DE19839860A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen in Deponie oder weiter verwertbare Asche, mit Energierückgewinnung aus den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung und deren Nutzung zur Strom -/Dampferzeugung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen in Deponie oder weiter verwertbare Asche, mit Energierückgewinnung aus den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung und deren Nutzung zur Strom -/Dampferzeugung

Info

Publication number
DE19839860A1
DE19839860A1 DE1998139860 DE19839860A DE19839860A1 DE 19839860 A1 DE19839860 A1 DE 19839860A1 DE 1998139860 DE1998139860 DE 1998139860 DE 19839860 A DE19839860 A DE 19839860A DE 19839860 A1 DE19839860 A1 DE 19839860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pollutants
silt
pellets
disposal
calorific value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998139860
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BISANZ ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
BISANZ ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BISANZ ANLAGENBAU GmbH filed Critical BISANZ ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE1998139860 priority Critical patent/DE19839860A1/de
Publication of DE19839860A1 publication Critical patent/DE19839860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/0436Dredged harbour or river sludge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/006General arrangement of incineration plant, e.g. flow sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/30Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/14Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of contaminated soil, e.g. by oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2201/00Pretreatment
    • F23G2201/20Dewatering by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/12Sludge, slurries or mixtures of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/50206Pelletising waste before combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/50Blending
    • F23K2201/501Blending with other fuels or combustible waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen (Müll, Holz, Klärschlamm) in eine deponierfähige oder weiterverwendbare Asche. Der von Grobstoffen vorgereinigte Hafenschlick wird in einem Hochdruckentwässerungs-Verfahren entwässert und, zur schnellen Nachtrocknung und Heizwertanhebung, mit organischen Reststoffen aufgelockert. Die zur Verbrennung in der Wirbelschichtanlage hergestellten Pellets haben den für die Verbrennung in einer Wirbelschichtfeuerungsanlage erforderlichen Heizwert. Durch die Verbrennung werden verschiedene Schadstoffe gebunden bzw. zerfallen (insbesondere das TBT). Die Abwärmen aus der Verbrennungsstufe werden zur Dampf-/Stromerzeugung, zur Vorwärmung der Verbrennungsluft bzw. zur Nachtrocknung der Pellets benutzt. DOLLAR A Die verbleibenden Schadstoffe werden aus den Verbrennungsabgasen und über die verbleibende Asche ausgeschleust und können somit ordnungsgemäß über eine Deponie oder durch Verkapselung in der Betonstein-Herstellung entsorgt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entsorgung von Hafenschlick und anderer Reststoffe, insbesondere Müll und Klärschlamm in Asche.
Die Entsorgung von Hafenschlick nach den bisherigen Verfahren, überwiegend dem Verklappen auf See oder seenahen Gebieten, stößt zunehmend auf Schwierigkeiten mit den betroffenen Anrainern und ist in dieser Form kaum noch durchzuführen. Von den in einem internationalen Hafen anlandenden Schiffen fällt das aus dem Schiffsrumpfschutz stammende Tributylzinn (TBT) ab und sinkt in den Hafenschlick. TBT ist hoch toxisch und vergiftet die Fauna und Flora der betroffenen Verklappungsregionen. Der Hafenschlick hat, über das Hafenbecken verteilt, zudem stark schwankende organische Bestandteile (10 bis 40‰ TS). Die nach 2005 in Deutschland geltenden Ablagerungsvorschriften untersagen zudem eine Ablagerung an Land mit organischen Bestandteilen größer 5%.
Ausbaggern und Deponierung des Hafenschlicks an Land werden auch nach praktiziert. Die dazu erforderlichen Trockenbeete benötigen jedoch großer Flächen und lange Liegezeiten für die ausge­ baggerten Schlämme. Auch gelegentliches Auflockern der Trockenbeete bringt keine wesentliche Verkürzung der Liegezeiten. Die mit diesem Verfahren erzielbaren Restfeuchtegehalte sind zudem mäßig und bedürfen in der Regel wannenartig abgedichtete und somit aufwendige Deponien zur Zurückhaltung der Schadstoffe. Die nur geringen Endrestfeuchten ermöglichen nur begrenzte Stapelhöhen auf den Deponien. An vielen Orten steht zudem kaum noch Platz zur Verfügung um großflächige Trockenbeete und nachfolgend großflächige Deponien anzulegen.
Andere bekannte Verfahren, bei denen mineralische Produkte (z. B. Brantkalk) dem Hafenschlick zur Dehydrierung beigemischt werden, führen zu Reaktionen mit den Schadstoffen in meist ungünstigerer Zusammensetzung als beim Ausgangsprodukt. Das Eluatverhalten der Reaktionsprodukte wird meist verschlechtert. Das abzulagernde Volumen wird durch die Beimischung erheblich vergrößert.
Verfahren die aus der Beseitigung von anderen festen Reststoffen (Müll) bekannt sind, sind meist sehr voluminös, sie benötigen viel Platz und haben in der Regel große Reinigungsanlagen, da eine Vielzahl von Schadstoffen behandelt werden muß.
Auch die Unterbringung von Klärschlamm wird schwieriger. Die Aufnahme in der Landwirtschaft ist begrenzt, in verschiedenen Gebieten haben andere biologische Reststoffe (Gülle) Vorrang. Deponien stehen für die Klärschlammablagerung ab 2005 nicht mehr zur Verfügung. Der Klärschlamm ist, je nach Provenienz, unterschiedlich stark kontaminiert und hat zudem organische Substanzanteile von ca. 50%.
Aus der DE 196 17 218 C2 ist ein Verfahren bekannt bei dem biologische Reststoffe, insbesondere auch Klärschlamm, nach einer vorgeschalteten Entwässerung in einem Wirbelschichttrockner getrocknet und anschließend vergast und somit die Energie der biologischen Reststoffe ausgekoppelt wird. Das dabei entstehende Produktgas wird in einem BHKW verstromt. Mit den Restwärmen der Abgase wird der Klärschlamm in geschlossenen Rohrsystemen getrocknet. Dieses Verfahren hebt auf die organischen Bestandteils in den biologischen Reststoffen ab und nutzt deren Energie zur Trocknung und Stromerzeugung.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln mit der der Hafenschlick so behandelt wird, daß die Schadstoffe weitgehenst abgebaut bzw. verkapselt werden und so in ein an Land verwendbares Produkt umgewandelt wird. Die für den Prozeß erforderliche Energie kommt zum Teil aus dem Hafenschlick. Ein variabler Anteil an energiehaltigen Fremdstoffen muß jedoch zugegeben werden um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten. Diese Fremdstoffe können sowohl Holzschnitzel (Treibsel, Abfallholz) als auch Müll sein. Der Prozeß kann so gefahren werden, daß auch Überschußenergie für eine kostengünstige Dampferzeugung zur Verfügung mit der andere Entsorgungsfragen bearbeitet werden können. Mit dem Überschußdampf kann bedarfsweise auch Strom erzeugt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das durch folgende Verfahrens­ schritte gekennzeichnet ist:
  • - der Hafenschlick wird in einem Hochdruckentwässerungsverfahren auf möglichst hohe Entwässerungsgrade entwässert und liegt dann in stichfester gut handelbarer Form vor;
  • - zur Vergleichmäßigung der Verarbeitungsmenge wird der Hafenschlick zwischengelagert und kann dabei, zur weiteren Abtrocknung umgesetzt werden. Durch die Zugabe von brennbaren Auflockerungsmitteln kann zusätzlich eine erste Heizwertanhebung erfolgen,
  • - der entwässerte Hafenschlick wird, zur Einstellung des erforderlichen Heizwertes, mit weiteren organischen Reststoffen gemischt, pelletiert und bedarfsweise noch zusätzlich mit Abfallwärme nachgetrocknet;
  • - die Pellets werden in einem Wirbelschichtfeuerung bei 800 bis 900°C verbrannt, die Schadstoffe aus den anderen organischen Reststoffen und insbesondere das TBT zerfallen, bzw. werden gespalten; die Bildung neuer Schadstoffe wird durch gezielte Zugabe von Begleitstoffen zu den Pellets verhindert,
  • - die Zugabe von anderen organischen Reststoffen wird so gesteuert, daß die benötigte Verbrennungs­ energie immer zur Verfügung steht. Die Abwärmen aus der Wirbelschichtfeuerung werden zur Dampf-/Stromerzeugung bzw. zur Vorwärmung der Verbrennungsluft und zur Pelletsnachtrocknung benutzt.
  • - Die Restschadstoffe werden über die Asche ausgeschleust und in Aschebetonsteinen verkapselt oder ordnungsgemäß deponiert.
Vorteilhaft ist, daß der entwässerte Hafenschlick einen Trockensubstanzgehalt (TS) von < 40% hat und somit gut handelbar wird. Bedarfsweise kann der Hafenschlick mit diesen TS-Gehalten bereits zwischengespeichert werden.
Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß für die Aufbereitung des Hafenschlicks zur Entwässerung synthetische Flockungshilfsmittel (Polyelektrolyte) eingesetzt werden, die sich am Schlamm anlagern und keine Veränderung der Schadstoffe verursachen. Das Schlammvolumen wird bei den geringen Dosiermengen nicht aufgebläht.
Weiterhin ist vorgesehen das Filtrat der Entwässerung und eventuelle Kondensate aus der Trocknungs­ anlage, bei einer Installation an Land, über geeignete Reinigungsanlagen in den Vorfluter abzuleiten. Die Abgase werden schadstoffbezogen, mit aus der Müllverbrennung bekannten Reinigungsverfahren, umweltgerecht gereinigt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß auch Holzschnitzel aus Restholz und Treibseln für die Auflockerung und Heizwertanhebung eingesetzt werden und somit das Verfahren bereits mit der ersten Verarbeitungsstufe kurzfristig eingesetzt werden kann. Es kann dabei Sinn machen, daß das Gemisch mehrfach umgesetzt wird um zusätzliche Abtrocknungen zu erreichen.
Es ist auch sinnvoll bereits bei der Pelletisierung die, entsprechend den Teilstromanalysen erforderlichen, Zuschlagstoffe für die Schadstoffbeseitigung in der Wirbelschichtfeuerung beizu­ fügen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine Hochdruckentwässerungseinrichtung, eine Misch- und Zumischvorrichtung für die verschiedenen Komponenten der Pellets, eine Wirbelschicht­ verbrennungs- und eine Dampferzeugungsanlage.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile: Durch die Entwässerung des Hafenschlickes nahe der Ausbaggerungsstelle, die auch auf dem Wasser liegen kann, wird das zu transportierende und zu verarbeitende Volumen stark reduziert. Die Zuschlagsstoffe für die Anhebung des Heizwertes, die aus Holz (auch Treibsel) oder Restmüllfraktion bestehen können, entlasten die Umwelt an Land. Die Umwandlung des TBT in unschädliche Bestandteile entlastet den Fluß und die See. Die Wärmeenergie der Abgase wird in einem Abhitzekessel zur Dampf oder auch Stromerzeugung und zur Vorwärmung der Verbrennungsluft bzw. Trocknung der Pellets benutzt. Die über die Asche anfallenden Schadstoffe werden in der Betonsteinindustrie verkapselt bzw. geordnet deponiert. Auch für die Abgasreinigung werden bekannte und erprobte Verfahren eingesetzt.
Im folgenden werden die Verfahrensschritte an Hand des Blockschaltbildes beschrieben. Es zeigt Fig. 1:
Der von einem Eimerkettenbagger aufgenommene Hafenschlick (1) wird üblicherweise mit eine Schlickschute zu einem Spüler mit Landanbindung gebracht und dort, nach Abscheidung eventueller Feststoffe, auf die Entwässerungskonzentration von ca. 7% TS herunterverdünnt. In einem Okular­ behälter der Entwässerung (2) wird die Flockenbildung mit den zugesetzten Flockungshilfsmittel überprüft, falls erforderlich wird nachreguliert. Mit druckregulierbaren hydraulischen Kolbenpumpen werden die Schlammflocken auf die Filtertüchern einer Kammerfilterpresse gedrückt und entwässert. Mit dieser bis zu hohen Drücken betreibaren druckgesteuerten Entwässerung werden hohe Trocken­ substanzgehalte erreicht. Das ablaufende Filtrat kann bedarfsweise einer Nachklärung zugeführt werden.
Zur Vergleichmäßigung der Verarbeitungsmengen und zur Nachtrocknung wird der Hafenschlick mietenartig zwischengestapelt. Die Nachtrocknung karm durch Zumischung von organischen und anderen brennbaren Zuschlagstoffen (6), mit denen der Heizwert Hafenschlicks angehoben bzw. egalisiert wird, verbessert werden. Der Trocknungseffekt wird durch Umschichtung verbessert. Eine eventuell noch erforderliche thermische Nachtrocknung erfolgt dann in einem geeigneten thermischen Trockner (3).
Die Trocknung kann auch gemeinsam mit oder nach der Pelletierung (4) erfolgen. Die für dis Bindung von Schadstoffen in der Wirbelschichtfeuerung benötigten Konditionierungsmittel können bereits an dieser Stelle der Prozeßkette in die Pellets beigemengt werden. Die Pellets werden bedarfsweise mit der Abwärme aus der Wirbelschichtverbrennungsanlage auf hohe Trockensubstanzwerte nachge­ trocknet.
In der Wirbelschichtverbrennungsanlage (5) werden die Pellets mit vorgewärmter Luft verbrannt. Die Verbrennungstemperatur liegt dabei zwischen 800 und 900°C und sorgt für einen guten Ausbrand der Pellets. Die Bildung zusätzlicher Stickstoffverbindungen wird bei dieser Temperatur vermieden. Das TBT wird bei dieser Temperatur in unschädliche Bestandteile zerlegt, die beigegebenen Konditionierungsmittel regieren in der Wirbelschicht mit verschiedenen anderen Schadstoffen. In einem nachgeschalteten Abhitzekessel werden die Abgase auf ca. 120°C abgekühlt und die ausgekoppelte Wärme in Dampf umgewandelt (7). Der Dampf wird entweder als Prozeßdampf abgegeben oder in einer Turbinenanlage in elektrische Energie umgewandelt. Die Restwärme der Abgase kann für die Luftvorwärmung bzw. die Nachtrocknung der Pellets eingesetzt werden. Die Abgase (8) werden, vor der Ableitung in die Umwelt, mit den aus der Müllverbrennung bekannten Verfahrensketten, auf die Werte des Genehmigungsverfahrens gereinigt.
Die Asche wird über Aschekühler ausgeschleust, dis Aschekühlerwärme dem Abhitzesystem zuge­ führt. Die abgekühlte Asche (8) wird an die Betonsteinindustrie abgegeben oder auf eine Deponie verbracht.

Claims (14)

1. Verfahren zur Entsorgung von Hafenschlick gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • 1. der Hafenschlick wird in einem Hochdruckentwässerungsverfahren auf möglichst hohe Entwässerungsgrade entwässert und liegt dann in stichfester gut handelbarer Form vor;
  • 2. zur Vergleichmäßigung der Verarbeitungsmenge wird der Hafenschlick zwischengelagert und kann dabei, zur weiteren Abtrocknung umgesetzt werden. Durch die Zugabe von brennbaren Auflockerungsmitteln kann zusätzlich eine erste Heizwertanhebung erfolgen,
  • 3. der entwässerte Hafenschlick wird, zur Einstellung des erforderlichen Heizwertes, mit weiteren organischen Reststoffen gemischt, pelletiert und bedarfsweise noch zusätzlich mit Abfallwärme nachgetrocknet;
  • 4. zur Vergleichmäßigung der Verarbeitungsmenge wird der Hafenschlick zwischengelagert und kann dabei, zur weiteren Abtrocknung umgesetzt werden. Durch die Zugabe von brennbaren Auflockerungsmittel kann zusätzlich eine erste Heizwertanhebung erfolgen,
  • 5. die Pellets werden in einer Wirbelschichtfeuerung bei 800 bis 900°C verbrannt, die Schadstoffe aus den anderen organischen Reststoffen und insbesondere das TBT zerfallen, bzw. werden gespalten; die Bildung neuer Schadstoffe wird durch gezielte Zugabe von Begleitstoffen zu den Pellets verhindert,
  • 6. die Zugabe von anderen organischen Reststoffen wird so gesteuert, daß die benötigte Verbrennungs­ energie immer zur Verfügung steht. Die Abwärmen aus der Wirbelschichtfeuerung werden zur Dampf-/Stromerzeugung bzw. zur Vorwärmung der Verbrennugsluft und zur Pelletsnachtrocknung benutzt.
  • 7. Die Restschadstoffe werden über die Asche ausgeschleust und in Aschebetonsteinen verkapselt oder ordnungsgemäß deponiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hafenschlick mit einem Hochdruckentwässerungsverfahren auf hohe Trockensubstanzwert entwässert wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Entwässerung ein Flockungs­ hilfsmittel eingesetzt wird, durch das das Volumen des Hafenschlicks nicht vergrößert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umsetzung einer zwischen­ gelagerten Menge entwässerten Hafenschlick der Trockensubstanzgehalt erhöht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zumischung biologischer Sustanzen (z. B. Holz) bei der Umsetzung die Abtrocknung verbessert wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizwert des Hafenschlicks durch andere organische Reststoffe auf die Verbrennungsanforderungen angehoben wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bereits bei der Pelletierung Substanzen, zur Schadstoffbehandlung in der Wirbelschicht, beigefügt werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirbelschichtfeuerung die Schadstoffe, insbesondere auch das TBT, abgebaut bzw. die Bildung neuer Schadstoffe vermieden werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Asche anfallenden Schadstoffe in Betonsteinen eingebunden werden und die in der Abgasreinigung abgetrennten Schadstoffe ordnungsgemäß deponiert werden können.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Hochdruckpressenanlage, ein Umschichtungsanlage, eine Pelletieranlage, eine Wirbelschichtverbrennungsanlage, eine Abhitzekesselanlage und eine Stromerzeugungsanlage enthält.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckentwässerungsanlage eine Siebanlage für die Abscheidung von körnigen Fremdkörpern vorgeschaltet ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Nachtrocknung der Pellets ein abgasbeheizter Trockner eingesetzt werden kann.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckentwässerungsanlage aus einer hydraulische Hochdruckpumpe und einer Hochdruck- Kammerfilterpresse besteht.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abgasreinigung ein Waschturm eingesetzt wird.
DE1998139860 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen in Deponie oder weiter verwertbare Asche, mit Energierückgewinnung aus den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung und deren Nutzung zur Strom -/Dampferzeugung Withdrawn DE19839860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139860 DE19839860A1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen in Deponie oder weiter verwertbare Asche, mit Energierückgewinnung aus den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung und deren Nutzung zur Strom -/Dampferzeugung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139860 DE19839860A1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen in Deponie oder weiter verwertbare Asche, mit Energierückgewinnung aus den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung und deren Nutzung zur Strom -/Dampferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19839860A1 true DE19839860A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139860 Withdrawn DE19839860A1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen in Deponie oder weiter verwertbare Asche, mit Energierückgewinnung aus den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung und deren Nutzung zur Strom -/Dampferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839860A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952558C1 (de) * 1999-11-01 2001-06-07 Ghalamfarsa Chahp Mostofizadeh Verfahren und Vorrichtung zur Elimination von organischen Zinnverbindungen aus wasserhaltigen Sedimenten
CN101737784B (zh) * 2010-01-08 2011-06-29 东南大学 利用炉排炉混合焚烧农林废弃物、污泥及生活垃圾的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952558C1 (de) * 1999-11-01 2001-06-07 Ghalamfarsa Chahp Mostofizadeh Verfahren und Vorrichtung zur Elimination von organischen Zinnverbindungen aus wasserhaltigen Sedimenten
CN101737784B (zh) * 2010-01-08 2011-06-29 东南大学 利用炉排炉混合焚烧农林废弃物、污泥及生活垃圾的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Fytili et al. Utilization of sewage sludge in EU application of old and new methods—A review
DE3150993A1 (de) Verfahren zur entsorgung fliessender und stehender gewaesser von feinkoernigen sedimenten
KR101645426B1 (ko) 준설토 정화장치 및 정화방법
US5238583A (en) Method for converting a contaminated waste material to an innocuous granular substance
DD253607A5 (de) Verfahren zur entsorgung von klaerschlamm aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage
JPH08276199A (ja) 汚泥処理方法
DE102013104965A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Faulschlamm in ein Trockenmaterial, Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung, Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage und Kläranlage
CH411727A (de) Verfahren und Anlage zur Beseitigung von bei der Abwasserreinigung anfallenden Schlämmen mit organischen Bestandteilen
DE19839860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von kontaminiertem Hafenschlick in Verbindung mit anderen Reststoffen in Deponie oder weiter verwertbare Asche, mit Energierückgewinnung aus den Abgasen einer Wirbelschichtfeuerung und deren Nutzung zur Strom -/Dampferzeugung
EP0347808B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
Rusanescu et al. Recovery of Treated Sludge
WO2001079123A1 (de) Konditionierungsverfahren biogener feststoffe
GB2276875A (en) Methods and a composition for dewatering silt
DE3606704C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkalorischer industrieller Billigbrennstoffe unter gleichzeitiger Entsorgung industrieller und/oder kommunaler Klärschlämme und Verwendung der entstehenden Suspension
Forsgren PAHs in Sewage Sludge, Soils, and Sediments
KR0151923B1 (ko) 펄프 슬러지 소각잔재를 이용한 응집제 및 그 제조 방법
JPH10230298A (ja) 汚泥の処理方法
CN1197768A (zh) 通用废水处理方法
JP3969018B2 (ja) 汚泥処理方法
DE2537020A1 (de) Behandlung von abwasserschlamm
Aradelli et al. Sewage sludge disposal routes: thermal treatments and energy recovery
Ali Standards, rules, and analytical techniques for sewage sludge management
KR101085052B1 (ko) 고함수 슬러지 탈수재 및 이를 이용한 고함수 슬러지의 탈수방법
Crichton The management of sewage sludge by the water industry in England and Wales
WO2000027954A1 (de) Abfallverwertungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee