DE19649101A1 - Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen

Info

Publication number
DE19649101A1
DE19649101A1 DE19649101A DE19649101A DE19649101A1 DE 19649101 A1 DE19649101 A1 DE 19649101A1 DE 19649101 A DE19649101 A DE 19649101A DE 19649101 A DE19649101 A DE 19649101A DE 19649101 A1 DE19649101 A1 DE 19649101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
emulsifier
emulsions
weight
fatty alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19649101A
Other languages
English (en)
Inventor
Hen Ferrenbach Catherine Le
Laurence Robbe Tomine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19649101A priority Critical patent/DE19649101A1/de
Priority to FR9710901A priority patent/FR2752753B1/fr
Publication of DE19649101A1 publication Critical patent/DE19649101A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/10Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing emulsifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/113Multiple emulsions, e.g. oil-in-water-in-oil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von multiplen W/O/W-Emulsionen, bei dem man zu­ nächst unter starker Scherung eine W/O-Prae-Emulsion aus Wasser, einem Ölkörper und einem Emul­ gator I herstellt und diese dann unter schwacher Scherung mit einem wäßrigen Emulgator II behandelt, sowie die Verwendung dieser multiplen W/O/W-Emulsionen beispielsweise zur Herstellung kosme­ tischer und pharmazeutischer Produkte.
Stand der Technik
Multiple Emulsionen stellen Emulsionen von Emulsionen dar. Je nach Herstellung unterscheidet man multiple Wasser/Öl/Wasser (W/O/W- sowie Öl/Wasser/Öl-(O/W/O)-Emulsionen. Die wichtigste Anwen­ dung multipler Emulsionen besteht darin, Wirkstoffe, die ansonsten nicht miteinander mischbar bzw. konfektionierbar sind, in einer Rezeptur zu verarbeiten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Wirkstoffe kontrolliert über einen längeren Zeitraum freigesetzt werden können. Multiple Emulsionen sind daher insbesondere für die Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten von besonderer Bedeutung [Cosm.Toil. 105, 65 (1990)].
Ein besonders elegantes Verfahren zur Herstellung von multiplen Emulsionen wird von S.Matsumoto in J.Coll.Interf.Sci. 57, 353 (1976) beschrieben: Hiernach wird zunächst bei erhöhter Temperatur und unter starker Scherung eine Prae-Emulsion hergestellt, die anschließend bei Umgebungstemperatur und unter schwacher Scherung in die wäßrige Lösung eines hydrophilen Emulgators eingebracht wird. Als Emulgatorpaar wird Sorbitanmonoleat und Polyethylenglycol-Derivat eingesetzt.
Aus dem umfangreichen Stand der Technik ist ferner bekannt, daß als hydrophile Emulgatoren für die Herstellung multipler Emulsionen grundsätzlich Monoglyceride, Sorbitanester, Polysorbate und hoch­ ethoxylierte Fettalkohole in Betracht kommen. Stellvertretend sei hier auf die Veröffentlichungen in Pharm. Acta. Helv. 66 343 (1991), sowie von Seiller und Luca in Bull.Tech./Gattefosse Rep. 80, 27 (1987), S.T.P. Pharma 4, 679 (1988) und Int.J.Cosmet.Sci. 13, 1 (1991).
Aus Yakugaku Zasshi 112, 73 (1992) sind ferner W/O/W-Emulsionen bekannt, die Glycerintrifett­ säureester als Ölkörper und hydrophile Polymere, wie beispielsweise Gelatine, als Stabilisierungsmittel enthalten. Die Verwendung von Albumin und Polyacrylaten als Stabilisatoren für die Wasserphase so­ wie Niotensiden für die Ölphase ist aus J.Control.Rel. 3, 279 (1986) bekannt. Derartige Formulie­ rungen haben sich jedoch insbesondere bei Temperaturschwankungen als nicht ausreichend lager­ stabil erwiesen.
Aus der Deutschen Patentschrift DE-C1 43 11 445 (Henkel) ist ferner ein Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen bekannt, bei dem man zunächst unter starker Scherung eine W/O-Prae- Emulsion aus Wasser, einem Ölkörper und einem Emulgator I herstellt und diese dann unter schwa­ cher Scherung mit einem wäßrigen Emulgator II behandelt. Als Emulgator I werden dabei entweder Fettsäurepartialglyceride oder Polyglycerinester eingesetzt. Von Nachteil ist hierbei, daß das Verfahren nur dann multiple Emulsionen einer ausreichenden Lagerstabilität liefert, wenn man unpolare Öle wie beispielsweise Dioctylether einsetzt.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, das aus der DE-C1 43 11 445 bekannte Verfah­ ren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen dergestalt zu verbessern, daß der Einsatz von Ölen beliebiger Polarität, insbesondere auch von stark polaren Ölen möglich wird.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen, bei dem man zunächst eine Mischung aus einem Ölkörper und einem lipophilen Emulgator I unter starker Scherung zu einer W/O-Prae-Emulsion A verarbeitet und diese anschließend unter schwacher Scherung mit ei­ nem wäßrigen Emulgator II weiterbehandelt, welches sich dadurch auszeichnet, daß man
  • (a) 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Prae-Emulsion A - Ölkörper,
  • (b) 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Prae-Emulsion A - einer Emulgatormischung bestehend aus (b 1) Fettsäurepartialglyceriden und/oder Polyglycerinestern und (b2) Polyglycerin-polyhydroxy­ stearaten,
  • (c) 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die multiple W/O/W- Emulsion - Emulgatoren II ausgewählt aus der Gruppe, die von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Fellalkohole und/oder Sterole sowie gegebenenfalls Fettalkohole gebildet wird, und
  • (d) die Prae-Emulsion A in Mengen von 50 bis 90 Gew.-% - bezogen auf die multiple W/O/W-Emul­ sion -
einsetzt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Zusatz von Polyglycerinpolyhydroxystearaten zu den bekannten Emulgatoren I ein System erhalten wird, daß nicht länger sensibel auf die Polarität der ein­ gesetzten Ölkörper reagiert, sondern vielmehr auch die Verwendung stark polarer pflanzlicher Öle ermöglicht. Die resultierenden Emulsionen sind auch bei thermischer Belastung über einen langen Zeit­ raum lagerstabil.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C₆-₁₀-Fettsäuren mit linearen C₆-C₂₀- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C₆-C₁₃-Carbonsäuren mit linearen C₆-C₂₀-Fettalkoholen, Ester von linearen C₆-C₁₈-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C₆-C₁₀Fettsäuren, pflanzliche Öle, ver­ zweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, Guerbetcarbonate, Dialkylether und/oder alipha­ tische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe sowie Siliconöle in Betracht. Die Ölkörper können in Mengen von 10 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% - bezogen auf die Prae-Emulsion A - eingesetzt werden.
Emulgator I
Der Emulgator I stellt eine Mischung zweier Komponenten dar. Als Komponente Ia kommen Fett­ säurepartialester, Polyglycerinester sowie deren Mischungen im Gewichtsverhältnis 90 : 10 bis 10 : 90, vorzugsweise 60 : 40 bis 40 : 60 in Betracht. Typische Beispiele stellen technische Mono- und/oder Diester von Glycerin mit Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glycerinmo­ nolaurat, Glycerinmonopalmitat, Glycerinmonostearat, Glycerinmonoisostearat, Glycerinmonooleat und Glycerinmonobehenat dar. Weitere typische Beispiele sind Mono- und/oder Diester von Oligo- bzw. Polyglyceringemischen (Eigenkondensationsgrad 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10) der genannten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie etwa Polyglycerin-di-isostearat oder Polyglycerin-di­ oleat. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Mischungen von Glycerin- und Oligo- bzw. Polyglycerinestern, beispielsweise bestehend aus Glycerinmonooleat und Triglycerin-di-isostearat (Mischungsverhältnis beispielsweise 80 : 20 Gewichtsteile) einzusetzen.
Als Komponente Ib kommen Polyglycerinpolyhydroxystearate, vorzugsweise Polyglycerinpoly-12-hy­ droxystearate in Frage, wie sie in der Deutschen Patentanmeldung DE-A1 44 20 516 (Henkel) be­ schrieben werden. Diese Stoffe können ihrerseits wieder alleine oder aber in Abmischung mit Zucker­ tensiden, vorzugsweise Alkyloligoglucosiden oder Fettsäure-N-methylglucamiden eingesetzt werden.
Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten Ia und Ib kann 75 : 25 bis 25 : 75 und vorzugsweise 60 : 40 bis 40 : 60 betragen. Die Emulgatoren I, also die Mischung der Komponenten Ia und Ib, können in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% - bezogen auf die Prae-Emulsion A - eingesetzt werden.
Emulgator II
Als Emulgator II kommen Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 20 bis 50, vorzugsweise 20 bis 30 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 16 bis 22, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht. Typische Beispiele sind Addukte von durchschnittlich 25 bis 30 Mol Ethylenoxid an Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Ara­ chylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technische Gemische, wie man sie beispielsweise bei der Hochdruckhydrierung von nativen Fettsäuremethylestern oder Alde­ hyden aus der Roelen′schen Oxosynthese erhält. Vorzugsweise werden Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 25 bis 30 Mol Ethylenoxid an technische Cetylstearylalkohole eingesetzt.
Als weitere Emulgatoren kommen ferner auch Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an Sterole pflanzlicher und/oder tierischer Herkunft in Betracht. Unter dem Begriff Sterole sind hierbei Steroide mit 27 bis 30 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die nur am C-3 eine Hydroxy­ gruppe, sonst aber keine funktionellen Gruppen tragen und häufig fälschlich auch als Sterine be­ zeichnet werden [ROEMPP Chemie Lexikon, Bd. 5, 1992, S. 4302]. Typische Beispiele sind Anlage­ rungsprodukte von durchschnittlich 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 20 Mol Ethylenoxid an Zoosterine, wie etwa Cholesterin, Lanosterin, Spongosterin oder Stellasterin oder Phytosterine, wie etwa Ergo­ sterin, Stigmasterin und Sitosterin. Besonders bevorzugt sind Addukte von durchschnittlich 15 bis 20 Mol Ethylenoxid an Sojasterol.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Mischungen von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 10 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und Sterole pflanzlicher und/oder tierischer Herkunft eingesetzt. Ein typisches Beispiel stellt eine Mischung eines Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 30 Mol Ethylenoxid an Cetylstearylalkohol und eines Anlagerungsproduktes von durchschnittlich 16 Mol Ethylenoxid an Sojasterol im Gewichtsverhältnis 1: 5 bis 5 : 1, vorzugsweise 2 : 1 dar. Die Emulgatoren II können in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 2,3 bis 6,5 Gew.-% - bezogen auf die multiple W/O/W-Emulsion - eingesetzt werden.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können dem Emulgator II Fettalkohole mit 12 bis 22, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen als Co-Emulgatoren zugesetzt werden, die in der Emul­ gatorphase ein flüssig kristallines Netzwerk ausbilden und zu einer weiteren Verbesserung der Stabilität der resultierenden W/O/W-Emulsionen beitragen. Geeignete Fettalkohole sind beispielsweise tech­ nische Cetylstearylalkohole. Das Gewichtsverhältnis zwischen Emulgator II und Co-Emulgator kann 1 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 1,5 bis 1 : 1,8 betragen.
Herstellung der Prae-Emulsion A
Zur Herstellung der Prae-Emulsion wird der Ölkörper in einer Rührvorrichtung vorgelegt und mit dem lipophilen Emulgator I versetzt. Die Komponenten werden unter starker Scherung, d. h. bei einer Rüh­ rerdrehzahl von 1000 bis 2000, vorzugsweise 1200 bis 1700 Upm homogenisiert. Als Rührvorrich­ tungen kommen beispielsweise Zentripetalturbinen oder insbesondere Kolloidmühlen in Betracht. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Herstellung der Prae-Emulsion A bei erhöhter Tem­ peratur, d. h. bei 50 bis 90, vorzugsweise 70 bis 80°C durchzuführen. Die Homogenisierzeit liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 40, vorzugsweise 10 bis 30 min. Zur Stabilisierung empfiehlt es sich ferner, der Prae-Emulsion Salz, vorzugsweise Magnesiumsulfat in Mengen von 0,5 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Prae-Emulsion - zuzusetzen.
Die Zusammensetzung der Prae-Emulsion A beträgt somit typischerweise (Wasser ad 100 Gew.-%):
  • (a1) 10 bis 30 (vorzugsweise 15 bis 25) Gew.-% Ölkörper;
  • (a2) 1 bis 10 (vorzugsweise 1 bis 4) Gew.-% Emulgator
  • (a3) 0,5 bis 2 (vorzugsweise 0,5 bis 1) Gew.-% Salz.
Üblicherweise beträgt der Wassergehalt der Prae-Emulsion A 58 bis 88,5, vorzugsweise 70 bis 83 Gew.-%.
Herstellung der multiplen W/O/W-Emulsion
Zur Herstellung der multiplen W/O/W-Emulsion wird die Prae-Emulsion A in einer Rührvorrichtung vorgelegt und mit dem wäßrigen Emulgator II versetzt. Die Prae-Emulsion A kann dabei in Mengen von 50 bis 90, vorzugsweise 65 bis 80 Gew.-% - bezogen auf die multiple W/O/W-Emulsion - eingesetzt werden. Die Komponenten werden unter schwacher Scherung, d. h. bei einer Rührerdrehzahl von 10 bis 500, vorzugsweise 150 bis 250 Upm homogenisiert. Als Rührvorrichtungen kommen wiederum Zentripetalturbinen oder insbesondere Kolloidmühlen in Betracht. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Herstellung der Prae-Emulsion A bei 20 bis 60 und insbesondere 20 bis 25°C durch­ zuführen. Die Homogenisierzeit liegt üblicherweise im Bereich von 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 30 min. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung der multiplen W/O/W-Emulsion nach dem Heiß-Kalt-Ver­ fahren, d. h. die Prae-Emulsion A wird bei 20 bis 25°C vorgelegt und die auf 40 bis 80°C erhitzte Emulgatorphase II eingerührt. Die Zusammensetzung der multiplen W/O/W-Emulsion beträgt somit typischerweise (Wasser ad 100 Gew.-%):
  • (b1) 50 bis 90 (vorzugsweise 65 bis 80) Gew.-% Prae-Emulsion
  • (b2) 1 bis 10 (vorzugsweise 2 bis 7) Gew.-% Emulgator II
  • (b3) 0 bis 5 (vorzugsweise 1 bis 4) Gew.-% Co-Emulgator.
Üblicherweise beträgt der Wassergehalt der multiplen W/O/W-Emulsion - den Wassergehalt der Prae- Emulsion A eingerechnet - 57 bis 93, vorzugsweise 74 bis 89 Gew.-%.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen multiplen W/O/W-Emulsionen können auch unter Einsatz hochpolarer Öle hergestellt werden, erweisen sich auch bei längerer Lagerung stabil und sind leicht biologisch abbaubar. Sie eignen sich zur Aufnahme und kontrollierten zeitverzögerten Ab­ gabe von ansonsten nicht miteinander konfektionierbarer Wirkstoffen, wie beispielsweise Parfümölen, Dihydroxyaceton und anderen Stoffen zur Selbstbräunung, Depigmentierungsmitteln oder Sonnen­ schutzfaktoren. Es ist ferner ebenfalls möglich, Liposomen in die innere Phase der Emulsionen einzu­ bringen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung der nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren erhältlichen multiplen W/O/W-Emulsionen zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten, insbesondere Mitteln zur Haar- und Körperreinigung, und -pflege, in denen die multiplen Emulsionen in Mengen von 1 bis 99, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein können. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können die multiplen W/O/W-Emulsionen zur Herstellung von Pestizidformulierungen für die Landwirtschaft dienen. Weitere Anwendungsgebiete sind Emulsionen für die Papierherstellung und in der Lebensmittel­ industrie.
Beispiele Beispiel 1
In einer Zentripetalturbine wurden 20 g Dioctylcyclohexan, 2 g Glyceryl Oleate und 2 g Polyglycerol Poly-12-hydroxystearate (Dehymuls® PGPH, Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) vorgelegt und mit einer Lösung von 0,7 g Magnesiumsulfat in 75 ml Wasser versetzt. Danach wurde die Reaktionsmischung bei 80°C und über einen Zeitraum von 10 min bei einer Geschwindigkeit von 1500 Upm homogenisiert. Anschließend wurde die Geschwindigkeit zunächst auf 1125 und dann auf 750 Upm reduziert und jeweils weitere 10 min homogenisiert. 77 g der auf diese Weise hergestellten Prae-Emulsion A wurden bei 23°C vorgelegt und innerhalb von 40 s mit einer 70°C heißen Lösung von 2,1 g Ceteareth-30 und 1 g PEG-Sojasterol in 20 g Wasser versetzt und über einen Zeitraum von 30 min bei einer Geschwin­ digkeit von 200 Upm homogenisiert. Es resultierte eine feinteilige W/O/W-Emulsion, die auch nach 21tägiger Lagerung bei 45°C stabil blieb.
Beispiel 2
In einer Zentripetalturbine wurden 20 g Dioctylether, 2 g Polyglycerin-di-isostearate und 2 g Poly­ glycerol Poly-12-hydroxystearate vorgelegt und mit einer Lösung von 0,7 g Magnesiumsulfat in 75 ml Wasser versetzt. Danach wurde die Reaktionsmischung bei 80°C und über einen Zeitraum von 10 min bei einer Geschwindigkeit von 1500 Upm homogenisiert. Anschließend wurde die Geschwindigkeit zunächst auf 1125 und dann auf 750 Upm reduziert und jeweils weitere 10 min homogenisiert. 77 g der auf diese Weise hergestellten Prae-Emulsion A wurden bei 20°C vorgelegt und innerhalb von 40 s mit einer 75°C heißen Lösung von 2,1 g Ceteareth-30 und 1 g PEG-Sojasterol in 20 g Wasser versetzt und über einen Zeitraum von 30 min bei einer Geschwindigkeit von 200 Upm homogenisiert. Es resultierte eine feinteilige W/O/W-Emulsion, die auch nach 21tägiger Lagerung bei 45°C stabil blieb.
Beispiel 3
In einer Zentripetalturbine wurden 20 g Mandelöl, 2 g Glyceryl Oleate und 2 g Polyglycerol Poly-12- hydroxystearate vorgelegt und mit einer Lösung von 0,7 g Magnesiumsulfat in 75 ml Wasser versetzt. Danach wurde die Reaktionsmischung bei 80°C und über einen Zeitraum von 10 min bei einer Ge­ schwindigkeit von 1500 Upm homogenisiert. Anschließend wurde die Geschwindigkeit zunächst auf 1125 und dann auf 750 Upm reduziert und jeweils weitere 10 min homogenisiert. 77 g der auf diese Weise hergestellten Prae-Emulsion A wurden bei 25°C vorgelegt und innerhalb von 40 s mit einer 68°C heißen Lösung von 3,1 g PEG-Sojasterol in 20 g Wasser versetzt und über einen Zeitraum von 30 min bei einer Geschwindigkeit von 200 Upm homogenisiert. Es resultierte eine feinteilige W/O/W-Emulsion, die auch nach 21tägiger Lagerung bei 45°C stabil blieb.
Beispiel 4
In einer Zentripetalturbine wurden 20 g Siliconöl, 2 g Polyglycerol-di-isostearate und 2 g Polyglycerol Poly-12-hydroxystearate vorgelegt und mit einer Lösung von 0,7 g Magnesiumsulfat in 75 ml Wasser versetzt. Danach wurde die Reaktionsmischung bei 80°C und über einen Zeitraum von 10 min bei einer Geschwindigkeit von 1500 Upm homogenisiert. Anschließend wurde die Geschwindigkeit zunächst auf 1125 und dann auf 750 Upm reduziert und jeweils weitere 10 min homogenisiert. 77 g der auf diese Weise hergestellten Prae-Emulsion A wurden bei 24°C vorgelegt und innerhalb von 40 s mit einer 72°C heißen Lösung von 2,1 g Ceteareth-30 und 1 g PEG-Sojasterol in 20 g Wasser versetzt und über einen Zeitraum von 30 min bei einer Geschwindigkeit von 200 Upm homogenisiert. Es resultierte eine feinteilige W/O/W-Emulsion, die auch nach 21tägiger Lagerung bei 45°C stabil blieb.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen, bei dem man zunächst eine Mischung aus einem Ölkörper und einem lipophilen Emulgator I unter starker Scherung zu einer W/O-Prae- Emulsion A verarbeitet und diese anschließend unter schwacher Scherung mit einem wäßrigen Emulgator II weiterbehandelt, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) 10 bis 30 Gew.-% - bezogen auf die Prae-Emulsion A - Ölkörper,
  • (b) 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die Prae-Emulsion A - einer Emulgatormischung bestehend aus (b1) Fettsäurepartialglyceriden und/oder Polyglycerinestern und (b2) Polyglycerin­ polyhydroxystearaten,
  • (c) 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die multiple W/O/W-Emulsion - Emulgatoren II ausgewählt aus der Gruppe, die von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Fettalkohole und/oder Sterole sowie gegebenenfalls Fettalkohole gebildet wird, und
  • (d) die Prae-Emulsion A in Mengen von 50 bis 90 Gew.-% - bezogen auf die multiple W/O/W- Emulsion -
einsetzt.
2. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgator Mischungen von Fettsäuremonoglyceriden und Polyglycerin-poly-12-hydroxystearaten einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettsäure­ partialglyceride und die Polyolpolyhydroxystearate im Gewichtsverhältnis 25 : 75 bis 75 : 25 einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgator II Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 20 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgator II Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an Sterole pflanzlicher und/oder tierischer Herkunft einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Emulgator II Mischungen von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 10 bis 50 Mol Ethylenoxid an Fettalkohole mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und Sterole pflanzlicher und/oder tierischer Herkunft einsetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem Emulgator II Fettalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mitverwendet.
8. Verwendung von multiplen W/O/W-Emulsionen nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten.
9. Verwendung von multiplen W/O/W-Emulsionen nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von pestizidhaltigen Formulierungen für die Landwirtschaft.
10. Verwendung von multiplen W/O/W-Emulsionen nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von Hilfsmitteln für die Papier- und Lebensmittelindustrie.
DE19649101A 1996-09-04 1996-11-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen Ceased DE19649101A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649101A DE19649101A1 (de) 1996-09-04 1996-11-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen
FR9710901A FR2752753B1 (fr) 1996-09-04 1997-09-02 Procede de fabrication d'emulsions multiples w/o/w (eau-huile dans l'eau)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635859 1996-09-04
DE19649101A DE19649101A1 (de) 1996-09-04 1996-11-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649101A1 true DE19649101A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7804594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649101A Ceased DE19649101A1 (de) 1996-09-04 1996-11-27 Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649101A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937495A2 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Unilever Plc Mischen von unvermischbaren Flüssigkeiten
DE19834813A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2001085319A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-15 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Procede de preparation d'une emulsion double monodisperse
DE10120927A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von multiplen Emulsionen als Hautschutzprodukte
RU2480018C2 (ru) * 2007-06-29 2013-04-27 Нестек С.А. Стабильные двойные эмульсии

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0937495A2 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Unilever Plc Mischen von unvermischbaren Flüssigkeiten
EP0937495A3 (de) * 1998-02-23 2002-07-10 Unilever Plc Mischen von unvermischbaren Flüssigkeiten
DE19834813A1 (de) * 1998-08-01 2000-02-03 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycerin- und/oder Glykolestern langkettiger, aliphatischer, verzweigter und/oder unverzweigter Fettsäuren in kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zur Stärkung der Barrierefunktion der Haut
WO2001085319A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-15 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Procede de preparation d'une emulsion double monodisperse
FR2808703A1 (fr) * 2000-05-09 2001-11-16 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation d'une emulsion double monodisperse
DE10120927A1 (de) * 2001-04-30 2002-10-31 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verwendung von multiplen Emulsionen als Hautschutzprodukte
RU2480018C2 (ru) * 2007-06-29 2013-04-27 Нестек С.А. Стабильные двойные эмульсии

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010879A1 (de) Emulgator-zusammensetzung
WO1995011936A2 (de) Verfahren zur herstellung von wachsdispersionen
DE19911777A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kosmetischen Formulierungen
EP0618840B1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
DE102006004353A1 (de) Kaltherstellbare, niedrigviskose und langzeitstabile kosmetische Emulsionen
DE4311445C1 (de) Multiple W/O/W-Emulsionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0845978B1 (de) Translucente antitranspirantien/deodorantien
WO2000001474A1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen emulsionen oder suspensionen
EP0723432B1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
EP0725619A1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-in-wasser-emulsionen
WO2004047791A2 (de) Emulsionsartige wasserlösliche konzentrate
DE19649101A1 (de) Verfahren zur Herstellung multipler W/OW-Emulsionen
EP0045008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Dispersionen
DE19509301A1 (de) Multiple W/O/W-Emulsionen
EP0986364B1 (de) Multiple w/o/w-emulsionen mit hohem polyolgehalt
DE19719297A1 (de) Verfahren zur Herstellung multipler W/O/W-Emulsionen
EP1029586B1 (de) Emulgatoren
EP1426401A1 (de) Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
DE2511644C3 (de) Dispersionen von Gemischen aus Fettsäuremonoglyceriden und Fettsäurediglyceriden und deren Verwendung
WO1995013787A2 (de) Kaltwasseremulgierbare mittel
DE19630176A1 (de) Stabile multiple Emulsionen des Typs W/O/W insbesondere für kosmetische Zwecke und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19505004C1 (de) Multiple W/O/W-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1014939A2 (de) Einkapseln von wasserunlöslichen wirkstoffen mit amphiphilem charakter
WO2024017699A2 (de) Verfahren zur herstellung einer kosmetischen wasser-in-öl-emulsion aus einer glycerin-in-öl-emulsion
DE19646878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ÖL-in-Wasser-Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection