DE19826785A1 - Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage - Google Patents

Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage

Info

Publication number
DE19826785A1
DE19826785A1 DE1998126785 DE19826785A DE19826785A1 DE 19826785 A1 DE19826785 A1 DE 19826785A1 DE 1998126785 DE1998126785 DE 1998126785 DE 19826785 A DE19826785 A DE 19826785A DE 19826785 A1 DE19826785 A1 DE 19826785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
wheel brake
spindle
parking brake
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998126785
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kant
Peter E Rieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1998126785 priority Critical patent/DE19826785A1/de
Publication of DE19826785A1 publication Critical patent/DE19826785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge mit zumindest einer kombinierten Radbremse (1), die sowohl für Betriebsbremsungen als auch für Feststellbremsungen angesteuert und genutzt werden kann, wobei die Zuspannkraft der Radbremse (1) im Falle einer Feststellbremsung von einer innerhalb der Betriebsbremsanlage vorhandenen Betätigungsenergiequelle erzeugt wird. Zur Realisierung der Festellbremsfunktion besitzt die kombinierte Radbremse (1) eine Verriegelungsvorrichtung (6), die die Radbremse (1) im zugespannten Zustand festzusetzen vermag, wobei die Verriegelungsvorrichtung mittels elektrischer Ansteuerung zwischen einer Position "Verriegelung aktiviert" und einer Position "Verriegelung deaktiviert" schaltbar ist und stromlos durch Federkraft bzw. Magnetkraft in der jeweiligen Verriegelungsposition arretiert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine kombinierte Betriebs- und Fest­ stellbremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei der zumindest eine kombinierte Rad­ bremse sowohl für die Betriebsbremsfunktion als auch für die Feststellbremsfunktion angesteuert und genutzt wird. Dabei wird für den Fall der Feststellbremsfunktion die Zuspannkraft der Radbremse aus einer bereits in der Betriebsbremsanlage vorhandenen Betätigungsenergiequelle gewonnen und mittels einer elektromechanisch betätigbaren Verriegelungsvorrichtung wird die Radbremse im zugespannten Zustand festgesetzt.
Eine derartige kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage wird beispielsweise in der DE 196 20 344 A1 beschrieben. Die dort offenbarte Bremsanlage besitzt hydraulisch zuspannbare, kombinierte Betriebs- und Feststellbremsen, die jeweils über eine mechanische Verriegelungsvorrichtung verfügen. Die Ver­ riegelungsvorrichtung ist elektrisch betätigbar und ferner in der Lage, die Bremse im zugespannten Zustand entgegen der Zuspannrichtung mechanisch zu arretieren. Gelöst wird die festgestellte Bremse durch erneuten Aufbau des Zuspanndruckes sowie elektrische Deaktivierung der Verriegelungsvorrichtung. Dabei ist es je nach Ausführung der konkreten Verriegelungs­ vorrichtung erforderlich, entweder zur elektrischen Aktivie­ rung oder aber zur Deaktivierung der Verriegelungsvorrichtung einen stetigen Stromfluß ausgehend von einer Energiequelle zur Verriegelungsvorrichtung zu gewährleisten. Für die praktische Umsetzung einer derartigen kombinierten Betriebs- und Fest­ stellbremsanlage ist ein solcher stetiger Stromfluß zur Ver­ riegelungsvorrichtung einerseits energetisch ungünstig und andererseits bei Ausfall der entsprechenden Energiequelle nicht hinreichend funktionssicher.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge anzuge­ ben, die hinsichtlich ihres Gesamtaufbaus vereinfacht ist sowie die Funktion der Feststellbremse bei Ausfall des elek­ trischen Bordnetzes sicher gewährleistet.
Erfüllt wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Patentanspruches 1. Danach verfügt die kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage über zumindest eine kombinierte Rad­ bremse, die sowohl für Betriebsbremsungen als auch für Fest­ stellbremsungen angesteuert und genutzt wird. Für den Fall einer Feststellbremsung wird die Zuspannkraft der Radbremse von einer bereits innerhalb der Betriebsbremsanlage vorhande­ nen Betätigungsenergiequelle erzeugt. Eine solche Betätigungs­ energiequelle kann beispielsweise unmittelbar in der direkt vom Fahrer eingebrachten Betätigungskraft bestehen oder aber aus einem eigenständigen, fremdansteuerbaren Aggregat der Betriebsbremsanlage, welches in der Lage ist, die entsprechen­ de Zuspannkraft für eine Feststellbremsung in die Radbremse einzuspeisen. Als eine solche fremdansteuerbare Betätigungs­ energiequelle kann je nach Ausführung der Betriebsbremsanlage beispielsweise ein aktiver Bremskraftverstärker, eine hydrau­ lischer Reglereinheit (HCU) einer Antriebsschlupfregelungs- (ASR) oder einer elektronischen Stabilitätsprogramm-Anlage (ESP), eine HCU einer aktiven hydraulischen Bremse bzw. eine Energiequelle einer sonstigen Brake-by-Wire-Anlage Verwendung finden. Zur Realisierung der Feststellbremsfunktion wird die zugespannte kombinierte Radbremse mittels einer elektromecha­ nisch betätigbaren Verriegelungsvorrichtung festgesetzt, wobei die Verriegelungsvorrichtung mittels elektrischer Ansteuerung zwischen einer Position "Verriegelung aktiviert" und einer Position Verriegelung deaktiviert" schaltbar ist. Die elek­ trische Ansteuerung der Verriegelungsvorrichtung erfolgt ins­ besondere impulsartig und zwar ausschließlich während des Wechsels des Verriegelungszustandes. Im stromlosen Zustand ist die Verriegelungsvorrichtung durch Federkraft bzw. Magnetkraft in der jeweiligen Verriegelungsposition fixiert. Durch die Verwendung einer bereits in der Betriebsbremsanlage vorhande­ nen Betätigungsenergiequelle auch für die Feststellbremsfunk­ tion läßt sich die gesamte Bremsanlage vorteilhaft einfach gestalten. Ergänzend dazu wird durch die Art der Verriegelung im Falle einer Feststellbremsung eine sehr geringe elektrische Leistung benötigt, um ein Fahrzeug im Stillstand sicher fest­ zusetzen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Verriegelungs­ vorrichtung in ihrer Verriegelungsposition mittels magneti­ scher oder motorischer Kraft veränderbar, wobei insbesondere ein Stromkraft- bzw. Stromwegwandler innerhalb der Verriege­ lungsvorrichtung vorgesehen ist, um den entsprechenden Verrie­ gelungszustand (aktiviert, deaktiviert) einzustellen. Die eigentliche Zuspannung der Radbremse, insbesondere im Falle der Feststellbremsfunktion, kann je nach Ausführung der Be­ triebsbremsanlage auf hydraulischem, elektromechanischem, mechanischem oder pneumatischem Wege erfolgen. Damit läßt sich der erfinderische Grundgedanke auf nahezu jede bekannte Brems­ anlage übertragen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante besitzt die Rad­ bremse in ihrem Gehäuse eine in Zuspannrichtung der Radbremse verlängerbare Mutter-Spindel-Anordnung, bei der eine Spindel­ mutter über ein Gewinde drehbar auf einer Spindel angeordnet ist. Durch Festsetzen eines Elementes der Mutter-Spindel-An­ ordnung wird die freie Drehbarkeit der Spindelmutter gegenüber der Spindel unterbunden und somit die Verriegelungsvorrichtung in den aktivierten Zustand versetzt. Daraus ergibt sich die Möglichkeit der Verwendung von Mutter-Spindel-Anordnungen innerhalb der Verriegelungsvorrichtung, die bereits in ähnli­ cher Ausführung aus Nachstellvorrichtungen für Kraftfahrzeug- Scheibenbremsen bekannt sind. Vorzugsweise ist die Spindel undrehbar und die Spindelmutter drehbar gegenüber dem Rad­ bremsgehäuse angeordnet, wobei die Spindelmutter entgegen der Zuspannrichtung der Radbremse über eine Reibkonuskupplung am Radbremsgehäuse abstütztbar ist. Die Spindel steht beispiels­ weise unmittelbar in Wirkverbindung mit zumindest einem Brems­ belag und kann damit im zugespannten Zustand der Radbremse durch Schließen der Reibkonuskupplung zwischen Spindelmutter und Gehäuse festgesetzt werden. Die Bremse bleibt damit fest, selbst bei einem Nachlassen der Zuspannkraft.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist zum einfachen Öffnen und Schließen der Reibkonuskupplung je nach gefordertem Be­ triebszustand für die kombinierte Betriebs- und Feststell­ bremsanlage die Spindelmutter gegenüber dem Radbremsgehäuse entgegen der Zuspannrichtung mittels Federkraft vorgespannt. Diese Federkraft befindet sich im Kräftegleichgewicht mit einer Gegenkraft. Durch geringfügige Beeinflussung dieses Kräftegleichgewichtes mittels sehr kleiner Kräfte ist es damit möglich, die Verriegelungsvorrichtung unter kleinstem energe­ tischem Aufwand zwischen den Zuständen Verriegelung aktiviert und Verriegelung deaktiviert beispielsweise elektromagnetisch zu verschalten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der kombinierten Betriebs- und Feststellbremsanlage besitzt die Verriegelungs­ vorrichtung zumindest eine elektrische Spule, die unter Be­ stromung als Elektromagnet wirkt und je nach Ausführung eine Magnetkraft in bzw. entgegen der Zuspannrichtung der Radbremse auf die Spindelmutter ausübt. Durch die Magnetkraft der be­ stromten Spule ergibt sich die entsprechende Gegenkraft zur oben erwähnten auf die Spindelmutter in Zuspannrichtung ein­ wirkenden Federkraft.
In einer vorteilhaft einfachen Variante weist die Verriege­ lungsvorrichtung einen Permanentmagneten auf, dessen Magnet­ feld eine Magnetkraft in Zuspannrichtung der Radbremse auf die Spindelmutter ausübt und dadurch der entgegengesetzt gerichte­ ten Federkraft entgegenwirkt. Im Zusammenspiel mit einer in der Nähe des Permanentmagneten angeordneten Spule kann je nach Bestromung der Spule das Magnetfeld des Permanentmagneten gestärkt bzw. geschwächt werden. Das auf die Spindelmutter in Zuspannrichtung wirkende Kräftegleichgewicht von Federkraft und Magnetkraft des Permanentmagneten wird also durch gesteu­ erte Bestromung der elektrischen Spule und damit Änderung des resultierenden Magnetfeldes gezielt beeinflußt. Die gesamte Verriegelungsvorrichtung ist damit in der Lage, die auf der Spindel frei drehbar angeordnete Spindelmutter in Zuspann­ richtung derart zu verschieben, so daß nach Bedarf durch Schließung der Reibkonuskupplung die Radbremse festgesetzt werden kann.
In einer alternativen Ausgestaltungsform besitzt die Verriege­ lungsvorrichtung eine Rasteinrichtung, die im Eingriff mit der Spindelmutter steht und diese zwar frei drehbar auf der Spin­ del, jedoch in Zuspannrichtung der Radbremse im deaktivierten Zustand der Verriegelungsvorrichtung fixiert. Dadurch wird mittels der Rasteinrichtung die Radbremse im Betriebsbrems­ modus gehalten. Zur Verriegelung bzw. Entriegelung der Rad­ bremse für die Feststellbremsfunktion sind vorteilhafterweise zwei elektrische Spulen vorgesehen, die nach Bestromung bezo­ gen auf die Zuspannrichtung der Radbremse entgegengesetzt gerichtete Magnetkräfte auf die Spindelmutter ausüben. Durch Bestromung einer der beiden Spulen wird die Spindelmutter damit zwischen den Zuständen Verriegelungsvorrichtung akti­ viert bzw. Verriegelungsvorrichtung deaktiviert, bewegt. Im Unterschied zur oben beschriebenen Ausgestaltungsvariante kann hier durch Verwendung zweier Spulen auf einen Permanentmagne­ ten verzichtet werden.
Weitere Merkmale des Erfindungsgedankens werden anhand von Ausführungsbeispielen innerhalb der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine geschnittene Teilansicht einer Radbremse mit elektromechanischer Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 2a eine geschnittene Teilansicht einer zweiten Variante einer kombinierten Radbremse mit elektromagnetischer Verriegelungsvorrichtung,
Fig. 2b eine geschnittene Ansicht einer Rasteinrichtung für eine Radbremse mit Verriegelungsvorrichtung gemäß Fig. 2a.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele von kombinierten Radbremsen 1 werden sowohl für Betriebs- wie auch für Feststellbremsungen herangezogen. Bei den dargestellten Ausführungsformen der kombinierten Radbremse 1 handelt es sich um hydraulisch zuspannbare Radbremsen, die jeweils über ein in einem Gehäuse 2 in Zuspannrichtung 3 der Radbremse 1 ver­ schiebbar gelagerten Kolben 4 verfügen. Der Kolben 4 steht dabei üblicherweise unmittelbar in Wirkverbindung mit einem nicht gezeigten Bremsbelag, der zur Reibanlage an beispiels­ weise einer Bremsscheibe vorgesehen ist. Im Inneren des Rad­ bremsgehäuses 2 befindet sich der hydraulische Druckraum 5, wobei unter Druckbeaufschlagung des Druckraumes 5 der Kolben 4 in Zuspannrichtung 3 aus dem Gehäuse 2 bewegt wird. Eben­ falls im Inneren des Gehäuses 2 ist eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung 6 angeordnet. Die Verriegelungsvor­ richtung 6 besitzt eine in Zuspannrichtung 3 verlängerbare Mutter-Spindel-Anordnung 7, die aus einer Spindel 8 sowie über ein Gewinde 9 drehbar mit der Spindel 8 verbundenen Spindel­ mutter 10 besteht. Dabei ist die Spindel 8 fest mit dem Kolben 4 verbunden und undrehbar im Radbremsgehäuse 2 aufgenommen. Die Spindelmutter 10 ist mittels eines Bundes 11 mit Konus­ fläche 12 über einen entsprechend gestalteten Reibkonus 13 entgegen der Zuspannrichtung 3 der Radbremse am Gehäuse 2 abstützbar. Zwischen Spindelmutter 10 und Gehäuse 2 ist damit eine Reibkonuskupplung 14 ausgebildet, die im geschlossenen Zustand die freie Drehbarkeit der Spindelmutter 10 gegenüber dem Gehäuse 2 verhindert. Weiterhin ist die Spindelmutter 10 mittels einer Feder 15 mit zugehörigem Axiallager 16 entgegen der Zuspannrichtung 3 vorgespannt, so daß die Feder 15 die Reibkonuskupplung 14 zu schließen sucht. Dabei stützt sich die Feder 15 an einem fest im Gehäuse 2 montierten Permanentmagne­ ten 17 ab. Der Permanentmagnet 17 erzeugt ein in der Fig. 1 gestrichelt angedeutetes Magnetfeld 18, durch das eine ent­ gegengesetzt zur Federkraft gerichtete Magnetkraft auf die Spindelmutter 10 ausgeübt wird. Durch die Ausbildung des Reib­ konus 13 aus einem nicht magnetischen Material verläuft das Magnetfeld 18 ausgehend vom Permanentmagneten 17 durch das Radbremsgehäuse 2, einen sich in das Innere des Gehäuse 2 erstreckenden Gehäuseanschlag 19 sowie die Spindelmutter 10 wieder zurück zum Permanentmagneten 17. Bei Verwendung von Material mit magnetischen Eigenschaften sowohl für das Gehäuse 2 wie auch für die Spindelmutter 10 - wie es bei der Verwen­ dung heute üblicher Materialien der Fall ist - sucht das Ma­ gnetfeld 18 den Bund 11 der Spindelmutter 10 in Zuspannrich­ tung 3 gegen den Gehäuseanschlag 19 zu bewegen. Insgesamt wird damit ein auf die Spindelmutter 10 in Zuspannrichtung wirken­ des Kräftegleichgewicht zwischen der Kraft der Feder 15 ent­ gegen der Zuspannrichtung 3 und der Magnetkraft des Permanent­ magneten 17 in Zuspannrichtung 3 realisiert. Dabei wird das Kräftegleichgewicht, bzw. insbesondere die Stärke der Magnet­ kraft, entscheidend durch den Abstand zwischen Gehäuseanschlag 19 und dem Bund 11 der Spindelmutter 10 beeinflußt. Zur Beein­ flussung des Kräftegleichgewichtes ist eine in unmittelbarer Nähe des Permanentmagneten angeordnete elektrische Spule 20 vorgesehen, die unter Bestromung als Elektromagnet wirkt. Je nach Bestromungsrichtung der Spule 20 kann also durch deren elektromagnetische Wirkung das Magnetfeld 18 des Permanent­ magneten 17 entweder gestärkt oder aber geschwächt werden. In einem solchen Falle, d. h. bei Bestromung der Spule 20, wird demnach die Kraft der Feder 15 entweder durch die resultieren­ de auf die Spindelmutter wirkende Magnetkraft überwunden oder aber die Magnetkraft fällt schwächer aus als die entsprechende entgegengerichtete Federkraft.
Mittels eines derartigen polarisierten Magnetsystems läßt sich die Spindelmutter 10 unter freier Drehbarkeit auf der Spindel 8 je nach Bestromung der Spule 20 in bzw. entgegen der Zu­ spannrichtung 3 bewegen. Daraus resultierend ist die Verriege­ lungsvorrichtung 6 zwischen den Zuständen Verriegelung akti­ viert (Reibkonuskupplung geschlossen) sowie Verriegelung de­ aktiviert (Reibkonuskupplung geöffnet) schaltbar. Dabei ist eine Bestromung der Spule 20 ausschließlich für den Wechsel des Verriegelungszustandes erforderlich. In einem einmal ein­ genommenen Verriegelungszustand verbleibt die Verriegelungs­ vorrichtung 6 bis zu einer erneuten Bestromung der Spule 20. Bei deaktivierter Verriegelung, d. h. bei geöffneter Reibko­ nuskupplung 14, befindet sich der Bund 11 der Spindelmutter 10 in Anlage am Gehäuseanschlag 19, wodurch die Radbremse 1 für Betriebsbremsungen zur Verfügung steht. Die Magnetkraft auf­ grund des geschlossenen Magnetflusses (Permanentmagnet - Gehäuse - Gehäuseanschlag - Spindelmutter - Permanentmagnet) überragt die Kraft der Feder 15 und hält somit die Reibko­ nuskupplung 14 geöffnet.
Bei geschlossener Reibkonuskupplung 14 ist die Größe des Spal­ tes zwischen Gehäuseanschlag 19 und Bund 11 derart bemessen, daß die Stärke der Magnetkraft gerade nicht in der Lage ist, entgegen der Federkraft die Reibkonuskupplung wieder zu öff­ nen. Damit bleibt die Reibkonuskupplung geschlossen und die Spindelmutter 10 stützt sich undrehbar gegenüber dem Gehäuse 2 über den Reibkonus 13 ab. Die Radbremse bleibt also festge­ setzt.
Zur Verbesserung der freien Drehbarkeit der Spindelmutter 10, insbesondere gegenüber dem Gehäuse 2 bei geöffneter Reibko­ nuskupplung 14, kann es zweckmäßig sein, im Spalt zwischen Bund 11 und Gehäuseanschlag 19 in ein der Figur nicht gezeig­ tes Axiallager vorzusehen. Zur möglichst geringfügigen Beein­ flussung des sensiblen Kräftegleichgewichtes zwischen Magnet­ kraft und Federkraft ist das Axiallager vorzugsweise nicht magnetisch auszuführen.
Insgesamt läßt sich durch die beschriebene Verriegelungsvor­ richtung 6 auf sehr einfachem Wege eine Feststellbremsfunktion innerhalb einer kombinierten Radbremse realisieren, wobei die Radbremse 1 für eine Feststellbremsung im zugespannten Zustand verriegelt wird. Allgemein kann das Aufbringen der Zuspann­ kraft der Radbremse 1 analog auch auf elektromechanischem pneumatischem oder aber mechanischen Wege erfolgen. Beispiels­ weise kann die Zuspannkraft der Radbremse 2 direkt der Fahrer­ fußkraft entnommen werden, oder aber aus einem eigenständigen Aggregat entstammen, welches in der Lage ist, die benötigte Zuspannenergie zu erzeugen und insbesondere bereits als Modul innerhalb der Betriebsbremsanlage vorhanden ist. Ein derarti­ ges eigenständiges Aggregat kann beispielsweise als aktiver Bremskraftverstärker, als hydraulische Reglereinheit (HCU) einer Antriebsschlupfregelungs- oder elektronischen Stabilitätsprogramm-Anlage ausgeführt sein. Weiterhin ist auch der Einsatz einer hydraulischen Reglereinheit (HCU) einer aktiven hydraulischen Bremsanlage oder einer sonstigen Brake­ by-Wire-Anlage denkbar. Bei Verwendung der genannten Aggregate ist es mit Hilfe der bereits vorhandenen Ventile der Brems­ hydraulik möglich, eine analoge Dosierung der Zuspannkraft im Falle einer Feststellbremsung vorzunehmen. Für die Betätigung der Feststellbremse ist eine getrennte Bedieneinheit vorgese­ hen, bei deren Betätigung die Fremdenergie in der oben be­ schriebenen Weise als Zuspannkraft in die festzustellende Bremse eingespeist wird. Gemeinsam mit der Einspeisung der Zuspannkraft wird mittels des Bedienelementes auch die Akti­ vierung der Verriegelungsvorrichtung veranlaßt.
Fig. 2 ist eine Weiterentwicklung der Radbremse 1 mit elektro­ magnetischer Verriegelungsvorrichtung 6 zu entnehmen, bei der eine zusätzliche Rasteinrichtung 21 vorgesehen ist, die im Gehäuse angeordnet ist und im Eingriff mit der Spindelmutter 10 steht, wodurch die Spindelmutter 10 bezogen auf die Zu­ spannrichtung 3 im Zustand Verriegelung deaktiviert, d. h. Reibkonuskupplung 14 geöffnet, gehalten wird. Bei einer sol­ chen Anordnung kann auf einen Permanentmagneten gemäß Fig. 1 verzichtet werden. Zur Änderung des Verriegelungszustandes sind zwei getrennte elektrische Spulen 22, 23 im Gehäuse 2 angeordnet, die jeweils getrennt voneinander über elektrische Zuleitungen 24 bestromt werden können. Je nach Art der Bestro­ mung bildet jede der Spulen 22, 23 in Form eines Elektromagne­ ten ein innerhalb der Zeichnung gestrichelt angedeutetes Ma­ gnetfeld aus, wodurch sich auf die Spindelmutter 10 eine in bzw. entgegengesetzt zur Zuspannrichtung 3 gerichtete Magnet­ kraft ergibt.
Die wesentliche Funktionsweise der kombinierten Radbremse mit Verriegelungsvorrichtung bleibt jedoch ausgehend von dem be­ reits anhand Fig. 1 beschriebenen erhalten.
Auch die in Fig. 2a dargestellte Verriegelungsvorrichtung 6 verbleibt ohne Bestromung der elektrischen Spulen 22, 23 in ihrem einmal eingestellten Verriegelungszustand (akti­ viert/deaktiviert). Daraus ergibt sich ebenso wie für die Anordnung nach Fig. 1 der Vorteil, daß bei festgestellter Radbremse selbst bei Erhöhung der Zuspannkraft die Verriege­ lungsvorrichtung 6 aktiviert bleibt und somit ein versehentli­ ches Lösen der Feststellbremse vermieden wird. Ein Lösen der Feststellbremse erfolgt ausschließlich bei Deaktivierung der Verriegelungsvorrichtung und ggf. erneutem Aufbau der Fest­ stellzuspannkraft.
In Fig. 2b ist eine alternative Ausgestaltung der Rastein­ richtung 21 dargestellt. Dabei verfügt die Rasteinrichtung 21 über ein im Gehäuse 2 befestigtes Kugellager 25, wodurch sich der unter Federvorspannung mit der Spindelmutter 10 im Ein­ griff befindliche Rastvorsprung 26 frei mit der Spindelmutter 10 mitdrehen kann. Dadurch ist auch der Rastvorsprung 26 ge­ genüber dem Gehäuse 2 drehbar und unerwünschte Reibverluste können erfolgreich vermieden werden.

Claims (12)

1. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage für Kraft­ fahrzeuge mit zumindest einer kombinierten Radbremse (1), die sowohl für Betriebsbremsungen als auch für Feststell­ bremsungen angesteuert und genutzt wird, wobei die Zu­ spannkraft der Radbremse (1) im Falle einer Feststell­ bremsung von einer innerhalb der Betriebsbremsanlage vorhandenen Betätigungsenergiequelle erzeugt wird, mit einer elektromechanisch bzw. elektromagnetisch betätigba­ ren Verriegelungsvorrichtung (6), die die Radbremse (1) im zugespannten zustand festzusetzen vermag, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (6) mittels elektrischer Ansteuerung zwischen einer Position Verriegelung aktiviert- und einer Position "Verriegelung deaktiviert" schaltbar ist, wobei die Verriegelungsvor­ richtung (6) stromlos durch Federkraft bzw. Magnetkraft in der jeweiligen Verriegelungsposition fixiert ist.
2. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs­ vorrichtung (6) in ihrer Verriegelungsposition mittels magnetischer oder motorischer Kraft veränderbar ist.
3. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines elek­ trischen Signales die Verriegelungsvorrichtung in ihrer Verriegelungsposition über einen Strom-Kraft- bzw. Strom- Wegwandler veränderbar ist.
4. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuspannung der Radbremse auf hydraulischem, elektro­ mechanischem, mechanischem oder pneumatischem Wege er­ folgt.
5. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremse (1) in ihrem Gehäuse (2) eine in Zuspann­ richtung (3) der Radbremse (2) verlängerbare Mutter- Spindel-Anordnung (7) aufweist, bei der eine Spindelmut­ ter (10) über ein Gewinde (9) drehbar auf einer Spindel (8) angeordnet ist, wobei die Verriegelungsvorrichtung (6) im aktivierten Zustand durch Festsetzen eines Elemen­ tes der Mutterspindelanordnung (7) die freie Drehbarkeit der Spindelmutter (10) gegenüber der Spindel (8) unter­ bindet.
6. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An­ spruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (10) drehbar und die Spindel (8) undrehbar im Radbrems­ gehäuse (2) angeordnet sind, wobei die Spindelmutter (10) entgegen der Zuspannrichtung (3) der Radbremse (1) über eine Reibkonuskupplung (14) am Gehäuse (2) abstützbar ist.
7. Kombinierte Betriebs-und Feststellbremsanlage nach An­ spruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel­ mutter (10) gegenüber dem Radbremsgehäuse (2) entgegen der Zuspannrichtung (3) mittels Federkraft vorgespannt ist.
8. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung zumindest eine elektrische Spule (20, 22, 23) aufweist, die nach Bestromung eine Magnetkraft in bzw. entgegen der Zuspannrichtung (3) der Radbremse (1) auf die Spindelmutter (10) ausübt.
9. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (6) einen Permanentmagnet (17) aufweist, dessen Magnetfeld (18) eine Magnetkraft in Zuspannrichtung (3) der Radbremse (1) auf die Spindelmut­ ter (10) ausübt.
10. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An­ spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Spule (20) derart in der Nähe des Permanentmagneten (17) angeordnet ist, so daß je nach Bestromung der Spule (20) das Magnetfeld (18) des Permanentmagneten (17) gestärkt bzw. geschwächt wird.
11. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (6) eine Rasteinrichtung (21) aufweist, die im Eingriff mit der Spindelmutter (10) steht und diese frei drehbar auf der Spindel (8) im de­ aktivierten Zustand der Verriegelungsvorrichtung (6) fixiert.
12. Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage nach An­ spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs­ vorrichtung (6) zwei elektrische Spulen (22, 23) aufweist, die je nach Bestromung eine in bzw. entgegengesetzt der Zuspannrichtung (3) der Radbremse (1) gerichtete Magnet­ kraft auf die Spindelmutter (10) ausüben, um die Spindel­ mutter (10) zwischen den Zuständen "Verriegelung akti­ viert" bzw. "Verriegelung deaktiviert" zu bewegen.
DE1998126785 1998-06-16 1998-06-16 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage Withdrawn DE19826785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126785 DE19826785A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998126785 DE19826785A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826785A1 true DE19826785A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998126785 Withdrawn DE19826785A1 (de) 1998-06-16 1998-06-16 Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19826785A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003207A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
DE10106374A1 (de) * 2001-02-12 2002-09-12 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
FR2829206A1 (fr) * 2001-09-03 2003-03-07 Messier Bugatti Dispositif de blocage de securite pour equipement electromecanique, et frein de roue d'aeronef equipe d'un tel dispositif
DE10320907A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
US7434669B2 (en) 2002-09-17 2008-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic vehicle brake
DE102007046952A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse
DE102012201579A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
DE102011080672A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Radbremse
DE102013202412A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE102013210528A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch betätigbare Trommelbremse
WO2015082206A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
DE102013217237A1 (de) * 2012-11-05 2015-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanischer Feststellbremsbetätigung
DE102004038745B4 (de) 2004-08-10 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des Verriegelungszustands einer Feststellbremse
DE102018216509A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Radbremsaktuator mit verbesserter Endlagenerkennung
DE102011084190B4 (de) 2011-10-10 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518715C2 (de) * 1985-05-24 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4236240A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE19601983C1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Continental Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE19629426A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Feststellbremse
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19648581A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE19711851A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Continental Ag Bremsaktuator mit Feststellbremse für eine elektrische Bremsanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518715C2 (de) * 1985-05-24 1989-01-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4236240A1 (de) * 1992-10-27 1994-04-28 Bosch Gmbh Robert Automatische Standbremse für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
DE19601983C1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Continental Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19620344A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19629426A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Feststellbremse
DE19648581A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE19711851A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Continental Ag Bremsaktuator mit Feststellbremse für eine elektrische Bremsanlage

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003207A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
DE10106374A1 (de) * 2001-02-12 2002-09-12 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
DE10106374C2 (de) * 2001-02-12 2003-04-30 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Reduktion der Betriebstemperatur elektromechanischer Bremszuspanneinrichtungen einer Fahrzeugbremse
FR2829206A1 (fr) * 2001-09-03 2003-03-07 Messier Bugatti Dispositif de blocage de securite pour equipement electromecanique, et frein de roue d'aeronef equipe d'un tel dispositif
EP1298343A1 (de) * 2001-09-03 2003-04-02 Messier-Bugatti Sicherheitsblockiervorrichtung für ein elektromechanisches Gerät sowie hiermit ausgerüstete Bremse eines Flugzeugs
US6744162B2 (en) 2001-09-03 2004-06-01 Messier-Bugatti Safety locking device for electromechanical equipment and aircraft wheel brake equipped therewith
US7434669B2 (en) 2002-09-17 2008-10-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulic vehicle brake
DE10320907A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE10320907B4 (de) * 2003-05-09 2007-11-15 Lucas Automotive Gmbh Elektrohydraulisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102004038745B4 (de) 2004-08-10 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen des Verriegelungszustands einer Feststellbremse
DE102007046952A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Lucas Automotive Gmbh Kraftfahrzeugbremse, insbesondere elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse, und Fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen Kraftfahrzeugbremse
DE102012201579A1 (de) 2011-02-02 2012-08-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
WO2012104395A2 (de) 2011-02-02 2012-08-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
US9175737B2 (en) 2011-02-02 2015-11-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake module which can be operated by electric motor
DE102011080672A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische Betätigungsvorrichtung für eine Radbremse
DE102011084190B4 (de) 2011-10-10 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung
DE102013217237A1 (de) * 2012-11-05 2015-08-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte Fahrzeugbremse mit elektromechanischer Feststellbremsbetätigung
DE102013202412A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremse für ein Fahrzeug
WO2014195329A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch betätigbare trommelbremse
DE102013210528A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisch betätigbare Trommelbremse
US11248672B2 (en) 2013-06-06 2022-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake which can be operated by an electric motor
WO2015082206A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
DE102014204769A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
US9915309B2 (en) 2013-12-06 2018-03-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake module which can be operated by electric motor
DE102018216509A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Radbremsaktuator mit verbesserter Endlagenerkennung
WO2020064805A1 (de) 2018-09-26 2020-04-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer radbremsaktuator mit verbesserter endlagenerkennung
CN112512882A (zh) * 2018-09-26 2021-03-16 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有改进的终端位置识别的电的车轮制动执行器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE19826785A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
DE102004030007A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
DE4310960A1 (de) Verbessertes Drei-Wege- und Drei-Positions-Magnetventil
DE19824771C1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE19800643C2 (de) Elektrisch betätigte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE10007317A1 (de) Elektrisch steuerbarer stufenloser Feststeller für Fahrzeugtüren
DE10058925A1 (de) Bremsaktuator
DE19843123A1 (de) Elektrische Bremse mit Haltebremsfunktion
EP1716351A2 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE2814200C2 (de) Federkraftbremse mit Elektromagnetlüftung
EP2698490B1 (de) Notbetätigungsventil
DE102010000737A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Bremse
EP2545310B1 (de) Elektromagnetische entriegelungseinrichtung und ventileinrichtung
DE10106377C2 (de) Elektromechanische Bremszuspanneinrichtung
DE19510716C2 (de) Notstopp- und/oder Handbremsvorrichtung für Flurförderzeuge
EP1907252B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-magnetventilanordnung
DE102006001543A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
EP1147327B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare radbremse
DE19835508A1 (de) Sperrpunkteinheit für elektronische Schlösser
DE102013021769B4 (de) Sicherheitsbremssystem
DE19941936C2 (de) Elektrischer Bremsaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned