DE19819614B4 - Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE19819614B4
DE19819614B4 DE1998119614 DE19819614A DE19819614B4 DE 19819614 B4 DE19819614 B4 DE 19819614B4 DE 1998119614 DE1998119614 DE 1998119614 DE 19819614 A DE19819614 A DE 19819614A DE 19819614 B4 DE19819614 B4 DE 19819614B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
roller
grinding
rollers
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998119614
Other languages
English (en)
Other versions
DE19819614A1 (de
Inventor
Dieter Otto Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998119614 priority Critical patent/DE19819614B4/de
Publication of DE19819614A1 publication Critical patent/DE19819614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19819614B4 publication Critical patent/DE19819614B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • B02C4/06Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/10Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member
    • B02C4/12Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate
    • B02C4/16Crushing or disintegrating by roller mills with a roller co-operating with a stationary member in the form of a plate specially adapted for milling grain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/34Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in mills wherein a roller co-operates with a stationary member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • B02C4/38Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members in grain mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten, bei dem die Körnerfrüchte in wenigstens einer Mahlvorrichtung mit wenigstens einer Walze vermahlen und/oder geschrotet werden, wobei zwischen der wenigstens einen Walze und einer Wand ein einstellbarer Mahlspalt vorhanden ist, oder bei dem die Körnerfrüchte in wenigstens einem Walzenstuhl mit wenigstens einem Walzenpaar mit einem zwischen den Walzen einstellbaren Mahlspalt gemahlen und/ oder geschrotet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß während des Mahlvorganges die Oberflächentemperatur der Mantelfläche der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen (A, B) der Oberfläche der Walze (3, 4, 33) bestimmt wird, und/oder
daß die Temperatur des Mahlproduktes unmittelbar unterhalb der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen des Produktschleiers (27) mit Hilfe von mindestens zwei Temperaturfühlern (28 bis 31) bestimmt wird, und daß die ermittelten Temperaturwerte von wenigstens einer Auswerteeinrichtung (17, 18), die mit einer Regeleinrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem, Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. Anspruches 15.
  • In Mühlen wird angestrebt, die Überwachung und Optimierung der Mühle immer mehr zu automatisieren, zum einen, um Kosten zu senken und zum anderen, weil immer mehr ungeschultes Personal die Aufsicht über den Vermahlungsprozeß übernimmt.
  • Beim Vermahlen von Körnerfrüchten kontrolliert der Müller die Temperatur der Walzen. Das bedeutet, daß der Müller während des Mahlvorganges in zeitlichen Abständen prüft, ob die Walzen eine gleichmäßige Temperaturverteilung besitzen. Gemäß dem Stand der Technik fährt der Müller mit der Hand über die Länge der Walzen und prüft hierbei, ob die Walzen in den Seitenbereichen und in der Mitte ungefähr die gleiche Temperatur aufweisen.
  • Es ist gemäß dem Stand der Technik ( DE 27 30 166 A1 ) bekannt, daß es immer wieder Störeinflüsse gibt, die idealisierte Vermahlungsbedingungen nicht zulassen. Zu diesen Störeinflüssen zählen unter anderem ungleichmäßige Walzentemperaturen. Gemäß dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, an mindestens einer Walze ein- oder beidseitig einen Temperaturfühler anzuordnen. Der Temperaturfühler ist gemäß dieser Druckschrift im Bereich der Lager im Lagergehäuse angeordnet. Diese zum Stand der Technik gehörende Anordnung hat den Nachteil, daß die Temperatur der Walze mit zeitlicher und räumlicher Verzögerung bestimmt wird, nämlich dann, wenn die Oberflächentemperatur der Walze sich bis in die Lager ausgedehnt hat.
  • Zum Stand der Technik ( DE 24 49 344 A1 ) gehört auch ein Ölmahlwerk mit einer automatischen Stelleinrichtung. Bei diesem zum Stand der Technik gehörenden Ölmahlwerk ist im Bereich der Stirnseiten mit entsprechendem Abstand zu den Mahlwalzen ein elektrischer Temperaturfühler vorgesehen, der ein der jeweiligen Temperatur der Mahlwalzen entsprechendes Signal erzeugt.
  • Dieses zum Stand der Technik gehörende Ölmahlwerk weist die schon oben genannten Nachteile auf, nämlich daß die Temperatur der Walze lediglich mit zeitlicher und räumlicher Verzögerung bestimmt werden kann. Eine unmittelbare Reaktion auf Temperaturänderungen ist nicht, möglich.
  • Weiterhin gehört zum Stand der Technik ( DE 42 12 527 A1 ) ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung der maximal zulässigen Belastung einer mit feuchter Rohbraunkohle betriebenen Kohlenstaubmühle. Bei dieser Vorrichtung ist eine Temperaturmeßstelle in einem Austragskanal vorgesehen und eine weitere Temperaturmeßstelle in einem Bypasskanal. Mit diesen Temperaturmessungen an Stellen, die völlig unabhängig von den Mahlwalzen sind, lassen sich nicht Temperaturänderungen an den Mahlwalzen bestimmen. Damit können auch nicht unmittelbar die Ursachen der Temperaturänderungen korrigiert werden.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Verfahren zum Vermahlen und/oder Schroten von Körnerfrüchten anzugeben, mit dem die Vermahlung und/oder Schrotung optimiert und automatisiert durchgeführt werden kann, und welches die Betriebssicherheit einer Mühle erhöht. Darüber hinaus soll eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 sowie durch die Merkmale des Anspruches 15 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird die Oberflächentemperatur der Mantelfläche wenigstens einer Walze eines Walzenstuhles und/oder einer Mahlvorrichtung und/oder die Temperatur eines Mahlproduktes bestimmt, und zwar mit wenigstens zwei Temperaturfühlern, welche an unterschiedlichen Stellen der wenigstens einen Walze oder des Produktschleiers die Temperatur messen. Gemäß der Erfindung ist es möglich, die Temperatur dort zu erfassen und zu überwachen, wo sie erzeugt wird, nämlich an der Oberfläche der Walzen. Die Temperaturerfassung und -überwachung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren während des Mahlverfahrens durchgeführt. Entweder wird die Temperatur der Oberfläche der wenigstens einen Walze erfaßt und überwacht, oder die Temperatur des Mahlproduktes wird unmittelbar überwacht, da die Walze Wärme auf das Mahlprodukt überträgt und durch die Messung der Temperatur des Mahlproduktes ein Rückschluß auf die Temperatur der Mahlwalzen möglich ist.
  • In den Unteransprüchen 2-14 bzw. 16-20 sind besonder s vorteilhafte Ausführungsformen eingegeben.
  • Vorzugsweise sind die Temperatufühler in den Seitenbereichen der Walze oder des Produktschleiers angeordnet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, objektiv die Temperaturverteilung von Mahlwalzen kontinuierlich während des Mahlvorganges beispielsweise einer Produktcharge zu überwachen.
  • Vorteilhaft gehen in die Überwachung zusätzlich die Innenraumtemperatur des Gehäuses des Walzenstuhles und/oder die Raumtemperatur, also die Außentemperatur ein, da diese Temperaturwerte Einflüsse auf die Temperatur der Mahlwalzen haben.
  • Mit der Überwachung und Kontrolle der Temperatur der Walzenoberflächen ist es möglich, die Walzenarbeit optimal zu gestalten.
  • Werden unterschiedliche Temperaturwerte über die Breite der wenigstens einen Walze und/oder des Produktschleiers erfaßt, werden die Walzen von einer Regeleinrichtung neu zueinander eingestellt.
  • Zum einen kann der Anpreßdruck und zum anderen der Mahlspalt geregelt werden.
  • Je höher der Anpreßdruck ist, umso größer ist der Energiebedarf, also der Kilowatt-Verbrauch. Bei einem höheren Anpreßdruck wird mehr Zerkleinerungsenergie erzeugt, welche zum Teil als Wärme an das zu zerkleinernde Produkt und auch an das Walzenmaterial abgegeben wird. Das bedeutet, daß sich auch die Temperatur im Innenraum des Walzenstuhles oder einer ähnlichen Maschine erhöht.
  • Ist der Produktschleier gleichmäßig, kann man mit Hilfe der Temperatur, die sich auf der Oberfläche der Walze einstellt und gemäß der Erfindung mit Temperaturfühlern erfaßt wird, die Mahlarbeit optimieren, indem man eine dem zu bearbeitenden Produkt zugeordnete optimale Temperatur mit Hilfe des Anpreßdruckes und/oder der Mahlspaltverstellung verändert. Diese Veränderung kann sowohl manuell als auch vollautomatisch mit Hilfe eines Computers und/oder einer Steuerung, beispielsweise einer SPS-Steuerung (selbstprogrammierbare Steuerung) oder auch PLC-Steuerung (programable logic control) (Regelvorrichtung), erfolgen.
  • Wie schon ausgeführt, gibt es für verschiedene zu bearbeitende Produkte verschiedene optimale Temperaturen. Reis wird beispielsweise mit kalten Walzen gemahlen, während Weizen bei weitaus höheren Temperaturen gemahlen werden kann. Unter dem Begriff "Körnerfrüchte" fallen Früchte mit harter oder weicher Schale, wie Getreidekörner, Hülsenfrüchte, Mais, Reis, auch geschälter Reis und dergleichen, auch Bohnen, wie Kaffeebohnen, Kakaobohnen oder dergleichen.
  • Gemäß der Erfindung werden sämtliche Walzenarten, das heißt die Oberflächen der Walzen, temperaturmäßig kontrolliert. Dieses können Riffelwalzen, Glattwalzen oder auch gemischte Riffel-/Glattwalzen sein.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Temperaturmessung an zwei Stellen der Oberflächen der Walzen oder des Produktschleiers unterhalb der Walzen. Erfindungsgemäß sind die Temperaturfühler in beiden Seitenbereichen der Walzen oder des Produktschleiers angeordnet. Es ist auch möglich, die Temperaturmessung an mehreren Stellen vorzunehmen. Sind drei Temperaturfühler vorgesehen, sind diese vorteilhaft in beiden Seitenbereichen und annähernd in der Mitte der Walzen oder des Produktschleiers angeordnet.
  • Eine unterschiedliche Temperaturverteilung der Oberflächen der Walzen beruht in der Regel auf einer unterschiedlichen Zerkleinerung des Mahlgutes.
  • Sind zwei Walzen beispielsweise nicht parallel zueinander eingestellt, wird sich die Temperatur in dem Bereich, in dem der Mahlspalt kleiner ist, stärker erhöhen, während sich die Temperatur in dem Bereich, in dem der Mahlspalt größer ist, nicht oder nicht so stark erhöht.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Temperaturdifferenzen auf der Oberfläche der Walze bestimmt, und die Parallelität der Walzen kann eingestellt werden.
  • Es ist auch der Fall möglich, daß die Walzen parallel eingestellt sind, und daß dennoch eine ungleichmäßige Temperaturverteilung auf der Oberfläche der Walze gemessen wird. In diesem Fall ist der Zulauf des Mahlgutes zu dem Walzenstuhl zu kontrollieren. Bei einem ungleichmäßigen Zulauf ist in dem Bereich, in dem mehr Mahlgut zugeführt wird, eine höhere Temperatur der Oberfläche der Walze vorhanden als in dem Bereich, in dem weniger Mahlgut zugeführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß der Betrieb einer Mühle an Sicherheit gewinnt. Zum einen ist es nicht mehr erforderlich, daß der Müller oder Mitarbeiter mit der Hand die Temperaturverteilung der Walzen bei laufenden Walzen kontrolliert. Diese Kontrolle bei laufenden Walzen ist nicht ungefährlich. Für die erfindungsgemäße Kontrolle ist es nicht mehr notwendig, das Gehäuse des Walzenstuhles während des Mahlvorganges zu öffnen.
  • Ein weiterer Sicherheitsaspekt besteht darin, daß die Temperaturerfassung gemäß der Erfindung jederzeit die Beobachtung einer schlagartigen Erhöhung der Temperatur ermöglicht. Eine schlagartige Erhöhung der Temperatur tritt auf, wenn die Walzen mit dem Walzenmaterial, also beispielsweise Stahl auf Stahl, Gummi auf Gummi, Guß auf Guß, Kunststoff auf Kunststoff, Porzellan auf Porzellan, Stein auf Stein und so weiter, direkt aufeinanderlaufen. In diesem Fall ist es möglich, von der Regeleinrichtung den Mahlspalt innerhalb kürzester Zeit auf eine Sicherheitsposition zu vergrößern oder sogar eine Schnellabschaltung vorzunehmen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin möglich, die Güte der Oberflächen der Mahlwalzen zu überprüfen. Eine zu hohe Temperatur kann einen Hinweis jeweils darauf geben, daß die Oberflächen der Mahlwalzen nicht mehr in Ordnung sind. Dieses läßt sich anhand des Mahlproduktes prüfen. Ist das Mahlprodukt in Ordnung, die Temperatur der Walzen aber zu hoch, bedeutet dieses, daß die Oberfläche der Walzen nicht mehr in Ordnung ist. In diesem Fall sind beispielsweise die Riffel abgearbeitet, das heißt, die Walze ist zu glatt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Optimierung des Produktionsablaufes durch einfache Kontrollmöglichkeiten und durch vorgegebene Werte, die beispielsweise aus Versuchen erhalten werden, möglich.
  • Die erfindungsgemäße Meßeinrichtung kann vollautomatisch arbeiten, das heißt, Meßpunkte werden beispielsweise von einer Regeleinrichtung abgefragt. Die Meßeinrichtung kann aber auch manuell von Meßpunkt zu Meßpunkt transportiert werden.
  • Vorteilhaft werden zur Temperaturerfassung Infrarot-Temperaturmeßgeräte eingesetzt. In diesem Fall ist ein berührungsloses Messen von Temperaturen in sehr großen Temperaturbereichen möglich. Die Anwendung erfolgt mit dem Infrarot-Meßsystem gemäß der Erfindung dort, wo Temperaturen von gefährlichen, schwer erreichbaren und bewegten Materialien, nämlich den Mahlwalzen, zu messen sind, ohne das Risiko von Verbrennungen, Quetschungen und Kontaminationen.
  • Die Temperaturen der Oberfläche der Walzen richten sich nach Diagramm, Walzenmaterial, Walzenzustand, Walzenriffelung, Produktbeschaffenheit, Ausführung der Lagerung, Umgebungstemperatur und so weiter.
  • In Verbindung mit der Kontrolle der Ampere-Aufnahme kann die Überwachung einzelner Mahlpassagen und/oder einer gesamten Vermahlungsanlage einfacher durchgeführt werden. Insbesondere für ungeübtes Personal wird die Kontrolle einfacher.
  • Wesentlicher Vorteil der Erfindung ist der, daß die Temperatur dort, wo sie erzeugt wird, nämlich auf der Oberfläche der Mahlwalzen gemessen wird. Die Messung der Temperatur des Produktes ergibt annähernd denselben Wert.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
  • 2 eine Temperaturermittlung bei nichtparallelen Walzen in Draufsicht;
  • 3 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Mahlvorrichtung im Schnitt.
  • 1 zeigt einen Walzenstuhl (1) mit einem Gehäuse (2). In dem Gehäuse (2) sind Walzen (3, 4) angeordnet. Die Walzen (3, 4) sind mit Achsen (5, 6, 7, 8) in Lagern (9, 10) angeordnet. Zur Erfassung der Oberflächentemperatur der Walzen (3, 4) sind Infrarot-Temperaturfühler (11, 12, 13, 14, 15, 16) vorgesehen. Die Temperaturfühler (11, 13) sind in Seitenbereichen der Walze (3) und der Temperaturfühler (12) im mittleren Bereich der Oberfläche der Walze (3) angeordnet. Die Temperaturfühler (14, 15, 16) sind entsprechend in Bezug auf die Walze (4) angeordnet. Die Temperaturfühler (11 bis 16) sind berührungslose Infrarot-Temperaturfühler, das heißt, sie sind mit Abstand zu den Walzen (3, 4) angeordnet.
  • Die Walzen (3, 4) sind in den Seitenbereichen bombiert, das heißt, sie sind sich verjüngend ausgebildet. Die Temperaturfühler (11, 13, 14, 16) sind an den Stellen angeordnet, an denen die Walzen nicht bombiert sind.
  • Auswerte- und Regeleinrichtungen (17, 18) erfassen die von den Temperaturfühlern (11 bis 16) erfaßten Temperaturwerte und geben diese an eine weitere Auswerte- und Regeleinrichtung (19) weiter. Diese Auswerte- und Regelein richtung verändert den Anpreßdruck, den Mahlspalt, die Produktzufuhr und dergleichen.
  • Um die Temperatur, die in dem Gehäuse (2) durch Abstrahlung von Wärme der Walze (3, 4) vorhanden ist, ebenfalls zu berücksichtigen, ist ein weiterer Temperaturfühler (20) vorgesehen. Darüber hinaus ist ein Temperaturfühler (21) vorgesehen, der die Temperatur außerhalb des Gehäuses erfaßt.
  • Ist die Produktstromzufuhr im Bereich (A) größer als im Bereich (B) bedeutet dies, daß die Temperaturfühler (11, 14) höhere Temperaturen messen als die Temperaturfühler (13, 16). Die Temperaturwerte werden von den Auswerte- und Regeleinrichtungen (17, 18) erfaßt und an die Auswerte- und Regeleinrichtung (19) weitergegeben. Die Auswerte- und Regeleinrichtung (19) verändert den Produktstrom im Bereich (A, B).
  • An den Achsverlängerungen (5, 6) sind weitere, berührungslos arbeitende Temperaturfühler (38, 39) angeordnet.
  • 2 zeigt den Walzenstuhl (1) mit den Walzen (3, 4). Die Walzen (3, 4) sind nicht parallel zueinander eingestellt, das heißt, im Bereich (A) ist der Mahlspalt (22) kleiner als im Bereich (B). Das bedeutet, daß im Bereich (A) eine größere Mahlarbeit geleistet wird als im Bereich (B). Hierdurch ist im Bereich (A) die Temperatur der Walzen (3, 4) größer als im Bereich (B), was durch die Temperaturfühler (11, 12, 13, 14, 15, 16) entsprechend erfaßt und an eine Auswerte- und Regeleinrichtung (23) weitergegeben wird. Die Auswerte- und Regeleinrichtung (23) verstellt den Mahlspalt (22) derart, daß die Parallelität der Walzen (3, 4) wieder gewährleistet ist.
  • 3 zeigt ein Walzenpaar (24, 25), wobei die Walze (25) nicht dargestellt ist. Dem Walzenpaar (24, 25) wird ein aus Weizen bestehender Produktstrom (26) zugeführt. Das gemahlene Gut verläßt als Produktschleier (27) das Walzenpaar (24, 25).
  • Zur Erfassung der Temperatur des Produktschleiers (27) sind Temperaturfühler (28, 29, 30, 31) vorgesehen. Die Temperaturfühler erfassen nahezu über die gesamte Breite des Produktschleiers (27) die Temperatur des Produktschleiers (27).
  • Über die Temperatur des Produktschleiers (27) lassen sich Rückschlüsse auf die Oberflächentemperatur der Walzen (24, 25) ziehen. Ist eine Regelung des Walzenpaares erforderlich, wird diese von einer Regeleinrichtung (nicht dargestellt) vorgenommen.
  • 4 zeigt eine Mahlvorrichtung (32) mit einer Walze (33). Das zu vermahlende Produkt wird in einem Mahlspalt (34) zwischen der Walze (33) und einer Stahlwand (35) vermahlen. Zur Temperaturüberwachung der Walze (33) ist ein Temperaturfühler (36) vorgesehen, der an einer Auswerte- und Regeleinrichtung (37) angeordnet ist.
  • 1
    Walzenstuhl
    2
    Gehäuse
    3,4
    Walzen
    5,
    Walzen
    6, 7, 8
    Achsen
    9,10
    Lager
    11 bis 16
    Temperaturfühler
    17,18
    Auswerte- und Regeleinrichtungen
    19
    Regeleinrichtung
    20,21
    Temperaturfühler
    22
    Mahlspalt
    23
    Auswerte- und Regeleinrichtung
    24,25
    Walzenpaar
    26
    Produktstrom
    27
    Produktschleier
    28,29, 30, 31
    Temperaturfühler
    32
    Mahlvorrichtung
    33
    Walze
    34
    Mahlspalt
    35
    Stahlwand
    36
    Temperaturfühler
    37
    Auswerte- und Regeleinrichtung
    38,39
    Temperaturfühler
    A,B
    Bereiche

Claims (20)

  1. Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten, bei dem die Körnerfrüchte in wenigstens einer Mahlvorrichtung mit wenigstens einer Walze vermahlen und/oder geschrotet werden, wobei zwischen der wenigstens einen Walze und einer Wand ein einstellbarer Mahlspalt vorhanden ist, oder bei dem die Körnerfrüchte in wenigstens einem Walzenstuhl mit wenigstens einem Walzenpaar mit einem zwischen den Walzen einstellbaren Mahlspalt gemahlen und/ oder geschrotet werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Mahlvorganges die Oberflächentemperatur der Mantelfläche der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen (A, B) der Oberfläche der Walze (3, 4, 33) bestimmt wird, und/oder daß die Temperatur des Mahlproduktes unmittelbar unterhalb der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen des Produktschleiers (27) mit Hilfe von mindestens zwei Temperaturfühlern (28 bis 31) bestimmt wird, und daß die ermittelten Temperaturwerte von wenigstens einer Auswerteeinrichtung (17, 18), die mit einer Regeleinrichtung (19) gekoppelt sein kann, verarbeitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Temperaturwerte der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) und/oder des Produktschleiers (27) erfaßt werden, wobei die Temperaturwerte im Bereich der Seitenränder der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) oder des Produktschleiers (27) bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils drei Temperaturwerte der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) und/oder des Produktschleiers (27) erfaßt werden, wobei je ein Wert im Bereich der Seitenränder und ein Wert annähernd in der Mitte, bezogen auf die Oberfläche der Walze (3, 4, 33) oder auf die Breite des Produktschleiers (27), bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in wenigstens einem Lager (9, 10) der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) eine Temperaturmessung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmessung berührungslos durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Infrarot-Temperaturmessung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der wenigstens zwei Temperaturmeßwerte der einen Walze (3, 4, 33) oder des Produktschleiers (27) ein Temperaturgradient bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Innenraumtemperatur in einem Gehäuse (2) des Walzenstuhles (1) und/oder eine Raumtemperatur eines Außenraumes bestimmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Innenraumtemperatur des Gehäuses (2) des Walzenstuhles (1) und/oder der Raumtemperatur und der Walzentemperatur bestimmt und bei einer Regelung des Walzenstuhles (1) berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Temperaturwerte in der Auswerteeinrichtung (17, 18) erfaßt werden und zur Regelung des Anpreßdruckes der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) und/oder des Mahlspaltes (22) verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturwerte von der Auswerteeinrichtung (17, 18) erfaßt und zur Regelung des zu vermahlenden Produktstromes (26) verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturwerte von der Auswerteeinrichtung (17, 18) erfaßt und zur Überwachung starker und/oder schneller Temperaturerhöhungen verwendet werden.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturwerte von der Auswerteeinrichtung (17, 18) erfaßt und zur Überwachung des Zustandes der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) verwendet werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturwerte von der Auswerteeinrichtung (17, 18) erfaßt und zur Einstellung der Parallelität der Walzen (3, 4) oder der Walze (33) und der Wand (35) verwendet werden.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit wenigstens einem Walzenstuhl, der wenigstens ein Walzenpaar aufweist, oder mit wenigstens einer Mahlvorrichtung, die wenigstens eine Walze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Meßvorrichtung zur Erfassung der Temperatur einer Manteloberfläche der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) und/oder des Mahlproduktes unmittelbar unterhalb der wenigstens einen Walze (3, 4, 33) vorgesehen ist, wobei die Meßvorrichtung wenigstens zwei Temperaturfühler (11 bis 16; 28 bis 31; 38, 39) aufweist, und daß wenigstens eine die ermittelten Temperaturwerte erfassende Auswerteeinrichtung (17, 18), die mit einer Regelvorrichtung (19) gekoppelt sein kann, vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturfühler (11 bis 16; 28 bis 31; 38, 39) als Infrarot-Temperaturfühler ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung fest in dem Walzenstuhl (1) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung transportabel ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen den wenigstens zwei Temperaturfühlern (11 bis 16; 28 bis 31; 38, 39) der Meßvorrichtung einstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Temperaturfühler (11 bis 16; 28 bis 31; 38, 39) der Meßvorrichtung parallel zu einer Mantellinie der Walze (3, 4, 33), deren Oberflächentemperatur bestimmt wird, und/oder parallel zu dem Produktschleier (27) angeordnet sind.
DE1998119614 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19819614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119614 DE19819614B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119614 DE19819614B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19819614A1 DE19819614A1 (de) 1999-11-18
DE19819614B4 true DE19819614B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7866465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998119614 Expired - Fee Related DE19819614B4 (de) 1998-05-04 1998-05-04 Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19819614B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000022A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Herzberger Bäckerei GmbH Verfahren zum Bereitstellen von backfähigem Mehl
CN109890507A (zh) * 2016-08-22 2019-06-14 布勒有限公司 用于自动优化辗轧***的研磨线的监控和控制设备以及相应的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226411A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Buehler Ag Erfassung und Überwachung der Temperaturverteilung an der Oberfläche einer rotierenden Walze
WO2010000811A2 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Bühler AG Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mehl und/oder griess
US10569280B2 (en) 2013-06-03 2020-02-25 Bühler AG Roller pair, measuring device, product-processing installation, and method
JP6754094B2 (ja) * 2016-08-10 2020-09-09 株式会社サタケ 穀物調製機械の制御装置
DE102016215624B3 (de) * 2016-08-19 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Messeinrichtung zur Ermittlung einer Temperatur einer Oberfläche eines Walzenkörpers
ES2930874T3 (es) 2019-08-23 2022-12-22 Buehler Ag Cilindro con un sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449344A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Ver Flugtechnische Werke Oelmahlwerk mit einer automatischen stelleinrichtung
DE2730166A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-26 Buehler Ag Geb Verfahren fuer die vermahlung von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4212527A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der maximal zulässigen Belastung einer mit feuchter Rohbraunkohle betriebenen Kohlenstaubmühle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449344A1 (de) * 1974-10-17 1976-04-22 Ver Flugtechnische Werke Oelmahlwerk mit einer automatischen stelleinrichtung
DE2730166A1 (de) * 1976-07-16 1978-01-26 Buehler Ag Geb Verfahren fuer die vermahlung von getreide und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4212527A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Ver Energiewerke Ag Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der maximal zulässigen Belastung einer mit feuchter Rohbraunkohle betriebenen Kohlenstaubmühle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012000022A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-04 Herzberger Bäckerei GmbH Verfahren zum Bereitstellen von backfähigem Mehl
CN109890507A (zh) * 2016-08-22 2019-06-14 布勒有限公司 用于自动优化辗轧***的研磨线的监控和控制设备以及相应的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819614A1 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334919B1 (de) Walzenstuhl zur herstellung von getreidemahlprodukten
WO2018036978A1 (de) Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren
DE19819614B4 (de) Verfahren für die Vermahlung und/oder Schrotung von Körnerfrüchten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2282838A1 (de) Verfahren zur überwachung einer mahlanlage sowie mahlanlage mit überwachungseinrichtung
EP2540396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung von Mehl und/oder Griess
DE102007004004B4 (de) Walzenmühle
DE3139760A1 (de) Walzwerk mit regulierbarer drehzahl der in einem festen drehzahlverhaeltnis stehenden, den einzugsspalt fuer das gut bildenden walzen sowie verfahren zu dessen gebrauch
AT390900B (de) Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
DE4226182A1 (de) Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
DE3535406A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung von mahlgut
DE102018202618A1 (de) Schleifvorrichtung sowie Verfahren zur Erfassung eines Zustands eines durch eine Schleifvorrichtung bearbeiteten Werkstücks
EP3572152B1 (de) Verteil-dosiervorrichtung für einen walzenstuhl, walzenstuhl mit einer solchen verteil-dosiervorrichtung und verfahren zum mahlen von mahlgut
DE69904283T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung und Beseitigung von Schwingungen in einem Walzgerüst
EP2815844B1 (de) Dickeneinstellung für Schleifmaschinen
DE10226411A1 (de) Erfassung und Überwachung der Temperaturverteilung an der Oberfläche einer rotierenden Walze
DE19709924C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von kegeligen Rotationskörpern in Maschinen zur Bearbeitung oder Prüfung der Rotationsflächen
EP4106925B1 (de) Mahlwerk, verfahren zum betrieb
DE19700989B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von Malzschrot für die Bierherstellung
WO2018206544A1 (de) Getriebe für eine futter- und lebensmittelwalzenmühle und futter- und lebensmittelwalzenmühle mit einem solchen getriebe
WO2023212830A1 (de) Autonome mühle und mahlverfahren
DE102006003230A1 (de) Walzen-Paar für Hochdruck-Walzenpressen zur Druckzerkleinerung körnigen Gutes
DD258325A3 (de) Verfahren zur beeinflussung des fertigproduktes bei der zerkleinerung in waelzmuehlen
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
EP3714098B1 (de) Mahlvorrichtung
DE102008040089A1 (de) Müllereimaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee