DE19833053B4 - Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme - Google Patents

Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE19833053B4
DE19833053B4 DE19833053A DE19833053A DE19833053B4 DE 19833053 B4 DE19833053 B4 DE 19833053B4 DE 19833053 A DE19833053 A DE 19833053A DE 19833053 A DE19833053 A DE 19833053A DE 19833053 B4 DE19833053 B4 DE 19833053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hyperlinks
hyperlink
display
video stream
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833053A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833053A1 (de
Inventor
Laura J. Seattle Butler
George M. Redmond Moore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsoft Technology Licensing LLC
Original Assignee
Microsoft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/902,005 external-priority patent/US20020007493A1/en
Priority to GB9814514A priority Critical patent/GB2327837B/en
Application filed by Microsoft Corp filed Critical Microsoft Corp
Priority to DE19833053A priority patent/DE19833053B4/de
Priority to FR9809614A priority patent/FR2767005B1/fr
Priority to JP21262698A priority patent/JP4223099B2/ja
Publication of DE19833053A1 publication Critical patent/DE19833053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833053B4 publication Critical patent/DE19833053B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4307Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen
    • H04N21/43072Synchronising the rendering of multiple content streams or additional data on devices, e.g. synchronisation of audio on a mobile phone with the video output on the TV screen of multiple content streams on the same device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/242Synchronization processes, e.g. processing of PCR [Program Clock References]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/4143Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a Personal Computer [PC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43632Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wired protocol, e.g. IEEE 1394
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/439Processing of audio elementary streams
    • H04N21/4394Processing of audio elementary streams involving operations for analysing the audio stream, e.g. detecting features or characteristics in audio streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/4722End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content
    • H04N21/4725End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting additional data associated with the content using interactive regions of the image, e.g. hot spots
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/85Assembly of content; Generation of multimedia applications
    • H04N21/858Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot
    • H04N21/8583Linking data to content, e.g. by linking an URL to a video object, by creating a hotspot by creating hot-spots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
Senden eines Videostroms (220);
Formatieren zusätzlicher Datendateien in einer graphischen Markup-Sprache (222), wobei jede zusätzliche Datendatei Befehle zum Wiedergeben einer Hyperlink-Einblendung auf dem Videostrom enthält, wobei das Formatieren (222) eine Einstellung von transparenten Bereichen jeder Hyperlink-Einblendung auf eine Schlüsselfarbe umfasst;
Senden der zusätzlichen Datendatei zusammen mit dem Videostrom (226).

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Systeme zum Vorsehen und Anzeigen von zusatzdateninhalten zusammen mit übertragenen Bild- und Tondaten (Video und Audio).
  • Die Anzeige von bewegten Bildern auf einem Personal Computer (PC) wird immer üblicher. Eine Anzahl kostengünstiger Videoerfassungskarten ermöglichen die Anzeige analoger Videosignale auf der RGB-Anzeigeoberfläche eines Personal Computer. Darüberhinaus werden bald digitale Videoeinspeisungen höherer Qualität auf PCs möglich sein, die z. B. über Satelliten für den Direktempfang (DBS; Direct Broadcast Satelite) verteilt oder verbreitet werden. Mit der richtigen Hardware können die PCs DBS-Signale, analoge Kabelsignale und Funksignale sowie analoge und digitale Videosignale, die lokal (z. B. auf einer CD oder in einem Videorecorder) gespeichert sind, anzeigen und decodieren.
  • In der Zukunft wird eine Fernsehsignal-Decoderschaltung für sowohl analoge als auch digitale Signale auf allen PCs von herausragender Bedeutung, wenn nicht sogar die Norm sein. Wenn der PC es einem Benutzer oder Zuschauer ermöglicht, mit Daten und Video gleichzeitig zu arbeiten, sie zu betrachten und zu verwenden, verbessert der PC die Erfahrung des Benutzers oder Zuschauers gegenüber den Erfahrungen, die man mit einem üblichen Fernseher machen kann.
  • In dieser neuen Sendeumgebung werden die Fernsehsender die Möglichkeiten der PCs ausnutzen wollen, indem sie digitale Verbesserungen ihrer Programme vorsehen. Ein Sender kann z. B. während einer Übertragung einer Sportsendung zusätzliche Statistiken vorsehen wollen, so daß ein Zuschauer detaillierte Informationen über eine bestimmte Mannschaft oder einen Spieler erhalten kann. Ähnlich kann ein Sender relevante Informationen über das Thema einer Dokumentarsendung vorsehen, so daß der Zuschauer entweder während oder nach der Sendung auf detailliertere Informationen zugreifen kann. Ein anderes Beispiel ist der Wunsch, während eines Programms Werbung für mit dem Programm in Zusammenhang stehende Waren zu machen, wie für Puppen oder andere Spielwaren während einer Zeichentrickserie für Kinder.
  • Dieses Verfahren zum Liefern von Daten an einen PC ist in solche Gebieten der Welt besonders attraktiv, wo es traditionell keine gute Infrastruktur für Daten gibt. Es sei z. B. Indien betrachtet, von dessen Bevölkerung die Mittelklasse etwa 300 Millionen Menschen umfaßt (mehr als die gesamte Bevölkerung der USA): während einzelne sich einen PC leisten können und viele einen PC haben, haben nur wenige Erfahrung mit dem Internet oder Hochgeschwindigkeits-Datennetzen, weil die Infrastruktur der Telekommunikation unterentwickelt ist. Die Möglickeit der Lieferung von Datendiensten an solche Orte erschließt zahlreiche Möglichkeiten.
  • In den vergangenen Jahren wurden auch einige Anstrengungen unternommen, um etwas zu entwickeln, das als ”interaktives Fernsehen” bezeichnet wird. Das interaktive Fernsehen erlaubt einem Zuschauer mit einem Kabelfernseh-Dienstanbieter (Service-Provider) zu interagieren. Für interaktive Fernsehsysteme kann man sich verschiedene verbesserte Merkmale vorstellen. Für die Zuschauer können z. B. interaktive Programmhefte realisiert werden. Mit einem interaktiven Programmheft kann ein Zuschauer mit Cursor-Steuertasten auf einer Fernbedienung eine Auflistung der Fernsehprogramme ”durchblättern” (z. B. durch Bildrollen; Scroll). Ein Zuschauer kann also interaktiv den Programminhalt absuchen. Einige interaktive Fernsehsysteme bieten die Möglichkeit an, dass Sender zusammen mit der Videoeinspeisung Zusatzdaten vorsehen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0757485 A2 beschreibt ein Verfahren zum Empfangen eines Videodatenstroms mit den Schritten des Sendens eines Videostroms, des Formatierens zusätzlicher Datendateien, wobei jede zusätzliche Datendatei Befehle zum Wiedergeben einer Hyperlink-Einblendung auf dem Videostrom enthält, und des Sendens der zusätzlichen Datendatei zusammen mit dem Videostrom.
  • Verfahren zum interaktiven Fernsehen, welche das Übertragen von Datendateien im HTML-Format vorsehen, sind aus dem Aufsatz „Using IVDS and VBI for Interaktive Television” von Hamid Quayyum, veröffentlicht in IEEE Transactions an Consumer Electronics, August 1996, Band 42, Nr. 3, Seiten 657 bis 666, sowie dem Aufsatz „Private Data Broadcasting Using Digital TV and MPEG-2 Transport Stream” von L Atzori, F G B De Natale, M D Gregorio, D D Giusto, IEE Conference Publication IPA 97, 15. bis 17. Juli 1997, Conference Publication Nr. 443, Seiten 453 bis 457, bekannt.
  • Interaktive Fernsehsysteme haben bisher keine grosse Akzeptanz gefunden. Ein Hindernis für eine breitere Akzeptanz liegt darin, dass jedes System andere Normen und Protokolle verwendet, um Daten vorzusehen, welche Zusatzdaten zu dem hauptsächlichen Videoinhalt sind. Solange nicht ein einzelnes System als Norm institutionalisiert wird, werden die Sender Zusatzdaten in vielen verschiedenen Formaten vorsehen müssen. Dies stellt eine erhebliche Behinderung dar.
  • Die Erfindung überwindet diese Behinderung, indem sie übliche Formate verwendet, um Zusatzdaten zusammen mit Videosendungen vorzusehen, sowie ein Verfahren zum Überlagern des digitalen Dateninhalts auf den primären Videostrom.
  • Die Erfindung erlaubt es Videosendern, Zusatzdateninhalte als HTML-Dateien aufzubereiten. Die HTML-Dateien werden als Einblendungen oder Überlagerungen (Overlay) mit Hintergründen aufbereitet, die einen vorgegebenen Farbschlüssels haben, so dass man sie mit Videogeräten mit Farbschlüssel-Funktionen betrachten kann. Bei dem Empfänger werden die HTML-Einblendungen mit Hilfe der üblichen Internet-Browser-Technology in demselben Anzeigebereich wiedergegeben wie das gesendete Video, wobei eine Farbverschlüs selung eingesetzt wird. Dadurch erscheint der Hintergrund der Einblendung transparent: das Videobild erscheint nur in den Hintergrundbereichen der HTML-Einblendungen oder -Überlagerungen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Videosendesystems gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Empfängers gemäß der Erfindung;
  • 3 zeigt, wie Video, HTML-Einblendungen und Bildfenster gemäß der Erfindung konfiguriert werden;
  • 4 und 5 zeigen Flußdiagramme der bevorzugten Verfahrensschritte gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Videosendesystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Sendesystem 10 umfaßt eine Sendequelle 12 und mehrere Empfänger 14. Die Sendequelle ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung ein digitales Satellitensystem, das Videoinhalte auf mehreren HF-Frenquenzen oder Kanälen sendet. Alternativ kann die Sendequelle eine traditionelle terrestrische Fernsehstation und eine zugehörige Antenne, ein Kabelsystem oder eine analoge Einrichtung zum Senden von Videodatenströmen oder Videoströmen, und begleitenden Daten in analoger oder digitaler Form sein.
  • In den meisten Fällen unterstützt die Sendquelle 12 Übertragungen nur in einer Richtung (unidirektional), und sie wird überwiegend für unidirektionale Sendungen (Broadcasting) oder Mehrfachsendungen (Multicasting) zu vielen Empfängern gleichzeitig eingesetzt, ohne daß die Empfänger dies im voraus wissen. Die Sendequelle 12 kann alternativ auch bidirektionale Übertragungen unterstützen. Obwohl zum Zweck der Erläuterung nur eine Sendequelle 12 gezeigt wird, kann das Sendesystem mehrere Sendequellen umfassen.
  • Die Sendequelle 12 weist eine Vorrichtung zum Senden oder anderweitigen Übertragen eines primären Videostroms und eines zusätzlichen digitalen Dateninhalts zu Empfängern 14 auf. Im Falle der digitalen Satellitenübertragung können die Zusatzdaten in digitaler Form zusammen mit den Video- und Audiodatenströmen leicht übertragen werden. Protokolle, wie MPEG-2, sehen bereits vor, digitale Zusatzdaten in Pakete einzubauen, die unter Ausnutzung der Satelliten-Sendeeinrichtungen zusammen mit den digitalen Audio/Video-Inhalten heruntergeladen werden. Bestehende DSS-Systeme enthalten z. B. ”Hinweise” in MPEG-Datenströmen, um Seitenverhältnisse für die richtige Anzeige durch die Empfänger anzugeben. Ein anderes Beispiel liegt im analogen Bereich, in dem Philips eine Einrichtung mit dem Namen ”Ghost Echo Cancellation Reference Signale” verkauft. Durch Einbringen eines bekannten digitalen Stroms auf eine einzelne analoge VBI-Fernsehleitung können höher entwickelte Fernseher oder PCs leichter erkennen, wenn ein Mehrweg(Geister)-Signal empfangen wird, und Maßnahmen treffen, um das Bild in Ordnung zu bringen. In den USA gibt es etwa 800 Fernsehstationen, welche dieses Signal verwenden.
  • Wenn traditionellere Sendequellen zum Einsatz kommen, wie analoge HF-Fernsehsendungen, können Daten in den vertikalen Austastintervallen des Fernsehsignals übertragen werden. Dieses Verfahren wird heute dazu eingesetzt, für Hörbehinderte verschlüsselte Untertitel (Closed Caption) vorzusehen. Digitale Daten, die auf diese Weise übertragen wurden, können auf verschiedene, in der Indurstrie bekannte Arten aus einem Fernsehsignal extrahiert werden – die meisten heute hergestellten Fernsehgeräte können verschlüsselte Untertitelinformationen extrahieren und anzeigen. Für diesen Zweck gibt es auch externe Decoder für die verschlüsselten Untertitel. Zusätzlich gibt es eine Anzahl externer Einrichtungen, die verschlüsselte Untertiteldaten extrahieren und sie über ein serielles Kabel zu Personal Computern oder anderen Geräten senden. In der jüngeren Vergangenheit ist es auch möglich geworden, verschlüsselte Untertiteldaten direkt innerhalb eines PCs zu decodieren, wenn neuere Video- und Videoabstimmkarten verwendet werden, die es ermöglichen, ein Fernsehsignal auf einem PC anzuzeigen.
  • Es gibt weitere Mechanismen, mit denen digitale Inhalte an Empfänger 14 gesendet werden können. Es ist z. B. möglich, ein Modem oder eine andere übliche Netzverbindung für die digtale Datenübertragung zu verwenden. Netzverbindungen wie diese sind unabhängig von den traditionellen Videoübertragungsmedien und haben den Vorteil, daß sie eine bidirektionale Datenübertragung zwischen der Sendequelle und den Empfängern erlauben. Es können auch Übertragungseinrichtungen wie das Internet verwendet werden. Kabelfernsehnetze können ebenfalls ähnliche Übertragungsmöglichkeiten bieten. Zusätzlich definieren die neuesten Pläne für das digitale terrestrische Hochauflösungsfernsehen Kanäle, die jede beliebige Menge digitaler Bilder (Videos) oder Daten mit 19,3 Megabit/Sekunde übertragen können.
  • Man sollte beachten, daß der Audio/Video-Strom und der digitale Dateninhalt jeweils mit Hilfe unterschiedlicher Medien verbreitet werden können. Während es günstig sein kann, nur ein einziges Medium zu verwenden, wie die Rundfunkübertragung (durch die Luft) wäre es auch möglich, den digitalen Dateninhalt mit einem physischen Medium wie einer CD-ROM zu übertragen, während das Video mit traditionellen Sendetechniken geliefert wird. Alternativ können in einigen Fällen sowohl das Bild als auch die Daten mit einem einzigen physischen, transportierbaren Medium, wie einer CD-ROM, verbreitet werden.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sendet die Sendequelle 12 einen analogen oder digitalen Videostrom und liefert zusätzliche digitale Datendateien, die den Videostrom begleiten sollen. Diese Datendateien haben einen digitalen Inhalt, der von den Empfängern 14 neben dem Videostrom wiedergewonnen werden kann. Die Sendequelle 12 sieht auch Zeitspezifikationen zusammen mit den zusätzlichen Datendateien vor, welche Zeiten zum Anzeigen des digitalen Inhalts in bezug auf den Videostrom angeben.
  • Der digitale Inhalt ist vorzugsweise in einer standardisierten, üblicherweise verwendeten graphischen Markup-Sprache verfaßt (ein Befehlssatz zum Einrichten des Formats und dergleichen eines elektronischen Dokuments). Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die zusätzlichen Datendateien in einer aktuellen Version einer Hypertext Markup-Sprache (HTML; Hypertext Markup Language) aufbereitet und formatiert. Dies erlaubt es den Sendern, übliche, allgemein akzeptierte Editierwerkzeuge zu verwenden, wie die, die für das Verfassen von Inhalten im Internet/World Wide Web verwendet werden.
  • Der zusätzliche digitale Dateninhalt umfaßt vorzugsweise eine oder mehrere Hyperlink-Einblendungen. Jede Hyperlink-Einblendung enthält ein oder mehrere Hyperlinks. Ein Hyperlink ist ein angezeigter Bereich oder ein angezeigtes Element, das von einem Zuschauer gewählt oder aktiviert werden kann. Jedes Hyperlink hat ein Ziel, das irgendeinen anderen Inhalt angibt (der üblicherweise in einer Datendatei gespeichert ist), der für den Zuschauer wiedergegeben werden kann. Wenn ein Hyperlink aktiviert wird, wird sein Ziel wiedergewonnen und wiedergegeben. Wenn das Ziel z. B. ein Textdokument ist, wird das Dokument angezeigt ist. Wenn das Ziel eine Datei ist, die einen digitalisierten Tonclip enthält, wird der Tonclip wiedergegeben. Die üblichste Verwendung von Hyperlinks besteht darin, von einem Dokument oder Objekt zu einem anderen zu ”surfen”.
  • Für diejenigen, die mit der Internettechnologie vertraut sind, ist es offensichtlich, daß die oben beschriebenen Hyperlink-Einblendungen ähnlich den Dokumenten sind (die häufig als ”Web-Seiten” bezeichnet werden), die betrachtet werden können, wenn man durch das World Wide Web des Internets blättert (browsed). Dies ist ein attraktives Merkmal der Erfindung, weil es Sendern ermöglicht, die existierenden Werkzeuge zum Entwickeln von Internet-Inhalten dazu zu verwenden, digitale Zusatzdateninhalte zu entwerfen.
  • Ein Unterschied zu einer herkömmlichen Web-Seite besteht darin, daß eine Hyperlink-Einblendung gemäß der Erfindung einen Hintergrund hat, der auf eine vorgegebene Schlüsselfarbe eingestellt ist. Hintergrundflächen, die auf die Schlüsselfarbe eingestellt sind, sollen transparent sein. Ein solcher Hintergrund kann leicht erzeugt werden, indem wiederum übliche Werkzeuge zum Entwickeln von Internetinhalten verwendet werden, wie das Web-Gestaltungsprogramm Front Page von Microsoft.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Empfänger 14 übliche Personal Computer (PCs) mit Einrichtungen, die Anzeigehardware enthalten, um gesendete Videoströme, wie Fernsehsignale und digitale Videosendungen, zu empfangen und anzuzeigen. Der PC ist auch mit einer Satellitenschüssel 15 verbunden, um digitale Satellitensendungen zu empfangen, oder mit einer regulären Antenne, um analoge Fernsehsignale zu empfangen.
  • Die Anzeigehardware umfaßt Bitabbildungs-Graphikfunktionen mit für die Anzeige statischer Bitabbildungs-Bilder in Verbindung mit herkömmlichen Anwendungsprogrammen, zusätzlich zu den Videoanzeigefunktionen. Ferner umfassen die PCs 14 Videofarbverschlüsselungs-Hardware, die so konfiguriert sein kann, daß sie Bilder nur in Anzeigebereichen anzeigt, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind.
  • Alternativ können die Empfänger 14 andere Gerätetypen umfassen, wie verbesserte Fernseheinheiten, die ähnliche Funktionen haben wie die hier beschriebenen PCs.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der PC 14 ein Personal Computer mit einem Prozessor (z. B. einem X86 oder Pentium®-Mikroprozesser der Intel Corporation), einem Speicher, einem Computerbilschirm (z. B. VGA oder SVGA) und einer oder mehreren Eingabegeräten (z. B. Tastatur, Maus, etc.).
  • Der PC 14 hat einen digitalen Empfänger, der digitale Sendedaten in einem Paketformat empfangen kann, wie MPEG-codierte Video- und Audiodaten. Ein solcher digitaler Empfänger hat auch eine Zugangseinrichtung zum Lesen zusätzlicher Datendateien, die von Satellitensendungen empfangen werden – der Empfänger kann digitale Daten in vielen verschiedenen Formen empfangen, einschliesslich Softwareprogramme, Programminformation und andere Zusatzdaten in der Form von Datendateien.
  • Der PC läuft mit einem Betriebssystem, das mehrfache Anwendungen unterstützt. Das Betriebssystem ist vorzugsweise ein Multitask-Betriebssystem, das die gleichzeitige Ausführung mehrerer Anwendungen erlaubt. Das Betriebssystem verwendet eine graphische Benutzerschnittstelle in einer Windowsumgebung, welche die Anwendungen oder Dokumente in speziellen eingerahmten Bereichen des Anzeigebildschirms darstellt, die ”Fenster” genannt werden. Ein bevorzugtes Betriebssystem ist ein Windows®-Betriebssystem, das von der Microsoft Corporation verkauft wird, wie Windows 95 oder Windows NT, Windows CE oder eine andere Variante von Windows®. Es sei jedoch bemerkt, dass auch andere Betriebssysteme, die eine Fensterumgebung vorsehen, verwendet werden können, wie das Macintosh-Betriebssystem der Apple Computer, Inc. und das OS/2-Betriebssystem von IBM.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des PCs 14 mit weiteren Einzelheiten. Der PC 14 wurde aufgerüstet, um Fernsehsendungen und Grundplatine (Motherboard; nicht gezeigt) mit einem Prozessor 52 (z. B: einem X86 oder einem Pentium®-Mikroprozessor der Intel Corporation und einem flüchtigen Speicher 54. Der flüchtige Speicher 55 in Kombination mit einem nichtflüchtigen Speicher 55 bildet den Programmspeicher 56. Der nichtflüchtige Speicher 55 umfaßt eine Diskette, eine Festplatte, eine CD-ROM oder eine andere Art computerlesbares Speichermedium. Anwendungsprogramme, die Befehle zum Ausführen der hier beschriebenen Schritte enthalten, sind in dem Speichermedium enthalten.
  • Der PC 14 umfaßt einen digitalen Emfpänger 58 für Sendungen, wie ein Satellitenschüssel-Empfänger, ein Hochfrequenzempfänger, ein Mikrowellenempfänger oder dergleichen. Der digitale Emfpänger 58 empfängt digitale Datensendungen über ein Sendenetz, wie ein Satellitennetz. Der Empfänger 58 ist mit einer Abstimmeinrichtung (Tuner) 60 verbunden, welche sich auf die Frequenzen oder Kanäle des Sendenetzes einstellt. Die Abstimmeinrichtung 60 hat eine oder zwei Hauptkomponenten: einen spezialisierten digitalen Sendetuner und/oder einen allgemeinen digitalen Sendetuner. Der spezialisierte digitale Sendetuner ist so konfiguriert, daß er digitale Sendedaten in einem bestimmten Format empfängt, wie MPEG-codierte digitale Video- und Audiodaten. Der allgemeine digitale Sendetuner ist so konfiguriert, daß er Daten in vielen verschiedenen Formen empfängt, einschließlich Softwareprogramme und andere Zusatzdaten.
  • Der Tuner 60 ist mit dem Motherboard und dem Datenprozessor 52 über einen Mehrbitbus 62 verbunden, wie einem 32 Bit-PCI-Bus (ei ”Peripheral Component Interconect Bus” zum Anschluß von Peripheriegeräten). Eine optionale Verschlüsselungseinrichtung 64 sieht Verschlüsselungsdienste für den Klient vor, wie die Verschlüsselung, Entschlüsselung, Authentisierung und digitale Signierung.
  • Der PC 14 hat ein Videountersystem 66, das mit dem PCI-Bus 62 verbunden ist. Video- und Audiodaten werden von dem Tuner 60 über den PCI-Bus 62 zu dem Videountersystem 66 übertragen. Bei einigen Ausführungsformen decodiert die Tunerhardware den MPEG-Strom selbst, ohne daß die Daten jeweils über den PCI-Bus gehen. In solchen Systemen wird das nicht komprimierte, rohe YUV-Video über eine einfache Drahtverbindung zu der Karte des Video-Untersystems 66 gesendet. Bei der gezeigten Ausführungsform umfaßt das Video-Untersystem 66 jedoch eine Schaltung zum Decodieren von MPEG-codierten oder anderen Videodatenformaten. Das Video-Untersystem 66 weist auch Video-Anzeigetreiber zum Ansteuern eines Computerbildschirms 68 auf.
  • Das Video-Untersystem unterstützt zusätzlich zu dem Bildschirm 68 viele Peripheriegeräte. Das Video-Untersystem 66 kann z. B. mit einem Laser-Videoabspielgerät 70 zum Abspielen von DVD (digitalen Videoplatten) verbunden sein, mit einer Spieleinrichtung 72 zum Spielen von Videospielen und mit einem Videorecorder (VCR; Video Cassette Recorder) 74 zum Aufzeichnen von Programmen. Das Video-Untersystem 66 kann auch mit einem analogen Fernsehsendesystem 76 verbunden werden, um übliche Fernsehsignale von einem Kabelfernseh- oder HF-Fernsehsendesystem zu empfangen. Dies ermöglicht die Rückwärtskompatibilität mit analogen Fernsehsystemen.
  • Das Video-Untersystem 66 hat auch Farbverschlüsselungsfunktionen, welche die Integration von Videos mit statischer Bitabbildungsgraphik erleichtern. Bei der Verschlüsselung konfiguriert ein Anwendungsprogramm oder das Betriebssystem das Video-Untersystem so, daß es einen Videostrom in einem rechteckigen Bereich oder ”Sichtfenster” des Bildschirms 68 in Verbindung mit jeweils dem Bitabbildungs-Bild anzeigt, das von der Ausführungssoftware dorthin gelegt wurde. Tatsächlich überschreibt das Video-Untersystem das normale als Bitabbildung dargestellte Bild mit dem Videostrom. Das Videountersystem ist jedoch so konfiguriert, daß es nur die Bereiche des als Bitabbildung dargestellten Bildes überschreibt, die auf eine vorgegebene Farbe oder einen Chroma-Schlüsselwert eingestellt sind. Die bitweise Abbildung kann also so gestaltet werden, daß sie ”transparente” Flächen oder Bereiche hat, die auf den Farbschlüsselwert eingestellt sind. Der Videostrom wird nur in diesen transparenten Bereichen angezeigt, so daß die bitweise Abbildung so erscheint, als ob sie über dem Videodatenstrom liegt.
  • Tseng Labs, Cirrus Logic, Brooktree, ATI und S3 sind Beispiele für Firmen, die derartige Video-Untersysteme herstellen.
  • Der Bildschirm 68 ist vorzugsweise ein VGA- oder SVGA-Monitor, wie bei Personal Computern üblich, im Gegensatz zu einem Standardfernseher. Bei der gezeigten Ausführungsform konvertiert der PC 14 die fernsehbezogenen Daten nicht in das NTSC-Format (NTSC = National Television System Committee). Der PC 14 kann daher Fernsehdaten erzeugen, die eine bessere Qualität haben, wenn sie auf dem VGA-Bildschirm angezeigt werden. Andere Ausführungsformen können Bilder aus dem VGA- in das NTSC-Format konvertieren, um sie auf einem üblichen Fernsehbildschirm anzuzeigen, wo sie dann eine vergleichsweise geringere Graphikauflösung hätten.
  • Der PC 14 umfaßt noch einen zweiten Bus 130, wie ein ISA-Bus (ISA = Industry Standard Architecture), der mit dem Motherboard und dem Datenprozessor 52 verbunden ist. Eine Audiokarte 132 ist mit dem ISA-Bus 130 verbunden und dient als eine Schnittstelle zu mehreren Tonausgabeeinrichtungen, wie übliche Lautsprecher. Zwischen der Audiokarte und den Lautsprechern kann nach Wunsch ein Verstärker angeschlossen sein. Die Audiokarte ist auch mit dem Video-Untersystem 66 verbunden, um decodierte Tonsignale zu empfangen. Die Audiokarte 132 kann mit einem Stereosystem 134 verbunden werden, so daß Tondaten für eine bessere Tonqualität und Aufzeichnung an das Stereosystem ausgegeben werden können. Neuere Rechnersysteme können alternativ das Senden digitaler Audiodatenströme außerhalb des PCs über eine universelle serielle Busverbindung oder eine IEEE 1394-Verbindung zu einem externen Wandler unterstützen. In diesem Fall benötigt man keine interne Soundkarte und erhält eine wesentlich bessere Tontreue.
  • Ein CD-ROM-(oder DVD-)Laufwerk 136 ist mit dem ISA-Bus 130 verbunden. Das von dem CD-ROM-(oder DVD-)Laufwerk 136 erzeugte Tonausgangssignal wird an die Audiokarte 132 weitergegeben.
  • Der PC 14 umfaßt ein Modem 138, wie ein Fax/Datenmodem mit 14,4 oder 28,8 kbps, das mit dem ISA-Bus 130 verbunden ist. Das Modem 138 ist mit einer üblichen Telefonleitung verbunden und bietet Zugang zu öffentlichen Netzen, einschließlich dem Internet. Das Modem 138 kann dazu verwendet werden, auf Daten und zusätzliche Inhalte von einem unabhängigen Dienstanbieter (Service-Provider) direkt zuzugreifen und diese herunterzuladen. Es kann auch dazu verwendet werden, zusätzliche Datendateien herunterzuladen, die von einer Sendequelle stammen. Zusätzlich kann das Modem 138 für die bidirektionale Datenübertragung zu/von der Sendequelle oder einer anderen Einheit, die auf Sendungen bezogene Dienste vorsieht, verwendet werden.
  • Ein Eingangs/Ausgangs-Adapter (I/O-Adapter) 140 ist mit dem ISA-Bus 130 verbunden und bildet eine Schnittstelle zu zahlreichen I/O Geräten, einschließlich einem digitalen Bandlaufwerk 142, einem Diskettenlaufwerk 144 und einem Festplattenlaufwerk 146. Mit dem I/O-Adapter 140 ist auch ein Fernempfänger 138 zum Empfangen von Signalen von der entfernten schnurlosen Tastatur 66 und einem entfernten Steuer-Handgerät 38 in einem IR- oder HF-Format verbunden. Alternativ können die Tastatur und das Handsteuergerät direkt mit dem Computer verdrahtet sein. Der I/O-Adapter 140 sieht ferner übliche serielle Anschlüsse vor, einschließlich einem Port COM1 150, einem Port COM2 152 und einem Port LPT1 154. Ein IR-Sneder (nicht gezeigt) kann mit dem Port COM1 150 gekoppelt werden und Infrarotsignale erzeugen, um elektronische Einrichtungen zu steuern, wie Stereoanlagen, Videorecorder und dergleichen. Der Computer 60 kann auch direkt an diese Komponenten angeschlossen sein.
  • Erfindungsgemäß ist der PC 14 so programmiert oder konfiguriert, daß er einen digitalen Videostrom und diesen belgeitende HTML- Dateien von einer Sendequelle empfängt und den Videostrom in Verbindung mit den Hyperlink-Einblendungen anzeigt, die von den HTML-Dateien definiert werden.
  • 3 zeigt, wie dieses erreicht wird. Ein Einblendfenster 200 wird geöffnet, um eine Hyperlink-Einblendung anzuzeigen. Das Video-Untersystem 66 ist so konfiguriert, daß es den Videostrom in einer Sichtöffnung 201 anzeigt, deren Größe und Position mit dem Einblendfenster 200 übereinstimmt. Das Video-Untersystem ist auch so konfiguriert, daß es den Videostrom nur in den Bereichen der Hyperlink-Einblendung anzeigt, die nicht auf die vorgegebene Schlüsselfarbe eingestellt sind. Nichttransparente Bereiche der Hyperlink-Einblendung scheinen somit ”durch” den Videostrom, und es sieht aus, als ob sie über dem Videostrom liegen. Das beste Beispiel für dieses Verhalten ist vielleicht der Wetterbericht im Fernsehen, bei dem der Sprecher vor der Wetterkarte zu ”schweben” scheint. Ein Rahmenfenster 202 wird ferner dazu verwendet, die Ränder eines Einblendfensters 200 und einer Sichtöffnung 201 einzugrenzen. Diese drei Komponenten sind so konfiguriert, daß sie einem Benutzer als ein einziges Fenster erscheinen. Die Betriebssoftware ist so konfiguriert, daß der Benutzer die Komponenten, wie eine einzige Einheit bewegen und ihre Größe verändern kann.
  • Das Einblendfenster 200 wird vorzugsweise mit der Steuerung ActiveX® realisiert, die speziell zum Anzeigen von Dokumenten im HTML-Format konzipiert wurde. Diese HTML-Steuerung ActiveX® ist so konfiguriert, daß sie ein Durchblättern oder Surfen zwischen den Dokumenten durch Aktivieren von Hyperlinks erlaubt. ActiveX® ist eine Norm für austauschbare Komponenten, die von der Microsoft Corporation definiert wurde. Die Einstellmöglichkeiten von ActiveX® sind Anzeigeeinheiten, die es einem Benutzer oder Betrachter erlauben, über die Anzeige mit Programmen zu interagieren. In diesem Fall zeigt die Steuerung ein Dokument im HTML-Formal an, erlaubt es aber dem Benutzer Hyperlinks zu aktivieren und findet die Ziele dieser Hyperlinks auf und zeigt sie an. Für das Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen kann alternativ ein herkömmlicher HTML-Browser verwendet werden.
  • Anstatt angezeigten Piktogrammen Hyperlinks zuzuordnen, ist es auch möglich, eine vollständig transparente Bildmaske (wenn man die HTML-Terminologie verwendet) zu erzeugen, die über das Video gelegt wird. Dadurch ergeben sich ”heiße Punkte” auf dem Bildschirm, die angeklickt werden können, um eine Aktion auszulösen. Ein Beispiel hierfür kann die Erzeugung eines heißen Punktes auf dem Bild des Körpers eines Schauspielers sein; das Anklicken des heißen Punktes würde enthüllen, was die Person denkt. Ein anderes Beispiel: ein Benutzer könnte Tim Allen's Binford-Säge während einer Sequenz von ”Tool-Time” anklicken, um mehr Information zu erhalten, z. B. wo man eine solche Säge kaufen kann.
  • Hyperlink-Einblendungen können in Gruppen vorgesehen werden, die einem bestimmten Videostrom entsprechen, was ein Surfen zwischen den verschiedenen einzelnen Einblendungen der Gruppe erlaubt. Eine zusammengehörige Gruppe aus Einblendungen kann z. B. an einen PC geliefert werden, bevor eine bestimmte Folge einer wöchentlichen Fernsehshow beginnt. Die erste der Einblendungen würde am Anfang der Folge angezeigt, und der Zuschauer könnte dann nach Wunsch den Hyperlinks folgen, um die anderen Einblendungen der Gruppe zu sehen.
  • Alternativ können Zeit- und andere Informationen an den PC zusammen mit Datenübertragungspaketen geliefert werden, in denen die Einblendungen übertragen werden. Die Zeitinformation gibt im Verhältnis zu dem Videostrom Zeiten an, zu denen bestimmte Einblendungen angezeigt werden sollten. Hyperlinks können aktiviert werden, um bestimmte Zeitvorgaben zu unterdrücken. Ein alternatives Verfahren zum Synchronisieren des Videos, das sich nicht auf bestimmte Zeitpunkte im Verhältnis zum Videostrom verläßt, ist die Verwendung von codiertem Untertiteltext (Closed-Caption). Durch Untersuchen des codierten Untertitelstroms kann das Auftreten bestimmter Ereignisse gestützt darauf ausgelöst werden, daß die Schauspieler auf dem Bildschirm bestimmte Worte aussprechen, die als Bezugsmarken dienen. Diese Technologie ist in der Patentschrift US 6637032 B1 mit dem Titel ”System and Method For Synchronizing Content With A Video Program Using Closed Captioning” beschrieben, die am 6. Januar 1997 eingereicht wurde. Auf diese Anmeldung der Microsoft Corporation wird Bezug genommen.
  • Der PC 14 verwendet einen Algorithmus auf Kellerbasis zum Verarbeiten von mehrfachen Einblendungen, so dass eine Einblendung vorübergehend von einer anderen unterdrückt werden kann. Die Übertragung einer Notfall-Nachricht kann z. B. Einblendungen umfassen, die eine regulär angesetzte Show überschreiben. Wenn die Sendung der Notfallnachricht abgeschlossen ist, werden die vorhergehenden Einblendungen wiederhergestellt.
  • 4 zeigt bevorzugte Verfahrensschritte, die von der Sendequellee 12 gemäss der Erfindung ausgeführt werden. Ein Schritt 220 umfasst das Senden eines Videodatenstroms oder Videostroms. Der Videostrom kann eines von vielen Formaten haben, wie ein traditionelles analoges HF-Fernsehformat oder ein digitales Format, das von einem Satelliten oder einem Kabelsender stammt.
  • Ein Schritt 222 umfasst die Formatierung zusätzlicher Datendateien in einer graphischen Markup-Sprache, vorzugsweise HTML. Jede zusätzliche HTML-Datendatei umfasst Befehle zum Wiedergeben einer Hyperlinkseite oder einer Einblendung auf dem Videostrom zu einer angegebenen Zeit. Jede Einblendung kann transparente Flächen oder Bereiche haben, die auf eine Schlüsselfarbe oder Chroma-Farbe eingestellt sind. Einblendungen können auch Hyperlinks zu anderen Einblendungen oder zu anderen Nichteinblendungs-Dokumenten und -Objekten enthalten.
  • Ein Schritt 224 umfasst das Zuordnen der zusätzlichen Datendateien zu dem Videostrom. Dieser Schritt wird ausgeführt, indem zusammen mit dem Videostrom Steuerdaten, wie Zeitsteuerparameter, spezifi ziert werden, die Zeiten zum Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen in bezug auf den Videostrom angeben. Man beachte, daß die zusätzlichen Dateien gesendet werden, bevor sie gebraucht werden, wobei die Datenübertragungsgeschwindigkeit mitberücksichtigt wird.
  • Ein Schritt 226 umfaßt das Senden der zusätzlichen Datendateien zusammen mit dem Videostrom. Wie bereits erläutert, kann dies mit Hilfe der eingebauten Funktionen des digitalen Übertragungsmediums oder unter Ausnutzung des vertikalen Austastintervalls eines traditionellen Fernsehsignals geschehen.
  • 5 zeigt die Schritte, die von dem PC 14 oder einem anderen Empfänger ausgeführt werden. Ein Schritt 230 umfaßt das Empfangen des Videostroms und der begleitenden Zusätze von der Sendequelle. Ein Schritt 232 umfaßt das Anzeigen des Videostroms auf einer Anzeigevorrichtung in einer Sichtöffnung unter Verwendung der Farbverschlüsselungstechnologie, so daß der Videostroms tatsächlich nur in den Bereichen der Anzeige angezeigt wird, die auf eine vorgegebene Schlüsselfarbe oder Chroma-Farbe eingestellt sind.
  • Ein Schritt 234 umfaßt das Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen, die von den zusätzlichen Datendateien definiert werden, auf der Anzeigevorrichtung in Verbindung mit dem Videostrom. Wenn die Einblendungen zuvor in einem Cache-Speicher gespeichert wurden, umfaßt dieser Schritt das Abrufen der Einblendungen aus dem Cache-Speicher. Steuerdaten, die zusammen mit den zusätzlichen Datendateien empfangen werden, werden in diesem Schritt dazu verwendet, Hyperlink-Seiten oder Einblendungen mit dem Videostrom zu verknüpfen. Demzufolge werden die Einblendungen zu den Zeiten angezeigt, die von den Zeitsteuerungsspezifikationen angegeben werden, die in den Steuerdaten enthalten sind, und nicht zu der Zeit, zu der sie empfangen werden.
  • Im Standardfall wird die Steuerung ActiveX® dazu verwendet, die Hyperlink-Einblendungen anzuzeigen und mit Hilfe der Hyperlinks in den Einblendungen ein Surfen im System zu ermöglichen. Die Steue rung ActiveX® ist so konfiguriert, daß sie denselben Bereich wie das Sichtfenster für den Videostrom besetzt. Der Videostrom wird daher in den transparenten Bereichen der Hyperlink-Einblendungen wiedergegeben. In einigen Fällen kann der PC 14 tatsächlich die Steuerung ActiveX® im voraus erzeugen oder wiedergeben, obwohl diese Steuerung erst zur richtigen Zeit sichtbar gemacht wird. Dadurch vermeidet man Verzögerungen bei der Darstellung von Einblendungen.
  • Alternativ können Steuerdaten Multimediaobjekte definieren, die keine transparenten Hyperlink-Einblendungen sind. Wenn dies der Fall ist, wird ein getrenntes Anwendungsprogramm gestartet, wie ein HTML-kompatibler Browser, um die von einer zusätzlichen Datendatei definierten Objekte wiederzugeben. Ein solches Anwendungsprogramm wird in seinem eigenen, unabhängigen Fenster gestartet, und im Fall von visuell ausgerichteten Objekten kann es zusammen mit dem Videostrom betrachtet werden.
  • Wie bemerkt, geben die Steuerdaten, die zusammen mit den zusätzlichen Datendateien übertragen werden, an, wie die zusätzlichen Datendateien verarbeitet werden sollen. Die Steuerdaten geben hauptsächlich die Zeiten an, zu denen die Datendateien wiedergegeben oder sichtbar gemacht werden sollen. Zusätzlich geben die Steuerdaten an, was passieren sollte, wenn ein Benutzer ein Hyperlink in einer Einblendung aktiviert. Das Aktivieren eines Hyperlinks bewirkt im allgemeinen, daß sein Ziel angezeigt oder auf andere Weise wiedergegeben wird. Es gibt jedoch zwei Optionen, bei denen das Ziel eines Hyperlinks eine weitere transparente Einblendung ist: das Ziel kann entweder die momentan angezeigte Einblendung ersetzen, oder das Ziel kann von einem unabhängigen Browser in einem neuen Fenster angezeigt werden, das nur zu diesem Zweck geöffnet wird. Wenn das Ziel des Hyperlinks keine transparente Einblendung ist, gibt es nur eine Möglichkeit: das Ziel wird in einem neuen Fenster angezeigt, indem ein geeignetes Anwendungsprogramm gestartet wird. Der Schritt 234 umfaßt somit das Starten von Anwendungsprogrammen nach Bedarf, um Inhalte wiederzu geben, die von den Hyperlinks angepeilt wurden und keine Einblendungen sind.
  • In der oben beschriebenen PC-Umgebung werden diese Schritte gesteuert durch den Datenprozessor 52 während der Ausführung von Programmbefehlen ausgeführt, die im Programmspeicher 56 gespeichert sind.
  • Während die Erfindung hauptsächlich in Verbindung mit gesendeten Videoströmen beschrieben wurde, sei erwähnt, daß die Videoströme auch durch andere Mittel vorgesehen werden können, wie lokale Speicher (Festplatten, DVD, CD, Videorecorder, etc.). Die Erfindung bringt auch in Verbindung mit solchen Videoquellen Vorteile. Ein Film kann z. B. auf einer DVD zusammen mit einer Gruppe transparenter HTML-Einblendungsdateien vorgesehen werden, die zusammen mit dem Film eingesetzt werden können. Alternativ kann ein Film auf einer DVD vorgesehen werden, und die Einblendungsdateien werden aus einer Internetquelle heruntergeladen.
  • Man beachte auch, daß selbst bei Sendequellen die Übertragung der zusätzlichen Datendateien nicht gleichzeitig mit dem Senden der Videoströme stattfinden muß. Bei einigen Systemen kann es vielmehr wünschenswert sein, Einblendungsdateien über Nacht zum Benutzer zu senden und sie dann am nächsten Tag zu verwenden. Steuerdaten geben an, mit welchen Programmen die Einblendungsdateien verknüpft werden sollen, und die Software des PCs des Benutzers ruft die geeigneten Dateien zu den richtigen Zeiten abhängig von der Auswahl des Benutzers ab.
  • Die Erfindung sieht für Sender und andere Videoanbieter eine einfache Art vor, zusätzliche Text- und graphische Materialien zu liefern und diese Materialien mit dem Inhalt des Videos zu koordinieren. Im Gegensatz zu Systemen des Standes der Technik nützt die Erfindung weit verbreitete Programmpakete zum Verfassen von Hypertext aus, wodurch die Akzeptanz und Standardisierung gefördert wird.
  • Die Erfindung wurde bezüglich der strukturellen und methodischen Merkmale im allgemeinen und im speziellen beschrieben. Man muß jedoch verstehen, daß die Erfindung nicht auf die speziellen beschriebenen Merkmale beschränkt ist, da die hier offenbarten Mittel bevorzugte Realisierungsformen der Erfindung betreffen. Die Erfindung wird daher in all ihren Erscheinungsformen und Modifikationen mit angemessenem Schutzbereich durch die folgenden Ansprüche beansprucht, die bei angemessener Interpretation auch Äquivalente umfassen. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (44)

  1. Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten: Senden eines Videostroms (220); Formatieren zusätzlicher Datendateien in einer graphischen Markup-Sprache (222), wobei jede zusätzliche Datendatei Befehle zum Wiedergeben einer Hyperlink-Einblendung auf dem Videostrom enthält, wobei das Formatieren (222) eine Einstellung von transparenten Bereichen jeder Hyperlink-Einblendung auf eine Schlüsselfarbe umfasst; Senden der zusätzlichen Datendatei zusammen mit dem Videostrom (226).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Formatieren (222) das Formatieren der zusätzlichen Datendatei in HTML umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mit den zusätzlichen Datendateien Zeitspezifikationen gesendet werden, die Zeiten zum Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen angeben.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit folgenden weiteren Verfahrensschritten: Empfangen des Videostroms und der begleitenden, zusätzlichen Datendateien (230); Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen in Verbindung mit dem Videostrom (232).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Anzeigen (232) das Starten eines HTML-kompatiblen Browsers zum Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Anzeigen (232) die Anzeige des Videostroms in nur den Bereichen der Hyperlink-Einblendungen, die auf die Schlüsselfarbe eingestellt sind, umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das Anzeigen (232) die Anzeige der Hyperlink-Einblendung und die Verwendung von Farbverschlüsselungs-Videohardware umfasst (66), welche den Videostrom nur in Anzeigebereichen anzeigt, die auf die Schlüsselfarbe eingestellt sind.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem das Formatieren (222) die Einbringung von Hyperlinks in die Hyperlink-Einblendung umfasst, und mit einem weiteren Verfahrensschritt, bei dem der von solchen Hyperlinks angepeilte Inhalt abhängig von der Auswahl dieser Hyperlinks angezeigt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem momentan angezeigte Hyperlink-Einblendungen ersetzt werden, um den angepeilten Inhalt anzuzeigen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem neue Fenster geöffnet werden, um den angepeilten Inhalt anzuzeigen.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem Anwendungsprogramme gestartet werden, um den angepeilten Inhalt wiederzugeben.
  12. Rechnerlesbares Speichermedium, auf dem von einem Rechner ausführbare Befehle zum Ausführen der Schritte eines der vorangehenden Ansprüche gespeichert sind.
  13. Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten: Senden eines Videostroms (220); Formatieren von HTML-Dateien (222), die Befehle zum Wiedergeben von Hyperlink-Seiten enthalten, wobei die Hyperlink-Seiten transparente Bereiche aufweisen, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind; Zuordnen der HTML-Dateien zu dem Videostrom (224); Anzeigen der Hyperlink-Seiten auf einer Anzeige (234); Anzeigen des Videostroms auf der Anzeige in den Bereichen der angezeigten Hyperlink-Seiten, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind (232).
  14. Verfahren nach Anspruch 13 mit folgenden weiteren Verfahrensschritten: Senden von Zeitspezifikationen mit den HTML-Dateien, die Zeiten zum Anzeigen der Hyperlink-Seiten angeben; wobei das Anzeigen der Hyperlink-Seiten zu den von den Zeitspezifikationen angegebenen Zeiten erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Anzeigen der Hyperlink-Seiten das Starten eines HTML-kompatiblen Browsers umfasst.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem das Anzeigen des Videostroms (232) die Verwendung einer Farbverschlüsselungs-Videohardware (66) umfasst, welche den Videostrom nur in Anzeigebereichen anzeigt, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei dem abhängig von der Auswahl von Hyperlinks Inhalte angezeigt werden, auf die die Hyperlinks weisen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem abhängig von der Auswahl von Hyperlinks momentan angezeigte Hyperlink-Seiten durch Inhalte ersetzt werden, auf die die Hyperlinks zeigen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, bei dem zum Anzeigen von Inhalten, auf welche die Hyperlinks in den angezeigten Hyperlink-Seiten zeigen, neue Fenster geöffnet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, bei dem nach Bedarf Anwendungsprogramme gestartet werden, um Inhalte wiederzugeben, auf welche die in den Hyperlink-Seiten angezeigten Hyperlinks weisen.
  21. Verfahren mit folgenden Verfahrensschritten: Empfangen eines Videostroms; Zuordnen einer oder mehrerer Hyperlink-Seiten zu dem Videostrom, wobei die Hyperlink-Seiten transparente Bereiche aufweisen, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind; Anzeigen der Hyperlink-Seiten auf einer Anzeige (234); und Anzeigen des Videostroms auf der Anzeige in den Bereichen der angezeigten Hyperlink-Seiten, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind (232).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem das Anzeigen der Hyperlink-Seiten (234) das Starten eines HTML-kompatiblen Browsers umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem das Anzeigen des Videostroms (232) die Verwendung einer Farbverschlüsselungs-Videohardware (66) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie den Videostrom nur in Anzeigebereichen anzeigt, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem abhängig von der Auswahl von Hyperlinks Inhalte angezeigt werden, auf welche die Hyperlinks weisen.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, bei dem abhängig von der Auswahl von Hyperlinks momentan angezeigte Hyperlink-Seiten durch Inhalte ersetzt werden, auf welche die Hyperlinks weisen.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, bei dem zum Anzeigen von Inhalten, auf welche Hyperlinks in den angezeigten Hyperlink-Seiten weisen, neue Fenster geöffnet werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, bei dem nach Bedarf Anwendungsprogramme gestartet werden, um Inhalte wiederzugeben, auf welche in den Hyperlink-Seiten dargestellte Hyperlinks weisen.
  28. Rechnerlesbares Speichermedium, auf dem von einem Rechner ausführbare Befehle zum Ausführen folgender Verfahrensschritte gespeichert sind: Empfangen eines Videostroms (230); Zuordnen einer oder mehrerer Hyperlink-Seiten zu dem Videostrom, wobei die Hyperlink-Seiten transparente Bereiche aufweisen, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind; Anzeigen der Hyperlink-Seiten auf einer Anzeige (234); und Anzeigen des Videostroms auf der Anzeige in den Bereichen der angezeigten Hyperlink-Seiten, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind (232).
  29. Rechnerlesbares Speichermedium nach Anspruch 28, bei dem das Anzeigen der Hyperlink-Seiten (234) das Starten eines HTML-kompatiblen Browsers umfasst.
  30. Rechnerlesbares Speichermedium nach Anspruch 28 oder 29, bei dem das Anzeigen des Videostroms (232) die Verwendung einer Farbverschlüsselungs-Videohardware (66) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie den Videostrom nur in Anzeigebereichen anzeigt, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind.
  31. Rechnerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 28 bis 30 mit weiteren rechnerausführbaren Befehlen zum Anzeigen von Inhalten, auf welche Hyperlinks weisen, abhängig von der Auswahl dieser Hyperlinks.
  32. Rechnerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 28 bis 31 mit weiteren rechnerausführbaren Befehlen zum Ersetzen momentan angezeigter Hyperlink-Seiten durch Inhalte, auf welche Hyperlinks weisen, abhängig von der Auswahl dieser Hyperlinks.
  33. Rechnerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 28 bis 32 mit weiteren rechnerausführbaren Befehlen zum Öffnen neuer Fenster zum Anzeigen von Inhalten, auf die Hyperlinks in den angezeigten Hyperlink-Seiten weisen.
  34. Rechnerlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 28 bis 33 mit weiteren rechnerausführbaren Befehlen zum Starten von Anwendungsprogrammen nach Bedarf, um Inhalte wiederzugeben, auf die Hyperlinks in den angezeigten Hyperlink-Seiten weisen.
  35. Videosendesystem (10) mit einer Sendequelle (12), die einen Sendestrom sendet und begleitende, zusätzliche Datendateien vorsieht, wobei jede zusätzliche Datendatei Befehle zum Wiedergeben einer Hyperlink-Einblendung auf dem Videostrom aufweist; einem Empfänger (14, 15) zum Empfangen des Videostroms und der begleitenden, zusätzlichen Datendatei zum Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen in Verbindung mit dem Videostrom, wobei der Empfänger eine Farbverschlüsselungs-Hardware (66) aufweist, die Video nur in Anzeigebereichen anzeigt, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind, wobei die Hyperlink-Einblendungen transparente Bereiche aufweisen, die auf die Schlüsselfarbe eingestellt sind.
  36. Videosendesystem (10) nach Anspruch 35, bei dem die zusätzlichen Datendateien in HTML formatiert sind.
  37. Videosendesystem (10) nach Anspruch 35 oder 36, bei dem die Sendequelle (12) zusammen mit den zusätzlichen Datendateien Zeitspezifikationen vorsieht, die Zeiten zum Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen im Verhältnis zu dem Videostrom angeben.
  38. Videosendesystem (10) nach einem der Ansprüche 35 bis 37 mit einem HTML-kompatiblen Browser, den der Empfänger startet, um die Hyperlink-Einblendungen anzuzeigen.
  39. Empfänger (14) zum Empfangen und Anzeigen von Videoströmen mit folgenden Merkmalen: einer Anzeigehardware zum Anzeigen von Videoströmen und Bitabbildungen für einen Benutzer; wobei die Anzeigehardware eine Farbverschlüsselungshardware (66) umfasst, die Video nur in Anzeigebereichen anzeigt, welche auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind; einer Zugriffsvorrichtung zum Lesen zusätzlicher Datendateien, die Befehle zum Wiedergeben von Bitabbildungs-Hyperlink-Einblendungen in Verbindung mit dem Videostrom zu angegebenen Zeiten enthalten; und einem Datenprozessor (52), der die zusätzlichen Datendateien liest und abhängig davon Hyperlink-Einblendungen zu angegebenen Zeiten anzeigt, wobei die Hyperlink-Einblendungen transparente Bereiche aufweisen, die auf eine Schlüsselfarbe eingestellt sind und dadurch scheinbar über dem Videostrom liegen.
  40. Empfänger (14) nach Anspruch 39 mit einem HTML-kompatiblen Browser, den der Datenprozessor zum Anzeigen der Hyperlink-Einblendungen laufen lässt.
  41. Empfänger (14) nach Anspruch 39 oder 40, bei dem der Datenprozessor (52) so programmiert ist, dass er Inhalte, auf welche die Hyperlinks in den Hyperlink-Einblendungen weisen, abhängig von der Auswahl dieser Hyperlinks anzeigt.
  42. Empfänger (14) nach einem der Ansprüche 39 bis 41, bei dem der Datenprozessor (52) so programmiert ist, dass er momentan angezeigte Hyperlink-Einblendungen durch Inhalte ersetzt, auf die ein Hyperlink in der momentan angezeigten Hyperlink-Einblendung weist, wenn dieses Hyperlink ausgewählt wird.
  43. Empfänger (14) nach einem der Ansprüche 39 bis 42, bei dem der Datenprozessor (52) so programmiert ist, dass er eine neues Fenster findet, um Inhalte anzuzeigen, auf welche ein bestimmtes Hyperlink weist, wenn dieses bestimmte Hyperlink ausgewählt wird.
  44. Empfänger (14) nach einem der Ansprüche 39 bis 43, bei dem der Datenprozessor (52) so programmiert ist, dass er nach Bedarf Anwendungsprogramme startet, um Inhalte wiederzugeben, auf die Hyperlinks in den Hyperlink-Einblendungen weisen.
DE19833053A 1997-07-29 1998-07-22 Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme Expired - Fee Related DE19833053B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9814514A GB2327837B (en) 1997-07-29 1998-07-03 Providing enhanced content with broadcast video
DE19833053A DE19833053B4 (de) 1997-07-29 1998-07-22 Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme
FR9809614A FR2767005B1 (fr) 1997-07-29 1998-07-28 Procede et systeme de videodiffusion pour fournir et afficher des donnees auxiliaires avec des signaux video et audio diffuses
JP21262698A JP4223099B2 (ja) 1997-07-29 1998-07-28 放送ビデオと共に強化したコンテンツを提供する方法およびシステム

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/902,005 US20020007493A1 (en) 1997-07-29 1997-07-29 Providing enhanced content with broadcast video
US08/902,005 1997-07-29
DE19833053A DE19833053B4 (de) 1997-07-29 1998-07-22 Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833053A1 DE19833053A1 (de) 2000-01-27
DE19833053B4 true DE19833053B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=26047622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833053A Expired - Fee Related DE19833053B4 (de) 1997-07-29 1998-07-22 Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4223099B2 (de)
DE (1) DE19833053B4 (de)
FR (1) FR2767005B1 (de)
GB (1) GB2327837B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794602A1 (fr) * 1999-06-02 2000-12-08 Dassault Automatismes Dispositif recepteur/decodeur de television numerique a lecture interactive de programme de television prealablement enregistre
US7100191B1 (en) 1999-08-23 2006-08-29 Xperex Corporation Distributed publishing network
US6952835B1 (en) 1999-08-23 2005-10-04 Xperex Corporation Integration of passive data content in a multimedia-controlled environment
US7254825B1 (en) 1999-08-23 2007-08-07 Xperex Corporation Method and device with DVD and HTML control environments
US7120871B1 (en) * 1999-09-15 2006-10-10 Actv, Inc. Enhanced video programming system and method utilizing a web page staging area
US7949722B1 (en) 1999-09-29 2011-05-24 Actv Inc. Enhanced video programming system and method utilizing user-profile information
US7010492B1 (en) 1999-09-30 2006-03-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for dynamic distribution of controlled and additional selective overlays in a streaming media
US8341662B1 (en) 1999-09-30 2012-12-25 International Business Machine Corporation User-controlled selective overlay in a streaming media
GB9930306D0 (en) * 1999-12-22 2000-02-09 Koninkl Philips Electronics Nv Broadcast enhancement system and method
ATE546013T1 (de) 2000-03-31 2012-03-15 Opentv Inc System und verfahren zur einfügung von lokalen metadaten
AU2001249891A1 (en) * 2000-04-07 2001-10-23 America Online, Inc. Online/offline triggers
DE10038683A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Musicplay Gmbh Databroadcasting-Commerce-System zum Vertrieb von Produkten und/oder Dienstleistungen und ensprechendes Verfahren
WO2002017639A2 (en) 2000-08-21 2002-02-28 Intellocity Usa, Inc. System and method for television enhancement
US6760043B2 (en) * 2000-08-21 2004-07-06 Intellocity Usa, Inc. System and method for web based enhanced interactive television content page layout
WO2002017618A2 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Imagicast, Inc. Distributed publishing network
WO2002017619A2 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Imagicast, Inc. Method and device with dvd and html control environments
US7213255B2 (en) * 2000-08-25 2007-05-01 Intellocity Usa, Inc. Set-top preview program
DE10042321A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen
DE10046826A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Trend Network Ag Verfahren zum Vorführen von Informationen mit Hilfe einer Anweisungsdatei
DE10101750A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-18 Matthias Zahn Verfahren zur Übertragung von Daten mit einem Fernsehsignal
US6774908B2 (en) 2000-10-03 2004-08-10 Creative Frontier Inc. System and method for tracking an object in a video and linking information thereto
KR20020065250A (ko) * 2001-02-06 2002-08-13 강용희 동영상과 컨텐츠의 오버레이 처리방법 및 그를 이용한전자메일 처리방법과 상기 방법을 실행시키기 위한프로그램을 기록한 컴퓨터로 읽을 수 있는 기록매체
EP1244310A1 (de) * 2001-03-21 2002-09-25 Canal+ Technologies Société Anonyme Datenreferenzierungssystem
JP3815599B2 (ja) * 2001-08-30 2006-08-30 株式会社ディーアンドエムホールディングス データ再生装置
CA2489713A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-08 Thomson Licensing S.A. Television signal receiver capable of receiving updated information associated with an emergency alert function
US7009655B2 (en) 2002-07-23 2006-03-07 Mediostream, Inc. Method and system for direct recording of video information onto a disk medium
US20040111526A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-10 Baldwin James Armand Compositing MPEG video streams for combined image display
US7930716B2 (en) 2002-12-31 2011-04-19 Actv Inc. Techniques for reinsertion of local market advertising in digital video from a bypass source
WO2006092993A1 (ja) * 2005-02-28 2006-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 字幕表示装置
DE102007033090A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Visual Bridges Ag Verfahren zur Darstellung von Informationen und Film
US9699503B2 (en) 2010-09-07 2017-07-04 Opentv, Inc. Smart playlist
US10210160B2 (en) 2010-09-07 2019-02-19 Opentv, Inc. Collecting data from different sources
US8949871B2 (en) 2010-09-08 2015-02-03 Opentv, Inc. Smart media selection based on viewer user presence
EP3386207A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-10 Clik S.A. Verfahren zum betrieb eines datenverarbeitungssystems zur bereitstellung eines interaktiven videoinhalts
CN112204950A (zh) 2018-05-31 2021-01-08 连普乐士株式会社 在广播收听端显示利用色度键的个性化背景的方法和***及非暂时性计算机可读记录介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757485A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interaktives Fernsehsystem
WO1997022207A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Fridley Technologies Ltd. System zum wiedergeben von visuellen informationen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2565048B2 (ja) * 1992-01-14 1996-12-18 日本電気株式会社 シナリオ提示装置
JPH06208500A (ja) * 1993-01-12 1994-07-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ハイパーテキスト付き映像データ作成装置
JPH07129615A (ja) * 1993-11-08 1995-05-19 Sony Corp データ処理装置およびデータ処理方法
JPH07225795A (ja) * 1994-02-08 1995-08-22 Fujitsu Ltd 知識の集積及び共有装置
DE69535646T2 (de) * 1994-04-28 2008-11-06 OpenTV, Inc., San Francisco Vorrichtung und Verfahren zum Formulieren eines interaktiven Signales
JP2697646B2 (ja) * 1994-12-15 1998-01-14 日本電気株式会社 マルチメディア編集装置
CA2173698A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-13 Jakob Nielsen Method and system for comicstrip representation of multimedia presentations
JP3533811B2 (ja) * 1995-05-17 2004-05-31 株式会社日立製作所 データ変換装置、データ変換装置を備えたネットワークシステムおよびデータ伝送方法
JP3771949B2 (ja) * 1995-06-22 2006-05-10 ソニー株式会社 表示制御装置および表示制御方法
JP3092496B2 (ja) * 1995-07-11 2000-09-25 松下電器産業株式会社 シナリオ編集装置
JPH0944434A (ja) * 1995-07-27 1997-02-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd 情報処理装置
JPH09128408A (ja) * 1995-08-25 1997-05-16 Hitachi Ltd インタラクティブ記録再生用メディア及び再生装置
JPH0981361A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Toshiba Corp 画像表示方法、データ収集方法及び対象物特定方法
JPH0981447A (ja) * 1995-09-12 1997-03-28 Toshiba Corp データ処理装置および情報入手方法
JPH09182038A (ja) * 1995-10-24 1997-07-11 Sony Corp テレビジョン放送装置およびテレビジョン放送方法、テレビジョン受像機およびテレビジョン受像方法、並びにテレビジョン信号受信装置
JP2836550B2 (ja) * 1995-11-14 1998-12-14 日本電気株式会社 シナリオ編集装置
JPH09190409A (ja) * 1996-01-10 1997-07-22 Nec Corp 情報演出装置
GB2309134A (en) * 1996-01-12 1997-07-16 Concept Dev Ltd Information inclusion in television broadcasting
AU2652697A (en) * 1996-05-16 1997-12-05 Kabushiki Kaisha Infocity Method for transmitting and displaying information and device for displaying information

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757485A2 (de) * 1995-07-31 1997-02-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Interaktives Fernsehsystem
WO1997022207A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-19 Fridley Technologies Ltd. System zum wiedergeben von visuellen informationen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZORI, L. (u.a.): Private data broadcasting using digital TV and MPEG-2 transport stream. In: IEE Conference Publication IPA97, 15 -17. Juli 1997, Conference Publication Nr. 443, S. 453-457 *
CHIARIGLIONE, L.: MPEG and Multimedia Communications. In: IEEE Transactions on circuits and systems for video technology, Februar 1997, Vol. 7, Nr. 1, S. 5-18 *
QAYYUM, HAMID: Using IVDS and VBI for interactive television. In: IEEE Transactions on consumer electronics, August 1996, Vol. 42, Nr. 3, S. 657-666 *
QAYYUM, HAMID: Using IVDS and VBI for interactive television. In: IEEE Transactions on consumer electronics, August 1996, Vol. 42, Nr. 3, S. 657-666 CHIARIGLIONE, L.: MPEG and Multimedia Communications. In: IEEE Transactions on circuits and systems for video technology, Februar 1997, Vol. 7, Nr. 1, S. 5-18 ATZORI, L. (u.a.): Private data broadcasting using digital TV and MPEG-2 transport stream. In: IEE Conference Publication IPA97, 15 -17. Juli 1997, Conference Publication Nr. 443, S. 453-457

Also Published As

Publication number Publication date
FR2767005A1 (fr) 1999-02-05
FR2767005B1 (fr) 2004-09-17
JP4223099B2 (ja) 2009-02-12
GB2327837B (en) 1999-09-15
JPH11155134A (ja) 1999-06-08
DE19833053A1 (de) 2000-01-27
GB9814514D0 (en) 1998-09-02
GB2327837A (en) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833053B4 (de) Verfahren zum Übertragen eines Video-Datenstroms, Videosende- und Empfangssysteme
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE69921858T2 (de) Verfahren und schnittstelleneinrichtung zur einbeziehung von programminformation in eine elektronische nachricht
DE69807475T3 (de) System und verfahren zur änderung des programmzeitschriftenformats
US20020007493A1 (en) Providing enhanced content with broadcast video
DE69738374T2 (de) Internetdatenzugriff über fernsehsystem
US5818441A (en) System and method for simulating two-way connectivity for one way data streams
DE69837463T2 (de) Navigation durch fernsehprogramme
CN102067586B (zh) 使外部内容在数字显示***中同步和窗口化
DE69822674T2 (de) Interaktives System zur Auswahl von Fernsehprogrammen
US8595764B2 (en) Image-oriented electronic programming guide
US6249914B1 (en) Simulating two way connectivity for one way data streams for multiple parties including the use of proxy
EP1215902A2 (de) Schema für interaktives Fernsehen
CN1256583A (zh) 与视频/音频播放协同的视频/音频及图形演示***
DE60200514T2 (de) Verfahren für internet-zugang durch fernsehbild -object auswahl
DE19957679B4 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Audio- und/oder Videosignals
DE60005362T2 (de) Programmübersichtsverarbeitung
EP2670155B1 (de) Hybrid-TV-Empfänger mit einer Videomischeinrichtung für eine Mehrbildwiedergabe zum zeitgleichen visuellen Darstellen von Medieninhalten auf einem Wiedergabeschirm
DE60131312T2 (de) Digitaler Signalempfänger, Verfahren zur Anzeige eines digitalen Signals und Computerprogrammerzeugnis
US20010005904A1 (en) Broadcast enhancement system and method
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE102005056045B4 (de) Digitaler Videorekorder
EP1585333A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten, Übertragen und Darstellen interaktiver Datendienste auf DVB-Endgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140929

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROSOFT TECHNOLOGY LICENSING, LLC, REDMOND, US

Free format text: FORMER OWNER: MICROSOFT CORP., REDMOND, WASH., US

Effective date: 20150126

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20150126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee