DE19851571A1 - Elektrischer Doppelschichtkondensator - Google Patents

Elektrischer Doppelschichtkondensator

Info

Publication number
DE19851571A1
DE19851571A1 DE19851571A DE19851571A DE19851571A1 DE 19851571 A1 DE19851571 A1 DE 19851571A1 DE 19851571 A DE19851571 A DE 19851571A DE 19851571 A DE19851571 A DE 19851571A DE 19851571 A1 DE19851571 A1 DE 19851571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
current collecting
metallic
positive
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19851571A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuya Hiratsuka
Manabu Suhara
Katsuji Ikeda
Takeshi Kawasato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE19851571A1 publication Critical patent/DE19851571A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/04Hybrid capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/80Gaskets; Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/145Structure borne vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Doppelschicht­ kondensator bzw. Doppellagenkondensator, welcher Elektrodenklemmen umfaßt, die an ein metallisches Gehäuse in einem elektrisch isolierten Zustand befestigt sind. Sie bezieht sich insbesondere auf einen elektrischen Doppelschichtkonden­ sator, bei welchem die Drehung der Elektrodenklemmen gemeinsam mit einem Verriegelungs- bzw. Sperrelement verhindert wird. In letzter Zeit wurde ein elektrochemisches Element bzw. Bauelement, wie beispielsweise ein elektrischer Doppelschichtkondensator usw., welcher eine große Kapazität und einen großen Ausgang bzw. Ausgangsleistung aufweist vorgestellt und entwickelt, welches für eine im Fahrzeug eingebaute Antriebsleistungsquelle bzw. Antriebsleistungs­ stromquelle oder dergleichen verwendet werden kann.
Für eine Struktur bzw. Anordnung eines groß dimensionierten elektrischen Doppelschichtkondensators, welcher zum Entladen eines großen Stroms bzw. einer großen Stromstärke geeignet ist, ist ein elektrischer Doppelschichtkonden­ sator mit einer rechteckigen Struktur bzw. Anordnung bekannt, wie in japa­ nischen ungeprüften Patentveröffentlichungen JP-A-4-154106, JP-A-7-264715, JP-A-7-307250, JP-A-7-272986, JP-A-8-45793 usw. beschrieben. Ein solcher Typ eines elektrischen Doppelschichtkondensators wird in Fig. 1 gezeigt. Hierbei wird eine Vielzahl von positiven Elektroden 25, die jeweils einen im allgemeinen rechteckigen metallischen Stromsammler bzw. -kollektor umfassen, an dessen beiden Seiten Elektrodenschichten bzw. -lagen gebildet sind, und welche jeweils mit einer Stromsammelleitung 52 bereitgestellt sind, und eine Vielzahl von negativen Elektroden 25', welche die gleiche Struktur bzw. An­ ordnung wie die positiven Elektroden aufweisen und mit Stromsammelleitungen 54 bereitgestellt sind, alternierend bzw. abwechselnd durch Zwischenschichten bzw. Zwischenanordnen von Separatoren bzw. Trennmitteln bzw. Trennbauteilen geschichtet bzw. gestapelt, um eine geschichtete bzw. gestapelte Anordnung 50 zu bilden, von welcher die Stromsammelleitungen 52, 54 weggeführt werden.
Die positiven Stromsammelleitungen 52 sind elektrisch mittels Löten (engl.: caulking) oder Schweißen mit einer positiven Stromsammelklemme bzw. -an­ schluß 75, der an ein Abdeckbauteil 65 angebracht ist, verbunden. In der glei­ chen Weise wie oben beschrieben werden die negativen Stromsammelleitungen 54 elektrisch mit einer negativen Stromsammelklemme bzw. -anschluß 77, welcher an dem Abdeckbauteil 65 angebracht ist, verbunden. Die geschichtete bzw. gestapelte Anordnung 50 wird in ein geschlossenes bzw. mit einem Boden versehenes rechteckiges Gehäuse 60, welches mit einem Elektrolyten gefüllt ist, eingebaut. Nachfolgend wird das Abdeckbauteil hermetisch an bzw. in das rechteckige Gehäuse gepaßt.
Ein elektrischer Doppelschichtkondensator mit einer zylindrischen Struktur bzw. Anordnung, wie sie in den japanischen ungeprüften Patentveröffentlichungen JP- A-154106, JP-A-7-307250, JP-A-8-45795 usw. offenbart ist, ist bekannt. Ein solcher Typ eines elektrischen Doppelschichtkondensators wird wie folgt her­ gestellt: Eine band- bzw. gürtelähnliche positive Elektrode, die durch Bilden von hauptsächlich aus Aktivkohle oder dergleichen bestehenden Elektrodenschichten bzw. -lagen an beiden Flächen bzw. Oberflächen eines metallischen Stromkollek­ tors erhalten wird und eine band- bzw. gürtelähnliche negative Elektrode, welche die gleiche Struktur bzw. Anordnung wie die positive Elektrode aufweist, werden durch Zwischenanordnen eines band- bzw. gürtelähnlichen Separators bzw. Trennbauteils geschichtet bzw. gestapelt. Das gestapelte Produkt wird gerollt, um eine gerollte Anordnung zu bilden. Die gerollte Anordnung wird in einem unteren bzw. geschlossenen zylindrischen Metallgehäuse, welches mit einem Elektrolyt gefüllt ist, eingebaut bzw. von diesem aufgenommen. Stromsammellei­ tungen, die von der positiven Elektrode und der negativen Elektrode weggeleitet sind, werden jeweilig mit Elektrodenklemmen bzw. -anschlüssen, welche an ein elektrisch isoliertes Abdeckbauteil angebracht sind, befestigt und nachfolgend wird das Abdeckbauteil an das zylindrische metallische Gehäuse gepaßt.
Da der elektrische Doppelschichtkondensator, welcher für eine im Fahrzeug eingebaute Antriebsleistungsquelle verwendet wird, während des Fahrens eines Fahrzeuges auftretenden Vibrationen bzw. Schwingungen und Schlägen wider­ stehen sowie eine mechanische Festigkeit frei von Deformation aufweisen muß, während er einen hohen hermetischen Zustand bzw. einen hermetisch geschlos­ senen Zustand in gleicher Weise wie eine im Fahrzeug eingebaute Batterie bereitstellen muß, ist es wünschenswert, daß das Gehäuse und das Abdeckbau­ teil aus einem metallischen Material bzw. aus Metall hergestellt werden. In diesem Fall müssen die Elektrodenklemmen vollständig elektrisch von dem metallischen Abdeckbauteil isoliert werden. Demgemäß ist es für ein Isoliermate­ rial notwendig, einen Widerstand bzw. eine Resistenz gegenüber dem Elek­ trolyten aufzuweisen. Ein ausreichendes Augenmerk sollte ebenfalls auf eine hermetische Dichteigenschaft bzw. Abdichtleistung des Kondensators gerichtet werden.
Die Erfinder dieser Anmeldung haben versucht eine Scheibe aus synthetischem Harz und einen Ring eines synthetischen Elastomers, welche eine Lösungs­ mittelresistenz und hermetische Eigenschaften aufweisen, um eine ausreichende Isolation der Elektrodenklemmen und den metallischen Bauteilen zu erreichen, zu benutzen. Sie haben jedoch bemerkt, daß es schwierig ist, zu einer erfolgreichen Lösung zu gelangen. Insbesondere haben sie ein Phänomen bemerkt, daß wenn Schraubenklemmen für die Elektrodenklemmen mittels Muttern bzw. Schrauben­ muttern zu befestigen sind, die Schraubenklemmen sich in einfacher Weise mit dem Drehen der Muttern zur Befestigung drehen.
Die Drehung der Schraubenklemmen gemeinsam mit den Muttern verhindert es, die Scheibe aus synthetischem Harz und den Ring aus synthetischem Elastomer vollständig anzuziehen bzw. zu befestigen, wodurch es schwierig ist, eine ausreichende Isolation und hermetische Eigenschaften zu sichern.
Wenn ein Kondensator mit einem solchen Fehler für eine im Fahrzeug eingebaute Antriebsleistungsquelle bzw. Antriebsleistungsstromquelle oder dergleichen verwendet wird, werden die Schraubenklemmen bzw. -anschlüsse gelockert bzw. gelöst und drehen sich aufgrund von aufgenommenen Schwingungen bzw. Vibrationen und Schlägen. Nachfolgend drehen sich die gesamten Elektroden­ klemmen bzw. -anschlüsse gemeinsam mit den Befestigungs- bzw. Anziehmitteln mit dem Ergebnis, daß eine Gefahr auftritt, wonach die Stromsammelleitungen, welche an den Stromsammelklemmen der Elektrodenklemmen mittels Löten (engl: caulking) oder dergleichen befestigt sind, von den Klemmen bzw. An­ schlüssen aufgrund einer Zugkraft oder einer Scher- bzw. Verdrehkraft abge­ schnitten bzw. abgelöst werden, welche auf die Elektrodenklemmen einwirkt. Wenn die Schraubenklemmen aufgrund von Vibrationen bzw. Schwingungen oder dergleichen gelöst bzw. gelockert werden, ist es notwendig, die Schrauben­ klemmen erneut zu befestigen. Jedoch kann der Anzieh- bzw. Befestigungs­ arbeitsgang das Verdrehen bzw. Verdrillen der Stromsammelleitungen, welche mit den Elektroden in einer entgegengesetzten Richtung verbunden sind, ver­ ursachen.
Die japanische ungeprüfte Gebrauchsmusterveröffentlichung JP-U-52-67944 offenbart eine Technik bzw. ein Verfahren, bei dem ein Weißblech als ein Anti­ verdrehstück zur Verhinderung der Drehung der Schraubenklemme verwendet wird; wobei das Weißblech an die Mutter für die Schraubenklemme durch Verlöten befestigt wird und das Weißblech gebogen wird, um eine Preßplatte zu umwickeln. Jedoch weist eine solche Technik Nachteile auf, wonach Verunreini­ gungen eines Lötmaterials in den Kondensator eindringen können; der Anti-Verdrehmechanismus ein relativ großes Volumen in dem Kondensator besetzt und die Kapazität des Kondensators pro Einheitsvolumen klein ist.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen elektrischen Doppelschichtkondensator bereitzustellen, der an einem Abdeckbauteil, welches ein metallisches Gehäuse in einem elektrisch isolierten Zustand abdeckt, befestigte Elektrodenklemmen bzw. -anschlüsse aufweist, wodurch eine Drehbewegung der Elektrodenklemmen bzw. -anschlüsse verhindert wird.
Erfindungsgemäß wird ein elektrischer Doppelschichtkondensator bereitgestellt, welcher eine mit einer positiven Stromsammelleitung bereitgestellte positive Elektrode und eine mit einer negativen Stromsammelleitung bereitgestellte negative Elektrode umfaßt, welche durch Zwischenanordnen eines Separators bzw. Trennmittels bzw. Trennbauteiles in einem unteren bzw. geschlossenen metallischen Gehäuse, welches mit einem Elektrolyten bzw. einer Batteriesäure gefüllt ist, gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zumindest eine der positi­ ven Stromsammelleitung und der negativen Stromsammelleitung mit zumindest einer der Elektrodenklemmen bzw. -anschlüssen verbunden ist, welche in einem elektrisch isolierenden Zustand an einem metallischen Abdeckbauteil zum Dich­ ten bzw. Abdichten einer Öffnung des metallischen Gehäuses befestigt sind; wobei jede der Elektrodenklemmen eine integral mit einem Schaft bzw. Wellen­ abschnitt der Klemme bzw. des Anschlusses gebildete Eingriffsplatte aufweist und die Eingriffsplatte mit einem innerhalb des metallischen Abdeckbauteiles angeordneten elektrischen Isolierbauteiles in Eingriff ist, um die Elektroden­ klemme bzw. den Elektrodenanschluß von einer Drehung bezüglich der axialen Richtung der Klemme zu hindern.
Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile wird durch die nachfolgende beispielhafte, detaillierte Beschreibung der Erfindung mit begleitenden Zeichnungen ersichtlich werden, in welchen zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht, die einen elektrischen Doppelschichtkondensator eines rechteckigen Schicht- bzw. Stapeltyps;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines relevanten Abschnittes des elek­ trischen Doppelschichtkondensators, wobei die Befestigung von Elektrodenklemmen an einem Abdeckbauteil dargestellt ist;
Fig. 3a und 3b eine Aufsicht bzw. eine Querschnittsansicht, welche eine Aus­ führungsform eines elektrischen Isolierbauteiles für den Kondensa­ tor zeigt;
Fig. 4a und 4b eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht, welche eine Ausfüh­ rungsform einer für den Kondensator verwendeten Schrauben­ klemme zeigt;
Fig. 5a bis 5d jeweilige Aufsichten, welche Beziehungen zwischen einer Eingriffs­ platte und dem elektrischen Isolierbauteil zeigt; und
Fig. 6 eine Querschnittsansicht, welche eine Ausführungsform des elek­ trischen Doppelschichtkondensators der Erfindung zeigt, wobei die Befestigung von Elektrodenklemmen an einem Abdeckbauteil ge­ zeigt ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen elektrischen Doppellagen- bzw. Schichtkondensator des Rechteckstyps als eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, und zeigt, wie Polschuhe bzw. Pol- bzw. Elektrodenklemmen bzw. Elektrodenanschlüsse an einen Metallgehäusedeckel bzw. ein metallisches Abdeckbauteil angebracht werden.
Nach Fig. 2 werden positive Stromsammelleitungen 52 und negative Strom­ sammelleitungen 54, welche von einer positive und negative Elektrode und Trennbauteile bzw. Separatore umfassenden gestapelten bzw. geschichteten Anordnung weggeleitet sind, jeweilig mit einem Paar eines positiven Anschlusses bzw. Klemme 70 und eines negativen Anschlusses bzw. Klemme 70' verbunden, welches an einem metallischen Abdeckbauteil 65 zum Dichten eines oberen Abschnittes eines Metallgehäuses 60 befestigt ist.
Die positive Klemme 70 und die negative Klemme 70' sind an dem metallischen Abdeckbauteil 65 durch Zwischenanordnen eines Isoliermaterials befestigt, um so einen elektrisch isolierten Zustand bereitzustellen.
Eine detaillierte Beschreibung wird folgen.
Fig. 4a und 4b zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Schrauben­ anschlusses bzw. einer Schraubenklemme 70a (oder 70'a), welche einen Elek­ trodenanschluß bzw. eine Elektrodenklemme für den elektrischen Doppelschicht­ kondensator bildet. Die Verwendung der Schraubenklemme als die Elektroden­ klemme erlaubt es, eine große Stromstärke verglichen mit einem Punktstift (engl.: "spot pin") oder dergleichen abzugreifen bzw. abzunehmen.
Die Schraubenklemme ist mit einer Eingriffsplatte 76 an ihrem einen Ende bereit­ gestellt. Die Eingriffsplatte ist integral mit einem Wellen- bzw. Schaftabschnitt der Schraubenklemme gebildet. Demgemäß ist, wenn die Schraubenklemme in bzw. an ein in dem metallischen Abdeckbauteil gebildetes Durchgangsloch 66 gepaßt ist, die Eingriffsplatte mit einem äußeren peripheren bzw. umfänglichen Abschnitt des Durchgangslochs in Eingriff, um die Schraubenklemme von einem Ablösen von dem Durchgangsloch zu hindern und die Eingriffsplatte stellt die Basis bzw. die Bodenplatte zum Sichern der Schraubenklemme an das metalli­ sche Abdeckbauteil bereit.
Die Eingriffsplatte wird aus einem metallischen Material bzw. einem Metall hergestellt. Demgemäß können die Stromsammelleitungen 52 (54) mit der Eingriffsplatte selbst verbunden werden, so daß diese als eine Stromsammel­ klemme bzw. -anschluß arbeitet bzw. funktioniert.
Es ist jedoch für die Stromsammelklemme bzw. -anschluß vorteilhaft, eine Stromsammelplatte 77 aufzuweisen, um die Stromsammelleitungen stabil bzw. sicher zu befestigen. Mehr im Einzelnen wird es vorgezogen, die Stromsammel­ platte 77 an einem unteren Abschnitt der Eingriffsplatte bereitzustellen, so daß sie elektrisch mit der Eingriffsplatte verbunden ist, wie in Fig. 4a und 4b dargestellt ist.
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche Elektrodenklemmen und damit zugeordnete Elemente bzw. Bauteile des erfindungsgemäßen elektrischen Dop­ pelschichtkondensators zeigt. Nach Fig. 2 ist die Schraubenklemme 70a (70'a) an bzw. in ein Durchgangsloch gepaßt, welches in dem metallischen Abdeckbau­ teil gebildet ist, und die Schraubenklemme ist an dem metallischen Abdeckbau­ teil 65 durch Zwischenanordnen einer Unterlegscheibe bzw. Scheibe 70b mit einer Mutter 70c verbunden, um dadurch die Elektrodenklemme zu bilden. Um die Schraubenklemme 70a, die Scheibe 70b und die Eingriffsplatte 76 von dem metallischen Abdeckbauteil 65 elektrisch zu isolieren, werden bevorzugt ein elektrischen Isolierbauteil 80, eine Isolierunterlegscheibe bzw. Isolierscheibe 81 und ein Isolierring 83 als Isolierbauteile verwendet. Nach Fig. 2 dient das elektrische Isolierbauteil 80 hauptsächlich zur Isolierung der Eingriffsplatte 76; die Isolierscheibe 81 dient hauptsächlich zur Isolierung von bzw. zwischen der Scheibe 70b und der Isolierring 83 dient hauptsächlich zur Isolierung des Schaft­ abschnittes der Schraubenklemme.
Fig. 3a und 3b stellen eine Aufsicht bzw. eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A dar, welche eine Ausführungsform des elektrischen Isolierbauteils 80 zeigen.
Das elektrische Isolierbauteil 80 gemäß dieser Ausführungsform besteht aus bzw. umfaßt hauptsächlich einen Eingriffsbefestigungsabschnitt 80a, welcher eine verdickte Wand in einem zentralen Abschnitt aufweist, und Isolierabschnitte 80b, 80'b an beiden Seiten des zentralen Abschnittes. Der Eingriffsbefestigungs­ abschnitt 80a wird fest an eine Innenfläche des metallischen Abdeckbauteiles durch geeignete Mittel wie Verschrauben, einen Klebstoff oder die Elektroden­ klemme befestigt, was später beschrieben wird. Weiter weist der Eingriffs­ befestigungsabschnitt 80a Eingriffsflächen bzw. -oberflächen 80c auf, welche ausgelegt sind, um mit jeder Eingriffsplatte 76 in Eingriff zu treten, so daß die Drehung der Eingriffsplatte vollständig verhindert wird. Insbesondere ist die Eingriffsplatte 76 in einem Zustand einer vollständigen einstückigen Anordnung mit dem Schaftabschnitt der Schraubenklemme 70a. Dadurch wird, selbst wenn die Mutter 70c zum Befestigen gedreht wird, die Eingriffsplatte durch das elek­ trische Isolierbauteil 80 zurückgehalten, wodurch keine Gefahr der Drehung der Schraubenklemme gemeinsam mit der Mutter besteht.
In den Isolierabschnitten 80b, 80'b an beiden Seiten des elektrischen Isolierbau­ teiles 80 sind jeweilige Öffnungsabschnitte 80d, 80'd gebildet, in welche die Schaftbereiche der Schraubenklemmen eingeführt werden. Die Isolierabschnitte 80b, 80'b sind Abschnitte zur Bewirkung einer Isolierung zwischen den Eingriffs­ platten und dem metallischen Abdeckbauteil, d. h. diese dienen bzw. funktionie­ ren als Isolierunterlegscheiben bzw. Isolierscheiben. Da das elektrische Isolier­ bauteil zwei Öffnungsbereiche 80d, 80'd an seinen beiden Seiten aufweist, welche zur Aufnahme der Schaftabschnitte der Schraubenklemmen ausgelegt sind, kann das elektrische Isolierbauteil an das metallische Abdeckbauteil mit den Schraubenklemmen befestigt werden. Das oben genannte ist eine bevorzugte Ausführungsform in dem Fall, wenn ein einziges elektrisches Isolierbauteil verwendet wird, wobei das einzige elektrische Isolierbauteil mit der Eingriffs­ platte von jeder der zwei Elektrodenklemmen in Eingriff ist, um die Drehung der zwei Klemmen in ihren axialen Richtungen zu verhindern, während das elek­ trische Isolierbauteil an dem Abdeckbauteil mittels der zwei Klemmen befestigt ist.
Das elektrische Isolierbauteil 80 kann aus getrennten bzw. separaten Elementen bzw. Bauteilen gebildet sein, welche den Eingriffsbefestigungsabschnitt 80a und die Isolierabschnitte 80b, 80'b umfassen.
Wie oben beschrieben wird die Drehung des Schraubenanschlusses bzw. der Schraubenklemme durch eine Bereitstellung der Struktur bzw. Anordnung verhin­ dert, bei der ein äußerer peripherer Abschnitt von jeder der Eingriffsplatten 76 in Berührung und Eingriff mit dem elektrischen Isolierungsbauteil gebracht wird. Nach Fig. 4 ist in diesem Fall, da die Eingriffsplatte größer als der Durchmesser des Wellen- bzw. Schaftabschnittes der Schraubenklemme hergestellt ist, ein Moment bzw. Drehmoment zur Drehung des Schaftabschnittes der Schrauben­ klemme wesentlich kleiner als ein einwirkendes Drehmoment in einer entgegen­ gesetzten Richtung, wodurch die Drehung der Schraubenklemme gemeinsam mit der Mutter in einfacher Weise verhindert werden kann.
Die Form bzw. Gestalt der Eingriffsplatte 76 ist im allgemeinen rechteckig wie in Fig. 5a dargestellt ist. Jedoch ist die Gestalt nicht darauf begrenzt und kann eine Gestalt wie in Fig. 5b dargestellt annehmen, worin ein Vertiefungs- bzw. Aussparungsabschnitt 76a in einem Teil von diesem so gebildet ist, um mit einem entsprechenden bzw. zugeordneten vorspringenden Abschnitt 80c zu passen bzw. gepaßt zu sein, welcher in der Eingriffsfläche 80c des elektrischen Isolierbauteiles 80 gebildet ist. Folglich verhindert das Kämmen der Eingriffs­ platte mit dem elektrischen Isolierbauteil die Drehung der Schraubenklemme.
Weiterhin kann das elektrische Isolierbauteil in zwei Abschnitte separiert bzw. getrennt werden: ein elektrisches Isolierbauteil für eine positive Elektroden­ klemme 80' und ein elektrisches Isolierbauteil für eine negative Elektroden­ klemme 80''.
Wenn zwei elektrische Isolierbauteile 80', 80'' verwendet werden, werden die elektrischen Isolierbauteile jeweils nur in einer einzigen Position mit einer einzigen Schraubenklemme befestigt. Demgemäß ist es in diesem Fall wünschenswert, einen Führungsphasen- bzw. Stegabschnitt 60a an einer Innenfläche des metalli­ schen Abdeckbauteiles 65 zu bilden, so daß Rand- bzw. Kantenabschnitte 80'g, 80''g der elektrischen Isolierbauteile 80', 80'' mit Schulterabschnitten des Stegabschnittes 60a in Eingriff gebracht werden, um die elektrischen Isolierbau­ teile an das Abdeckbauteil zu befestigen, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Alternativ können Mittel zum Ineingriffbringen des elektrischen Isolierbauteiles mit dem metallischen Abdeckbauteil durch Bilden einer geeigneten Anzahl von kleinen Vorsprüngen in dem elektrischen Isolierbauteil oder dem Abdeckbauteil; Bilden der entsprechenden Anzahl von Öffnungen in dem Abdeckbauteil oder dem darauf gerichteten elektrischen Isolierbauteil; und Passen bzw. Einpassen der Vorsprünge an die Öffnungen, so daß das elektrische Isolierbauteil mit dem metallischen Abdeckbauteil in Eingriff ist, erstellt werden.
Fig. 5d zeigt eine andere Ausführungsform eines Eingreifens des elektrischen Isolierbauteiles mit dem metallischen Abdeckbauteil. Hierbei ist ein Öffnungs­ abschnitt 80f, welcher so ausgelegt ist, daß er auf die äußere Konfiguration bzw. Anordnung der Eingriffsplatte 76 paßt, in einem der zwei elektrischen Isolierbauteile 80 gebildet und die Eingriffsplatten sind an bzw. in die Öffnungs­ abschnitte gepaßt. Das elektrische Isolierbauteil, welches die oben genannte Form bzw. Gestalt aufweist, sichert eine ausreichende Passung bzw. Sitz und Eingriff mit der Eingriffsplatte. In diesem Fall ist es vorteilhaft einen Vertiefungs- bzw. Aussparungsabschnitt in dem Abdeckbauteil zu bilden und das elektrische Isolierbauteil vollständig in fester Weise in den Rücksprungs- bzw. Vertiefungs­ abschnitt zu passen, so daß das elektrische Isolierbauteil mit dem metallischen Abdeckbauteil in Eingriff ist.
Vorzugsweise weist bzw. weisen die Eingriffsplatte(n) eine grundsätzlich quadra­ tische Gestalt bzw. Form auf. Ein Teil einer kreisförmigen Eingriffsplatte kann jedoch abgeschnitten werden, um einen Vertiefungs- bzw. Aussparungsabschnitt zu bilden, in welchen ein in der elektrischen Isolierplatte gebildeter Vorsprung gepaßt wird, und/oder ein Teil der kreisförmigen Eingriffsplatte wird beschnitten bzw. abgeglichen, um einen linearen Abschnitt zu bilden, an welchen eine lineare Kante bzw. Rand der elektrischen Isolierplatte in Berührung gebracht wird.
Das metallische Abdeckbauteil kann mit einer Öffnung bereitgestellt werden, in welcher ein Sicherheitsventil befestigt oder von welcher ein Elektrolyt bzw. eine Akumulatorsäure bzw. eine Batteriesäure eingeführt wird. In diesem Fall wird das elektrische Isolierbauteil mit einer Öffnung in einer Position bereitgestellt, welche der Öffnung des metallischen Abdeckbauteiles entspricht bzw. dieser zugeordnet ist.
Material für das elektrische Isolierbauteil der Erfindung ist nicht in besonderer Weise beschränkt und kann ein synthetisches Harz, Keramik, Glas usw. sein. Das synthetische Harz kann beispielsweise ein Harz sein, welches eine große mechanische Festigkeit wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Harnstoff­ harz, Polyazethal, Poly(meth)akrylat, Nylonharz, Polyimidharz, Polyamydimidharz, Polyuretan, Fluorharz [Polytetrafluorethylen (PTFE), Ethylentetrafluo­ rid.Propylenhexafluoridcopolymer, Polyvinylfluorid (PVDF)], Polyetheretherketon (PEEK), Polyethersulfon (PES), Polyphenylensulfid (PPS), Epoxiharz oder der­ gleichen. Besonders bevorzugt wird ein Polyimidharz, ein Polyamidimidharz, Fluorharz, PEEK, PES, PPS aus dem Gesichtspunkt verwendet, daß sie eine große Hitzewiderstandsfähigkeit bzw. Eigenschaft von ungefähr 200° Celsius aufweisen. Um die mechanische Festigkeit und die Hitzewiderstandsfähigkeit weiter zu verbessern, wird ist es weiterhin bevorzugt, einen fasrigen Füllstoff wie beispielsweise Glasfasern, Aluminiumoxidfasern, Silicafasern, Kohlenstoff­ fasern oder dergleichen in diese Harze bzw. Kunststoffe einzuarbeiten.
Das Verfahren zur Bildung des elektrischen Isolierbauteiles ist nicht in besonderer Weise begrenzt. Obwohl eine Verwendung eines Spritzgußverfahrens bevorzugt wird, können ein Gußpolymerisierungsverfahren oder ein Form- bzw. Gußverfah­ ren in Verbindung mit einem mechanischen Schneidverfahren verwendet werden. Die Isolierscheibe kann aus dem gleichen Material gebildet werden wie jegliches Material, welches für das elektrische Isolierbauteil geeignet ist.
Der Isolierring dient einem Beibehalten des Abstandes zwischen dem Einfüh­ rungsloch und dem Schaftabschnitt in einem luftdichten Zustand und weist vorzugsweise Hitzewiderstandseigenschaften auf. Als Material für den Isolierring können Fluorgummi, Silikongummi, Acrylgummi, Epichlorhydringummi, chlorier­ ter Polyethylengummi, Nitrilgummi, Netril.isoprengummi oder dergleichen ge­ nannt werden.
Obwohl die Anordnung bzw. Struktur, in der das oben genannte Paar einer positiven Klemme und einer negativen Klemme an das metallische Abdeckbauteil zum luftdichten Verschließen der Öffnung des darunterliegenden metallischen Gehäuses befestigt ist, die am meisten bevorzugte Ausführungsform der Erfin­ dung ist, ist die Erfindung im allgemeinen auf eine solche Ausführungsform gut anwendbar bzw. dafür geeignet, bei der zumindest eine der Elektrodenklemmen in einem elektrisch isolierten Zustand an das metallische Abdeckbauteil zum Dichten des Öffnungsabschnittes des metallischen Gehäuses befestigt wird. Als Beispiel sei eine Ausführung, bei der die positive Klemme an das metallische Abdeckbauteil zum Dichten des Öffnungsabschnittes des geschlossenen bzw. mit einem Boden versehenen metallischen Gehäuses befestigt wird und das metallische Gehäuse selbst einen negativen Anschluß bzw. Pol bildet oder eine Ausführungsform, bei der die positive Klemme und die negative Klemme jeweilig an metallische Abdeckbauteile befestigt sind, welche jeweilig beide Öffnungs­ abschnitte in einem zylindrischen metallischen Gehäuse dichten, genannt. In jedem Fall weisen die Elektrodenklemmen eine Eingriffsplatte auf, die in in­ tegraler Weise mit ihrem Schaftabschnitt gebildet ist, und die Eingriffsplatte ist mit dem elektrischen Isolierbauteil in Eingriff, welches innerhalb des metallischen Abdeckbauteils angeordnet ist, um die Drehung der Klemme bezüglich der axialen Richtung der Klemme zu verhindern.
Das gemäß der Erfindung verwendete Stromsammelbauteil kann aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, welches Antikorrosionseigenschaften im Sinne der Elektrochemie und Chemie aufweist, und ein elektrisch leitfähiger Gummi, Graphit oder eine Metallfolie, wie beispielsweise ein korrosions- bzw. rostgeschütztes Metall, Aluminium, Edelstahl, Nickel, Tantal oder dergleichen kann verwendet werden. Insbesondere wird eine Edelstahlfolie, eine Alumini­ umfolie oder eine aus einer Legierung dieser Materialien hergestellte Folie bevor­ zugt. In der Erfindung wird ein metallisches Stromsammelbauteil, welches aus einer solchen metallischen Folie hergestellt ist, und eine Dicke von ungefähr 10 µm-0.5 mm aufweist, bevorzugt verwendet.
Elektrodenlagen bzw. -schichten sind an beiden Seiten des metallischen Strom­ sammelbauteiles gebildet. Jede der Elektrodenschichten wird wie folgt gebildet. In Kohlenstoffpulver, welches ein großes spezifisches Oberflächengebiet bzw. - inhalt aufweist, wie beispielsweise Aktivkohle, Polyacen (spezifisches Ober­ flächengebiet bzw -inhalt von 800-3500m2/g) als die Meßkomponente, Ruß­ schwarz bzw. Ruß oder Kohlenstoff bzw. Kohlenstoffwhisker bzw. -kristalle als ein elektrisch leitfähiges Material und PTFE, PVDF, Carboxylmethylcellulose oder dergleichen als ein Binde- bzw. Harzmittel werden zugesetzt, um eine Mischung zu erstellen. Die Mischung bzw. das Gemisch wird in Anwesenheit eines Fluid­ schmiermittels, wie beispielsweise Alkohol, geknetet und nachfolgend mit einer Walze gepreßt, um dadurch ein blatt- bzw. lagenförmiges geformtes bzw. gegossenen Produkt zu bilden, das lagenförmige gegossene Produkt wird ge­ trocknet und wird an jede Seite des metallischen Stromsammelbauteiles durch Hitzepressen oder mit einem elektrisch leitfähigen Klebemittel angebracht.
Anstelle die oben genannte Knettechnik zu verwenden, kann ein Lösungsmittel (Wasser, N-2-Methylpyrrolidon oder dergleichen) als das Bindemittel gemischt werden, um eine Aufschlemmung bzw. einen Brei zu erstellen und die Auf­ schlemmung wird an beide Flächen bzw. Oberflächen des metallischen Strom­ sammelbauteiles geschichtet und nachfolgend getrocknet, wodurch die Elek­ trodenschichten bzw. -lagen gebildet werden.
Eine Vielzahl von Stromsammelleitungen werden an dem metallischen Strom­ sammelbauteil oder der Elektrode gebildet. Für die Stromsammelleitungen wer­ den Laschen- bzw. Zungenklemmen bzw. -anschlüsse mit elektrischer Leitfähig­ keit, Drähte bzw. Leitungen, Streifen, Bänder oder dergleichen verwendet und sie können an das metallische Stromsammelbauteil in einer Position befestigt werden, wo die Elektrodenschicht nicht gebildet ist. Jedoch wird es bevorzugt, daß ein Abschnitt ohne die Elektrodenschicht in einem Teil des metallischen Stromsammelbauteiles gebildet wird, um diesen Abschnitt als die Stromsammel­ leitungen zu verwenden.
Ein poröser Separator bzw. Trennbauteil, welches es gestattet, daß Ionen hindurchwandern, ist für den Separator bzw. das Trennbauteil geeignet. Als ein Beispiel für den Separator wird bevorzugt ein feiner poröser Polyethylenfilm, ein feiner poröser Polypropylenfilm, ein Polyethylen - nicht gewebtes Textil bzw. - Vlies, ein Polypropylen - nicht gewebtes Textil bzw. Vlies, ein glasfasergemisch­ tes nicht gewebtes Textil bzw. -Vlies, Glasvlies- bzw. Glasmattenfilter oder dergleichen verwendet.
Es wird bevorzugt, daß wie in Fig. 2 dargestellt beispielsweise die positive Klemme und die negative Klemme, die jeweils aus der Schraubenklemme gebildet sind, mit dem metallischen Abdeckbauteil durch Verwendung von Muttern durch Zwischenanordnen der Isolierscheiben, der hermetisch dichtenden Isolierringe und der elektrischen Isolierbauteile befestigt werden, während ein elektrisch leit­ fähiger Zustand sichergestellt wird.
Gemäß der Erfindung wird eine geschichtete Anordnung durch abwechselndes bzw. alternierendes Schichten einer Vielzahl von rechteckigen positiven Elek­ troden, die jeweils mit einer positiven Stromsammelleitung bereitgestellt sind, und einer Vielzahl von rechteckigen negativen Elektroden, die jeweils mit einer negativen Stromsammelleitung bereitgestellt sind, durch Zwischenanordnen von Separatoren bzw. Trennbauteilen gebildet. Alternativ wird eine durch Rollen einer Vielzahl von gürtelartigen positiven Elektroden, die jeweils mit einer positiven Stromsammelleitung bereitgestellt sind, und einer Vielzahl von gürtelartigen negativen Elektroden, die jeweils mit einer negativen Stromsammelleitung bereit­ gestellt sind, gebildete gerollte Anordnung durch Zwischenschalten von Separa­ toren bzw. Trennbauteilen erstellt. Die geschichtete Anordnung oder die gerollte Anordnung wird in einem geschlossenen bzw. mit einem Boden versehenen Metallgehäuse aufgenommen. Die von der Schichtanordnung oder der gerollten Anordnung weggeleiteten Stromsammelleitungen werden bevorzugt durch Löten (engl: caulking) oder Schweißen zusammengefaßt, um eine einzige Stromsam­ melleitung zu bilden und die einzige Stromsammelleitung wird elektrisch mit der Stromsammelklemme der positiven Klemme oder der negativen Klemme mittels Schweißen oder Löten verbunden. Nachfolgend wird ein Elektrolyt in das Gehäu­ se geführt bzw. eingeleitet, um die Elektroden einzutauchen. Das Abdeckbauteil wird luftdicht an die obere Öffnung des Metallgehäuses mittels eines Dicht­ schweißens bzw. Schweißens daran befestigt, um einen Kondensator bzw. einen Speicher zu bilden. Im Falle des Lötens (engl: caulking) bzw. Schweißens ist es vorteilhaft, eine elektrisch isolierende Dichtung bzw. einen Dichtring zu verwen­ den, der aus einem isolierenden Material wie beispielsweise Fluorgummi, Silikon­ gummi, Butylgummi, Propylen oder dergleichen hergestellt ist. Als eine bevor­ zugte Ausführungsform kann der Öffnungsabschnitt des Metallgehäuses mit dem metallischen Abdeckbauteil durch eine Verwendung von Laserschweißen gedich­ tet werden.
Ein Metallmaterial zur Bildung des Metallgehäuses und des metallischen Abdeck­ bauteiles ist vorzugsweise solch ein Material, welches einen Ziehvorgang bzw. -arbeitsgang erlaubt. Für die Metallmaterialien können Aluminium, Eisen, rost­ freier Stahl bzw. Edelstahl, Nickel, Tantal genannt werden. Ferner sind Alumini­ um und seine Legierungen und Edelstahl besonders bevorzugt. Insbesondere ist Aluminium mit 99.9% oder mehr besonders bevorzugt.
Der verwendete Elektrolyt bzw. die Batteriesäure kann von einem wohlbekannten Typ sein. Als ein wäßriger Lösungstyp können wäßrige Schwefelsäurelösun­ gen, wäßrige Natriumsulfatlösungen, wäßrige Natriumhydroxydlösungen, wäßrige Kaliumhydroxylösungen, wäßrige Amoniumhydroxydlösungen, wäß­ rige Kaliumchloridlösungen, wäßrige Kaliumkarbonatlösungen usw. genannt werden.
Für einen organischen Lösungsmitteltyp wird eine Verwendung einer Lösung eines Salzes mit einem Kation bevorzugt, welches durch R1R2R3R4N⁺ oder R1R2R3R4P⁺ (wobei jedes von R1, R2, R3 und R4 in unabhängiger Weise vonein­ ander eine C1-5 Alkylgruppe ist) und ein Anion, wie beispielsweise BF4-, PF6- oder ClO4- und ein organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Propylencarbonat, Ethylencarbonat, Diethylcarbonat, Ethylmethylcarbonat, γ-Butyrolacton, Aceton­ nitril, Dimethylformamid, Sulfolane oder dergleichen.
Das oben genannte Verfahren der Erfindung, bei dem jede der Elektrodenklem­ men die Eingriffsplatte integral mit seinem Schaftabschnitt gebildet aufweist, die Eingriffsplatte mit dem elektrischen Isolierbauteil in Eingriff ist, welches innerhalb des metallischen Abdeckbauteiles angeordnet ist, um die Drehung der Elek­ trodenklemme bezüglich seiner axialen Richtung zu verhindern, wodurch die Elektrodenklemme von einer Drehung aufgrund von darauf einwirkende Vi­ brationen bzw. Schwingungen und Schlägen bzw. Stößen gehindert wird, kann vorzugsweise nicht nur auf einen rechteckigen oder zylindrischen elektrischen Doppelschichtkondensator angewendet werden, sondern außerdem auf einen anderen Typ eines Kondensators, wie beispielsweise einen elektrolytischen Kondensator für ein elektrochemisches Element, wie beispielsweise eine Batterie.
Nachfolgend wird die Erfindung detailliert mit Bezug auf Beispiele beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, daß die Erfindung in keiner Weise auf diese spezi­ fischen Beispiele beschränkt ist. Im folgenden bezeichnet ein Symbol "%" das Symbol "Gewichts-% bzw. Gewichtsprozent".
Beispiel 1 Herstellung eines geschichteten Aufbaus
Ein Elektrodenelement bzw. -bauteil mit der Anordnung bzw. Struktur nach Fig. 1 wurde verwendet.
Ethanol wurde einer Mischung bzw. einem Gemisch zugefügt, welches 80% eines Aktivkohlepulvers, 10% Ruß bzw. Rußschwarz und 10% PTFE als Binde­ mittel umfaßte, und wurde nachfolgend geknetet. Die geknetete Mischung wurde in eine langgestreckte Schicht bzw. Lage von 100 mm Breite×0.3 mm Dicke durch Walzenpressen geformt bzw. gebildet. Die langgestreckte Platte wurde bei 130° Celsius für zwei Stunden getrocknet, um eine lagen- bzw. plattenförmige Elektrode zu erreichen. Platten von 100 mm×100 mm wurden aus der plattenförmigen Elektrode herausgeschnitten. Die Platten wurden mittels eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs des Graphittyps an beide Flächen einer geätzten Aluminiumfolie einer Dicke von 100 µm angebracht bzw. angeklebt, welche mit Stromsammelleitungen 52, 54 von 20 mm×40 mm bereitgestellt wurde, um dadurch eine positive Elektrode herzustellen. In der gleichen Weise wie oben wurde eine negative Elektrode erstellt.
15 positive Elektroden und 15 negative Elektroden wurden alternierend bzw. abwechselnd durch Dazwischenanordnen von ungewebten Textil bzw. Vlies von Glasfasern mit 105 mm Kantenlänge und 0.15 mm Dicke als Separatoren bzw. Trennbauteile bzw. -mittel gestapelt bzw. geschichtet, um eine geschichtete bzw. gestapelte Anordnung zu erhalten. Die geschichtete Anordnung wurde bei 200° Celsius für drei Stunden getrocknet.
Die Aufnahme bzw. der Einbau und die Befestigung der geschichteten Anord­ nung
Ein unteres bzw. geschlossenes Aluminiumgehäuse, welches eine Höhe von 127 mm, eine Breite von 114 mm, eine Tiefe von 30 mm und eine Wandstärke von 1.5 mm aufweist, wurde als Behälter verwendet. Eine Aluminiumplatte, die eine Breite von 114 mm, eine Höhe von 30 mm und eine Wandstärke von 2 mm aufweist, wurde als das Abdeckbauteil verwendet.
Ein elektrisches Isolierbauteil, welches die in Fig. 3 dargestellte Form aufweist, wurde durch Injektionsspritzen bzw. -formen bzw. durch Spritzgießen eines Materials, welches PTFE und 25% Glasfasern als ein Füllmaterial bzw. Füllstoff umfaßt, erstellt. Das gleiche Material wurde verwendet, um Isolierscheiben bzw. Isolierunterlegscheiben zu erstellen. Für den Gummiisolierring wurde Fluorgummi verwendet. Das elektrische Isolierbauteil wurde an das Abdeckbauteil durch eine Bolzen- bzw. Schraubenverbindung an seinem mittigen Abschnitt befestigt.
Das Isolierbauteil, die Isolierringe und die Isolierscheiben sind in Positionen wie in Fig. 2 dargestellt angeordnet und die Schraubenklemme 70a für die positive Elektrode und die Schraubenklemme 70'a für die negative Klemme bzw. Elek­ trode wurden an das Abdeckbauteil mittels Muttern befestigt. Wenn die Muttern festgezogen werden, wird ein relativ großes Drehmoment an die Schrauben­ klemmen angelegt. Jedoch wurde hierbei keine Drehung der Schraubenklemmen gemeinsam mit den Muttern festgestellt.
15 Stromsammelleitungen wurden jeweilig von dem gestapelten bzw. geschich­ teten Aufbau bzw. Anordnung gezogen bzw. weggeleitet und wurden durch Löten gesammelt. Sie wurden jeweilig an die positive Stromsammelklemme und an die negative Stromsammelklemme mittels Schweißen befestigt.
Eine Propylencarbonatlösung, welche Tetraethylphosphonium, Tetrafluorborat mit einmolarer Konzentration enthielt, wurde in das Gehäuse durch eine Flüssig­ keitseinlaß- bzw. Einspritzdüse bzw. -öffnung (nicht in Fig. 2 dargestellt) eingeleitet, um die geschichtete Anordnung einzutauchen. Ein Aluminiumabdeck­ bauteil wurde luftdicht mittels Laserschweißen an den Öffnungsabschnitt eines geschlossenen bzw. mit einem Boden versehenen Aluminiumgehäuses ge­ schweißt, um einen Kondensator des geschichteten bzw. gestapelten Typs zu erhalten.
Schwingungsprüfungen
Tabelle 1 zeigt eine Entladungskapazität des Kondensators und einen durch­ schnittlichen Entladungsausgang bzw. Entladungsleistung, welche mit bzw. von einer durchschnittlichen Entladungsspannung erhalten wurden, wobei der Kon­ densator auf 2.5 V geladen wurde und nachfolgend die Ladespannung 0 V durch Entladen über einen konstanten Strom von 100 A erlangt.
Nachfolgend wurde der Kondensator an einer Vibrations- bzw. Schwingungsprüf­ maschine befestigt und wurde für eine Stunde vibriert bzw. geschüttelt, während ein Vibrations- bzw. Schwingungszyklus bzw. -periode (durch abwechselndes Umschalten zwischen 13 Hz und 30 Hz für fünf Minuten) unter der Anwendung einer Vibrations- bzw. Schwingungsbeschleunigung von 3G (in X, Y und Z Richtung) geändert wurde. Als Ergebnis wurde kein Lecken des Elektrolyten gefunden. Weiterhin wurden die Elektrodenklemmen in einem fest befestigten Zustand gehalten und es wurde keine gelöste bzw. gelockerte Schraubenklemme gefunden.
Tabelle 1 zeigt außerdem eine Entladungskapazität des Kondensators und einen durchschnittlichen Entladungsausgang bzw. -ausgangsleistung, welche mit einer durchschnittlichen Entladungsspannung erhalten wurden, wobei der Kondensator mit bzw. von 2.5 V entladen wurde und nachfolgend die Spannung 0 V durch Entladen eines konstanten Stroms bzw. einer Stromstärke von 100 A erreichte, und zwar gemessen nachfolgend auf die Vibrations- bzw. Schwingungsprüfung. Die Ergebnisse ergaben im wesentlichen die gleiche Leistung wie vor der Schwingungsprüfung.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel 1
Eine geschichtete bzw. gestapelte Anordnung wurde in der gleiche Weise wie in Beispiel 1 gebildet, außer daß kein elektrisches Isolierbauteil verwendet wurde und ein Isolierring und zwei Isolierscheiben für jede der Schraubenklemme für eine positive Elektrode und die Schraubenklemme für eine negative Elektrode in der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform verwendet wurden und diese Schrau­ benklemmen bzw. -anschlüsse wurden an das Abdeckbauteil durch Befestigen bzw. Anziehen der Muttern befestigt. Wenn jedoch ein Drehmoment an jede der Schraubenklemmen durch Drehen der Muttern angelegt wurde, wurden die Schraubenklemmen in einfacher Weise gemeinsam mit den Muttern gedreht und es war sehr schwierig, die Schraubenklemmen an das Abdeckbauteil vollständig zu befestigen.
Der schlußendlich hergestellte Kondensator des geschichteten Typs wurde an der Vibrations- bzw. Schwingungsprüfmaschine befestigt und der Kondensator wurde unter den Bedingungen vibriert bzw. geschüttelt, daß ein Vibrationszyklus bzw. -periode (durch abwechselndes Umschalten bzw. Wechseln zwischen 13 Hz und 30 Hz für fünf Minuten) durch die Anwendung einer Vibrations- bzw. Schwingungsbeschleunigung von 3G (in X, Y und Z Richtung) geändert wurde. Wenn jedoch die Vibration bzw. Schwingung für 15 Minuten beibehalten wurde, wurde die Lockerung bzw. die Ablösung der Schraubenklemmen festgestellt und das Lecken des Elektrolyten wurde bemerkt. Als Ergebnis wurde das Experiment beendet.
Gemäß dem elektrischen Doppelschichtkondensator der Erfindung sind die Elektrodenklemmen bzw. -anschlüsse an das metallische Abdeckbauteil in einem Zustand befestigt, so daß sie elektrisch von dem elektrischen Abdeckbauteil isoliert sind und die Drehung der Klemmen bezüglich der axialen Richtung verhin­ dert bzw. nicht möglich ist. Selbst wenn folglich ein Moment bzw. Drehmoment zur Drehung der Klemmen bezüglich der axialen Richtung darauf durch Anziehen bzw. Befestigen der Muttern angewendet wird, wenn die Elektrodenklemmen an das Abdeckbauteil zu befestigen sind, existiert keine Gefahr eines Drehens bzw. Verdrehens des Schaft- bzw. Wellenabschnittes der Schraubenklemmen, welche die Elektrodenklemmen bzw. -anschlüsse bilden, gemeinsam mit den Muttern.
Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator gibt es, selbst wenn die Muttern während einer Verwendung des Kondensators gelockert bzw. gelöst sind, keine Gefahr bzw. kein Risiko eines Drehens bzw. Verdrehens der Schraubenklemmen gemeinsam mit den Muttern. Demgemäß können die Muttern befestigt bzw. angezogen werden, ohne ein Verdrehen der Stromsammelleitungen, welche an die Klemmen angeschlossen sind, zu verursachen. Natürlich sind vielfältige Modifikationen und Variationen der Erfindung im Lichte der obigen Lehren möglich.

Claims (9)

1. Elektrischer Doppelschichtkondensator mit einer mit einer positiven Stromsammelleitung (52) bereitgestellten positi­ ven Elektrode (70) und einer mit einer negativen Stromsammelleitung (54) bereitgestellten negativen Elektrode (70'), welche durch Dazwischen­ anordnen eines Separators in einem mit einem Elektrolyten gefüllten geschlossenen bzw. mit einem Boden versehenen metallischen Gehäuse gegenüberliegend angeordnet sind, wobei zumindest eine der positiven Stromsammelleitung (52) und der negativen Stromsammelleitung (54) mit zumindest einer von Elektrodenklemmen (70, 70') verbunden ist, welche in einem elektrisch isolierten Zustand an dem metallischen Abdeckbauteil (65) zum Abdichten einer Öffnung des geschlossenen metallischen Gehäu­ ses (60) befestigt sind; wobei jede der Elektrodenklemmen (70, 70') eine integral mit einem Schaftabschnitt der Klemme (70, 70') gebildete Ein­ griffsplatte (76) aufweist und die Eingriffsplatte (76) mit einem elektri­ schen Isolationsbauteil (80) in Eingriff ist, welches innerhalb des metalli­ schen Abdeckbauteiles (56) angeordnet ist, um die Elektrodenklemme (70, 70') von einer Drehung bezüglich der axialen Richtung der Klemme (70, 70') zu hindern.
2. Elektrischer Doppelschichtkondensator gemäß Anspruch 1, wobei die positive Stromsammelleitung (52) und die negative Stromsammelleitung (54) jeweilig mit einer positiven und negativen Elektrodenklemme (70, 70') eines Elektrodenklemmenpaars verbunden sind, welche in einem elektrisch isolierten Zustand an dem metallischen Abdeckbauteil (65) zur Dichtung der Öffnung des geschlossenen metallischen Gehäuses (60) befestigt sind; wobei jede der Elektrodenklemmen (70, 70') die integral mit dem Schaftabschnitt der Klemme (70, 70') gebildete Eingriffsplatte (76) aufweist und die Eingriffsplatte (76) in Eingriff mit dem elektrischen Isolierbauteil (80) ist.
3. Elektrischer Doppelschichtkondensator gemäß Anspruch 2, wobei das elektrische Isolierbauteil (80) in Eingriff mit der Isolierplatte (76) von jeder der Elektrodenklemmen (70, 70') des Elektrodenklemmenpaars ist, um die Elektrodenklemmen (70, 70') von einer Drehung bezüglich der axialen Richtung der Klemmen (70, 70') zu hindern.
4. Elektrischer Doppelschichtkondensator gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Elektrodenklemmen (70, 70') Schraubenklemmen (70a, 70'a) sind.
5. Elektrischer Doppelschichtkondensator gemäß Anspruch 1, wobei die Eingriffsplatte (76) einen unteren Abschnitt aufweist, mit welchem eine Elektrizitätssammelplatte (77) elektrisch verbunden ist und eine Vielzahl von Stromsammelleitungen (52, 54) mit der Elektrizitätssammelplatte (77) in einer gesammelten Form verbunden sind.
6. Elektrischer Doppelschichtkondensator gemäß Anspruch 4, wobei das elektrische Isolierbauteil (80) an der Innenseite des metallischen Abdeck­ bauteiles (65) mittels der Eingriffsplatte (76) und zweier Schraubenklem­ men (70a, 70'a) befestigt ist.
7. Elektrischer Doppelschichtkondensator gemäß Anspruch 1, wobei die positive Stromsammelleitung (52) oder die negative Stromsammelleitung (54) mit einer Elektrodenklemme (70, 70') verbunden ist und die andere Leitung (52, 54) mit einer unteren Fläche des metallischen Gehäuses (60) verbunden ist.
8. Verfahren zur Verhinderung einer Drehbewegung einer Elektrodenklemme (70, 70') in einem elektrischen Doppelschichtkondensator mit einer mit einer positiven Stromsammelleitung (52) bereitgestellten positiven Elek­ trode (70) und einer mit einer negativen Stromsammelleitung (54) bereit­ gestellten negativen Elektrode (70'), welche durch Zwischenanordnen eines Separators in einem mit einem Elektrolyt gefüllten geschlossenen bzw. mit einem Boden versehenen metallischen Gehäuse (60) gegen­ überliegend angeordnet sind, wobei das Verfahren dadurch gekennzeich­ net wird, daß zumindest eine der positiven Stromsammelleitung (52) und der negativen Stromsammelleitung (54) mit zumindest einer Elektroden­ klemme (70, 70'), welche in einem elektrisch isoliertem Zustand an einem metallischen Abdeckbauteil (65) zur Dichtung einer Öffnung des metalli­ schen Gehäuses (60) befestigt ist, verbunden ist, wobei jede der Elek­ trodenklemmen (70, 70') eine integral mit einem Schaftabschnitt von diesem gebildete Eingriffsplatte (76) aufweist und die Eingriffsplatte (76) mit einem elektrischen Isolierbauteil (80), welches innerhalb des metalli­ schen Abdeckbauteiles (65) angeordnet ist, in Eingriff tritt.
9. Elektrochemisches Element mit einer mit einer positiven Stromsammelleitung (52) bereitgestellten positi­ ven Elektrode (70) und einer mit einer negativen Stromsammelleitung (54) bereitgestellten negativen Elektrode (70'), welche durch Zwischenanord­ nen eines Separators in einem mit einem Elektrolyten gefüllten geschlosse­ nen bzw. mit einem Boden versehenen metallischen Gehäuse (60) gegen­ überliegend angeordnet sind, wobei zumindest eine der positiven Strom­ sammelleitung (52) und der negativen Stromsammelleitung (54) mit zumindest einer Elektrodenklemme (70, 70'), welche in einem elektrisch isoliertem Zustand an einem metallischen Abdeckbauteil (65) zur Dichtung einer Öffnung des metallischen Gehäuses (60) befestigt sind, verbunden ist; wobei jede der Elektrodenklemmen (70, 70') eine integral mit einem Schaftabschnitt der Klemme (70, 70') gebildete Eingriffsplatte (76) auf­ weist und die Eingriffsplatte mit einem innerhalb des metallischen Abdeck­ bauteils (65) angeordneten elektrischen Isolierbauteil (80) in Eingriff ist, um die Elektrodenklemme (70, 70') von einer Drehung bezüglich der axialen Richtung der Klemme (70, 70') zu hindern.
DE19851571A 1997-11-10 1998-11-09 Elektrischer Doppelschichtkondensator Ceased DE19851571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32194797 1997-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851571A1 true DE19851571A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=18138214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851571A Ceased DE19851571A1 (de) 1997-11-10 1998-11-09 Elektrischer Doppelschichtkondensator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6201686B1 (de)
DE (1) DE19851571A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045861A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Epcos Ag Elektrolytlösung und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der elektrolytlösung
DE112006000597B4 (de) * 2005-07-29 2013-09-12 Seiko Instruments Inc. Elektrochemische Zelle

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853267C2 (de) * 1998-11-18 2001-02-01 Epcos Ag Aluminium-Elektrolytkondensator mit verringerter Induktivität
JP2001085281A (ja) * 1999-09-09 2001-03-30 Honda Motor Co Ltd 電気二重層コンデンサの配線構造
US6844704B2 (en) 2001-10-04 2005-01-18 Ise Corp. Voltage threshold device and energy storage cell failure detection system for power supply
DE10248752A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Epcos Ag Kondensator, dessen Verwendung sowie ein Verfahren zur Erhöhung der maximalen Ladungen von Kondensator-Elektroden
US7352558B2 (en) 2003-07-09 2008-04-01 Maxwell Technologies, Inc. Dry particle based capacitor and methods of making same
US7791860B2 (en) 2003-07-09 2010-09-07 Maxwell Technologies, Inc. Particle based electrodes and methods of making same
US7920371B2 (en) 2003-09-12 2011-04-05 Maxwell Technologies, Inc. Electrical energy storage devices with separator between electrodes and methods for fabricating the devices
US7251122B2 (en) * 2003-12-22 2007-07-31 Tdk Corporation Electric chemical capacitor, and method and apparatus for manufacturing electrode for electric chemical capacitor
JP3764459B2 (ja) * 2004-01-20 2006-04-05 日本無線株式会社 電気二重層キャパシタ、それを備えた蓄電装置及び電気二重層キャパシタの製造方法
US7090946B2 (en) 2004-02-19 2006-08-15 Maxwell Technologies, Inc. Composite electrode and method for fabricating same
US7365959B1 (en) * 2004-08-12 2008-04-29 Charles Barry Ward Multi value capacitor
US20080089012A1 (en) * 2004-12-21 2008-04-17 Teijin Limited Electric Double Layer Capacitor
US7440258B2 (en) 2005-03-14 2008-10-21 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
JP2006269830A (ja) * 2005-03-24 2006-10-05 Japan Radio Co Ltd 電気二重層キャパシタ装置
US20070053140A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Maxwell Technologies, Inc. Flexible enclosure for energy storage devices
US20070054559A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Maxwell Technologies, Inc. Thermal interconnects for coupling energy storage devices
US20080013253A1 (en) * 2005-09-02 2008-01-17 Maxwell Technologies, Inc. Expandable enclosure for energy storage devices
JP4765604B2 (ja) * 2005-12-15 2011-09-07 Tdk株式会社 電気化学デバイス
US7580244B2 (en) * 2005-12-26 2009-08-25 Tdk Corporation Electrochemical device and method for manufacturing same, and jig for manufacturing electrochemical device
JP2007258611A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Asahi Glass Co Ltd 電気二重層キャパシタ用電極の製造方法及び該電極を用いた電気二重層キャパシタの製造方法
CA2677885C (en) * 2007-02-19 2014-05-06 Universal Supercapacitors Llc Negative electrode current collector for heterogeneous electrochemical capacitor and method of manufacture thereof
JP2009026999A (ja) * 2007-07-20 2009-02-05 Nisshinbo Ind Inc 電気二重層キャパシタ
US7830646B2 (en) * 2007-09-25 2010-11-09 Ioxus, Inc. Multi electrode series connected arrangement supercapacitor
US20090279230A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Renewable Energy Development, Inc. Electrode structure for the manufacture of an electric double layer capacitor
US8411413B2 (en) * 2008-08-28 2013-04-02 Ioxus, Inc. High voltage EDLC cell and method for the manufacture thereof
JP5348474B2 (ja) * 2009-01-30 2013-11-20 東芝ライテック株式会社 電解コンデンサ及び電気機器
CN101763950B (zh) * 2009-11-09 2011-12-07 南京双登科技发展研究院有限公司 胶体铅碳超级电容器
US20120033346A1 (en) * 2010-08-05 2012-02-09 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Energy storage device
KR101138524B1 (ko) * 2010-08-26 2012-04-25 삼성전기주식회사 에너지 저장 장치
EE05629B1 (et) * 2010-09-06 2013-02-15 O� Skeleton Technologies Meetod suure eriv?imsuse ja energiatihendusega superkondensaatori elektrokeemilise süsteemi valmistamiseks, sellele vastav superkondensaator ja meetod selle valmistamiseks
JP2012099645A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Mitsubishi Electric Corp 蓄電装置
CN106449111B (zh) * 2016-08-28 2018-06-12 宁国市裕华电器有限公司 高稳定性电解电容器
CN109228923B (zh) * 2018-09-17 2021-05-28 山东昌泰汽车科技股份有限公司 一种新能源汽车充电装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758255A (en) * 1924-12-04 1930-05-13 Automatic Electric Inc Electrolytic cell
US1920799A (en) * 1929-07-25 1933-08-01 Amrad Corp Seal for electrolytic condensers
CA1042537A (en) * 1975-03-07 1978-11-14 Sprague Electric Company Terminal cover assembly for an electrical component package and method for making
DE4401034A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Rudolf Klaschka Deckelanordnung für Elektrolytkondensatoren
US5798906A (en) * 1996-07-17 1998-08-25 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Capacitor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005045861A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Epcos Ag Elektrolytlösung und elektrochemischer doppelschichtkondensator mit der elektrolytlösung
DE112006000597B4 (de) * 2005-07-29 2013-09-12 Seiko Instruments Inc. Elektrochemische Zelle
US8563166B2 (en) 2005-07-29 2013-10-22 Seiko Instruments Inc. Electrochemical cell
US8617740B2 (en) 2005-07-29 2013-12-31 Seiko Instruments Inc. Electrochemical cell
US9502186B2 (en) 2005-07-29 2016-11-22 Seiko Instruments Inc. Electrochemical cell
US9966201B2 (en) 2005-07-29 2018-05-08 Seiko Instruments Inc. Electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
US6201686B1 (en) 2001-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19851571A1 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE69834706T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator
DE102010035458B4 (de) Batterie
DE60032967T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69837061T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator und Kohlenstoffmaterial und Elektrode für denselben
DE112006002545T5 (de) Gewickelter elektrischer Doppelschichtkondensator
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE10000949A1 (de) Elektrochemischer Kondensator
EP2550694A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
CH694715A5 (de) Lithium-Flachzelle.
WO2005008699A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle sowie die elektrochemische zelle
DE102013204226A1 (de) Ableiter für einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2016012294A1 (de) Verfahren zur herstellung einer prismatischen batteriezelle
DE3521734A1 (de) Elektrode fuer eine primaere oder eine sekundaere elektrische batterie, elektrische batterie mit solchen elektroden, sowie verfahren zur herstellung einer solchen elektrode
DE60120884T2 (de) Elektrischer Doppelschichtkondensator und Elektrolyt dafür
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
WO2014048617A1 (de) Batteriezelle mit anordnung zum einfachen wechseln eines gehäusepotentials
WO2022079169A1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer batteriezelle und verwendung einer solchen
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE112010006062T5 (de) Elektrodenstruktur eines Lithiumakkumulators
DE102013015756A1 (de) Zellblock für eine Batterie
WO2022263096A1 (de) Batteriezelle und verfahren zur herstellung einer batteriezelle
WO2009103520A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie
WO2013023768A1 (de) Energiespeichervorrichtung, kontaktelement für eine solche energiespeichervorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASAHI GLASS CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: HONDA MOTOR CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection