DE19842380A1 - Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels - Google Patents

Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Info

Publication number
DE19842380A1
DE19842380A1 DE19842380A DE19842380A DE19842380A1 DE 19842380 A1 DE19842380 A1 DE 19842380A1 DE 19842380 A DE19842380 A DE 19842380A DE 19842380 A DE19842380 A DE 19842380A DE 19842380 A1 DE19842380 A1 DE 19842380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing lip
parts
lip parts
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19842380A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAUME KARIN
Original Assignee
DAUME KARIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAUME KARIN filed Critical DAUME KARIN
Priority to DE19842380A priority Critical patent/DE19842380A1/de
Publication of DE19842380A1 publication Critical patent/DE19842380A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • F16L55/17Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose
    • F16L55/172Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe by means of rings, bands or sleeves pressed against the outside surface of the pipe or hose the ring, band or sleeve being tightened by a tangentially arranged threaded pin and a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Abdichtungseinrichtung (2) zum Bilden von Abdichtungen an Außenflächen von länglichen, insbesondere zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren (36) oder Kabeln, weist einen in Montageposition den abzudichtenden Körper (36) umgreifenden Grundkörper (4) auf, der in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und dessen freie Enden (6, 8) in Montageposition miteinander verbindbar sind. Die Abdichtungseinrichtung (2) weist ferner in Axialrichtung des Grundkörpers (4) zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers erstreckende Dichtlippen (12, 14) aus elastischem Material auf, die an einer in Montageposition dem abzudichtenden Körper (36) zugewandten Seite des Grundkörpers (4) angeordnet sind und in Montageposition dichtend an der Außenfläche (38) des abzudichtenden Körpers (36) anliegen. Erfindungsgemäß sind die Dichtlippen (12, 14) an separaten Dichtlippenteilen (16, 18) gebildet, die an dem Grundkörper (4) gehalten sind. Die erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung (2) ist besonders einfach und damit kostengünstig herstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
Derartige Abdichtungseinrichtungen sind allgemein bekannt. Sie können beispielsweise dazu dienen, Undich­ tigkeiten an Rohren abzudichten, um einen Austritt von Flüssigkeit aus dem Rohr zu verhindern. Sie können bei­ spielsweise auch dazu dienen, an Außenflächen von Roh­ ren oder Kabeln gebildete elektrische Kontaktierungen zu umschließen und damit einen Eintritt von Luft und/oder Feuchtigkeit in den Bereich der Kontaktierung zu vermeiden.
Durch EP 0 744 788 A1 ist eine Abdichtungseinrich­ tung der betreffenden Art als Teil einer Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metalli­ schen Rohres bekannt. Sie weist einen in Montageposi­ tion den abzudichtenden Körper umgreifenden Grundkörper auf, der in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und dessen freie Enden in Montageposition miteinander ver­ bindbar sind. Die bekannte Abdichtungseinrichtung weist ferner in Axialrichtung des Grundkörpers zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers erstreckende Dichtlippen aus elastischem Material auf, die an einer in Montageposition dem abzudichtenden Kör­ per zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet sind. An der in Montageposition dem abzudichtenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers ist ein Kontaktele­ ment in Form eines Geflechtbandes aus Metall gehalten.
In Montageposition liegt das Kontaktelement in einem in Axialrichtung zwischen den Dichtlippen ange­ ordneten Kontaktbereich einerseits an einer Außenfläche eines zu kontaktierenden metallischen Rohres und ande­ rerseits an einer Innenfläche eines metallischen Schel­ lenbandes des Grundkörpers an. Das metallische Schel­ lenband ist elektrisch leitend mit einem Leiter, bei­ spielsweise einem Erdungskabel, verbunden, so daß über das Kontaktelement und das Schellenband eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Rohr und dem Leiter hergestellt ist und das Rohr somit in der gewünschten Weise geerdet ist. In dieser Monta­ geposition liegen die Dichtlippen in Axialrichtung bei­ derseits des Kontaktbereiches dichtend an der Außen­ fläche des Rohres an, so daß auf diese Weise ein in Montageposition zwischen dem Grundkörper und dem zu kontaktierenden Rohr gebildeter Raum, in dem sich der Kontaktbereich befindet, gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet ist.
Bei der bekannten Einrichtung ist das metallische Schellenband in ein Teil aus elastischem Material, bei­ spielsweise Gummi, eingebettet, mit dem die Dichtlippen einstückig ausgebildet sind.
Um eine zuverlässige Abdichtung zu erzielen, sind für unterschiedliche Größen abzudichtender Körper Ab­ dichtungseinrichtungen unterschiedlicher Größe, also unterschiedlicher Länge und axialer Breite, erforder­ lich. Da für jede Größe der Abdichtungseinrichtung ein angepaßtes Formteil aus elastischem Material erforder­ lich ist, ist die Herstellung unterschiedlicher Größen der bekannten Abdichtungseinrichtung aufwendig und da­ mit teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine Abdichtungseinrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die den Nach­ teil der bekannten Abdichtungseinrichtung nicht auf­ weist, deren Herstellung also vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angege­ bene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre be­ steht darin, die Abdichtungseinrichtung so auszubilden, daß für unterschiedliche Größen der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung die gleichen Dichtlippen verwen­ det werden können. Hiervon ausgehend liegt der Erfin­ dung der weitere Gedanke zugrunde, die Dichtlippen nicht einstückig mit einem Teil des Grundkörpers aus zu­ bilden, sondern vielmehr an separaten, an dem Grundkör­ per gehaltenen Dichtlippenteilen.
Bei der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung können Dichtlippenteile gleichen Querschnitts für Ab­ dichtungseinrichtungen unterschiedlicher Größe verwen­ det werden. Die Dichtlippenteile können beispielsweise aus einem Bandmaterial bestehen, das zur Anpassung an unterschiedliche Längen der erfindungsgemäßen Abdich­ tungseinrichtung in Umfangsrichtung lediglich auf die jeweilige Länge zugeschnitten werden muß. Dies ist ohne großen Aufwand möglich.
Da somit die gleichen Dichtlippenteile für Abdich­ tungseinrichtungen unterschiedlicher Größe verwendbar sind, ist die Herstellung der erfindungsgemäßen Abdich­ tungseinrichtung in unterschiedlichen Größen wesentlich vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet.
Die erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung ist robust im Aufbau und vielseitig verwendbar.
Grundsätzlich können die Dichtlippen in beliebiger geeigneter Weise an dem Grundkörper gehalten sein, bei­ spielsweise durch Klebstoff an einer glatten Fläche des Grundkörpers. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht jedoch vor, daß der Grundkörper in Axialrichtung zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefungen zur Aufnahme der Dichtlippenteile aufweist. Bei dieser Aus­ führungsform sind die Dichtlippenteile durch die Ver­ tiefungen in ihrer axialen Lage fixiert, so daß die Anbringung der Dichtlippenteile an dem Grundkörper wäh­ rend der Herstellung vereinfacht ist.
Bei der vorgenannten Ausführungsform sind die Ver­ tiefungen zweckmäßigerweise durch Nuten und/oder Sicken gebildet. Besteht der Grundkörper beispielsweise aus einem in Radialrichtung dünnen Material, beispielsweise Blech, so können in dieses Material zur Bildung der Vertiefungen Nuten eingepreßt oder eingeprägt sein. Besteht demgegenüber der Grundkörper aus einem in Radi­ alrichtung dickeren Material, so können in dieses Mate­ rial Nuten eingeformt sein.
Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß jeweils ein in der zugeordneten Vertiefung aufgenommener Quer­ schnittsabschnitt der Dichtlippenteile zu der zugeord­ neten Vertiefung im wesentlichen komplementär ausge­ bildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Halt der Dichtlippenteile in den Vertiefungen weiter verbessert.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Dichtlippenteile formschlüssig an dem Grundkörper ge­ halten sind. Bei dieser Ausführungsform ist es bei­ spielsweise möglich, die Dichtlippenteile in einer vor­ bestimmten Orientierung relativ zu ihrer Längsachse an dem Grundkörper anzubringen. Hierzu können beispiels­ weise die Vertiefungen einen im wesentlichen rechteck­ förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Dichtlippen­ teile mit hierzu komplementär geformten Querschnitts­ abschnitten in die Vertiefungen eingreifen und so in einer vorbestimmten Orientierung relativ zu ihrer Längsachse an dem Grundkörper fixiert sind. Dies ver­ hindert ein Verdrehen der Dichtlippenteile um ihre Längsachse.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der er­ findungsgemäßen Lehre sieht vor, daß sich der Quer­ schnitt der Vertiefungen zu ihrer offenen Seite hin verjüngt, derart, daß die Dichtlippenteile in die Ver­ tiefungen einschnappbar sind und nach Einschnappen in diesen gehalten sind. Bei dieser Ausführungsform sind zusätzliche Haltemittel zum Halten der Dichtlippentei­ le, beispielsweise Klebstoff, nicht mehr erforderlich. Zur Verbindung der Dichtlippenteile mit dem Grundkörper werden die Dichtlippenteile in die Vertiefungen hin­ eingedrückt und sind nach Einschnappen sicher in diesen gehalten. Dies vereinfacht die Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung weiter.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß die Dichtlippenteile klemmend an dem Grundkörper gehalten sind. Hierzu kann der Grundkörper Klemmittel aufweisen, mittels derer die Dichtlippenteile festklemmbar sind.
Falls erforderlich, können Haltemittel zum Halten der Dichtlippenteile an dem Grundkörper vorgesehen sein. Diese Haltemittel können in beliebiger geeigneter Weise ausgebildet sein, beispielsweise durch Klebstoff oder durch separate, mit dem Grundkörper verbundene Halteteile. Die Haltemittel können jedoch auch durch den Grundkörper und/oder die Dichtlippenteile gebildet sein. Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Dicht­ lippenteile jeweils eine sich in Längsrichtung der Dichtlippenteile erstreckende Nut aufweisen, vorzugs­ weise an ihrer in Montageposition dem abzudichtenden Körper zugewandten Seite, in die der Grundkörper mit seinem benachbarten Rand eingreift. Diese Ausführungs­ form ist einfach und kostengünstig herstellbar, da der Grundkörper die Haltemittel bildet und somit zusätzli­ che Haltemittel nicht erforderlich sind. Es ist auch möglich, die Dichtlippenteile auf den Grundkörper auf­ zuspritzen oder auf zuvulkanisieren.
Grundsätzlich ist es für eine zuverlässige Abdich­ tung ausreichend, daß jedes Dichtlippenteil eine Dicht­ lippe aufweist. Um die Abdichtung weiter zu verbessern, kann jedoch jedes Dichtlippenteil wenigstens zwei mit axialem Abstand und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Dichtlippen aufweisen, wie dies eine Aus­ führungsform vorsieht. Bei dieser Ausführungsform ist eine Abdichtung selbst dann noch gewährleistet, wenn eine der Dichtlippen, eines Dichtlippenteiles, bei­ spielsweise durch Beschädigung, unwirksam werden soll­ te.
Die Dichtlippenteile können jeweils durch ein se­ parates Bauteil gebildet sein. Sie können jedoch auch miteinander verbunden sein, beispielsweise durch schma­ le, sich in Axialrichtung des Grundkörpers erstreckende Verbindungsstege, wie dies eine Ausführungsform vor­ sieht.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Abdichtungs­ einrichtung kann grundsätzlich im wesentlichen starr ausgebildet sein. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht jedoch vor, daß der Grundkörper biegsam ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform paßt sich der Grundkör­ per aufgrund seiner Biegsamkeit an die Oberfläche des abzudichtenden Körpers an. Dies ermöglicht eine Abdich­ tung auch stark unebener oder gekrümmter Körper. Die abzudichtenden Körper können in vielfältiger Weise aus­ gebildet sein, beispielsweise stabförmig oder rohrför­ mig mit beliebigen Querschnitt.
Eine andere zweckmäßige Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den abzudichtenden Körper ringförmig oder muffenförmig umgreift. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundkörper besonders sicher an dem abzudich­ tenden Körper gehalten.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Montage besonders einfach.
Der Grundkörper der erfindungsgemäßen Abdichtungs­ einrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein, bei­ spielsweise durch mehrere in Montageposition in Um­ fangsrichtung aufeinanderfolgende, beispielsweise halb­ ringförmige Teile. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn der Grundkörper einteilig ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen auf­ weist, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung. Aufgrund der einteiligen Ausbildung des Grundkörpers ist bei dieser Ausführungs­ form die Montage der erfindungsgemäßen Abdichtungsein­ richtung vereinfacht. Durch Verbindung der Laschen mit­ einander ist die Abdichtungseinrichtung in schneller und einfacher Weise an dem abzudichtenden Körper be­ festigbar.
Grundsätzlich sind die Dichtlippen der Dichtlip­ penteile ausreichend, um eine zuverlässige Abdichtung zu erzielen. Um die Abdichtung im Bereich der in Monta­ geposition aneinander anliegenden Laschen zu verbes­ sern, sieht eine Weiterbildung der vorgenannten Aus­ führungsform vor, daß die Laschen an ihren in Montage­ position einander zugewandten Flächen Dichtflächen auf­ weisen, die ein elastisches Material aufweisen oder zwischen denen sich in Montageposition ein Dichtkörper aus elastischem Material befindet und die in Umfangs­ richtung dicht an die Dichtlippenteile angrenzen.
Bei der vorgenannten Ausführungsform können die Dichtflächen unmittelbar an dem Grundkörper ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß die Dichtflächen an separaten, mit dem Grundkörper verbundenen Endteilen gebildet sind. Dies erleichtert die Herstellung von Abdichtungseinrichtungen unter­ schiedlicher Größe weiter, da die gleichen Endteile zur Herstellung erfindungsgemäßer Abdichtungseinrichtungen unterschiedlicher Größe verwendbar sind.
Um bei der vorgenannten Ausführungsform die Ab­ dichtung weiter zu verbessern, können die Endteile je­ weils zu den freien Enden der angrenzenden Dichtlippen­ teile komplementäre Ausnehmungen aufweisen, in die die angrenzenden Dichtlippenteile mit ihren freien Enden eingreifen, wie dies eine Ausführungsform vorsieht. Auf diese Weise ist zwischen den freien Enden der Dicht­ lippenteile und den Endteilen ein Formschluß her­ gestellt und dadurch die Dichtigkeit weiter verbessert.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß die Endteile jeweils mit den Enden der Dichtlippenteile innig verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform sind Undichtigkeiten in einem Bereich, in dem die Dichtlip­ penteile an die Endteile angrenzen, besonders zuverläs­ sig vermieden.
Die Dichtlippenteile und die Endteile können aus beliebigen geeigneten Materialien bestehen. Zweckmäßi­ gerweise bestehen jedoch die Dichtlippenteile und/oder die Endteile aus wenigstens einem Elastomer, insbeson­ dere einem vulkanisierten Kautschuk oder einem thermo­ plastischen Elastomer. Derartige Materialien sind ko­ stengünstig und einfach verarbeitbar. Dies senkt die Kosten bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Ab­ dichtungseinrichtung weiter. Es sind beliebige Elasto­ mere verwendbar; thermoplastische Elastomere sind auf­ grund ihrer einfachen Verarbeitbarkeit besonders vor­ teilhaft.
Grundsätzlich kann der Grundkörper vollständig aus elastischem Material, beispielsweise einem Elastomer, bestehen. Eine Ausführungsform sieht jedoch vor, daß der Grundkörper ein bandförmiges Metallteil aufweist, an dessen in Montageposition dem abzudichtenden Körper zugewandter Seite die Vertiefungen gebildet sind. Das Metallteil kann zur Verstärkung des Grundkörpers die­ nen. Der Grundkörper kann jedoch auch ausschließlich aus dem bandförmigen Metallteil bestehen, wobei die Dichtlippenteile an dessen in Montageposition dem ab­ zudichtenden Körper zugewandter Seite gehalten sind, beispielsweise formschlüssig in den Vertiefungen.
Bei der vorgenannten Ausführungsform besteht das Metallteil vorteilhafterweise aus Messing und/oder Son­ dermessing und/oder niedrig legiertem Kupfer und/oder Chrom-Nickel-legiertem Stahl. Diese Materialien weisen eine besonders gute elektrische Leitfähigkeit auf, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die erfindungs­ gemäße Abdichtungseinrichtung als Teil einer Einrich­ tung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elek­ trisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels verwendet wird.
Die Dichtflächen können im wesentlichen eben aus­ gebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß wenigstens eine der Dichtflächen eine sich aus dem Bereich eines der Dichtlippenteile über die Dichtfläche bis in den Bereich des anderen Dicht­ lippenteiles erstreckende, stegartige Erhöhung auf­ weist. Es hat sich überraschend gezeigt, daß im Ver­ gleich zu im wesentlichen ebenen Dichtflächen bei die­ ser Ausführungsform die Abdichtung wesentlich verbes­ sert ist.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungs­ form sieht vor, daß die Erhöhung zwei jeweils in Ver­ längerung einer Dichtlippe der angrenzenden Dichtlip­ penteile verlaufende, sich in Umfangsrichtung erstrec­ kende Längsstege aufweist, die an ihren den Dichtlipp­ enteilen abgewandten Enden über einen vorzugsweise in Axialrichtung verlaufenden Quersteg miteinander verbun­ den sind, wobei vorteilhafterweise die Längsstege je­ weils an einer Dichtlippe des angrenzenden Dichtlippen­ teiles dicht anliegen, vorzugsweise an diese angeformt sein können. Auf diese Weise ist die Abdichtung noch weiter verbessert.
Grundsätzlich können beide Dichtflächen identisch ausgebildete, in Montageposition aneinander liegende stegartige Erhöhungen aufweisen. Es hat sich jedoch als außerordentlich vorteilhaft erwiesen, wenn eine Dicht­ fläche die stegartige Erhöhung mit zwei jeweils in Ver­ längerung einer Dichtlippe der angrenzenden Dichtlip­ penteile verlaufenden, sich in Umfangsrichtung erstrec­ kenden Längsstegen aufweist, die an ihren den Dicht­ lippenteilen abgewandten Enden über einen vorzugsweise in Axialrichtung verlaufenden Quersteg miteinander ver­ bunden sind, und daß die andere Dichtfläche zwei je­ weils in Verlängerung einer Dichtlippe der angrenzenden Dichtlippenteile verlaufende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Längsstege aufweist, wobei die Längsstege der einen Dichtfläche in Montageposition dichtend an den Längsstegen der anderen Dichtfläche anliegen. Auf diese Weise ist auch unter ungünstigen Bedingungen eine außerordentlich zuverlässige Abdichtung erzielt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 27 genannten Art zum elek­ trisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leiten­ den Teiles eines insbesondere länglichen, beispiels­ weise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispiels­ weise eines Rohres oder eines Kabels.
Der Lehre des Anspruchs 27 liegt die Aufgabe zu­ grunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des An­ spruchs 27 genannten Art anzugeben, bei der in Montage­ position ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit in einen zwischen dem Grundkörper und dem zu kontaktie­ renden Körper gebildeten Kontaktbereich zuverlässig vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 27 ange­ gebene Lehre gelöst.
Die im Anspruch 27 angegebene Einrichtung weist erfindungsgemäß eine erfindungsgemäße Abdichtungsein­ richtung auf.
Bei der Einrichtung gemäß Anspruch 27 können die Kontaktmittel in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Eine Ausführungsform sieht vor, daß die Kontaktmittel ein Kontaktelement aufweisen, das an einer in Montage­ position dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Sei­ te des Grundkörpers gehalten ist.
Weiterbildungen der vorgenannten Ausführungsform sehen vor, daß das Kontaktelement aus Metall besteht, vorzugsweise durch eine flache Litze, ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet ist. Derarti­ ge Kontaktelemente sind kostengünstig.
Eine andere Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Kontaktelement sieht vor, daß das Kontaktele­ ment mit dem bandförmigen Metallteil verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist durch Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem Leiter, beispielsweise einem Erdungskabel, und dem bandförmigen Metallteil, das in Montageposition von außen zugänglich sein kann, über das an dem zu kontaktierenden Körper anliegende Kontaktelement eine elektrisch leitende Ver­ bindung zu diesem herstellbar.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper wenigstens einen Kontaktvorsprung aus elek­ trisch leitfähigem Material aufweist, der in Montagepo­ sition an dem elektrisch leitfähigem Teil des zu kon­ taktierenden Körpers anliegt und so die Kontaktmittel bildet. Bei dieser Ausführungsform ist ein separates Kontaktelement nicht erforderlich, so daß die erfin­ dungsgemäße Einrichtung in ihrem Aufbau vereinfacht und ihre Herstellung kostengünstiger gestaltet ist.
Bei der vorgenannten Ausführungsform ist der oder jeder Kontaktvorsprung zweckmäßigerweise an dem band­ förmigen Metallteil ausgebildet. Besteht das Metallteil aus Blech, so können die Kontaktvorsprünge durch in das Blech eingepreßte Sicken oder Wölbungen gebildet sein. Zweckmäßigerweise ist das Kontaktelement bzw. der Kon­ taktvorsprung in Axialrichtung zwischen den Dichtlippen angeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beige­ fügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungs­ beispiele dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung,
Fig. 2 einen Radialschnitt entlang einer Linie II-II in Fig. 1 durch die Abdichtungs­ einrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 die Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 1 mit einem mit einer Lasche verbundenen End­ teil,
Fig. 4 in gleicher Darstellung wie Fig. 1 die Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 1, wobei mit beiden Laschen Endteile ver­ bunden sind,
Fig. 5 in schematischer Perspektivansicht die Abdichtungseinrichtung gemäß Fig. 1 in Montageposition,
Fig. 6 eine Einzelheit aus Fig. 5 im Bereich der Laschen beim Spannen der Abdich­ tungseinrichtung,
Fig. 7 in gleicher Darstellung wie Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung in Montageposition,
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht ei­ nes Teiles eines Dichtlippenteiles des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 in gleicher Darstellung wie Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugs­ zeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2 zum Bilden von Abdichtungen an Außenflächen von länglichen, ins­ besondere zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren, oder Kabeln dargestellt. Die Abdichtungseinrichtung 2 weist einen in Montageposition einen in Fig. 1 nicht dargestellten abzudichtenden Körper umgreifenden Grund­ körper 4 auf, der bei dem Ausführungsbeispiel als um den abzudichtenden Körper spannbare Schelle ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und deren freie Enden 6, 8 in Montageposition miteinander verbindbar sind. Der Grundkörper 4 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem bandförmigen Metallteil 10 aus dünnem Blech.
Die Abdichtungseinrichtung 2 weist ferner in Axi­ alrichtung des Grundkörpers 4 zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers 4 erstreckende Dichtlippen 12, 14 auf, die an einer in Montageposition dem abzudichtenden Körper zugewandten Seite des Grund­ körpers 4 angeordnet sind und in Montageposition dich­ tend an der Außenfläche des ab zudicht enden Körpers an­ liegen. Die Dichtlippen 12, 14 sind erfindungsgemäß an separaten Dichtlippenteilen 16, 18 gebildet, die bei dem Ausführungsbeispiel aus einem Elastomer bestehen. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Dichtlippen­ teile 16, 18 lediglich im Bereich der Dichtlippen 12, 14 aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer, bestehen. Das Metallteil 10 des Grundkörpers 4 weist in Axialrichtung zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefungen in Form von in das Metallteil 10 eingepreßten Sicken 20, 22 auf, in denen die Dichtlippenteile 16, 18 gehalten sind.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß jeweils ein in der zugeordneten Sicke 20, 22 aufgenommener Querschnitts­ abschnitt 24, 26 der Dichtlippenteile 16, 18 zu der zugeordneten Sicke 20 bzw. 22 im wesentlichen komple­ mentär ausgebildet ist. Die Dichtlippenteile 16, 18 sind durch Haltemittel, beispielsweise Klebstoff 28, 30 in den Vertiefungen gehalten. Die Dichtlippenteile 16, 18 können jedoch auch auf das Metallteil 10 aufge­ spritzt oder aufvulkanisiert und so mit diesem verbun­ den sein.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Dichtlippen­ teile 16, 18 in Axialrichtung außen von den Dichtlippen 12, 14 weitere Dichtlippen 32, 34 aufweisen, die zu den Dichtlippen 12, 14 im wesentlichen parallel verlaufen.
In der in Fig. 2 dargestellten Montageposition umgreift der Grundkörper 4 den abzudichtenden Körper, bei dem Ausführungsbeispiel ein Rohr 36, wobei die Dichtlippen 12, 14 und die weiteren Dichtlippen 32, 34 dichtend an einer Außenfläche 38 des Rohres anliegen, so daß ein in Montageposition zwischen dem Grundkörper 4 und dem abzudichtenden Rohr 36 gebildeter Raum 40 abgedichtet ist. Flüssigkeit, die durch eine Undichtig­ keit 42 in den Raum 40 eintritt, kann somit nicht nach außen austreten.
Der Grundkörper 4 weist an seinen freien Enden 6, 8 abgewinkelte Laschen 42, 44 auf, die in Montageposi­ tion in weiter unten näher beschriebener Weise mitein­ ander verbindbar sind. Die Laschen 42, 44 weisen an ihren in Montageposition einander zugewandten Flächen Dichtflächen auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Flächen 46, 48 gebildet sind, die an separaten, mit den Laschen 42, 44 des Grundkörpers 4 verbundenen Endteilen 50, 52 gebildet sind. Die Endteile 50, 52 bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus dem glei­ chen Elastomer wie die Dichtlippenteile 16, 18 und sind auf die Laschen 42, 44 aufgespritzt oder aufvulkani­ siert und mit den Dichtlippenteilen 16, 18 innig ver­ bunden.
Die Dichtfläche 48 des Endteiles 52 weist eine stegartige Erhöhung 54 auf, die zwei in Verlängerung der Dichtlippen 12, 14 der Dichtlippenteile 16, 18 ver­ laufende und an diese angeformte, sich in Umfangsrich­ tung erstreckende Längsstege 56, 58 aufweist, die an ihren den Dichtlippenteilen 16, 18 abgewandten Enden durch einen in Axialrichtung verlaufenden Quersteg 60 miteinander verbunden sind (vgl. Fig. 4).
Die Dichtfläche 46 des Endteiles 48 weist zwei in Verlängerung der Dichtlippen 12, 14 der Dichtlippen­ teile 16, 18 verlaufende und an diese angeformte, sich in Umfangsrichtung erstreckende Längsstege 62, 64 auf.
In Fig. 5 ist in perspektivischer Ansicht die er­ findungsgemäße Abdichtungseinrichtung 2 in Montageposi­ tion dargestellt, in der der Grundkörper 4 das abzu­ dichtende Rohr 36 muffenförmig umgreift. Zum Spannen des als Schelle ausgebildeten Grundkörpers 4 um das abzudichtende Rohr 36 ist eine Schraube 66 vorgesehen, die sich durch eine in der Lasche 44 und dem Endteil 52 gebildete Durchgangsbohrung erstreckt und in eine in der Lasche 42 bzw. dem Endteil 50 gebildete Gewindeboh­ rung eingeschraubt ist. Zur Aufnahme der Gewindebohrung kann die Lasche 42 gegebenenfalls mit einem Verstär­ kungsteil aus Metall versehen sein.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 mittels der Schraube 66 werden die Dichtlippen 12, 14 und die wei­ teren Dichtlippen 32, 34 der Dichtlippenteile 16, 18 zusammengedrückt, so daß sie dichtend an der Außenflä­ che 38 des abzudichtenden Rohres 36 anliegen (vgl. Fig. 2). Ferner gelangen die Längsstege 62, 64 der Dicht­ fläche 46 an den Längsstegen 56, 58 der Dichtfläche 48 zur Anlage und werden beim weiteren Spannen des Grund­ körpers 4 mittels der Schraube 66 zusammengedrückt, bis eine Abdichtung erzielt ist. Dadurch, daß die Längs­ stege 62, 64 und die Längsstege 56, 58 an die Dicht­ lippen 12, 14 angeformt sind, sind Undichtigkeiten in einem Übergangsbereich zwischen den Dichtlippen 12, 14 und den Längsstegen 56, 58 bzw. 62, 64 vermieden. In Dichtlage liegt der Quersteg 60 an der Dichtfläche 46 an. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Abdichtung selbst dann erzielt, wenn die Schraube 66 schräg ange­ zogen wird, wie dies in Fig. 6 angedeutet ist.
Dadurch, daß die Dichtlippen 12, 14 und die weite­ ren Dichtlippen 32, 34 an separaten Dichtlippenteilen 16, 18 gebildet sind, ist die Herstellung der erfin­ dungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2 vereinfacht, da die Dichtlippenteile für Abdichtungseinrichtungen un­ terschiedlicher Größe beispielsweise aus dem gleichen Bandmaterial bestehen können, das lediglich noch auf Länge zugeschnitten werden muß.
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 6 dadurch unterscheidet, daß sich der Querschnitt der Sicken 20, 22 zu ihrer offenen Seite hin verjüngt. Ein jeweils in der zugeordneten Sicke 20, 22 aufgenom­ mener Querschnittsabschnitt 68, 70 der Dichtlippenteile 16, 18 ist zum Querschnitt der Sicken 20, 22 im wesent­ lichen komplementär ausgebildet, derart, daß die Dicht­ lippenteile 16, 18 in die Sicken 68, 70 einschnappbar sind und nach Einschnappen in diesen gehalten sind.
Ferner weisen bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 die Dichtlippenteile auf ihrer in Montageposi­ tion dem abzudichtenden Körper abgewandten Seite je­ weils eine sich in Längsrichtung der Dichtlippenteile 16, 18 erstreckende Nut 72, 74 auf, in die das Metall­ teil 10 des Grundkörpers mit seinem benachbarten Rand 76, 78 eingreift. Auf diese Weise sind die Dichtlippen­ teile 16, 18 ohne zusätzliche Haltemittel, beispiels­ weise Klebstoff, sicher an dem Grundkörper 4 gehalten. Die Verbindung der Dichtlippenteile 16, 18 mit dem Grundkörper 4 bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2 erfolgt dadurch, daß die Dichtlippenteile 16, 18 in die Sicken 20, 22 hineinge­ drückt werden und einschnappen. Dies vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Abdichtungseinrich­ tung 2 weiter. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die erfindungsgemäße Abdichtungseinrichtung 2 als Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere läng­ lichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers ausgebildet. Die Einrichtung 2 dient bei dem Ausführungsbeispiel zum elektrisch leitenden Kontaktie­ ren eines abisolierten Außenleiters 80 eines Koaxial­ kabels 82. Hierzu weist die Einrichtung 2 ein Kontakt­ element 84 auf, das bei dem Ausführungsbeispiel aus elektrisch leitfähigem Graphit besteht, das jedoch bei­ spielsweise auch durch ein Geflechtband oder derglei­ chen aus Metall gebildet sein kann. Das Kontaktelement 84 ist mit der in Montageposition dem zu kontaktieren­ den Außenleiter 80 des Koaxialkabels 82 zugewandten Seite des Metallteiles 10 verbunden und steht in Radi­ alrichtung der Einrichtung 2 soweit über die Dichtlip­ pen 12, 14 über, daß es bei an einer Ummantelung 86 des Koaxialkabels 82 anliegenden Dichtlippen 12, 14 an dem ab­ isolierten Außenleiter 80 des Koaxialkabels 82 anliegt. Auf diese Weise ist eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zu kontaktierenden Außenleiter 80 und dem Metallteil 10 des Grundkörpers hergestellt, so daß durch Kontaktieren des Metallteiles 10 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 80 und einem Leiter, beispielsweise einem Erdungskabel her­ stellbar ist. Beispielsweise kann ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Erdungskabel mittels der Schraube 66, die in diesem Fall aus Metall besteht, elektrisch leitend mit den Laschen 42, 44 verbunden sein, so daß auf diese Weise der Außenleiter 80 in der gewünschten Weise geerdet ist. Falls erforderlich, kann das Metall­ teil 10 des Grundkörpers 4 auf seiner radialen Außen­ fläche mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Beschichtung aus demselben Elastomer, aus dem auch die Dichtlippenteile 16, 18 bestehen, versehen sein, wie dies in Fig. 7 bei dem Bezugszeichen 86 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung ei­ nes Teiles des Dichtlippenteiles 16.
Fig. 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abdichtungseinrichtung 2. Dieses Aus­ führungsbeispiel unterscheidet sich von dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 7 dadurch, daß die Nuten 72, 74 in den Dichtlippenteilen 16, 18 durch axiale Nuten gebildet sind und daß das bandförmige Metallteil 10 unprofiliert ausgebildet ist und mit seinen axialen Rändern in die Nuten 72, 74 eingreift. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist die Herstel­ lung bei diesem Ausführungsbeispiel weiter vereinfacht, da eine Profilierung des Metallteiles 10 nicht erfor­ derlich ist und somit ein Preßvorgang zum Bilden der Profilierung entfällt. Die Dichtlippenteile 16, 18 kön­ nen miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels elastischen Materiales, wie dies in Fig. 9 durch eine gestrichelte Linie 88 angedeutet ist. Das elastische Material kann die Form von schmalen, sich in Axialrich­ tung erstreckenden Stegen haben oder sich in Umfangs­ richtung im wesentlichen über die gesamte radiale Au­ ßenfläche des bandförmigen Metallteiles 10 erstrecken.

Claims (34)

1. Abdichtungseinrichtung zum Bilden von Abdichtungen an Außenflächen von länglichen, insbesondere zylindri­ schen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln,
mit einem in Montageposition den abzudichtenden Körper umgreifenden Grundkörper, der in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und dessen freie Enden in Montageposi­ tion miteinander verbindbar sind, und
mit in Axialrichtung des Grundkörpers zueinander be­ abstandeten, sich in Umfangsrichtung des Grundkörpers erstreckenden Dichtlippen aus elastischem Material, die an einer in Montageposition dem abzudichtenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers angeordnet sind und in Montageposition dichtend an der Außenfläche des ab­ zudichtenden Körpers anliegen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtlippen (12, 14) an separaten Dichtlippen­ teilen (16, 18) gebildet sind, die an dem Grundkörper (4) gehalten sind.
2. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) in Axialrich­ tung zueinander beabstandete, sich in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefungen zur Aufnahme der Dichtlippen­ teile (16, 18) aufweist.
3. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen durch Nuten und/oder Sicken (20, 22) gebildet sind.
4. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein in der zugeord­ neten Vertiefung aufgenommener Querschnittsabschnitt (68, 70) der Dichtlippenteile (16, 18) zu der zugeord­ neten Vertiefung im wesentlichen komplementär ausge­ bildet ist.
5. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippenteile (16, 18) formschlüssig an dem Grundkörper (4) gehalten sind.
6. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Vertiefun­ gen zu ihrer offenen Seite hin verjüngt, derart, daß die Dichtlippenteile (16, 18) in die Vertiefungen ein­ schnappbar sind und nach Einschnappen in diesen gehal­ ten sind.
7. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, gekennzeichnet durch Haltemittel zum Halten der Dichtlippenteile (16, 18) an dem Grundkörper (4).
8. Abdichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippenteile (16, 18) klemmend an dem Grundkörper (4) gehalten sind.
9. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippenteile (16, 18) je­ weils eine sich in Längsrichtung der Dichtlippenteile (16, 18) erstreckende Nut (72, 74) aufweisen, vorzugs­ weise an ihrer in Montageposition dem abzudichtenden Körper (36) abgewandten Seite, in die der Grundkörper (4) mit seinem benachbarten Rand (76, 78) eingreift.
10. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Dicht­ lippenteil (16, 18) wenigstens zwei mit axialem Abstand und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Dichtlippen (12, 32; 14, 34) aufweist.
11. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht­ lippenteile (16, 18) miteinander verbunden sind, bei­ spielsweise durch schmale, sich in Axialrichtung des Grundkörpers (4) erstreckende Verbindungsstege.
12. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) biegsam ausgebildet ist.
13. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) derart ausgebildet ist, daß er in Montagepo­ sition den abzudichtenden Körper (36) ringförmig oder muffenförmig umgreift.
14. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) als um den abzudichtenden Körper (36) spann­ bare Schelle ausgebildet ist.
15. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) einteilig ausgebildet ist und an seinen freien Enden (68) abgewinkelte oder abgebogene Laschen (42, 44) aufweist, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvor­ richtung oder einer Klemmvorrichtung.
16. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (42, 44) an ihren in Montageposition einander zugewandten Flächen Dichtflä­ chen (46, 48) aufweisen, die ein elastisches Material aufweisen oder zwischen denen sich in Montageposition ein Dichtkörper aus elastischem Material befindet und die in Umfangsrichtung dicht an die Dichtlippenteile (16, 18) angrenzen.
17. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen (46, 48) an sepa­ raten, mit dem Grundkörper (4) verbundenen Endteilen (50, 52) gebildet sind.
18. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (50, 52) jeweils zu den freien Enden der angrenzenden Dichtlippenteile (16, 18) komplementäre Ausnehmungen aufweisen, in die die angrenzenden Dichtlippenteile (16, 18) mit ihren freien Enden eingreifen.
19. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Endteile (50, 52) je­ weils mit den Enden der Dichtlippenteile (16, 18) innig verbunden sind.
20. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht­ lippenteile (16, 18) und/oder die Endteile (50, 52) aus wenigstens einem Elastomer, insbesondere einem vulkani­ sierten Kautschuk oder einem thermoplastischen Elasto­ mer, bestehen.
21. Abdichtungseinrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (4) ein bandförmiges Metallteil (10) aufweist, an dessen in Montageposition dem abzudichtenden Körper (36) zugewandter Seite die Vertiefungen gebildet sind.
22. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (10) aus Messing und/oder Sondermessing und/oder niedrig legiertem Kup­ fer und/oder Chrom-Nickel-legiertem Stahl besteht.
23. Abdichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Dichtflächen (46, 48) eine sich aus dem Bereich eines der Dichtlippenteile (16) über die Dichtfläche bis in den Bereich des anderen Dichtlippenteiles (18) erstrec­ kende, stegartige Erhöhung (54) aufweist.
24. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung zwei jeweils in Ver­ längerung einer Dichtlippe (12, 14) der angrenzenden Dichtlippenteile (16, 18) verlaufende, sich in Umfangs­ richtung erstreckende Längsstege (56, 58; 62, 64) auf­ weist, die an ihren den Dichtlippenteilen (16, 18) ab­ gewandten Enden über einen vorzugsweise in Axialrich­ tung verlaufenden Quersteg (60) miteinander verbunden sind.
25. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (56, 58; 62, 64) jeweils an einer Dichtlippe (12, 14) der angrenzenden Dichtlippenteile (16, 18) dicht anliegen, vorzugsweise an diese angeformt sind.
26. Abdichtungseinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtfläche (48) die stegartige Erhöhung (54) mit zwei jeweils in Verlänge­ rung einer Dichtlippe (12, 14) der angrenzenden Dicht­ lippenteile (16, 18) verlaufenden, sich in Umfangsrich­ tung erstreckenden Längsstegen (56, 58) aufweist, die an ihren den Dichtlippenteilen (16, 18) abgewandten Enden über einen vorzugsweise in Axialrichtung verlau­ fenden Quersteg (60) miteinander verbunden sind, und daß die andere Dichtfläche (48) zwei jeweils in Verlän­ gerung einer Dichtlippe (12, 14) der angrenzenden Dichtlippenteile (16, 18) verlaufende, sich in Umfangs­ richtung erstreckende Längsstege (62, 64) aufweist, wobei die Längsstege (62, 64) der einen Dichtfläche (46) in Montageposition dichtend an den Längsstegen (56, 58) der anderen Dichtfläche (48) anliegen.
27. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindri­ schen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung Kontaktmittel zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem zu kontak­ tierenden Körper (82) und einem Leiter, beispielsweise einem Erdungskabel, aufweist und
daß die Einrichtung eine Abdichtungseinrichtung (2) aufweist, die einen Kontaktbereich, in dem die Kon­ taktmittel eine elektrisch leitende Verbindung zu dem zu kontaktierenden Körper (82) herstellen, gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abdichtet.
28. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktmittel ein Kontaktelement (86) auf­ weisen, das an einer in Montageposition dem zu kontak­ tierenden Körper (82) zugewandten Seite des Grundkör­ pers (4) gehalten ist.
29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kontaktelement (86) aus Metall besteht.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich­ net, daß das Kontaktelement (86) durch eine flache Lit­ ze, ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet ist.
31. Einrichtung nach Anspruch 21 und 29, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kontaktelement (86) mit dem band­ förmigen Metallteil (10) verbunden ist.
32. Einrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Grundkörper (4) wenigstens einen Kontakt­ vorsprung aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, der in Montageposition an dem elektrisch leitfähigen Teil (80) des zu kontaktierenden Körpers (82) anliegt und so die Kontaktmittel bildet.
33. Einrichtung nach Anspruch 21 und 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der oder jeder Kontaktvorsprung an dem bandförmigen Metallteil (10) ausgebildet ist.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (86) bzw. der Kontaktvorsprung in Axialrichtung zwischen den Dichtlippenteilen (16, 18) angeordnet ist.
DE19842380A 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels Ceased DE19842380A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842380A DE19842380A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834288 1998-07-30
DE19834623 1998-07-31
DE29813834 1998-07-31
DE19836877 1998-08-06
DE19842380A DE19842380A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842380A1 true DE19842380A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=27438841

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841186A Ceased DE19841186A1 (de) 1998-07-30 1998-09-09 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE19842377A Ceased DE19842377A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19842380A Ceased DE19842380A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841186A Ceased DE19841186A1 (de) 1998-07-30 1998-09-09 Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE19842377A Ceased DE19842377A1 (de) 1998-07-30 1998-09-16 Abdichtungseinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19841186A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004671A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE10004887A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpern, bspw. Rohren oder Kabeln
DE10031101A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1289068A2 (de) * 2001-08-16 2003-03-05 Daume Patentbesitzgesellschaft mbH Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels
US6910899B1 (en) 2000-06-30 2005-06-28 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Electrically conductive pipe or cable clip
US6943299B1 (en) 2000-02-03 2005-09-13 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh Electroconductive pipe or cable clamp

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441303B1 (en) 1998-09-15 2002-08-27 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for electrically contacting and sealing a tubular member
DE19937510A1 (de) * 1999-08-09 2001-08-30 Vw Bordnetze Gmbh Heinenkamp Abgriff für ein Elektrokabel
DE20205660U1 (de) 2002-04-12 2002-06-20 Daume Patentbesitz GmbH, 30938 Burgwedel Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels
EP1389807B1 (de) * 2002-08-09 2007-10-10 Alcatel Lucent Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
DE102010046172A1 (de) * 2010-09-23 2012-04-26 Jungheinrich Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Flurförderzeugs
DE102013111219B4 (de) 2013-10-10 2024-04-18 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Umhüllungsmittel für ein langgestrecktes Gut und dessen Verwendung"
DE102014200440A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung zur Ableitung eines Kurzschlussstroms
RU2735272C1 (ru) * 2019-07-10 2020-10-29 Общество с ограниченной ответственностью "ЭнергоТэк" Хомут для крепления кабеля

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004671A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-16 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
US6943299B1 (en) 2000-02-03 2005-09-13 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh Electroconductive pipe or cable clamp
DE10004671B4 (de) * 2000-02-03 2007-07-19 Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE10004887A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpern, bspw. Rohren oder Kabeln
US6534714B2 (en) 2000-02-04 2003-03-18 Karin Daume Maschinenteile, Gmbh & Co. Kg Device for the electrically conducting contacting of an electrically conducting part of an outer surface of a tube, a cable, or the like, in particular a coaxial cable's outer conductor bared in sections
CN100433457C (zh) * 2000-02-04 2008-11-12 卡林道默机械零件两合公司 用于使管子、电缆的外表面上的一导电部分导电地触点接通的装置
DE10031101A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
US6910899B1 (en) 2000-06-30 2005-06-28 Daume Patentbesitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Electrically conductive pipe or cable clip
EP1289068A2 (de) * 2001-08-16 2003-03-05 Daume Patentbesitzgesellschaft mbH Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels
EP1289068A3 (de) * 2001-08-16 2004-01-21 Daume Patentbesitzgesellschaft mbH Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19842377A1 (de) 2000-02-03
DE19841186A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
DE19842380A1 (de) Abdichtungseinrichtung sowie Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eine elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE2232280A1 (de) Endfitting fuer ein flexibles rohr
EP0744788B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
WO2001057958A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines elektrisch leitenden teiles einer aussenfläche eines rohres, eines kabels oder dergleichen
EP0978678B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
WO1994016486A1 (de) Kabelendkappe
EP1252685B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE19939331A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
WO2000008369A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE19943664A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE10031101A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE19528140A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines metallischen Rohres
EP1289068B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels
EP1255321A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE10004671B4 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE29923338U1 (de) Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln
DE29923342U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE20007776U1 (de) Einrichtung zum Kontaktieren von insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpern, beispielsweise Rohren oder Kabeln
EP1389807A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
DE29923966U1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection