DE19850738A1 - Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße - Google Patents

Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße

Info

Publication number
DE19850738A1
DE19850738A1 DE19850738A DE19850738A DE19850738A1 DE 19850738 A1 DE19850738 A1 DE 19850738A1 DE 19850738 A DE19850738 A DE 19850738A DE 19850738 A DE19850738 A DE 19850738A DE 19850738 A1 DE19850738 A1 DE 19850738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
operating method
during
rolling
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19850738A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19850738A priority Critical patent/DE19850738A1/de
Priority to JP11309536A priority patent/JP2000140922A/ja
Priority to EP99121520A priority patent/EP0998991A3/de
Priority to US09/433,415 priority patent/US6164110A/en
Publication of DE19850738A1 publication Critical patent/DE19850738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/32Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Walzgerüst (2, 3) einer Walzstraße, wobei in dem Walzgerüst (2, 3) mittels oberer und unterer Walzen (5-7) mit Walzenrändern (8, 9) zunächst ein erstes Metallband (4) mit einer ersten Metallbandbreite (b) und nach einer Walzpause (P) ein zweites Metallband (4) mit einer zweiten Metallbandbreite (b) gewalzt werden, wobei die Walzen (5-7) während des Walzens der Metallbänder (4) mit einem Kühlmedium (10) beaufschlagt werden. Zur Verbesserung der thermischen Balligkeit der Walzen (5-7) und damit verbunden der Bandkontur und -planheit ist vorgesehen, daß die Walzen (5-7) zumindest in einem Kontaktbereich (15), der während des Walzens des zweiten Metallbandes (4) dieses kontaktiert, während eines Zeitraums (T) innerhalb der Walzpause (P) nicht mit dem Kühlmedium (10) beaufschlagt werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße, wobei in dem Walzgerüst mittels oberer und unterer Walzen mit Wal­ zenrändern zunächst ein erstes Metallband mit einer ersten Metallbandbreite und nach einer Walzpause ein zweites Metallband mit einer zweiten Metallbandbreite gewalzt werden, wobei die Walzen während des Walzens der Metallbänder mit ei­ nem Kühlmedium beaufschlagt werden.
Ein derartiges Betriebsverfahren ist bspw. aus der EP 0 776 710 A1 bekannt. Bei dem bekannten Betriebsverfahren werden die Bandkanten-Kontaktbereiche der Ar­ beitswalzen geregelt gekühlt, so daß mittels der durch die Kühlung bewirkten Ballig­ keitsänderung den im wesentlichen durch das Materialquerfließverhalten und die Arbeitswalzenabplattung hervorgerufenen edge drops entgegengeregelt wird.
Das bekannte Verfahren arbeitet bereits recht gut, ist aber noch verbesserungsfähig. Denn in der Walzpause zwischen zwei Metallbändern kühlen sich die Walzen des Walzgerüsts ab. Hierdurch verändert sich die zuvor eingestellte Balligkeit der Wal­ zen,
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das bekannte Betriebsverfah­ ren dahingehend zu verbessern, daß eine möglichst definierte Balligkeit der Walzen aufrechterhalten bleibt und damit verbunden die Bandkontur und -planheit verbes­ sert wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Walzen zumindest in einem Kontaktbe­ reich, der während des Walzens des zweiten Metallbandes dieses kontaktiert, wäh­ rend eines Zeitraums innerhalb der Walzpause nicht mit dem Kühlmedium beauf­ schlagt werden.
Wenn die Walzen außerhalb des Kontaktbereichs auch während des Zeitraums mit dem Kühlmedium beaufschlagt, ergibt sich eine besonders hohe Balligkeit der Wal­ zen.
Wenn das Kühlmedium während des Beaufschlagens der Walzen eine zu den Wal­ zenrändern hin weisende Geschwindigkeitskomponente hat, kann das Kühlmedium nicht in den Kontaktbereich gelangen.
Der Kontaktbereich, der während des Zeitraums innerhalb der Walzpause nicht mit dem Kühlmedium beaufschlagt wird, kann kleiner als die zweite Metallband­ breite sein. In diesem Fall ist die Balligkeit im Bandkantenbereich besonders groß. Üblicherweise ist der Kontaktbereich um maximal 200 mm kleiner als die zweite Bandbreite. Es werden also links und rechts jeweils bis zu 100 mm der Walzen, die später das zweite Metallband kontaktieren, mitgekühlt.
Die Walzen weisen Walzentemperaturen auf, die sich beim Walzen ändern. Auch ist das zweite Metallband je nach Temperatur und Material unterschiedlich schwer verformbar. Zur besseren Einstellbarkeit der Balligkeit hängt daher vorzugsweise der Zeitraum von dem zweiten Metallband und mindestens einer erfaßten Wal­ zentemperatur ab.
Wenn die Walzen zumindest Arbeits- und Stützwalzen, ggfs. auch Zwischenwalzen, umfassen und die Arbeitswalzen mit dem Kühlmedium beaufschlagt bzw. nicht be­ aufschlagt werden, ergibt sich ein besonders hoher Wirkungsgrad.
Ansonsten aufgrund des weggeschalteten Kühlmediums auftretender Walzenver­ schleiß wird vermieden bzw. verringert, wenn die Walzen während der Walzpause mit einer Drehzahl umlaufen, die erheblich kleiner als ihre Betriebsdrehzahl ist. Dar­ über hinaus wird in diesem Zustand am wenigsten Energie benötigt.
Wenn den Walzen mit einem Anstelldruck anstellbare Abstreifer zugeordnet sind und die Abstreifer während der Walzpause von den Walzen abgestellt werden oder der Anstelldruck verringert wird, ergibt sich ein besonders geringer Verschleiß der Walzen sowie der Abstreifer.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
Fig. 1 eine Stranggießanlage mit nachgeordneter Walzstraße und
Fig. 2 und 3 je eine Arbeitswalze mit einem Spritzbalken.
Gemäß Fig. 1 ist einer nur schematisch dargestellten Stranggießanlage 1 eine Walzstraße mit mehreren Walzgerüsten nachgeordnet. Von den Walzgerüsten sind nur ein vorderes Walzgerüst 2 und ein hinteres Walzgerüst 3 dargestellt.
Die Stranggießanlage 1 ist eine sogenannte Dünnbrammengießanlage. Sie kann wahlweise ein- oder mehrsträngig ausgebildet sein. Mit ihr werden Metallbänder 4 hergestellt, die eine Metallbanddicke d zwischen 40 und 150 mm aufweisen. Die Metallbanddicke d ist im wesentlichen für alle Metallbänder 4 gleich. Die Metallbän­ der 4 weisen ferner Metallbandbreiten b auf. Die Metallbandbreiten b können zwi­ schen 400 und 2000 mm schwanken. Dargestellt in Fig. 1 sind drei Metallbänder 4, welche alle eine Metallbanddicke d zwischen 50 und 80 mm, z. B. von 50 mm, auf­ weisen. Die Metallbandbreiten b liegen bspw. bei 1000, 1200 und 1000 mm.
Die Metallbänder 4 werden in den Walzgerüsten 2, 3 der Walzstraße nacheinander gewalzt. Zwischen dem Walzen der einzelnen Metallbänder 4 liegen dabei Walzpau­ sen P.
Die Walzgerüste 2, 3 weisen gemäß Fig. 2 je eine obere und eine untere Arbeits­ walze 5 und je eine obere und eine untere Stützwalze 6 auf. Das hintere Walzgerüst 3 kann z. B. ferner noch je eine obere und eine untere Zwischenwalze 7 aufweisen. Alle Walzen 5 bis 7 erwärmen sich beim Walzen und ändern hierdurch ihre Balligkeit.
Am stärksten ist dieser Effekt aber bei den Arbeitswalzen 5, weil diese sich am stärksten erwärmen.
Während des Walzens der Metallbänder 4 werden die Walzen 5 bis 7, insbesondere die Arbeitswalzen 5, über ihre gesamte Breite, also von Walzenrand 8 zu Walzen­ rand 9, mit einem Kühlmedium 10 beaufschlagt. Das Kühlmedium wird dabei über eine Pumpe 11 aus einem Tank 12 in einen Spritzbalken 13 gefördert. Von dem Spritzbalken 13 aus wird das Kühlmedium 10 über eine Vielzahl von Spritzdüsen 14 auf die in Fig. 2 dargestellte Arbeitswalze 5 gespritzt. Die Spritzdüsen 14 sind ein­ zeln oder gruppenweise ab- und zuschaltbar. Sie sind derart orientiert, daß das Kühlmedium 10 während des Beaufschlagens der Arbeitswalze 5 eine zu den Wal­ zenrändern 8, 9 hin weisende Geschwindigkeitskomponente hat.
Neben der obenstehend beschriebenen Kühlung der Walzen 5-7 außerhalb des Kontaktbereichs 15 durch einen feststehenden Spritzbalken 13 mit Zonenauftei­ lung können Spritzbalken 13 verwendet werden, die seitlich verfahrbar sind. Dies ist schematisch in Fig. 3 dargestellt, wobei die Pfeile 13' die Verfahrbarkeit der Spritzbalken 13 andeuten sollen. Jeder der Spritzbalken 13 weist mehrere Spritz­ düsen 14 auf. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist aber in Fig. 3 nur eine der Spritzdüsen 14 dargestellt. Als Verschiebemechanismus eignet sich in einer Warmbandstraße eine ohnehin vorhandene Seitenführung, an der an jeder Au­ ßenseite jeweils mehrere Spritzdüsen 14 befestigt sind und welche auf die Kon­ taktbereichbreite k eingestellt werden können. Sie beaufschlagen die Arbeitswal­ zen 5. Die verfahrbaren Spritzdüsen 14 werden nur in der Walzpause P während des Zeitraums T aktiviert. Sie sind ebenfalls derart orientiert, daß das Kühlmedium 10 zur Seite abfließt.
Während des Walzens der Metallbänder 4 wird, wie bereits erwähnt, die gesamte Arbeitswalze 5 mit dem Kühlmedium 10 beaufschlagt. Während der Walzpausen P hingegen wird anders verfahren. Während der Walzpausen P wird zumindest wäh­ rend eines Zeitraums T die Arbeitswalzen 5 in einem Kontaktbereich 15 nicht mit dem Kühlmedium 10 beaufschlagt. Der Kontaktbereich 15 ist dabei ein Bereich, der während des Walzens des nachfolgenden Metallbandes 4 dieses kontaktiert. Er muß sich aber nicht notwendigerweise über die gesamte Metallbandbreite b des nachfol­ genden Metallbandes 4 erstrecken. Er kann kleiner sein. In diesem Fall weist der Kontaktbereich 15 eine Kontaktbereichbreite k auf, die kleiner als die Metallband­ breite b des nachfolgenden Metallbandes 4 ist. Außerhalb des Kontaktbereichs 15 hingegen werden die Arbeitswalzen 5 auch während des Zeitraums T mit dem Kühlmedium 10 beaufschlagt.
Nach dem Auslaufen des vorhergehenden Metallbandes 4 aus dem jeweiligen Walzgerüst 2, 3 wird zur Ermittlung des Zeitraums T zunächst errechnet, wie sich die Balligkeit der Arbeitswalzen 8 ändern würde, wenn der Kontaktbereich 15 während der gesamten Walzpause P mit dem Kühlmedium 10 beaufschlagt würden. Sodann wird errechnet, welche Balligkeit sich ergeben würde, wenn der Kontaktbereich 15 während der gesamten Walzpause P nicht mit dem Kühlmedium 10 beaufschlagt würde. Durch iterative Berechnung kann dann der gewünschte Zeitraum T ermittelt werden.
Während der Walzpausen P laufen die Arbeitswalzen 5 mit einer Drehzahl n um, welche erheblich kleiner als die Betriebsdrehzahl nmax der Arbeitswalzen 5 ist. Die Drehzahl n liegt bspw unter 5% oder unter 10% der Nenndrehzahl nmax.
Sowohl der Zeitraum T als auch die Drehzahl n können selbstverständlich für jedes Walzgerüst 2, 3 individuell ermittelt werden. Z. B. erwärmen sich insbesondere die Arbeitswalzen 5 während des Walzens der einzelnen Metallbänder 4. Ihre Wal­ zentemperatur beim Beenden des Walzens des ersten Metallbandes 4 beeinflußt daher den Umfang, in dem die Arbeitswalzen 5 gekühlt bzw. nicht gekühlt werden müssen, und somit auch die Länge des Zeitraums T. Die Walzentemperaturen - ins­ besondere der Arbeitswalzen 5 - werden daher erfaßt und einem - nicht darge­ stellten - Balligkeitsrechner zur Bestimmung des Zeitraums T zugeführt. Der Zeit­ raum T kann dabei u. U. - z. B. aufgrund von Verschleiß- oder Temperaturunter­ schieden - für die obere und die untere Arbeitswalze 5 unterschiedlich groß sein. Auch kann u. U. die Kontaktbereichbreite k während des Zeitraums T variiert wer­ den.
Auch ist die wirksame Balligkeit von der Walzkraft abhängig, mit der das zweite Metallband 4 gewalzt wird. Die Walzkraft wiederum ist eine Funktion der Dicken­ reduktion, der Temperatur und des Materials (Stahlart) des zweiten Metallbandes 4. Auch dies hat Einfluß auf die Länge des Zeitraums T.
Die Auswirkungen der eingestellten Balligkeit auf das Metallband 4 wird mittels eines Bandkontur- und Planheitsmodells überwacht. Dadurch wird vermieden, daß sich negative Bandeigenschaften wie z. B. zu stramme Bandkanten oder Band­ wulste einstellen.
Gemäß Fig. 1 sind den Arbeitswalzen 5 Abstreifer 16 zugeordnet. Die Abstreifer 16 sind mit einem Anstelldruck an die Arbeitswalzen 5 anstellbar. Zur Minimierung des Verschleißes der Arbeitswalzen 5 werden während der Walzpausen P die Abstreifer 16 von den Arbeitswalzen 5 abgestellt. Dies ist in Fig. 1 durch die Pfeile 17 symbo­ lisch angedeutet.
Alternativ kann auch der Anstelldruck verringert werden. Insbesondere in diesem Fall wird im Bereich Abstreifer 16/Arbeitswalze 5 mittels separater Düsen auch während der Walzpausen P eine geringfügige Menge des Kühlmediums 10 aufge­ bracht. Bezüglich der Kühlung der Arbeitswalzen 5 ist diese Menge vernachläs­ sigbar, sie bewirkt aber eine Schmierung und verhindert somit übermäßigen Ver­ schleiß der Arbeitswalze 5 und des Abstreifers 16.
Die thermische Balligkeit der Arbeitswalzen 5 kann noch weiter erhöht werden, wenn zusätzlich zum Nichtkühlen während des Zeitraums T die Menge des aufge­ brachten Kühlmediums 10 während des Walzens minimiert wird. Mittels eines Re­ chenmodells sowie mit Hilfe der Walzentemperaturmessung wird die vorgegebene Walzentemperatur eingestellt. Abhängig von z. B. der Banddickenabnahme wird die minimale tolerierbare Menge an Kühlmedium 10 festgelegt. Beispielsweise werden bei einer Banddickenabnahme von 50% die volle Menge und bei einer Banddickenabnahme von 35% 60% der vollen Menge festgelegt.
Bezugszeichenliste
1
Stranggießanlage
2
,
3
Walzgerüste
4
Metallbänder
5-7
Walzen
8
,
9
Walzenränder
10
Kühlmedium
11
Pumpe
12
Tank
13
Spritzbalken
14
Spritzdüsen
15
Kontaktbereich
16
Abstreifer
13
',
17
Pfeile
b Metallbandbreiten
d Metallbanddicken
k Kontaktbereichbreite
n, nmax
Drehzahlen
P Walzpausen
T Zeitraum

Claims (13)

1. Betriebsverfahren für ein Walzgerüst (2, 3) einer Walzstraße,
  • - wobei in dem Walzgerüst (2, 3) mittels oberer und unterer Walzen (5-7) mit Walzenrändern (8, 9) zunächst ein erstes Metallband (4) mit einer ersten Metallbandbreite (b) und nach einer Walzpause (P) ein zweites Metallband (4) mit einer zweiten Metallbandbreite (b) gewalzt werden,
  • - wobei die Walzen (5-7) während des Walzens der Metallbänder (4) mit ei­ nem Kühlmedium (10) beaufschlagt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (5-7) zumindest in einem Kontaktbereich (15), der während des Walzens des zweiten Metallbandes (4) dieses kontaktiert, während eines Zeitraums (T) innerhalb der Walzpause (P) nicht mit dem Kühlmedium (10) be­ aufschlagt werden.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (5-7) außerhalb des Kontaktbereichs (15) auch während des Zeitraums (T) mit dem Kühlmedium (10) beaufschlagt werden.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium (10) während des Beaufschlagens der Walzen (5-7) eine zu den Walzenrändern (8, 9) hin weisende Geschwindigkeitskomponente hat.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (15) eine Kontaktbereichbreite (k) aufweist, die kleiner als die zweite Metallbandbreite (b) ist.
5. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (5-7) zumindest Arbeits- und Stützwalzen (5, 6), ggfs. auch Zwischenwalzen (7), umfassen und daß die Arbeitswalzen mit dem Kühlmedi­ um (10) beaufschlagt bzw. nicht beaufschlagt werden.
6. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (5-7) während der Walzpause (P) mit einer Drehzahl (n) um­ laufen, die erheblich kleiner als ihre Betriebsdrehzahl (nmax) ist.
7. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (5-7) Walzentemperaturen aufweisen, daß mindestens eine der Walzentemperaturen erfaßt wird und daß der Zeitraum (T) von dem zweiten Metallband (4) und der mindestens einen erfaßten Walzentempera­ tur abhängt.
8. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum (T) für die obere und die untere Walze (5-7) unterschiedlich groß ist.
9. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbereich (15) eine variable Kontaktbereichbreite (k) aufweist.
10. Betriebsverfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Variieren der Kontaktbereichbreite (k) mindestens ein mehrere Spritz­ düsen (14) aufweisender Spritzbalken (13) entlang einer Führung verfahren wird.
11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Seitenführung ausgebildet ist.
12. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den Walzen (5) mit einem Anstelldruck anstellbare Abstreifer (16) zuge­ ordnet sind und daß die Abstreifer (16) während der Walzpause (P) von den Walzen (5) abgestellt werden oder der Anstelldruck verringert wird.
13. Betriebsverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Abstreifer (16) auf die Walzen (5) mittels separater Düsen auch während der Walzpausen (P) eine geringfügige Menge des Kühlmedi­ ums (10) aufgebracht wird.
DE19850738A 1998-11-04 1998-11-04 Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße Withdrawn DE19850738A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850738A DE19850738A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße
JP11309536A JP2000140922A (ja) 1998-11-04 1999-10-29 圧延ラインのロ―ルスタンドのための運転方法
EP99121520A EP0998991A3 (de) 1998-11-04 1999-10-29 Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstrasse
US09/433,415 US6164110A (en) 1998-11-04 1999-11-04 Method of operating a rolling mill stand of a rolling mill train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850738A DE19850738A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19850738A1 true DE19850738A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19850738A Withdrawn DE19850738A1 (de) 1998-11-04 1998-11-04 Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6164110A (de)
EP (1) EP0998991A3 (de)
JP (1) JP2000140922A (de)
DE (1) DE19850738A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102259170B (zh) * 2005-10-28 2014-08-20 诺韦利斯公司 铸造金属的均化和热处理
KR100711400B1 (ko) 2005-12-23 2007-04-30 주식회사 포스코 압연롤 냉각장치
DE102008049537A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Vorbandes oder Bandes eines Metallstrangs in einem Warmwalzwerk
CN103962389B (zh) * 2013-01-28 2016-04-27 宝山钢铁股份有限公司 一种利用冷却水喷嘴梯度布置来控制辊型热凸度的方法
EP3002068A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-06 Primetals Technologies Germany GmbH Walzstraße mit modellgestützter Vorsteuerung für Kühlpausen
DE102015210680A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Parameters eines Walzgutes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581010A (en) * 1978-12-12 1980-06-18 Kobe Steel Ltd Plate shape control method of plate rolling
US4706480A (en) * 1985-10-11 1987-11-17 Svatos Joseph D Rolling mill cooling system
US4843673A (en) * 1987-06-22 1989-07-04 T. Sendzimir, Inc. Strip wiping system
DE4130672C2 (de) * 1991-09-14 1997-07-24 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Durchmesserprofilbeeinflußung von Walzen
JP2725514B2 (ja) * 1992-02-28 1998-03-11 日本鋼管株式会社 圧延ロールの予熱装置
ATE211031T1 (de) * 1995-11-20 2002-01-15 Sms Demag Ag Vorrichtung zur beeinflussung des profils von gewalztem walzband

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000140922A (ja) 2000-05-23
EP0998991A3 (de) 2001-01-03
US6164110A (en) 2000-12-26
EP0998991A2 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1365870B1 (de) Verfahren zum entzundern von bändern
EP0049798A2 (de) Walzwerk
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
DE19654068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Walzbandes
DE19934027A1 (de) Walzgerüst und Walzverfahren
EP1850978B1 (de) Walzeinrichtung für ein inline-walzen eines insbesondere durch ein zweirollen-bandgiessen hergestelltes stahlband
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE2614642A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der ebenheit bzw. des planheitsgrads von metallblechbaendern beim auswalzen
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
EP1368143B1 (de) Verfahren zur gezielten einstellung der oberflächenstruktur von walzgut beim kaltnachwalzen in dressier-walzgerüsten
DE19850738A1 (de) Betriebsverfahren für ein Walzgerüst einer Walzstraße
EP3917694B1 (de) Verändern der effektiven kontur einer lauffläche einer arbeitswalze während des warmwalzens eines walzguts in einem walzgerüst zu einem gewalzten band
DE4009860C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle, aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE1934302C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmwalzen von Metallbrammen
EP0134957B1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE69226690T3 (de) Sechs-walzen-walzwerk
EP0953384A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kontur gewalzten Materials und zur Erhöhung der gewalzten Materiallänge
EP1355747B1 (de) Verfahren zum beeinflussen des profils von walzband
EP3535071B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines metallischen bandes
DE4424613B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
EP1188493B2 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst
DE19903928A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Stahlband
DE3417697C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B21B 37/32 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531