DE19838818B4 - Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE19838818B4
DE19838818B4 DE1998138818 DE19838818A DE19838818B4 DE 19838818 B4 DE19838818 B4 DE 19838818B4 DE 1998138818 DE1998138818 DE 1998138818 DE 19838818 A DE19838818 A DE 19838818A DE 19838818 B4 DE19838818 B4 DE 19838818B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
automatic
stop
view
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998138818
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838818A1 (de
Inventor
Guenter Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998138818 priority Critical patent/DE19838818B4/de
Publication of DE19838818A1 publication Critical patent/DE19838818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838818B4 publication Critical patent/DE19838818B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/17Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle with provision for special action when the preceding vehicle comes to a halt, e.g. stop and go
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen umfassend eine zentrale Steuereinheit, die mittels komplexer Sensoren und Stelleinheiten eines Bordsystems eine sichere semiautomatische Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs ursächlich und allein durch eine bewusste, über einen definierten Zeitraum andauernde Blickzuwendung des Fahrers auf das dem Fahrzeug vorgelagerte Teilstück der Straße ausgelöst und für die Dauer der weiter fortgesetzten Blickzuwendung aufrechterhalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs im Stop-and-Go-Verkehr durch gezielte Blickzuwendung auf die Fahrbahn.
  • Im Berufs- und Urlaubsverkehr treten auf Hauptrouten und in Ballungsräumen häufig lang anhaltende Stau-Situationen auf, in denen ein Autofahrer sein Fahrzeug oftmals über Stunden nur schrittweise und im Kriechgang vorwärts bewegen kann. Bei Fahrzeugen mit manuellem Schaltgetriebe und Kupplungsbetätigung, aber selbst bei Automatikgetrieben ist dies ein belastender Vorgang. Ein erheblicher Zeitverlust entsteht zwangsweise durch die notwendige Aufmerksamkeit für das Nachrücken in der Kolonne, um die nachfolgenden oftmals ungeduldigen Verkehrsteilnehmer nicht unnötig zu provozieren und den minimalen Verkehrsfluss zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unter Nutzung bereits bekannter technischer Einrichtungen an Bord eines Fahrzeugs in Verbindung mit einer neuen zentralen Steuereinheit eine nahezu bedienfreie semiautomatische Fahrzeugführung im Stop-and-Go-Verkehr nach höchsten Sicherheitskriterien zu erreichen.
  • Zur automatischen Fahrzeugführung sind verschiedenartige Lösungswege bekannt. So spricht die Druckschrift US 4 361 202 von eingebetteten metallischen Führungsschienen in der Fahrbahn, die vom Fahrzeug sensiert werden und die Lenkung steuern.
  • In der Druckschrift US 5 420 794 A erfolgt die automatische Fahrzeugsteuerung durch eine straßenseitige Verkehrsinfrastruktur, die das Fahrzeug über dessen Transponder identifiziert und mittels Funksignalen die Aktuatoren für Lenkung, Beschleunigung und Abbremsen betätigt. Damit soll der Aufwand für die Datenverarbeitung an Bord des Fahrzeugs reduziert und in die Verkehrsinfrastruktur verlegt werden. Der Fahrer kann über ein Fahrzeuginterface Informationen zu Verkehrs- und Wetterbedingungen erhalten.
  • In der Druckschrift US 5 295 551 A wird die Technik des kooperativen Fahrens zwischen zwei oder mehr Fahrzeugen dargestellt, die mittels Sensoren und Kommunikationseinrichtungen in gleicher Ausstattung durch ein führendes Fahrzeug effektiv über die Straßen geleitet werden und so auch Verkehrsstaus vermeiden helfen.
  • Nachteilig an diesen Vorschlägen ist die grundsätzliche Notwendigkeit von Einrichtungen außerhalb des eigenen Fahrzeugs, entweder in der Infrastruktur oder wenigstens in einem zweiten Fahrzeug. Ein autarkes Fahren ist somit ohne externe Unterstützung nicht möglich.
  • Aus den Druckschriften US 4 950 069 und US 4 595 990 sind jeweils blickgesteuerte Vorrichtungen bekannt, wobei die Blickrichtung eines Benutzers erkannt wird und wobei durch eine bewusste über einen bestimmten Zeitraum andauernde Blickzuwendung eine Reaktion des Systems ausgelöst wird.
  • Die Druckschriften DE 44 07 082 A1 und US 5 165 497 A beschreiben automatische Abstandsregelungen für Kraftfahrzeuge, wobei das Kraftfahrzeug einem vorausfahrenden Fahrzeug mit konstantem Abstand nachfolgt.
  • Die Druckschrift DE 197 34 307 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Blickrichtungsbestimmungseinrichtung. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung kann auch im Rahmen einer adaptiven Abstands- oder Fahrgeschwindigkeitsregelung Verwendung finden.
  • In einer weiteren Ausführung zum Stand der Technik sind Fahrzeuge zu nennen, die mit einer höchstwertigen Elektronikausstattung mit mehr als zehn Videokameras zur Umgebungserfassung sowie zugehöriger Datenauswertung in der Lage sind, eine Teilstrecke bevorzugt auf einer klar strukturierten Straße bei Tag in einer vollautomatischen autarken Fahrweise zu bewerkstelligen.
  • Auch hier ist der Nachteil einer unzureichenden Systemsicherheit signifikant, die letztlich das vollautomatische Fahren selbst bei Kriechfahrt auf unseren heutigen Straßen ohne Mitwirkung des Fahrers als letzte Kontrollinstanz aus verkehrstechnischen und verkehrsrechtlichen Gründen verhindern wird.
  • Gemäß Anspruch 1 wird hier nun eine Ausführungsform der semiautomatischen Fahrzeugsteuerung aufgezeigt, die den Fahrer mit seinen sensorischen Fähigkeiten in das Geschehen einbindet. Hierbei wird die konsequente Blickzuwendung des Fahrers durch die Windschutzscheibe auf die Fahrbahn voraus innerhalb eines sequenziellen Verfahrens sensiert. Dies geschieht durch ein optisches Erfassungssystem mit einer Kamera auf dem Armaturenbrett, welches – neben anderen Aufgaben – permanent die Blickrichtung des Fahrers ermittelt. Eine Folgefahrt im Stop-and-Go-Betrieb wird also durch die bewusste Blickzuwendung des Fahrers ausgelöst und aufrechterhalten, wenn die komplexen elektronischen Sensoren des Bordsystems bei aktivierter Stop-and-Go-Taste alle relevanten Parameter, wie Abstand zum Vordermann, Spurhaltung, keine Hindernisse etc. als schlüssig erkannt haben.
  • Gemäß Anspruch 2 ermöglicht die zentrale Steuereinheit für die blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik neben der Längs- und Querführung des Fahrzeugs auch eine Motorabschaltung bei zu langem Stillstand und ein automatisches Hochstarten des Motors zur Einsparung von Kraftstoff und Emissionen. Dies ist jedoch erfindungsgemäß von der Blickrichtung des Fahrers – und der Einhaltung der übrigen Parameter – abhängig. Der Motor erlischt also nur bei abgewandtem Blick und startet ersten bei Blickzuwendung auf die Fahrbahn voraus. Dies unterscheidet den Start-Stop-Betrieb von der Methodik in der Gebrauchsmuster-Druckschrift DE 93 09 617 U1 . Gemäß Anspruch 3 kann durch den Einsatz des beschriebenen Verfahrens die Zeit im Stau anderweitig vorteilhaft genutzt werden, ohne Abstriche an die Verkehrssicherheit machen zu müssen oder den minimalen Verkehrsfluss noch weiter zu verlangsamen, da Hände und Füße des Fahrers für die Fahrzeugbedienung nicht gebraucht werden. An möglichen geschäftlichen Aktivitäten sind beispielhaft Telefonieren oder Diktieren denkbar, im privaten Bereich das Lesen oder die Unterhaltung mit der Familie. Auch entspanntes Hören von Musik oder einfach Dehnen der Glieder zur besseren Durchblutung nach langem Sitzen bringt weitere Nutzeffekte.
  • Im Unterschied zu bereits bekannten Einrichtungen zum vollautomatischen Fahren, die sich auf ähnliche Sensoren und Stelleinheiten für die Längs- und Querführung eines Fahrzeugs stützen, bleibt bei der blickgesteuerten Stop-and-Go-Automatik die gesamte Verantwortung immer beim Fahrer.
  • Bei der Blickzuwendung in Form eines gezielten Vorausschauens ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass durch direktes oder auch peripheres Sehen Hindernisse oder nachteilige Sondersituationen auch tatsächlich wahrgenommen werden. Dies ist dann entscheidend, wenn der Abstandssensor zum Fahrzeug voraus oder der Bildsensor für die Erfassung der vorausliegenden Fahrbahn aus physikalischen Gründen nicht in der Lage waren, die Situation richtig zu erfassen. Der Fahrer wird für einen solchen Fall auf herkömmliche Weise reagieren und einen Bremseingriff vornehmen oder auch die Lenkung betätigen. Die Stop-and-Go-Automatik wird damit automatisch deaktiviert und muß durch erneutes Drücken der Stop-and-Go-Taste wieder eingeschaltet werden.
  • Ein so genannter leerer Blick, der über die Kamera des optischen Erfassungs-Systems auf dem Armaturenbrett irrtümlich als gezieltes Vorausschauen und somit als Kriechbefehl zum Nachrücken interpretiert werden könnte, wird im Gegenzug permanent durch die komplexen elektronischen Sensoren des Bordsystems auf Plausibilität geprüft.
  • Durch diese Interaktion zwischen dem Fahrer einerseits und den komplexen elektronischen Sensoren und Stelleinheiten des Bordsystems andererseits wird eine hochwertige gegenseitige Funktionsabsicherung Mensch/Maschine erreicht, die einen blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb ohne Nachteile für alle Verkehrsteilnehmer ermöglicht.
  • Gemäß Anspruch 4 erkennt die zentrale Steuereinheit zuverlässig, wenn der Abstand zum Vordermann zugenommen hat, der Fahrer aber noch keine Blick-Zuwendung auf die vorausliegende Fahrbahn für die gezielte Auslösung der semiautomatischen Kriechfahrt in der Kolonne getätigt hat.
  • In diesem Fall wird die zentrale Steuereinheit nach einer aktionslosen Zeit von z. B. zehn Sekunden ein akustisches und/oder optisches Signal für den Fahrer erzeugen, das ihn auffordert, den Blick beispielsweise von seiner Lektüre zu heben und das blickgesteuerte und durch seine Beobachtung abgesicherte Nachrücken in der Kolonne zu generieren. Dies wird dann sehr sicher ein Blick mit bewusster Wahrnehmung sein und die Sicherheit des blickgesteuerten Stop-and-Go-Betriebs auf mindestens ein vergleichbares Niveau wie bei der konventionellen Fahrzeugführung heben.
  • Gemäß Anspruch 5 wird nun das Längsverhalten des Fahrzeugs im blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb, also Anfahren und Abbremsen, dem nachfolgenden Fahrzeug über ein neues Heckleuchtensystem signalisiert. Aus der Kombination einer Bremsstärkenanzeige am Fahrzeugheck, wie sie in der Druckschrift DE 196 24 046 A1 dargestellt ist, und einer Beschleunigungsanzeige am Fahrzeugheck, wie in der Druckschrift DE 197 38 767 A1 beschrieben, entstehen weitere Nutzeffekte für ein sicheres Verkehrsgeschehen. Weitere Vorteile und Merkmale sollen an den Ausführungsbeispielen verdeutlicht werden, welche anhand der beiliegenden Zeichnungen im Gesamtzusammenhang beschrieben sind.
  • Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 ein Blockdiagramm mit der zentralen Steuereinheit und allen erforderlichen Sensor- und Stelleinheiten an Bord eines Fahrzeugs für einen autarken blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb eines Fahrzeugs
  • 2 ein Zeitverlaufsdiagramm zur Darstellung der Parameterverknüpfung bei der sequentiellen Interaktion Fahrer/Fahrzeug für einen autarken blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb eines Fahrzeugs In der vorliegenden Ausführung gemäß Blockdiagramm 1 und Zeitverlaufsdiagramm 2 wird der blickgesteuerte Stop-and-Go-Betrieb mit dem Drücken der Stop-and-Go-Taste (1) zum Zeitpunkt t0 durch den Fahrer bewusst aktiviert.
  • Die Taste kann dabei im aktivierten Zustand leuchten, oder es wird eine weitere optische Anzeige für den aktivierten Stop-and-Go-Betrieb im Instrumentenkombi oder auf andere Weise dargestellt.
  • Über ein optisches Erfassungssystem mit einer Kamera (4) am Armaturenbrett und deren zugehöriger Auswerteschaltung in der zentralen Steuereinheit (5) wird festgestellt, dass der Blick des Fahrers (21) bei t3 durch die Windschutzscheibe auf die vorausliegende Fahrbahn gerichtet wird. Über die Geschwindigkeitsmessung (9) ist der Stillstand des Fahrzeugs seit t0 bekannt.
  • Von den beiden Vorfeld-Sensoren (16) (17) meldet der Abstandssensor (16) seit t2 eine Distanz zum Vordermann in der Fahrzeugkolonne von > 5 Meter, was ein automatisches Nachrücken im Kriechgang empfehlenswert machen würde. Der Bildsensor (17) für die Erfassung der vorausliegenden Fahrbahn bestätigt die Einhaltung der Fahrspur unverändert seit t0.
  • Der Lenkwinkel (10) wird seit t0 hinsichtlich seiner Plausibilität geprüft und würde bei einem willkürlichen und extremen Lenkeinschlag ein automatisches Anfahren verhindern.
  • Nach den vorgenannten Hauptparametern erkennt nun die zentrale Steuereinheit (5) alle Bedingungen für die Kriechfahrt als erfüllt und veranlasst in einem zeitlichen Ablauf nach der Blickzuwendung des Fahrers auf die Fahrbahn seit t3 zum nachfolgenden Zeitpunkt t5 – also zwei Sekunden später – zunächst ein kurzes akustisches Quittiersignal über den Lautsprecher (7).
  • Gleichzeitig mit dem akustischen Signal bei t5 wird nun am Heck des Fahrzeugs als optische Information für den nachfolgenden Fahrer das Beschleunigungslicht (18) ersatzweise für das erlöschende konventionelle Rückleuchtenpaar (19) eingeschaltet. Es handelt sich beim Beschleunigungslicht (18) um ein kleineres Rückleuchtenpaar direkt zwischen dem Heckkennzeichen (22) und dem konventionellen Rückleuchtenpaar (19). Das Beschleunigungslicht (18) leuchtet nun ab dem akustischen Quittiersignal bei t5, weiterhin bei der Kriechfahrt ab t6 und erlischt bei t8. Der Zeitpunkt t8 ist der über den Abstandssensor (16) und Geschwindigkeitssensor (9) hochgerechnete Zeitpunkt, der eine Sekunde vor dem errechneten Beginn des Bremsvorgangs bei t9 liegt und auch die optische Vorwarnung für den nachfolgenden Fahrer einleitet. Mit dem Erlöschen des Beschleunigungslichts (18) bei t8 wird nämlich das konventionelle Rückleuchtenpaar (19) wieder aktiviert, gleichzeitig leuchtet bei t8 zur Verstärkung der Vorwarnung für das nachfolgende Fahrzeug auch das Bremslicht (20) eine Sekunde vor dem Beginn des Bremsvorgangs auf.
  • Das konventionelle Rückleuchtenpaar (19) ist zumindest während eines blickgesteuerten Stop-and-Go-Betriebs als Tagfahr-Rückleuchtenpaar ausgewiesen, es wird also grundsätzlich auch tagsüber eingeschaltet bleiben. Das variable Erscheinungsbild der Heckbeleuchtung des Fahrzeugs beim Anfahren und Abbremsen mit dem jeweiligen Wechsel zwischen dem konventionellen Rückleuchtenpaar (19) und dem kleineren Beschleunigungslicht (18) erzeugt über die Stimulusfaktoren „kleiner" und „enger" – oder umgekehrt – „großer" und „weiter" eine intuitive optische Information für den nachfolgenden Fahrer.
  • Dieses vorgetäuschte Signalbild eines „nahen" oder „fernen" Fahrzeugs voraus signalisiert für den nachfolgenden Fahrer deutlich den Unterschied zwischen Stehen und Fahren eines blickgesteuerten Fahrzeugs und kündigt im zeitlichen Verlauf sehr vorteilhaft die jeweiligen Aktionen „Anfahren" und „Abbremsen" an. umgekehrt
  • Zum Zeitpunkt t6 wurde durch die zentrale Steuereinheit (5) die Fahrstufe (15) ohne Zutun des Fahrers eingelegt und über die Gas-Stelleinheit (2) die automatische kontrollierte Kriechfahrt eingeleitet. Die Stelleinheit der Lenkung (6) wird permanent durch die Auswerteschaltung des Bildsensors (17) informiert und notwendige Stellvorgänge zu Einhaltung der Spur vorgenommen.
  • Über die permanente Abstandsmessung zum Vordermann mittels des Abstandssensors (16) und die Daten der Geschwindigkeitsmessung (9) wird in der zentralen Steuereinheit (5) derjenige Zeitpunkt t10 hochgerechnet, zu dem der Abstand zum Vordermann die Schwelle von fünf Meter wieder unterschreiten würde. Rechtzeitig wird über die Stelleinheit der Bremse (3) der Bremsvorgang bei t9 eingeleitet und moderat bis t10 durchgeführt, sofern sich das voraus fahrende Fahrzeug in der Zwischenzeit nicht weiterbewegt hat.
  • Hat der Abstandssensor (16) während der eigenen Vorwärtsbewegung eine Weiterfahrt des Vordermanns erkannt, dauert die Kriechfahrt so lange an, bis die Grenze von fünf Metern erreicht wird. Die zeitlich zugeordnete Steuerung des Heckleuchtensystems zur Information des nachfolgenden Fahrzeugs wurde vorstehend bereits beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt t10 wird nun das Ende des Bremsvorgangs in einem Soll-Abstand von fünf Metern zum Vordermann erreicht. Über den Lautsprecher (7) ertönt ein kurzes Quittiersignal, die Fahrstufe (15) wird durch ihre Stelleinheit automatisch auf Neutralstellung geschaltet, und der Fahrer kann seinen Blick beispielsweise zum Zeitpunkt t12 wieder von der vorausliegenden Fahrbahn abwenden.
  • Die Zeit im Stop-and-Go-Verkehr kann durch den Fahrer nun wieder abseits der Fahrzeugführung genutzt werden.
  • Da für eine so weit reichende Automatisierung der Fahrzeugführung höchste Sicherheitsstandards erreicht werden müssen, bedarf es der Nutzung weiterer technischer Einrichtungen an Bord eines Fahrzeugs zur Erzeugung zusätzlicher Redundanzen im Bereich der Sicherheit.
  • Für den blickgesteuerten Stop-and-Go-Betrieb wird der Bildsensor (17) auch durch die Ortung/Navigation (13) gestützt. Diese arbeitet künftig mit Positionsgenauigkeiten deshalb unter einem Meter und ist in der Lage, Fehlinterpretationen bei der Auswertung des Bildsensors (17) hinsichtlich der Spurhaltung über die Stelleinheit der Lenkung (6) zu beeinflussen. Dies geschieht durch den Vergleich des georteten tatsächlichen Spurverlaufs mit den gespeicherten digitalen Weginformationen im Navigationssystem. Eine falsche Spurführung würde bei Abweichungen der Datenquellen durch die zentrale Steuereinheit (5) verhindert. Liegt eine anhaltende Systemstörung vor, würde der Stop-and-Go-Betrieb automatisch deaktiviert und der Fahrer über den Lautsprecher (7) per Sprachausgabe informiert.
  • Als weitere sensible Stelle im Gesamtsystem darf auch der Abstandssensor (16) gelten, der beispielsweise per Radartechnik für den intelligenten Geschwindigkeitsregler den Abstand zum Vordermann sensiert. Manchmal können Objekte durch Absorption der Radarstrahlen oder durch andere unerwünschte physikalische Nebeneffekte nicht eindeutig bestimmt werden. Bei Nichterkennen des Abstands zum Vordermann oder bei einem spontanen Durchqueren des Fahrwegs durch Fußgänger könnte dies zu Unfällen führen. Hier nutzt man zur zusätzlichen Absicherung die frontseitigen auf den Nahbereich ausgelegten Parkdistanz-Sensoren (12). So wird bei Versagen der Hauptmesseinrichtung Abstandssensor (16) und einer langen Reaktionszeit des Fahrers der langen Reaktions Kriechgang des Fahrzeugs im Stop-and-Go-Betrieb durch die Stelleinheit der Bremse (3) schlagartig gestoppt, wenn durch die Parkdistanz-Sensoren (12) ein Hindernis innerhalb 1,5 Meter detektiert wird.
  • Die übrige Absicherung des blickgesteuerten Stop-and-Go-Betriebs erfolgt durch den Fahrer selbst; der bei Wahrnehmung kritischer Situationen durch seinen Bremseingriff den Bremskontakt (11) aktiviert. Der Stop-and-Go-Betrieb würde dabei automatisch deaktiviert. Durch die Stop-and-Go-Taste (1) kann er wieder reaktiviert werden.
  • Durch eine weitere Maßnahme, die hier nicht näher beschrieben ist, wird über eine Fahrer-Identifizierung (14) das typische Steuerverhalten von Personen bei der Blickzuwendung erfasst und in einem lernenden System bei wiederholter Nutzung immer besser interpretiert.
  • Zur Stützung des optischen Erfassungssystems mit der Kamera (4) auf dem Armaturenbrett ist bei mangelnder Detektion des Fahrerblicks beispielsweise bei nicht entspiegelten Brillengläsern auch ein Spracheingabekanal über das Mikrofon (8) vorgesehen. Mit dieser bekannten Technik könnte ein „Go"-Befehl eine Kriechfahrt ebenfalls auslösen und bis zu einem "Stop"-Befehl bei aktivierter Stop-and-Go-Taste (1) und Einhaltung der genannten Rahmenbedingungen beibehalten. Diese Möglichkeit ist hinreichend bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (5)

  1. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen umfassend eine zentrale Steuereinheit, die mittels komplexer Sensoren und Stelleinheiten eines Bordsystems eine sichere semiautomatische Vorwärtsbewegung eines Fahrzeugs ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs ursächlich und allein durch eine bewusste, über einen definierten Zeitraum andauernde Blickzuwendung des Fahrers auf das dem Fahrzeug vorgelagerte Teilstück der Straße ausgelöst und für die Dauer der weiter fortgesetzten Blickzuwendung aufrechterhalten wird.
  2. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit die Blickabwendung von der Fahrbahn als das ausschlaggebende Kriterium für eine automatische Motorabschaltung bei Stillstand und die Blickzuwendung auf die Fahrbahn voran für ein automatisches Hochstarten des Motors zur Aufnahme der Folgefahrt im Stop-and-Go-Verkehr zu Grunde legt.
  3. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachrücken in der Fahrzeugkolonne ausschließlich von der zentralen Steuereinheit an die Stelleinheiten veranlasst wird.
  4. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit über die Auswertung der Sensoren des Bordsystems ein notwendiges Nachrücken des Fahrzeugs im Stop-and-Go-Verkehr selbsttätig erkennt und den Fahrer durch einen akustischen und/oder optischen Hinweis zur Blickzuwendung auf das dem Fahrzeug vorgelagerte Teilstück der Straße auffordert.
  5. Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik nach einem der vorgenannte Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatischen Aktivitäten des blickgesteuerten Fahrzeugs für den nachfolgenden Fahrer durch ein Heckleuchtensystem signalisiert werden, wobei das Anfahren und Abbremsen des blickgesteuerten Fahrzeugs durch optische Lichtsignalbilder angezeigt wird.
DE1998138818 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19838818B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138818 DE19838818B4 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998138818 DE19838818B4 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838818A1 DE19838818A1 (de) 2000-03-02
DE19838818B4 true DE19838818B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=7878797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998138818 Expired - Fee Related DE19838818B4 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19838818B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031341A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs
DE102016200968A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351983B4 (de) * 2003-11-07 2007-07-05 Audi Ag Getriebesteuervorrichtung mit mehreren parametrierbaren Getriebesteuerfunktionen und entsprechendes Getriebesteuerverfahren
JP4079083B2 (ja) 2003-12-12 2008-04-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102005050277A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Abstands- und Geschwindigkeitsregler mit Stauerkennung
DE102006047092B4 (de) * 2006-10-05 2011-07-14 Audi Ag, 85057 Verfahren zur Unterstützung der Blickführung eines Fahrers eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102008040631A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Abstands-und Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges und Abstandssensor
DE102008038816A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Betriebs eines Fahrzeugs
DE102011121442A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Gm Global Technology Operations, Llc Autonomes Anfahren
DE102012018345A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung für ein Fahrzeug
DE102012221036A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Einschalten einer Park- und/oder Rangierassistenzsystem basierend auf dem Blickverhalten des Fahrers
JP5999074B2 (ja) * 2013-11-25 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置、エンジン制御方法
US9349292B2 (en) * 2014-01-17 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with traffic flow reminder
DE102015221607A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem
DE102015224555A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102018207572A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Ford Global Technologies, Llc Adaptiver Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung
DE102022115718A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Anfahren eines Fahrzeugs an einer Signalisierungseinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595990A (en) * 1980-12-31 1986-06-17 International Business Machines Corporation Eye controlled information transfer
US4950069A (en) * 1988-11-04 1990-08-21 University Of Virginia Eye movement detector with improved calibration and speed
US5165497A (en) * 1991-02-26 1992-11-24 Chi C Y Automatic safety driving distance control device for a vehicle
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE19624046A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bremsstärke oder der Verzögerung bei einem Fahrzeug
DE19734307A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs
DE19738767A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595990A (en) * 1980-12-31 1986-06-17 International Business Machines Corporation Eye controlled information transfer
US4950069A (en) * 1988-11-04 1990-08-21 University Of Virginia Eye movement detector with improved calibration and speed
US5165497A (en) * 1991-02-26 1992-11-24 Chi C Y Automatic safety driving distance control device for a vehicle
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE19624046A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige der Bremsstärke oder der Verzögerung bei einem Fahrzeug
DE19734307A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Beeinflussung des Fahrzeugverhaltens eines fahrergesteuerten Kraftfahrzeugs
DE19738767A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Anzeige der Beschleunigung bei einem Fahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031341A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs
DE102008031341B4 (de) * 2008-07-02 2019-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen einer Motor-Stopp-Automatik eines Kraftfahrzeugs
DE102016200968A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838818A1 (de) 2000-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838818B4 (de) Blickgesteuerte Stop-and-Go-Automatik in Kraftfahrzeugen
DE102013216490B4 (de) System zur Bereitstellung eines Signals für ein Objekt in der Umgebung des Systems
EP0869031B1 (de) Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung
DE102007029482B4 (de) Fahrerassistenzsystem mit Anfahrhinweisfunktion
DE102012004791A1 (de) Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer sich anbahnenden Gefahrensituation infolge eines unbeabsichtigten Driftens auf eine Gegenverkehrsfahrspur
EP1557321A1 (de) Verfahren zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013004271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers beim Führen eines Fahrzeugs
DE102013006687A1 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
EP3318441B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung eines fahrers eines fahrzeugs mit einer projektionseinrichtung
DE19818259A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Fahrspurwechsels eines Kraftfahrzeuges
DE112017007082T5 (de) Betriebsschaltunterstützungsvorrichtung und betriebsschaltunterstützungsverfahren
EP1516301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
DE102005022663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung
EP1327969A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mitteln zum Erkennen eines Verkehrzeichens
EP4107716A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines insassen bei einem aussteigen aus einem fahrzeug unter berücksichtigung von folgeobjekten, recheneinrichtung sowie fahrerassistenzsystem
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
DE102017204254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erinnerung eines Fahrers an ein Anfahren an einer Lichtsignaleinrichtung
DE102004048346B4 (de) Verfahren zur stufenweisen Beeinflussung der Funktion von Fahrassistenzvorrichtungen in einem Kraftfahrzeug
DE102006040331A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrerinformation
DE19924142A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Längsbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE10238215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerinformation bzw. zur Reaktion bei Verlassen der Fahrspur
DE102004028822A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Ausrichtungsänderung eines Umgebungsfahrzeugs
EP3267420A1 (de) Verfahren zur steuerung einer lichteinheit einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung, kraftfahrzeug, fahrzeugexterne einrichtung und system
DE102020106850A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Insassen bei einem Aussteigen aus einem Fahrzeug durch Anpassung einer Anzeige, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
WO2017036939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen dokumentation von verkehrsverstössen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301