DE19824323A1 - Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich, Überwachungssystem zu dessen Durchführung sowie Verwendung derselben - Google Patents

Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich, Überwachungssystem zu dessen Durchführung sowie Verwendung derselben

Info

Publication number
DE19824323A1
DE19824323A1 DE1998124323 DE19824323A DE19824323A1 DE 19824323 A1 DE19824323 A1 DE 19824323A1 DE 1998124323 DE1998124323 DE 1998124323 DE 19824323 A DE19824323 A DE 19824323A DE 19824323 A1 DE19824323 A1 DE 19824323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
monitoring system
data
monitoring
passage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998124323
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824323B4 (de
Inventor
Gerhard Jeuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MVS IMCI MASCHINEN und VERPACK
Original Assignee
MVS IMCI MASCHINEN und VERPACK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MVS IMCI MASCHINEN und VERPACK filed Critical MVS IMCI MASCHINEN und VERPACK
Priority to DE1998124323 priority Critical patent/DE19824323B4/de
Priority to DE29824198U priority patent/DE29824198U1/de
Publication of DE19824323A1 publication Critical patent/DE19824323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19824323B4 publication Critical patent/DE19824323B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/36Other airport installations
    • B64F1/368Arrangements or installations for routing, distributing or loading baggage
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10039Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe (14) aus n (n größer oder gleich 1) unabhängigen Objekten (12) durch einen Durchgangsbereich (16) umfaßt folgende Verfahrensschritte: DOLLAR A a) An die n Objekte (12) werden maschinenlesbare Marken, die Informationen tragen, die die Zugehörigkeit der Objekte (12) zur Gruppe (14) kennzeichnen, angebracht; DOLLAR A b) die maschinenlesbaren Marken werden beim Einbringen der Objekte (12) in den Durchgangsbereich (16) durch mindestens ein Eingangs-Marken-Lesegerät (24) gelesen; DOLLAR A c) die maschinenlesbaren Marken werden beim Ausbringen der Objekte (12) aus dem Durchgangsbereich (16) durch mindestens ein Ausgangs-Marken-Lesegerät (26) gelesen; DOLLAR A d) die von den Eingangs-Marken-Lesegeräten (24) und den Ausgangs-Marken-Lesegeräten (26) gelesenen Informationen werden verglichen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe aus n (n ≧ 1) unabhängigen Objekten durch einen Durchgangsbereich und ein Überwa­ chungssystem zu dessen Durchführung und eine Verwendung derselben.
Die Zugehörigkeit eines Objekts zu einer Gruppe ist durch bestimmte individuelle materielle oder nicht mate­ rielle (z. B. rechtliche wie Eigentum) Merkmale eines derartigen Objekts gegeben. Aus Sicherheits- oder anderen Gründen ist es erforderlich, falls n solche einer Gruppe zugehörige Objekte voneinander unabhängig einen Durchgangs­ bereich durchlaufen, am Ausgang des Durchgangsbereichs eine Überprüfung der Vollständigkeit der Gruppe vorzunehmen.
Diese Überprüfung bzw. Überwachung wurde bisher entweder sehr aufwendig durch die separate Überprüfung der ein­ zelnen individuellen Merkmale der Objekte durchgeführt, oder es wurde bewußt die Gefahr einer falschen Gruppen­ zuordnung eines Objekts in Kauf genommen. Beide Alterna­ tiven führen zu hohen Kosten, entweder auf Grund der zeitaufwendigen Überwachung oder auf Grund der Konsequenzen fehlerhafter Zuordnung.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß eine fehlerfreie und weitgehend automatisierte Über­ wachung des korrekten Durchlaufes einer Gruppe von Objekten durch einen Durchgangsbereich erzielt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Ver­ fahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die an den n Objekte angebrachten maschinenlesbaren Marken fasst die Identifizierungsdaten zusammen, die die Zuge­ hörigkeit der Objekte zur Gruppe kennzeichnen. Diese Zusammenfassung in maschinenlesbarer Form führt dazu, daß die Information beim Lesen der maschinenlesbaren Marken auf einfache Weise zugänglich wird. Durch das Lesen der maschinenlesbaren Marken beim Ein- bzw. Ausbringen der Objekte in den bzw. aus dem Durchgangsbereich kann damit im Zuge eines weitgehend automatisierten Verfahrens durch das Vergleichen der beim Ein- bzw. Ausbringen der Objekte erhobenen Daten eine sichere Überwachung gewährleistet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüche angegeben.
Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 wird ein der Gruppe zugehöriges Objekt (z. B. bei der Abfertigungsüberwachung von Passagieren und Gepäck auf Flughäfen der Flugschein) als Leitobjekt herausgehoben. Es trägt als eigene Marke einen Satz von Marken, die den Marken der anderen Objekte eindeutig zugeordnet sind, z. B. Kopien derselben sind. Durch Lesen der maschi­ nenlesbaren Marken auf dem Leitobjekt ist die gesamte Gruppe von Objekten eindeutig definiert. Dies erlaubt die Ver­ wendung von Marken, die keine die Gruppenzugehörigkeit betreffende Information enthalten, z. B. vorgefertigte Marken wie vorgedruckte fertige Banderolen und Aufkleber.
Für die Gepäckverfolgung und Einstiegskontrolle in Flug­ häfen bedeutet dies, daß zur Durchführung des erfindungs­ gemäßen Überwachungsverfahrens keine Eingriffe in die schon vorhandene Organisation der Abfertigung vorzunehmen sind.
Die Variante des Verfahrens gemäß Anspruch 3 ermöglicht es, an n-1 die Objekte gleiche maschinenlesbare Marken anzubringen und nur an ein Objekt eine davon verschiedene maschinenlesbare zweite Marke anzubringen, deren Infor­ mationsgehalt ausreicht, die Zuordnung der anderen Ob­ jekte zur Gruppe zu bestimmen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei der Gruppe um ein Leitobjekt und eine größere Anzahl von im wesentlichen gleichartigen Folgeobjekten handelt.
Die Ausführungsform des Verfahrens gemäß Anspruch 4 kombiniert das Überwachen der Objekte mit einer Prüfung (z. B. Inhaltskontrolle von Gepäckstücken).
Dabei gewährleistet die Weiterbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 5, daß die bei der Prüfung gewonnenen Daten zusammen mit den Objekt-Identifizierungsdaten für weitere Prüfungen und die Objektverfolgung gemeinsam zur Verfügung stehen.
Die Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 6 gewähr­ leistet dabei, daß die Ergebnisse der Prüfung Eingang in die Objektverfolgung finden. Objekte, deren Prüfung negativ ausfällt, können so im Ablauf des Überwachungs­ verfahrens aussortiert werden.
Für gemäß Anspruch 7 überwachte Gepäckstücke ist das Anbringen von maschinenlesbaren Marken besonders vorteil­ haft, da sich Koffer und dgl. im äußeren Unterscheinungs­ bild nicht stark unterscheiden.
Dabei ist es gemäß der Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 vorteilhaft, als Leitobjekt einen Beför­ derungsausweis auszuwählen, der vom Inhaber der Gepäck­ stücke durch den Durchgangsbereichs hindurch getragen werden muß, damit er wie gewünscht in das Flugzeug ein­ steigen kann.
Die Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 9 gewähr­ leistet hierbei, daß der Beförderungsausweis nicht einer anderen Person übergeben werden kann, da der ursprüng­ liche Person identifiziert ist.
Dabei gewährleisten die Weiterbildungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 10 und 11, daß eine fälschungssichere Identifikation des Inhabers gewährleistet ist. Dabei hat die Variante gemäß Anspruch 10 den Vorteil, daß geprüft werden kann, ob die den Durchgangsbereich verlassende Person mit der in den Durchgangsbereich eingetretenen Person identisch ist, ohne daß hierzu persönliche dem Datenschutz unterliegende Daten erhoben werden müßten.
Das automatische Löschen einer solchen Identifikations­ information gemäß der Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 12 berücksichtigt den Persönlichkeitsschutz des Inhabers, der nach Erledigung der Durchgangsüberwachung wieder Vorrang haben muß.
Die sich gemäß der Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 13 auf die Gefährlichkeit der Objekte beziehende Prüfung der Objekte mit anschließender Verwahrung von gefährlichen Objekten in einem Schutzraum ist im Hin­ blick auf ein Vermeiden von Gefährdungen von Gebäuden und Personen vorteilhaft.
Dabei gewährleistet die statistische Auswertung der gespeicherten Informationen über die gefährlichen Objekte gemäß Anspruch 14, daß neue Anhaltspunkte für das Erkennen potentiell gefährlicher Objekte gewonnen werden, die später bei Prüfungen genutzt werden können und auch eine einfache Vorsortierung der Objekte in unbedenkliche und näher zu untersuchende erlauben.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Überwachungssystem anzugeben, welches die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht. Dieses Überwachungssystem soll weitgehend automatisiert sein, und Überwachungsfehler sollen ausgeschlossen sein.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Über­ wachungssystem mit den im Anspruch 15 angegebenen Merk­ malen.
Durch die Eingangs- bzw. Ausgangs-Markenlesegeräte ist ein einfaches weitgehend automatisiertes sicheres Lesen der an den Objekten angebrachten maschinenlesbaren Marken möglich. In der Überwachungseinrichtung wird ein sicherer, rascher und gegen Manipulationen geschützter Vergleich der beim Verbringen der Objekte in bzw. aus dem Durchgangs­ bereich erhobenen Daten gewährleistet.
Dabei stellt eine Prüfungseinrichtung gemäß der Weiter­ bildung des Überwachungssystems nach Anspruch 16 sicher, daß die Objekte innerhalb des Durchgangsbereichs bezüglich interessierender Parameter geprüft werden und die Prüf­ ergebnisse automatisch bei der Ausgangsprüfung der Objekte berücksichtigt werden können.
Dabei ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn das Überwa­ chungssystem gemäß Anspruch 17 eine Fördereinrichtung aufweist, die ebenfalls in der Lage ist, mittels eines Markenlesegeräts Objektdaten zu lesen. Unter Nutzung der Ergebnisse der Prüfung kann die Überwachungseinrichtung so ein zu beanstandendes Objekt auf einem Förderer erkennen und über den weiteren Transportweg desselben entscheiden.
Wenn gemäß Anspruch 18 zusätzlich ein Datenaustausch mit der Annahmestation vorgesehen ist, kann diese flexibel in das Überwachungsverfahren integriert werden, z. B. im Bedarfsfalle auch als Eingangsstation oder Ausgangs­ station für den Durchgangsbereich dienen.
Mit der Weiterbildung des Kontrollsystems nach Anspruch 19 wird erreicht, daß die Objekte auf verschiedenen Trans­ portwegen durch den Durchgangsbereich bewegt werden können.
Dabei führt die Weiterbildung des Kontrollsystems gemäß Anspruch 20 zu einer automatischen Selektion des Trans­ portwegs der Objekte gemäß deren Prüfungsergebnis.
Bei der Weiterbildung des Kontrollsystems nach Anspruch 21 ist ein schneller und einfacher Lesevorgang der maschi­ nenlesbaren Marken ohne Justieren der Marken bezüglich des Markenlesegerätes möglich.
Die Barcode-Scanner gemäß der Weiterbildung des Kontroll­ systems nach Anspruch 22 ermöglichen ein schnelles und sicheres Lesen der als Barcodes ausgeführten Marken.
Werden gemäß der Ausführungsform des Kontrollsystems nach Anspruch 23 Barcode-Handscanner verwendet, wird die Flexibilität des Lesevorgangs erhöht.
Die Ausführung der Markenlesegeräte gemäß Anspruch 24 führt zu einer nochmaligen Erhöhung der Flexibilität der Objektverfolgung. Das Lesen der Barcodes ist auf mobile Weise auch an schwer zugänglichen oder nicht vorab für eine Kontrolle vorbereiteten Stellen möglich.
Drahtlose Datenübertragungsstrecken, wie sie im Anspruch 25 bzw. 26 angegeben sind, sind als preiswerte und zuver­ lässige Standardkomponenten erhältlich.
Wird die drahtlose Datenübertragung der Markenlesegeräte gemäß Anspruch 25 als Funk-Datenübertragung ausgeführt, so ist eine derartige Übertragung auch über grössere Entfernungen sicher und einfach durchführbar.
Eine Infrarot-Datenübertragung gemäß der Weiterbildung des Überwachungssystems nach Anspruch 26 ermöglicht, daß die Markenlesegeräte mit leichten Batterien ausge­ rüstet werden können, ohne daß ein häufiger Austausch notwendig ist.
Mit der Weiterbildung des Kontrollsystems nach Anspruch 27 ist eine automatisierte und einfache erste Sicherheits­ prüfung der Objekte ohne Öffnen derselben möglich.
Eine Fördereinrichtung gemäß Anspruch 28 gewährleistet einen einfachen und robusten Objekttransport.
Das automatische Beschicken der Fördereinrichtung gemäß nach Anspruch 29 ermöglicht eine nochmals weitergehende Automatisierung des Überwachungssystems.
Sind diese Mittel zur automatischen Beschickung gemäß Anspruch 30 in der Lage, die Identifizierungsdaten der Objekte zu lesen, so können diese Daten frühestmöglich von der Überwachungseinrichtung genutzt werden, z. B. schon um das erste Fördermittel unter deren Berücksichtigung aus­ zuwählen.
Die Ergänzung des Überwachungssystems durch eine mobile Überwachungsstation nach Anspruch 31 führt zu einer weiteren Flexibilisierung der Überwachung. Derartige Stationen können auch bei stichprobenartigen Prüfungen an wechselnden Orten eingesetzt werden, was die System­ sicherheit nochmals verbessert.
Sind die Überwachungsstationen gemäß Anspruch 32 draht­ los mit der Überwachungseinrichtung verbunden, können derartige Stichproben mit sofortigem Erhalt eines Prüf­ ergebnisses praktisch im gesamten Durchgangsbereich durchgeführt werden und gegebenenfalls auch noch außerhalb desselben.
Ein Einbinden eines Rechnernetzwerkes in das Überwachungs­ system gemäß Anspruch 33 gewährleistet die Verwaltung, die Auswertung und die Zurverfügungstellung der erhobenen Daten unter Einbeziehung weiterer Rechner und die Nutzung bisher brachliegender Kapazitäten eines schon vorhandenen Rechnernetzwerkes für die Objektverfolgung.
Die Verwendung eines Überwachungsverfahrens oder eines Überwachungssystems gemäß Anspruch 34 nutzt die Möglich­ keiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfin­ dungsgemäßen Systems aus. Beim Durchgang durch den Passa­ gier- und Gepäckabfertigungsbereich eines Flughafens werden an die Überwachung bzw. Prüfung der Gepäckstücke bzw. ihrer Besitzer hohe Sicherheitsanforderungen gestellt, die durch das angegebene Verfahren bzw. das angegebene System erfüllt werden.
In gleicher Weise gilt dies für die Verwendung des Ver­ fahrens bzw. des Systems nach Anspruch 35. Hier kann das Verfahren bzw. das System eine Ergänzung-zu den Überwachungsleistungen an den jeweiligen Abflughäfen liefern.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Über­ wachungssystems zur Verfolgung einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Über­ wachungssystems zur Verfolgung von Passa­ gieren und Gepäckstücken durch den Abferti­ gungs- und Kontrollbereich eines Flughafens;
Fig. 3 ein schematisches Diagramm zur Veranschau­ lichung der Datenströme innerhalb des Überwachungssystems von Fig. 2;
Fig. 4 das Blockschaltbild einer Einrichtung zum Erfassen persönlicher Eigenschaften eines Fluggastes; und
Fig. 5 das Blockschaltbild einer Einrichtung zum Erfassen persönlicher Eigenschaften eines Fluggastes und zum Vergleichen derselben mit früher erfassten solchen Eigenschaften.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Überwachungssystem, das insgesamt mit 10 bezeichnet ist und zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe von einzelnen, nicht mit einander körperlich verbundenen Objekten 12, die insgesamt mit 14 bezeichnet ist, durch einen Durchgangsbereich 16 dient. Der Durchgangsbereich kann eine Fabrikhalle oder ein anderer Bereich sein, in welchem die Objekte 12 bearbeitet, geprüft oder geordnet werden oder den sie einfach einzeln durchlaufen.
Die Objekte 12 gehören zur Gruppe 14 auf Grund von indi­ viduellen Merkmalen, die in der schematischen Darstellung von Fig. 1 nicht gezeigt sind, zusammengehören. Derartige Merkmale können materielle Merkmale sein, z. B. ein Satz von aufeinander abgestimmten Bauteilen, die gemeinsam in ein Werkstück eingebaut werden sollen, wie eine Kurbelwelle und dieser speziell angepaßte Pleuel und Kolben. Es kann sich aber auch um nicht materielle Merkmale handeln, wie z. B. bei einem Satz von Gepäckstücken, die einem bestimmten Reisenden gehören.
Die Objekte 12 werden in Richtung auf drei Annahmesta­ tionen 18 längs Förderwegen 20 gefördert. In den Annahme­ stationen 18 werden an den Objekten 12 individuelle nur einmal vergebene maschinenlesbare Marken, die in der Fig. 1 nicht dargestellt sind, angebracht und die Objekte 12 werden anschließend in Richtung des Durchgangsbereichs 16 längs Förderwegen 22 gefördert.
Die Kennzeichnung der Objekte 12 durch die Marken führt dazu, daß die Objekte 12 nun eine maschinell lesbare Information tragen, die ihre Zugehörigkeit zur Gruppe 14 erkennen läßt.
Wenn die Objekte 12 in den Durchgangsbereich 16 ein­ treten, passieren sie Eingangs-Markenlesegeräte 24, mit deren Hilfe die Informationen bzw. Daten der auf einem Objekt 12 befindlichen Marke gelesen werden.
Wenn die Objekte 12 den Durchgangsbereich 16 verlassen, passieren sie Ausgangs-Markenlesegeräte 26, mit denen ebenfalls die auf der Marke des jeweiligen Objekts 12 enthaltenen Informationen bzw. Daten gelesen werden.
Auf dem Weg durch den Durchgangsbereich passieren die Objekte 12 jeweils eine oder mehrere einer Mehrzahl von gleichen oder unterschiedlichen Arbeitsstationen 28, in denen an den Objekten Arbeiten durchgeführt werden, z. B. eine Bearbeitung oder eine Kontrolle. Alternativ können die Objekte oder ein Teil derselben auch durch keine Arbeitsstation laufen und direkt zu den Ausgangs-Marken- Lesegeräten 26 durchlaufen. Eine oder mehrere der Arbeits­ stationen können Speicherstationen sein, in denen be­ stimmte Objekte zwischengelagert werden können, z. B. um die zu einer Gruppe gehörenden Objekte gemeinsam aus dem Durchgangsbereich 16 auszutragen.
Die Markenlesegeräte 24, 26 und die Arbeitsstationen 28 sind durch Kabel und/oder durch drahtlose Datenübertra­ gungsstrecken mit einer Überwachungseinheit 30 verbunden, welche den Zugang und Abgang der Objekte 14 zu und vom Durchgangsbereich 16 überwacht und die Förderwege im Inneren des Durchgangsbereiches 16 individuell steuert (z. B. vorgibt, ob und welche Arbeitsstationen 28 ein bestimmtes Objekt 14 anlaufen muß). Zur Veranschaulichung der flexiblen Steuerbarkeit der Förderwege im Durchgangsbereich 16 sind dort keine festen Förderwege eingezeichnet. Jeder der internen Förderer des Durchgangsbereiches 16 hat ein zugeordnetes Markenlesegerät 31, wie für einen vom Ausgang eines Arbeitsstation zum Eingang einer anderen, unter­ schiedlichen Arbeitsstation zurückführenden Förderer 29 beispielhaft gezeigt. Auch die Markenlesegeräte 31 sind über Kabel und/oder drahtlos mit der Überwachungseinheit 30 verbunden, so daß diese weiß, an welcher Stelle des Durchgangsbereiches 16 die einzelnen Objekte 14 jeweils stehen.
Die Überwachungseinheit 30 gibt die verschiedenen Objekte 14 für ein Verlassen des Durchgangsbereiches frei, wenn die an ihnen durchzuführenden Arbeiten erfolgreich abge­ schlossen sind.
Die Objekte 12 verlassen den Durchgangsbereich 16 in Abhängigkeit von einem Steuersignal der Überwachungsein­ heit 30 entweder längs Förderwegen 32 in Richtung von Ausgabestationen 34 (Arbeitsergebnis entspricht der Norm) oder längs eines (oder mehrerer) Förderwege(s) 33 in Richtung einer (oder mehrerer) Ausschußstation(en) 36 (Arbeitsergebnis entspricht nicht der Norm).
Verlassen nicht alle Objekte einer Gruppe den Durchgangs­ bereich 16 über die Förderwege 32, erfolgt eine Meldung, die das fehlende Objekt, den Grund für sein Nichtver­ lassen des Durchgangsbereiches 16 und die anderen Objekte der Gruppe angibt.
Fig. 2 stellt eine detaillierteres Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 allgemein dargestellten Überwachungssystems dar, welches die Gepäck- und Passagierverfolgung im Ab­ flugbereich eines Flughafens betrifft. Systemkomponenten, die obenstehend schon unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläu­ tert wurden, werden wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Dieses Systemelemente werden nachstehend nicht nochmals im einzelnen beschrieben.
Ein Fluggast 36 mit einem Koffer 38 betritt den Durchgangs­ bereich 16 (Passagier- und Gepäckabfertigungsbereich) eines Flughafens. An einer Annahmestation 18 (Check-in- Schalter) erhält sowohl ein Koffer 38 des Fluggastes 36 als auch sein Flugschein 40 je eine Barcode-Marke 42 bzw. 44. Diese sind wie üblich durch einen Drucker der Annahmestation 18 ausgedruckt und tragen eine gleiche ins­ gesamt nur einmal vergebene Information, z. B. eine Zahl. Durch diese ist der Koffer 38 eindeutig identifiziert.
Die Barcode-Marke 44 für den Koffer 38 wird direkt auf diesen aufgeklebt. Ein Fluggast mit einem eine Barcode- Marke 42 tragenden Flugschein 40 erhält nachfolgend insgesamt das Bezugszeichen 46, ein Koffer 38 mit Barcode- Marke 44 insgesamt das Bezugszeichen 48.
Der Koffer 48 wird anschließend über ein Endlos-Förder­ band 50 zu einer ersten Sicherheits-Überwachungsstation 52 transportiert. Dort wird mit einem tragbaren, mit drahtloser Datenübertragung ausgerüstetem Barcode-Scanner 54 die Barcode-Marke 44 gelesen. Die eingelesenen Daten werden an einen Arbeitsplatzrechner 56 übertragen. Nach diesem Einlesevorgang durchläuft der Koffer 48 eine Röntgen- Durchleuchtungseinheit 55. Das Ergebnis dieser Sicherheits­ überprüfung wird auch auf den Arbeitsplatzrechner 56 über­ tragen. Dieser kombiniert die Gepäckstück-Identifizie­ rungsinformation, die Information über das Ergebnis der Sicherheitsüberprüfung und, falls gewünscht, eine Identifizierungsnummer für die Prüfstation (Röntgen- Durchleuchtungseinheit 55) zu einem Datensatz. Dieser wird im Arbeitsrechner 56 abgespeichert und weiterem Arbeitsrechnern und ggf. einem Zentralrechner des Über­ wachungssystems übermittelt und dort ebenfalls abgespeichert. Das Ablegen der Datensätze erfolgt vorzugsweise nach Gruppenzugehörigkeit geordnet.
Der Arbeitsrechner 56 kann ferner, falls gewünscht, mittels eines in Fig. 2 nicht dargestellten Druckers eine weitere, ebenfalls nicht dargestellte Barcode-Marke erzeugen, die den vorgenannten Datensatz enthält und am Koffer 48 an­ gebracht wird.
Anschließend wird der Koffer 48 mittels eines Förder­ bands 58 zu einer Weiche 59 transportiert. Die Weiche 59 enthält einen fest installierten Barcode-Scanner 60, der die Information, die in der Barcode-Marke 44 bzw. ggf. in der in der Überwachungsstation 52 angebrachten Barcode-Marke enthalten ist, liest. Abhängig von dieser Information und ggf. dem im Arbeitsplatzrechner 56 ge­ speicherten Ergebnis der Sicherheitsprüfung steuert die Weiche 59 den Weitertransport des Koffers 48 alternativ über eines von zwei Förderbändern 62 und 64.
Entsprechen das Ergebnis der Sicherheitsprüfung für das einlaufende Gepäckstück der vorgegebenen Sicherheitsnorm, wird dieses 48 über das Endlos-Förderband 62 in Richtung einer Sammelstation 66 transportiert. Andernfalls wird der Koffer 48 über das Endlos-Förderband 64 in Richtung einer zweiten Sicherheits-Überwachungsstation 68 trans­ portiert. In dieser zweiten Sicherheits-Überwachungsstation 68 werden die Daten der Barcode-Marke 44 sowie ggf. der weiteren, in der ersten Sicherheits-Überwachungsstation 52 angebrachten Barcode-Marke mit einem weiteren tragbaren mit drahtloser Datenübertragung ausgerüsteten Barcode-Scan­ ner 70 ausgelesen. Die ausgelesenen Daten werden an einen Arbeitsplatzrechner 71 übertragen, der dem Arbeits­ platzrechner 56 analog ist.
Nun erfolgt in der zweiten Sicherheits-Überwachungsstation 68 eine intensive Sicherheitsüberprüfung (z. B. Druckkammer, Unterdruckkammer, manuelle Inspektion) des Inhalts des Koffers 48. Das Ergebnis dieser Sicherheitsüberprüfung wird dem Arbeitsplatzrechner 71 übermittelt oder von der prüfenden Person in diesen eingegeben. Ergibt die zweite Sicherheitsprüfung, daß das Gepäckstück doch unbedenklich ist, kann die prüfenden Person einen in den Arbeitsrech­ nern nach der ersten Prüfung gespeicherten Sperrvermerk löschen, der verhindert, daß das Gepäckstück dem Durchgangs­ bereich verläßt.
Der Arbeitsplatzrechner 71 stellt wieder die Gepäck- Identifizierungsinformation, das Ergebnis der zweiten Sicherheitsüberprüfung und den Namen oder einen Personen- Identifizierungscode der die zweite Sicherheitsprüfung durchführenden Person zu einem Datensatz zusammen. Dieser Datensatz wird im Arbeitsplatzrechner 71 und nach Über­ tragung in den anderen Arbeitsplatzrechnern und ggf. einem Zentralrechner gespeichert, wobei die Ablage wieder vor­ zugsweise nach Gruppenzugehörigkeit erfolgt.
Der Arbeitsrechner 71 läßt diesen Datensatz ggf. auf einem nicht dargestellten Drucker als weitere Barcode-Marke aus­ drucken. Im letztgenannten Fall wird diese Barcode-Marke auch auf den Koffer 48 aufgeklebt.
Der Koffer 48 wird nun über ein weiteres Endlos-Förder­ band 42 in Richtung einer zweiten Weiche 74 transportiert. Die Weiche 74 weist ebenfalls einen fest installierten Barcode-Scanner 76 auf. Es erfolgt eine analoge Entschei­ dung über den weiteren Transportweg des Koffers 48, wie bei der Weiche 59. Erfüllt auch die zweite Sicherheits­ überprüfung nicht eine vorher festgelegte Sicherheits­ norm, wird der Koffer 48 ggf. nach Entfernen der weiteren Marke über ein weiteres Endlos-Förderband 78 in Richtung eines Schutzraumes 80 transportiert. Dies wird im Arbeits­ platz-Rechner 71 vermerkt, der mit der Weiche 74 zur Steuerung verbunden ist.
Erfüllt der Koffer 48 die Sicherheitsnorm der zweiten Sicherheitsüberprüfung, wird er mit einem Endlos-Förder­ band 82 in Richtung der Sammelstation 66 transportiert. Die Sammelstation 66 ist mit einem weiteren tragbaren, mit drahtloser Datenübertragung ausgestattetem Barcode- Scanner 81 ausgerüstet, mit dessen Hilfe die Daten auf der Barcode-Marke 42 gelesen werden können. In der Sammelstation 66 erfolgt nun eine Zuordnung des Koffers 48 zu einem Flug bzw. einer Maschine und deren Abflugzeit.
Die gelesenen Daten der Barcode-Marke 42 sowie die Flug- Zuordnung werden mit Hilfe eines weiteren Arbeitsplatz­ rechners 82 zu einem weiteren Datensatz zusammengestellt und gespeichert.
Entsprechend der Zuordnung wird der Koffer 48 über ein Endlos-Förderband 84 zu einem Flugzeug 86 bzw. einem zu diesem fahrenden Gepäcktransporter gefördert.
Nun wird der Weg des Fluggastes 46 innerhalb des Durchgangs­ bereichs 16 von der Annahmestation 18 bis zum Flugzeug 86 beschrieben:
Der Fluggast 46 begibt sich von der Annahmestation 18 zunächst zu einer ersten Kontrollstation 88 (Eingang zum Gate/Bordpaß-Kontrolle). Die Kontrollstation 88 passiert der Fluggast 46 innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums (z. B. 15 bis 30 Minuten) vor dem Abflugzeitpunkt. An der Kontrollstation 88 wird mit Hilfe eines weiteren tragbaren, mit drahtloser Datenübertragung ausgestatteten Barcode- Scanners 90 die Barcode-Marke 42 gelesen. Die gelesenen Daten werden anschließend einem weiteren Arbeitsplatz­ rechner 92 übermittelt. Der Arbeitsplatzrechner 92 ist mit den Arbeitsplatzrechnern 56, 71 und 82 über ein Netzwerk, das bei 94 angedeutet ist, verbunden.
Im Arbeitsplatzrechner 92 findet nun die Zuordnung der Daten auf der Barcode-Marke 42 zu den Daten auf der Barcode-Marke 44 des Koffers 48 und den bei den beiden Sicherheitsprüfungen erhobenen und über das Netzwerk 94 übermittelten Daten statt. Mit Hilfe dieser so erhobenen Daten wird nun entschieden, ob der Fluggast 46 die Kontroll­ station 88 passieren darf.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit kann vorgesehen sein, daß der Fluggast 46 unmittelbar vor dem Einsteigen in das Flugzeug zu einer weiteren Kontrollstation 96 gehen muß. Hier findet eine analoge Prüfung zur Prüfung in der Kontrollstation 88 statt. Auf Grund des nun zeitlich engeren Kontrollzeitpunkts bezüglich des Abflugzeitpunkts ist gewährleistet daß alle relevanten Daten, die zur weiteren Entscheidung, ob der Fluggast 46 ins Flugzeug 86 vorgelassen wird, notwendig sind, vorliegen.
Die Kontrollstation 96 ist mit einem weiteren Barcode- Scanner 98 ausgerüstet, mit dessen Hilfe die Daten auf der Barcode-Marke 42 des Flugscheines 40 des Fluggastes 46 gelesen werden können. Er kann mit einem weiteren in der Fig. 2 nicht dargestellten Arbeitsplatzrechner ausgerüstet sein, der mit dem Netzwerk 94 verbunden ist, oder direkt mit einem der anderen Arbeitsplatz-Rechner verbunden sein, hier beispielsweise mit dem Arbeits­ platzrechner 92.
Analog zum Vorgehen in der Kontrollstation 88 wird nun entschieden, ob der Fluggast 46 die Kontrollstation 96 passieren darf. Ist dies der Fall, gelangt der Fluggast 46 längs eines Wegs 100 per Bus oder zu Fuß zum Flugzeug 86.
Die Kontrollstation 96 kann auch durch eine am Eingang des Flugzeuges postierte Kontrollperson mit Funk-Hand- Scanner realisiert sein.
Zusätzlich sind im Durchgangsbereich 16 des Flughafens 40 noch zwei mobile Kontrollstationen 102, 104 gezeigt. Beide Kontrollstationen 102, 104 sind mit tragbaren, mit drahtloser Datenübertragung ausgestatteten Barcode-Scannern 106, 108 sowie mit Arbeitsplatzrechnern 110, 112 ausge­ stattet, die mit einer drahtlosen Datenübertragung zum Netzwerk 94 ausgestattet sind.
Mit Hilfe des Barcode-Scanners 106 der im Personenbereich eingesetzten mobilen Kontrollstation 102 ist es möglich, stichprobenartig oder verdachtsbedingt Fluggäste 46 an beliebigen Stellen innerhalb des Durchgangsbereichs 16 zu überprüfen. Dazu wird mit dem Barcode-Scanner 106 die Barcode-Marke 42 am Flugschein des Fluggastes 46 gelesen, die gelesenen Daten an den Arbeitsplatzrechner 110 über­ tragen und mit Hilfe der zugeordneten Daten aus dem Netzwerk 94 entschieden, welchen Status der Fluggast 46 hat.
Auf die gleiche Weise kann bei der im Gepäckbereich eingesetzten Kontrollstation 104 mit dem Barcode-Scanner 108 der Barcode-Marke 44 des Koffers 48 stichprobenartig im Durchgangsbereich 16 gelesen werden und eine gleichar­ tige Statusermittlung mit Hilfe des Arbeitsplatzrechners 112 sowie des Netzwerks 94 durchgeführt werden.
Bei dem an Hand von Fig. 2 beschriebenen Ausführungsbei­ spiel übernehmen die in einem Netzwerk zusammenarbeitenden Arbeitsplatzrechner arbeitsteilig die Aufgabe der Über­ wachungseinheit 30 von Fig. 1.
Die Blockdarstellung von Fig. 3 veranschaulicht den Datenfluß innerhalb des Netzwerks 94. Das Netzwerk 94 weist einen Server-Rechner 114 auf. Die bei der Beschrei­ bung von Fig. 2 erwähnten Arbeitsplatzrechner sind in Fig. 3 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dar­ gestellt; es wird vielmehr jeweils Bezug auf die Einrich­ tungen genommen, zu denen die einzelnen Arbeitsplatzrechner gehören. Damit kommt auch zum Ausdruck, daß man anstelle mehrerer Arbeitsplatzrechner auch einen zentralen Überwa­ chungsrechner verwenden kann, der mit einer Mehrzahl von Terminals oder auch nur von Monitoren sowie den Scannern und Überwachungsstationen zusammenarbeitet.
Von der Annahmestation bzw. den Annahmestationen 18 findet eine Datenübertragung 116 zum Netzwerk 94 statt. Diese Daten beinhalten die Zuordnung der Barcode-Marke 42 bzw. 44 zu Fluggast- und Gepäckdaten wie beispielsweise per­ sönliche Daten des Fluggastes, Flugnummer, Abflugterminal und Abflugzeitpunkt. Eine Datenübertragung 118 vom Netzwerk 94 zur Annahmestation 18 ist der Datenübertragung 116 untergeordnet und daher gestrichelt dargestellt. Mit derartigen Daten können Anfragen von Fluggästen 46, die also bereits eine Barcode-Marke 42 besitzen, an der Annahme­ station behandelt und gegebenenfalls beantwortet werden.
Von der ersten und der zweiten Sicherheits-Überwachungs­ station 52, 68 gehen Datenübertragungen 120, 122 zum Netzwerk 94. Dies sind diejenigen Daten, die die von den Barcode-Scannern 54 bzw. 70 eingelesenen Daten und die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfungen betreffen. Auch hier sind Datenübertragungen 124, 126 vom Netzwerk 94 in Richtung der Sicherheits-Überwachungsstationen 52, 68 untergeordnet. Derartige Daten dienen z. B. statistischen Zwecken.
Die Weichen 59, 74 empfangen über Datenübertragungen 128, 130 Daten vom Netzwerk 94. Mit diesen Daten wählen die Weichen 59, 74 den nachfolgenden Transportweg eines Koffers 48. Beim Überwachungssystem der Fig. 2 sind die Datenübertragungen 128, 130 ggf. durch die weiteren am Koffer 48 angebrachten Barcode-Marken realisiert. Datenübertragungen 132, 134 von den Weichen 59, 74 zum Netzwerk 94 sind hier untergeordnet. Auch sie können statistischen Zwecken dienen.
Von den Kontrollstationen 88, 96 sowie von den mobilen Kontrollstationen 102, 104 gehen Datenübertragungen 132, 134, 136 und 138 zum Netzwerk 94. Es handelt sich dabei um diejenigen Daten, die beim Lesen der Barcode- Marken 42 bzw. 44 aufgenommen werden. Diese Daten werden dem Netzwerk 94 zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt. Das Netzwerk 94 seinerseits stellt über die Datenübertra­ gungen 140, 142, 144 und 146 den Kontrollstationen 88 und 96 sowie den Kontrollstationen 102 und 104 anschließend Daten, die zu den jeweils überprüften Barcode-Marken gehören, zur Verfügung. Auf diese Weise ist an den jewei­ ligen Kontrollstandorten eine Entscheidung über den Status des Fluggastes bzw. des Koffers möglich.
Um auszuschließen, daß ein Fluggast seinen Flugschein mit der Barcode-Marke 42 (ein Gepäckstück) bzw. den Barcode- Marken 42 (mehrere Gepäckstücke) einem anderen Fluggast übergibt, kann man auf dem Flugschein oder in der Über­ wachungseinheit bzw. einem der Arbeitsplatzrechner zusätz­ liche, für die Fluggast charakteristische, sie aber vorzugsweise nicht als Person offenlegende Daten speichern. Am besten geeignet ist ein Spektrum einer Sprachprobe. Es kommt aber auch ein nicht das Gesicht umfassendes Foto oder das Gesicht nur teilweise erfassendes Foto in Frage.
Gemäß Fig. 4 ist auf dem Flugschein 40 eine Magnetspur 150 angebracht. Auf diese wird mit einem Magnetkopf 152 das Sprachspektrum geschrieben, das ein Frequenzanalysator 154 erzeugt, der eingangsseitig mit einem Mikrofon 156 verbunden ist, in welches der Fluggast an der Annahmestation 18 spricht.
Bei der Kontrollstation 88 und ggf. 96 ist gemäß Fig. 5 ein Lesekopf 158 vorgesehen, der die Magnetspur 150 ausliest und mit dem einen Eingang eines Komparators 160 verbunden ist. Dessen zweiter- Eingang ist mit dem Ausgang eines Frequenzanalysators 162 verbunden, der das Ausgangs­ signal eines Mikrofones 164 erhält, in welches der Fluggast bei der Kontrollstation 88 bzw. 96 spricht. Stimmen die beiden Sprachspektren innerhalb eines vorgegebenen Toleranzfenster überein, darf der Fluggast passieren, ansonsten erfolgt eine Nachprüfung anhand seines Ausweises. Das Ergebnis der Identitätsprüfung wird über eine Daten­ übertragungsstrecke 166 an die Überwachungseinheit 30 bzw. einen der Arbeitsplatzrechner übermittelt und dort ge­ speichert.
Das an der Annahmestation 18 aufgenommene Sprachspektrum kann auch über eine Datenübertragungsstrecke in der Überwachungseinheit 30 bzw. einem der Arbeitsplatzrechner gespeichert werden und vom Komparator 160 von dort wieder abgerufen werden, so daß die Magnetspur 150 entfallen kann.
Zur Reduzierung der auf der Magnetspur aufzuzeichnenden Datenmengen kann man, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet, an den Ausgang des Frequenzanalysators 54 einen Stimmver­ gleicher 168 anschließen, der das vom Frequenzanalysator 154 abgegeben Stimmspektrum mit einer größeren Anzahl (z. B. 1000) vorgegebenen Standardspektren vergleicht und am Ausgang die Nummer desjenigen Standardspektrums ausgibt, welches mit dem aktuell vom Frequenzanalysator 154 abge­ gebenen Spektrum am besten übereinstimmt (z. B. nach least square fit). Diese Nummer wird dann auf dem Magnetstreifen 150 gespeichert. An den Ausgang des Frequenzanalysators 162 wird bei dieser Variante ein Stimmvergleicher 170 angeschlossen, wie in Fig. 5 gestrichelt eingezeichnet. Der Komparator 160 braucht dann nur zwei Zahlen zu ver­ gleichen.
In Abwandlung kann man anstelle eines Mikrofones und eines Frequenzanalysators eine digitale Kamera zur Auf­ nahme des Fluggastes oder nur seiner Bekleidung oder eines Teiles derselben verwendet werden und das bei der Annah­ mestation 18 erhaltene digitale Bild speichern und mit einem an der Kontrollstation 88 und ggf. 96 aufgenommenen Kontrollbild vergleichen.
Das Aufsetzen der Gepäckstücke auf Förderbänder kann in weiterer Abwandlung durch Automaten erfolgen, und in diesem Falle werden diesen Automaten ebenfalls Markenlesegeräte zugeordnet. Damit kann die Überwachungseinrichtung früh erkennen, welches Gepäckstück auf ein Förderband gelegt werden soll und frühzeitig eines einer Mehrzahl von Förderbändern, mit denen der Automat zusammenarbeiten kann, für den Transport dieses Gepäckstückes auswählen.
Es versteht sich, daß man die verschiedenen Arbeitsrechner auch dazu verwenden kann, weitere Informationen, die Flug­ gäste und/oder Gepäckstücke betreffen, in das Überwachungs­ system manuell einzugeben.
Man erkennt, daß das oben beschriebene Überwachungssystem und das Überwachungsverfahren, nach dem es arbeitet, eine zuverlässige Verfolgung und Prüfung von Fluggästen und Gepäckstücken erlaubt und verhindert, daß ein Gepäckstück in das Flugzeug geladen wird, der zugehörige Fluggast aber nicht an Bord geht (oder umgekehrt).
Obenstehend wurde ein erfindungsgemäßes Überwachungssystem unter Bezugnahme auf den Abfertigungsbereich eines Flug­ hafens beschrieben. Es versteht sich, daß der Transit­ bereich analog mit einem Personen- und Gepäck verfolgenden und prüfenden Überwachungssystem versehen sein kann und daß die Überwachungssysteme des Abfertigungsbereiches und des Transitbereiches miteinander gekoppelt sein können und Daten austauschen und ggf. Entscheidungen auch gemeinsam treffen können.

Claims (35)

1. Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe aus n (n ≧ 1) unabhängigen Objekten durch einen Durchgangsbereich, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • a) Anbringen von maschinenlesbaren Marken, die Identifi­ zierungsdaten tragen, die die Zugehörigkeit von Objekte zu einer Gruppe kennzeichnen können, an die n Objekte;
  • b) Lesen der maschinenlesbaren Marken durch mindestens ein Eingangs-Markenlesegerät beim Einbringen der Objekte in den Durchgangsbereich und Speichern der eingelesenen Identifizierungsdaten;
  • c) Lesen der maschinenlesbaren Marken durch mindestens ein Ausgangs-Markenlesegerät beim Ausbringen der Objekte aus dem Durchgangsbereich;
  • d) Vergleichen der von den Eingangs-Markenlesegeräten ausgelesenen und gespeicherten Identifizierungsdaten mit den von den Ausgangs-Markenlesegeräten ausgelesenen Identifizierungsdaten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die die Zugehörigkeit der Objekte zur Gruppe kennzeichnenden Identifizierungsdaten tragenden Marken an mindestens n-1 Objekte angebrachte maschinenlesbare erste Marken, die jeweils eine einmalig vergebene das Objekt kennzeichnende Information trägt, und n-1 am n. Objekt angebrachte maschinenlesbare zweite Marken, die jeweils eine den Identifizierungsdaten der ersten Marken eindeutig zugeordnete Information tragen, umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zugehörigkeit der Objekte zur Gruppe kennzeichnenden Identifizierungsdaten tragenden Marken an mindestens n-1 der Objekte angebrachte maschinen­ lesbare erste Marken, die jeweils die gleiche und die n-­ 1 Objekte gemeinsam kennzeichnende Information tragen, und eine am n. Objekt angebrachte maschinenlesbare zweite Marke, die die Identifizierungsdaten der n-1 Objekte, die die ersten Marken trägt, und Gruppen-Identifizierungs­ daten über die Anzahl der zur Gruppe gehörenden Objekte, trägt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Prüfen zumindest eines Teiles der Objekte innerhalb des Durchgangsbe­ reichs umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es das Einstufen der geprüften Objekte in eine Prüfkategorie umfaßt und die Information, die in der am Objekt angebrachten Marke enthalten ist und die für das Objekt ermittelte Prüfkategorie zu einem Datensatz zusam­ mengestellt werden, der gespeichert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichen gemäß Verfahrensschritt d) unter Berücksichtigung der Prüfkategorien erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die ersten Marken tragenden Objekte Gepäckstücke sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die zweite Marke bzw. die zweiten Marken tragende Objekt ein Beförderungsausweis ist, der durch einen Inhaber durch den Durchgangsbereich getragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Objekte ein Beförde­ rungsausweis ist und eine auf diesem angebrachte Marke Identifizierungsdaten zur Identifikation des Inhabers des Beförderungsausweises enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsdaten zur Inhaber-Identifi­ kation eine gespeicherte Sprachprobe der Fluggast umfassen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Information zur Inhaberidentifi­ kation ein Foto oder Teilfoto des Inhabers umfaßt, welches vorzugsweise digital auf dem Beförderungsausweis gespei­ chert ist, und daß beim Einbringen des Beförderungsaus­ weises in den Durchgangsbereich die Identifikationsinfor­ mationen ausgelesen und gespeichert werden und beim Ausbringen aus dem Durchgangsbereich ausgelesen und mit den gespeicherten Identifikationsinformationen ver­ glichen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Identifikationsinformationen nach positivem Ergebnis des Vergleiches oder eine vorge­ gebene Zeitspanne danach gelöscht werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Prüfen im Durchgangsbereich auf eine von einem Objekt ausgehende Gefahr bezieht und sich an das Prüfen ein Fördern der ungefährlichen Objekte zu einer Objekt-Sammelstation bzw. der gefährlichen Objekte zu einem Gepäckstück-Schutzraum anschließt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es folgenden Verfahrensschritt aufweist: Statistisches Auswerten der gespeicherten Identifizierungsdaten zu Objekten und/oder von Personen und deren Einstufung bei der Überprüfung.
15. Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einer Annahmestation (18), in der an den Objekten (14; 38, 40) maschinenlesbare Marken (-; 42, 44) angebracht werden, mit einer Fördereinrichtung (29; 58, 62, 64, 74, 78, 84) zum Fördern mindestens eines Teils der Objekte (14; 38, 40) durch den Durchgangsbereich (16), mit mindestens einem Eingangs-Markenlesegerät (24; 50, 99), welches an einem zugeordneten Eingang des Durchgangsbereiches (16) steht, mit mindestens einem Ausgangs-Markenlesegerät (26; 88, 98, 108), welches an mindestens einem zugeordneten Ausgang des Durchgangsbereiches (16) aufgestellt ist und mit mindestens einer Überwachungseinrichtung (30; 56, 57, 71, 82, 92, 94, 110, 112), welche Mittel zum Speichern von auf den maschinenlesbaren Marken gespeicherten und über die Markenlesegeräte (24, 26; 54, 60, 70, 76, 81, 90, 98, 108) ausgelesenen Daten und zum Vergleichen der bei den Eingängen eingelesenen Daten und der bei den Ausgängen eingelesenen Daten umfaßt.
16. Kontrollsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Prüfungsstation (52, 68) zur Prüfung von Objekten (14, 38, 40) umfaßt, die mindestens ein Markenlesegerät (55, 70) und Mittel (56, 71) zum Erfassen der Prüfergebnisse umfaßt und daß jeweils eine Datenübertragungsstrecke zwischen der Objekt-Prüfungssta­ tion (52, 68) und der Überwachungseinrichtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 110, 112) vorgesehen ist.
17. Kontrollsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (58, 59, 62, 64, 72, 78, 84) mindestens ein Markenlesegerät (XX, 60) umfaßt und zwischen diesen Markenlesegeräten (XX, 60) und der Überwachungseinrichtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 110, 112) jeweils eine Datenübertragungsstrecke vorgesehen ist.
18. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Annahmestation (18) mit der Überwachungseinrichtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 110, 112) über eine Datenübertragungsstrecke verbunden ist.
19. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (58, 62, 64, 72, 78, 84) mindestens zwei über eine Weiche (59, 74) wählbare alternative Förderwege (62, 64, 78, 82) aufweist.
20. Überwachungssystem nach Anspruch 19 in Verbindung mit Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (59, 74) von der Überwachungseinrichtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 112) in Abhängigkeit vom Prüfergebnis gesteuert wird.
21. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die maschinenlesba­ ren Marken (42, 44) berührungslos lesbar sind, vorzugsweise digitale Codes tragen, z. B. Barcodes aufweisen.
22. Überwachungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Markenlesegeräte (24, 26; 54, 60, 70, 76, 81, 90, 98, 108) Barcode-Scanner umfassen.
23. Überwachungssystem nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barcode-Scanner Barcode-Handscanner sind.
24. Überwachungssystem nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Markenlesegeräte (24, 26; 54, 60, 70, 76, 81, 90, 98, 108) über drahtlose Datenübertra­ gungsstrecken mit der Überwachungseinrichtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 112) verbunden sind.
25. Überwachungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drahtlosen Datenübertragungsstrecken zumindest teilweise eine Funk-Datenübertragungsstrecke umfassen.
26. Überwachungssystem nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die drahtlosen Datenübertragungsstrecken zumindest teilweise eine Infrarot-Datenübertragungsstrecke umfassen.
27. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüfungseinrich­ tung (52) eine Vorrichtung (55) zur Durchleuchtung der Objekte mit Röntgenstrahlen umfaßt.
28. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (58, 62, 64, 72, 78, 84) mindestens einen Endlos-Förderer umfasst.
29. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fördereinrichtung (58, 62, 64, 72, 78, 84) Mittel zur automatischen Beschic­ kung mit Objekten (14; 38, 40) vorgesehen sind.
30. Überwachungssystem nach Anspruch 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur automatischen Beschickung mindestens ein Markenlesegerät umfassen, welches über eine Datenübertragungsstrecke mit der Überwachungseinrichtung verbunden ist.
31. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Überwachungsein­ richtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 110, 112) mindestens einer mobilen Überwachungsstation (102, 104) zusammenarbeitet.
32. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsein­ richtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 110, 112) mindestens einen tragbaren Rechner (110, 112) umfaßt, der über eine drahtlose Datenübertragungsstrecke mit der Überwachungs­ einrichtung (30; 56, 71, 82, 92, 94, 110, 112) verbunden ist.
33. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Datenübertragungsstrecken Teil eines Rechner-Netzwerks (57, 71, 82, 92, 106, 112) ist.
34. Verwendung eines Überwachungsverfahrens oder eines Überwachungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsbereich (16) den Passagier- und Gepäckabfertigungsbereich eines Flug­ hafens umfaßt.
35. Verwendung eines Überwachungsverfahrens oder eines Überwachungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsbereich den Bereich für Transit-Passagiere und Transit-Gepäck eines Flughafens umfaßt.
DE1998124323 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem Expired - Fee Related DE19824323B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124323 DE19824323B4 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem
DE29824198U DE29824198U1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Überwachungssystem zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998124323 DE19824323B4 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824323A1 true DE19824323A1 (de) 1999-12-09
DE19824323B4 DE19824323B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7869465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998124323 Expired - Fee Related DE19824323B4 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19824323B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019469A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Skidata Ag Ausleihsystem für Sportgeräte
EP1374183A1 (de) * 2001-03-23 2004-01-02 Sabre Inc. System und verfahren zur ereignisgesteuerten gepäckverwaltung
US7017808B2 (en) 2002-10-15 2006-03-28 Atomic Austria Gmbh Electronic tracking system for a combination of sporting articles consisting of more than one sporting article and the use of same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414566A (en) * 1981-04-03 1983-11-08 Industrial Automation Corporation Sorting and inspection apparatus and method
US4711994A (en) * 1986-01-17 1987-12-08 Princeton Synergetics, Inc. Security system for correlating passengers and their baggage
JPH0719271B2 (ja) * 1986-04-14 1995-03-06 アヴィコム・インターナショナル・インコーポレーテッド 取引監視防護管理システム
DE3818377A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-14 Shirakawa Shiro System zum handhaben und transportieren von passagiergepaeck
GB2224147B (en) * 1988-10-21 1992-08-05 Francesco Canziani Process and apparatus for sorting items
US5038283A (en) * 1989-04-13 1991-08-06 Panduit Corp. Shipping method
DE3942009C2 (de) * 1989-12-20 1994-03-03 Deutsche Aerospace System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern
US5051565A (en) * 1990-02-26 1991-09-24 Johnson Service Company Baggage and passenger matching method and system
EP0486973B1 (de) * 1990-11-20 1996-09-18 Symbol Technologies, Inc. Passagiersicherheits- und Gepäckkontrollsystem
US5225990A (en) * 1991-03-26 1993-07-06 Brals Limited Apparatus and methods for baggage reconciliation and location
JP2993186B2 (ja) * 1991-06-28 1999-12-20 株式会社デンソー 航空機手荷物管理システム
US5221831A (en) * 1991-11-29 1993-06-22 Indala Corporation Flap-type portal reader
DE4218429C2 (de) * 1992-06-04 1999-04-01 Ferdinand Christ Verfahren zum Identifizieren, Etikettieren und Zielsteuern von Waren
DE4236044C2 (de) * 1992-10-24 1996-07-11 Michael Strey Vorrichtung zur Zugriffs- und Zugangskontrolle in Fahrradaufbewahrungsanlagen
JP2537755B2 (ja) * 1994-01-10 1996-09-25 玄任 砂川 商業荷物の輸送方法及び当該方法に用いる出荷管理装置
DE4408650C2 (de) * 1994-03-15 1996-01-18 Haehnel Olaf Identifikations- und Kontrollsystem für Transportmittel in einem Verarbeitungsbetrieb
FR2726385B1 (fr) * 1994-10-28 1997-01-03 Hello Systeme de controle d'acces par cartes a microcircuit, notamment pour la gestion de l'acces a des quartiers urbains a circulation automobile limitee
DE19516696A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-07 Hans Joachim Dipl Ing Eberhard Verfahren zur Identifizierung und Kontrolle der Anlieferung und der Rücklieferung von Presseerzeugnissen
DE19529456C1 (de) * 1995-08-10 1996-10-24 Siegel Geb Gmbh Co Kg Selbstbedienungsmarkt
WO1997013685A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-17 The Adi Group Limited A monitoring system
US5793639A (en) * 1995-10-24 1998-08-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Baggage receiving and handling method in airport, baggage receiving and handling system in airport, and baggage automatic handling apparatus
US5842555A (en) * 1996-12-16 1998-12-01 Gannon; Donald N. Automated baggage tracking system and method for use in a baggage conveyor system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019469A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Skidata Ag Ausleihsystem für Sportgeräte
DE10019469C2 (de) * 2000-04-19 2002-03-21 Skidata Ag Ausleihsystem für Sportgeräte
EP1374183A1 (de) * 2001-03-23 2004-01-02 Sabre Inc. System und verfahren zur ereignisgesteuerten gepäckverwaltung
EP1374183A4 (de) * 2001-03-23 2009-03-18 Sabre Inc System und verfahren zur ereignisgesteuerten gepäckverwaltung
US7866554B2 (en) 2001-03-23 2011-01-11 Sabre, Inc. Systems and methods for event driven baggage management
US7017808B2 (en) 2002-10-15 2006-03-28 Atomic Austria Gmbh Electronic tracking system for a combination of sporting articles consisting of more than one sporting article and the use of same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19824323B4 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174274B1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
DE69630938T2 (de) Verfahren und System zum Empfangen und Handhaben von Gepäck in Flughäfen sowie automatisches Gerät zum Handhaben von Gepäck
DE102008025248A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Einchecken von Passagieren und deren Gepäck
EP3214590A1 (de) Verfahren zur erstellung einer beschreibung eines gepäckstücks und gepäckbeschreibungssystem
EP2146308A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports eines Gepäckstücks
EP0752137B1 (de) Identifikations- und kontrollsystem für verarbeitungs- und/oder transportgut
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
DE19753525A1 (de) Automatisiertes Gepäckzielverfolgungssystem und Verfahren zu seiner Verwendung in einem Gepäckfördersystem
DE2125789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Matenalbehaltern
DE102009024195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels einer Transporteinrichtung
DE19650875C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
WO2020249192A1 (de) System und verfahren zur kontrolle von gepäck
EP3205411B1 (de) Verfahren zur sortierung von gepäckstücken und gepäcksortiersystem
DE202015006102U1 (de) Fernauslesung von Gepäckstücken
DE10156038A1 (de) Verfahren zur Sicherung des Luftverkehrs
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
EP3670007A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines zustands einer sortieranlage, funktionseinheit und sortieranlage
DE19824323B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Durchgangs einer Gruppe unabhängiger Objekte durch einen Durchgangsbereich sowie Überwachungssystem
EP2599041A1 (de) Überprüfungsdatenbearbeitungseinrichtung
DE102004051938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Beladung einer Transportvorrichtung mit Gegenständen
DE2421316C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE4114476A1 (de) Vorrichtung zum leiten von individuell zu klassifizierenden gegenstaenden
EP0934778B1 (de) Anlage zum Erfassen von Retouren
DE102008017186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102020210723B4 (de) Verfahren und System zur Handhabung von zumindest einer Gepäckeinheit eines Nutzers durch einen Handhabungsservice

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07C 11/00

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee