DE19851928B4 - Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung - Google Patents

Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
DE19851928B4
DE19851928B4 DE1998151928 DE19851928A DE19851928B4 DE 19851928 B4 DE19851928 B4 DE 19851928B4 DE 1998151928 DE1998151928 DE 1998151928 DE 19851928 A DE19851928 A DE 19851928A DE 19851928 B4 DE19851928 B4 DE 19851928B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
cutting
cutting tool
tool according
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998151928
Other languages
English (en)
Other versions
DE19851928A1 (de
Inventor
Hans-Peter Hollfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLLFELDER-GUEHRING-GMBH, 90451 NUERNBERG, DE
Original Assignee
HOLLFELDER GUEHRING GmbH
Hollfelder-Guehring-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLLFELDER GUEHRING GmbH, Hollfelder-Guehring-Gmbh filed Critical HOLLFELDER GUEHRING GmbH
Priority to DE1998151928 priority Critical patent/DE19851928B4/de
Publication of DE19851928A1 publication Critical patent/DE19851928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19851928B4 publication Critical patent/DE19851928B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/007Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor for internal turning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/025Securing arrangements for cutting inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung, insbesondere Metallbearbeitung, mit einem in eine Ausnehmung eines Werkzeugschaftes einsetzbaren und durch eine Klemmpratze darin festgelegten Schneidkörper in Form etwa eines Prismas, wobei jede Klemmpratze durch den konischen Kopf (15, 15', 15'') einer Spannkegelschraube (12, 12', 12'', 12''', 12'''') gebildet ist, die in eine schräg nach hinten in den Werkzeugschaft (1) gerichtete Gewindebohrung (14) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Kopf (15, 15', 15'') in eine zylindermantelförmige Spannnut (17, 18) in einer Spanfläche (7, 8) des Schneidkörpers (3, 3', 3'', 3''', 3'''') eingreift, wobei die Spannnut (17, 18) mit der Hauptschnittdruckabstützfläche (9, 10) einen sich nach vorne entgegen der Rückdruckabstützfläche (11) öffnenden Winkel zwischen 0° und 10°, vorzugsweise zwischen 4° und 10°, bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeug-, insbesondere Metallbearbeitung, mit einem in eine Ausnehmung eines Werkzeugschaftes einsetzbaren und durch eine Klemmpratze darin festgelegten Schneidkörper in Form etwa eines Prismas, wobei jede Klemmpratze durch den konischen Kopf einer Spannkegelschraube gebildet ist, die in eine schräg nach hinten in den Werkzeugschaft gerichtete Gewindebohrung einschraubbar ist.
  • Derartige Schneidwerkzeuge sind bereits in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekanntgeworden, wobei neben Ausführungen, bei denen der Schneidkörper mit einer durchgehenden Ausnehmung für das Spannmittel versehen ist, auch vielfältige Schneidwerkzeuge vorgeschlagen worden sind, bei denen eine im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Spanfläche in den Werkzeugschaft einschraubbare Spannschraube eine Spannpratze von oben auf die gleichzeitig als Spannfläche dienende oder mit einer Spannnut versehene Spanfläche drückt (man vergleiche beispielsweise die DE 30 37 576 C2 ).
  • Alle diese bekannten Schneidwerkzeuge benötigen eine Mindestgröße des Werkzeugschaftes, der beispielsweise bei einer Ausbildung als Bohrstange einen Durchmesser von 6 mm nicht unterschreiten kann, da ansonsten die den Werkzeugschaft durchsetzenden Spannmittel nicht mehr verankert werden können, da die notwendigen Gewindebohrungen und Ausnehmungen den Schaft zu stark schwächen würden.
  • Ein Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art ist aus DE 36 02 427 A1 oder US 3,673,657 bekannt. Ferner ist aus DE 75 25 495 U1 ein Schneidwerkzeug mit einer in einer Lagerausnehmung eines Halterschafts mittels einer Spannschraube gehalterten Schneidplatte bekannt. Diese Schneidplatte wird durch eine senkrecht eingeschraubte Schraube gehalten, die auf der flachen Oberfläche einer kreissegmentartigen Ausnehmung des Schneidelements angreift und damit die Spannkraft erzeugt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß unter Aufrechterhaltung einer genügenden Stabilität und einer ausreichenden Spannkraft für den Schneidkörper extrem kleine Werkzeugschaftdurchmesser realisierbar sind und darüber hinaus die Schneidkörper auch äußerst exakt positionierbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der konische Kopf in eine zylindermantelförmige Spannnut in einer Spanfläche des Schneidkörpers eingreift, wobei die Spannnut mit der Hauptschnittdruckabstützfläche einen sich nach vorne entgegen der Rückdruckabstützfläche öffnenden Winkel zwischen 0° und 10°, vorzugsweise zwischen 4° und 10°, bildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung verläuft die Gewindebohrung nicht mehr quer zur Längsachse des Werkzeugschaftes durch diesen hindurch, sondern erstreckt sich unter einem wesentlich spitzeren Winkel zur Werkzeugschaftlängsachse verlaufend in das Innere des Werkzeugschaftes, so daß auf diese Art und Weise eine wesentlich geringere Beeinträchtigung der Festigkeit des Werkzeugschaftes durch die Gewindebohrung bedingt ist. Dies wiederum ermöglicht es, solche Schneidwerkzeuge noch erheblich kleiner auszubilden, als dies mit den bisher bekannten Konstruktionen der Fall war.
  • Dabei soll die Spannnut mit der Hauptschnittdruckabstützfläche einen sich nach vorne entgegen der Rückdruckabstützfläche öffnenden Winkel zwischen 0° und 10°, vorzugsweise zwischen 4° und 10°, bilden. Durch diese Ausbildung ist einerseits die Selbsthemmung gegeben und zum anderen führt eine Vergrößerung des Schnittdruckes zu einer erhöhten Klemmkraft, da der Schneidkörper dadurch in den Keil zwischen Hauptschnittdruckabstützfläche und der an der Spannnut anlegenden Mantelfläche des Kopfs der Spannkegelschraube unter Erhöhung der Spannkraft eingedrückt wird. Dies gilt unter Berücksichtigung der vorhandenen Elastizitäten und geringen Toleranzen beim Einlegen, selbst wenn man davon ausgeht, daß der Schneidkörper an der Rückdruckabstützfläche anliegt. Durch Verformung der Rückdruckabstützfläche und/oder der daran anliegenden Fläche des Schneidkörpers ergeben sich, wenn auch sehr kleine, Wege, die im Sinne der vorstehenden Spannkrafterhöhung wirksam werden können.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der Schneidkörper die Form einer Wendeplatte mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schneidkanten und entlang einer der beiden anderen Längskanten aneinanderstoßenden Spanflächen aufweist, wobei die Spanflächen bezüglich der Längsmittelebene des Schneidwerkzeugs seitlich versetzt sind.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Mittelebene des Kopfes der Kegelspannschraube gegenüber der Mittelebene der einen etwas größeren Krümmungsradius als der Kopf der Spannkegelschraube aufweisenden Spannnut versetzt ist. Diese Versetzung ist bei Vorsehen einer Rückanlagefläche, an der die eine Stirnseite des Schneidkörpers anliegt, in Richtung zur Rückanlagefläche vorgesehen, so daß beim Einschrauben der Spannkegelschraube infolge dieser Versetzung eine zusätzliche Kraftkomponente auf den Schneidkörper ausgeübt wird, die ihn an die Rückanlagefläche andrückt und somit eine exakte Positionierung in der Ausnehmung des Werkzeugschaftes gewährleistet.
  • In entsprechender Weise kann eine solche Versetzung der Achse der Spannkegelschraube gegenüber der Mittelachse der Spannnut aber auch zu einer Verschiebepositionierung und damit zur exakten Einstellung des Schneidkörpers für einen Senker, Fräser oder ein Reibwerkzeug verwendet werden, indem zwei beabstandete Spannkegelschrauben vorgesehen sind, deren Achsabstand etwas größer ist als der Abstand der Mittelebenen der beiden Spannnuten. Durch das differenzierte Einschrauben der beiden Spannkegelschrauben läßt sich im Zehntelmillimeterbereich und damit ausreichend für die exakte Lagepositionierung des Schneidkörpers eine Verschiebung des Schneidkörpers in seiner Längsachse bewirken, wobei er in seiner Klemmposition sowohl in der einen als auch der anderen Längsverschieberichtung fest gehaltert ist.
  • Um den Schneidkörper auch senkrecht zur Hauptschnittdruckabstützfläche justiert bewegen und festlegen zu können, können gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung zwei beabstandete, unter einem wesentlich steileren Winkel als die Spannkegelschrauben am Schneidkörper anliegende Einstellkegelschrauben vorgesehen sein, wobei die Spannnuten der Einstellkegelschrauben mit der Hauptschnittdruckabstützfläche einen erheblich oberhalb der Selbsthemmung liegenden Winkel >10° bilden sollen. Durch diese Einstellkegelschrauben läßt sich – beispielsweise bei einem Schneidwerkzeug zur Reibbearbeitung – nicht nur der Durchmesser exakt einsellen, sondern auch eine Freistellung des einen Endes des Schneidkörpers von etwa 0,005 bis 0,01 mm sehr exakt und positionsgenau erreichen.
  • Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, daß die Spannflächen, entsprechend der eingangs bereits angesprochenen Patentschrift DE 30 37 576 C2 , jeweils mit der gegenüberliegenden Hauptschnittdruckabstützfläche einen sich zur Rückdruckabstützfläche öffnenden spitzen Winkel bilden. Diese Ausbildung hat den zusätzlichen Vorteil, daß sich die Schneidkörper für ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug auch bei den in großem Umfang auf dem Markt befindlichen Werkzeugschäften und Spannhalterungen verwenden lassen, wie sie beispielsweise in der vorstehend beschriebenen deutschen Patentschrift Verwendung finden. Dies ermöglicht es, die neuen Schneideinsätze nicht nur in Verbindung mit ihren speziell ausgebildeten Werkzeugschäften, sondern auch mit den bisher vorhandenen Schneidwerkzeugen zu verwenden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Bohrstange,
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Stirnansicht der Bohrstange der Pfeils III in 2,
  • 4 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie IV-IV in 2,
  • 5 eine vergrößerte Draufsicht auf den beim Schneidwerkzeug nach den 1 bis 4 verwendeten Schneidkörper,
  • 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in 5,
  • 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in 5,
  • 8 einen der 2 entsprechenden Schnitt, in den die verschiedenen sich beim Spannen und der Schnittdruckbelastung einstellenden Kraftkomponenten mit eingezeichnet sind,
  • 9 ein Ausführungsbeispiel einer Bohrstange mit extrem geneigt in den Werkzeugschacht eingreifender Spannkegelschraube,
  • 10 eine Draufsicht auf ein Senkwerkzeug mit zwei Spannkegelschrauben,
  • 11 einen vergrößerten, lagemäßig der Schnittebene IV-IV in 2 entsprechenden Schnitt durch das Senkwerkzeug nach 10,
  • 12 eine Ansicht des Kopfs eines Fräswerkzeugs mit zwei Spannkegelschrauben,
  • 13 einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII in 12,
  • 14 einen der 13 entsprechenden Schnitt durch einen Fräser mit zwei Schneiden,
  • 15 eine Aufsicht auf den Kopf eines Reibwerkzeugs,
  • 16 einen Schnitt längs der Linie XVI-XVI in 15 am Ort einer Einstellkegelschraube, und
  • 17 einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in 15 durch eine Spannkegelschraube.
  • Der Werkzeugschaft 1 der in den 1 bis 4 gezeigten Bohrstange ist mit einer dreiseitig offenen Ausnehmung 2 für einen Schneidkörper 3 versehen, der seinerseits die Form eines im dargestellten Ausführungsbeispiel unregelmäßigen Parallelogramms im Querschnitt aufweist. Es könnte aber auch ein Schneidkörper verwendet werden, dessen Querschnitt die Form eines gleichmäßigen Parallelogramms aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bildet der Schneidkörper 3 eine Wendeplatte mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schneidkanten 4 und 5 und entlang einer der beiden anderen Längskanten 6 aneinanderstoßenden Spanflächen 7 und 8. Die Spanflächen 7 und 8 bilden dabei jeweils mit der gegenüberliegenden Hauptschnittdruckabstützfläche 9, 10 einen sich zur Rückdruckabstützfläche 11 der Ausnehmung 2 des Werkzeugschafts 1 öffnenden spitzen Winkel (Winkel α, siehe z. B. 6).
  • Zur Spannung des Schneidkörpers 3 beim Ausführungsbeispiel nach den 1 bis 7 dient eine Spannkegelschraube 12, deren Gewindeschaft 13 in eine schräg nach hinten in den Werkzeugschaft 1 gerichtete Gewindebohrung 14 einschraubbar ist, wobei der konische Kopf 15 der Spannkegelschraube in eine zylindermantelförmige Spannnut 17 bzw. 18 des Schneidkörpers 3 eingreift. Je nachdem, welche der Schneiden 4 und 5 in Arbeitsposition ist, greift der Kopf 15 der Spannkegelschraube entweder in die Spannnut 17 oder die Spannnut 18 ein.
  • Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß in der Position, in der die Anlagestirnfläche 19 des Schneidkörpers 3 an der Rückanlagefläche 20 der Ausnehmung 2 anliegt, die Längsmittelebene 21 des Kopfes 15 der Spannkegelschraube 12 gegenüber der Längsmittelebene 22 der Spannnut 17, 18, die vorzugsweise einen etwas größeren Radius R1 aufweist als der Radius R2 des Kopfes 15, um einen Betrag in der Größe von etwa 0,1 mm in Richtung auf die Rückanlagefläche 20 versetzt ist. Dies bedeutet, daß beim Anziehen der Spannkegelschraube über diesen Versatz eine zusätzliche Spannkraft entsteht, die den Schneidkörper 3 in 4 nach links gegen die Anlagefläche 20 verspannt.
  • Anhand der 8 und 9 erkennt man schematisch die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs. Angestrebt wird immer, daß die aus der aus der Hauptschnittdruckkraft F2 und der Rückdruckkraft F1 resultierende Spannkraft FR diagonal über den Schneidkörperquerschnitt in den Plattensitz eingeleitet wird. Optimal wird dies bei der Anordnung nach 9 erreicht, bei der die Achse der Spannkegelschraube 12 und der zu ihrem Einschrauben dienenden Gewindebohrung 14 im wesentlichen parallel zur Spannkegelachse, also völlig ins Innere des Werkzeugschaftes, gerichtet ist. Nachteilig ist jedoch bei dieser Ausbildung, daß die Schneidkanten der Wendeschneidplatte – durch das notwendige Einschleifen der Spannnut 17, 18 – unterbrochen und dadurch auch die Rückdruckanlagefläche vermindert wird.
  • In der Praxis verwendet man daher bevorzugt eine Ausbildung entsprechend den 1 bis 8, bei der der Winkel der Spannnut 17, 18 zur jeweils gegenüberliegenden Hauptschnittdruckabstützfläche 9, 10 zwischen bevorzugt 4 und 10° liegt. In 8 ist für diese Ausbildung der Verlauf der Spannkräfte eingezeichnet. FS bedeutet dabei die bei der Zerspanung auftretende Schnittkraft, die – was bereits eingangs im einzelnen angesprochen ist – zu einer erhöhten Spannkraft führen kann. Aus der Spannkraft FR der Spannkegelschraube 12 und der Schnittkraft FS ergibt sich die resultierende FG, welche dann sehr nahe der idealen Kraftrichtung liegt und dafür sorgt, daß der Schneidkörper 3 sehr fest und schwingungsarm mit dem Werkzeugschaft 1 verbunden ist. Die durch den geöffneten und selbsthemmenden Keilwinkel nach vorne von 4 bis 10° und die bei der Zerspanung auftretende Schnittkraft FS zwangsläufig sich einstellende festere Spannung der Schneidelatte durch die Schnittkräfte ist bei der Anordnung nach 9 im übrigen nicht mehr gegeben.
  • Die 10 und 11 zeigen ein erfindungsgemäß aufgebautes Senkwerkzeug, bei dem der Schneidkörper 3' nicht nur durch eine, sondern durch zwei beabstan dete Spannkegelschrauben 12' gespannt wird, die in entsprechender Weise wiederum in zylindermantelförmige Spannnuten 17' eingreifen. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß die Mittelpunkte 23 der Köpfe 15' der Spannkegelschrauben 12' einen größeren Abstand aufweisen als die Mittelpunkte 24 der zylindermantelförmigen Spannnuten 17'. Auf diese Art und Weise kann durch entsprechend stärkeres Anziehen einer der Spannkegelschrauen 12' eine entsprechende zusätzliche Verschiebung im Zehntelmillimeterbereich des Schneidkörpers 3' in die eine oder andere Pfeilrichtung gemäß 11 erreicht werden. Dadurch kann der Bearbeitungsdurchmesser sehr genau radial eingestellt werden.
  • Etwa die gleichen Verhältnisse liegen auch bei dem Fräswerkzeug nach den 12 und 13 vor. Auch hier kann die Schneidkante 4 des Schneidkörpers 3'' sehr genau auf einen gewünschten Arbeitsdurchmesser eingestellt werden. Dies gilt auch für das in 14 im Schnitt gezeigte Fräswerkzeug mit zwei Schneidwerkzeugen 3''', bei dem die Schneiden 4 aller Schneidwerkzeuge 3''' exakt auf eine axiale Höhe gebracht werden müssen. Selbstverständlich eignet sich die erfindungsgemäße Konstruktion auch für ein Fräswerkzeug mit mehr als zwei Schneidkörpern.
  • Die 15 bis 17 zeigen schließlich ein Wendeschneidplattenwerkzeug zur Reibbearbeitung, wobei neben den Spannkegelschrauben 12'''' zur Halterung des Schneidkörpers 3'''' – und dem bereits mehrfach angesprochenen Versatz der Achsen der Köpfe der Spannkegelschrauben 12'''' zu den zylindermantelförmigen Spannnuten – noch zwei außen neben den Spannkegelschrauben 12'''' liegende Einstellkegelschrauben 25 vorgesehen sind, die unter einem wesentlich steileren Winkel als die Spannkegelschrauben 12'''' am Schneidkörper 3'''' angreifen. Die wiederum im wesentlichen zylindermantelförmigen Spannnuten des Schneidkörpers 3'''' für den Kopf 26 einer Einstellkegelschraube 25 verlaufen unter einem Winkel von im dargestellten Ausführungsbeispiel mehr als 50° zur Hauptschnittdruckabstützfläche 9, so daß hier eine Selbsthemmung wie bei den Spannkegelschrauben 12'''' nicht vorhanden ist. Die Einstellkegelschrauben 25 dienen zur Einstellung eines μm-genauen Überstandes des Schneidkörpers 3'''' gegenüber den Stützleisten 27. Gleichzeitig kann durch unsymmetrische Betätigung der bei den Einstellkegelschrauben 25 die Schneidelatte nach hinten ca. 0,005 bis 0,01 mm freigestellt werden. Um dieses Freistellungsmaß liegt der Punkt 28 in 25 radial weiter außen als der Punkt 29. Die Spannkegelschrauben 12'''' und die Einstellkegelschrauben 25 beim Ausführungsbeispiel nach den 15 bis 17 sind bevorzugt völlig baugleich ausgeführt.

Claims (9)

  1. Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung, insbesondere Metallbearbeitung, mit einem in eine Ausnehmung eines Werkzeugschaftes einsetzbaren und durch eine Klemmpratze darin festgelegten Schneidkörper in Form etwa eines Prismas, wobei jede Klemmpratze durch den konischen Kopf (15, 15', 15'') einer Spannkegelschraube (12, 12', 12'', 12''', 12'''') gebildet ist, die in eine schräg nach hinten in den Werkzeugschaft (1) gerichtete Gewindebohrung (14) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Kopf (15, 15', 15'') in eine zylindermantelförmige Spannnut (17, 18) in einer Spanfläche (7, 8) des Schneidkörpers (3, 3', 3'', 3''', 3'''') eingreift, wobei die Spannnut (17, 18) mit der Hauptschnittdruckabstützfläche (9, 10) einen sich nach vorne entgegen der Rückdruckabstützfläche (11) öffnenden Winkel zwischen 0° und 10°, vorzugsweise zwischen 4° und 10°, bildet.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidkörper die Form einer Wendeplatte mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schneidkanten und entlang einer der beiden anderen Längskanten aneinanderstoßenden Spanflächen aufweist, wobei die Spanflächen bezüglich der Längsmittelebene des Schneidwerkzeugs seitlich versetzt sind.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (15, 15') der Spannkegelschraube (12, 12', 12'', 12''', 12'''') flächig in der Spannnut (17, 17') aufliegt.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene des Kopfes (15, 15', 15'') der Spannkegelschraube (12) gegenüber der Mittelebene der einen etwas größeren Krümmungsradius als der Kopf der Spannkegelschraube (12, 12', 12'', 12''', 12'''') aufweisenden Spannnut (17, 18) in Richtung zur Rückanlagefläche (19) versetzt ist.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beabstandete Spannkegelschrauben (12', 12'', 12''', 12'''') vorgesehen sind, deren Achsabstand etwas größer ist als der Abstand der Mittelebenen der beiden Spannnuten (17, 17').
  6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei beabstandete, unter einem wesentlich steileren Winkel als die Spannkegelschrauben (12'''') am Schneidkörper (3'''') anliegende Einstellkegelschrauben (25)
  7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannnuten der Einstellkegelschrauben (25) mit der Hauptschnittdruckabstützfläche (9, 10) einen erheblich oberhalb der Selbsthemmung liegenden Winkel >10° bilden.
  8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkegelschrauben (12'''') und die Einstellkegelschrauben (25) gleich ausgebildet sind.
  9. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanflächen jeweils mit der gegenüberliegenden Hauptschnittdruckabstützfläche einen sich zur Rückdruckabstützfläche öffnenden spitzen Winkel bilden.
DE1998151928 1998-11-11 1998-11-11 Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung Expired - Lifetime DE19851928B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151928 DE19851928B4 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151928 DE19851928B4 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19851928A1 DE19851928A1 (de) 2000-05-18
DE19851928B4 true DE19851928B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=7887379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151928 Expired - Lifetime DE19851928B4 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851928B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104671A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Gühring KG Spannvorrichtung zur klemmenden Fixierung eines Schneidwerkzeuges in einem Werkzeugträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238808A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Trägerwerkzeug für Schneidplatten mit Feinverstellelementen
JP6253093B2 (ja) * 2014-01-24 2017-12-27 住友電工ハードメタル株式会社 切削インサートと刃先交換式切削工具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673657A (en) * 1968-11-22 1972-07-04 Fagersta Bruks Ab Device for clamping a cutting insert to a seat of a toolholder body
DE3602427A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Stellram Gmbh Werkzeug zur spanenden formung
DE3037576C2 (de) * 1980-10-04 1988-02-25 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nuernberg, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3673657A (en) * 1968-11-22 1972-07-04 Fagersta Bruks Ab Device for clamping a cutting insert to a seat of a toolholder body
DE3037576C2 (de) * 1980-10-04 1988-02-25 Hochmuth + Hollfelder, 8500 Nuernberg, De
DE3602427A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Stellram Gmbh Werkzeug zur spanenden formung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104671A1 (de) 2022-02-28 2023-08-31 Gühring KG Spannvorrichtung zur klemmenden Fixierung eines Schneidwerkzeuges in einem Werkzeugträger
EP4238676A1 (de) 2022-02-28 2023-09-06 Gühring KG Spannvorrichtung zur klemmenden fixierung eines schneidwerkzeuges in einem werkzeugträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851928A1 (de) 2000-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP1885517B1 (de) Werkzeughalter mit feineinstellung
EP1100642A1 (de) Bohrwerkzeug mit einem gegen lösen gesicherten, austauschbaren schneideinsatz
DE8106317U1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere bohrstange
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
EP1621275A2 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
DE3343448A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden metallbearbeitung
WO2010069541A1 (de) Reibahle, messerplatten dafür und verfahren zum einstellen des bearbeitungsdurchmessers einer solchen reibahle
EP1296793B1 (de) Bohrwerkzeug
DE1627021B2 (de) Bohrstange
EP2370226B1 (de) Werkzeug mit einem lösbar gespannten schneidkörper
EP0381924B1 (de) Reibahle
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP2082820A2 (de) Zerspanungswerkzeug
EP2197615B1 (de) Reibahle
EP0264642B1 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Metallbearbeitung, insbesondere Nutendrehwerkzeug
EP2200775B1 (de) Reibahle
DE19736598C2 (de) Bohrer, insbesondere Spitzbohrwerkzeug, mit gegen Lösen gesichertem austauschbarem Schneideinsatz
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE19851928B4 (de) Schneidwerkzeug zur spanabhebenden Werkzeugbearbeitung
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
WO2013037916A1 (de) Reibwerkzeug sowie einstellschraube für einen feineinstellmechanismus insbesondere bei einem reibwerkzeug
DE3500602A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2533495B2 (de) Bohrstange
EP2101944B1 (de) Spanabhebendes werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLLFELDER-GUEHRING-GMBH, 90451 NUERNBERG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HOLLFELDER, HANS-PETER, 90766 FUERTH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right