DE19846319C1 - Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen - Google Patents

Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen

Info

Publication number
DE19846319C1
DE19846319C1 DE19846319A DE19846319A DE19846319C1 DE 19846319 C1 DE19846319 C1 DE 19846319C1 DE 19846319 A DE19846319 A DE 19846319A DE 19846319 A DE19846319 A DE 19846319A DE 19846319 C1 DE19846319 C1 DE 19846319C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
power
voltage supply
supply branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19846319A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bluemel
Fritz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19846319A priority Critical patent/DE19846319C1/de
Priority to GB9923543A priority patent/GB2342515B/en
Priority to FR9912444A priority patent/FR2784517B1/fr
Priority to US09/414,650 priority patent/US6384489B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19846319C1 publication Critical patent/DE19846319C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0888DC/DC converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen auf unterschiedlichen Spannungsebenen, wobei der erste Spannungsversorgungszweig über einen elektrischen Gleichspannungswandler von dem zweiten Spannungsversorgungszweig und der zweite Spannungsversorgungszweig von einem Generator speisbar ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß ein Mehrfachwandler W3 mit drei Spannungsebenen vorhanden ist, dessen einer Ein/Ausgang mit dem zweiten Spannungsversorgungszweig, dessen anderer Ein/Ausgang mit dem ersten Spannungsversorgungszweig und dessen dritter Ein/Ausgang mit dem ersten Spannungsversorgungszweig zugeordneten Energiespeicher B1 verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Entwicklung neuer Komponenten im Automobilbau wie z. B. der elektromagnetischen Ventilsteuerung (EMVS), des elektrisch be­ heizbaren Katalysators etc. sowie der Trend, bisher über Riemen angetriebene Komponenten elektrisch anzutreiben, haben die elektrische Gesamtleistung der zu versorgenden Verbraucher stark anwachsen lassen. Mit den derzeitigen 12 V-Bordnetzen auf 14 V-Generatorspannung kann dieser Leistungsbedarf nicht mehr vernünftig abgedeckt werden. Es ist bekannt, dem 12 V-Bordnetz höhere Spannungsebenen zu überlagern, welche die Hochlast­ verbraucher, z. B. EMVS, Heizungen, Lüfter, Stellmotoren spei­ sen. Verbraucher mit geringer Leistungsaufnahme verbleiben nach wie vor auf der 12 V-Ebene.
Es zeichnet sich zunehmend ab, daß ein Bordnetz mit einer 42 V- Spannungversorgung für Hochlastverbraucher und einer 12 V- bzw. 14 V-Spannungversorgung für Niederspannungsverbraucher wie z. B. die Beleuchtung oder elektronische Steuergeräte angestrebt wird. Die Spannungsebene der Hochlastverbraucher ist damit auf das Dreifache des heutigen 14 V-Niveaus (Generatorspannung) an­ gehoben.
Bordnetzanordnungen mit zwei energetisch koppelbaren Batterien sind aus der DE 40 28 242 A1 und der DE 38 41 769 C1 bekannt, wobei die Batterien auf ungefähr gleichem Spannungsniveau von 12-14 V liegen. Ferner ist aus der DE 196 00 074 A1 ein Fahr­ zeugbordnetz mit zwei Spannungsebenen bekannt, wobei die höhere Spannungsebene durch eine Parallelschaltung mehrerer Chopper­ stufen realisiert ist.
In einer typischen, an sich bekannten und in Fig. 3 dargestell­ ten Konfiguration speisen ein mit einem Energiespeicher B2 ge­ pufferter Generator G einen Starter S und ein 42 V-Netz für die Hochlastverbraucher HV. Das 14 V-Netz der Niederlastverbraucher NV wird über eine eingangsseitig mit dem Generator G verbundene Leistungselektronik versorgt, beispielsweise über einen DC/DC- Wandler W, z. B. einem unidirektionalen Tiefsetzsteller (Buck- Converter) oder einem bidirektionalen Tief/Hochsetzsteller (Buck-Boost-Converter). Auch das 14 V-Netz ist mit einem Ener­ giespeicher, Batterie B1, zur Abgabe von Leistungsspitzen und gegen Überspannungen gepuffert.
Mit der Anhebung der Spannungsebene der Hochlastverbraucher auf 42 V ergeben sich mehrere Vorteile. Die Gleichrichterverluste im Generator werden auf ein Drittel reduziert. Die Reduzierung der Ströme bei gleicher Leistung ermöglicht eine Verringerung von Kabelquerschnitte, einen erleichterten Einsatz von Halbleiter­ schaltern, die Ersetzung von Schraubverbinder durch Steckver­ binder etc.. Auch verringert sich der relative Spannungsabfall und der Massenversatz. Weitere Vorteile und vorteilhafte Be­ triebsweisen der bekannten Bordnetzarchitektur werden im fol­ genden skizziert.
Bei der beschriebenen Bordnetzkonfiguration wird seitens der Anmelderin als Nachteil angesehen, daß die zu spezifizierenden Spannungsgrenzen für den 14 V-Zweig der Niederspannungsverbrau­ cher NV den vollen Spannungshub umfassen müssen, der sich durch die notwendige Ladespannung einerseits sowie andererseits der Entladespannung bei Puffervorgängen zur Abdeckung von Spitzen­ leistungen oder der Versorgung von Verbrauchern bei Motorstill­ stand ergibt. So ist bei Verwendung von z. B. herkömmlichen Blei-Säure-Batterie für die Verbraucher ein Toleranzband von 11-16 V erforderlich. Bei Verwendung anderer Batterietypen z. B. NiMH Nickel-Metalhydrid-Batterien kann aufgrund anderer Ver­ hältnisse von Ladeschlußspannung zu Entladeschlußspannung ein noch breiteres Toleranzband erforderlich sein.
Der im Netz auftretende Spannungshub stellt besondere Anforde­ rungen an die Auslegung der Verbraucher erhöht die Kosten und kann negative Rückwirkungen wie z. B. Lebensdauerverkürzungen bei Glühlampen zur Folge haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, unter Beibehaltung der Vorteile der geschilderten Bordnetzarchitektur, diese dahingehend zu verbessern, daß für die Verbraucher ein engeres Toleranzband ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Energieversorgungsschaltung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Niederspannungsnetz (erster Spannungs­ versorgungszweig) mit dem ihm zugeordnete Energiespeicher B1 nicht mehr direkt sondern über einen Mehrfachwandler W3 (Multi- Level-Controller) verbunden.
Die Entkopplung der Versorgung des Niederspannungsnetzes von der Batterieklemmenspannung ermöglicht, gemäß Anspruch 2, die Ausgangsspannung des ersten Wandlers W1, welcher das Netz der Niederspannungsverbraucher NV speist, auf einen festen Wert U_E zu regeln, welcher der Entladespannung der Batterie entspricht. Hierdurch wird ein enges Toleranzband (z. B. 11,8 V. . . 12.8 V) der Versorgungsspannung vorgebbar, was die Auslegung erleich­ tert und z. B. bei Glühlampen die Lebensdauer verlängert.
Die Entkopplung ermöglicht in der Weiterbildung nach Anspruch 3 eine optimale und schnelle Batterieladung mit einer z. B. auf die Temperatur der Batterie abgestimmten Ladespannung U_L ohne unerwünschte Rückwirkungen auf die Niederspannungsverbraucher NV im ersten Spannungsversorgungszweig, welche mit der niedri­ geren, eng tolerierten Entladespannung U_E gespeist werden.
In Abhängigkeit der Spannungsverhältnisse im Bordnetz kann der Mehrfachwandler W3 in weitere vorteilhafte Betriebsweisen ge­ schaltet werden.
Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsge­ mäßen Energieversorgungsschaltung ergeben sich aus weiteren Un­ teransprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dar­ gestellt und wird nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Energieversor­ gungsschaltung,
Fig. 2 eine Anordnung der erfindungsgemäßen Energieversor­ gungsschaltung im Fahrzeug,
Fig. 3 eine Energieversorgungsschaltung nach dem Stand der Technik.
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Energieversorgungsschal­ tung, welche aus der bereits beschriebenen Anordnung gemäß dem Stand der Technik in Fig. 3 weiterentwickelt wurde. Der mit dem Energiespeicher B2 gepufferte Generator G speist den Starter S und das 42 V-Netz für die Hochlastverbraucher HV, welche Teil des zweiten Spannungsversorgungszweiges Z2 sind. Das Netz der Niederlastverbraucher NV im ersten Spannungsversorgungszweig Z1 wird über einen eingangsseitig mit dem zweiten Spannungsversor­ gungszweig Z2 verbundenen DC/DC-Wandler W1, insbesondere einem Tiefsetzsteller (Buck-Converter) mit einer konstanten, eng to­ lerierten Versorgungsspannung U1 versorgt. Vorzugsweise ist der Wandler W1 so ausgelegt, daß er die Grundlast im ersten Span­ nungsversorgungszweig Z1 abdecken kann.
Erfindungsgemäß wird der dem ersten Spannungsversorgungszweig Z1 zugeordnete Energiespeicher B1 durch den Mehrfachwandler W3 an beide Spannungsversorgungszweig Z1, Z2 angekoppelt. Der Mehrfachwandler W3 mit drei Spannungsebenen ermöglicht eine Steuerung der Leistungssteuerung zwischen seinen drei Ein/Ausgängen, wobei jeder Ein/Ausgang auf eine der drei Span­ nungsebenen U1, U2, U3 eingeregelt ist.
Für die avisierte Anwendung kann der Mehrfachwandler W3 verein­ facht aufgebaut werden aus einem gewöhnlichen zweiten Gleich­ spannungswandler (DC/DC-Wandler) W2 und einem Leistungsschalter (MOSFET-Transistor) LS, wie dies in Fig. 1 innerhalb des strichpunktierten Kastens dargestellt ist. Mit dem Leistungs­ schalter LS kann der Leistungstrom zwischen einerseits dem er­ sten Energiespeicher B1 sowie dem zweiten Gleichspannungswand­ ler W2 und andererseits dem ersten Spannungsversorgungsnetz Z1 unterbrochen werden.
Es ist vorteilhaft, wenn der vergleichsweise kostengünstige er­ ste Wandler W1 so ausgelegt ist, daß er die Grundlast im ersten Spannungsversorgungszweig abdecken kann. Dann kann im Normalbe­ trieb der Mehrfachwandler W3 so eingestellt werden, daß von ihm kein Leistungsstrom in den ersten Spannungsversorgungszweig Z1 gespeist wird.
Der Mehrfachwandler W3 bzw. der Wandler W2 und der Leistungs­ schalter LS können in Abhängigkeit der Spannungsverhältnisse im gesamten Bordnetz in folgende Betriebsweisen versetzt werden:
Im Ladebetrieb wird der Mehrfachwandler W3 so geregelt, daß der erste Energiespeicher B1 von dem zweiten Spannungsversorgungs­ zweig Z2 gespeist wird, wobei der mit dem Energiespeicher B1 verbundene dritte Ein/Ausgang auf eine Ladespannung U_L des Energiespeichers B1 geregelt wird. In der vereinfachten Ausfüh­ rung ist im Ladebetrieb der Leistungsschalter LS geöffnet und die Ausgangsspannung des zweiten Wandlers W2 so eingeregelt, daß zur Aufladung des Energiespeichers B1 der Wandler auf die Ladeschlußspannung U_L geregelt wird, das entspricht der erfor­ derlichen Spannung zum Erreichen einer 100% Volladung des Ener­ giespeichers B1. Aufgrund der Entkopplung des Energiespeichers B1 vom ersten Spannungsversorgungszweig Z1 kann dieser auch im Ladebetrieb des Energiespeichers 1 über den Wandler W1 mit ei­ ner eng tolerierten Entladespannung U_E gespeist werden.
In einem ersten Speisebetrieb kann bei Generatorstillstand, bei Spitzenlast im ersten Spannungsversorgungszweig Z1 oder einem Ausfall des ersten Gleichspannungswandlers W1 ein Lei­ stungsstrom von dem ansonsten im Normalbetrieb abgekoppelten Energiespeicher B1 in den ersten Spannungsversorgungszweig Z1 eingespeist werden. In der vereinfachten Ausführung des Wand­ lers W3 wird dazu der zweite Gleichspannungswandler W2 auf sperrend geschaltet und der Leistungsschalter LS geschlossen.
In einem zweiten Speisebetrieb kann zur weiteren Unterstützung der Versorgung im ersten Spannungsversorgungszweig Z1 zusätz­ lich ein Leistungsstrom von dem zweiten Spannungsversorgungs­ zweig in den ersten Spannungsversorgungszweig Z1 eingespeist werden. Dazu wird in der vereinfachten Ausführung des Wandlers W3 der Leistungsschalter LS geschlossen und der Wandler W2 so geregelt, daß sich ein Leistungsstrom vom zweiten Spannungsver­ sorgungszweig Z2 zu dem ersten Spannungsversorgungszweig Z1 ein­ stellt, wobei die Ausgangsspannung des Wandlers W2 auf die Ent­ ladespannung U_E abgeregelt wird.
Eventuell kann zur Bereitstellung der Startenergie auch eine Rückspeisung von U3 auf U2 vorgesehen sein. Dazu kann der Mehr­ fachwandler W3 im Rückspeisebetrieb so geregelt werden, daß zur Bereitstellung von Startenergie ein Leistungstrom von dem er­ sten Energiespeicher B1 in den zweiten Spannungsversorgungs­ zweig Z2 einspeisbar ist, um in dem zweiten Energiespeicher B2 einen startfähigen Ladezustand herzustellen.
In der vereinfachten Ausführung kann dazu der zweite DC/DC- Wandler W2 als bidirektionaler Wandler (Hoch-Tiefsetzsteller, Buck-Boost-Converter) ausgebildet sein. Alternativ bietet sich für W2 die Parallelschaltung eines unidirektionalen mit einem bidirektionalen Wandler an, welche in ihrer Leistung den typi­ schen erforderlichen Leistungsströmen angepaßt sind. Der bidi­ rektionale Wandler dient im Reverse-Betrieb zum Laden der Bat­ terie B2 des zweiten Spannungsversorgungszweige Z2 aus dem er­ sten Energiespeicher B1. Im Vorwärtsbetrieb kann der parallel­ geschaltete unidirektionale Wandler zusätzlich zur Abdeckung von Spitzenlasten im ersten Spannungsversorgungszweig Z1 heran­ gezogen werden.
Im Rahmen zukünftiger Bordnetzanwendungen kann es sinnvoll sein, auch den ersten Gleichspannungswandler W1 bidirektional auszulegen, um hier einen zusätzlichen Rückspeisestrompfad vom ersten Z1 auf den zweiten Spannungsversorgungszweig Z2 bereit­ zustellen.
Zur Steigerung der Spannungsqualität und der Versorgungssicher­ heit kann man, den ersten Gleichspannungswandler W1 in mehrere Wandler mit geringerer Leistung auflösen, die an verschiedenen Orten im Fahrzeug verteilt sind und in den ersten Spannungsver­ sorgungszweig Z1 einspeisen.
Sollte trotz aller Vorkehrungen ein Fremdstart erforderlich sein, erfolgt dieser in Form einer Aufladung mindestens einer der Energiespeicher B1, B2 des Fahrzeugs, bis die Start- und Betriebsfähigkeit aus eigener Kraft möglich ist, da in zukünf­ tigen Fahrzeugen einige sicherheitsrelevante Verbraucher auf funktionsfähige Energiespeicher angewiesen sein werden. Eine entsprechende Einspeisevorrichtung zur kontrollierten, strombe­ grenzten Einspeisung ist daher vorzusehen. Aus Kompatibilitäts­ gründen geschieht dies vorzugsweise auf der U1-Seite oder der U3-Seite z. B. an einem der Wandler W1, W2, W3 mittels eines normierten Steckers.
Die Bordnetzstruktur bietet verbunden mit einem geeigneten Bordnetzmanagement eine Erhöhung der Verfügbarkeit und Be­ triebssicherheit. Durch die Teilredundanz der Energiespeicher B1, B2 wird der Einsatz und die Entwicklung sicherheitskriti­ scher Systeme erleichtert. Insbesondere ergibt sich eine redun­ dante Absicherung sicherheitskritischer Steuerelektroniken, in­ dem diese aus beiden Spannungsversorgungszweigen Z1, Z2 ge­ speist werden können.
Grundvoraussetzung ist jedoch die Auslegung des Generators G auf die größte auftretende Dauerleistung im Bordnetz. Mit einem geeigneten Bordnetzmanagement kann die notwendige Spitzenlei­ stung begrenzt und eine Optimierung des Energiehaushalts er­ reicht werden. Das Bordnetzmanagement stellt dabei sicher, daß die Spannungen innerhalb spezifizierter Grenzen bleiben. Es müssen Vorkehrungen getroffen werden gegen Überspannung bei Lastabwurf oder Fremdstart und gegen Verpolung. Insbesondere muß der Generator eine Schnellentregelung zur Vermeidung von Überspannungen bei Lastabwurf enthalten. Gegebenenfalls muß ei­ ne zentrale Absicherung gegen Überspannung eingebaut werden.
Die beiden Energiespeicher B1, B2 sind gemäß ihrer Funktionen optimierbar, insbesondere ist es vorteilhaft, den Energiespei­ cher B2 in Hinblick auf die Versorgung des Starters S lei­ stungsoptimiert, z. B. als Superkondensator und den Energeispei­ cher B1 als energieoptimierte Batterie auszubilden. Im zweiten Spannungsversorgungszweig Z2 wird die mittlere Leistung durch den Generator G bereitgestellt. Spitzenleistungen werden im Normallfall durch den Energiespeicher B2 abgedeckt.
Durch die getrennten Energiespeicher der beiden Spannungsebenen wird in Verbindung mit einer durch das Bordnetzmanagement ge­ schalteten geeigneten Betriebsweise die Startsicherheit erhöht. Zur Gewährleistung der Startsicherheit wird angestrebt den zweiten Energiespeicher B2 (36 V-Batterie) nicht mit Ruhestrom zu belasten. Dazu wird bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor im Normallfall der DC/DC-Wandler W1 von U2 nach U1 auf gesperrt geschaltet, was eine Entladung des Energiespeichers B2 zu La­ sten der Startenergie verhindert. Des weiteren kann vorgesehen sein, daß an U2 betriebene Verbraucher, die auch bei ausge­ schaltetem Verbrennungsmotor im Normalfall betreibbar sind, im Notfall über das Bordnetzmanagement abschaltbar sind.
Zur Überwachung des Ladezustandes der beiden Energiespeicher B1, B2 und/oder der Spannung in den beiden Spannungsversor­ gungszweigen Z1, Z2 ist eine Überwachungseinrichtung vorgese­ hen, welche in vorteilhafter Weise in dem Mehrfachwandler W3 integriert ist, da dieser mit der Klemmenspannung der beiden Energiespeicher B1, B2 verbunden ist. Die Überwachungseinrich­ tung kann in Abhängigkeit der detektierten Spannungs- und Lastverhältnisse den Mehrfachwandler W3 in die bereits darge­ stellten Betriebsweisen versetzen.
Zur Vermeidung einer zu häufigen Entladung des ersten Energie­ speichers B1 (12 V-Batterie) trotz laufendem Generator G kann eine Leistungsmanagementfunktion mit von ihr angesteuerten Leistungsverteiler im Fahrzeug integriert sein. Sie kann vom Mehrfachwandler W3 Information über den Ladezustand sowie die Strombilanz des ersten Energiespeichers B1 bekommen. Dazu kann in den Mehrfachwandler W3 neben einer Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einer Leistungsmanagementfunktion eine Strommeßeinrichtung integriert sein, wobei der Innenwiderstand des als MosFet-Schalter ausgebildeten Leistungsschalters LS als Meßwiderstand für die Ladebilanzierung herangezogen werden kann.
Für künftige Batterie-Technologien (z. B. Lithium-Ionen) ist ein spezielles Laderegime unter Vermeidung von Überladung und Tie­ fentladung der Batterie unbedingt erforderlich. Eine solche Einrichtung zur Batterieladung und Batterieüberwachung kann sinnvollerweise in den Mehrfachwandler W3 integriert werden.
In Fig. 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfin­ dungsgemäßen Energieversorgungsschaltung mit dessen räumlicher Anordnung im Fahrzeug dargestellt. Funktionell entsprechende Komponente sind mit gleichen Positionszeichen bezeichnet wie in Fig. 1.
Im vorderen Teil des Fahrzeugs ist der unidirektionalen Wandler W1 angeordnet, der eventuell direkt in einem Generatorwechsel­ richter WR oder einen Leistungsverteiler LV integriert sein könnte. Der bidirektionale Wandler W2 befindet sich sinnvoller­ weise nahe der im hinteren Teil des Fahrzeugs angeordneten Ver­ sorgungsbatterie B1.
In den beiden dargestellten Leistungsverteiler LV wird die Lei­ stung in beiden Spannungsversorgungszweigen Z1, Z2 auf (in Fig. 2 nicht dargestellte) Verbraucher weiter verteilt. Die Lei­ stungsverteilung kann dabei durch ein übergeordnetes Leistungs­ management LM in Abhängigkeit des Energiehaushaltes steuerbar sein.
Der unidirektionale Wandler W1 speist ein relativ eng tolerier­ tes 12 V-Bordnetz (erster Spannungsversorgungszweig Z1), an dem die Niederspannungs- oder Niederlast-Verbraucher NV angeschlos­ sen sind. Seine Ausgangsspannung U1 wird auf einen Wert gere­ gelt, der der Entladespannung U_E der Batterie B1 entspricht. Er muß so dimensioniert sein, daß er die mittlere Leistung im 12 V-Zweig Z1 abdeckt.
Der bidirektionale Wandler W2 versorgt die im Normalbetrieb vom 12 V-Bordnetz Z1 abgetrennte Batterie B1 mit der optimalen La­ despannung U_L. Bei Bedarf wird die Verbindung zwischen dem 12 V-Bordnetz Z1 und der Batterie B1 durch den gesteuerten Halb­ leiterschalter LS (z. B. MosFet) hergestellt. Die Ansteuerungs­ vorrichtung für diesen Schalter LS, die sinnvollerweise in den bidirektionalen Wandler W2 integriert ist, detektiert die Span­ nung im 12 V-Zweig Z1 und stellt bei Überlastung die Verbindung mit dem Ausgang von Wandler W2 und der 12 V-Batterie B1 her. Gleichzeitig wird die Ausgangsspannung des Wandlers W2 redu­ ziert, er liefert nun ebenfalls Strom in den 12 V-Zweig Z1. Übersteigt der Leistungsbedarf die Summe der Leistungsabgabe der beiden Wandler W1, W2, so übernimmt die 12 V-Batterie B1 die Pufferung.
Um einen Fremdstart eines Fahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Energieversorgungsschaltung zu ermöglichen, ist der Gleichspan­ nungswandler W2 bidirektional ausgelegt. Damit kann anstelle von Starthilfe Ladehilfe durch Anlegen einer 12 V-Spannung an den ersten Spannungsversorgungszweig Z1 gegeben werden. Versu­ che haben gezeigt, daß eine intakte, aber vom Ladezustand her startunfähige Batterie B1 nach Laden mit ca. 400 W Ladeleistung auch bei tiefen Temperaturen in vertretbarer Zeit in der Lage ist, den Motor zu starten, weshalb der Wandler W2 vorzugsweise auf 400 W auszulegen ist. Hilfreich ist, daß die eingespeiste Ladung zuerst in der Doppelschicht der Batterie B2 gespeichert wird und sich auf diesem Weg praktisch eine Leistungssteigerung der "leeren" Batterie ergibt, die normalerweise für einen Start des Motors ausreicht. Allerdings sollte die externe Ladehilfe sowieso nur in Ausnahmefällen notwendig sein, da die Startbat­ terie B2 auch durch Rückspeisung aus der Versorgungsbatterie B1 in einen startfähigen Zustand gebracht werden kann. Zur Ge­ wichtseinsparung durch Beschränkung auf die unbedingt notwendi­ ge Kapazität der 12 V-Versorgungsbatterie B1 sollte sicherge­ stellt sein, daß diese Batterie B1 grundsätzlich in einem Lade­ zustand von mehr als 80% gehalten und auch nicht durch Überla­ dung in Folge zu hoher Ladespannung geschädigt wird. Vorausset­ zung dafür ist eine temperaturgeführte Regelung der Spannung, die an der Batterie B1 anliegt.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanord­ nung ist, daß der Toleranzbereich der Versorgungsspannung U1 zur Vermeidung einer verkürzten Lebensdauer durch Überspannung z. B. von Glühlampen bzw. der optimalen Auslegung der Verbrau­ cher im ersten Spannungsversorgungszweig Z1 reduziert werden kann. Bei einem konventionellem Bordnetz muß beispielsweise ein Fensterhebermotor bereits bei 9 V genügend Leistung aufnehmen können, um auch ggf. schwergängige Scheiben zu bewegen; gleich­ zeitig darf er bei maximaler Ladespannung nicht überlastet wer­ den. Eine Reduzierung des erlaubten Spannungshubs würde daher sicher zu einer beträchtlichen Material- und Kosteneinsparung der angeschlossenen Verbraucher führen. Die in konventionellen Bordnetzspezifikationen angegebenen Spannungsgrenzen für den 14 V-Zweig beinhalten den vollen Spannungshub, der sich durch die notwendige Ladespannung sowie der Entladespannung der Bat­ terie B1 bei Puffervorgängen zur Abdeckung von Leistungsspitzen oder der Versorgung von Verbrauchern bei Motorstillstand er­ gibt. Die Erfüllung der Forderung nach einer noch enger tole­ rierten Spannung, ist daher nur durch die erfindungsgemäße Ab­ trennung der Batterie B1 erreichbar.
Für eine Versorgungsbatterie B1 in Blei-Säure-Technik könnte die Regelspannung von Wandler W1 z. B. 12,3 V betragen. Im Gene­ ratorbetrieb wäre damit ein eng tolerierter Spannungshub von ca. 11,8 V bis 12,8 V erreichbar. Ein ähnlicher Spannungsbereich ist auch mit einer dreizelligen Lithium-Batterie erreichbar, so daß die beschriebene Anordnung offen für die zukünftige Techno­ logieentwicklung ist. Als weiterer Vorteil ermöglicht die Ab­ trennung der Batterie B1 die Implementierung eines der jeweili­ gen Batterietechnologie optimal angepaßten Laderegimes.
Im Batteriebetrieb bei abgeschaltetem Verbrennungsmotor muß das 12 V-Bordnetz Z1 aus der 12 V-Batterie B1 versorgt werden. Zur Vermeidung von Verlusten für die Öffnung des Halbleiterschal­ ters LS wird es sinnvoll sein, diesen durch den Ruhekontakt ei­ nes parallel geschalteten Relais R zu überbrücken.
Der bidirektionale Wandler W2 hat Zugriff auf die Klemmenspan­ nungen beider Batterien B1, B2. Es bietet sich daher an, in ihm Funktionen zur Ladezustandkontrolle anzuordnen. Über einen Da­ ten Bus (CAN-BUS) kann diese Information einem übergeordneten Leistungsmanagement LM zur Verfügung gestellt werden oder in­ tern zur Regelung eines Ladungsaustausches zwischen den beiden Batterien B1, B2 verwendet werden.

Claims (13)

1. Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen auf unterschiedlichen Spannungsebenen,
  • 1. wobei der erste Spannungsversorgungszweig über einen elektri­ schen Gleichspannungswandler von dem zweiten Spannungsversor­ gungszweig und der zweite Spannungsversorgungszweig von einem Generator gespeist wird,
  • 2. wobei zumindest ein Spannungsversorgungszweig durch einen zu­ geordneten Energiespeicher gepuffert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrfachwandler (W3) mit drei Spannungsebenen (U1, U2, U3) vorhanden ist, dessen einer Ein/Ausgang mit dem zweiten Spannungsversorgungszweig (Z2), dessen anderer Ein/Ausgang mit dem ersten Spannungsversorgungszweig (Z1) und dessen dritter Ein/Ausgang mit einem dem ersten Spannungsversorgungszweig (Z1) zugeordneten Energiespeicher (B1) verbunden ist, wobei der Mehrfachwandler (W3) eine variable Aufteilung der Leistungsströme zwischen verschiedenen Ein/Ausgängen bedarfsweise ermöglicht.
2. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichspannungswandler (W1) den ersten Spannungsversor­ gungszweig (Z1) permanent mit einer Spannung U_E speist, welche einer Entladespannung des ersten Energiespeichers (B1) ent­ spricht.
3. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwandler (W3) in einem Ladebetrieb so geregelt wird, daß der erste Energiespeicher (B1) von dem zweiten Span­ nungsversorgungszweig (Z2) gespeist wird, wobei der mit dem er­ sten Energiespeicher (B1) verbundene dritte Ein/Ausgang auf ei­ ne Ladespannung U_L des ersten Energiespeichers (B1) geregelt wird.
4. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwandler (W3) im Normalbetrieb so eingestellt ist, daß von ihm kein Leistungsstrom in den ersten Spannungs­ versorgungszweig (Z1) gespeist wird.
5. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwandler (W3) in einem ersten Speisebetrieb so geregelt wird, daß ein Leistungsstrom von dem ersten Energie­ speicher (B1) in den ersten Spannungsversorgungszweig (Z1) ein­ speisbar ist.
6. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwandler (W3) in einem zweiten Speisebetrieb so geregelt wird, daß zur Pufferung von Leistungsspitzen zusätz­ lich zu einem Leistungsstrom von dem ersten Energiespeicher (B1) ein Leistungsstrom von dem zweiten Spannungsversorgungs­ zweig (Z2) in den ersten Spannungsversorgungszweig (Z1) ein­ speisbar ist.
7. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwandler (W3) im Rückspeisebetrieb so geregelt wird, daß zur Bereitstellung von Startenergie ein Leistungstrom von dem ersten Energiespeicher (B1) in den zweiten Spannungs­ versorgungszweig (Z2) einspeisbar ist, um in dem zweiten Ener­ giespeicher (B2) einen startfähigen Ladezustand herzustellen.
8. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Ladezustandes der beiden Energiespei­ cher (B1, B2) und/oder zur Überwachung der Spannung an den bei­ den Spannungsversorgungszweigen (Z1, Z2) eine Überwachungsein­ richtung vorgesehen ist, welche in dem Mehrfachwandler (W3) in­ tegriert ist.
9. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Mehrfachwandler (W3) eine Strommeßeinrichtung zur Ladebilanzierung für den ersten Energiespeicher (B1) integriert ist.
10. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwiderstand des als MosFet-Schalter ausgebildeten Leistungsschalters (LS) als Meßwiderstand für die Ladebilanzie­ rung herangezogen wird.
11. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mehrfachwandler (W3) eine Kommunikationseinrichtung zur Kommunikation mit einer Leistungsmanagementeinrichtung für das Bordnetz vorgesehen ist.
12. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mehrfachwandler (W3) eine Einrichtung zur Batterie­ ladung und Batterieüberwachung für den ersten Energiespeicher (B1) integriert ist.
13. Energieversorgungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrfachwandler (W3) gebildet wird durch einen Gleich­ spannungswandler (W2) und einen Leistungsschalter (LS), wobei
  • 1. mit dem Gleichspannungswandler (W2) ein Leistungsstrom von dem zweiten Spannungsversorgungszweig (Z2) zu dem ersten Ener­ giespeicher (B1) regelbar ist und
  • 2. mit dem Leistungsschalter (LS) der erste Spannungsversor­ gungszweig (Z1) von dem Energiespeicher (B1) und dem Gleich­ spannungswandler (W2) abtrennbar ist.
DE19846319A 1998-10-08 1998-10-08 Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen Expired - Fee Related DE19846319C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846319A DE19846319C1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen
GB9923543A GB2342515B (en) 1998-10-08 1999-10-05 Power supply circuit for an electrical system of a motor vehicle
FR9912444A FR2784517B1 (fr) 1998-10-08 1999-10-06 Circuit d'alimentation en energie pour un reseau de bord de vehicule automobile a deux branches d'alimentation de tensions differentes
US09/414,650 US6384489B1 (en) 1998-10-08 1999-10-08 Energy supply circuit for a motor vehicle on-board electrical system having two voltage supply branches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846319A DE19846319C1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19846319C1 true DE19846319C1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7883777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846319A Expired - Fee Related DE19846319C1 (de) 1998-10-08 1998-10-08 Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6384489B1 (de)
DE (1) DE19846319C1 (de)
FR (1) FR2784517B1 (de)
GB (1) GB2342515B (de)

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021155C1 (de) * 2000-04-29 2001-08-23 Audi Ag Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10055531A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE10035037A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug
DE10047791A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Volkswagen Ag Verpolschutz für Fremdstartpol
EP1376812A2 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers
DE10258894B3 (de) * 2002-12-17 2004-01-29 Vb Autobatterie Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein Bordnetz von Fahrzeugen
EP1405767A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
WO2004070910A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Energieversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug-bordnetz
US6812672B2 (en) 2001-08-07 2004-11-02 Yazaki Corporation Electric charge control device and load driving device using the same
DE10328209A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10342178A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Opel Adam Ag Bordnetz mit mehreren Bordnetzkreisen sowie Verfahren zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE102004021317A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Bordnetz und Schalter für ein Bordnetz
US7098556B2 (en) 2002-04-09 2006-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of regeneration system and control method thereof
DE102007017187A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2009059852A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Startverfahren für hybridantriebe
WO2009074143A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur wandlung einer spannung
EP2086084A1 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Delphi Technologies, Inc. LED-Bordnetz
EP1130737B1 (de) * 2000-03-03 2009-09-02 Renault s.a.s. Autonome elektrische Einrichtung, insbesondere für Fahrzeug
DE102008037190A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Behr Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsvorrichtung
WO2010130527A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Continental Automotive Gmbh Schaltung zum stabilisieren einer netzspannung
WO2011014593A2 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Thermo King Corporation Bi-directional battery voltage converter
DE102010001243A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für μ-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001244A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Mikro-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010010409A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung und Energiespeicheranordnung
DE102010014104A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102010046616A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
WO2011091916A3 (de) * 2010-01-27 2012-04-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
WO2011080001A3 (de) * 2009-12-28 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
DE102011088987A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug
DE10100889B4 (de) * 2001-01-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
DE102013206299A1 (de) * 2013-04-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungsbordnetz für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mehrspannungsbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102013002589A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Audi Ag Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102013209069A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
DE102013209071A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batterie mit zumindest zwei sich voneinander unterscheidenden Elektrodenanordnungen sowie Kraftfahrzeug mit Batterie
EP2631105A4 (de) * 2010-10-21 2015-07-29 Toyota Motor Co Ltd Stromversorgungssystem für ein elektrofahrzeug, steuerverfahren dafür und elektrofahrzeug
DE102014003177A1 (de) * 2014-03-01 2015-09-03 Audi Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE102014210283A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz
DE10118177B4 (de) * 2000-04-13 2015-12-03 Yazaki Corporation Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014218817A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
EP3067240A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102015108372A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischeversorgungseinrichtung und damit ausgestattetes bordnetz eines fahrzeugs
EP2978638A4 (de) * 2013-03-28 2017-01-11 BYD Company Limited Verfahren und system zur steuerung der stromversorgung eines fahrzeugs und fahrzeug mit dem system
DE102017006882A1 (de) 2017-07-19 2018-01-25 Daimler Ag Elektrofahrzeug - Batterie mit Notstrom
DE102016224644A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Kraftfahrzeug
DE102017201241A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102018210667A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2020254566A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz und leistungsmodul für ein solches

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3782251B2 (ja) * 1999-03-31 2006-06-07 株式会社神戸製鋼所 蓄電器を備えた作業機械
DE19941699A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Halbleitersicherung für elektrische Verbraucher
GB2357641B (en) * 1999-12-20 2002-02-20 Motorola Ltd DC-DC Converter and energy management system
DE10036983A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur schnellen Kurzschlussabsicherung bei einem Leistungshalbleiter
US6455951B1 (en) * 2000-08-16 2002-09-24 Yazaki North America, Inc. Auto charger for system including a high voltage supply and a low voltage supply
WO2002015105A1 (es) * 2000-08-18 2002-02-21 Lear Automotive (Eeds) Spain, S.L. Sistema, implementado por ordenador, para simular situaciones de cortocircuito en arquitecturas electricas y electronicas en automocion, con dos niveles de tension diferenciados
US6800957B2 (en) * 2001-02-06 2004-10-05 General Electric Company Electronic distribution system for 36V automobiles
CN1304217C (zh) * 2001-04-05 2007-03-14 伊莱克特罗维亚公司 用于具有可变功率的负载的能量储存装置
US20040201365A1 (en) * 2001-04-05 2004-10-14 Electrovaya Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
CA2343489C (en) * 2001-04-05 2007-05-22 Electrofuel, Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
DE10119985A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs
JP3949406B2 (ja) * 2001-08-07 2007-07-25 矢崎総業株式会社 車両用電気接続装置
JP4149693B2 (ja) * 2001-09-21 2008-09-10 矢崎総業株式会社 電源回路の安全装置及びヒューズボックス
AT500328B1 (de) * 2002-02-07 2010-03-15 Elin Ebg Traction Gmbh Fahrzeug mit einem elektrischen antrieb und verfahren zum betrieb eines solchen fahrzeuges
JP3705490B2 (ja) * 2002-02-14 2005-10-12 矢崎総業株式会社 負荷駆動装置
FR2836604B1 (fr) * 2002-02-22 2015-10-02 Johnson Controls Automotive Electronics Systeme d'alimentation electrique bi-tension
US6812656B2 (en) * 2002-02-27 2004-11-02 Railpower Technologies Corp. Sequenced pulse width modulation method and apparatus for controlling and powering a plurality of direct current motors
DE10231379B3 (de) * 2002-05-24 2004-01-15 Daimlerchrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer elektrischen Maschine
DE10236165B4 (de) * 2002-08-07 2004-08-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Symmetrieren der Kondensatoren einer Kondensatorbatterie
CA2411132A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-05 Railpower Technologies Corp. Direct turbogenerator
FR2848033B1 (fr) * 2002-12-03 2008-08-29 Renault Sas Systeme et procede d'alimentation electrique a deux tensions pour vehicule.
DE10304764B3 (de) * 2003-02-05 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Zwei-Spannungs-Bordnetz
DE10318494A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug
JP4325284B2 (ja) * 2003-06-04 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 電圧変換装置
DE10344563A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Gleichspannungsbordnetz
DE502004005698D1 (de) * 2004-02-16 2008-01-24 Catem Develec Gmbh Kraftfahrzeug-Bordnetz mit von der Batterie getrennter Pufferung des Generatorstroms
US7467830B2 (en) * 2004-02-17 2008-12-23 Railpower Technologies Corp. Managing wheel slip in a locomotive
US20050279242A1 (en) * 2004-03-01 2005-12-22 Railpower Technologies Corp. Cabless hybrid locomotive
WO2005086910A2 (en) * 2004-03-08 2005-09-22 Railpower Technologies Corp. Hybrid locomotive configuration
WO2005097573A2 (en) * 2004-03-30 2005-10-20 Railpower Technologies Corp. Emission management for a hybrid locomotive
WO2005114811A2 (en) * 2004-05-17 2005-12-01 Railpower Technologies Corp. Design of a large battery pack for a hybrid locomotive
DE102004030699A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Steuergeräts
WO2006020667A2 (en) * 2004-08-09 2006-02-23 Railpower Technologies Corp. Locomotive power train architecture
CA2576871A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-23 Railpower Technologies Corp. Regenerative braking methods for a hybrid locomotive
AU2005282975B2 (en) * 2004-09-03 2010-02-18 Railpower, Llc Multiple engine locomotive configuration
EP1653602B1 (de) * 2004-10-29 2019-07-03 Nissan Motor Co., Ltd. Antriebssystem und Verfahren für einen Motor
FR2878088B1 (fr) * 2004-11-18 2007-03-30 Renault Sas Systeme d'alimentation en energie electrique multi-tension pour reseau de bord d'un vehicule automobile
SE0402874L (sv) * 2004-11-25 2005-08-23 Aros Electronics Ab Energifördelningskrets i fordon
FR2879040B1 (fr) * 2004-12-03 2007-11-30 Jean Paul Siaudeau Coupleur de batteries
DE102005015658A1 (de) * 2005-04-06 2007-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung zur Verknüpfung verschiedener elektrischer Spannungsebenen in einem Kraftfahrzeug
US7518254B2 (en) * 2005-04-25 2009-04-14 Railpower Technologies Corporation Multiple prime power source locomotive control
JP4765700B2 (ja) * 2005-06-01 2011-09-07 日産自動車株式会社 電力変換装置
US7443048B2 (en) * 2005-06-30 2008-10-28 Caterpillar Inc. Method for operating an electrical system
ATE405021T1 (de) * 2005-10-10 2008-08-15 Fiat Ricerche Elektrisches versorgungssystem eines kraftfahrzeugs
WO2007047809A2 (en) * 2005-10-19 2007-04-26 Railpower Technologies Corp. Design of a large low maintenance battery pack for a hybrid locomotive
DE102005055004A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Steuern des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102005056232A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
JP4379412B2 (ja) * 2005-12-05 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 パワーステアリング用電源制御装置
US7605492B2 (en) 2006-04-21 2009-10-20 Ford Global Technologies, Llc Power supply system and method for supplying power to a vehicle
JP4449940B2 (ja) * 2006-05-16 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 車両用二電源システム
EP2040361A1 (de) * 2006-07-10 2009-03-25 Panasonic Corporation Stromversorgungseinrichtung
US20080085430A1 (en) * 2006-10-10 2008-04-10 Macbain John A Battery integration and control in an auxiliary power unit powered by a solid oxide fuel cell system
JP4569603B2 (ja) * 2007-01-04 2010-10-27 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備える車両、ならびにその制御方法
JP4811301B2 (ja) * 2007-03-06 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 二次電池の入出力制御装置、および車両
US20080288132A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 General Electric Company Method of operating vehicle and associated system
US20100283242A1 (en) * 2007-12-26 2010-11-11 Dooley Kevin A High Voltage Start of an Engine from a Low Voltage Battery
JP2009183089A (ja) * 2008-01-31 2009-08-13 Hitachi Ltd 蓄電装置の制御装置及びそれを搭載した移動体
DE102008037242B4 (de) * 2008-08-09 2022-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugenergiebordnetz
DE102009052769B4 (de) * 2009-11-11 2022-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
RU2449440C1 (ru) * 2010-11-10 2012-04-27 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Комплект монтажных частей
KR20120062956A (ko) * 2010-12-07 2012-06-15 현대자동차주식회사 전기 자동차의 고전압 시스템
FR3002897B1 (fr) 2013-03-08 2015-03-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'alimentation commute pour le reseau de bord d'un vehicule automobile
CN203267806U (zh) 2013-03-21 2013-11-06 比亚迪股份有限公司 一种电动汽车供电***
US10259443B2 (en) * 2013-10-18 2019-04-16 Ford Global Technologies, Llc Hybrid-electric vehicle plug-out mode energy management
RU2564853C1 (ru) * 2014-09-02 2015-10-10 Открытое акционерное общество "Завод им. В.А. Дегтярева" Система электропитания подвижного робототехнического комплекса
JP6201969B2 (ja) * 2014-11-28 2017-09-27 トヨタ自動車株式会社 車両用電源システム
DE102015200121A1 (de) * 2015-01-08 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Bordnetzes
US10202043B2 (en) * 2016-04-18 2019-02-12 Ford Global Technologies, Llc Structure to optimize electricity generation in a vehicle
EP3276787B1 (de) * 2016-07-29 2019-01-02 Ford Global Technologies, LLC Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
RU2656265C1 (ru) * 2017-05-15 2018-06-04 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Бесплатформенный измеритель линейных и угловых скоростей
CN111186317A (zh) * 2018-11-14 2020-05-22 长城汽车股份有限公司 选择能量供应路径的方法、***及燃料电池车辆
CN113665499B (zh) * 2021-08-31 2024-06-14 中国第一汽车股份有限公司 一种电动汽车能量管理***及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841769C1 (en) * 1988-12-12 1990-06-07 Juergen 8014 Neubiberg De Wemhoener Circuit for ensuring the provision of starting energy in motor vehicles with internal combustion engines
DE4028242A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Zwei batteriensystem
DE19600074A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeugbordnetz

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB464694A (en) * 1935-10-22 1937-04-22 Heinrich Heckermann Improvements in and relating to the preservation of perishable articles and materials
US4479083B1 (en) * 1982-09-30 1998-09-01 Vanner Weldon Inc DC power system having battery voltage equalizer circuit
US4692684A (en) * 1986-09-17 1987-09-08 General Motors Corporation High/low DC voltage motor vehicle electrical system
SE466008B (sv) * 1990-03-29 1991-12-02 Volvo Ab Anordning vid bestaemning av laddningsstatus foer ett startbatteri hos ett motorfordon
US5418401A (en) * 1991-10-29 1995-05-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power supply apparatus for a vehicle having batteries of different voltages which are charged according to alternator speed
JP3039119B2 (ja) * 1992-03-31 2000-05-08 日産自動車株式会社 車両用電源装置
JPH06225599A (ja) * 1992-10-14 1994-08-12 Ford Motor Co 自動車用発電機の出力電力制御装置
FR2729901B1 (fr) * 1995-01-30 1997-04-18 Valeo Equip Electr Moteur Unite de gestion d'energie pour reseau electrique de vehicule automobile incorporant plusieurs unites de stockage d'energie, et reseau electrique incorporant une telle unite de gestion d'energie
JP3508363B2 (ja) * 1995-05-11 2004-03-22 株式会社デンソー 車両用電源システム
JPH08336201A (ja) * 1995-06-07 1996-12-17 Nissan Motor Co Ltd 低電圧バッテリ状態検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841769C1 (en) * 1988-12-12 1990-06-07 Juergen 8014 Neubiberg De Wemhoener Circuit for ensuring the provision of starting energy in motor vehicles with internal combustion engines
DE4028242A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Bayerische Motoren Werke Ag Zwei batteriensystem
DE19600074A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-17 Daimler Benz Ag Fahrzeugbordnetz

Cited By (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130737B1 (de) * 2000-03-03 2009-09-02 Renault s.a.s. Autonome elektrische Einrichtung, insbesondere für Fahrzeug
DE10118177B4 (de) * 2000-04-13 2015-12-03 Yazaki Corporation Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10021155C1 (de) * 2000-04-29 2001-08-23 Audi Ag Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10055531A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE10055531B4 (de) * 2000-07-04 2012-04-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung in Kraftfahrzeugen, deren Verwendung und Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgung
DE10035037A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Anlage für ein Kraftfahrzeug
DE10047791A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Volkswagen Ag Verpolschutz für Fremdstartpol
DE10100889B4 (de) * 2001-01-11 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines Start/Stopp-Betriebes bei Fahrzeugen
US6812672B2 (en) 2001-08-07 2004-11-02 Yazaki Corporation Electric charge control device and load driving device using the same
US7098556B2 (en) 2002-04-09 2006-08-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control system of regeneration system and control method thereof
EP1376812A2 (de) * 2002-06-25 2004-01-02 Robert Bosch Gmbh Energiebordnetz zur Versorgung eines Hochleistungsverbrauchers
EP1405767A1 (de) * 2002-10-02 2004-04-07 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
DE10258894B3 (de) * 2002-12-17 2004-01-29 Vb Autobatterie Gmbh Energieversorgungseinrichtung für ein Bordnetz von Fahrzeugen
WO2004070910A1 (de) 2003-02-07 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Energieversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug-bordnetz
DE10328209A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE10342178B4 (de) * 2003-09-12 2006-08-17 Adam Opel Ag Bordnetz mit mehreren Bordnetzkreisen sowie Verfahren zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE10342178A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Opel Adam Ag Bordnetz mit mehreren Bordnetzkreisen sowie Verfahren zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
DE102004021317A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 S-Y Systems Technologies Europe Gmbh Bordnetz und Schalter für ein Bordnetz
DE102007017187A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102007017187B4 (de) * 2007-04-12 2011-07-21 Audi Ag, 85057 Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
WO2009059852A2 (de) * 2007-11-06 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Startverfahren für hybridantriebe
WO2009059852A3 (de) * 2007-11-06 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Startverfahren für hybridantriebe
WO2009074143A2 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur wandlung einer spannung
WO2009074143A3 (de) * 2007-12-11 2009-09-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und verfahren zur wandlung einer spannung
WO2009095194A2 (de) * 2008-01-29 2009-08-06 Delphi Technologies, Inc. Led-bordnetz
WO2009095194A3 (de) * 2008-01-29 2009-10-15 Delphi Technologies, Inc. Led-bordnetz
EP2086084A1 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Delphi Technologies, Inc. LED-Bordnetz
DE102008037190B4 (de) 2008-08-11 2019-01-31 Mahle International Gmbh Energieversorgungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Versorgung eines derartigen Kraftfahrzeugs
DE102008037190A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Behr Gmbh & Co. Kg Energieversorgungsvorrichtung
WO2010130527A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Continental Automotive Gmbh Schaltung zum stabilisieren einer netzspannung
WO2011014593A2 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Thermo King Corporation Bi-directional battery voltage converter
US9694697B2 (en) 2009-07-31 2017-07-04 Thermo King Corporation Bi-directional battery voltage converter
US9199543B2 (en) 2009-07-31 2015-12-01 Thermo King Corporation Bi-directional battery voltage converter
US9102241B2 (en) 2009-07-31 2015-08-11 Thermo King Corporation Bi-directional battery voltage converter
EP2460254A4 (de) * 2009-07-31 2015-05-06 Thermo King Corp Bidirektionaler batteriespannungs-wandler
US9287704B2 (en) 2009-12-28 2016-03-15 Robert Bosch Gmbh Device and method for detecting a polarity reversal on a low voltage side of a DC voltage transformer in a dual-voltage vehicle electrical system
WO2011080001A3 (de) * 2009-12-28 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur erkennung einer verpolung auf einer niedervoltseite eines gleichspannungswandlers in einem zweispannungsbordnetz
EP2528767A1 (de) * 2010-01-27 2012-12-05 SB Limotive Company Ltd Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102010001243A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für μ-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
DE102010001244A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 SB LiMotive Company Ltd., Kyonggi Batteriesystem für Mikro-Hybridfahrzeuge mit Hochleistungsverbrauchern
US9475439B2 (en) 2010-01-27 2016-10-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system for micro-hybrid vehicles comprising high-efficiency consumers
US9475456B2 (en) 2010-01-27 2016-10-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system for micro-hybrid vehicles comprising high-efficiency consumers
EP2528767B1 (de) * 2010-01-27 2014-12-31 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem für mikro-hybridfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
WO2011091916A3 (de) * 2010-01-27 2012-04-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem für kraftfahrzeuge mit hochleistungsverbrauchern
DE102010010409A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung und Energiespeicheranordnung
DE102010014104A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Dbk David + Baader Gmbh Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2012038031A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Aktiengesellschaft System und verfahren zum versorgen elektrisch betriebener verbraucher und kraftfahrzeug
DE102010046616A1 (de) * 2010-09-25 2012-03-29 Volkswagen Ag System und Verfahren zum Versorgen elektrisch betriebener Verbraucher und Kraftfahrzeuge
EP2631105A4 (de) * 2010-10-21 2015-07-29 Toyota Motor Co Ltd Stromversorgungssystem für ein elektrofahrzeug, steuerverfahren dafür und elektrofahrzeug
DE102011088987B4 (de) 2011-12-19 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug
DE102011088987A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes in einem Kraftfahrzeug
DE102013002589A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Audi Ag Verfahren zum Testen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP2978638A4 (de) * 2013-03-28 2017-01-11 BYD Company Limited Verfahren und system zur steuerung der stromversorgung eines fahrzeugs und fahrzeug mit dem system
DE102013206299A1 (de) * 2013-04-10 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Mehrspannungsbordnetz für Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Mehrspannungsbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102013209071A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batterie mit zumindest zwei sich voneinander unterscheidenden Elektrodenanordnungen sowie Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102013209069A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Batteriebaugruppe einer Batterie mit zwei verschiedenen Zellarten
US9799873B2 (en) 2013-05-16 2017-10-24 Robert Bosch Gmbh Battery assembly of a battery having two different cell types
DE102014003177A1 (de) * 2014-03-01 2015-09-03 Audi Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE102014003177B4 (de) * 2014-03-01 2018-02-08 Audi Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes eines elektrischen Energiespeichers
DE102014210283A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz
DE102014218817A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
DE102014218817B4 (de) * 2014-09-18 2021-05-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
EP3067240A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-14 MAN Truck & Bus AG Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
RU2711949C2 (ru) * 2015-03-13 2020-01-23 Ман Трак Унд Бас Аг Способ снабжения напряжением бортовой сети автомобиля
DE102015108372B4 (de) 2015-05-27 2022-03-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische versorgungseinrichtung und damit ausgestattetes bordnetz eines fahrzeugs
DE102015108372A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrischeversorgungseinrichtung und damit ausgestattetes bordnetz eines fahrzeugs
DE102016224644A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Kraftfahrzeug
US11239686B2 (en) 2016-12-09 2022-02-01 HELLA GmbH & Co,. KGaA Motor vehicle
DE102017201241A1 (de) * 2017-01-26 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit
DE102017006882A1 (de) 2017-07-19 2018-01-25 Daimler Ag Elektrofahrzeug - Batterie mit Notstrom
DE102018210667A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
WO2020254566A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Bordnetz und leistungsmodul für ein solches

Also Published As

Publication number Publication date
US6384489B1 (en) 2002-05-07
GB2342515A (en) 2000-04-12
FR2784517A1 (fr) 2000-04-14
GB2342515B (en) 2000-09-20
GB9923543D0 (en) 1999-12-08
FR2784517B1 (fr) 2005-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846319C1 (de) Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit zwei Spannungsversorgungszweigen
EP1593188B1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
DE112012007029B4 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102011056270A1 (de) Leistungsversorgungseinheit, welche mit zwei Typen von Batterien vorgesehen ist.
EP2497176A2 (de) Niedervolt-spannungsversorgung
WO2006099984A1 (de) Stromversorgungsschaltung für ein kraftfahrzeug mit hochsicherheitsrelevanten elektrischen verbrauchern
EP1748183B1 (de) Elektrische Einrichtung zur Verstellung der Rotorblätter einer Windenergieanlage
WO2013160031A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei teilnetzen
EP3276768B1 (de) Elektrisches bordnetzsystem für kraftfahrzeuge mit einem konverter und einem hochlastverbraucher
EP2435279A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie steuervorrichtung für ein bordnetz
WO2009047103A1 (de) Bordnetz und verfahren zum betreiben eines bordnetzes
WO2016113298A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102012203467A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE202016105015U1 (de) Speichersystem zur Speicherung elektrischer Energie
DE102018100746B4 (de) Fehlertolerantes Batteriespeichersystem und Bordnetz
EP3759782A1 (de) Batterieanschluss für fahrzeugbordnetz
DE10342178B4 (de) Bordnetz mit mehreren Bordnetzkreisen sowie Verfahren zur Versorgung von elektrischen Verbrauchern in einem Fahrzeug
WO2004006422A1 (de) Kraftfahrzeug-bordnetz
EP2582009A1 (de) Energiespeichersystem mit implementiertem Regelungsalgorithmus und Verfahren zum Steuern der Ladezustände von dessen Elementen
WO2019115335A1 (de) Mehrspannungsbatterievorrichtung und bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102018105826A1 (de) Elektrisches versorgungssystem und verfahren
DE102008012640A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung mehrerer Teilnetze
DE10324250B4 (de) Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102019210793A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Verfahren zu dessen Betreiben
DE19917294A1 (de) Bordnetz für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501