DE19827815B4 - Empfänger - Google Patents

Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE19827815B4
DE19827815B4 DE19827815A DE19827815A DE19827815B4 DE 19827815 B4 DE19827815 B4 DE 19827815B4 DE 19827815 A DE19827815 A DE 19827815A DE 19827815 A DE19827815 A DE 19827815A DE 19827815 B4 DE19827815 B4 DE 19827815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
virtual
reception
circuit
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827815A1 (de
Inventor
Takayuki Nagayasu
Keishi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19827815A1 publication Critical patent/DE19827815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827815B4 publication Critical patent/DE19827815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • H04L1/005Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation
    • H04L1/0051Stopping criteria
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/3776Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35 using a re-encoding step during the decoding process
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/39Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
    • H03M13/41Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/39Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
    • H03M13/41Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors
    • H03M13/4138Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors soft-output Viterbi algorithm based decoding, i.e. Viterbi decoding with weighted decisions
    • H03M13/4146Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors soft-output Viterbi algorithm based decoding, i.e. Viterbi decoding with weighted decisions soft-output Viterbi decoding according to Battail and Hagenauer in which the soft-output is determined using path metric differences along the maximum-likelihood path, i.e. "SOVA" decoding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/45Soft decoding, i.e. using symbol reliability information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Empfänger für ein Datenübertragungssystem, welches
einen Sender (8) zum Ausgeben von Übertragungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, nachdem die Übertragungsdaten einer Codierverarbeitung unter Verwendung eines Fehlerkorrekturcodes zugeführt wurden, aufweist und
der Empfänger (9) einen Empfangsabschnitt (5) zum Empfang der Übertragungssignale und zum Erzeugen von Empfangssignalen entsprechend den Übertragungssignalen aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Empfänger (9) einen Extraktionsabschnitt (6) aufweist zum Herausziehen virtueller Empfangsdaten aus den Empfangssignalen durch eine Decodierverarbeitung (Fehlerkorrektur-Prozeß), zum Erzeugen von Pseudo-Übertragungssignalen auf der Grundlage der virtuellen Empfangsdaten, und zum Korrigieren der virtuellen Empfangsdaten derart, daß die Pseudo-Übertragungssignale allmählich den von dem Sender übertragenen Übertragungssignalen angenähert werden, wobei die korrigierten virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger für ein Datenübertragungssystem für verschiedene Arten von Daten wie Zeichen, Bilddaten und so weiter, und insbesondere auf einen Datenempfänger welcher in der Lage ist eine Datenfehlerrate der Datenübertragung zu verbessern, zur Verwendung bei einer Datenübertragung, welche Radioübertragungskanäle oder -pfade verwendet wie Automobiltelefone und dergleichen.
  • 18 enthält ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Extraktionsabschnitts für empfangene Daten in einem herkömmlichen Empfänger zeigt, welcher in "Digital communication", John G. Proakis, zweite Ausgabe, McGraw-Hill, 1989, offenbart ist. In 18 bezeichnet die Bezugszahl 201 einen Modulator zur Durchführung einer Entscheidung für ein empfangenes Signal und zur Ausgabe eines Hard-Entscheidungswertes oder eines Soft-Entscheidungswertes. Die Bezugszahl 202 bezeichnet eine Entschachtelungsvorrichtung zum Ausrichten der Ausgangssignale des Demodulators 201 in eine ursprüngliche Datenfolge. Die Bezugszahl 203 zeigt einen Decodierer zum Decodieren von von der Entschachtelungsvorrichtung 202 ausgegebenen codierten Daten an. Der vorbeschriebene Extraktionsabschnitt für empfangene Daten empfängt die Übertragungssignale beispielsweise über Radioübertragungskanäle oder -pfade, eine Antenne, ein Bandfilter und einen A/D-Wandler.
  • Der den Extraktionsabschnitt für empfangene Daten mit der obigen Konfiguration enthaltende herkömmliche Empfänger ist kombiniert mit einem Sender, welcher einen in 19 gezeigten Sendesignalgenerator aufweist, um ein Datenübertragungssystem zu bilden. In 19 bezeichnet die Bezugszahl 211 einen Codierer zum Codieren der Übertragungsdaten, 212 bezeichnet eine Verschachtelungsvorrichtung zum Anordnen der von dem Codierer 211 ausgegebenen codierten Daten, und 213 zeigt einen Modulator zum Erzeugen von Übertragungssignalen, welche unter Verwendung der angeordneten Daten moduliert wurden, an.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des herkömmlichen Datenübertragungssystems.
  • In dem Sender führt der Codierer 211 eine Codierung der Übertragungsdaten durch, die Verschachtelungsvorrichtung 212 ordnet die codierte Datenfolge und der Modulator 213 moduliert die geordnete Datenfolge und sendet die modulierten Daten als Übertragungssignale aus.
  • Andererseits führt im Empfänger der Demodulator 201 eine Entscheidungsverarbeitung für die empfangenen Signale durch und gibt als Entscheidungsergebnis Hard-Entscheidungsdaten oder Soft-Entscheidungsdaten aus, die Entschachtelungsvorrichtung 202 ordnet die Ausgangssignale des Demodulators 201 in die ursprüngliche Datenfolge, der Decodierer 203 decodiert die von der Entschachtelungsvorrichtung 202 ausgegebenen codierten Daten und gibt dann die empfangenen Daten aus.
  • Die obige Codierverarbeitung ist eine Redundanzverarbeitung für Daten, um eine Fehlerkorrekturverarbeitung durchzuführen, welche auf der Empfängerseite durchzuführen ist.
  • Die Hard-Entscheidungsverarbeitung ist eine Verarbeitung zur Durchführung der Entscheidungsverarbeitung für die Art der übertragenen Daten, und zur Ausgabe einer Übertragungsdatenfolge nach der Hard-Entscheidungsverarbeitung als Hard-Entscheidungsdaten. Daher wird, wenn die Übertragungsdatenfolge aus zweiwertigen Signalen wie 1 und –1 besteht, die durch die Kombination der zweiwertigen Signale 1 und –1 gebildete Datenfolge als die Hard-Entscheidungsdaten ausgegeben.
  • Andererseits ist die Soft-Entscheidungsverarbeitung eine Verarbeitung zur Durchführung einer Entscheidung über Zuverlässigkeitsdaten der Hard-Entscheidungsverarbeitung mit den Hard-Entscheidungsdaten. Wenn daher die Übertragungsdatenfolge aus zweiwertigen Signalen wie 1 und –1 besteht, werden verschiedene Datenwörter wie +30 (Datenwert +1 hat eine höhere Zuverlässigkeit), +0,9 (Datenwert +1 hat eine geringere Zuverlässigkeit), –0,4 (Datenwert –1 hat eine geringere Zuverlässigkeit) und –50 (Datenwert –1 hat eine höhere Zuverlässigkeit) ausgegeben.
  • Bei dem vorstehenden Beispiel stellt ein Code oder Vorzeichen des Soft-Enscheidungswertes den Hard-Entscheidungswert dar, in welchem der Hard-Entscheidungswert gleich 1 wird, wenn das Vorzeichen plus "+" ist, und der Hard-Entscheidungswert wird gleich –1, wenn das Vorzeichen minus "–" ist, und der absolute Wert des Soft-Entscheidungswertes stellt die Zuverlässigkeit dar. In diesem Fall wird, wenn die Größe des absoluten Wertes größer ist, die Zuverlässigkeit erhöht. Im allgemeinen ist bekannt, daß die Anwendung der Soft-Entscheidungsverarbeitung eine geringere Fehlerrate an dem Ausgang des Decoders hat als die Verwendung der Hard-Entscheidungsverarbeitung.
  • Eine Schätzschaltung für eine maximal wahrscheinliche Folge für die digitale Folge und eine Entzerrerschaltung für das Soft-Entscheidungs-Ausgangssignal können als der obige Demodulator 201 verwendet werden. Die Schätzschaltung für die Maximalwahrscheinlichkeitsfolge für die digitale Folge wurde offenbart in "Maximum-likelihood sequence estimation of digital sequence in presence of intersymbol interference", G. D. Forney, Jr., IEEE Trans. Information Therory, Band IT-18, Seiten 363–378, Mai 1972. Die Entzerrerschaltung für das Soft-Entscheidungs-Ausgangssignal wurde beschrieben in "Optimum and sub-optimum detection of coded data disturbed by time-varying inter- symbol interference", W. Koch, IEEE GLOBECOM '90, San Diego, Seiten 1670–1685, Dezember 1990.
  • Weiterhin kann auch ein Datendemodulationsverfahren als Demodulator 201 verwendet werden. Dieses Datendemodulationsverfahren wurde offenbart in "A MLSE receiver for the GSM digital cellular system", S. Ono, IEEE 44. VTC, Stockholm, Seiten 230–233, Juni 1994. Bei dem vorbeschriebenen Datendemodulationsverfahren werden die Soft-Entscheidungsdaten berechnet und ausgegeben auf der Grundlage der von der Schätzschaltung für die Maximalwahrscheinlichkeitsfolge ausgegebenen Hard-Entscheidungsdaten.
  • Da das herkömmliche Datenübertragungssystem die vorbeschriebene Konfiguration hat, wird, wenn es für die Verwendung von Radioübertragungskanälen oder -pfaden für Automobiltelefone und dergleichen ausgebildet ist, in welchen Bündelfehler relativ häufig auftreten, die Datenfehlerrate vergleichsweise hoch, so daß es schwierig ist, eine gute Qualität zu erzielen.
  • Aus der US 5 621 764 ist ein Datenübertragungssystem bekannt, in welchem ein Sender aus einem Codierer, der einen fehlerkorrigierenden Code verwendet, einer Verschachtelungsvorrichtung sowie einer Übertragungseinheit, und ein Empfänger aus einer Soft-Entscheidungs-Empfangseinheit, einer Entschachtelungsvorrichtung und einem Soft-Entscheidungs-Decodierer gebildet sind.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Datenübertragungssysteme und der bekannten Empfänger zu vermeiden und einen Empfänger zu schaffen, welcher eine geringere Fehlerrate der empfangenen Datenfolge hat, selbst wenn Radiowellen-Übertragungskanäle oder -pfade wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Empfänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Empfängers ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft einen Empfänger für ein Datenübertragungssystem, welches einen Sender zur Ausgabe von Übertragungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, nachdem die Übertragungsdaten einer Codierverarbeitung unter Verwendung eines Fehlerkorrekturcodes zugeführt werden, aufweist, und der Empfänger einen Empfangsabschnitt zum Empfang der Übertragungssignale und zum Erzeugen von Empfangssignalen entsprechend den Übertragungssignalen aufweist. Erfindungsgemäß weist der Empfänger einen Extraktionsabschnitt auf zum Herausziehen virtuell empfangener Daten aus den Empfangssignalen durch einen Decodiervorgang (Fehlerkorrekturvorgang), zum Erzeugen von Pseudo-Übertragungssignalen auf der Grundlage der empfangenen virtuellen Daten und zum Korrigieren der empfangenen virtuellen Daten, so daß die Pseudo-Übertragungssignale allmählich den von dem Sender ausgesandten Übertragungssignalen angenähert werden, wobei die korrigierten empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten verwendet werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Empfangsabschnitt zum Empfang der Übertragungssignale entsprechend Übertragungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung verarbeitet wurden zum Zweck der Fehlerkorrektur und von dem Sender übertragen wurden, und zur Ausgabe der empfangenen Signale vorgesehen, und der Extraktionsabschnitt weist einen Pseudosignal-Erzeugungsabschnitt zur Durchführung eines Berechnungsvorgangs, welcher dieselbe von dem Sender durchgeführte Codierverarbeitung enthält, für die empfangenen virtuellen Daten, und zum Erzeugen von Pseudo-Übertragungssignalen, und einen Korrekturabschnitt für empfangene virtuelle Daten zum Korrigieren der empfangenen virtuellen Daten auf der Grundlage der Pseudo-Übertragungssignale, der empfangenen Signale und eines Kanalimpulses eines Übertragungskanals, über welchen die Übertragungssignale übertragen werden, und zum Verwenden der korrigierten empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten auf.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Empfänger eine Vorrichtung für eine virtuelle Entscheidung zum Herausziehen von virtuellen Entscheidungsdaten aus den empfangenen Signalen auf der Grundlage eines Kanalimpulsansprechens, über welchen die Übertragungssignale übertragen werden, eine Decodiervorrichtung zum Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten und zum Erzeugen und Ausgeben von empfangenen virtuellen Daten, eine Wiedercodiervorrichtung zum Durchführen der Codierung für die empfangenen virtuellen Daten, eine Soft-Entscheidungsvorrichtung zur Ausgabe von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage von Pseudo-Übertragungssignalen, der empfangenen Signale und des Kanalimpulsansprechens, und eine Schaltvorrichtung zum Liefern der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung. In dem Empfänger werden die Soft-Entscheidungsdaten zumindest einmal in die Decodiervorrichtung eingegeben und endgültige empfangene virtuelle Daten in den von der Decodiervorrichtung ausgegebenen empfangenen virtuellen Daten werden als die empfangenen Daten ausgegeben.
  • In dem Empfänger eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfaßt die virtuelle Entscheidungsvorrichtung eine Kanalimpulsansprech-Schätzschaltung zum Schätzen des Kanalimpulsansprechens auf der Grundlage der empfangenen Signale und einen virtuelle Entscheidungsschaltung zum Herausziehen der virtuellen Entscheidungsdaten aus den empfangenen Signalen auf der Grundlage des geschätzten Kanalimpulsansprechens.
  • In dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Soft-Entscheidungsvorrichtung eine Kanalimpulsansprech-Aktualisierungsschaltung zum Aktualisieren des Kanalimpulsansprechens auf der Grundlage der Pseudo-Übertragungssignale und der empfangenen Signale sowie eine Soft-Entscheidungsschaltung zum Erzeugen und Ausgeben von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage des aktualisierten Kanalimpulsansprechens, der Pseudo-Übertragungssignale und der empfangenen Signale.
  • In dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Decodiervorrichtung eine Entschachtelungsschaltung zum Entschachteln der virtuellen Entscheidungsdaten und eine Decodierschaltung zur Durchführung einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur bei den virtuellen Entscheidungsdaten, welche entschachtelt wurden, und die Wiedercodiervorrichtung umfaßt eine Wiedercodierschaltung zur Durchführung derselben Codierverarbeitung, die von dem Sender durchgeführt wurde, bei den von der Decodiervorrichtung ausgegebenen empfangenen virtuellen Daten, sowie eine Entschachtelungsschaltung zur Durch führung derselben Entschachtelungsverarbeitung, die von dem Sender durchgeführt wurde, bei den wiedercodierten empfangenen virtuellen Daten.
  • Bei dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung führt die Wiedercodierungsschaltung eine Faltungscodierung durch und die Decodierschaltung führt eine Viterbi-Decodierung durch.
  • Der Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung zum Vergleichen der in die Decodiervorrichtung eingegebenen Entscheidungsdaten mit den von der Wiedercodiervorrichtung ausgegebenen wiedercodierten Daten, um eine Fehlerzahl als eine Anzahl von unterschiedlichen Bits der Entscheidungsdaten und der wiedercodierten Daten zu zählen, und zur Ausgabe der Fehlerzahl, sowie eine Schleifenzahl-Steuerschaltung zum Steuern, ob die Korrekturverarbeitung für die empfangenen virtuellen Daten fortgesetzt oder angehalten wird auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfassungsschaltung ausgegebenen Fehlerzahl.
  • Der Empfänger als ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt weiterhin eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung zum Vergleich der in die Verschachtelungsschaltung eingegebenen Daten mit den von der Entschachtelungsschaltung ausgegebenen Daten, um eine Fehlerzahl als eine Zahl von unterschiedlichen Bits von diesen zu zählen, und zur Ausgabe der Fehlerzahl, sowie eine Schleifenzahl-Steuerschaltung zur Steuerung, ob die Korrekturverarbeitung für die empfangenen virtuellen Daten fort gesetzt oder angehalten wird auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfassungsschaltung ausgegebenen Fehlerzahl.
  • Bei dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Empfangsabschnitt P (P ≥ 1) Empfangsteile zum Empfang von Übertragungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung zum Zweck der Fehlerkorrektur verarbeitet und von einem Sender übertragen wurden, und zur Ausgabe von P empfangenen Signalen, zieht die virtuelle Entscheidungsvorrichtung virtuelle Entscheidungsdaten aus den empfangenen P Signalen heraus auf der Grundlage des P-Kanalimpulsansprechens, über welche die Übertragungssignale jeweils übertragen wurden, führt die Decodiervorrichtung eine Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur bei den virtuellen Entscheidungsdaten und für die Erzeugung und Ausgabe von empfangenen virtuellen Daten durch, führt die Wiedercodiervorrichtung die Codierverarbeitung für die empfangenen virtuellen Daten durch, gibt die Soft-Entscheidungsvorrichtung Soft-Entscheidungsdaten aus auf der Grundlage von Pseudo-Übertragungssignalen, der P empfangenen Signale und des Impulsansprechens der P Kanäle, liefert die Schaltvorrichtung die Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung, wobei die Soft-Entscheidungsdaten zumindest einmal in die Decodiervorrichtung eingegeben werden, und werden endgültige empfangene virtuelle Daten in den von der Decodiervorrichtung ausgegebenen empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten ausgegeben.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung speichert ein Aufzeichnungsmedium ein durch einen Computer lesbares Programm, und das Programm führt Funktionen durch enthaltend den Schritt des Herausziehens von auf empfangenen Signalen basierenden virtuellen Entscheidungsdaten auf der Grundlage des Impulsansprechens eines Kanals, über welchen die empfangenen Signale übertragen werden, den Schritt der Durchführung einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur bei den virtuellen Entscheidungsdaten und der Ausgabe der empfangenen virtuellen Daten, den Schritt der Wiedercodierung bei den empfangenen virtuellen Daten, den Schritt der Durchführung einer Soft-Entscheidung bei den Pseudo-Übertragungssignalen, den empfangenen Signalen und des Kanalimpulsansprechens, und der Ausgabe der Soft-Entscheidungsdaten, den Schritt der Durchführung eines Schaltvorganges zur Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten in die Decodierverarbeitung, und den Schritt der Durchführung einer Schleifenzahl-Steuerverarbeitung für die einmalige Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten und die Ausgabe von endgültigen empfangenen virtuellen Daten in den von der Decodierverarbeitung ausgegebenen empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Blockschaltbild eines Datenübertragungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
  • 2 die Ausbildung von Übertragungsdaten, wobei eine Datenfolge des Übertragungssignals (empfangenes Signal r(n)) gemäß 1 gezeigt ist,
  • 3 das Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration einer Daten-Extraktionsschaltung gemäß 1,
  • 4 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration einer Soft-Entscheidungsschaltung gemäß 3,
  • 5 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration einer Fehlerschätz-Berechnungsschaltung gemäß 4,
  • 6 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration einer Signalstärke-Berechnungsschaltung gemäß 4,
  • 7 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration einer Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschaltung gemäß 4,
  • 8 ein erläuterndes Diagramm über das Auftreten einer Bitfehlerrate (BER) von empfangenen Daten jeweils bei dem Empfänger nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dem herkömmlichen Empfänger nach dem MLSE-Verfahren,
  • 9A bis 9H erläuternde Diagramme bezüglich der Fehlerkorrekturverarbeitung in einer Datenverarbeitungsschleife bei dem Empfänger nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 10 ein Blockschaltbild der Konfiguration eines Extraktionsabschnitts für empfangene Daten bei dem Empfänger gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 11 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration der in 10 gezeigten Soft-Entscheidungsschaltung,
  • 12 das Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration einer CIR-Schätz-Aktualisierungsschaltung gemäß 11,
  • 13 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration eines Extraktionsabschnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 14 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration des Extraktionsabschnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 15 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration eines Extraktionsabschnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 16 ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration eines Empfangsabschnitts und eines Extraktionsabschnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 17 das Flußdiagramm eines Programms zum Herausziehen empfangener Daten, das in dem Empfänger nach dem siebenten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird,
  • 18 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Empfängers enthaltend einen Extraktionsabschnitt für empfangene Daten, und
  • 19 ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Senders enthaltend einen Übertragungssignalgenerator.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild des Datenübertragungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 1 bezeichnet die Be zugszahl 1 einen Datenverarbeitungsabschnitt in einem Sender zur Ausgabe von Übertragungsdaten, 2 bezeichnet einen Codierer in dem Sender zum Codieren der Übertragungsdaten in eine codierte Datenfolge enthaltend Fehlerkorrekturcodes. Die Bezugszahl 3 zeigt eine Verschachtelungsvorrichtung in dem Sender an zum Ordnen der codierten Datenfolge und zur Ausgabe der geordneten Datenfolge als Übertragungssignale. Die Bezugszahl 4 bezeichnet einen Sendeabschnitt zum Aussenden der Übertragungssignale über Radiokanäle. Somit umfaßt der Sender 8 den Datenverarbeitungsabschnitt 1, den Codierer 2, die Verschachtelungsvorrichtung 3 und den Sendeabschnitt 4.
  • Die Bezugszahl 5 bezeichnet einen Empfangsabschnitt zum Empfang der Übertragungssignale von dem Sender 8 und zur Ausgabe der Empfangssignalfolge r(n). Die Bezugszahl 6 zeigt einen Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt an zum Herausziehen der Empfangsdatenfolge R(d) auf der Grundlage der Empfangssignalfolge r(n). Die Bezugszahl 7 bezeichnet einen Datenverarbeitungsabschnitt in dem Empfänger zum Durchführen einer gewünschten Verarbeitung auf der Grundlage der Empfangsdatenfolge R(d). Der Empfänger 9 umfaßt den Empfangsabschnitt 5, den Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 6 und den Datenverarbeitungsabschnitt 7. Insbesondere umfaßt der Empfangsabschnitt 5 in dem Empfänger 9 ein Bandfilter (nicht gezeigt), einen A/D-Wandler (nicht gezeigt) und dergleichen. Die Empfangssignalfolge r(n) wird durch dieses Bandfilter und diesen A/D-Wandler und dergleichen in dem Empfangsabschnitt 5 erzeugt.
  • 2 zeigt eine Konfiguration der Übertragungsdatenfolge des von dem Sender 8 nach 1 ausgesand ten Übertragungssignals. In 2 bezeichnet die Bezugszahl 21 eine Übungsfolge, welche verwendet wird, wenn der Empfänger 9 das Impulsansprechen des Kanals schätzt. Die Bezugszahl 22 bezeichnet eine Datenfolge, welche durch Codieren der Übertragungsdatenfolge erhalten wurde. Die Bezugszahl 23 bezeichnet einen Endabschnitt, welcher entsprechend einer Intersymbol-Interferenz (ISI) hinzugefügt ist. Die Übungsfolge 21 und der Endabschnitt 23 sind durch den Empfänger 9 bekannte Datenwörter. Es wird definiert, daß der Endabschnitt 23 Daten mit mehr als L Symbolen aufweist. Dies wird in der folgenden Erläuterung verwendet.
  • 3 enthält ein Blockschaltbild, welches eine detaillierte Konfiguration des Datenextraktionsabschnitts 6 in dem in 1 gezeigten Empfänger 9 darstellt. In 3 bezeichnet die Bezugszahl 11 eine CIR(Impuls-Ansprechverhalten des Kanals)-Schätzschaltung zum Schätzen des Impuls-Ansprechverhaltens g(0), ..., g(L) des Kanals auf der Grundlage der Übungsfolge 21 in der von dem Empfänger 9 empfangenen Empfangssignalfolge r(n). Die Bezugszahl 12 führt die Entscheidung für die Datenfolge 22 der Empfangssignalfolge r(n) durch auf der Grundlage des geschätzten CIR g(0), ..., g(L) und gibt die virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) aus. Die Bezugszahl 14 bezeichnet eine Entschachtelungsschaltung zum Ordnen der Datenfolge der virtuellen Entscheidungsdaten y(0,n) in die ursprüngliche Datenfolge. Die Bezugszahl 15 bezeichnet einen Decodierer zum Decodieren der entschachtelten virtuellen Entscheidungsdaten und zum Ausgeben der decodierten Daten als virtuelle Empfangsdaten (c). Die Bezugszahl 16 bezeichnet ein Wiedercodierer zum Wiedercodieren der virtuellen Emp fangsdaten (c) in derselben weise wie durch den Codierer 2 in dem Sender 8 durchgeführt wird, und zur Ausgabe der wiedercodierten Daten (f). Die Bezugszahl 17 zeigt eine Verschachtelungsvorrichtung an zum Ordnen der wiedercodierten Daten (f) in der Weise, daß geordnete wiedercodierte Daten (d) J(0, n) ausgegeben werden. Die Bezugszahl 18 bezeichnet eine Soft-Entscheidungsschaltung zum Erzeugen einer Wellenform eines Pseudo-Empfangssignals auf der Grundlage der geordneten wiedercodierten Daten J(0, n) und des geschätzten CIR g(0), ..., g(L), und zum Schätzen eines Fehlers der Wellenform der Pseudo-Empfangsdaten entsprechend dem Empfangssignal r(n), sowie zur Ausgabe von neuen Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n), welche unter Verwendung des geschätzten Fehlers e(m,n) berechnet wurden.
  • Die Bezugszahl 13 bezeichnet einen Schalterkreis, welcher eine Datenkorrekturschleife bildet für die Ausgabe der Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n) zu der Entschachtelungsschaltung 14 anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n).
  • 4 enthält ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration der in 3 gezeigten Soft-Entscheidungsschaltung 18. In 4 bezeichnet die Bezugszahl 32 eine Fehlerschätz-Berechnungsschaltung zur Wiedererzeugung der Wellenform der Pseudo-Empfangsdaten auf der Grundlage der wiedercodierten Daten J (m, n) und des geschätzten CIR g (0), ..., g (L), und zur Ausgabe eines Schätzfehlers der Wellenform des Pseudo-Empfangssignals entsprechend dem Empfangssignal r(n). Die Bezugszahl 31 bezeichnet eine Signalstärke-Berechnungsschaltung zum Berechnen einer Signalstärke s der Empfangssignalfolge r(n). Die Be zugszahl 33 bezeichnet eine Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschaltung zur Ausgabe von neuen Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n) auf der Grundlage des geschätzten Fehlers e(m, n), des geschätzten CIR g(0), ..., g(L) und der wiedercodierten Daten J(m, n) sowie der Signalstärke s.
  • 5 enthält ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration der in 4 gezeigten Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 32. In 5 bezeichnet die Bezugszahl 51 ein Schieberegister zum Speichern der wiedercodierten Daten J(m, n-1), ..., J(m, n-L). Die Bezugszahlen 521 bis 52L zeigen Multiplikationsschaltungen an zum Multiplizieren jedes Wertes der wiedercodierten Daten J(m, n-1), ..., J(m,n-L), die in dem Schieberegister 51 gespeichert sind, jedem Wert der eingegebenen wiedercodierten Daten J(m, n) und jedem Wert des geschätzten CIR g(0), ..., g(L). Die Bezugszahl 53 bezeichnet eine Summierschaltung (Σ) zum Berechnen der Summe der vorbeschriebenen (L + 1) multiplizierten Werte. Die Pseudo-Wellenform-Berechnungsschaltung 55 umfaßt das Schieberegister 51, die Multiplikationsschaltungen 521 bis 52L und die Summierungsschaltung 53. Insbesondere wird das Ausgangssignal der Summierungsschaltung (Σ) 53 das Pseudo-Empfangssignal.
  • Die Bezugszahl 54 bezeichnet eine Subtraktionsschaltung zum Berechnen eines Fehlers des Pseudo-Empfangssignals entsprechend der Empfangssignalfolge r(n) und zur Ausgabe dieses Fehlers als der geschätzte Fehler e(m, n).
  • 6 enthält ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration der in 4 gezeigten Signalstär ke-Berechnungsschaltung 31. In 6 bezeichnet jede der Bezugszahlen 411 bis 41L eine Quadrierungsschaltung zum Berechnen eines Quadratwertes von jedem der geschätzten CIR-Werte g(0), ..., g(L). Die Bezugszahl 42 bezeichnet eine Summierungsschaltung (Σ) zum Berechnen der Summe der obigen (L + 1) Quadratwerte und zur Ausgabe der Summe als die Signalstärke s.
  • 7 enthält ein Blockschaltbild einer detaillierten Konfiguration der in 4 gezeigten Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschaltung 33. In 7 bezeichnet die Bezugszahl 61 ein Schieberegister zum Speichern geschätzter Fehler e(m, n-1), ..., e(m, n-L). Jeder der Bezugszahlen 621 bis 62L bezeichnet eine Schaltung zum Berechnen eines komplex konjugierten Wertes des entsprechenden geschätzten CIR-Wertes g(0), ..., g(L). Jede der Bezugszahlen 631 bis 63L bezeichnet eine Multiplikationsschaltung zum Multiplizieren des komplex konjugierten geschätzten CIR-Wertes g(0)*, ..., g(L)* mit dem geschätzten Fehler e(m, n), ..., e(m, n-L). Die Bezugszahl 64 zeigt eine Summierungsschaltung zum Berechnen der Summe der obigen (L+1) multiplizierten Werte an.
  • Die Bezugszahl 65 bezeichnet eine L Symbol-Verzögerungsschaltung zum Verzögern der wiedercodierten Daten um L Symbole. Die Bezugszahl 66 bezeichnet eine Multiplikationsschaltung zum Multiplizieren der wiedercodierten Daten J(m, n-L) mit der Signalstärke s, und 67 bezeichnet einen Addierer zum Addieren des Ausgangswertes der Summierungsschaltung 67 und des Ausgangswertes der Multiplikationsschaltung 66. Somit werden die Ausgangswerte des Addierers 67 die neuen Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n-L).
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zuerst berechnet, wenn der Empfangsabschnitt 5 in dem Empfänger 9 die Empfangsdaten entsprechend der Übungsfolge 21 empfängt, die CIR-Schätzschaltung 11 in der Empfangsdaten-Extraktionsschaltung 6 geschätzte CIR-Werte g(0), ..., g(L) unter Verwendung der bekannten Übungsfolge I(n). In dem ersten Ausführungsbeispiel berechnet die CIR-Schätzschaltung 11 die geschätzten CIR-Werte g(0, n), g(1,n), ..., g(L, n) unter Verwendung des Algorithmus für das kleinste mittlere Quadrat (LMS-Algorithmus). Die Berechnung des LMS-Algorithmus wird durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt: g(i, n) = g(i, n-1) + α {r(n) – Σg(i, n-1) I(n-j) × I(n – i)* (1),worin i=0, ..., L ist, n=L+1, ..., N1 ist, die Summe Σ abgeleitet ist für i=0, ..., L α eine Schrittgröße des LMS-Algorithmus bezeichnet und die anfänglichen Werte g(0, L), g(1, L), ..., g(L, L) des geschätzten CIR durch wahlweise Werte gesetzt sind. Zusätzlich zeigt n eine Zeit bei jedem Stoß an, N1 bezeichnet die Zeit des letzten Symbols in der Übungsfolge. Weiterhin werden die geschätzten CIR-Werte g(0, N1), g(1, N1), ..., g(L, N1) bei n = N1 die geschätzten CIR-Werte g(0), g(1), ..., g(L), welche von der CIR-Schätzschaltung 11 ausgegeben werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der LMS-Algorithmus verwendet, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den obigen Fall beschränkt; beispielsweise ist es möglich, die obigen geschätzten CIR-Werte durch Ver wendung eines anderen Algorithmus zu erhalten, wie den Algorithmus für die rekursiven kleinsten Quadrate (RLS)-Algorithmus als Anpassungsalgorithmus und ein Verfahren unter Verwendung einer Korrelation zwischen den Empfangssignalen und der Übungsfolge. Die virtuelle Entscheidungsschaltung 12 führt die Entscheidung über die Empfangssignale durch auf der Grundlage der geschätzten CIR-Werte g(0), g(1), ..., g(L), welche von der CIR-Schätzschaltung 11 ausgegeben werden, und der Empfangssignalfolge r(n), und gibt die virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) aus. Insbesondere ist es möglich, anstelle der virtuellen Entscheidungsschaltung 12 eine lineare Entzerrerschaltung, eine Maximalwahrscheinlichkeitsfolgen-Schätzschaltung, eine Soft-Entscheidungsausgangs-Entzerrerschaltung, eine Entscheidungsrückführ-Entzerrerschaltung und eine Entscheidungsrückführfolge-Schätzschaltung oder dergleichen zu verwenden. Es ist auch möglich, daß die virtuelle Entscheidungsschaltung 12 die Hard-Entscheidung oder die Soft-Entscheidung durchführt.
  • Die auf die vorhergehende Weise erhaltenen virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) werden über den Schalterkreis 13 zu der Entschachtelungsvorrichtung 14 übertragen. Die Entschachtelungsvorrichtung 14 ordnet die Folge der virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) in die ursprüngliche Datenfolge.
  • Die geordneten virtuellen Daten y(0, n) werden in den Decodierer 15 eingegeben. Der Decodierer 15 decodiert die von der Entschachtelungsvorrichtung 14 ausgegebenen geordneten virtuellen Daten und erzeugt dann die virtuellen Empfangsdaten.
  • Da der Codierer 2 in dem in 1 gezeigten Sender 8 eine Faltungscodierung durchführt, führt der Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine Viterbi-Decodierung durch. Diese Viterbi-Decodierung kann in der Datenfolge bewirkte Bitfehler korrigieren.
  • Die in der obigen Weise erhaltenen virtuellen Empfangsdaten werden in den Wiedercodierer 16 eingegeben. Der Wiedercodierer 16 in dem Empfänger 9 führt eine Faltungscodierung durch wie der Codierer 2 in dem Sender 8. Weiterhin werden nach der Faltungscodierung die virtuellen Empfangsdaten in die Verschachtelungsvorrichtung 17 eingegeben. Die Verschachtelungsvorrichtung 17 ordnet die virtuellen Empfangsdaten in derselben Weise wie die Verschachtelungsvorrichtung 3 in dem Sender 8. Demgemäß gibt die Verschachtelungsvorrichtung 17 die wiedercodierten Daten aus, die gleich sind dem Übertragungssignal, wenn sowohl die virtuellen Empfangsdaten als auch die Übertragungsdaten dieselben sind. Die wiedercodierten Daten werden in die Soft-Entscheidungsschaltung 18 eingegeben.
  • Insbesondere kann die Verarbeitung durch die Soft-Entscheidungsschaltung 18 durch die folgenden Gleichungen (2), (3) und (4) dargestellt werden:
    Figure 00230001
    worin die Summe Σ in jeder Gleichung (2), (3), (4) für i=0, ..., L abgeleitet ist, worin ABS (a) den absoluten Wert einer komplexen Zahl a darstellt, s die Signalstärke darstellt, N1 die Zeit des letzten Symbols in einer Übungsfolge darstellt, und N2 die Zeit des letzten Symbols in einer Datenfolge darstellt. Weiterhin ist der Hard-Entscheidungswert J(0, n) gleich I(n) in dem Bereich von n ≤ N1 und n ≥ N2. Darüber hinaus ist I(n), (wenn n ≤ N1 ist) eine Übungsfolge, und I(n) wird (wenn n > N ist) der in 2 gezeigte Endabschnitt 23.
  • Die obigen Soft-Entscheidungsdaten y(1, n) werden in die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Decodierer 15 über den Schalterkreis 13 eingegeben, um die korrigierten virtuellen Empfangsdaten auszugeben.
  • Somit wird durch Verwendung der Datenkorrekturschleife enthaltend den Wiedercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungsschaltung 18, den Schalterkreis 13, die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Decodierer 15, das Pseudo-Empfangssignal erzeugt auf der Grundlage der virtuellen Empfangsdaten, und die virtuellen Empfangsdaten werden korrigiert auf der Grundlage der Differenz zwischen Pseudo-Empfangsdaten und den Empfangsdaten, so daß die virtuellen Empfangsdaten sich allmählich den Übertragungsdaten annähern, und es ist möglich, die Anzahl von Fehlerbits zu reduzieren.
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das das Auftreten einer Bitfehlerrate (BER) von Empfangsdaten jeweils in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dem herkömmlichen, ein MLSE verwendenden Empfänger zeigt. In 8 zeigt der Fall Prop (M=1) die BER von Empfangsdaten an, bei denen die virtuellen Empfangsdaten einmal durch die Datenkorrekturschleife korrigiert wurden. Weiterhin zeigt in 8 der Fall Prop (M=2) die BER der Empfangsdaten an, bei denen die virtuellen Empfangsdaten zweimal durch die Datenkorrekturschleife korrigiert wurden. Darüber hinaus zeigt der Fall MLSE in 8 die BER des herkömmlichen Empfängers unter Verwendung von MLSE an.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, ist der Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel in der Lage, Empfangsdaten mit einer erheblich niedrigeren BER im Vergleich mit dem herkömmlichen Empfänger zu erhalten. Darüber hinaus zeigt in 8 die horizontale Linie die Durchschnittsrate (dB) der Übertragungsleistung C und der Rauschleistung N. Wie auch aus 8 ersichtlich ist, hat der Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine niedrige BER.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich, da die Fehlerrate am Ausgang des Decodierers 15 durch Verwendung der Datenkorrekturschleife und Wiederholung des Datenkorrekturvorgangs verbessert wird, Empfangsdaten mit einer niedrigeren Fehlerrate zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden und das Impuls-Ansprechverhalten des Kanals schlecht wird, wirksam die Empfangsdaten herauszuziehen, so daß es möglich ist, die Datenfehlerrate der Empfangsdaten zu verbessern.
  • Weiterhin ist es durch Wiederholen des Datenkorrekturvorgangs durch die Datenkorrekturschleife möglich, die Anzahl der Fehlerbits in den Empfangsdaten durch eine einfache Schaltungskonfiguration herabzusetzen.
  • Die 9A bis 9H enthalten erläuternde Diagramme, welche den Fehlerkorrekturvorgang in der Datenkorrekturschleife in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. In den 9A bis 9H bezeichnen die Bezugszeichen (a) bis (f) die durch die Bezugszeichen (a) bis (f) angezeigten Signale in den Signalleitungen gemäß 3.
  • Wenn die in 9C gezeigten Daten (c) m=0 mit den in 9H gezeigten Daten (c) m=1 verglichen werden, wird offensichtlich, daß der Fehlerabschnitt in Daten durch die Datenkorrekturschleife verarbeitet wird und in die richtigen Daten umgewandelt wird.
  • Es wurde nur der Bündelfehler mit Bezug auf die 8 und 9 in der vorhergehenden Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung beschrieben. Insbesondere kann die Datenkorrekturschleife die Bitfehlerrate und die Rahmenfehlerrate verbessern. Zum Beispiel kann eine Datenkorrekturschleife, die keine Verschachtelungsvorrichtung 17 und keine Entschachtelungsvorrichtung 14 enthält, eine Bitfehlerrate verbessern. Zusätzlich ist es möglich, das Verschachtelungsverfahren zu verwenden, bei welchem der Verschachtelungsvorgang für ein Bündel (das ist die in 2 gezeigte Datenfolge) oder für mehrere Bündel durchgeführt wird.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 10 enthält ein Blockschaltbild der Konfiguration der Empfangsdaten-Extraktionsschaltung in dem Empfänger gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In 10 bezeichnet die Bezugszahl 60 einen Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt, und 78 zeigt eine Soft-Entscheidungsschaltung in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 an. Diese Soft-Entscheidungsschaltung 78 aktualisiert das geschätzte CIR durch Verwendung der wiedercodierten Daten J(m, n), welche geordnet wurden, und erzeugt dann das Pseudo-Empfangssignal auf der Grundlage des aktualisierten CIR und der geordneten wiedercodierten Daten J(m, n), und gibt weiterhin die Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n) auf der Grundlage der empfangenen Signalfolge r(n), des geschätzten Fehlers e(m, n) und des aktualisierten CIR aus.
  • Andere Komponenten des Empfängers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie diejenigen des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dieselben Bezugszahlen werden für dieselben Komponenten verwendet, so daß deren Erläuterung hier weggelassen wird.
  • 11 enthält ein Blockschaltbild, das eine detaillierte Konfiguration der in 10 gezeigten Soft-Entscheidungsschaltung 78 zeigt. In 11 bezeichnet die Bezugszahl 84 eine Aktualisierungsschaltung für das geschätzte CIR zum Berechnen aktualisierter CIR-Werte auf der Grundlage der geordneten wiedercodierten Daten J(m, n), des geschätzten CIR und des geschätzten Fehlers e(m, n), und zur Ausgabe der aktualisierten CIR-Werte. Der aktualisierte Wert wird in die Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschaltung 83, die Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 82 und die Signalstärke-Berechnungsschaltung 81 eingegeben. Die Konfiguration jeweils der Signalstärke-Berechnungsschaltung 81, der Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 82 und der Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschaltung 83 ist jeweils dieselbe wie die der Signalstärke-Berechnungsschaltung 31, der Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 32 und der Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschaltung 33, und daher auf deren Erläuterung hier verzichtet.
  • 12 enthält ein Blockschaltbild, das eine detaillierte Konfiguration der in 11 gezeigten Aktualisierungsschaltung 84 für das geschätzte CIR darstellt. In 12 bezeichnet die Bezugszahl 91 eine Schaltung zum Berechnen komplex konjugierter Werte der wiederkodierten Daten J(m, n). Die Bezugszahl 92 bezeichnet ein Schieberegister zum Speichern der konjugierten Werte J(m, n)* der wiedercodierten Daten in dem Bereich von (n-1) bis (n-L). Die Bezugszahl 93 zeigt eine Multiplikationsschaltung an zum Einstellen eines Korrekturfaktors α für das CIR entsprechend dem geschätzten Fehler e(m, n). Jede der Bezugszahlen 941 bis 94L bezeichnet eine Multiplikationsschaltung zum Berechnen eines CIR-Korrekturwertes entsprechend dem Korrekturfaktor α des CIR auf der Grundlage des wiederkodierten konjugierten Wertes J(m, n). Jede der Bezugszahlen 961 bis 96L bezeichnet einen Schalterkreis zum Auswählen entweder des geschätzten CIR-Wertes oder des aktualisierten CIR-Wertes und zur Ausgabe des ausgewählten Wertes. Jede der Bezugszahlen 971 bis 97L zeigt eine Verzögerungsschaltung an zum vorübergehenden Speichern des vorhergehenden CIR-Wertes, welcher von jedem der Schalterkreise ausgegeben wurde. Jede der Bezugszahlen 951 bis 95L kennzeichnet einen Addierer zum Addieren des vorhergehenden CIR-Wertes und des CIR-Korrekturwertes. Die Schalterkreise 961 bis 96L geben die von den Addierern 951 bis 95L ausgegebenen addierten Werte aus als den geschätzten CIR-Wert g(0, m, n+1), g(1, m, n+1), ..., g(L, m, n+1) zu der Zeit n+1, welche sich von der Zeit n = n1 + 1 unterscheidet. Zusätzlich hierzu geben zu der Zeit n = N1 + 1 die Schalterkreise 961 bis 96L auch die von der CIR-Schätzschaltung 11 ausgegebenen geschätzten CIR-Werte g(0), g(1), ..., g(L) als die geschätzten CIR-Werte g(0, m, N1+1), g(1, m, N1+1), ..., g(L, m, N1+1) zu der Zeit n = N1 + 1 aus.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des Empfängers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Da die Komponenten mit Ausnahme der Soft-Entscheidungsschaltung 84 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in derselben Weise wie die Komponenten in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel betätigbar sind, wird die Arbeitsweise der Soft-Entscheidungsschaltung 78 in der folgenden Erläuterung beschrieben.
  • Zuerst erzeugt die Soft-Entscheidungsschaltung 78 ein Pseudo-Empfangssignal, indem der Faltungsvorgang zwischen den wiedercodierten Daten und dem geschätzten CIR, welches von der Aktualisierungsschaltung 84 für das geschätzte CIR ausgegeben wurde, durchgeführt wird.
  • Als nächstes vergleicht die Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 82 das Pseudo-Empfangssignal mit dem Emp fangssignal r(n), um den geschätzten Fehler e(m, n) des Pseudo-Empfangssignals entsprechend dem Empfangssignal r(n) zu schätzen.
  • Schließlich berechnet die Soft-Entscheidungs-Berechnungsschaltung 83 die Soft-Entscheidungsdaten y(1,n-L), indem der Faltungsvorgang zwischen multiplizierten Werten und dem aktualisierten CIR g(L, 0, n), ..., g(0, 0, n) durchgeführt wird. Die obigen multiplizierten Werte werden erhalten durch Multiplizieren der Übertragungsstärke s(m, n), die von der Signalstärke-Berechnungsschaltung 81 ausgegeben wird, mit den wiedercodierten Daten J(0, n).
  • Insbesondere führen die Signalstärke-Berechnungsschaltung 81, die Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 82, die Soft-Entscheidungs-Berechnungsschaltung 83 und die Aktualisierungsschaltung 84 für das geschätzte CIR die obige Berechnung in dem Bereich von n = N1 + 1 bis N2 + L wiederholt durch.
  • Die Verarbeitung durch die Soft-Entscheidungsschaltung 78 kann durch die folgenden Gleichungen (5) bis (9) ausgedrückt werden:
    Figure 00300001
    worin die Summe Σ in jeder Gleichung abgeleitet ist für i=0, ..., L, und s(m, n) eine Signalstärke ist, e(m, n) ein geschätzter Fehler ist, und der Hard-Entscheidungswert (die wiedercodierten Daten) J(m, n) gleich J(m, n) = I(n) in dem Bereich von n ≤ N1, n ≥ N2 wird. Zusätzlich bezeichnet I(n) eine Übungsfolge (n ≤ N1) und I(n) bezeichnet einen Endabschnitt (n > N2).
  • Gemäß dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich, wie vorbeschrieben ist, da die Datenkorrekturschleife (die den Wiedercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungsschaltung 78, den Schalterkreis 13, die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den in 10 gezeigten Decodierer 15 umfaßt) die Fehlerrate am Ausgang des Decodierers 15 verbessert und der obige Korrekturvorgang durch die Datenkorrekturschleife wiederholt wird, die Empfangsdaten mit einer niedrigeren Fehlerrate zu erhalten. Selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden und das Impuls-Ansprechverhalten des Kanals während der Zeit der mobilen Kommunikation schlecht wird, ist es daher möglich, die Empfangsdaten wirksam herauszuziehen, während die Datenübertragungscharakteristik gehalten wird, so daß es möglich ist, die Datenfehlerrate der Empfangsdaten zu verbessern.
  • Weiterhin ist es durch Wiederholen der Operation der obigen Datenkorrekturschleife möglich, die Anzahl der Fehlerbits in den Empfangsdaten durch eine einfache Schaltungskonfiguration herabzusetzen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Funktion der Soft-Entscheidungsschaltung 78 durch Verwendung der folgenden Vorgänge zu bilden. In diesem Fall kann das in 11 gezeigte Blockschaltbild der Soft-Entscheidungsschaltung 78 geändert werden in ein anderes äquivalentes Blockschaltbild durch Modifizieren der folgenden Gleichungen:
    Figure 00320001
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 13 enthält ein Blockschaltbild, das eine detaillierte Konfiguration des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 600 in dem Empfänger nach dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 13 bezeichnet die Bezugszahl 111 einen Fehlerzahldetektor zum Vergleich der virtuellen Entscheidungsdaten oder Soft-Entscheidungsdaten y(m, n) mit den wiedercodierten Daten, um die Anzahl von unterschiedlichen Bits als Fehlerzahl zu zählen. Die Bezugszahl 102 bezeichnet eine Schleifenzahl-Steuervorrichtung zum Anhalten des Betriebs der Datenkorrekturschleife, welche den Wiedercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungsschaltung 18, den Schalterkreis 13, die Ent schachtelungsvorrichtung 14 und den Decodierer 15 umfaßt, wenn die Anzahl der Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und zur Ausgabe der endgültigen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten. Andere Komponenten des Empfängers nach dem dritten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Komponenten des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dieselben Bezugszahlen werden für dieselben Komponenten verwendet, und daher wird hier auf ihre Erläuterung verzichtet.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des Empfängers nach dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Der Fehlerzahldetektor 111 vergleicht die von der Soft-Entscheidungsschaltung 18 ausgegebenen Soft-Entscheidungsdaten y(m, n) mit den von der Verschachtelungsvorrichtung 17 ausgegebenen wiedercodierten Daten und erfaßt die Anzahl von unterschiedlichen Bits zwischen diesen und gibt die Anzahl der unterschiedlichen Bits als die Fehlerzahl aus.
  • Die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 hält den Betrieb der Entschachtelungsvorrichtung 14, des Decodierers 15, des Wiedercodierers 16, der Verschachtelungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschaltung 18 an, wenn die Anzahl der von dem Fehlerzahldetektor 101 ausgegebenen Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 gibt das Ausgangssignal des Decodierers 15 als die Empfangsdaten aus.
  • Da andere Operationen dieselben sind wie die Operation des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wird die Erläuterung von diesen hier weggelassen.
  • Wie vorbeschrieben ist, erfaßt bei dem Empfänger nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Fehlerzahldetektor 111 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 600 die Anzahl von Differenzbits (als der Anzahl von Fehlerbits) zwischen den Soft-Entscheidungsdaten y(m, n) und den wiedercodierten Daten, bevor die Schleifenzahl eine vorbestimmte Schleifenzahl erreicht, und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 600 hält den Betrieb der Schleifenkorrekturschaltung an, wenn die Fehlerrate einen konstanten Wert erreicht. Daher ist es möglich, die Fehlerrate von Daten zu verringern und auch eine durchschnittliche Anzahl der Operationen der Datenkorrekturschleife zu verringern zusätzlich zu der Wirkung des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vorbeschriebenen dritten Ausführungsbeispiels zu erhalten, wenn zum Beispiel der Fehlerzahldetektor 111 und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 600 in dem Empfänger nach dem dritten Ausführungsbeispiel kombiniert werden mit dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 14 enthält ein Blockschaltbild, welches eine detaillierte Konfiguration des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 14 bezeichnet die Bezugszahl 101 einen Fehlerzahldetektor zum Vergleich der virtuellen Entscheidungsdaten oder der Soft-Entscheidungsdaten, welche in der ursprünglichen Folge angeordnet wurden, mit den wiedercodierten Daten, welche die Daten sind, bevor die Verschachtelungsvorrichtung 17 die Daten ordnet, um die Anzahl von unterschiedlichen Bits zu zählen, und zur Ausgabe der Anzahl der unterschiedlichen Bits als die Fehlerzahl. Die Bezugszahl 102 bezeichnet eine Schleifenzahl-Steuervorrichtung zum Anhalten der Verarbeitung durch die Datenkorrekturschleife, welche den Wiedercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungsschaltung 18, den Schalterkreis 13, die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Decodierer 15 umfaßt, wenn die Anzahl von Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und zur Ausgabe der endgültigen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten. Andere Komponenten des Empfängers nach dem vierten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Komponenten in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher werden dieselben Bezugszahlen für dieselben Komponenten verwendet und deren Erläuterung wird hier weggelassen.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des Empfängers nach dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • Der Fehlerzahldetektor 101 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 700 vergleicht die Soft-Entscheidungsdaten y(m, n), welche in der ursprünglichen Folge geordnet wurden, mit den wiedercodierten Daten, welches die Daten sind, bevor die Verschachtelungsvorrichtung 17 die Daten empfängt, und zählt die Anzahl der Summe von unterschiedlichen Bits, welche unterschiedliche Vorzeichen zueinander haben, und gibt dann die Anzahl der Summe der unterschiedlichen Bits als die Fehlerzahl aus. Die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 hält den Betrieb der Entschachtelungsvorrichtung 14, des Decodierers 15, des Wiedercodierers 16, der Verschachtelungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschaltung 18, welche die Datenkorrekturschleife bilden, an, wenn die von dem Fehlerzahldetektor 101 ausgegebene Anzahl der Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert, und gibt zu dieser Zeit das Ausgangssignal des Decodierers 15 als die Empfangsdaten aus.
  • Da andere Operationen in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel dieselben sind wie die Operationen des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel wird deren Erläuterung hier weggelassen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, erfaßt bei dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Fehlerzahldetektor 101 die Anzahl von Differenzbits (gleich der Anzahl von Fehlerbits) zwischen den Soft-Entscheidungsdaten y(m, n) und den wiedercodierten Daten, bevor die Schleifenzahl eine vorbestimmte Schleifenzahl erreicht, und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 700 hält den Betrieb der Schleifenkorrekturschaltung an, wenn die Fehlerrate einen konstanten Wert erreicht hat. Daher ist es möglich, die Fehlerrate von Daten zu reduzieren und auch die durchschnittliche Anzahl der Operationen der Datenkorrekturschleife zu reduzieren zusätzlich zu der Wirkung des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vorbeschriebenen vierten Ausführungsbeispiels zu erzielen, wenn zum Beispiel der Fehlerzahldetektor 101 und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel kombiniert werden mit dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 15 enthält ein Blockschaltbild, das eine detaillierte Konfiguration des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 800 in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In 15 bezeichnet die Bezugszahl 125 einen Decodierer zur Durchführung einer Fehlererfassung auf der Grundlage einer bekannten Fehlererfassungstechnik, welche zyklische Codes oder Feuer-Codes verwendet, wenn die Datenkorrektur- und Datendecodier-Operationen durchgeführt werden, und zum Ausgeben virtueller Empfangsdaten (als decodierte Daten) und des Fehlererfassungsergebnisses. Die Bezugszahl 122 bezeichnet eine Schleifenzahl-Steuervorrichtung zum Anhalten des Betriebs der Datenkorrekturschleife, welche den Wiedercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungsschaltung 18, den Schalterkreis 13, die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Decodierer 125 umfaßt, auf der Grundlage des von dem De codierer 125 ausgegebenen Fehlererfassungsergebnisses, und zur Ausgabe der endgültigen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten.
  • Andere Komponenten des Empfängers nach dem fünften Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Komponenten in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher werden dieselben Bezugszahlen für dieselben Komponenten verwendet und deren Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des Empfängers nach dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Der Decodierer 125 führt einen Fehlererfassungsvorgang durch auf der Grundlage einer bekannten Fehlererfassungstechnik, welche zyklische Codes oder Feuer-Codes verwendet, wenn der Datenkorrektur- und der Datendecodiervorgang durchgeführt werden, und gibt virtuelle Empfangsdaten (als decodierte Daten) und das Fehlererfassungsergebnis aus. Die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 122 hält den Betrieb der Entschachtelungsvorrichtung 14, des Decodierers 125, des Wiedercodierers 16, der Verschachtelungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschaltung 18, welche die Datenkorrekturschleife bilden, an, wenn die Anzahl der Operationen der Datenkorrekturschleife eine vorbestimmte Schleifenzahl M erreicht oder wenn das von dem Decodierer 125 ausgegebene Fehlererfassungsergebnis keinen Fehler anzeigt. Zu dieser Zeit werden die von dem Decodierer 125 ausgegebenen decodierten Daten die Ausgangsdaten des Empfängers nach dem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Da andere Operationen in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 800 in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel dieselben sind wie die Operationen des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wird auf deren Erläuterung hier verzichtet.
  • Wie vorbeschrieben ist, wird bei dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 800 in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Betrieb der Fehlerkorrekturschleife während des von dem Decodierer 125 durchgeführten Decodiervorgangs angehalten, bevor die Anzahl der Operationen der Datenfehlerschleife die vorbestimmte Anzahl erreicht. Daher ist es möglich, die Fehlerrate von Daten zu reduzieren und auch eine durchschnittliche Anzahl der Operationen der Datenkorrekturschleife zu reduzieren zusätzlich zu der Wirkung des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vorbeschriebenen fünften Ausführungsbeispiels zu erzielen, wenn zum Beispiel der Decodierer 125 und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 122 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 800 in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel kombiniert werden mit dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 16 enthält ein Blockschaltbild, welches eine detaillierte Konfiguration des Empfangsabschnitts und des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 900 in dem Empfänger nach dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In 16 bezeichnen die Bezugszahlen 134 P (P ≥ 1) Empfangsvorrichtungen, welche sich an verschiedenen Punkten befinden und dieselben Übertragungssignale empfangen können. Die Bezugszahl 131 bezeichnet eine CIR-Schätzschaltung zum Schätzen von CIR-Werten auf der Grundlage von Empfangssignalen, die von den an verschiedenen Stellen angeordneten P Empfangsvorrichtungen empfangen werden. Die Bezugszahl 132 zeigt eine virtuelle Entscheidungsschaltung an zur Ausgabe von virtuellen Entscheidungsdaten auf der Grundlage der von den P Empfangsvorrichtungen 134 erhaltenen Empfangsdaten. Die Bezugszahl 138 zeigt eine Soft-Entscheidungsschaltung an zur Durchführung eines Soft-Entscheidungsvorgangs auf der Grundlage der Empfangssignale.
  • Andere Komponenten des Empfängers nach dem sechsten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Komponenten in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher werden dieselben Bezugszahlen für dieselben Komponenten verwendet und deren Erläuterung wird hier weggelassen.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des Empfängers nach dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Zuerst schätzt die CIR-Schätzvorrichtung 131 die geschätzten CIR-Werte in jeder der Empfangsvorrichtungen 134 auf der Grundlage der in 2 gezeigten Übungsfolge 21 in jedem empfangenen Signal. Es ist ein Algorithmus für die geringsten mittleren Quadrate (LMS-Algorithmus) als ein Beispiel für diesen Schätzvorgang gegeben. Der LMS-Algorithmus kann durch die folgende Gleichung (15) dargestellt werden:
    Figure 00410001
    in welcher die gesamte Summe Σ abgeleitet ist für den Bereich J=0, ...L, und a* einen komplex konjugierten Wert einer komplexen Zahl a bezeichnet. Zusätzlich zeigt α eine Schrittgröße des LMS-Algorithmus an, und wahlweise Werte werden verwendet als anfängliche Werte für die geschätzten CIR-Werte g(0, L, p), g(1, L, p), ..., g(L, L, p), worin p=1, ..., P ist. Weiterhin bezeichnet N1 die Zeit entsprechend dem letzten Symbol in der Übungsfolge. Die geschätzten CIR-Werte g(0, N1, p) , g(1, N1,p) , ..., g(L, N1, p) bei n=N1 werden die geschätzten CIR-Werte g(0, p), g(1, p), ..., g(L, p), die von der CIR-Schätzschaltung 131 ausgegeben werden. Obgleich bei dem sechsten Ausführungsbeispiel der LMS-Algorithmus verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht durch dieses Beispiel beschränkt; zum Beispiel ist es möglich, den obigen geschätzten CIR-Wert zu erhalten unter Verwendung anderer Verfahren für die Eingabe von P empfangenen Signalen r(n, p) p=1, ..., P als die Übungsfolge und zum Schätzen der geschätzten CIR-Werte unter Verwendung einer bekannten Technik wie dem Algorithmus für rekursive kleinste Quadrate (ALS) als Anpassungsalgorithmus und ein Verfahren, das eine Korrelation zwischen den Empfangssignalen und der Übungsfolge berechnet.
  • Als nächstes führt die virtuelle Entscheidungsschaltung 132 den virtuellen Entscheidungsvorgang für die Datenfolge jedes Empfangssignals durch auf der Grundlage des geschätzten CIR-Wertes, der für jedes Emp fangssignal erhalten ist. Es ist möglich, andere Schaltungen als die virtuelle Entscheidungsschaltung 132 zu verwenden, zum Beispiel eine lineare Entzerrerschaltung, eine Maximalwahrscheinlichkeitsfolgen-Schätzschaltung, eine Soft-Entscheidungsausgangs-Entzerrerschaltung, eine Entscheidungsrückführ-Entzerrerschaltung, eine Entscheidungsrückführfolgen-Schätzschaltung und dergleichen.
  • Die virtuellen Entscheidungsdaten für jedes Empfangssignal werden durch die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Wiedercodierer 16 verarbeitet, um die virtuellen Empfangsdaten auszugeben.
  • Die Soft-Entscheidungsschaltung 138 empfängt die wiedercodierten Daten J(m, n) als von der Verschachtelungsvorrichtung 17 ausgegebene Hard-Entscheidungsdaten, jedes Empfangssignal r(n, p) p=1, ..., P, die geschätzten CIR-Werte g(0, p), g(1, p), ..., g(L, p) p=1, ... P, und berechnet diese dann, um den Soft-Entscheidungswert y(1, n) zu erhalten, indem die folgenden Gleichungen (16), (17) und (18) verwendet werden:
    Figure 00420001
    worin die äußere Summe Σ in jeder der Gleichungen (16) und (18) abgeleitet ist für p=1, ..., P, und die innere Summe Σ in jeder der Gleichungen (16) und (18) abgeleitet ist für i = 0, ..., L, und worin ABS(a) den absoluten Wert einer komplexen Zahl a darstellt, s die Signalstärke darstellt, e(m, n, p) p=1, ..., P einen geschätzten Fehler bezeichnet, N1 die Zeit des letzten Symbols in einer Übungsfolge darstellt, und N2 die Zeit des letzten Symbols in einer Datenfolge darstellt. Weiterhin ist der Hard-Entscheidungswert J(m, n) gleich J(m, n) in dem Bereich von n ≤ N1 und n > N2. Darüber hinaus ist I(n) (wenn n≤N1 ist) eine Übungsfolge, und I(n) (wenn n>N ist) wird der in 2 gezeigte Endabschnitt 23.
  • Die endgültigen virtuellen Empfangsdaten, welche zu der letzten Zeit von dem Decodierer 15 ausgegeben wurden, werden als die Empfangsdaten ausgegeben. Der Betrieb der von dem Schalterkreis 13, der Entschachtelungsvorrichtung 14, dem Decodierer 15, dem Wiedercodierer 16, der Verschachtelungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschaltung 138 gebildeten Schleife kann wiederholt M-fach durchgeführt werden in derselben Weise wie vorstehend beschrieben ist, um die Soft-Entscheidungsdaten y(M, n) zu erhalten. Insbesondere empfängt in dem obigen Fall die Entschachtelungsvorrichtung 14 die von der Soft-Entscheidungsschaltung 138 ausgegebenen Soft-Entscheidungswerte y(M, n) m=1, ..., M, über den Schalterkreis 13.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es bei dem Empfänger nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wegen der unterschiedlichen Empfangsbedingungen, bei denen mehrere Empfangsvorrichtungen 134 dasselbe Übertragungssignal gleichzeitig empfangen, möglich, die Fehlerrate der Empfangsdaten, die nach der Beendigung des Decodiervorgangs endgültig erhalten werden, weiterhin herabzusetzen zusätz lich zu der Wirkung des Empfängers nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vorstehend beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiels zu erzielen, wenn zum Beispiel die Soft-Entscheidungsschaltung 138 nach dem sechsten Ausführungsbeispiel eine andere Konfiguration hat, die erhalten wird durch Ändern der durch die vorbeschriebenen Gleichungen (15), (16) und (17) dargestellten Konfiguration. Weiterhin ist es möglich, die Konfigurationen des zweiten Ausführungsbeispiels bis fünften Ausführungsbeispiels mit der Konfiguration des sechsten Ausführungsbeispiels für verschiedene Anwendungen zu kombinieren.
  • Siebentes Ausführungsbeispiel
  • 17 enthält ein Flußdiagramm, welches das in dem Empfänger nach dem siebenten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Empfangsdaten-Extraktionsprogramm zeigt. Der von dem in 17 gezeigten Flußdiagramm durchgeführte Vorgang erfolgt mittels Abtastdaten, die durch Abtasten des Empfangssignals erhalten wurden. In 17 ist der Schritt ST1 ein Rücksetzschritt, in welchem der in einem Zähler m zum Speichern der Anzahl der Schleifenkorrekturvorgänge gespeicherte Inhalt zurückgesetzt wird. Schritt ST2 ist ein CIR-Schätzschritt, bei welchem der CIR-Wert für den Datenübertragungskanal geschätzt wird auf der Grundlage der Abtastdaten einer Übungsfolge. Schritt ST3 ist ein virtueller Entscheidungsschritt, bei welchem eine Entscheidung über die jeweiligen Abtastdaten in der Datenfolge des Empfangssignals durchgeführt wird auf der Grundlage des geschätzten CIR-Wertes, der im Schritt ST2 erhalten wurde, und die virtuellen Entscheidungsdaten werden ausgegeben. Schritt ST4 ist ein Entschachtelungsschritt, in welchem die Folge der im Schritt ST3 erhaltenen virtuellen Entscheidungsdaten in eine ursprüngliche Folge geordnet wird. Der Schritt ST5 ist ein Decodierschritt, in welchem die virtuellen Entscheidungsdaten, welche im Schritt ST4 in der ursprünglichen Folge geordnet wurden, decodiert werden, und die decodierten Daten werden als die virtuellen Entscheidungsdaten ausgegeben. Der Schritt ST6 ist ein Schleifenentscheidungsschritt, in welchem geprüft wird, ob die Anzahl der Vorgänge eine vorbestimmte Verarbeitungszahl M erreicht hat oder nicht. In dem Schleifenentscheidungs-Verarbeitungsschritt ST6 werden, wenn der Beziehung m = M genügt ist, die im Schritt ST5 erhaltenen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten ausgegeben. Andererseits geht, wenn m > M ist, der Verarbeitungsfluß zum Schritt ST7. Schritt ST7 ist ein Wiedercodierschritt, in welchem die virtuellen Empfangsdaten wiedercodiert werden und die wiedercodierten Daten ausgegeben werden. Dieser Vorgang ist derselbe Vorgang wie der des Codierers in dem Sender. Schritt ST8 ist ein Verschachtelungsschritt, in welchem die wiedercodierten Daten J(m, n), die durch Schritt ST7 erhalten und geordnet wurden, in derselben Weise wie bei der Verschachtelungsvorrichtung in dem Sender ausgegeben werden. Der Schritt ST9 ist ein Soft-Entscheidungsschritt, in welchem Pseudo-Empfangssignale erzeugt werden auf der Grundlage der im Schritt ST8 erhaltenen geordneten wiedercodierten Daten J(m, n) und der im Schritt ST2 erhaltenen geschätzten CIR-Werte, ein Schätzfehler e(m,n) des Pseudo-Empfangssignals entsprechend dem Empfangssignal wird geschätzt, weiterhin werden neue Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n), welche durch den geschätzten Fehler e(m,n) addiert wurden, ausgegeben. Der Schritt ST10 ist ein Schleifenzählschritt, in welchem der Zählwert m des Zählers für die Schleifenkorrektur-Verarbeitungszahl um eins erhöht wird. Die Schleifenverarbeitung vom Schritt ST4 bis zum Schritt ST10 wird wiederholt, bis der Bedingung m = M genügt ist durch die Entscheidungsverarbeitung in dem Schleifenentscheidungsschritt ST6.
  • Wenn ein die vorstehend beschriebenen Vorgänge ausführendes Programm in einem Aufzeichnungsmedium wie einem Speicher mit wahlweisem Zugriff, einem Festwertspeicher oder einem anderen Typ von Speicher gespeichert ist, und wenn das das Programm speichernde Aufzeichnungsmedium in einem Mikrocomputer (nicht gezeigt) enthalten ist, und wenn der Empfänger nach dem siebenten Ausführungsbeispiel den das Aufzeichnungsmedium aufnehmenden Mikrocomputer enthält, wie der Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, ist es möglich, die empfangenen Daten mit einer geringeren Datenfehlerrate zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden und die Impuls-Ansprechcharakteristik des Kanals während der mobilen Kommunikation schlecht wird, die Empfangsdaten wirksam herauszuziehen, so daß es möglich ist, die Datenfehlerrate der Empfangsdaten zu verbessern.

Claims (11)

  1. Empfänger für ein Datenübertragungssystem, welches einen Sender (8) zum Ausgeben von Übertragungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, nachdem die Übertragungsdaten einer Codierverarbeitung unter Verwendung eines Fehlerkorrekturcodes zugeführt wurden, aufweist und der Empfänger (9) einen Empfangsabschnitt (5) zum Empfang der Übertragungssignale und zum Erzeugen von Empfangssignalen entsprechend den Übertragungssignalen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (9) einen Extraktionsabschnitt (6) aufweist zum Herausziehen virtueller Empfangsdaten aus den Empfangssignalen durch eine Decodierverarbeitung (Fehlerkorrektur-Prozeß), zum Erzeugen von Pseudo-Übertragungssignalen auf der Grundlage der virtuellen Empfangsdaten, und zum Korrigieren der virtuellen Empfangsdaten derart, daß die Pseudo-Übertragungssignale allmählich den von dem Sender übertragenen Übertragungssignalen angenähert werden, wobei die korrigierten virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten verwendet werden.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsabschnitt (5) zum Empfang der Übertragungssignale entsprechend Übertragungsdaten, welche zum Zweck der Fehlerkorrektur durch eine Codierverarbeitung verarbeitet und von dem Sender (8) übertragen wurden, und zur Ausgabe der Empfangssignale vorgesehen ist, und daß der Extraktionsabschnitt (6) einen Pseudosignal-Erzeugungsabschnitt (16, 17) zur Durchführung von Berechnungsvorgängen, welche dieselbe Codierverarbeitung enthalten, wie sie von dem Sender durchgeführt wird, für die virtuellen Empfangsdaten, und zum Erzeugen von Pseudo-Übertragungssignalen, und einen Korrekturabschnitt (18) zum Korrigieren der virtuellen Empfangsdaten auf der Grundlage der Pseudo-Übertragungssignale, der Empfangssignale und eines Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals, über welchen die Übertragungssignale übertragen wurden, und zur Verwendung der korrigierten virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten aufweist.
  3. Empfänger nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine virtuelle Entscheidungsvorrichtung (11, 12) zum Herausziehen virtueller Entscheidungsdaten aus den Empfangssignalen auf der Grundlage eines Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals, über welchen die Übertragungssignale übertragen wurden, eine Decodiervorrichtung (14, 15) zum Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck einer Fehlerkorrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten und zum Erzeugen und Ausgeben von virtuellen Empfangsdaten, eine Wiedercodiervorrichtung (16, 17) zum Durchführen der Codierverarbeitung für die virtuellen Empfangsdaten, eine Soft-Entscheidungsvorrichtung (18; 78; 138) zum Ausgeben von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage von Pseudo-Übertragungssignalen, den Empfangssignalen und des Impuls-Ansprechverhal tens des Kanals, und eine Schalteranordnung (13) zum Liefern der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung (14, 15), wobei die Soft-Entscheidungsdaten zumindest einmal in die Decodiervorrichtung (14, 15) eingegeben werden und endgültige virtuelle Empfangsdaten in den von der Decodiervorrichtung (14, 15) ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten ausgegeben werden.
  4. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die virtuelle Entscheidungsvorrichtung (11, 12) eine Schätzschaltung (11) zum Schätzen des Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals auf der Grundlage der Empfangssignale und eine virtuelle Entscheidungsschaltung (12) zum Herausziehen der virtuellen Entscheidungsdaten aus den Empfangssignalen auf der Grundlage des geschätzten Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals aufweist.
  5. Empfänger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Soft-Entscheidungsvorrichtung (78) eine Aktualisierungsschaltung (84) zum Aktualisieren des Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals auf der Grundlage der Pseudo-Übertragungssignale und der Empfangssignale sowie eine Soft-Entscheidungsschaltung (83) zum Erzeugen und Ausgeben von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage des aktualisierten Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals, der Pseudo-Übertragungssignale und der Empfangssignale aufweist.
  6. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Decodiervorrichtung (14, 15) auf weist: eine Entschachtelungsschaltung zum Entschachteln der virtuellen Entscheidungsdaten, und eine Decodierschaltung (15) zum Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur für die entschachtelten virtuellen Entscheidungsdaten, und daß die Wiedercodiervorrichtung (16, 17) aufweist: eine Wiedercodierschaltung (16) zum Durchführen derselben Codierverarbeitung, wie sie von dem Sender durchgeführt wird, für die von der Decodiervorrichtung (14, 15) ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten, und eine Verschachtelungsschaltung (17) zum Durchführen derselben Verschachtelungsverarbeitung, wie sie von dem Sender (18) durchgeführt wird, für die wiedercodierten virtuellen Empfangsdaten.
  7. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedercodierschaltung (16) eine Faltungscodierung und die Decodierschaltung (15) eine Viterbi-Decodierung durchführen.
  8. Empfänger nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung (111) zum Vergleich der in die Decodiervorrichtung (14, 15) eingegebenen Entscheidungsdaten mit den von der Wiedercodiervorrichtung (16, 17) ausgegebenen wiedercodierten Daten, um eine Fehlerzahl als eine Anzahl von unterschiedlichen Bits zwischen den Entscheidungsdaten und den wiedercodierten Daten zu zählen und die Fehlerzahl auszugeben, und eine Schleifenzahl-Steuerschaltung (102) zum Steuern, ob die Korrekturverarbeitung für die virtuellen Empfangsdaten fortgesetzt oder angehalten wird, auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfassungsschaltung (111) ausgegebenen Fehlerzahl.
  9. Empfänger nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung (101) zum Vergleich der in die Verschachtelungsschaltung (17) eingegebenen Daten mit den von der Entschachtelungsschaltung (14) ausgegebenen Daten, um eine Fehlerzahl als eine Anzahl von unterschiedlichen Bits zwischen diesen zu zählen und die Fehlerzahl auszugeben, und eine Schleifenzahl-Steuerschaltung (102) zum Steuern, ob die Korrekturverarbeitung für die virtuellen Empfangsdaten fortgesetzt oder angehalten wird, auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfassungsschaltung (101) ausgegebenen Fehlerzahl.
  10. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangsabschnitt (5) P (P≥1) Empfangsvorrichtungen (134) aufweist zum Empfang von Übertragungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung zum Zweck der Fehlerkorrektur verarbeitet und von einem Sender (8) übertragen wurden, und zur Ausgabe von P Empfangssignalen, daß die virtuelle Entscheidungsvorrichtung (131, 132) virtuelle Entscheidungsdaten aus den P Empfangssignalen herauszieht auf der Grundlage des Impuls-Ansprechverhaltens von P Kanälen, über welche die Übertragungssignale jeweils übertragen wurden, daß die Decodiervorrichtung (14, 15) eine Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten durchführt und virtuelle Empfangsdaten ausgibt, daß die Wiedercodiervorrichtung (16, 17) die Codierverarbeitung für die virtuellen Empfangsdaten durchführt, daß die Soft-Entscheidungsvorrichtung (138) Soft-Entscheidungsdaten ausgibt auf der Grundlage von Pseudo-Übertragungssignalen, den P Empfangssignalen und des Impuls-Ansprechverhaltens der P Kanäle, daß die Schalteranordnung (13) Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung (14, 15) liefert, und daß die Soft-Entscheidungsdaten zumindest einmal in die Decodiervorrichtung (14, 15) eingegeben werden und die endgültigen virtuellen Empfangsdaten in den von der Decodiervorrichtung (14, 15) ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten ausgegeben werden.
  11. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Aufzeichnungsmedium zum Speichern eines durch einen Computer lesbaren Programms, welches Funktionen mit den Schritten durchführt: Herausziehen von virtuellen Entscheidungsdaten auf der Grundlage von Empfangssignalen basierend auf dem Impuls-Ansprechverhalten des Kanals, über welchen die Empfangssignale übertragen wurden, Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten und Ausgeben von virtuellen Empfangsdaten, Durchführen einer Wiedercodierung für die virtuellen Empfangsdaten, Durchführen einer Soft-Entscheidung für Pseudo-Übertragungssignale, die Empfangssignale und das Impuls-Ansprechverhalten des Kanals, und Ausge ben von Soft-Entscheidungsdaten, Durchführen eines Schaltvorgangs für die Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten in die Decodierverarbeitung, und Durchführen einer Schleifenzahl-Steuerverarbeitung für die zumindest einmalige Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten, und Ausgeben von endgültigen virtuellen Empfangsdaten in den von der Decodierverarbeitung ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten.
DE19827815A 1997-06-26 1998-06-17 Empfänger Expired - Fee Related DE19827815B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-170775 1997-06-26
JP9170775A JPH1117555A (ja) 1997-06-26 1997-06-26 データ伝送システム、受信装置および記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827815A1 DE19827815A1 (de) 1999-01-07
DE19827815B4 true DE19827815B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=15911154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827815A Expired - Fee Related DE19827815B4 (de) 1997-06-26 1998-06-17 Empfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6269124B1 (de)
JP (1) JPH1117555A (de)
AU (1) AU709067B2 (de)
CA (1) CA2239129C (de)
DE (1) DE19827815B4 (de)
FR (1) FR2765426B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106681B (fi) * 1997-08-29 2001-03-15 Nokia Networks Oy Parametrin estimointimenetelmä ja vastaanotin
WO2000001124A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Nokia Networks Oy Symbol estimation using soft-output algorithm and feedback
US6298084B1 (en) * 1998-11-24 2001-10-02 Motorola, Inc. Bad frame detector and turbo decoder
US6529567B1 (en) * 1999-03-10 2003-03-04 Motorola, Inc. Electronic apparatus and method for receiving noisy signals
US6782046B1 (en) * 1999-10-21 2004-08-24 Texas Instruments Incorporated Decision-directed adaptation for coded modulation
EP1152540A4 (de) * 1999-11-15 2005-04-06 Mitsubishi Electric Corp Fehlerueberwachungsanlage und verfahren die zyklische koden anzuwenden
JP3776283B2 (ja) * 2000-03-17 2006-05-17 三菱電機株式会社 復調器、受信機、および通信システム
DE60131243T2 (de) * 2000-12-19 2008-08-21 Ntt Docomo Inc. Adaptives Entzerrungsverfahren sowie adaptiver Entzerrer
JP3753951B2 (ja) * 2001-05-31 2006-03-08 富士通株式会社 データ再生装置における欠陥検出装置及びそのデータ再生装置
JP3876662B2 (ja) * 2001-08-03 2007-02-07 三菱電機株式会社 積符号の復号方法および積符号の復号装置
US20080015871A1 (en) * 2002-04-18 2008-01-17 Jeff Scott Eder Varr system
US7093180B2 (en) 2002-06-28 2006-08-15 Interdigital Technology Corporation Fast H-ARQ acknowledgement generation method using a stopping rule for turbo decoding
EP1416660A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Alcatel Verbesserte FEC-Dekodierungsvorrichtung und -Verfahren
US20040157626A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Vincent Park Paging methods and apparatus
US8196000B2 (en) * 2003-04-02 2012-06-05 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for interleaving in a block-coherent communication system
US7434145B2 (en) * 2003-04-02 2008-10-07 Qualcomm Incorporated Extracting soft information in a block-coherent communication system
US7502412B2 (en) * 2004-05-20 2009-03-10 Qisda Corporation Adaptive channel estimation using decision feedback
JP4321394B2 (ja) * 2004-07-21 2009-08-26 富士通株式会社 符号化装置、復号装置
ATE406023T1 (de) * 2005-12-20 2008-09-15 Research In Motion Ltd Korrekturschaltung zur funktionsverbesserung in einem kanaldekoder
US7590197B2 (en) * 2005-12-20 2009-09-15 Research In Motion Limited Correction circuit for improving performance in a channel decoder
JP5100446B2 (ja) * 2008-02-28 2012-12-19 東光東芝メーターシステムズ株式会社 電力量計
US8161357B2 (en) * 2008-03-17 2012-04-17 Agere Systems Inc. Systems and methods for using intrinsic data for regenerating data from a defective medium
JP5395617B2 (ja) * 2009-10-29 2014-01-22 日本放送協会 連接符号データの復号を繰り返して行う受信装置及び受信方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621764A (en) * 1994-06-21 1997-04-15 Nec Corporation Soft decision signal outputting receiver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08172464A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Fujitsu Ltd キャリア位相制御回路
FR2730370B1 (fr) * 1995-02-07 1997-04-25 France Telecom Dispositif de reception de signaux numeriques a structure iterative, module et procede correspondants
JPH08307283A (ja) * 1995-03-09 1996-11-22 Oki Electric Ind Co Ltd 最尤系列推定器及び最尤系列推定方法
JP3129156B2 (ja) * 1995-07-04 2001-01-29 株式会社日立製作所 位相検出方法およびその実施装置
GB9520445D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 British Telecomm Convolutional codes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621764A (en) * 1994-06-21 1997-04-15 Nec Corporation Soft decision signal outputting receiver

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1117555A (ja) 1999-01-22
CA2239129C (en) 2001-12-18
US6269124B1 (en) 2001-07-31
FR2765426B1 (fr) 2002-08-02
AU709067B2 (en) 1999-08-19
AU6808898A (en) 1999-01-07
CA2239129A1 (en) 1998-12-26
DE19827815A1 (de) 1999-01-07
FR2765426A1 (fr) 1998-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827815B4 (de) Empfänger
DE69627737T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang von durch Intersymbolinterferenz getroffenen Signalen
DE60225418T2 (de) Auswahl eines informationspakets mit verringerter soft-ausgabe
DE69734561T2 (de) Entzerrer mit erweiterter kanalschätzung für einen empfänger in einem digitalen übertragungssystem
DE69729709T2 (de) Entzerrer mit einem folgeschätzungsverfahren mit zustandsverkleinerung für einen empfänger in einem digitalen übertragungssystem
DE3910739C3 (de) Verfahren zum Verallgemeinern des Viterbi-Algorithmus und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE69515684T2 (de) Digitale datendekodierungsanordnung unter verwendung einer variablen entscheidungstiefe
DE3687603T2 (de) Kodiertes modulationssystem mit einem vereinfachten dekoder, faehig zur verminderung der folge der kanalverzerrung.
DE60218206T2 (de) Einrichtung und verfahren zur beschränkung des wertes von filterkoeffizienten im rückwärtsfilter eines entscheidungrückgekoppelten entzerrers
DE69621228T2 (de) Verfahren, modul und vorrichtung zum empfang digitaler signale mit iterativer arbeitsweise
DE60205029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum suboptimalen iterativen empfang für ein cdma-system mit hoher datenübertragungsrate
DE10354557B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Prädiktion von in einem Empfangssignal enthaltenen Rauschen sowie ein digitaler Empfänger
DE69429161T2 (de) Gerät zur schätzung analog entschiedener werte und eines höchstwahrscheinlichkeitssystems
EP3782340B1 (de) Decodergestützte iterative kanalschätzung
EP0488456B1 (de) Maximalwahrscheinlichkeitsempfänger
DE60025197T2 (de) Adaptive Entzerrung und Dekodierung für gespreizte Kanalverzögerung
DE69932118T2 (de) Kanalschätzung unter Verwendung von Weichentscheidungsrückkoppelung
DE19906865C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entzerrung und Decodierung eines Datensignals
EP1029404B1 (de) Verfahren und einrichtung zur datenübertragung in einem digitalen übertragungssystem mit arq
DE60010553T2 (de) Interferenzunterdrückungsverfahren
EP1198890B1 (de) Verfahren zum erzeugen von zuverlässigkeitsinformationen für die kanaldecodierung in einem funkempfänger sowie entsprechender funkempfänger
EP1210787B1 (de) Verfahren zum schätzen der bitfehlerrate in einem funkempfänger sowie entsprechender funkempfänger
DE69921578T2 (de) Sequentieller dekodierer und empfänger mit anwendung eines sequentiellen dekoders
DE4401786A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität eines Übertragungskanals
EP0843444A2 (de) Digitales Übertragungssystem mit trellisbasiertem, zustandsreduziertem Schätzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee