DE19831333A1 - Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle

Info

Publication number
DE19831333A1
DE19831333A1 DE19831333A DE19831333A DE19831333A1 DE 19831333 A1 DE19831333 A1 DE 19831333A1 DE 19831333 A DE19831333 A DE 19831333A DE 19831333 A DE19831333 A DE 19831333A DE 19831333 A1 DE19831333 A1 DE 19831333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
hollow shaft
shaft
support matrices
matrices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831333A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumayer Tekfor Holding GmbH
Original Assignee
Erich Neumayer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Neumayer GmbH and Co KG filed Critical Erich Neumayer GmbH and Co KG
Priority to DE19831333A priority Critical patent/DE19831333A1/de
Priority to US09/352,205 priority patent/US6286196B1/en
Publication of DE19831333A1 publication Critical patent/DE19831333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • F16C3/023Shafts; Axles made of several parts, e.g. by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/84Making other particular articles other parts for engines, e.g. connecting-rods
    • B21D53/845Making camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • F16H53/025Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams characterised by their construction, e.g. assembling or manufacturing features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49805Shaping by direct application of fluent pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Bauteilen auf einer Hohlwelle (1), bei dem die jeweils eine Öffnung aufweisenden Bauteile (21, 22, 23) auf der Hohlwelle (1) in vorgegebene Lagen gebracht werden und die Hohlwelle (1) zur Befestigung der Bauteile (21, 22, 23) durch Einbringen eines Druckmediums aufgeweitet wird. Es werden Abstützmatrizen (3) nur zwischen den Bauteilen (21, 22, 23) zur Abstützung der Bereiche der Hohlwelle (1) zwischen den Bauteilen (21, 22, 23) während der Aufweitoperation angeordnet.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befe­ stigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle, insbesondere zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle, nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruches 1.
Aus der EP 0257175 B1 geht ein Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle hervor, bei dem Bauteile auf dem Aussenumfang eines Rohres dadurch befestigt werden, daß in das Rohr ein Aufweitdorn eingebracht wird, auf dessen Man­ telfläche mindestens zwei Dichtringpaare angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen den beiden Dichtringen jedes Dichtringpaares der axialen Erstreckung der jeweiligen Be­ festigungsstelle für ein Bauteil entspricht. Die Dichtring­ paare sind auf dem Aufweitdorn entsprechend der Beabstan­ dung der Bauteile auf dem Rohr voneinander beabstandet. Je­ des Dichtringpaar bildet zwischen seinen beiden Dichtringen einen Aufweitraum, der über einen Verbindungskanal mit ei­ nem zentralen Druckkanal des Aufweitdornes in Verbindung steht. Beim Einführen eines Druckmittels in den zentralen Druckkanal erfolgt somit jeweils zwischen den Dichtringen eine Dichtringpaares ein gezieltes Aufweiten des Rohres zur Befestigung der Bauteile. Problematisch ist bei diesem Ver­ fahren, daß zum einen der Aufweitdorn kompliziert aufgebaut und zum anderen auch vergleichsweise schwer zu handhaben ist, weil er genau zu den Befestigungsstellen ausgerichtet werden muß.
In der EP 0257175 B1 ist auch ein Verfahren beschrieben, bei dem gemäß Fig. 1 die Verwendung eines Aufweitdornes dadurch vermieden werden kann, daß das Rohr in den zentra­ len Hohlraum einer Matrize eingelegt wird, die aus zwei Ma­ trizenhälften besteht, die miteinander verklammert werden können. Vor dem Einlegen des Rohres in die Matrize werden die Bauteile auf diesem angeordnet. Zur Aufnahme dieser Bauteile enthält die Matrize entsprechende Aussparungen. Die Bauteile werden erwärmt und/oder das Rohr abgekühlt, so daß eine Temperaturdifferenz erzeugt wird, durch die gleichzeitig zur Befestigung der Bauteile durch hydrauli­ sches Aufweiten des gesamten Rohres durch den statt finden­ den Temperaturausgleich ein zusätzliches Aufschrumpfen der Bauteile auf dem Rohr erfolgt. Es ist ohne weiteres erkenn­ bar, daß auch ein solches Verfahren relativ aufwendig und daher kostenintensiv ist, weil zum einen die Matrize wegen der Notwendigkeit der Anordnung der Aussparungen zur Auf­ nahme der Bauteile kompliziert ist und zum anderen auch die Erzeugung der verschiedenen Temperaturen am Rohr bzw. an den Bauteilen umständlich und aufwendig ist. Zur Befesti­ gung ist das Zusammenspiel zwischen dem Aufweiten des Roh­ res derart, daß es im Bereich der Bauteile zur Anlage an den Innenflächen derselben gelangt und dem Aufschrumpfen der erhitzten Bauteile auf den derart verformten Rohrberei­ chen erforderlich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Befestigung von Bauteilen auf einer Hohlwelle anzugeben, durch das eine einerseits zuverlässige Befesti­ gung der Bauteile ermöglicht wird und das andererseits ver­ gleichsweise einfach und kostensparend ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß auf einer Hohlwelle Bauteile relativ einfach und kostengünstig befestigbar sind, ohne daß aufwendige Matri­ zen und zusätzlich kostenverursachende Aufschrumpfverfah­ ren, die ein Erhitzen der Bauteile und/oder eine Abkühlung der Hohlwelle erfordern, notwendig sind.
Ein wesentlicher Vorteil einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß durch eine spezielle Ausgestaltung der Abstützmatrizen gleichzeitig mit der Befestigung der Bauteile auf der Hohlwelle eine La­ gerstelle zwischen zwei benachbarten Bauteilen außerhalb der Mantelfläche der Hohlwelle herstellbar ist. Dabei kön­ nen vorteilhafterweise Nachteile im Hinblick auf die Fe­ stigkeit der Hohlwelle vermieden werden, die bei der Her­ stellung einer solchen Lagerstelle direkt an der Mantelflä­ che der Hohlwelle durch spanabhebende Operationen oder durch Schleifen entstehen.
Im folgenden werden die Erfindungen und deren Ausgestaltun­ gen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung zur Erläuterung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens;
Fig. 2 den bevorzugten Aufbau einer Abstützmatrize und
Fig. 3 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens.
Zu der Erfindung führten die folgenden Überlegungen. Die bekannte Herstellung einer gebauten Nockenwelle, bei der die gesamte, vormontierte Nockenwelle in einer speziell ausgebildeten Matrize angeordnet und nachfolgend unter An­ wendung eines hydraulischen Drucks im Bereich der vormon­ tierten Bauteile aufgeweitet wird, wobei gleichzeitig die Bauteile erhitzt und/oder die Hohlwelle abgekühlt wird, um zusätzlich zur Befestigung durch die Aufweitung der Hohl­ welle im Bereich der Bauteile eine weitere Haltekraft durch das Aufschrumpfen der Bauteile auf der Hohlwelle beim Tem­ peraturausgleich zu erzielen, ist problematisch, weil die Herstellung der erforderlichen speziellen Matrize, die die gesamte vormontierte Nockenwelle aufnehmen muß, sehr auf­ wendig ist, weil die vormontierten Nocken auf der Hohlwelle gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt sind. Ein solcher Versatz ist daher in der Matrize auch für die die aufzuneh­ menden Bauteile vorzusehenen Aussparungen erforderlich. Das Erhitzen der Bauteile und/oder das Abkühlen der Hohlwelle ist mit weiteren kostenintensiven und aufwendigen Operatio­ nen verbunden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfin­ dung wurde nun erstmals erkannt, daß es ausreichend ist, beim hydraulischen Aufweiten der gesamten Hohlwelle Ab­ stützmatrizen nur in den Bereichen zwischen zwei benachbar­ ten Bauteilen vorzusehen. Dies hat den Vorteil, daß die Ab­ stützmatrize äußerst einfach aufgebaut sein kann, da sie überhaupt keine Aussparungen zur Aufnahme von Bauteilen aufweisen muß. Zusätzlich zur Abstützmatrize müssen ledig­ lich Halteeinrichtungen vorgesehen werden, die die einzel­ nen Bauteile in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Lagen fixieren. Bei der Realisierung dieses Verfahrens hat es sich herausgestellt, daß eine Verstärkung der Aufschrump­ fung durch Erhitzen und/oder Abkühlen nicht erforderlich ist.
In der Fig. 1 ist eine Hohlwelle mit 1 bezeichnet. Auf dieser Hohlwelle 1 befinden sich voneinander in der Längs­ richtung der Hohlwelle 1 beabstandet Bauteile 21, 22, 23. Insbesondere handelt es sich bei der Hohlwelle 1 um eine Nockenwelle und bei den Bauteilen 21, 22, 23 um Nocken, die gegeneinander in der Umfangsrichtung um vorgegebene Winkel versetzt sind. Die eigentlichen Nockenflächen der Bauteile 21, 22 und 23 sind mit 21', 22', 23' bezeichnet.
Zur Befestigung der Bauteile 21, 22, 23 auf der Hohlwelle 1 wird wie folgt vorgegangen. Zunächst werden die Bauteile 21, 22, 23 auf die Hohlwelle 1 aufgeschoben und in vorgege­ bene axiale Lagen der Hohlwelle 1 gebracht. Anschließend werden in die Zwischenräume zwischen den Bauteilen 21, 22 bzw. 22, 23 Matrizen 3 eingebracht, die die Mantelfläche der Hohlwelle 1 in den Bereichen zwischen den Bauteilen ab­ stützen. Beispielsweise besteht jede Abstützmatrize 3 gemäß Fig. 2 aus zwei Matrizenteilen 31, 32, die im aneinander gesetzten Zustand eine kreisförmige Öffnung 33 umschließen, deren Durchmesser vorzugsweise so bemessen ist, daß die In­ nenwandung der Öffnung 33 an der Außenfläche der Hohlwelle 1 anliegt. Für bestimmte Anwendungsfälle kann es auch sinn­ voll sein, daß zwischen der Innenwandung und der Außenflä­ che ein vorgegebenes Spiel vorhanden ist. Die Länge der Ab­ stützmatrize 3 ist vorzugsweise so bemessen, daß sie den überwiegenden Teil des Zwischenraumes im wesentlichen ab­ stützt. Es ist auch denkbar, die Matrize 3 anstatt aus zwei Hälften 31, 32 aus mehreren Matrizenteilen zur Bildung der Öffnung 33 zusammenzusetzen.
Nachdem die Bauteile 21, 22, 23 in der Umfangsrichtung je­ weils in die vorgegebenen Lagen gebracht worden sind und in diesen Lagen gehalten werden, wird die Hohlwelle 1 an bei­ den Enden verschlossen, was an einem Ende durch einen Ver­ schlußstopfen erfolgen kann, wie dies schematisch durch das Bezugszeichen 5 dargestellt ist. Am anderen Ende wird bei­ spielsweise ein Anschlußstück 6 angebracht, durch dessen Kanal 61 ein Druckmittel in die Hohlwelle 1 eingebracht wird, wie dies durch das Bezugszeichen 4 angezeigt ist. Dies hat zur Folge, daß sich die Hohlwelle 1 im Bereich der Bauteile 21, 22, 23 aufweitet, wodurch eine feste Verbin­ dung zwischen den Bauteilen 21, 22, 23 und der Hohlwelle 1 hergestellt wird. Durch die Abstützmatrizen 3 ist dafür Sorge getragen, daß eine bleibende Aufweitung der Hohlwelle 1 im Bereich zwischen den Bauteilen 21, 22, 23 nicht erfol­ gen kann bzw. daß diese Aufweitung in einer vorgegebenen Weise begrenzt wird. Auf diese Weise werden unerwünschte Verformungen der Hohlwelle vermieden.
Zwischen den jeweiligen Außenseiten der äußeren Bauteile 21, 23 und den Enden der Hohlwelle 1 werden vorzugsweise ebenfalls Abstützmatrizen 3 angeordnet.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der besonders vorteilhaft durch eine spezielle Ausgestal­ tung der Matrizen 3 gleichzeitig mit der Befestigung der Bauteile 21, 22, 23 auf der Hohlwelle 1 eine Lagerstelle im Bereich zwischen zwei Bauteilen 21, 22 bzw. 22, 23 erzeugt wird. Zu diesem Zweck weisen die Innenflächen der Öffnungen 33 der Abstützmatrizen 3 Umfangsvertiefungen 34 auf, die es beim Aufweitprozeß ermöglichen, daß die Hohlwelle 1 im Be­ reich dieser Umfangsvertiefungen 34 der Matrizen 3 aufge­ weitet wird, so daß in diesem Bereich auf der Hohlwelle 3 ein erhöhter Lagerbund 11 entsteht, der nach der Befesti­ gung der Bauteile 21, 22, 23 auf der Hohlwelle 1 und der Entnahme derselben aus den Matrizen 3 durch Spanabhebung oder Schleifen in einer äußerst einfachen Weise 50 bearbei­ tet werden kann, daß eine glatte zentrische Lagerfläche zur Anordnung von Lagerringen zur Lagerung der Hohlwelle 1 ent­ steht. Die Herstellung der Lagerstellen auf diese Weise hat den Vorteil, daß es bei der spanabhebenden Herstellung der Lagerstellen oder bei der Herstellung derselben durch Schleifen nicht erforderlich ist, mit einem Werkzeug, wie z. B. einem Drehstahl oder einem Schleifmittel direkt in die Mantelfläche Hohlwelle einzudringen, um dort eine zen­ trische Lagerstelle herzustellen. Ein solches Ansetzen ei­ nes Werkstückes direkt an der Oberfläche der Hohlwelle wür­ de in dieser Kerben erzeugen, die schädliche Auswirkungen auf die Festigkeit und z. B. auch auf das Biegeverhalten der Hohlwelle hätten.
Besonders bevorzugt können die bereits erwähnten Halteein­ richtungen, die die Bauteile 21, 22, 23 in der Umfangsrich­ tung justieren, durch Justier- und Fixierstifte 7 gebildet werden, die in entsprechende axiale Bohrungen 8 der den Bauteilen zugewandten Seiten der Abstützmatrizen 3 einge­ steckt werden, derart, daß zwischen wenigstens zwei Stiften 7 ein exzentrischer Bereich 21', 22' bzw. 23' der Bauteile 21, 22, 23 gehalten wird.
Es ist gemäß Fig. 1 auch denkbar, daß die Halteeinrichtun­ gen Justier- und Fixiereinrichtungen 7' sind, die von den Abstützmatrizen 3 unabhängig und von außen in die Zwischen­ räume jeweils zweier benachbarter Abstützmatrizen 3 ein­ führbar sind, um die exzentrischen Bereiche 21', 22' bzw. 23' der Bauteile 21, 22 bzw. 23 in der Umfangsrichtung zu justieren und zu fixieren. Beispielsweise können solche Ju­ stier- und Fixiereinrichtungen 7' gabelförmige Teile sein, die die exzentrischen Bereiche 21', 22', 23' außenseitig umgreifen, wenn sich diese in den vorgegebenen Positionen befinden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Befestigung von Bauteilen auf einer Hohl­ welle (1), bei dem die jeweils eine Öffnung aufweisen­ den Bauteile (21, 22, 23) auf der Hohlwelle (1) in vor­ gegebene Lagen gebracht werden und die Hohlwelle (1) zur Befestigung der Bauteile (21, 22, 23) durch Ein­ bringen eines Druckmediums aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß Abstützmatrizen (3) nur zwischen den Bauteilen (21, 22, 23) zur Abstützung der Bereiche der Hohlwelle (1) zwischen den Bauteilen (21, 22, 23) während der Aufweitoperation angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abstützmatrizen (3) zusätzlich auch zwischen den je­ weiligen Endbereichen der Hohlwelle (1) und den äußeren Bauteilen (21, 23) angeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Länge der Abstützmatrizen (3) so bemessen ist, daß sie den überwiegenden Teil des Bereiches zwi­ schen zwei Bauteilen (21, 22, 23) abstützen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abstützmatrizen (3) aus mehreren Matrizenteilen (31, 32) zusammengesetzt sind, die im aneinandergesetzten Zustand eine kreisförmige Öffnung (33) umschließen, deren Durchmesser so bemessen ist, daß die Innenwandung der Öffnung (33) an der Außenflä­ che der Hohlwelle (1) anliegt oder daß ein vorgegebenes Spiel zwischen den Innenwandungen und der Außenfläche besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmatrizen (3) aus zwei Halbteilen (31, 32) bestehen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abstützmatrizen zur Herstellung von La­ gerstellen in Bereichen zwischen den Bauteilen (21, 22, 23) an den Innenflächen der Öffnungen (33) Umfangsver­ tiefungen (34) aufweisen, die eine Aufweitung der Hohl­ welle (1) im Bereich der Umfangsvertiefungen (34) er­ möglichen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines erhöhten Lagerbundes (11) die in den Umfangsvertiefungen (34) der Abstützmatrizen (3) erzeugten Aufweitungen durch eine spanabhebende Bear­ beitung oder durch Schleifen zur Erzeugung einer glat­ ten zentrischen Lagerfläche bearbeitet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Abstützmatrizen (3) an den Bauteilen (21, 22, 23) zugewandten Seiten Justier- und Fixierein­ richtungen (7) zur Fixierung der in den Lagen befindli­ chen Bauteile (21, 22, 23) in der Umfangsrichtung in vorgegebenen Positionen aufweisen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Justier- und Fixiereinrichtungen (7) die Form von Stiften aufweisen, die in axialen Bohrungen (8) der den Bauteilen zugewandten Seiten der Abstützmatrizen (3) eingesteckt sind und in den vorgegebenen Positionen ex­ zentrische Bereiche (21', 22', 23') der Bauteile (21, 22, 23) außenseitig übergreifen.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Justier- und Fixiereinrichtungen (7') von den Ab­ stützmatrizen (3) unabhängig und von außen in die Zwi­ schenräume zwischen jeweils zwei benachbarte Abstützma­ trizen (3) einführbar sind.
DE19831333A 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle Withdrawn DE19831333A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831333A DE19831333A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle
US09/352,205 US6286196B1 (en) 1998-07-13 1999-07-13 Process for fastening components on a hallow shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831333A DE19831333A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831333A1 true DE19831333A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7873883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831333A Withdrawn DE19831333A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6286196B1 (de)
DE (1) DE19831333A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007016914A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Welle, wie nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeuge und fertigungsverfahren
WO2008113437A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
US7992533B2 (en) 2005-08-05 2011-08-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft with functional bodies such as camshafts for internal combustion engines, method of producing them and engines equipped therewith
US8108996B2 (en) 2005-08-04 2012-02-07 Nuemayer Tekfor Holding GmbH Method of producing shafts
DE102007063725B4 (de) * 2007-03-19 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Welle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957508C1 (de) * 1999-11-30 2001-01-04 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Fügen von Fügeteilen auf Hohlprofile mittels fluidischen Innenhochdruckes
EP1368153B1 (de) * 2001-03-12 2007-08-29 Karl Merz Verfahren zum fügen einer nockenwelle
DE10150092C1 (de) * 2001-10-11 2003-04-03 Salzgitter Antriebstechnik Gmb Verfahren zum Beschicken von IHU-Pressen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4075478B2 (ja) * 2002-06-13 2008-04-16 日産自動車株式会社 エンジン用組立式カムシャフトおよびその製造方法
ES2340588T3 (es) 2003-05-29 2010-06-07 Genencor Int Genes nuevos de trichoderma.
DE102004032587A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Montagesystem zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle
US7610889B2 (en) * 2006-06-01 2009-11-03 Chrysler Group Llc Camshaft assembly including a target wheel
JP4540655B2 (ja) * 2006-11-24 2010-09-08 本田技研工業株式会社 デコンプ装置を備える内燃機関
DE102007024092A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Mahle International Gmbh Nockenwelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807817C1 (de) * 1988-03-10 1989-03-09 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen, De
EP0257175B1 (de) * 1986-08-12 1991-03-27 Balcke-Dürr AG Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einem Hohlkörper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232438C3 (de) * 1972-07-01 1978-07-20 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Mehrteilige Nockenwelle für periodisch gesteuerte Kraft- und Arbeitsmaschinen
DE2546802C3 (de) * 1975-10-18 1979-08-09 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln Nockenwette für Hubkolbenmaschinen
JPH0683862B2 (ja) * 1984-01-20 1994-10-26 日本ピストンリング株式会社 中空カムシヤフトの製造方法
US5101554A (en) * 1986-10-01 1992-04-07 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Process for producing an assembled camshaft as well as assembled camshaft consisting of a shaft tube and slid-on elements
US5172483A (en) * 1992-01-23 1992-12-22 Yocono Sr Thomas F Outlet box locator
US5220727A (en) * 1992-06-25 1993-06-22 Hochstein Peter A Method making cam shafts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257175B1 (de) * 1986-08-12 1991-03-27 Balcke-Dürr AG Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einem Hohlkörper
DE3807817C1 (de) * 1988-03-10 1989-03-09 Balcke-Duerr Ag, 4030 Ratingen, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8108996B2 (en) 2005-08-04 2012-02-07 Nuemayer Tekfor Holding GmbH Method of producing shafts
WO2007016914A2 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Welle, wie nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeuge und fertigungsverfahren
WO2007016914A3 (de) * 2005-08-05 2007-04-05 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Welle, wie nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeuge und fertigungsverfahren
US7992533B2 (en) 2005-08-05 2011-08-09 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft with functional bodies such as camshafts for internal combustion engines, method of producing them and engines equipped therewith
US8381615B2 (en) 2005-08-05 2013-02-26 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft such as a camshaft for internal combustion engines
US8966752B2 (en) 2005-08-05 2015-03-03 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Shaft such as a camshaft for internal combustion engines
WO2008113437A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren der anordnung eines ungeteilten wälzlagers an einer welle und wälzlager dafür
DE102007013039A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Schaeffler Kg Verfahren der Anordnung eines ungeteilten Wälzlagers an einer Welle und Wälzlager dafür
DE102007063725B4 (de) * 2007-03-19 2016-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Welle

Also Published As

Publication number Publication date
US6286196B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einem Hohlkörper
EP0748942B1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
EP0931604B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebauten Nockenwellen
DE102007056638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von einem Verbund, insbesondere aus einer Nockenwelle und einem Gehäuse
EP0265663B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE19831333A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauteilen auf einer Hohlwelle
EP0324498A1 (de) Mehrschichtenantriebswelle
EP0387678A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur flüssigkeitsdichten Befestigung einer Bodenplatte an einem Wärmeaustauschernetz
EP1757381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Hohlwelle mit einem Bauteil
DE10160246C1 (de) Hohlwelle
CH704438B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nocke für eine Nockenwelle.
EP1970140A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gebauten Nockenwellen
DE3525186C2 (de)
DE3807817C1 (de)
DE19934218A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kugelgelenkverbindung zwischen einem Gleitschuh und einem Kolben und eine solche Kugelgelenkverbindung
DE4406754A1 (de) Mehrfachnocken
DE3334513A1 (de) Verfahren zur herstellung von ventilhuelsen fuer drehschieberventile
EP1024913B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer welle aus einem rohrstück
EP0958086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen
DE10309695B4 (de) Montagesystem und Verfahren zur Verbindung von Kunststoffrohren
EP0906800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlwelle mit äusseren radialen Erhebungen durch Innenhochdruck-Umformung
DE3730011C2 (de)
DE4201478C1 (en) Method for installing cams on shaft - has cam held by clamps onto hollow camshaft which is expanded under pressure to engage cam
DE3736422A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
WO1992018269A1 (de) Verfahren zum giessen eines motorenteils aus aluminiumlegierung, insbesondere eines zylinderkopfes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEUMAYER TEKFOR GMBH, 77756 HAUSACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEUMAYER TEKFOR HOLDING GMBH, 77756 HAUSACH, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121116