DE19853029B4 - Kolben-Zylinderaggregat - Google Patents

Kolben-Zylinderaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE19853029B4
DE19853029B4 DE1998153029 DE19853029A DE19853029B4 DE 19853029 B4 DE19853029 B4 DE 19853029B4 DE 1998153029 DE1998153029 DE 1998153029 DE 19853029 A DE19853029 A DE 19853029A DE 19853029 B4 DE19853029 B4 DE 19853029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
switching stage
valve switching
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998153029
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853029A1 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Rennecke (FH)
Andreas Dipl.-Ing. Ritter (FH)
Wolfgang Dipl.-Ing. Rothe (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE1998153029 priority Critical patent/DE19853029B4/de
Publication of DE19853029A1 publication Critical patent/DE19853029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853029B4 publication Critical patent/DE19853029B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Kolben-Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder, der von einem Kolben (5) an einer Kolbenstange in zwei Arbeitsräume (9, 11) unterteilt wird, wobei zwischen den beiden Arbeitsräumen eine Fluidenverbindung (15) vorliegt, die mittels einer Ventileinrichtung (13) blockierbar ist, wobei die Ventileinrichtung (13) zwei Ventilbaugruppen umfaßt, die den Fluidstrom zwischen den Arbeitsräumen (9, 11) in beiden Strömungsrichtungen beeinflussen und der Ventileinrichtung (13) mindestens eine Strömungsverbindung (23) zwischen den Arbeitsräumen (9, 11) beigeordnet ist, die einen der beiden Arbeitsräume (9, 11) in Durchlaßrichtung mit einer der Ventilbaugruppen verbindet, wobei eine weitere Strömungsverbindung (21) des anderen der beiden Arbeitsräume(9, 11)mit der anderen der beiden Ventilbaugruppen blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilbaugruppe (17; 19) eine erste Ventilschaltstufe (25) und eine zweite Ventilschaltstufe (27) umfaßt, wobei die erste Ventilschaltstufe (25) eine größere Ventilöffnungskraft aufweist als die zweite Ventilschaltstufe (27), wobei im Strömungsweg zwischen den Ventilschaltstufen eine Drosseleinrichtung (49) angeordnet ist, die eine Druckreduzierung zwischen der Ventilabströmseite der...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinderaggregat entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 44 31 626 A1 , insbesondere der Ausführung nach 4, ist ein gattungsbildendes Kolben-Zylinderaggregat bekannt, umfassend einen Zylinder, der von einem Kolben an einer Kolbenstange in zwei Arbeitsräume unterteilt wird, wobei zwischen den beiden Arbeitsräumen eine Fluidenverbindung vorliegt, die mittels einer Ventileinrichtung blockierbar ist, wobei die Ventileinrichtung zwei Ventilbaugruppen umfaßt, die den Fluidstrom zwischen den Arbeitsräumen in beiden Strömungsrichtungen beeinflussen und der Ventileinrichtung mindestens eine Strömungsverbindung zwischen den Arbeitsräumen beigeordnet ist, die einen der beiden Arbeitsräume in Durchlaßrichtung mit einer der Ventilbaugruppe verbindet, wobei eine weitere Strömungsverbindung des anderen der beiden Arbeitsräume mit der anderen der beiden Ventilbaugruppen blockiert ist.
  • Man hat festgestellt, daß Kolben-Zylinderaggregate in dieser Bauform zu Schaltgeräuschen neigen, die in der Anwendung häufig als Komfortmangel zu bewerten sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die beschriebenen Schaltgeräusche zu minimieren, wobei der Gesamtaufbau des Aggregats konstruktiv und fertigungstechnisch einfach bleiben soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Ursache für die aus dem Stand der Technik bekannten Schaltgeräusche ist darin zu sehen, daß bei der Durchströmung der Ventilbaugruppen ein plötzlicher Druckabfall stattfindet. Dieser plötzliche Druckabfall wird durch die erfindungsgemäße Drosseleinrichtung gezielt vorgenommen, so daß Schaltgeräusche zumindest minimiert werden konnten. Damit die Drosseleinrichtung nicht permanent wirksam ist und unter Umständen den Bedienungskomfort des Kolben-Zylinderaggregates beeinträchtigt, nimmt die Wirkung der Drosseleinrichtung mit zunehmendem Öffnungsgrad der ersten Ventilstufe ab.
  • Im Hinblick auf einen geringen konstruktiven Aufwand werden die beiden Strömungsverbindungen von einem Wechselventil gegensinnig in Durchlaufrichtung und in Blockierfunktion geschaltet. Das Wechselventil kann sehr kompakt gebaut werden und verfügt nur über ein einziges bewegliches Ventilelement.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist die Ventileinrichtung im Kolben angeordnet und das Wechselventil wird von einem axial beweglichen Kolbenring gebildet, der in einer Kolbenringnut mit einem Axialspiel gekammert ist, wobei die Kolbenringnut an die Ventileinrichtung angebunden ist. Damit kann ein ohnehin notwendiger Kolbenring eine weitere Funktion, nämlich die eines Wechselventils übernehmen, ohne daß weitere Bauteile oder ein zusätzlicher Bauraum zur Verfügung gestellt werden müssen. Des weiteren besteht stets ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Bewegungsrichtung des Kolbens und der gewünschten Schaltstellung des Wechselventils. Dafür sorgt die Reibungskraft zwischen dem Kolbenring und der Innenwandung des Zylinders.
  • Es ist vorgesehen, daß die beiden Ventilschaltstufen der Ventilbaugruppe in Wirkverbindung stehen-, so daß eine Öffnungsbewegung der ersten Ventilschaltstufe auf die zweite Ventilschaltstufe übertragen wird. Dazu sind die beiden Ventilschaltstufen über ein Trägerelement starr miteinander verbunden.
  • Im Hinblick auf eine geringe Toleranzempfindlichkeit der Ventilbaugruppe ist mindestens eine Ventilschaltstufe als Schieberventil ausgeführt.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 Kolben-Zylinderaggregat in Schnittdarstellung;
  • 2 Abwandlung der Ventileinrichtung nach 1.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Kolben-Zylinderaggregat 1, das eine Kolbenstange 3 umfaßt, die mit einem Kolben 5 in einem Zylinder 7 axial beweglich angeordnet ist. Der Kolben 5 teilt den Zylinder 7 in einen ersten Arbeitsraum 9 und einen zweiten Arbeitsraum 11. Je nach Anwendung kann das Aggregat mit einer durchgehenden Kolbenstange in der Bauform eines Gleichgangaggregates oder mit einer einseitig aus dem Zylinder fahrenden Kolbenstange in der Bauform eines Differentialzylinders ausgeführt sein, der dann einen nicht dargestellten Ausgleichsraum mit einer Druckvorspannung, z. B. einem Gas oder einer mechanischen Feder in Verbindung mit einem Trennkolben aufweist.
  • Im Kolben 5 ist eine Ventileinrichtung 13 angeordnet, die eine Fluidverbindung 15 zwischen den Arbeitsräumen 9 und 11 steuert. Dazu verfügt die Ventileinrichtung über zwei Ventilbaugruppen 17,19, die jeweils über eine Strömungsverbindung 21,23, ausgehend von den Arbeitsräumen, mit der Fluidverbindung 15 verbindbar sind. Jede der beiden Ventilbaugruppen besteht aus einer ersten Ventilschaltstufe 25,27 für jeweils eine Durchströmungsrichtung. Der Zeichnungsausschnitt ist so gewählt, daß man nur die Ventilschaltstufen für die Zugrichtung erkennen kann.
  • Die erste Ventilschaltstufe 25 ist an einem Ende der Fluidverbindung 15 angeordnet und besteht aus einem ersten und einem zweiten Dichtring 29, 31 zwischen denen ein Ventilkörper 33 ein- und ausfahren kann, und damit ein Schieberventil bildet. Der Ventilkörper 33 der ersten Ventilschaltstufe ist mit einem Trägerelement 35 einstückig ausgeführt. Der Ventilkörper 33 kann stiftförmig oder als umlaufender Steg ausgeführt sein. In der Stiftausführung muß gewährleistet sein, daß sich das Trägerelement 35 nicht verdrehen kann. Das Trägerelement verfügt über eine Lagerstelle 37 zur Kolbenstange 3, und sorgt für eine radiale Zentrierung des Trägerelementes auf der Kolbenstange und für eine dynamische Dichtung zwischen der Vorder- und Rückseite des Trägerelementes. Axial ebenfalls im Trägerelement nachgeschaltet ist die zweite Ventilschaltstufe 27. Die zweite Ventilschaltstufe besteht aus einem im Trägerelement 35 gekammerten Ventildicht-ring 39, der an einer Innenwandung 41 des Kolbens radial vorgespannt ist.
  • Zwischen den beiden Dichtringen 29, 31 und dem Ventildichtring 39 erstreckt sich ein Steuerraum 43. Der Steuerraum 43 ist dann minimal, wenn das Trägerelement 35 an. einer Anschlagfläche 45 des Kolbens 5 anliegt. In diesem Zustand sind beide Ventilschaltstufen durch die Vorspannkraft einer Ventilschließfeder 47 geschlossen.
  • Die Innenwandung 41 des Kolbens verfügt im Bereich zwischen den beiden Ventilschaltstufen über eine Drosseleinrichtung 49, die aus radial sich vergrößernden Längskanälen besteht.
  • Gesteuert wird die Ventileinrichtung durch ein Wechselventil 51, das als Ventilkörper einen Kolbenring 53 aufweist, der in einer Kolbnringnut 55 mit axialem Spiel gekammert ist. Die Kolbenringnut steht in Verbindung mit der Fluidenverbindung 15.
  • Bei einer Bewegung der Kolbenstange in Pfeilrichtung relativ zum ortsfesten Zylinder 7, wird flüssiges oder gasförmiges Betriebsmedium aus dem Arbeitsraum 9 von dem Kolben 5 verdrängt. Das verdrängte Betriebsmedium strömt in die erste Strömungsverbindung 21 bis zum Wechselventil 51, das reibkraftbedingt die dargestellte Betriebsposition einnimmt. Das geöffnete Wechselventil stellt die Verbindung zwischen der Strömungsverbindung 21 und der Fluidverbindung 15 her, so daß das Betriebsmedium an der Stirnfläche des Ventilkörpers 33 ansteht. Der Ventilkörper 33 verfügt über eine relativ kleine Stirnfläche, so daß ein höherer Druck aufgebaut werden muß, um über die Stirnfläche eine ausreichende Öffnungskraft der Ventilbaugruppe 17 zu erreichen.
  • Ist gegen die Kraft der Schließfeder 47 eine ausreichend große Öffnungskraft erreicht, bewegt sich der Ventilkörper 33 zusammen mit dem Trägerelement 35, wobei das Trägerelement von der Anschlagfläche 45 abhebt. Das Betriebsmedium dringt in den Steuerraum 43, wobei über die Drosseleinrichtung 49 ein gezielter Druckabbau vorgenommen wird. In dieser Bewegungsphase der Ventilschaltstufe 25 ist die zweite Ventilschaltstufe 27 noch geschlossen. Es steht als druckbeaufschlagte Fläche die Kreisringfläche zwischen der Kolbenstange 3 und der Innenwandung 41 zur Verfügung. Die notwendige Öffnungskraft für die zweite Ventilschaltstufe 27 ist folglich viel kleiner als die Öffnungskraft für die erste Ventilschaltstufe 25.
  • Damit sich im Steuerraum 43 kein Unterdruck einstellen kann, verfügt die Ventileinrichtung 13 über ein Steuerraumunterdruckventil 57, das aus einem Druckausgleichskanal 59 und einem Scheibenventil 61 besteht. Der Druckausgleichskanal 59 ist zwischen dem Arbeitsraum 11 und dem Steuerraum 43 angeordnet. Das Scheibenventil ist in einer V-Nut axial und radial positioniert. Bei einem sich aufbauenden Unterdruck im Steuerraum 43 öffnet das Scheibenventil, so daß der Steuerraum mit dem Arbeitsraum 11 verbunden ist, und kein Unterdruck auftreten kann.
  • Wenn die erste Ventilschaltstufte 25 ihre maximale Öffnungsposition erreicht hat, bewegt sich der Ventildichtring 39 der zweiten Ventilschaltstufe in einen mit Schlitzen 63 versehenen Bereich des Kolbens, so daß ein Übertritt von Betriebsmedium aus den Steuerraum in den Arbeitsraum 11 erfolgen kann, und damit eine vollständige Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen 9, 11 vorliegt. Die besagten Schlitze 63 stellen eine weitere Drosseleinrichtung dar, um einen gezielten Druckabbau zwischen dem Steuerraum 43 und dem zweiten Arbeitsraum 11 zu erreichen.
  • Bei einer Bewegungsrichtungsumkehr der Kolbenstange 3 wird der Kolbenring 53 an die linke Seite der Kolbenringnut 55 angelegt. Damit kann Betriebsmedium aus dem Arbeitsraum 11 über die zweite Strömungsverbindung 23, die ebenfalls von einem Spalt zwischen dem Kolben und der Innenwandung des Zylinders gebildet wird, über eine Anbindung in die Fluidenverbindung 15 eintreten, um die Ventilbaugruppe 19 für diese Bewegungsrichtung mit Druck zu beaufschlagen. Bei diesem Vorgang wird die Ventilbaugruppe 17 von der Schließfeder 47 in die Blockierposition gebracht, hingegen die Ventilbaugruppe 19 in die Öffnungsbewegung. Die Ventileinrichtung als Baugruppe ist zu einer Kolbeninnendichtung 65, die die beiden Steuerräume 43 der Ventileinrichtung 13 voneinander trennt, symmetrisch ausgeführt, so daß gleiche Ventilbauteile für beide Ventilbaugruppen zur Anwendung kommen können.
  • Je nach Anwendungsfall kann der Zylinder 7 mit einer Bypassnut 67 versehen sein, um die Wirkung der Ventileinrichtung 13 zu überbrücken.
  • Die 2 zeigt eine Abwandlung der 1. Funktional sind beide Varianten völlig identisch. Der konstruktive Unterschied besteht darin, daß die Kolbeninnendichtung 65 entfallen kann, da jeweils die Dichtringe 29 und 31 der ersten Ventilschaltstufe 25 beider Ventilbaugruppen 17 und 19 die Funktion der Trennung der beiden Steuerräume 43 übernehmen. Die Dichtringe 31 sind jeweils auf der Kolbenstange 3 fixiert und für die Montage besonders leicht zugänglich. Des weiteren sind die Nenndurchmesser beider Dichtringe 29, 31 kleiner als in der Ausführung nach 1, womit ein Kostenvorteil verbunden ist.

Claims (6)

  1. Kolben-Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder, der von einem Kolben (5) an einer Kolbenstange in zwei Arbeitsräume (9, 11) unterteilt wird, wobei zwischen den beiden Arbeitsräumen eine Fluidenverbindung (15) vorliegt, die mittels einer Ventileinrichtung (13) blockierbar ist, wobei die Ventileinrichtung (13) zwei Ventilbaugruppen umfaßt, die den Fluidstrom zwischen den Arbeitsräumen (9, 11) in beiden Strömungsrichtungen beeinflussen und der Ventileinrichtung (13) mindestens eine Strömungsverbindung (23) zwischen den Arbeitsräumen (9, 11) beigeordnet ist, die einen der beiden Arbeitsräume (9, 11) in Durchlaßrichtung mit einer der Ventilbaugruppen verbindet, wobei eine weitere Strömungsverbindung (21) des anderen der beiden Arbeitsräume(9, 11)mit der anderen der beiden Ventilbaugruppen blockiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilbaugruppe (17; 19) eine erste Ventilschaltstufe (25) und eine zweite Ventilschaltstufe (27) umfaßt, wobei die erste Ventilschaltstufe (25) eine größere Ventilöffnungskraft aufweist als die zweite Ventilschaltstufe (27), wobei im Strömungsweg zwischen den Ventilschaltstufen eine Drosseleinrichtung (49) angeordnet ist, die eine Druckreduzierung zwischen der Ventilabströmseite der ersten Ventilschaltstufe (25) zur Ventileinströmseite der folgenden Ventilschaltstufe (27) aufweist, wobei die Drosseleinrichtung (49) mit zunehmendem Öffnungsgrad der ersten Ventilschaltstufe (25) an Wirkung abnimmt und im selben Maß die Druckbeaufschlagung der folgenden Ventilschaltstufe (27) an der Ventileinströmseite zunimmt.
  2. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strömungsverbindungen (21; 23) von einem Wechselventil (51) gegensinnig in Durchlaßrichtung und in Blockierfunktion geschaltet werden.
  3. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (13) in dem Kolben (5) angeordnet ist und das Wechselventil (51) von einem axial beweglichen Kolbenring (53) bildet wird, der in einer Kolbenringnut (55) mit einem Axialspiel gekammert ist, wobei die Kolbenringnut an die Ventileinrichtung (13) angebunden ist.
  4. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilschaltstufen (25; 27) in Wirkverbindung stehen, so daß eine Öffnungsbewegung der ersten Ventilschaltstufe (25) auf die zweite Ventilschaltstufe (27) übertragen wird.
  5. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilschaltstufen (25; 27) über ein Trägerelement (35) starr miteinander verbunden sind.
  6. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ventilschaltstufe (25) als Schieberventil ausgeführt ist.
DE1998153029 1998-11-19 1998-11-19 Kolben-Zylinderaggregat Expired - Fee Related DE19853029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153029 DE19853029B4 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Kolben-Zylinderaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153029 DE19853029B4 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Kolben-Zylinderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853029A1 DE19853029A1 (de) 2000-05-31
DE19853029B4 true DE19853029B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7888111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153029 Expired - Fee Related DE19853029B4 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Kolben-Zylinderaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853029B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008070A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Bosch Rexroth Ag Hydrozylinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398554B1 (it) * 2010-03-08 2013-03-01 Guiros S P A Ora Guiros S R L Ammortizzatore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431626A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen zweier relativ zueinander beweglicher Objekte
DE19706919C1 (de) * 1997-02-20 1998-10-01 Stabilus Gmbh Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Schließventil
DE19844669A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431626A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen zweier relativ zueinander beweglicher Objekte
DE19706919C1 (de) * 1997-02-20 1998-10-01 Stabilus Gmbh Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Schließventil
DE19844669A1 (de) * 1998-09-29 2000-03-30 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Regenerationseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008070A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Bosch Rexroth Ag Hydrozylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853029A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015102478B4 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer
DE10314979B3 (de) Kolbenpumpe
EP3380211B1 (de) Filterkartusche für einen ölfilter eines kraftwagens und ölfilter
DE102005045267B3 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP1918592B1 (de) Dichtring mit integrierter Endlagendämpfung, Deckel mit Dichtring und Pneumatikzylinder mit Deckel und Dichtring
EP3259162B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit drosselnder steuerventilanordnung
DE10307363B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE19542293B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfkraft
DE102006022551B3 (de) Hauptbremszylinder
WO2016206885A1 (de) Dämpfventileinrichtung
EP1923595A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102013002452A1 (de) Fluidtechnisches Gerät
DE19853029B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP0342409A2 (de) Sicherheitsventil
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE69812907T2 (de) Fluidbetätigtes ventil
DE3210790A1 (de) Druckmittelbetaetigtes steuerbares absperrventil
EP0684391B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
EP0479021A1 (de) Stellventil für dampfförmige oder flüssige Medien
DE19938699B4 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE102019210816A1 (de) Dämpfventil mit frequenzabhängiger Dämpfkraft
DE202004005410U1 (de) Pneumatisch-hydraulischer Arbeitszylinder
DE19602086A1 (de) Fluidisch betätigbarer Zylinder
DE19911035B4 (de) Reibungskupplung
DE2219962C3 (de) Druckmittelbetätigtes Ventil zum Absperren einer Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 11/024

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603