DE19835318B4 - Manuell betätigbare Melder - Google Patents

Manuell betätigbare Melder Download PDF

Info

Publication number
DE19835318B4
DE19835318B4 DE19835318A DE19835318A DE19835318B4 DE 19835318 B4 DE19835318 B4 DE 19835318B4 DE 19835318 A DE19835318 A DE 19835318A DE 19835318 A DE19835318 A DE 19835318A DE 19835318 B4 DE19835318 B4 DE 19835318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
detector according
door
lighting
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19835318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835318A1 (de
Inventor
Wilhelm Weissgerber
Jakob Hoermann
Kurt Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19835318A priority Critical patent/DE19835318B4/de
Publication of DE19835318A1 publication Critical patent/DE19835318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835318B4 publication Critical patent/DE19835318B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/12Manually actuated calamity alarm transmitting arrangements emergency non-personal manually actuated alarm, activators, e.g. details of alarm push buttons mounted on an infrastructure

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Manuell betätigbarer Melder mit wenigstens einem hinter einem Sichtfenster (7) einer Tür (6) angeordneten Sichtfeld und Betätigungsmittel (2) in einem Gehäuse (5), wobei sich in der Tür (6) zusätzlich zum Sichtfenster (7) ein Anzeigefenster (17) befindet, wobei der Melder frontseitig hinter dem Anzeigefenster (17) zusätzlich Anzeigemittel mit alphanumerischen Zeichen aufweist, die bei geschlossener Tür (6) sichtbar sind, wobei sich die Zeichen auf einem auswechselbaren Beschriftungsträger (8) befinden, der hinter dem Anzeigefenster (17) angeordnet ist, wobei als Halter für den Beschriftungsträger (8) ein Bedienteil (1) vorgesehen ist, das eine einstückig über Filmscharniere (10) angelenkte, durchsichtige Display-Abdeckung (9) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einem manuell betätigbaren Melder aus, wie im unabhängigen Anspruch 1 angegeben.
  • Aus der Deutschen Patentschrift 36 08 653 ist ein Feuermelder bekannt, der eine Gehäusewanne und einen darin angeordneten Meldeeinsatz sowie eine abklappbar an der Gehäusewanne angelenkte Tür umfasst, die ein durch eine Glasscheibe verschlossenes Sichtfenster aufweist. Durch das Sichtfenster hindurch ist ein Druckknopf des Meldeeinsatzes betätigbar. Der Meldeeinsatz ist durch eine Schnappverbindung lösbar in der Gehäusewanne gehalten.
  • Aus der US 2,545,854 ist ein Feuermelder bekannt, bei dem ein Bezeichnungsschild hinter einer zerbrechlichen Abdeckung angebracht ist.
  • Das Gebrauchsmuster DE 92 13 816 U1 beschreibt einen Handgefahrenmelder, bei der das Fenster der Meldertür gegenüber der horizontalen Mittelachse des Melders nach unten hin versetzt angeordnet ist, so dass sich über dem Fenster eine plane, große Türfläche ergibt, die es gestattet, Buchstaben und/oder Bildzeichen aufzubringen.
  • Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 592 926 A1 ist ein Handgefahrenmelder bekannt. Der Handgefahrenmelder weist ein Meldergehäuse, eine Meldertür mit einem zerbrechlichen Element und einen Meldereinsatz auf, wobei der Meldereinsatz eine Leiterplatte, ein Schaltelement und eine Betätigungswanne aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen manuell betätigbaren Melder derart auszustatten, dass die Verwendbarkeit des Melders für unterschiedliche Anwendungszwecke verbessert wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Anmeldungsgegenstand mit den Merkmalen des Anspruches 1 hat folgenden Vorteil:
    Dadurch dass der Melder frontseitig zusätzlich ein Anzeigefenster mit alphanumerischen Zeichen aufweist, die bei geschlossener Tür (6) sichtbar sind, ist es mgl, für unterschiedliche Anwendungszwecke ohne spürbaren konstruktiven Zusatzaufwand einen Standardmelder zu verwenden. Durch die Zeichen können dem Benutzer (gegebenenfalls ferngesteuert) unterschiedliche Inormationen über Anwendungszweck und/oder Betriebszustand gegeben werden. Dabei wird auch der Umstand berücksichtigt, daß aufgrund neuer Übertragungstechniken (Bustechnoligie) ein Dialog mit dem Melder durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben, deren Merkmale auch, soweit sinnvoll, miteinander kombiniert werden können. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der in dem Sichtfeld auch ein Druckknopf angeordnet ist, mit dem der Melder in Funktion gesetzt werden kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher erläutert. Dabei sind bei mehreren Figuren jeweils dieselben Bezugszeichen für im wesentlichen gleiche Teile verwendet. Schematisch ist gezeigt in
  • 1: ein aufgeklappter Melder,
  • 2: ein im Melder enthaltenes Bedienteil.
  • Im wesentlichen gleiche Teile in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Der in 1 perspektivisch gezeigte Melder weist eine Gehäusewanne 5 mit Tür 6 auf. Die Tür 6 ist durch ihre konvexe Oberflächenwölbung so formsteif, daß sie bei einem Einsatz im Freien den notwendigen Anpreßdruck für eine Gehäusedichtung aufbringen kann, ohne sich zu verwinden.
  • In der Tür 6 befindet sich ein verglastes Sichtfenster 7, das bei geschlossener Tür 6 den Blick freigibt auf ein Sichtfeld, das Teil eines Beschriftungsträgers, insbesondere einer Beschriftungsfolie 8 ist, die sich auf einem Bedienteil 1 befindet, das in der Gehäusewanne 5 angeordnet ist. Das Bedienteil 1 ist auf eine Leiterplatte 4 aufgeschnappt. Durch eine runde Öffnung in der Beschriftungsfolie 8 ragt als Betätigungsmittel ein Druckknopf 2, mit dem der Melder betätigt werden kann und der auf der Leiterplatte 4 angeordnet ist.
  • Die konstruktive Besonderheit besteht darin, daß das Bedienteil 1 eine einstückig über Filmscharniere 10 angelenkte, durchsichtige Display-Abdeckung 9 aufweist, die in 1 heruntergeklappt und in 2 hochgeklappt dargestellt ist. Um die darunter auf der auswechselbaren Beschriftungsfolie 8 aufgebrachten alphanumerischen Zeichen XXXX auch bei geschlossener Tür 6 erkennen zu können, befindet sich in der Tür 6 ein Anzeigefenster 17. Die Display-Abdeckung 9 besteht aus glasklarem Makrolon und ist über die Filmscharniere 10 an das restliche Bedienteil 1 angespritzt. Ausgehend von dem in 2 gezeigten Zustand wird die Display-Abdeckung 9 – nach Auflegen oder Aufkleben der beschrifteten Beschriftungsfolie 8 auf das Bedienteil 1 – um 180° um die fiktiven Scharnierachsen geschwenkt und auf das restliche Bedienteil aufgeschnappt.
  • Die Display-Abdeckung 8 ist als Linse ausgebildet und wirkt als Lupe und vergrößert daher die darunterliegende Beschriftung XXXX, die den Verwendungszweck des Melders angeben kann, also beispielsweise "Brandmelder", "Feuer melder", "Gasalarm", ...... Mit YYY beziehungsweise ZZZ sind weitere Beschriftungsmöglichkeiten angedeutet, beispielsweise "Scheibe einschlagen" beziehungsweise "Knopf tief eindrücken". Die Kombination des Bedienteils 1 mit der Beschriftungsfolie 8, der Display-Abdeckung 9 und den Fenstern 7 und 17 (oder einem gemeinsamen Fenster) in der Tür 6 hat den Vorteil, daß (abgesehen von der Beschriftung der Beschriftungsfolie 8) ein einziges Meldermodell (Standardtyp) für unterschiedliche Verwendungszwecke brauchbar ist.
  • Beim Einsatz von Meldern, insbesondere von Branddruckknopfmeldern ist ein Problem bei anstehender Brandgefahr das Erkennen der Melder bei Dunkelheit. Selbst wenn ein Melder mit einer (beispielsweise günen) LED ausgerüstet ist, welche die Betriebsbereitschaft des Melders und/oder der Brandmelderzentrale signalisiert, ist der Sinn der Signalisierung und die Art des Melders in der Dunkelheit für eine Person nicht ohne weiteres erkennbar.
  • Zur Lösung dieses Problems kann zumindest für einen Bereich im Sichtfeld und/oder für einen unter der Display-Abdeckung 9 liegenden Bereich des Displays eine Beleuchtung vorgesehen sein, und zwar als Auflicht- und/oder als Durchlicht-Beleuchtung. Das heißt, für eine Auflicht-Beleuchtung kann zwischen der Tür 6 und der Beschriftungsfolie 8, insbesondere zwischen der Display-Abdeckung 9 und der Beschriftungsfolie 8, ein (in 1 nicht sichtbarer) Leuchtkörper (beispielsweise Lampe) zur Beleuchtung der Beschriftungsfolie 8 vorgesehen sein, der dann auch zugleich das Display beleuchtet; für eine Durchlicht-Beleuchtung kann hinter der Beschriftungsfolie 8 und dem dann transparenten Bedienteil 1 ein Leuchtkörper angeordnet sein.
  • Die Beleuchtung der Beschriftungsfolie 8 kann mit einer Lichtquelle erfolgen, deren Licht zentral in das in diesem Fall aus glasklarem Makrolon bestehende Bedienteil 1 eingeleitet wird. Die Bedienteileinfassung kann so ausgeformt sein, daß diese als leuchtender Lichtkranz dient. Entsprechendes gilt für die Beleuchtung des Displays.
  • Eine besonders elegante Lösung besteht darin, daß als Leuchtkörper für die Beleuchtung eine elektrisch betriebene Leuchtfolie (insbesondere eine fluoreszierende Folie oder eine Elektroluminiszenz-Folie) vorgesehen ist, auf der sich mittelbar oder unmittelbar die Beschriftung XXX, YYY, ZZZ in 2 befindet. In 1 ist dann entweder die Beschriftungsfolie 8 zugleich (beschriftete) Leuchtfolie, oder eine Leuchtfolie ist zwischen dem Bedienteil 1 und der (teils beschrifteten, teils transparenten) Beschriftungsfolie 8 angeordnet. Die Fluoreszenz oder Luminiszenz wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung aktiv geschaltet, so daß bei Dunkelheit das gesamte Bedienfeld beleuchtet ist, das durch das Fenster 7 (oder zusätzlich auch durch das Anzeigefenster 17) sichtbar ist.
  • Anstelle desjenigen Teiles der Beschriftungsfolie 8, der sich hinter dem Anzeigefenster 17 befindet, kann auch ein Display, insbesondere ein beleuchtbares LCD-Display vorgesehen sein. An diesem Display können beispielsweise im Falle eines Feueralarms Warnungen und Verhaltensanweisungen für die in der Nähe befindlichen Personen durchgegeben werden. Weiterhin kann das Display für einen Dialog zwischen Revisor und Serviceleitstelle benutzt werden.
  • Eine Leuchtfolie, aber auch die anderen Beleuchtungsmöglichkeiten haben den Vorteil, daß ein Melder auf einfache Weise (auch nachträglich) durch eine Beleuchtung im Bereich des Sichtfeldes ergänzt werden kann.
  • Unabhängig von der Art der Beleuchtung ist es zweckmäßig, den dafür vorgesehenen elektrischen Leuchtkörper an die Leiterplatte 4 elektrisch anzuschließen, die sich hinter dem Sichtfeld befindet.
  • Durch eine rechteckige Öffnung innerhalb des Sichtfeldes ragt ferner ein Ende eines Lichtleiters, das ein Signalfeld 3 bildet. Dieses Ende des Lichtleiters kann als optische Linse ausgebildet sein. Das nicht sichtbare andere Ende des Lichtleiters ist einem nicht dargestellten Leuchtmittel zugewandt, beispielsweise einer SMD-Leuchtdiode (SMD = Surface Mounted Device) auf der Leiterplatte 4. Bevorzugt können auf der Leiterplatte in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander drei verschiedenfarbige Leuchtdioden gegenüber dem nicht sichtbaren Ende eines gemeinsamen Lichtleiters angeordnet sein. Damit können bei entsprechender elektrischer Steuerung der Leuchtdioden unterschiedliche Zustände des Melders beispielsweise in den Farben rot, gelb, grün über die optischen Anzeigemittel angezeigt werden, deren Bestandteile außer den Leuchtdioden der Lichtleiter und das Signalfeld 3 sind. Beispielsweise sind folgende Anzeigen möglich: rot = Alarm ausgelöst, gelb = Störung/Revision, grün/blinkend = in Betrieb.
  • Das Signalfeld 3 muß nicht durch das Sichtfenster 7 der Tür 6 sichtbar sein; vielmehr kann auch ein gesondertes Fenster in der Tür 6 oder in der Frontseite der Gehäusewanne vorgesehen sein.
  • Zwischen einerseits der Leiterplatte 4 und dem Bedienteil 1 und andererseits den Innenseiten der aus Kunststoff bestehenden Wände des Melders ist ein integrierter Kabelkanal 13 vorgesehen, der zur Fixierung von wenigstens einem Kabel dient und zu zwei Kabeldurchführungen 11 führt. Diese sind jeweils als ein an einer Kante des Gehäuses 5 des Melders einsteckbarer Winkel gestaltet, der in beiden Winkelschenkeln jeweils wenigstens eine Sollbruchstelle 12 in einer Kabeltülle für einen dichtenden Durchbruch aufweist. Eine solche Kabeldurchführung 11 kann wahlweise oben und unten am Melder angebracht werden. Sie kann jeweils mit einer oder zwei Kabeleinführungen versehen sein, die nach Bedarf getauscht werden können.

Claims (13)

  1. Manuell betätigbarer Melder mit wenigstens einem hinter einem Sichtfenster (7) einer Tür (6) angeordneten Sichtfeld und Betätigungsmittel (2) in einem Gehäuse (5), wobei sich in der Tür (6) zusätzlich zum Sichtfenster (7) ein Anzeigefenster (17) befindet, wobei der Melder frontseitig hinter dem Anzeigefenster (17) zusätzlich Anzeigemittel mit alphanumerischen Zeichen aufweist, die bei geschlossener Tür (6) sichtbar sind, wobei sich die Zeichen auf einem auswechselbaren Beschriftungsträger (8) befinden, der hinter dem Anzeigefenster (17) angeordnet ist, wobei als Halter für den Beschriftungsträger (8) ein Bedienteil (1) vorgesehen ist, das eine einstückig über Filmscharniere (10) angelenkte, durchsichtige Display-Abdeckung (9) aufweist.
  2. Melder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung der Anzeigemittel eine Linse vorgesehen ist, die als Lupe dient.
  3. Melder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anzeigemittel eine Beleuchtung vorgesehen ist.
  4. Melder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel ein Spring- oder Druckknopf (2) ist, der im Sichtfeld angeordnet ist.
  5. Melder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich integriert an einer Innenseite einer aus Kunststoff bestehenden Melderwand ein Kabelkanal (13) befindet, welcher der Fixierung eines Kabels dient und zu einer Kabeldurchführung (11) führt.
  6. Melder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Kabeldurchführung (11) ein an einer Kante des Gehäuses (5) des Melders einsteckbarer Winkel vorgesehen ist, der in beiden Winkelschenkeln jeweils wenigstens eine Sollbruchstelle (12) für einen Durchbruch aufweist.
  7. Melder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, der Winkel wahlweise an einer von zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Gehäuses einsteckbar ist.
  8. Melder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (6) nach außen konvex gewölbt ist.
  9. Melder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Sichtfeld eine Beleuchtung vorgesehen ist.
  10. Melder nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung eine Auflicht-Beleuchtung ist.
  11. Melder nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung eine Durchlicht-Beleuchtung ist.
  12. Melder nach Anspruch 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtkörper für die Beleuchtung eine elektrisch betriebene Leuchtfolie vorgesehen ist, auf der sich mittelbar oder unmittelbar eine Beschriftung (XXX, YYY, ZZZ) befindet.
  13. Melder nach Anspruch 3, 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die Beleuchtung vorgesehener elektrischer Leuchtkörper an eine Leiterplatte (4) elektrisch angeschlossen ist, die sich hinter dem Sichtfeld befindet.
DE19835318A 1998-02-02 1998-08-05 Manuell betätigbare Melder Expired - Lifetime DE19835318B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835318A DE19835318B4 (de) 1998-02-02 1998-08-05 Manuell betätigbare Melder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803927 1998-02-02
DE19803927.1 1998-02-02
DE19835318A DE19835318B4 (de) 1998-02-02 1998-08-05 Manuell betätigbare Melder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835318A1 DE19835318A1 (de) 1999-08-05
DE19835318B4 true DE19835318B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=7856340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835318A Expired - Lifetime DE19835318B4 (de) 1998-02-02 1998-08-05 Manuell betätigbare Melder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835318B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047047A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Druckknopfmelder
DE102019008302A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Notfallschaltgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2406717B (en) * 2003-09-30 2007-09-05 Safety Technology Internat Alarm call point
GB2426366A (en) * 2005-05-16 2006-11-22 Kac Alarm Company Ltd Call point for an alarm system
DE102007020283A1 (de) 2007-04-30 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Meldevorrichtung mit manueller Auslösung
DE102007020282A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus
DE102007020284A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Robert Bosch Gmbh Meldevorrichtung mit manueller Auslösung und Alarmanzeige
US10810864B1 (en) 2019-10-01 2020-10-20 Honeywell International Inc. Manual call point with an e-paper display

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545854A (en) * 1950-03-06 1951-03-20 Levy Morris Fire alarm switch
DE8325881U1 (de) * 1983-09-08 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brandmelder mit kennzeichnungstraeger
DE3608653C1 (en) * 1986-03-14 1987-07-09 Zettler Elektrotechn Alois Fire detector
DE9213816U1 (de) * 1992-10-13 1992-12-03 Siemens AG, 8000 München Handgefahrenmelder
EP0592926A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Handgefahrenmelder
US5565852A (en) * 1992-11-30 1996-10-15 Sentrol, Inc. Smoke detector with digital display

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2545854A (en) * 1950-03-06 1951-03-20 Levy Morris Fire alarm switch
DE8325881U1 (de) * 1983-09-08 1983-12-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Brandmelder mit kennzeichnungstraeger
DE3608653C1 (en) * 1986-03-14 1987-07-09 Zettler Elektrotechn Alois Fire detector
DE9213816U1 (de) * 1992-10-13 1992-12-03 Siemens AG, 8000 München Handgefahrenmelder
EP0592926A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-20 Siemens Aktiengesellschaft Handgefahrenmelder
US5565852A (en) * 1992-11-30 1996-10-15 Sentrol, Inc. Smoke detector with digital display

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047047A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Druckknopfmelder
DE102009047047B4 (de) 2009-11-24 2022-06-15 Robert Bosch Gmbh Druckknopfmelder
DE102019008302A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Notfallschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835318A1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014264B4 (de) Leucht-Schaltstellungsanzeige
DE102010025114B4 (de) Mikroskop mit einem Mikroskop-Körper und einem Stativ aus mehreren Bestandteilen zur Erfüllung einer Tragefunktion oder einer Positionierung des Mikroskops im Raum
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE19835318B4 (de) Manuell betätigbare Melder
DE102014001371A1 (de) Leuchte
DE102006053906A1 (de) Design- und Anzeigeelemente für Haushaltgeräte
DE10011160B4 (de) Beleuchtbare elektronische Bedieneinheit für die Gebäudesystemtechnik
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
WO2006074785A1 (de) Anzeigevorrichtung für den antrieb einer drehtür, schiebetür oder dergleichen
DE19834482B4 (de) Manuell betätigbarer Melder
EP1995751A2 (de) Bedienschalter für ein Haushaltsgerät
DE29711813U1 (de) Beleuchtete Tastatur für einen Computer
DE102015009066B4 (de) Anwendungsspezifisch beschriftbarer Bustaster sowie Verfahren zum Beschriften eines solchen Bustasters
EP1134338B1 (de) Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE20221846U1 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1784676B1 (de) Leuchtlupe mit einer sensoreinrichtung zur einschaltung des leuchtelements
EP1462726B1 (de) Geräteblende mit beleuchtbarer Anzeigevorrichtung
DE9013448U1 (de) Schalter
DE10014023A1 (de) Hinweis-und Sicherheitsleuchte
DE202016107349U1 (de) Signalschalttafel für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE2523718B1 (de) Anzeigefeld fuer die betriebsueberwachung nachrichtentechnischer geraete
DE29519101U1 (de) Elektroinstallationselement
DE102019123074B4 (de) Beleuchtbare Hausnummernanzeigevorrichtung
DE10308080A1 (de) Abdeckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right