DE19834813A1 - Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut - Google Patents

Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Info

Publication number
DE19834813A1
DE19834813A1 DE1998134813 DE19834813A DE19834813A1 DE 19834813 A1 DE19834813 A1 DE 19834813A1 DE 1998134813 DE1998134813 DE 1998134813 DE 19834813 A DE19834813 A DE 19834813A DE 19834813 A1 DE19834813 A1 DE 19834813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
acid
preparations
glycerin
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998134813
Other languages
English (en)
Inventor
Ghita Lanzendoerfer
Volker Schreiner
Gunhild Hamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1998134813 priority Critical patent/DE19834813A1/de
Publication of DE19834813A1 publication Critical patent/DE19834813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • A61K31/232Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms having three or more double bonds, e.g. etretinate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Verwendung von mindestens einem Glycerin- und/oder Glykolester aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter, gesättigter und/oder ungesättigter Fettsäuren mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letzlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleich­ zeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von au­ ßen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet. Mit etwa einem Zehntel der Gesamtdicke ist sie gleichzeitig die dünnste Schicht der Haut.
Die Epidermis ist ein stratifiziertes Gewebe, in dem die äußere Schicht, die Hornschicht (Stratum corneum), den für die Barrierefunktion bedeutenden Teil darstellt. Sie wird im Kon­ takt mit der Umwelt abgenutzt und befindet deshalb sich in einem ständigen Erneuerungs­ prozess, wobei nach außen kontinuierlich feine Schuppen abgegeben und von innen ver­ horntes Zell- und Lipidmaterial nachproduziert wird.
Das heute in der Fachwelt anerkannte Hautmodell von Elias (P. M. Elias, Structure and Function of the Stratum Corneum Permeability Barrier, Drug Dev. Res. 13, 1988, 97-105) beschreibt die Hornschicht als Zwei-Komponenten-System, ähnlich einer Ziegelsteinmauer (Ziegelstein-Mörtel-Modell). In diesem Modell entsprechen die Hornzellen (Korneozyten) den Ziegelsteinen, die komplex zusammengesetzte Lipidmembran in den Interzellularräumen entspricht dem Mörtel. Dieses System stellt im wesentlichen eine physikalische Barriere gegen hydrophile Substanzen dar, kann aber aufgrund seiner engen und mehrschichtigen Struktur gleichermaßen auch von lipophilen Substanzen nur schwer passiert werden. Die besondere Struktur der Hornschicht schützt einerseits die Haut und stabilisiert andererseits ihre eigene Flexibilität durch Bindung einer definierten Wassermenge.
Auch mechanische Belastungen, wie beispielsweise Druck-, Stoß- oder Scherkräfte, können in erstaunlichem Maße durch die Hornschicht allein oder im Verbund mit den tieferen Hautschichten abgefangen werden. Größere Druck-, Dreh- oder Scherkräfte werden über die Verzahnung der Epidermis mit dem Corium an tiefere Hautschichten weitergegeben.
Die Regulation des Wasser- und Feuchtigkeitsgehaltes ist eine der wichtigsten Funktionen der epidermalen Lipidmembran. Allerdings hat sie nicht nur eine Barrierewirkung gegen ex­ terne chemische und physikalische Einflüsse, sondern trägt auch zum Zusammenhalt der Hornschicht bei.
Die Lipide der Hornschicht bestehen im wesentlichen aus Ceramiden, freien Fettsäuren, Cholesterin und Cholesterinsulfat und sind über die gesamte Hornschicht verteilt. Die Zu­ sammensetzung dieser Lipide ist für die intakte Funktion der epidermalen Barriere und damit für die Wasserundurchlässigkeit der Haut von entscheidender Bedeutung.
Bereits bei einer Reinigung der Haut mit Hilfe eines einfachen Wasserbads - ohne Zusatz von Tensiden - kommt es zunächst zu einer Quellung der Hornschicht der Haut. Der Grad dieser Quellung hängt u. a. von der Dauer des Bads und dessen Temperatur ab. Gleichzei­ tig werden wasserlösliche Stoffe ab- bzw. ausgewaschen, wie z. B. wasserlösliche Schmutzbestandteile, aber auch hauteigene Stoffe, die für das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht verantwortlich sind. Durch hauteigene oberflächenaktive Stoffe werden außerdem auch Hautfette in gewissem Ausmaß gelöst und ausgewaschen. Dies bedingt nach anfänglicher Quellung eine nachfolgende Austrocknung der Haut, die durch wasch­ aktive Zusätze noch deutlich verstärkt werden kann.
Bei gesunder Haut sind diese Vorgänge im allgemeinen belanglos, da die Schutzmecha­ nismen der Haut solche leichten Störungen der oberen Hautschichten ohne weiteres kom­ pensieren können. Aber bereits im Fall nichtpathologischer Abweichungen vom Normalsta­ tus, z. B. durch umweltbedingte Abnutzungsschäden bzw. Irritationen, Lichtschäden, Al­ tershaut usw., ist der Schutzmechanismus an der Hautoberfläche gestört.
Bei alter Haut beispielsweise erfolgt die regenerative Erneuerung verlangsamt, wobei insbe­ sondere das Wasserbindungsvermögen der Hornschicht nachläßt. Sie wird deshalb inflexi­ bel, trocken und rissig ("physiologisch" trockene Haut). Ein Barriereschaden ist die Folge. Die Haut wird anfällig für negative Umwelteinflüsse wie die Invasion von Mikroorganismen, Toxinen und Allergenen. Als Folge kann es sogar zu toxischen oder allergischen Hautreak­ tionen kommen.
Bei pathologisch trockener und empfindlicher Haut liegt ein Barriereschaden a priori vor. Epidermale Interzellularlipide werden offenbar fehlerhaft oder in ungenügender Menge bzw. Zusammensetzung gebildet. Die Konsequenz ist eine erhöhte Durchlässigkeit der Horn­ schicht und ein unzureichender Schutz der Haut vor Verlust an hygroskopischen Substanzen und Wasser.
Die Barrierewirkung der Haut kann über die Bestimmung des transepidermalen Wasserver­ lustes (TEWL - transepidermal water loss) quantifiziert werden. Dabei handelt es sich um die Abdunstung von Wasser aus dem Körperinneren ohne Einbeziehung des Wasserverlustes beim Schwitzen. Die Bestimmung des TEWL-Wertes hat sich als außerordentlich informativ erwiesen und kann zur Diagnose rissiger oder schrundiger Haut, zur Bestimmung der Verträglichkeit chemisch verschiedenartig aufgebauter Tenside und dergleichen mehr herangezogen werden.
Für die Schönheit und Gepflegtheit der Haut ist der Wasseranteil in der obersten Haut­ schicht von größter Bedeutung. Man kann ihn in einem begrenzten Umfang durch Einbrin­ gen von Feuchtigkeitsregulatoren günstig beeinflussen.
Anionische Tenside, welche im allgemeinen Bestandteile von Reinigungszubereitungen sind, können den pH-Wert in der Hornschicht langanhaltend erhöhen, was regenerative Prozesse, die der Wiederherstellung und Erneuerung der Barrierefunktion der Haut dienen, stark behindert. In diesem Fall stellt sich in der Hornschicht zwischen Regeneration und dem Verlust essentieller Substanzen durch regelmäßige Extraktion ein neuer, häufig sehr ungünstiger Gleichgewichtszustand ein, der das äußere Erscheinungsbild der Haut und die physiologische Funktionweise der Hornschicht entscheidend beeinträchtigt.
Unter Hautpflege im Sinne der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemi­ kalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, Lipide, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Produkte zur Pflege, Behandlung und Reinigung trockener und strapazierter Haut sind an sich bekannt. Allerdings ist ihr Beitrag zur Regeneration einer physiologisch intakten, hydra­ tisierten und glatten Hornschicht umfangmäßig und zeitlich begrenzt.
Die Wirkung von Salben und Cremes auf die Barrierefunktion und die Hydratation der Horn­ schicht beruht im wesentlichen auf der Abdeckung (Okklusion) der behandelten Haut­ bezirke. Die Salbe oder Creme stellt sozusagen eine (zweite) künstliche Barriere dar, die den Wasserverlust der Haut verhindern soll. Entsprechend leicht kann diese physikalische Barriere - beispielsweise mit Reinigungsmitteln - wieder entfernt werden, wodurch der ursprüngliche, beeinträchtigte Zustand wieder erreicht wird. Darüber hinaus kann die Hautpflegewirkung bei regelmäßiger Behandlung nachlassen. Nach dem Absetzen der Produktanwendung kehrt die Haut sehr schnell wieder in den Zustand vor Behandlungs­ beginn zurück. Bei bestimmten Produkten verschlechtert sich der Zustand der Haut unter Umständen sogar vorübergehend. Eine nachhaltige Produktwirkung wird in der Regel also nicht oder nur in einem eingeschränkten Maße erreicht.
Die Wirkung einiger pharmazeutischer Zubereitungen auf die Barrierefunktion der Haut be­ steht sogar in einer selektiven Barriereschädigung, die ermöglichen soll, daß Wirkstoffe in bzw. durch die Haut in den Körper eindringen können. Ein gestörtes Erscheinungsbild der Haut wird dabei als Nebenwirkung teilweise billigend in Kauf genommen.
Die Wirkung von pflegenden Reinigungsprodukten besteht im wesentlichen in einer effizien­ ten Rückfettung mit Sebumlipid-ähnlichen Substanzen. Durch die gleichzeitige Verminde­ rung des Tensidgehalts solcher Zubereitungen läßt sich der Schaden an der Hornschicht­ barriere weiter begrenzen.
Dem Stand der Technik mangelt es allerdings an Zubereitungen, welche die Barrierefunktion und die Hydratation der Hornschicht positiv beeinflussen und die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Hornschicht und insbesondere der Lamellen aus Interzellularlipiden stärken bzw. sogar wiederherstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten hautpflegende Zubereitungen und Zubereitungen zur Rei­ nigung der Haut zur Verfügung gestellt werden, welche die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen, zumal dann, wenn die natürliche Regeneration der Haut nicht ausreicht. Sie sollen ferner zur Behandlung und Prophylaxe von Folgeschäden der Hautaustrocknung, beispielsweise Fissuren oder inflammatorischen oder allergischen Pro­ zessen oder auch der Neurodermitis, geeignet sein. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es auch, stabile hautpflegende kosmetische und/oder dermatologische Mittel zur Verfü­ gung zu stellen, welche die Haut vor Umwelteinflüssen wie Sonne und Wind schützen. Ins­ besondere sollte die Wirkung der Zubereitungen physiologisch, schnell und nachhaltig sein.
Diese Aufgaben werden überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar gelöst durch
die Verwendung von mindestens einem Glycerin- und/oder Glykolester aliphatischer, ver­ zweigter und/oder unverzweigter, gesättigter und/oder ungesättigter Fettsäuren mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
Unter "Barrierestärkung" bzw. "Stärkung der Barrierefunktion der Haut" ist im Sinne der vor­ liegenden Erfindung insbesondere der folgende Effekt zu verstehen: Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe interagieren mit den Lipiden der Hornschicht in der Art, daß die An­ ordnung dieser Lipide in der Hornschicht auf molekularer Ebene verbessert wird. Dies führt dazu, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind in jeglicher Hinsicht überaus befriedigende Präparate. Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, daß die erfindungsge­ mäßen Zubereitungen
  • - besser die Barriereeigenschaften der Haut erhalten oder wiederherstellen,
  • - besser der Hautaustrocknung entgegenwirken,
  • - besser gegen die Hautalterung wirken und
  • - die Haut besser vor Umwelteinflüssen schützen
als die Zubereitungen des Standes der Technik.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind Ester des Glykols (HOCH2CH2OH) und des Glycerins
Im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft zu verwenden sind die Mono- und Diester des Glykols sowie die Mono-, Di- und Triester des Glycerins.
Es ist insbesondere von Vorteil, die Glycerinester der Behensäure (CH3(CH2)20COOH), ins­ besondere das Glycerylmonobehenat, welches sich durch die folgende Struktruformel aus­ zeichnet
und das Glyceryltribehenat (auch: Tribehenin), welches beispielsweise unter der Handels­ bezeichnung Compritol 888 bei der Firma Gattefossé erhältlich ist, zu verwenden.
Weiterhin vorteilhaft werden Glyceryl- und/oder Glykolester der Lignocerinsäure (CH3(CH2)22COOH), der Cerotinsäure (CH3(CH2)24COOH) und/oder der Montansäure (CH3(CH2)26COOH) verwendet. Vorzugsweise werden auch Ester der Arachidonsäure
verwendet, insbesondere Monoester der Arachidonsäure.
Ganz besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Glykolester der Montansäure (CH3(CH2)26COOH) zu verwenden. Ein vorteilhaft zu verwendendes Glykol­ montanat ist z. B. in einer Mischung mit Butylenglykolmontanat unter der Handels­ bezeichnung Hoechst Wax E bei der Firma Clariant erhältlich.
Die Glyceryl- und/oder Glykolester können sowohl einzeln als auch im Gemisch vorteilhaft verwendet werden. Vorteilhaft zu verwendende Mischungen von Glycerylestern von Säuren mit 24 bis 34 Kohlenstoffatomen sind beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Hostalub® WE bei der Firma Clariant erhältlich.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen oder Formu­ lierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Entsprechend können sie, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungs­ gemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten z. B. 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, insbesondere aber 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen an den erfindungsgemäßen Wirkstoffen.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kos­ metische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen, dermatologischen oder medizinischen Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haut werden besonders bevorzugt.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in aus­ reichender Menge aufgebracht.
Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können in verschiede­ nen Formen vorliegen. So können sie z. B. eine Lösung, eine wasserfreie Zubereitung, eine Emulsion oder Mikroemulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, einen festen Stift, eine Salbe oder auch ein Aerosol darstellen. Es ist auch vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in verkapselter Form darzureichen, z. B. in Kollagenmatrices und anderen üblichen Verkapselungsmaterialien, z. B. als Cellulosever­ kapselungen, in Gelatine, Wachsmatrices oder liposomal verkapselt.
Es ist auch möglich und vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, die erfindungsge­ mäßen Wirkstoffe in wäßrige Systeme bzw. Tensidzubereitungen zur Reinigung der Haut und der Haare einzufügen.
Insbesondere können die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zube­ reitungen auch Antioxidantien enthalten. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidan­ tien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder ge­ bräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocanin­ säure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und de­ ren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroüponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro­ pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulf- oximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Deri­ vate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vi­ tamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-pal­ mitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α- Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxy­ anisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Deriva­ te (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genann­ ten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfin­ dungsgemäßen Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vor­ teilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie ein­ zuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
Beispielrezepturen 1. Lecithin-Fluid
Gew.-%
Lecithin 5,00
Tribehenin 0,50
Cetearylalkohol 1,00
Glycerin 3,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
2. Hydrodispersionsgel
Gew.-%
Stearylalkohol 2,00
Behenylalkohol 2,00
Ceramid 3 0,20
Glycerylarachidonat 0,50
Carbopol 0,30
Hydroxyethylcellulose 0,40
Glycerin 3,00
Panthenol 1,00
Caprylic/Capric Triglycerid 3,00
Isopropylpalmitat 3,00
Shea Butter 2,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
3. Leichtes Gel
Gew.-%
Sucrosestearat 3,00
Cetearylalkohol 2,00
Glycerylbehenat 1,00
Carbopol 0,50
Glycerin 3,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
4. O/W Creme
Gew.-%
Sucrosestearat 4,00
Sucroselaurat 2,00
Glyceryllanolat 2,00
Glyceryllignocerat 0,50
Cetearylalkohol 3,00
Glycerin 3,00
Dimethicone 2,00
Mineralöl 5,00
Isopropylpalmitat 3,00
Sonnenblumenöl 3,00
Hydrierte Kokosfettsäureglyceride 2,50
Süßholzwurzelextrakt 2,00
Carbomer 0,20
NaOH 45%ig 0,10
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
5. O/W Lotion
Gew.-%
Stearinsäure 1,50
Sorbitanmonostearat 0,50
Glycerylcerotinat 0,50
Myristylalkokol 1,00
Glycerinmonostearat 0,50
Paraffinöl, subliquidum 10,00
Dimethicone 1,00
Octyldodecanol 2,00
Hydrierte Kokosfettsäureglyceride 0,50
Carbomer 0,10
Serin 0,50
Glycerin 5,00
Tocopherolacetat 0,50
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
6. W/O-Lotion
Gew.-%
PEG-7-hydriertes Ricinusöl 4,00
Glykollignocerat 0,05
Glyceryltribehenat 1,00
Bienenwachs 3,00
Vaseline 4,00
Ozokerit 4,00
Paraffinöl, subliquidum 10,00
Glycerin 5,00
Octyl Methoxycinnamat 2,50
Methylbenzyliden Campher 2,50
Tocopherolacetat 1,00
Magnesiumsulfat 7 H2O 0,70
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
7. W/O-Creme
Gew.-%
PEG-7-hydriertes Ricinusöl 4,00
Wollwachsalkohol 1,50
Glyceryltribehenat 0,50
Glykolmontanat 0,25
Vaseline 9,00
Ozokerit 4,00
Paraffinöl, subliquidum 10,00
Urea 10,00
Magnesiumsulfat 7 H2O 0,70
Milchsäure 0,30
Natriumlaktat 2,50
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
8. Silikonemulsion
Gew.-%
Dimethicone Copolyol 2,00
Cylomethicone 5,00
Dimethicone 3,00
Paraffinöl, subliquidum. 8,00
Weizenkeimöl 4,00
Glykol-/Butylenglykolmontanat 0,50
Glycerin 10,00
Natriumchlorid 1,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
9. Salbe
Gew.-%
Vaseline 36,00
Ceresin 10,00
Zinkoxid 4,00
Weizenkeimöl 20,00
Glyceryllanolat 2,00
Glycerylarachidonat 0,20
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Paraffinöl ad 100
10. Hautöl
Gew.-%
Cetylpalmitat 3,00
C12-15 Alkylbenzoat 2,00
Polyisobuten 10,00
Squalan 2,00
Glycerylbehenat 2,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Paraffinöl ad 100
11. Badeöl
Gew.-%
Paraffinöl 20,00
PEG-40 Hydrogeniertes Ricinusöl 5,00
Hostalub WE (Glycerylester von Säuren mit 24 bis 34 C-Atomen) 0,50
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Sojaöl ad 100
12. Lippenpflegestift
Gew.-%
Caprylic/Capric Triglycerid 25,00
Octyldodecanol 25,00
Ceramid 3 0,50
Glycerylbehenat 1,00
Bienenwachs 20,00
Cetylpalmitat 8,00
Jojoba Öl 5,00
Carnauba Wachs 4,00
Tocopherolacetat 0,75
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Squalan ad 100
13. Emulsions-Lippenpflegestift
Gew.-%
Caprylic/Capric Triglyceride 30,00
Octyldodecanol 20,00
Polyglyceryl-3 Dioleat 3,50
Bienenwachs 10,00
Glykol-/Butylenglykolmontanat 1,00
C20-40 Alkylstearat 5,00
Jojoba Öl 5,00
Carnauba Wachs 2,00
Tocopherolacetat 0,75
Wasser 5,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Squalan ad 100
14. Lippenstift
Gew.-%
Caprylic/Capric Triglycerid 22,00
Octyldodecanol 22,00
Glycerylarachidonat 0,50
Bienenwachshydrolysat 5,00
Bienenwachs 15,00
Cetylpalmitat 2,00
Jojoba Öl 5,00
Carnauba Wachs 2,00
Tocopherolacetat 0,75
Farbpigmente, Farblacke, Titandioxid q,s.
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q,s.
Squalan ad 100
15. Emulsions-Make-up
Gew.-%
Sorbitanmonostearat 1,50
Sorbitanmonooleat 1,00
Glycerinmonostearat 1,00
Glycerylbehenat 1,00
Glyceryllanolat 1,00
Paraffinöl, subliquidum 7,00
Octyldodecanol 7,00
Hydrierte Kokosfettsäureglyceride 4,00
Octyl Methoxycinnamat 2,00
Butylmethoxydibenzoylmethan 1,00
Carbomer 0,10
Glycerin 5,00
1,3 ButylenGlykol 2,00
Tocopherolacetat 1,00
Stärke Natriumoctenylsuccinat (Amiogum®, American Maize-Products Company/CERSTAR) 2,50
Magnesiumsilikat 1,00
Glimmer 1,00
Eisenoxide 1,00
Titandioxid 2,50
Talkum 5,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
16. Haarpflegemittel
Gew.-%
TEA - Cocoyl hydrolysiertes Kollagen 30,00
Monoethanolaminlaurylsulfat 25,00
Mandelöl 2,00
PEG-25 Sojasterol 2,00
Glyceryltribehenat 1,00
Natrium Chlorid 1,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
17. Pflegeshampoo
Gew.-%
Natriumlaurylsulfat 34,00
Dinatriumlaurylsulfosuccinat 6,00
Cocoamidopropylbetain 10,00
Glycerylarachidonat 0,20
Glykoldistearat 5,00
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
18. Pumpspray
Gew.-%
PEG-40 Hydriertes Ricinusöl 2,00
Glycerin 1,00
Glyceryllignocerat 0,20
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100
19. Roll-on Emulsion
Gew.-%
Tricetearethphosphat 0,30
Octyldodecanol 2,00
C12-15 Alkylbenzoat 2,00
C10-30 Alkylacrylat 0,15
Glykolcerotinat 0,05
Antioxidantien, Konservierungsmittel, Neutralisationsmittel, Parfum, Farbstoffe q.s.
Wasser ad 100

Claims (3)

1. Verwendung von mindestens einem Glycerin- und/oder Glykolester aliphatischer, ver­ zweigter und/oder unverzweigter, gesättigter und/oder ungesättigter Fettsäuren mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die verwendeten Glycerin- und/oder Glykolester gewählt werden aus der Gruppe der Ester der Behen­ säure, der Lignocerinsäure, der Cerotinsäure, der Montansäure und/oder der Arachidon­ säure.
3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an einem oder mehreren Glycerin- und/oder Glykolestern in den kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aus dem Bereich 0,001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 1 Gew.-%, insbesondere aber 0,1 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, gewählt wird.
DE1998134813 1998-08-01 1998-08-01 Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut Withdrawn DE19834813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134813 DE19834813A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998134813 DE19834813A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19834813A1 true DE19834813A1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7876162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998134813 Withdrawn DE19834813A1 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834813A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107240A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Beiersdorf Ag Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden
US20180147136A1 (en) * 2015-06-04 2018-05-31 Dsm Ip Assets B.V. Gentiopicroside free gentiana extract

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501288A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Beiersdorf Ag Fettsäurederivate enthaltende Lotionen
DE19543633A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0775481A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Stabile kohlenwasserstofffreie kosmetische oder dermatologische Oleogele und O/W-Emulsionen
EP0786251A2 (de) * 1991-03-25 1997-07-30 Yamanouchi Europe B.V. Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält
DE19635553A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Henkel Kgaa Emulgatormischungen
DE19649101A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen
DE19711417A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786251A2 (de) * 1991-03-25 1997-07-30 Yamanouchi Europe B.V. Topische Zubereitung, die eine Suspension von festen lipidischen Teilchen enthält
DE19501288A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Beiersdorf Ag Fettsäurederivate enthaltende Lotionen
EP0775481A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-28 Beiersdorf Aktiengesellschaft Stabile kohlenwasserstofffreie kosmetische oder dermatologische Oleogele und O/W-Emulsionen
DE19543633A1 (de) * 1995-11-23 1997-05-28 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19635553A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-05 Henkel Kgaa Emulgatormischungen
DE19649101A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen
DE19711417A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Henkel Kgaa Kosmetische Zubereitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107240A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Beiersdorf Ag Gelemulsionen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Hydrokolloiden
US20180147136A1 (en) * 2015-06-04 2018-05-31 Dsm Ip Assets B.V. Gentiopicroside free gentiana extract
US10888720B2 (en) * 2015-06-04 2021-01-12 Dsm Ip Assets B.V. Gentiopicroside free gentiana extract

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1406599B1 (de) Kreatin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
DE19802206A1 (de) Lipidreduzierte, fließfähige Zubereitungen
DE19615577A1 (de) Verwendung von Salicin als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
DE4444238A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Wirkstoffkombinationen aus Zimtsäurederivaten und Flavonglycosiden
DE19540749A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden
DE19834814A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Gallensäuren, ihren Salzen und/oder ihren Derivaten
EP1355614B1 (de) Lipidarme kosmetische und dermatologische zubereitungen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an fettsäuren
DE10031703A1 (de) Verwendung von Calcium freisetzenden oder bindenden Substanzen zur gezielten Schächung oder Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP1049454B1 (de) Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend erhöhte elektrolytkonzentrationen
DE10123771B4 (de) Verwendung von Elektrolyten zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP1406586A2 (de) Carnitin enthaltende kosmetische und dermatologische zubereitungen zur behandlung und aktiven prävention trockener haut und anderer negativer veränderungen der physiologischen homöostase der gesunden haut
DE19615575A1 (de) Verwendung von Glucosiden und Ferulasäure als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen
DE19944137A1 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Biochinonen und einem erhöhten Gehalt an Glycerin
EP1083861B1 (de) Wasserhaltige kosmetische oder pharmazeutische stifte
DE19843566A1 (de) Verwendung von Wirkstoffen, gewählt aus der Gruppe der 1,2-Diacylglycerole, zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP0974338A2 (de) Pflegende kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Fettsäuren
EP1175897A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Formulierung zur Pflege und Kühlung der Haut nach einem Sonnenbad
EP0884048B1 (de) Kosmetische und dermatologische Emulsionen, enthaltend Alkylglucoside und erhöhte Elektrolytkonzentrationen
DE19834812A1 (de) Verwendung von Sterolderivaten in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
EP0955038B1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Ceramiden
DE19834813A1 (de) Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE19962267A1 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren NO-Synthasehemmern und einer oder mehreren Ascorbylverbindungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
DE10121069A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutz und zur Behandlung der trockenen bzw. alterstrockenen Haut
DE10133201A1 (de) Elektrolythaltige kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der Haut
DE19615578A1 (de) Verwendung von Salix nigra-Extrakt als antiirritativer Wirkstoff in kosmetischen und topischen dermatologischen Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination