DE19834805C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen von Laserdioden-Arrays - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen von Laserdioden-Arrays

Info

Publication number
DE19834805C2
DE19834805C2 DE19834805A DE19834805A DE19834805C2 DE 19834805 C2 DE19834805 C2 DE 19834805C2 DE 19834805 A DE19834805 A DE 19834805A DE 19834805 A DE19834805 A DE 19834805A DE 19834805 C2 DE19834805 C2 DE 19834805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
group
lens
last
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19834805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834805A1 (de
Inventor
Bjoern Wedel
Roman Niedrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Highyag Lasertechnologie GmbH
Original Assignee
Highyag Lasertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Highyag Lasertechnologie GmbH filed Critical Highyag Lasertechnologie GmbH
Priority to DE19834805A priority Critical patent/DE19834805C2/de
Publication of DE19834805A1 publication Critical patent/DE19834805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834805C2 publication Critical patent/DE19834805C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0966Cylindrical lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0665Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by beam condensation on the workpiece, e.g. for focusing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0911Anamorphotic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Materialbearbei­ tung mit Laserstrahlung, insbesondere einem Laserdioden- Array, wobei Mittel zur Strahlführung und Strahlformung vorgesehen sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Schnittstellenoptikmodul zur Durchführung des Verfahrens.
Die DE 29 17 221 C2 beschreibt ein optisches Abbildungs­ system, um die Strahlung einer Laserdiode derart zu fo­ kussieren, daß die Intensität (Leistung pro Fläche) maxi­ miert wird. Erreicht wird dies durch ein System, welches verschiedene Abbildungsmaßstäbe in den zwei Raumrichtun­ gen aufweist (ein sog. Anamorphot). Ferner ist ein System aus vorderer, sammelnder Linsengruppe und aus hinterer, sammelnder Linsengruppe vorgesehen, wobei die vordere Gruppe ein Anamorphotisches System darstellen soll. So zeigt eine Figur zwei gekreuzte Zylinderlinsen. Die vor­ dere Linsengruppe kann dabei aus einer spährischen Linse und einem Strahlendehner aus Zylinderlinsen bestehen. Nachteilig ist, daß dieses System nicht notwendigerweise eine exakte Kollimation enthält. Auch wird keine Anregung für eine Symmetrisierung gegeben. Am problematischsten ist jedoch, daß sich dieses System nicht für Hochleis­ tungsdiodenlaser eignet; es betrifft lediglich lichtemp­ findliche Aufzeichnungssysteme.
Die DE 42 34 342 A1 beschreibt ein Verfahren zur Materi­ albearbeitung mit Hochleistungsdiodenlaser, sowie eine Strahlführung und Strahlformung; ferner kann eine Zylin­ derlinse als Kollimatorlinse ausgebildet sein. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß eine oder mehrere Laserdioden des Arrays mit einer Kopplungsoptik oder direkt an eine Glasfaser gekoppelt werden, wobei mehrere Fasern zu einem Bündel zusammengefaßt werden; letztlich wird das Faser­ bündel mit oder ohne Optik auf das Werkstück gerichtet.
Aus der DE 196 45 150 A1 ist eine optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von in fester Zuordnung ne­ beneinander angeordnete Laserdioden bekannt. Hierbei wird durch eine Zylinderlinsenoptik die Ausgangstrahlung der einzelnen Laserdioden in x-Richtung kollminiert und zu­ einander versetzt. Anschließend wird durch ein nachge­ schaltestes Direktionselement die Strahlung in y-Richtung mit unterschiedlichen Ablenkungswinkeln umgelenkt und durch ein anschließendes Redirektionselement zur opti­ schen Achse wieder kompensiert. Nachteilig ist hierbei, dass die eine Kollimierung nur in x-Richtung erfolgt und die Reihenfolge der Kollimierung erst in x-Richtung und anschließend in y-Richtung zu erfolgen hat.
Die Materialbearbeitung mit Laserstrahlen hat in den letzten 10 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Insbe­ sondere die Entwicklung der Diodenlaser bzw. Hoch­ leistungs-Diodenlaser (HLDL) eröffnen neue Einsatzmög­ lichkeiten. Hochleistungs-Diodenlaser weisen bei einer äußerst kompakten Bauform exzellente elektrische Wir­ kungsgrade auf und sind einfach integrierbar in konventi­ onelle Werkzeugmaschinen und Produktionsanlagen. Aufgrund ihrer Leistungsstärke (bis zu 2000 Watt) sind sie in der Materialbearbeitung nicht wegzudenken. Gekennzeichnet sind Diodenlaser durch viele einzelne Laser, die in einer Linie angeordnet sind. Die einfache Fokussierung dieses Laserstrahles auf eine Bearbeitungsfläche ergibt daher eine Linie.
Hochleistungs-Diodenlaser zur Materialbearbeitung werden zur Zeit ausschließlich mit direkter Strahlübertragung bei der Laser-Materialbearbeitung eingesetzt, d. h. ein optisches System befindet sich direkt vor dem Laserkopf. Die direkte Strahlführung ist jedoch mit Nachteilen be­ haftet:
  • - An der Führungsmaschine, z. B. einem Roboter oder ei­ ner Portalmaschine, ist eine Komponente von sehr ho­ hem Wert, nämlich der Laserkopf befestigt. Im Falle einer Fehlprogrammierung oder eines Crashes des La­ serkopfes mit dem Bauteil oder einem anderen Teil der Laseranlage kann ein Schaden in nicht unbe­ trächtlicher Höhe entstehen.
  • - Die Dimensionen und das Gewicht des Laserkopfes zur Direktbearbeitung beschränken die Zugänglichkeit zum zu bearbeitenden Werkstück und darüber hinaus wird die Dynamik der Führungsmaschine ebenfalls be­ schränkt.
  • - Das Strahlprofil des Laserstrahls auf dem Werkstück ist weder homogen noch rotationssymmetrisch, weswe­ gen es bei vielen Bearbeitungsprozessen zu schlech­ ten Ergebnissen oder einer geringen Effizienz kommt.
Zur Beseitigung dieser Probleme ist bislang vorgeschlagen worden, Laserstrahlen von Diodenlasern durch eine Linse zu symmetrisieren. Hierbei wird jedoch lediglich der La­ serstrahl zu einem zweidimensionalen Strahl fokussiert, also eben einer Linie (vgl. Heinemann/Leininger, "Fiber coupled diode lasers and beam-shaped high-power stacks" Photonics West 1998, SPIE-Paper, 3267-13).
Auch aus der US-PS 4,762,395 ist ein Linsensystem zum Einkoppeln von Laserlicht aus einem Diodenlaser bekannt, welches jedoch ebenfalls nur zu einer zweidimensionalen Fokussierung des Laserlichtes führt.
Das grundlegende und bislang nicht gelöste Problem beim Aufbau von Systemen zur Strahlübertragung von Laserlicht aus Diodenlasern besteht darin, die unsymmetrischen Strahlparameter des Diodenlasers, die in x- und y- Richtung stark voneinander abweichen, derart zu symmetri­ sieren, daß der Laserstrahl mit minimalen Verlusten durch ein rotationssymmetrisches optisches Element (z. B. ein Bearbeitungsobjektiv) geführt werden kann.
Das normale Strahlungsfeld von Hochleistungslaserdioden­ arrays bildet ein langgezogenen Rechteck mit einem typi­ schen Seitenverhältnis von 5 : 1 (dx : dy), bei Verwendung einer Strahlkompaktierung beträgt das Seitenverhältnis ca. 10 : 1. Die zugehörigen Divergenzwinkel haben ein Ver­ hältnis von ca. 1 : 10 (wx : wy).
Bislang wird das Strahlungsfeld entweder direkt mit "ge­ wöhnlichen" d. h. sphärischen Optiken auf das Werkstück fokussiert. Dabei ergibt sich ein langgezogener, strich­ förmiger Fokus, welcher nur für Spezialanwendungen verwendbar ist. Alternativ wird noch eine einzelne Zylinder­ linse zwischen Strahlungsquelle (Laserdiodenarray) und Bearbeitungsoptik angeordnet. Um damit einen symmetri­ schen Fokus zu erzielen, müssen jedoch Zylinderlinse und Bearbeitungsoptik immer individuell aneinander angepaßt werden, so daß keine universelle Schnittstelle erhältlich ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur effektiven Materialbearbeitung mit aus Diodenla­ ser stammenden Laserlicht zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Schaffung eines Ver­ fahrens, mit dessen Hilfe der unsymmetrische Strahl des Diodenlasers symmetrisch kollimiert wird, nämlich da­ durch, daß die Laserstrahlen eines Diodenlasers innerhalb eines aus drei Linsengruppen (20, 21, 22) bestehenden Lin­ sensystems in den drei Raumrichtungen x, y und z derart beeinflußt werden, daß durch die erste und dritte Linsen­ gruppe (20, 22) die Laserstrahlen in x-Richtung und durch die zweite und dritte Linsengruppe (21, 22) die Laser­ strahlen in y-Richtung kollimiert werden, wobei die ef­ fektiven Brennweiten fx, fy und fz der einzelnen Linsengrup­ pen (21, 22, 23) und der Abstände Sx und Sy der jeweils wirk­ samen Gruppe bzw. der Abstand Sz der Strahlungsquelle, insbesondere ein Laserdioden-Array, zur letzten Gruppe derart ausgelegt werden, daß die Laserstrahlen darüber hinaus symmetrisiert werden.
Damit wird eine Schnittstelle geschaffen, die es ermög­ licht, weitere Module für die verschiedensten Applikatio­ nen an den Diodenlaser anzuschließen. Als Beispiel sei hier ein Einkopplungsmodul in ein Lichtleitkabel und ein Objektiv zur Direktbearbeitung von Werkstücken genannt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden die bekannten. Nachteile der Direktbearbeitung mit einem Diodenlaser vermieden. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß der Laserstrahl eines Diodenlasers flexibel mittels eines Lichtleitkabels an die jeweilige Bearbeitungsstelle am Werkstück geführt werden kann. Bislang war dies nicht möglich, da selbst kleine Diodenlaserköpfe in industriel­ ler Ausführung noch ca. 10 kg wiegen und daher unhandlich sind und die Zugänglichkeit zum Werkstück behindern.
Durch die Lichtübertragung mittels eines Lichtleitkabels kann der empfindliche Diodenlaser von der Bearbeitungs­ station selbst ferngehalten werden und in einer Umgebung aufgestellt werden, die den sicheren Betrieb und die üb­ liche Wartung des Systems erlaubt.
Das erfindungsgemäß vorgesehene Schnittstellenoptikmodul (SOM) ist ein opti­ sches System, welches ein asymmetrisches und divergentes Strahlungsfeld in ein symmetrisches und kollimiertes Strahlungsfeld überführt. Die Vorrichtung ist gekenn­ zeichnet durch ein Linsensystem aus drei Linsengruppen mit variablen Brennweiten und zueinander variablen Ab­ ständen, wobei die ersten beiden Linsengruppen aus Zylin­ derlinsen und die letzte Linsengruppe aus sphärischen Linsen bestehen, und wobei die ersten beiden Linsengrup­ pen zusammen mit der letzten Linsengruppe einen Kolli­ mator mit angeschlossenem Teleskop für zwei zueinander senkrechte Richtungen des Strahlungsquerschnittes bilden (x und y, wenn z die Ausbreitungsrichtung ist). Durch die ineinander verschachtelte Bauweise werden zum einen Lin­ sen eingespart, zum anderen können Abbildungsfehler des optischen Systems korrigiert werden. Mit den Brennweiten f der drei Linsengruppen und deren Abstand zueinander sind ausreichend Freiheitsgrade vorhanden, um ein asymme­ trisches Strahlungsfeld mit den Halbmessern dx und dy und den Divergenzwinkeln wx und wy (jeweils verschieden für die Richtungen x und y) in ein symmetrisches und kolli­ miertes Srahlungsfeld mit dem Halbmesser dz (gleich für x- und y-Richtung) zu überführen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung lassen sich wie folgt darstellen:
  • - Durch die exakte Kollimation des Laserstrahls kann an das Schnittstellenoptikmodul eine breite Palette von Bearbeitungsobjektiven angeschlossen werden, oh­ ne daß der "Arbeitsabstand", d. h. der Abstand der Optik zum Werkstück für eine optimale Fokuslage je­ weils neu eingestellt werden muß. Dies ermöglicht die Verwendung von Objektivwechselsystemen.
  • - Durch die Symmetrisierung des Strahlungsfeldes wird der freie Durchmesser der angeschlossenen Optiken optimal genutzt, was zu höherem Arbeitsabstand, kleinerem Fokusdurchmesser oder höherer Lei­ stungstransmission führt.
  • - Mit der Symmetrisierung sowohl der Divergenz als auch des Fokusdurchmessers wird der Verlust an Lei­ stung und/oder Strahlqualität bei der Einkopplung in ein Lichtleitkabel auf ein absolutes Minimum redu­ ziert.
Die Korrektion des Öffnungsfehlers gewährleistet minimale mögliche Fokusdurchmesser hinter dem Bearbeitungsobjek­ tiv, wodurch die Bearbeitungsgeschwindigkeit maximiert werden kann.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den übrigen Un­ teransprüchen enthalten.
Die Erfindung ist in den anlie­ genden Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des gesamten Systems mit Lichtleit­ kabel und Bearbeitungsoptik;
Fig. 2 schematische Darstellung der Strahlführung des Laserlichts eines Diodenlasers innerhalb des Schnitt­ stellenoptikmoduls in x-Richtung;
Fig. 3 schematische Darstellung der Strahlführung des Laserlichts eines Diodenlasers innerhalb des Schnitt­ stellenoptikmoduls in y-Richtung;
Fig. 4 schematische Darstellung im Querschnitt durch ein erfindungsge­ mäßes Schnittstellenoptikmodul.
Die in der Fig. 1 dargestellte Anordung 10 zur Einkopplung von Laserlicht aus einem Diodenlaser zur Ma­ terialbearbeitung zeigt in schematischer Darstellung eine Versorgungseinheit 13 für einen Diodenstack 12 eines Diodenlaser, dessen Laserlicht mittels eines sogenannten Schnittstellenoptikmoduls 11 und eines - im wesentlichen bekannten - nachgeschalteten Fasereinkopplungsmoduls 14 in ein Glasfaserkabel 15 eingekoppelt wird. Durch die Glasfaser 15 wird das Laserlicht zu einem mit einer Füh­ rungsmaschine 18 verbundenen Bearbeitungsoptikkopf 16 ge­ führt, wo es zu einer Bearbeitung eines Werkstückes 17 verwendet werden kann.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung die Strahlführung des Laserlichts 19 eines Diodenlasers 12 innerhalb des Schnittstellenoptikmoduls 11 in einer An­ sicht in X-Richtung; die Fig. 3 dagegen in Y-Richtung.
Das in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellte Schnittstel­ lenoptikmodul 11 (SOM) besteht aus 3 Linsengruppen x, y und z. Wird von einem Diodenstack 12 eines Diodenlasers Laserlicht 19 ausgestrahlt, so führt dies zu einem zwei­ dimensionalen Strahlungsfeld mit den Ausmaßen dx in x- Richtung und dy in y-Richtung. Durch die erste und dritte Linsengruppe 20 und 22 wird das Laserlicht 19 in x- Richtung, durch die zweite und dritte Linsengruppe 21 und 22 hingegen in y-Richtung kollimiert. Die Definition von x-Richtung und y-Richtung ist dabei natürlich austausch­ bar.
Die Brennweiten fx, fy und fz und Abstände Sx, Sy und Sz der Lin­ sen der einzelnen Linsengruppen 20, 21 und 22 sind durch folgende Gleichungen erfindungsgemäß verbunden, wie auch in der Fig. 4 in zweidimensionaler Darstellung veranschaulicht ist:
worin bedeutet:
Sx der Abstand der in x-Richtung wirksamen Gruppe zur letzten Gruppe;
Sy der Abstand der in y-Richtung wirksamen Gruppe zur letzten Gruppe;
Sz der Abstand der Strahlungsquelle (Laserdiodenarray) zur letzten Gruppe;
fx die effektive Brennweite der in x-Richtung wirksamen (zylindrischen) Linsengruppe;
fy die effektive Brennweite der in y-Richtung wirksamen (zylindrischen) Linsengruppe;
fz die effektive Brennweite der letzten (spährischen) Linsengruppe;
dx der Halbmesser der Strahlungsquelle in x-Richtung;
dy der Halbmesser der Strahlungsquelle in y-Richtung;
dz der Halbmesser des kollimierten Strahlungsfeldes nach dem Schnittstellenoptikmodul;
wx der Divergenzwinkel der Strahlungsquelle in x- Richtung;
wy der Divergenzwinkel der Strahlungsquelle in y- Richtung.
Durch die erfindungsgemäßen Beziehungen wird der Laser­ strahl des Diodenlasers symmetrisiert.
Ausführungsbeispiel
Das Strahlungsfeld eines kompaktierten Diodenlaserarrays hat folgende Abmessungen:
dx = 2 mm
dy = 20 mm
wx = 0,1 rad
wy = 0,01 rad
Dabei können folgende Parameter gewählt werden:
dz = 12 mm
sz = 140 mm
fz = -94 mm
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beziehungen findet man daraus die Abstände und Brennweiten der Linsengrup­ pen:
sx = 18 mm
sy = 68 mm
fx = 62 mm
fy = 151 mm
Somit ergibt sich das folgende optische System, charakte­ risiert durch die Radien (der Linsen) und Abstände (der einzelnen Flächen zueinander) der Linsenscheitel:
Bezugszeichen
10
Versuchsanordnung
11
Schnittstellenoptikmodul
12
Diodenstack mit Kompaktierung
13
Versorgung für Diodenlaser
14
Fasereinkopplungsmodul
15
Glasfaser
16
Bearbeitungsoptikkopf
17
Werkstück mit Bearbeitung
18
Führungsmaschine
19
Laserlicht
20
1. Linsengruppe, zylindrisch
21
2. Linsengruppe, zylindrisch
22
3. Linsengruppe, sphärisch

Claims (6)

1. Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrah­ lung, insbesondere durch ein Laserdioden-Array er­ zeugt, wobei Mittel zur Strahlführung und Strahlfor­ mung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laserstrahlen eines Diodenlasers innerhalb eines aus drei Linsengruppen (20, 21, 22) bestehenden Lin­ sensystems in den drei Raumrichtungen x, y und z derart beeinflußt werden, daß durch die erste und dritte Linsengruppe (20, 22) die Laserstrahlen in x- Richtung und durch die zweite und dritte Linsengrup­ pe (21, 22) die Laserstrahlen in y-Richtung kolli­ miert werden, wobei die effektiven Brennweiten fx, fy und fz der einzelnen Linsengruppen (21, 22, 23) und der Abstände Sx und Sy der jeweils wirksamen Gruppe bzw. der Abstand Sz der Strahlungsquelle, insbesondere ein Laserdioden-Array, zur letzten Gruppe derart ausgelegt werden, daß die Laserstrahlen darüber hin­ aus symmetrisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand Sz der Strahlungsquelle zur letzten Linsengruppe, die effektive Brennweite fz der letzten Linsengruppe und die Abstrahlcharakteristik der Strahlungsquelle (dx, dy, dz, wx, wy, wz) die effektiven Brennweiten fx, fy der wirksamen Gruppen und die Ab­ stände Sx, Sy zur letzten Linsengruppe wie folgt bestimmen:
ist, worin bedeutet:
Sx der Abstand der in x-Richtung wirksamen Gruppe zur letzten Gruppe;
Sy der Abstand der in y-Richtung wirksamen Gruppe zur letzten Gruppe;
Sz der Abstand der Strahlungsquelle (Laserdioden­ array) zur letzten Gruppe;
fx die effektive Brennweite der in x-Richtung wirksamen (zylindrischen) Linsengruppe;
fy die effektive Brennweite der in y-Richtung wirksamen (zylindrischen) Linsengruppe;
fz die effektive Brennweite der letzten (spähri­ schen) Linsengruppe;
dx der Halbmesser der Strahlungsquelle in x- Richtung;
dy der Halbmesser der Strahlungsquelle in y- Richtung;
dz der Halbmesser des kollimierten Strahlungsfel­ des nach dem Schnittstellenoptikmodul;
wx der Divergenzwinkel der Strahlungsquelle in x- Richtung;
wy der Divergenzwinkel der Strahlungsquelle in y- Richtung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Laserstrahlen auf ein Glasfaserka­ bel fokussiert und in dasselbe einfokussiert werden und zu einer Bearbeitung entfernt von dem Laserdio­ den-Array zu Verfügung stehen.
4. Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen eines Laserdioden-Array ("Schnittstellenoptikmo­ dul"), bestehend aus einem mehrteiligen Linsensystem zur Fokussierung von Laserstrahlen, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß das Linsensystem (11) aus drei Linsengruppen (20, 21, 22) mit variablen Brennweiten und zueinan­ der variablen Abständen besteht,
wobei die ersten beiden Linsengruppen (20, 21) aus Zylinderlinsen und die letzte Linsengruppe (22) aus sphärischen Linsen bestehen,
und wobei die ersten beiden Linsengruppen (20, 21) zusammen mit der letzten Linsengruppe (22) einen Kollimator mit angeschlossenem Teleskop bilden.
5. Schnittstellenoptikmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Modul (11) ein Endstück (15) zur Werkstückbearbeitung verbunden ist.
6. Schnittstellenoptikmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück ein Lichtleitkabel ist.
DE19834805A 1998-08-01 1998-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen von Laserdioden-Arrays Expired - Lifetime DE19834805C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834805A DE19834805C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen von Laserdioden-Arrays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834805A DE19834805C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen von Laserdioden-Arrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834805A1 DE19834805A1 (de) 2000-02-17
DE19834805C2 true DE19834805C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=7876156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834805A Expired - Lifetime DE19834805C2 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen von Laserdioden-Arrays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834805C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762395A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Lens assembly for optical coupling with a semiconductor laser
DE2917221C2 (de) * 1978-04-28 1991-10-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4234342A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE19645150A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917221C2 (de) * 1978-04-28 1991-10-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4762395A (en) * 1986-09-02 1988-08-09 Amp Incorporated Lens assembly for optical coupling with a semiconductor laser
DE4234342A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserstrahlung
DE19645150A1 (de) * 1996-10-28 1998-05-14 Fraunhofer Ges Forschung Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HEINEMANN, [u.a.]: Fiber coupled diode lasers and beam-shaped high-power Stacks. In: Photonics West,1998, S. 3261-3313 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834805A1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
DE19948889C1 (de) Vorrichtung zur Symmetrierung der Strahlung von linearen optischen Emittern und Verwendung der Vorrichtung
DE112013005773T5 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE3039496A1 (de) Optische einrichtung fuer die umverteilung von einfallender strahlung
DE19500513C1 (de) Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung
EP1643284A1 (de) Vorrichtung zur Fokussierung eines Laserstrahls
EP1528425A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlbündeltransformation
DE102007048471A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Laserstrahls relativ zu einer Düsenöffnung, Laserbearbeitungsdüse und Laserbearbeitungskopf
DE102011015779B4 (de) Strahler für gerichtete Energie
DE102017010055A1 (de) Laserstrahlschweißen von geometrischen Figuren mit OCT-Nahtführung
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
EP0923749B1 (de) Lichtübertragungsvorrichtung
WO1999046627A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
EP1381907B1 (de) Anordnung zur kollimierung des von einer laserlichtquelle ausgehenden lichts sowie strahltransformationsvorrichtung für eine derartige anordnung
DE102019204032B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
DE60021660T2 (de) Verfahren zur Konditionierung der Lichtemission eines eine Anordnung von Laserdioden umfassenden Lasergenerators
DE19834805C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrisierung von Laserstrahlen von Laserdioden-Arrays
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
EP1647370A1 (de) Gelenkarmroboter mit ein Teleskop aufweisender integrierter Laserstrahlführung
DE202019103527U1 (de) Optische Messvorrichtung mit konfokal-chromatischem, optischem Sensor
WO2005005910A1 (de) Visiereinrichtung und vorrichtung mit einer kontaktlos oder kontaktbehaftet einsetzbaren mess-, arbeits- und/oder wirkeinrichtung
DE10062453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
WO2022043134A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von abbildern eines lichtquellenarrays
DE102017113947B4 (de) Modulares optisches Baukastensystem für kollimierte Top-Hat Verteilung
EP1176450A2 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R071 Expiry of right