575A (en) * 1971-05-14 1975-06-10 Mitsui Shipbuilding Eng Prefabrication primer for high tensile steel
US4256811A (en) * 1978-07-28 1981-03-17 Placer Exploration Limited Coating composition for steel containing zinc metal, zinc oxide, molybdenum sulfide, a resin and a solvent
JPS60160022A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Tdk Corp 磁気記録媒体
EP0156437B2 (de) * 1984-03-22 1992-01-02 Akzo N.V. Flüssige Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zum Beschichten eines metallischen Substrats, und so beschichtetes metallischen Substrat
JPH0692567B2 (ja) * 1986-09-29 1994-11-16 関西ペイント株式会社 溶接可能な防錆潤滑性被覆形成性組成物及びこれを用いた表面処理鋼板の製造方法
US5171480A (en) * 1988-08-29 1992-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrophotographic photosensitive member containing a conductive layer which comprises a resin and a conductive zinc oxide having a tetrapad structure
DE69202487T2 (de) * 1991-01-30 1996-02-29 Dainippon Toryo Kk Bewuchshemmender Unterwasseranstrich.
JPH05266720A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Fujikura Ltd 潤滑性絶縁電線
JPH06136295A (ja) * 1992-10-26 1994-05-17 Nissan Motor Co Ltd 異種金属接触腐食防止用塗料組成物および異種金属接触腐食防止方法
JPH093161A (ja) * 1995-06-20 1997-01-07 Toshiba Chem Corp エポキシ樹脂組成物および半導体封止装置
JPH09234820A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Sumitomo Metal Ind Ltd 樹脂被覆金属板
EP0877062A4 (de) * 1996-10-29 2001-01-10 Sumitomo Metal Ind Überzugszusammensetzungen und harzbeschichtete metallfolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202078A1 (de) * 1972-01-17 1973-07-19 Lackfabrik Halle Veb Ueberschweissbare korrosionsschutzanstrichstoffe
DE2319780A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Hooker Chemical Corp Beschichtungsmassen und deren verwendung zum herstellen von korrosionsschutzueberzuegen auf schweissbaren metallen
US4119763A (en) * 1974-09-27 1978-10-10 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Anti-corrosion weldable coatings
DE3412234A1 (de) * 1984-04-02 1985-10-10 Inmont GmbH, 5300 Bonn Gleitfaehiger und schweissbarer korrosionsschutzprimer fuer elektrolytisch duennverzinktes, verformbares, phosphatiertes oder chromatisiertes stahlblech

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI992269A0 (it) 1999-10-29
GB2345454A (en) 2000-07-12
FR2786204A1 (fr) 2000-05-26
SE519345C2 (sv) 2003-02-18
SE9904157L (sv) 2000-05-22
FR2786204B1 (fr) 2003-02-21
IT1313984B1 (it) 2002-09-26
JP2000158137A (ja) 2000-06-13
US6368718B1 (en) 2002-04-09
ITMI992269A1 (it) 2001-04-29
SE9904157D0 (sv) 1999-11-17
GB9927458D0 (en) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100651T2 (de) Wässrige Zweikomponenten-Schutzbeschichtungszusammensetzungen
DE3715410C2 (de)
WO2008135292A1 (de) Korrosionsschutzsystem für metalle und pigment hierfür
DE2319780B2 (de) Beschichtungsmassen und deren Verwendung zum Herstellen von Korrosionsschutzüberzügen auf schweißbaren Metallen
EP0100992A2 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Substraten und Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Erzeugnisse
WO2002031222B1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen mit einer wässerigen zusammensetzung, die wässerige zusammensetzung und verwendung der beschichteten substrate
EP1499665A1 (de) Gemisch zum aufbringen eines polymeren korrosionsbest ndigen verschleissarm umformbaren berzugs und verfahren zum herst ellen dieses berzugs
DE112005002448T5 (de) Zusammensetzung für warmhärtende Pulverbeschichtung
EP2097467B1 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit optimiertem polymersystem
DE19853772C1 (de) Verfahren zum Schweißen von mit Korrosionsschutzschichten versehenen Stahlbauteilen
WO2008080746A2 (de) Leitfähige, organische beschichtungen mit geringer schichtdicke und guter umformbarkeit
DE102014213873A1 (de) Silikatbeschichtung mit freisetzbaren Metallkationen
DE2353701C3 (de) Zinkstaubprimersystem für verformbares Stahlblech
DE3151899A1 (de) Korrosionsschutzmittel, seine herstellung und verwendung
EP2198982B1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016202391A1 (de) Kompakter Trockentransformator mit einer elektrischen Wicklung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Wicklung
DE102018110255B4 (de) Beschichtungen und Verfahren zur Verwendung und Herstellung derselben
EP0741171A2 (de) Pigmentzubereitung
EP0178404A1 (de) Metallisches Rohr, das mit einem Korrosionsschutz versehen ist, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2754700B1 (de) Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung
DE102007038214A1 (de) Verfahren zum Korrosionsschutz von Karosserie-, Fahrwerks-, Motorbauteilen oder Abgasanlagen
DE102012223356A1 (de) Verfahren zur Herstellung beschichteter Dosendeckel
DE2453360B2 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Stahl
DE10013471A1 (de) Anti-Korrosionsschicht
EP0090355A1 (de) Farbzusammensetzung zur Verhinderung von Korrosion einer Metalloberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee