DE19815669A1 - Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen - Google Patents

Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen

Info

Publication number
DE19815669A1
DE19815669A1 DE1998115669 DE19815669A DE19815669A1 DE 19815669 A1 DE19815669 A1 DE 19815669A1 DE 1998115669 DE1998115669 DE 1998115669 DE 19815669 A DE19815669 A DE 19815669A DE 19815669 A1 DE19815669 A1 DE 19815669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
hydrogen
nitrate
electrochemical
nitrite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998115669
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815669C2 (de
Inventor
Dirk Schoenfus
Viktor Schmalz
Roland Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE1998115669 priority Critical patent/DE19815669C2/de
Publication of DE19815669A1 publication Critical patent/DE19815669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815669C2 publication Critical patent/DE19815669C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4676Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electroreduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/70Treatment of water, waste water, or sewage by reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/163Nitrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • C02F2101/166Nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Nitrat in konzentrierten wäßrigen Salzlösungen, wie sie z. B. bei der Regenerierung von Ionenaustauschern, aber auch bei anderen industriellen Verfahren anfallen, durch Kombination elektrochemischer und katalytischer Prozesse vorzugsweise zu elementarem Stickstoff und Wasser. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Nitrat zunächst an einer Festkatode zu Nitrit reduziert wird. Danach wird das Nitrit entweder mit elektrochemisch erzeugtem oder von einer anderen Quelle stammenden Wasserstoff an einem in der Lösung suspendierten Katalysator oder an einem stationären Kontakt zu elementaren Stickstoff reduziert. Die laufenden Kosten (z. B. Energie, Wartung) für eine derart umweltverträgliche Entsorgung von stark mit Nitrat belasteten Abwässern werden dadurch relativ gering gehalten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Nitrat in konzentrierten wäßrigen Lösungen durch eine Kombination elektrochemischer und katalytischer Reaktionen zu elementarem Stickstoff und Wasser gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Der Nitratgehalt des Grundwassers ist seit den 70iger Jahren in vielen Regionen kontinuierlich angestiegen. Hauptursachen dafür sind die Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen mit Mineraldünger und Gülle und die zunehmende anthropogene Beeinflussung des Niederschlags- und Oberflächenwassers durch saure Deposition. Mit einer merklichen Verbesserung der Situation ist in naher Zukunft nicht zu rechnen. Wasserversorger, deren Rohwasser den gegenwärtig gültigen TW-Grenzwert für Nitrat von 50 mg/L überschreitet, sind gezwungen, durch geeignete Verfahren Nitrat aus dem Wasser zu entfernen. Neben biologischen Verfahren, wie autotrophe und heterotrophe Denitrifikation, bei denen Nitrat durch Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen zu Stickstoff reduziert wird, werden auch elektrochemische und physikochemische Verfahren genutzt. Elektrochemische und physikochemische Verfahren haben gegenüber den biologischen Verfahren den Vorteil, leichter steuerbar zu sein, eine bakterielle Kontamination des behandelten Wassers zu vermeiden und damit weniger Abfall in Form von Schlamm zu produzieren. Für die Behandlung stark nitrathaltiger Wässer mit hohen Salzgehalten, wie sie z. B. in Form von industriellen Abwässern anfallen, sind biologische Verfahren ungeeignet. Bei den physikochemischen Verfahren Ionenaustausch, Umkehrosmose und Elektrodialyse erfolgt im Gegensatz zu biologischen Dentrifikationsverfahren keine Stoffwandlung, so daß stark nitratbelastete Konzentrate anfallen, deren Nitratgehalt den in der Allgemeinen Rahmen-Verwaltungsvorschrift über Mindestanforderungen an das Einleiten von Abwasser in Gewässer maximal zulässigen Wert von 18 mg NO3-N/L (Rahmen-Abwasser VerwV vom 25. 11. 92, Anhang 1) weit übersteigt und deren umweltgerechte Entsorgung bis jetzt noch nicht gelöst ist.
Die bekannten elektrochemischen Verfahren zur Elimination von Nitrat aus wäßrigen Lösungen beruhen auf der Elektrolyse nitratbelasteter Wässer, wobei spezielle Katoden aus Cu oder Cu/Pd- Legierungen oder anderen Metallen Verwendung finden. Der dabei nebenbei entstehende Wasserstoff kann ebenfalls als Reduktionsmittel wirken [DE 195 12 955 A1, DE 38 38 181 A1].
Es ist aber bekannt, daß die direkte elektrochemische Reduktion von Nitrat zu elementarem Stickstoff aus energetischen Gründen nur in geringem Maße erfolgen kann. Die elektrochemische Nitratreduktion an metallischen Elektroden erfolgt schrittweise über mehrere Zwischenstufen, wie salpetrige Säure, hyposalpetrige Säure, Hydroxylammonium zum Ammonium. Da die Reduktion von Nitrat und Nitrit kinetisch stark gehemmt ist, müssen an die eingesetzten Elektroden hohe Überspannungen angelegt werden. Dabei kommt es zu einer gewünschten Nebenreaktion, der Bildung von Wasserstoff an der Elektrode. Dieser Wasserstoff in statu nascendi dient als Reduktionsmittel, um an katalytisch aktiven Zentren der Katode Nitrat und/oder Nitrit zu Stickstoff zu reduzieren [DE 195 12 955 A1, DE 38 38 181 A1]. Diese Verfahren sind zur Behandlung von Lösungen mit höheren Nitratgehalten, wie sie z. B. bei der Regenerierung von Ionentauschern aber auch bei anderen industriellen Prozessen anfallen, nicht geeignet, da die Konzentrationen und damit die Diffusionsgrenzströme der entstehenden Zwischenprodukte sehr viel größer sind, als bei niedrigen Konzentrationen. In diesem Fall kann bei Einsatz von nur einer Katode zur Nitratreduktion und gleichzeitigen Wasserstoffentwicklung eine elektrochemische Reduktion bis zum Ammonium nicht vermieden werden. Ein weiterer Nachteil der Methoden nach DE 195 12 955 A1 und DE 38 38 181 A1 ist, daß die Wasserstoffentwicklung an der Katode nicht unabhängig gesteuert werden kann, da sie an der selben Katode wie die Nitratreduktion erfolgt, was einerseits ebenfalls zur Bildung von unerwünschten Nebenprodukten durch Überhydrierung zu Ammonium und dem Austrag von gasförmigen Produkten, wie Distickstoffmonoxid und Stickstoffmonoxid führen kann. Andererseits ist es dadurch nicht möglich, den erzeugten Wasserstoff und damit die für seine Erzeugung aufgewendete Energie optimal zu nutzen.
Eine andere Methode Nitrat aus wäßrigen Lösungen zu entfernen, besteht darin, Wasserstoff als Reduktionsmittel direkt in die zu behandelnde Lösung einzuleiten und das Nitrat an Cu/Pd- haltigen Katalysatoren zu reduzieren [DE 195 40 012 A1, DE 38 30 850 A1]. Diese Methoden, die zur Nitratentfernung aus Rohwasser zur Trinkwasseraufbereitung konzipiert wurden, sind ebenfalls ungeeignet, um stark nitratbelastete Lösungen zu behandeln. Die Wirkung des Katalysators auf die an sich gehemmte Reduktion des Nitrates basiert auf seiner Cu- Komponente. Das bei der Nitratreduktion entstehende Nitrit wird mit Wasserstoff an der Pd- Komponente des Katalysators zu Stickstoff hydriert. Durch die Reaktion des Kupfers mit den Nitrationen kommt es bei höheren Nitratkonzentrationen verstärkt zur Auflösung der Cu- Komponente des Katalysators, was zum Austrag des Kupfers aus dem Reaktionssystem und zur Schwermetallbelastung des denitrifizierten Abwasser führt. Das aufgelöste Kupfer kann aber auch durch den in der Lösung enthaltenen Wasserstoff wieder reduziert werden und sich unkontrolliert auf dem Katalysator abscheiden und die hydrierend wirkende Pd-Komponente vergiften. Der Katalysator verliert in jedem Fall an Aktivität und Selektivität. Bei dem in DE 195 40 012 beschriebenen Verfahren kann das auch die Wasserstoff ad- und desorbierenden Komponenten der Nitratreduktionsanlage betreffen.
Die Methode nach DE 43 44 613 A1 Nitrat aus konzentrierten Lösungen zu entfernen, beruht darauf, die katalytische Nitratreduktion, wie in DE 38 30 850 A1 beschrieben, mit der elektrochemischen Nitratreduktion, ähnlich wie in DE 195 12 955 A1 und DE 38 38 181 A1 zu kombinieren. An einer Cu/Pd dotierten Aktivkohle-Partikel-Katode wird Nitrat aus konzentrierten Lösungen in einer Membranelektrolysezelle reduziert. Dieses Verfahren besitzt sowohl die Nachteile, der elektrochemischen Verfahren DE 195 12 955 A1 und DE 38 38 181 A1, als auch die, der katalytischen Nitratreduktion DE 195 40 012 A1, DE 38 30 850 A1. Zum einen ist die Wasserstoffentwicklung nicht unabhängig von der Nitratreduktion steuerbar, was zur Ammoniumbildung durch Überhydrierung führt und die maximale Nutzung des entstehenden Wasserstoffs erschwert. Zum anderen ist bei einem stark katodischen Potential die elektrochemische Bildung von unerwünschtem Ammonium an einer zu großen Teilen aus Kohle bestehenden Katode nur schwer zu vermeiden. Des weiteren erfolgt, wie bei den katalytischen Methoden, die Auflösung der Cu- Komponente.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, mittels eines Verfahrens Nitrat selektiv in der zu behandelnden Lösung zu Stickstoff zu reduzieren, insbesondere auch bei hohen Nitratgehalten. Dabei sollen die Kosten und der Energieverbrauch gering gehalten und eine Inaktivierung der eingesetzten Katalysatoren sowie ein Schwermetallaustrag vermieden werden. Der als Reduktionsmittel eingesetzte Wasserstoff soll optimal genutzt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhaft ausgestaltete Varianten ergeben sich im Zusammenhang mit den in den Unteransprüchen 2 bis 12 genannten Merkmalen.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß die Nitrat- und Nitritreduktion örtlich voneinander getrennt stattfinden. Verfahrensgemäß wird zunächst das Nitrat elektrochemisch an einer Katode einer Membranelektrolysezelle durch geeignete Betriebsweise selektiv nach Gleichung (1) zu Nitrit reduziert. Als Katodenmaterial wird ein Metall oder eine Metallegierung eingesetzt, woran die Überspannungen für die elektrochemische Nitratreduktion größer ist als die Überspannung für die Nitritreduktion. Je größer dieser Unterschied ist, desto günstiger läßt sich das Verfahren gestalten. Ein weiteres wesentliches Merkmal des zu verwendenden Katodenmaterials ist, daß an ihm auch die Wasserstoffüberspannung größer ist als die Überspannung für die Nitratreduktion und somit keine katodische Wasserstoffentwicklung neben der Nitratreduktion erfolgt. Im Anodenraum der Membranelektrolysezelle befindet sich eine im Kreislauf geführte wäßrige Lösung, vorzugsweise Schwefelsäure. An der dort befindlichen Anode entsteht nach Gleichung (2) Sauerstoff, der in die Atmosphäre entlassen wird. Durch diesen Prozeß erhöht sich die Protonenkonzentration im Anolyten, was zu einer verstärkten Wanderung der Protonen durch die Kationentauschermembran in den Katodenraum führt. Dort werden die Protonen gemäß Gleichung (1) bei der Reduktion des Nitrates zu Nitrit verbraucht.
Neben der Möglichkeit, den benötigten Wasserstoff mit Hilfe eines externen Elektrolyseurs zu erzeugen oder ihn aus einer anderen Wasserstoffquelle zu beziehen und in die Lösung einzuleiten (Fig. 1), kann es vorteilhaft sein, Wasserstoff in der Nitratlösung auf elektrochemischen Weg in situ in einer weiteren, der Nitratreduktion vorgeschalteten Membranelektrolysezelle mit einer weiteren Katode, die vorzugsweise aus einem Material mit niedriger Wasserstoffüberspannung (z. B. Pt, Pd, Rh o. a.) besteht (Fig. 2), zu erzeugen.
In der Lösung ist ein Hydrierkatalysator, dessen hydrierende Aktivität vorzugsweise auf Pd oder einem anderen Wasserstoff speichernden Edelmetall basiert, welches keinerlei Reaktionen mit Nitrat eingeht, suspendiert, oder die Lösung wird durch einen Wirbelbett- oder Festbettreaktor mit einem derartigen Hydrierkatalysator geführt.
Nun wird am Katalysator das elektrochemisch gebildete Nitrit mit Wasserstoff (Hads) selektiv zu molekularem Stickstoff nach Gleichung (6) reduziert. Diese Reaktion erfolgt über mehrere Zwischenschritte, die sich anhand nachweisbarer Reaktionsprodukte zu den Gleichungen (4) und (5) zusammenfassen lassen. Die dabei nach Gleichung (4) benötigten Protonen, die sich auch in der Gleichung (8) für den Gesamtprozeß wiederfinden lassen, müssen dem Katolyten von außen zugeführt werden, um den pH-Wert konstant zu halten. Die Reaktionsgeschwindigkeit der katodischen Reduktion hängt im wesentlichen nur von der Stromdichte, der Katodenoberfläche und den Diffusionsverhältnissen für Nitrat an der Katode ab. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Teilschritte für die katalytische Hydrierung wird hauptsächlich von den Eigenschaften des eingesetzten Katalysators, wie Trägermaterial, Korngröße, Porosität, BET-Oberfläche, dem Verhältnis von Wasserstoff und Nitritkonzentration, dem pH-Wert und der Temperatur beeinflußt. Davon hängt wesentlich ab, ob als unerwünschte Nebenreaktion die Bildung von Ammonium nach Gleichung (8) erfolgt. Es hat sich gezeigt, daß bei den eingesetzten Katalysatoren der Teilschritt (5) wesentlich langsamer als Teilschritt (4) ist. Deshalb ist auch die Art der Reaktionsführung und die Auslegung der Anlage für die vollständige Umsetzung des intermediär entstehenden Distickstoffmonoxids von großer Bedeutung.
Katodische Reduktion
2NO3 -+4H++4e- → 2NO2 -+2H2O (1)
Anodenreaktion
2H2O → O2+4H++4e- (2)
Gesamtgleichung elektrochemische Nitratreduktion
2NO3 - → 2NO2 -+O2 (3)
Katalytische Hydrierung
2NO2 -+ 4Hads+2H+ → N2O+3H2O (4)
N2O+2Hads → N2+H2O (5)
Gesamtgleichung katalytische Hydrierung
2NO2 -+6Hads+2H+ → N2+4H2O (6)
Gleichung Gesamtprozeß Nitratreduktion
2NO3 -+ 6Hads+2H+ → N2+O2+4H2O (7)
Nebenreaktion
NO2 -+6Hads+2H+ → NH4 ++2H2O (8)
Die Vorteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß die Nitratreduktion zu Nitrit selektiv auf elektrochemischem Wege erfolgt. Da für diesen Teilprozeß der elektrische Strom das Reduktionsmittel ist, lassen im Vergleich zu oben erwähnten katalytischen Verfahren erhebliche Mengen Wasserstoff einsparen. Das verwendete Katodenmaterial weist eine höhere Überspannung für die Wasserstoffbildung und Nitritreduktion als für die Nitratreduktion auf.
Dadurch kann fast der gesamte Elektrolysestrom für die selektive elektrochemische Nitratreduktion genutzt werden. Durch eine geeignete Betriebsweise wird der für die Reduktion von Nitrat zu Nitrit benötigte Strom entsprechend der jeweiligen Nitratkonzentration eingestellt oder automatisch eingeregelt.
Zwei Ausführungsbeispiele des Verfahrens werden im folgenden anhand von Versuchsaufbauten, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Laborversuchsanlage zur Veranschaulichung des Verfahrens
Fig. 2 eine Laborversuchsanlage zur Veranschaulichung des Verfahrens mit einer Einrichtung zur Wasserstofferzeugung.
Zur Veranschaulichung des Verfahren dient eine Laborversuchsanlage, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Die Anlage besteht aus einer Membranelektrolysezelle 1, bei der Anoden- 8 und Katodenraum 5 durch eine Kationentauschermembran 4 voneinander getrennt sind. Katode 2 und Anode 3 sind mit einer Stromquelle verbunden. An den Katodenkreislauf sind ein Begasungsgefäß 6 und eine Pumpe 7 angeschlossen. Der Anodenkreislauf ist mit einem Entgasungsgefäß 9 verbunden. Im Begasungsgefäß 6 ist eine Redoxelektrode 13 eingebracht und mit der zu behandelnden Lösung benetzt. Ferner sind im Begasungsgefäß 6 eine Bürette 11 sowie eine Glaselektrode 12 eingebracht, die mit einem Titrationsautomaten 10 verbunden sind. Die Wasserstoffzufuhr erfolgt durch eine in der Fig. 1 nicht dargestellte externe Quelle in den Katodenkreislauf der Anordnung.
Mit Hilfe des Titrationsautomaten 10 wird der pH-Wert während der Verfahrensführung durch Zugabe von verdünnter Schwefelsäure konstant gehalten. Der für die Reduktion benötigte Wasserstoff wird im Beispiel 1 kontinuierlich im Entgasungsgefäß 6 in die Lösung von außen eingeblasen. Im Beispiel 2 erfolgt die Gaszufuhr diskontinuierlich. Die Reduktion des Nitrates an einer Silberkatode 2, die über die oben genannte elektrochemische Eigenschaften verfügt, erfolgt potentiostatisch in diskontinuierlicher Weise, d. h. der Elektrolysestrom wird in bestimmten Abständen unterbrochen. Im Anodenraum 8 wird verdünnte Schwefelsäure durch das Gas-Lift-Prinzip im Kreislauf geführt. Die zu behandelnde Lösung, in der ein Hydrierkatalysator suspendiert ist, wird im Kreislauf durch den Katodenraum 5 und das Ent- bzw. Begasungsgefäß 6 geführt. Die Reaktionsprodukte werden mit Hilfe photometrischer, ionen- und gaschromatographischer Methoden bestimmt. Tabelle 1 zeigt die prozentuale Verteilung der Reaktionsprodukte bezogen auf die umgesetzte Nitratmenge der beiden Beispiele.
Tabelle 1
Die Stromausbeute für die diskontinuierliche selektive Reduktion von Nitrat zu Nitrit beträgt bei beiden Beispielen ca. 90%. Bei Beispiel 2 wurde sowohl der elektrische Strom wie auch die Gaszufuhr diskontinuierlich betrieben. Außerdem war zusätzlich in die Abgasleitung ein Wirbelbettreaktor (ohne Abbildung) integriert, um eventuell mit Wasserstoff austretendes Distickstoffmonoxid zu Sticktoff zu reduzieren. Durch diese Maßnahmen konnte bei Verbesserung der Wasserstoffausnutzung die Ammoniumbildung auf 3% und der Austrag von Distickstoffmonoxid auf 1% gesenkt werden.
Mit Hilfe einer Redoxelektrode 13 wird die Wasserstoffsättigung in der Lösung gemessen. Das erhaltene Potential dient zur automatischen Regelung der elektrochemischen Nitratreduktion sowie der Wasserstoffzufuhr bzw. -produktion. Durch diskontinuierliche Betriebsweise der Elektrolyse kann erreicht werden, daß die Nitrit- und Distickstoffmonoxidkonzentration in der Lösung gering gehalten und so ein Austritt von Distickstoffmonoxid vermieden wird. Erst wenn die Wasserstoffkonzentration in der Lösung einen bestimmten Wert unterschreitet, was sich im Potential der Redoxelektrode 13 widerspiegelt, ist eine erneute Wasserstoffzufuhr bzw. -produktion nötig. Damit kann eine Überhydrierung zu unerwünschtem Ammonium nach Gleichung (8) vermieden und eine maximale Ausnutzung des Wasserstoffs erreicht werden. Die benötigte Elektroenergie für dieses Verfahren kann mit einer entsprechenden Steuerung somit auf ein Minimum reduziert werden.
Fig. 2 zeigt eine in ihrem Grundaufbau der Fig. 1 entsprechende Anlage. An den Katodenkreislauf der Membranelektrolysezelle 1 ist hier eine zweite Membranelektrolysezelle 1' mit ihrem Katodenkreislauf angeschlossen, so daß sich ein geschlossener Kreislauf über den Katodenraum 5', den Katodenraum 5, Begasungsgefäß 6 und Pumpe 7 ergibt. An den Anodenraum 8' der Membranelektrolysezelle 1' ist ein weiteres Entgasungsgefäß 9' angeschlossen.
Mit dieser separaten Membranelektrolysezelle 1' wird erreicht, daß der Wasserstoff unmittelbar nach der Produktion in der zu behandelnden Lösung gelöst vorliegt. Dadurch können Verluste die durch das Einbringen von Wasserstoff von außen entstehen, da Wasserstoff in wässrigen Lösungen nur schlecht löslich ist, verringert werden. Die Katode 2' der Membranelektrolysezelle 1' muß aus einem Material bestehen, an dem im Gegensatz zur Katode 2 die Wasserstoffentwicklung begünstigt ist. Das Potential der Katode 2' darf das Reduktionspotential der Nitrat- und Nitritreduktion nicht erreichen.
Bezugszeichenliste
1
Membranelektrolysezelle
1
'Membranelektrolysezelle
2
Katode
2
'Katode
3
Anode
4
Kationentauschermembran
5
Katodenraum
5
'Katodenraum
6
Begasungsgefäß
7
Pumpe
8
Anodenraum
8
'Anodenraum
9
Entgasungsgefäß
9
'Entgasungsgefäß
10
Titrationsautomat
11
Bürette
12
Glaselektrode
13
Redoxelektrode

Claims (12)

1. Verfahren zur Entfernung von Nitrat aus konzentrierten wäßrigen Lösungen durch Umwandlung in molekularen Stickstoff, mittels einer Membranelektrolysezelle (1), bei der Anoden- (8) und Katodenraum (5) durch eine Kationentauschermembran (4) voneinander getrennt sind, und Katode (2) und Anode (3) von einem elektrischen Strom durchflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Katodenmaterial verwendet wird, dessen Überspannung für die elektrochemische Nitratreduktion kleiner ist als die für die elektrochemische Nitritreduktion und die elektrochemische Wasserstoffentwicklung und das Katodenpotential so gewählt wird, daß zunächst an der Katode (2) nur Nitrat selektiv zu Nitrit elektrochemisch reduziert wird und anschließend das entstehende Nitrit durch Zuführung von Wasserstoff als Reduktionsmittel an einem Katalysator zu molekularem Stickstoff umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, eine aus einem Metall, einer Metallegierung oder einem anderen leitfähigen Material bestehende Katode (2) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Silber bestehende Katode (2) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeführte Wasserstoff mittels einer zweiten Membranelektrolysezelle (1') mit einer zweiten Katode (2'), welche z. B. aus Pt besteht, elektrochemisch in der zu behandelnden Lösung erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zugeführte Wasserstoff von einem externen Elektrolyseur oder einer anderen Quelle bezogen und in die Lösung eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der zu behandelnden Lösung ein Katalysator für die Hydrierung des entstehenden Nitrites suspendiert ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Lösung durch einen Wirbelbett- oder Festbettreaktor, die den Katalysator beinhalten, hindurchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Katalysator aus einem Trägermaterial, z. B. Aluminiumoxid, auf welchem als hydrierende Komponente z. B. katalytisch aktives Pd abgeschieden ist, besteht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf geeignete Weise auf einem Wert zwischen 3 und 8 konstant gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert auf geeignete Weise auf einem Wert zwischen 5 und 7 konstant gehalten wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Prozeßführung und -kontrolle, insbesondere zur Regelung des Elektrolysestromes und der Wasserstoffzufuhr, das Potential einer Redoxelektrode (13), die in der Lösung positioniert ist, herangezogen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wirbelbett- oder Festbettreaktor oder eine Kaskade von Wirbelbett- oder Festbettreaktoren mit Hydrierkatalysator in der Abgasleitung verwendet wird, womit der von aus dem Reaktionssystem mit Wasserstoff ausgetragene Distickstoffmonoxid umgesetzt wird.
DE1998115669 1998-04-08 1998-04-08 Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen Expired - Fee Related DE19815669C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115669 DE19815669C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115669 DE19815669C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815669A1 true DE19815669A1 (de) 1999-10-14
DE19815669C2 DE19815669C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7863934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115669 Expired - Fee Related DE19815669C2 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815669C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122216A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 SGL Acotec GmbH Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
EP1982960A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 Rohm and Haas Company Wasserbehandlungsverfahren
WO2022040051A1 (en) * 2020-08-16 2022-02-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and methods for nitrogen reduction in wastewater
CN115072912A (zh) * 2022-06-22 2022-09-20 浙江巨化技术中心有限公司 一种氟树脂生产废水的组合处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830850A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Gutec Gmbh Verfahren zur entfernung des nitrit- und/oder nitratgehaltes in wasser
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830850A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Gutec Gmbh Verfahren zur entfernung des nitrit- und/oder nitratgehaltes in wasser
DE19517652A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Grundfos As Verfahren zur Verminderung des Nitrat- und/oder Nitritgehaltes im Wasser

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122216A2 (de) * 2000-02-04 2001-08-08 SGL Acotec GmbH Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
EP1122216A3 (de) * 2000-02-04 2002-08-07 SGL Acotec GmbH Verfahren und Elektrolysezelle zum Reduzieren korrodierend wirkender Bestandteile in Flüssigkeiten
EP1982960A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-22 Rohm and Haas Company Wasserbehandlungsverfahren
WO2022040051A1 (en) * 2020-08-16 2022-02-24 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and methods for nitrogen reduction in wastewater
CN115072912A (zh) * 2022-06-22 2022-09-20 浙江巨化技术中心有限公司 一种氟树脂生产废水的组合处理方法
CN115072912B (zh) * 2022-06-22 2024-03-19 浙江巨化技术中心有限公司 一种氟树脂生产废水的组合处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815669C2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530086C2 (de) Verfahren zur physikalisch-chemischen Brauchwasseraufbereitung von Oberflächen- und Abwässern
DE1299608B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Entfernung von Spuren von Metallen aus nichtmetallischen waessrigen Salzloesungen
DE2158847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und zum Abbau von Verunreinigungen aus bzw. in Abwässern
DE19856840A1 (de) Verfahren zur Abwasser-Behandlung und Behandlungsvorrichtung hierfür
DE1949129A1 (de) Anordnung zum elektrolytischen Entfernen von Verunreinigungen aus waessrigen Fluessigkeiten
WO2007009749A1 (de) Reaktor zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat und verfahren zur gewinnung von magnesiumammoniumphosphat aus gülle oder ammoniumhaltigen abgasen
DE2523117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung
DE60308949T2 (de) Verfahren zum Abbau organischer Verbindungen in zu behandelnder Flüssigkeit
DE102004026447B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Sulfationen aus Wässern und zur Einbringung von Pufferkapazität in Wässer
DE102006056017B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Edelmetallen
DE19815669C2 (de) Verfahren zur reduktiven elektrochemisch katalytischen Eliminierung von Nitrat aus konzentrierten Lösungen
EP0238975B1 (de) Verfahren zur Aktivierung von Wasserstoffperoxid zur Oxidationsbehandlung von schwer abbaubaren toxischen Substanzen
EP0054606B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Säuregehaltes einer salpetersauren Lösung unter Verwendung eines Elektrolysestromes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60212716T2 (de) Entfernung von nitrat
DE60111558T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung und zerstörung von gelöstem nitrat
DE19506242C2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
EP1518828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxidation von Cyaniden in wässrigen Lösungen
DE2323493A1 (de) Elektrolysevorrichtung
DE2351445C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Aktivkohle
DE4218916C2 (de) Verwendung einer Gitteranode zur elektrolytische Entgiftung oder Regeneration einer Cyanid enthaltenden wäßrigen Lösung
DE2406574C2 (de)
EP3749616B1 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung
DE19512955A1 (de) Verfahren zur reduktiven Eliminierung von Nitrat und Nitrit aus flüssigen Medien
DE60014185T2 (de) Verfahren und anordnung für die behandlung von industriellen abwässern zur beseitigung der organischen verschmutzung
CH632726A5 (en) Process for the oxidation of oxidizable pollutants contained in aqueous solution

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee