DE19830072A1 - Verfahren und Vorrichtung zum photoablativen Reinigen von Kunststoffpreß- und spritzformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum photoablativen Reinigen von Kunststoffpreß- und spritzformen

Info

Publication number
DE19830072A1
DE19830072A1 DE19830072A DE19830072A DE19830072A1 DE 19830072 A1 DE19830072 A1 DE 19830072A1 DE 19830072 A DE19830072 A DE 19830072A DE 19830072 A DE19830072 A DE 19830072A DE 19830072 A1 DE19830072 A1 DE 19830072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
molds
photoablative
assembly
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19830072A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mueller
Georg Bostanjoglo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOM World of Medicine GmbH
Original Assignee
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority to DE19830072A priority Critical patent/DE19830072A1/de
Priority to AU49058/99A priority patent/AU4905899A/en
Priority to PCT/EP1999/004618 priority patent/WO2000001497A1/de
Publication of DE19830072A1 publication Critical patent/DE19830072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/70Maintenance
    • B29C33/72Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0035Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like
    • B08B7/0042Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by radiant energy, e.g. UV, laser, light beam or the like by laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/1476Features inside the nozzle for feeding the fluid stream through the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Nach dem Stand der Technik werden Preß- und Spritzgußformen zur Herstellung von Formteilen aus synthetischem Kautschuk und ähnlichem Kunststoffmaterial mit einer extrem harten gleichzeitig aber extrem dünnen Oberflächenantihaftbeschichtung versehen. In der Regel werden für diese Beschichtungen Titanlegierungen aufgebracht. DOLLAR A Durch die beim Herstellprozeß der Kunststofformteile notwendigen erhöhten Temperaturen, neigen diese Beschichtungen dazu, oberflächlich Titandioxid zu bilden, das entweder als Anatas oder Rutil einen dünnen kristallinen Oberflächenfilm bildet. DOLLAR A An diesen kristallinen lokalen Störstellen der sonst metallischen Oberflächenbeschichtung neigen die verwendeten thermoplastischen Kunststoffe (synthetische Kautschuke) zum Anhaften und führen damit zu Verunreinigungen der Frontteile. Es soll nun ein oberflächenschonendes Reinigungsverfahren gefunden werden, das einerseits die anhaftenden thermoplastischen Kunststoffreste rückstandslos entfernt und gleichzeitig den metallischen Charakter der Titanlegierung wiederherstellt.

Description

Aufgabenstellung
Nach dem Stand der Technik werden Preß- und Spritzgußformen zur Her­ stellung von Formteilen aus synthetischem Kautschuk und ähnlichem Kunst­ stoffmaterial mit einer extrem harten gleichzeitig aber extrem dünnen Oberflä­ chenantihaftbeschichtung versehen. In der Regel werden für diese Beschich­ tungen Titanlegierungen aufgebracht.
Durch dem beim Herstellprozeß der Kunststofformteile notwendigen erhöhten Temperaturen neigen diese Beschichtungen dazu, oberflächlich Titandioxid zu bilden, das entweder als Anatas oder Rutil einen dünnen kristallinen Oberflä­ chenfilm bildet.
An diesen kristallinen lokalen Störstellen der sonst metallischen Oberflächen­ beschichtung neigen die verwendeten thermoplastischen Kunststoffe (synthe­ tische Kautschuke) zum Anhaften und führen damit zu Verunreinigungen der Frontteile.
Es soll nun ein oberflächenschonendes Reinigungsverfahren ge­ funden werden, das einerseits die anhaftenden thermoplastischen Kunst­ stoffreste rückstandslos entfernt und gleichzeitig den metallischen Charakter der Titanlegierung wiederherstellt.
Stand der Technik
Aus der US 5 373 140 ist für geschlossene Spritzgußformen bekannt, daß möglicherweise eine Reinigung durch Laserstrahlung erfolgen kann. In der US 5 373 140 ist allerdings die Art der Laserstrahlung in keiner Weise charakteri­ siert weder im Hinblick auf das Intensitätszeitverhalten noch im Hinblick auf die bevorzugte Wellenlänge, so daß eine technische Lehre im Hinblick die für die Reinigung von Kunststoffspritzgußformen notwendigen Prozeßparameter und damit die benötigte Lasertechnologie nicht offenbart ist. Insbesondere kann dieser Druckschrift keine Anweisung zum technischen Handeln zur Lö­ sung der eingangs gestellten Aufgabe entnommen werden.
Weiterhin ist aus einer Druckschrift des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik bekannt, daß mit einem Neodym : YAG Laser, dessen Intensitätszeitverhalten ebenfalls nicht näher spezifiziert ist, Werkzeuge für die Herstellung von Bau­ teilen aus Kautschuk oder Kunststoffspritzguß gereinigt werden können. Da­ bei wird angeführt, daß die Laserstrahlung über bis zu 50 m lange Glasfaser­ kabel übertragen werden kann. Ebenso ist in dieser Druckschrift offenbart, daß die Verunreinigungen durch die Laserstrahlung verdampft werden. Beide Angaben legen es dem Durchschnittsfachmann nahe, daß zum einen der zur Reinigung genutzte Verdampfungsprozeß rein thermischer Natur ist und daß die verwendete Laserstrahlung entweder kontinuierlich oder getaktet abgege­ ben wird und somit eine vergleichsweise niedrige Energiedichte aufweist, da ansonsten keine Übertragbarkeit über 50 m gewährleistet ist. Dieser rein thermische Verdampfungsprozeß ist allenfalls für herkömmliche Formen aus Sonderstählen mit polierten Oberflächen geeignet, führt aber zu einem relativ hohen Wärmeeintrag in die Oberfläche, da im Zuge der thermischen Ver­ dampfung es zu einer Inkohlung des organischen Kunststoffmateriales kommt und die entstehenden karbonisierten Fragmente in erhöhtem Maße die Strahlung absorbieren und damit zu lokalen Überhitzungen führen, die wie­ derum im ungünstigen Falle zu einem Einbrennen von Restbestandteilen der Inkohlungsprodukte führen.
In keinem Falle ist diese Art des Prozesses geeignet, moderne Spritzgußfor­ men mit denen in der Aufgabenstellung beschriebenen Antihaft- und Verede­ lungsschichten an der Oberfläche dergestalt zu reinigen, daß diese Vergü­ tungsschicht erhalten bleibt bzw. regeneriert wird.
Erfindungsgemäße Lösung
Es hat sich überraschenderweise gezeigt daß mit Hilfe gütegeschalteter Neodym : YAG Laser mit Pulslängen von deutlich unter 200 nsec typischerwei­ se zwischen 5 und 20 nsec extrem hohe Energiedichten erreicht werden kön­ nen, die lokal zu einer Spontanionisation der Kunststoffkontaminierung an der Oberfläche von Spritzgußformen führen, die zu einem vollständigen explosi­ onsartigen Abtrag der Kontamination führen, wobei durch die extrem kurze Pulszeit sichergestellt ist, daß die zur Ionisation notwendige Prozeßenergie ausschließlich an der Oberfläche des metallischen Substrats in Abtragungse­ nergie umgesetzt wird. Ein Inkohlungsprozeß der organischen Bestandteile der Kunststoffmatrix findet nicht mehr statt.
Derartig hochenergetische Strahlung läßt sich allerdings nicht mehr in einfa­ cher Weise durch einzelne Lichtleitkabel übertragen, da erfindungsgemäß die benötigten Laserpulsenergien zwischen 100 und 3000 mJ, typischerweise über 1 J liegen.
Diese Einzelpulsenergien sind erfindungsgemäß notwendig, um größere Flä­ chen simultan mit hochenergetischer Laserstrahlung erfindungsgemäß zu beaufschlagen. Dabei variieren je nach Raumform der zu reinigenden Form, d. h. auftretenden Krümmungsradien, Strukturen und Strukturen wie Nuten und Einsenkungen zwischen ca. 5 mm2 und 5 cm2. Zur Erzielung einer homo­ gen Energiedichte ist es dabei erfindungsgemäß notwendig, ein zweistufiges Lasersystem zu verwenden, bei dem die gütegeschaltete Strahlung eines er­ sten gepulsten Lasers in einen nachfolgenden Verstärker entsprechend den notwendigen Pulsenergien nachverstärkt wird. Der Prozeß der photoablativen Dekomposition der Oberflächenverunreinigungen ist dabei grundsätzlich mit Wellenlängen im Bereich zwischen 200 nm und 3000 nm möglich. Erfin­ dungsgemäß werden die benutzten Wirkwellenlängen durch Festkörperlaser­ systeme erzeugt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein sogenannter Neo­ dym : YAG Laser als zweistufiges gütegeschaltetes System benutzt. Dabei wird je nach technischem Einsatzgebiet die Laserstrahlung von einem zwar mobi­ len, d. h. fahrbaren Lasergerät über geeignete Spiegelgelenksysteme an das Werkstück geführt oder aber soweit es sich lediglich um geringe Nacharbeiten bzw. geringflächige Verschmutzungen handelt, mit einem entsprechenden System geringerer Leistungsklasse, das tragbar ausgelegt ist, der die Strah­ lung abgebende Laserkopf derart ausgeführt, daß er durch das Bedienperso­ na handgeführt werden kann und lediglich die notwendigen Energiezuführun­ gen und gegebenenfalls Kühlwasserleitung durch eine flexiblen Verbindung mit dem Netzteil verbunden sind. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel ist in Abb. 1 dargestellt.
Die aus dem Laser, auch Oszillator genannt, austretende Strahlung wird durch einen weiteren Laserkopf verstärkt. Der Durchmesser des Verstärker- Laserstabes muß mindestens so groß wie der des eigentlichen, ersten Laser­ stabes sein. In diesem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Verstärkerstabes deutlich größer als der Durchmesser des Laserstabes. Durch den Fortschrift in der Kristallfertigung sind seit kurzem Laserstäbe mit bis zu 25 mm Durchmesser erhältlich. Die Verwendung dicke­ rer Verstärkerstäbe hat zwei Vorteile: Zum einen erhöht sich die Laserinten­ sität auf den Endflächen des Verstärkerstabes wegen des größeren Durch­ messers nur mäßig, wodurch die Schadensanfälligkeit durch laserinduzierte Zerstörung nicht wesentlich steigt. Zum anderen wird die Sättigung des Ver­ stärkers unter Beibehaltung der Pulsenergieverstärkung reduziert.
Der aus dem Verstärker tretende Laserstrahl durchläuft sodann eine Strahl­ formungs-Baugruppe, in welcher verschiedene strahlformende Elemente wie Linsen oder Linsensysteme geeignet gehaltert sind. Um den Strahlquerschnitt und damit die Leistungsdichte an die Bearbeitungsaufgabe anzupassen, wird das geeignete Element ausgewählt und in den Strahlengang gebracht. Anstatt von verschiedenen Linsen wird bei Notwendigkeit der stufenlosen Quer­ schnittsanpassung ein Zoomobjektiv eingebaut.
Nach Verlassen der Strahlformungseinheit tritt der Laserstrahl in die Schut­ zeinheit, welche den Laser vor abgetragenen Partikeln und Umwelteinflüssen schützt. Der Laserstrahl betritt es durch ein entspiegeltes Schutzglas, welches den optischen Teil des Lasergeräts von dem werkstückseitigen Bearbei­ tungsteil abgrenzt. In diesem Schutzteil, welches in Abb. 2 detailliert darge­ stellt ist, wird durch eine Absaugung, welche an ein Filter angeschlossen ist, gegen das Schutzglas ein leichter Unterdruck aufgebaut, so daß ein Luftstrom vom Werkstück zum Filter entsteht, welcher die vom Laserstrahl abgelösten Werkstückpartikel mitführt.
Den werkstückseitigen Abschluß des Lasergeräts bildet das Endstück. Es ist dergestalt ausgebildet, daß es den Laserstrahl an die vorgesehene Wechsel­ wirkungszone gelangen läßt und gleichzeitig dafür sorgt, daß
  • - ein ausreichend starker Luftsog entsteht
  • - der Anteil der Laserstrahlung, die nach außen gelangt, nicht größer als nötig ist
  • - gleichzeitig eine Beobachtung des Bearbeitungsorts möglich ist.
Um den Einsatz auf verschieden geformten Oberflächen zu erleichtern, ist dieses Endstück abnehm- und austauschbar. Zur Erzielung besonders kurzer Baulängen wird mittels zweier Umlenkspiegel der Aufbau gefaltet. Die Regu­ lierung der auf das Werkstück treffenden Laserstrahlung geschieht einerseits durch die Pulswiederholrate, anderseits durch Variation der Pumpleistung.
Der Laserstrahl betritt die Schutzeinheit durch das entspiegelte Schutzglas. Danach passiert er eine mechanische Blende mit einer mittigen Aussparung. Diese Blende schützt das Schutzglas vor den meisten Partikeln, da es sonst vorzeitig degradiert. Ein Gegenstrom aus Nebenluft unterbindet zusätzlich das Einfallen von Partikeln auf das Schutzglas. Die linke Seite ist dem Werkstück zugewandt: Hier werden die abgetragenen Partikel und evtl. entstehenden Dämpfe abgesaugt und über ein Absaugrohr als Abluft zum Filter gebracht.

Claims (10)

1. Verfahren und Vorrichtung zur photoablativen Reinigung von Spritzguß- und Preßformen in der kunststoffverarbeitenden Industrie, dadurch gekennzeichnet, daß der photoablative Prozeß durch ein nachverstärktes gütegeschaltetes Lasersystem mit einer Wirkwellenlänge zwischen 200 und 3000 nm bei Pulsdauern von unter 100 ns erzeugt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahldurchmesser auf dem Werkstück 5 mm übersteigt.
3. Vorrichtung nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Laser, Verstärker, Strahlformung, Schutzeinheit und Bearbei­ tungskopf umfassende Baugruppe tragbar ist.
4. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der obigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß diese Baugruppe mit einem Schulter-, Becken- oder sonstigen geeig­ neten Gurt getragen wird.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Baugruppe schwenkbar auf ein schnell befestigbares Stativ ange­ bracht werden kann.
6. Vorrichtung nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stabilitätsgebende Teile des Aufbaus aus Kohlenstoffaser-Ver­ bundwerkstoff bestehen.
7. Vorrichtung nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stabilitätsgebende Teile des Aufbaus aus Titan bestehen.
8. Vorrichtung nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilität der Anordnung durch Einbau der Komponenten in ein Rohr aus Kohlestoffaser-Verbundwerkstoff erreicht wird.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Laser vom Werkstück trennende Schutzglas durch eine Blende aus transparentem Kunststoff mit einer mittigen Öffnung vor Verschmut­ zung durch angesaugte abgetragene Partikel geschützt wird.
10. Vorrichtung und Verfahren nach mindestens einem der obigen Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß Farb-, Deck- und Schmutzschichten von Metallen, Kunststoffen und mine­ ralischen Untergründen entfernt werden.
DE19830072A 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum photoablativen Reinigen von Kunststoffpreß- und spritzformen Withdrawn DE19830072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830072A DE19830072A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum photoablativen Reinigen von Kunststoffpreß- und spritzformen
AU49058/99A AU4905899A (en) 1998-07-04 1999-07-02 Method for removing a plastic material adhering to a surface and device for carrying out said method
PCT/EP1999/004618 WO2000001497A1 (de) 1998-07-04 1999-07-02 Verfahren zum entfernen von an einer oberfläche haftendem kunststoffmaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830072A DE19830072A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum photoablativen Reinigen von Kunststoffpreß- und spritzformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830072A1 true DE19830072A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7873085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830072A Withdrawn DE19830072A1 (de) 1998-07-04 1998-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum photoablativen Reinigen von Kunststoffpreß- und spritzformen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4905899A (de)
DE (1) DE19830072A1 (de)
WO (1) WO2000001497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110188A3 (de) * 2008-04-16 2011-06-29 Ivankovic, Josip Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von sich auf bzw. in Anlagenbereichen von Gase bzw. Flüssigkeiten durchströmten Anlagen befindenden Belägen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3767890D1 (de) * 1986-02-14 1991-03-14 Amoco Corp Behandlung von geformten oberflaechen mit ultraviolettlaser.
US5373140A (en) * 1993-03-16 1994-12-13 Vernay Laboratories, Inc. System for cleaning molding equipment using a laser
FR2708877B1 (fr) * 1993-08-12 1995-11-03 Onet Procédé et dispositif de décontamination autocontrôlé de surfaces par laser.
FR2711557B1 (fr) * 1993-10-26 1996-01-05 Saint Gobain Emballage Procédé et dispositif pour le nettoyage d'éléments solides.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110188A3 (de) * 2008-04-16 2011-06-29 Ivankovic, Josip Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von sich auf bzw. in Anlagenbereichen von Gase bzw. Flüssigkeiten durchströmten Anlagen befindenden Belägen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000001497A1 (de) 2000-01-13
AU4905899A (en) 2000-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016051T2 (de) Oberflächenreinigung mit einem Laser.
DE102008030079B3 (de) Verfahren zum Reduzieren der Anhaftung von Schlacke beim Einstechen eines Laserstrahls in ein Werkstück und Laserbearbeitungskopf
LU82871A1 (de) Verfahren zum entrosten
DE102006052824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung beim Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
DE112011103499T5 (de) Instandhaltungswerkzeug mit einem Laser
EP2014401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen von Werkstücken
DE102006052292A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102012003202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Schneiden oder mit Schneiden versehenen Werkstücken, mit einem Nasslaser
EP0458180B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
DE3801068C2 (de)
DE102013215346B4 (de) Verfahren zum Laserentschichten von beschichteten Blechen und zugehörige Laserentschichtungsanlage
EP2799180A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenstrukturierung eines Maschinenelementes
DE102011016579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen
DE102016213802A1 (de) Trennen mit Laserstrahlung
DE10226359A1 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung, insbesondere zum Schneiden eines Werkstücks mittels Laserstrahl
DE19830072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photoablativen Reinigen von Kunststoffpreß- und spritzformen
DE102004018133B3 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Trockeneispartikel-Strahls sowie deren Verwendung
DE10034806C1 (de) Verfahren zum Entgraten von Werkstücken mittels Laserstrahlung
DE10113494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Schichten von einer Oberfläche
EP2583790B1 (de) Strahlschneidvorrichtung
WO2020253930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von bauteilen
DE102004027229B4 (de) Verfahren zum Schweißen von Werkstücken aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE102009006377A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Werkstücken, sowie Vorrichtung zum thermischen Fügen oder Trennen von Werkstücken
DE19756110C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftrennen von Glaslot-Verbindungen
WO2005113186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer beim widerstandspunktschweissen eingesetzten elektrode oder kappe sowie vorrichtung zum widerstandspunktschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.O.M. WORLD OF MEDICINE AG, 96337 LUDWIGSSTADT, D

8141 Disposal/no request for examination