DE19814521C2 - Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge - Google Patents

Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Info

Publication number
DE19814521C2
DE19814521C2 DE1998114521 DE19814521A DE19814521C2 DE 19814521 C2 DE19814521 C2 DE 19814521C2 DE 1998114521 DE1998114521 DE 1998114521 DE 19814521 A DE19814521 A DE 19814521A DE 19814521 C2 DE19814521 C2 DE 19814521C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering mechanism
bearing
spur
spur gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998114521
Other languages
English (en)
Other versions
DE19814521A1 (de
Inventor
Josef Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kordel Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19720783A external-priority patent/DE19720783C2/de
Application filed by Kordel Antriebstechnik GmbH filed Critical Kordel Antriebstechnik GmbH
Priority to DE1998114521 priority Critical patent/DE19814521C2/de
Publication of DE19814521A1 publication Critical patent/DE19814521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19814521C2 publication Critical patent/DE19814521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07509Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07568Steering arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/32Cams; Levers with cams acting on one cam follower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge, das über ein Drehkranzlager am Fahrzeug angeschlossen ist, bei dem mit der Oberseite eines Drehkranzlagerinnenringes ein E- Flanschmotor und mit der Unterseite desselben ein ein Laufrad tragendes Stirn- und Kegelradgetriebe sowie auf der Oberseite des E-Flanschmotors eine Deichsel höhenverschwenkbar zur manuellen Steuerung des Fahrzeugs und des Bremsvorganges angeschlossen ist, wobei sich ein Naßlamellenbremspa­ ket unterhalb einer unteren Lagerung der E-Motorenwelle im Ölraum des Stirnradgetriebes des Stirn- und Kegelradgetriebes befindet und wobei eine Zugstange einer Ein- und Ausschalteinrichtung für das Naßlamellenbremspaket durch die hohle E-Motorenwelle eines E-Flanschmotors gelegt ist, nach Patent 197 20 783.
Es ist bekannt, bei derartigen Getrieben die Bremseinrichtung oberhalb des über ihm liegenden E-Flanschmotors in Verbindung mit der durchgehenden E- Motorenwelle anzuordnen. Hierbei werden Trockenbremsen verschiedener Bauarten angewandt, die mittels der in der Höhe durch Verschwenken manuell einzustellenden Bedienungsdeichsel betätigt werden.
Aus einem Prospektblatt der Firma Hürth sowie einer japanischen Firma ist eine Antriebseinheit mit einem Gleichstrommotor bekannt, der mit einer oberhalb des Motors liegenden Bremseinrichtung in Form einer Federkraft- Bremse ausgestattet ist. Hierbei werden Trockenbremsen verschiedener Bauarten angewandt, die Mittels der in der Höhe durch verschwenken manuell einzustellender Bedienungsdeichsel betätigt werden.
Nachteilig ist hierbei, daß die Trockenbremsen einem hohen Verschleiß durch Abrieb der Bremselemente ausgesetzt sind und somit in regelmäßigen Abständen gewartet werden müssen, reparaturanfällig und auch staubbildend sind. Als besonders nachteilig ist ferner die Lärmentwicklung anzusehen, welche bei der vorgenannten Gattung von Einrad-Trieb- und Lenkwerken entsteht. Ferner ist die Vergrößerung des gesamten Antriebsaggregates in der Höhe durch das Aufsetzen der Bremsanlage in der Regel unerwünscht, da hier durch die über dem Aggregat liegende Schwenkachse der Deichsel auch entsprechend höher angeordnet werden muß, wodurch die Bedienung erschwert wird.
Aus der DE 44 08 775 A1 ist ein Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel bekannt, welche einerseits zur Lenkung des Fahrzeugs verwendet wird und andererseits aus einer waagerechten Tiefstellung in eine aufragende Hochstellung hochklappbar ist, und in den jeweiligen Zwischenstellungen Schaltstufen für den Fahrantrieb und/oder die Bremseinrichtung betätigt.
Aus der DE 44 33 100 A1 ist im Weiteren ein Getriebe für eine Antriebseinheit eines Flurförderfahrzeugs bekannt, welches aus einer ersten und zweiten Getriebestufe besteht, wobei zwischen den beiden Getriebestufen eine Lamellenbremse angeordnet ist. Aus dem bekannten Stand der Technik ist jedoch nur eine Betätigung der Schaltstellungen über die Deichsel bzw. die Anordnung des Nasslamellenbremspaketes bekannt, ohne jedoch eine gemeinsame konstruktiv brauchbare Lösung aufzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, ein Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit einer wartungsfreien und reparaturunanfälligen Bremseinrichtung auszurüsten, durch die ferner eine Reduzierung der Bauhöhe des Antriebsaggregates vom Boden bis zur Schwenkachse der Deichsel und die Vermeidung einer Staubentwicklung gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, daß das Naßlamellenbremspaket unterhalb der Lagerung der E-Motorenwelle radial versetzt innerhalb des Stirn- und Kegelradgetriebes angeordnet ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein vom Getriebeöl bzw. vom Getriebeölnebel geschmiertes Naßlamellen­ bremspaket verwendet wird, das einen wartungs- und praktisch verschleißlosen sowie staubfreien Betrieb für die Lebensdauerzeit des Einrad-Trieb- und Lenkwerkes gewährleistet und durch seine Anordnung im Bereich unterhalb der unteren Lagerung der E-Motorenwelle eine wesentliche Verkleinerung in der Bauhöhe vom Boden bis zur Schwenkachse der Deichsel im Vergleich zu den bekannten Einrad-Trieb- und Lenkwerken mit der über dem E-Motor angeordneten Bremseinrichtung eintritt, so daß das Lenken des Fahrzeuges mittels einer höhenverschwenkbaren Deichsel hierdurch erleichtert ist. Die besondere Anordnung des Naßlamellenbremspaketes, radial versetzt innerhalb des Stirn- und Kegelradgetriebes, ermöglicht darüber hinaus eine Vereinfachung der Betätigungseinrichtung für das Naßlamellenbremspaket und eine getrennte Vormontage des E-Motors und des zugehörigen Drehkranzlagers sowie der Getriebekomponenten innerhalb des Getriebegehäuses. Ferner wird durch die direkte Zuordnung des Naßlamellenbremspaketes zur abgehenden Antriebs­ welle des Getriebes eine verbesserte Bremswirkung auf das Rad erzielt, weil die Getriebestufe zwischen Stirnrad und Antriebsritzel des E-Flanschmotors entfällt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Naßlamellenbremspaket koaxial zur abgehenden Stirnradwelle und/oder koaxial zum Stirnrad oberhalb der Lagerung der Stirnradwelle angeordnet ist. Durch die Anordnung des Naßlamellenbremspaketes koaxial zur abgehenden Stirnrad­ welle und ggfs. koaxial zum Stirnrad selbst oberhalb der Lagerung der Stirnradwelle wird im Weiteren eine günstige Verteilung der auftretenden Lagerkräfte erzielt, wodurch die Lebensdauer des Einrad-Trieb- und Lenkwerkes verbessert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Außenlamellenringträger mit dem Stirnrad und der Innenlamellenringträger mit dem Kegelradgetriebegehäuse drehfest verbunden ist. Durch die Zuordnung der Lamellenringträger, einerseits zum Kegelradgetriebegehäuse und andererseits zum angetriebenen Stirnrad wird die benötigte Bremswirkung unmittelbar der abgehenden Welle effektiv zugeleitet.
Zur weiteren Verringerung der Baugröße ist vorgesehen, daß die Lagerung der Stirnradwelle in einem Sitz des Innenlamellenringträgers angeordnet ist. Um gute und optimale Schmierverhältnisse für das Naßlamellenbremspaket zu erzielen, ist im Weiteren vorgesehen, daß in der Ebene des Naßlamellenbremspaketes der Innenlamellenringträger mit Ausnehmungen versehen ist, die mit dem Ölraum des Stirn- und Kegelradgetriebes in Wirkverbindung stehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ein- und Ausschalteinrichtung im Wesentlichen aus einem auf einer Spannhülse zur Auflage kommenden, von der Verschwenkung der Deichsel gesteuerten Schaltnocken, eine unter der Bremskraft federnd stehenden, in einem Lagerkopf axial verschiebbaren Spannhülse, einer in die Spannhülse eingeschraubten, die durch E-Motorenwelle geführten Zugstange sowie einer Zugstange, welche an ihrem im Stirn- und Kegelradgetriebe liegenden Ende mit einem Kipphebel oder einer Kippscheibe schwenkbeweglich verbunden ist, welche über eine Druckscheibe zur Anlage an das Naßlamellenbremspaket über eine Stirnfläche vorgesehen ist. Durch die Beaufschlagung des Naßlamellenbremspaketes mit einer Andruckscheibe, welche durch einen Kipphebel oder eine Kippscheibe beaufschlagt wird, wird in Verbindung mit der schwenkbeweglichen Befestigung an der Zugstange eine einfache und wartungsfreie Betätigungseinrichtung geschaffen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Betätigungseinrichtung ist vorgesehen, daß die Zugstange in das Gewinde der Spannhülse eingeschraubt ist, wobei auf der Stirnseite des Gewindestiftes ein mit dem gleichen Gewinde eingeschraubter durch die Bohrung der Spannhülse zur verschraubender Gewindestift zur Anlage kommt.
Zur Einstellung der Bremswirkung ist im Weiteren vorgesehen, daß ein Ansatz der Spannhülse außen mit Schlüsselflächen ausgestattet und seine Stirnfläche mit einem in die Bohrung eingesetztem Druckstopfen abgedeckt ist.
Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungs­ gemäßen Einrad-Trieb- und Lenkwerkes, bei dem das Naßlamellenbremspaket radial versetzt zur E-Motoren­ welle und koaxial liegend zur abgehenden Stirnradwelle angeordnet ist,
Fig. 2 ein vergrößerten Teilschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht des geöffneten Getriebegehäuses und
Fig. 4 einen oberen Anschlußpunkt der Ein- und Ausschalt­ einrichtung.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht das erfindungsgemäße Einrad-Trieb- und Lenkwerk 100, bei dem das Naßlamellenbremspaket 101 radial versetzt zur E-Motorenwelle 102 und koaxial liegend zur abgehenden Stirnradwelle 103 angeordnet ist. Ein Motorengehäuse 104 eines auf das Einrad-Trieb- und Lenkwerk 100 aufgesetzten E- Flanschmotors 105 ist mittels eines Drehkranzlagerinnenringes 106 eines Drehkranzlagers 107 mit einem Getriebegehäuse 108 eines Stirn- und Kegelradgetriebes 109 verbunden. Das Motorengehäuse 104 des E- Flanschmotors 105 ist durch einen Motorengehäusedeckel 110 verschlossen, wobei der Motorengehäusedeckel 110 durch Schraubbolzen 111 in einer ringförmigen Wandung 112 des E-Flanschmotors 105 befestigt ist. Der Motorengehäusedeckel 110 weist im Weiteren einen ringförmigen Flansch 113 auf, welcher durch Schraubbolzen 114 mit dem Drehkranzlageraußenring 115 verschraubt ist. Über den Drehkranzlageraußenring 115 wird im Weiteren das Einrad-Trieb- und Lenkwerk 100 an einem nicht dargestellten Fahrzeugrahmen befestigt. Eine Schmierung des Drehkranzlagers 107 erfolgt durch zumindestens einen im Drehkranzlageraußenring 115 angeordneten Schmiernippel 116.
Das Stirnrad- und Kegelradgetriebe 109 ist in dem Getriebegehäuse 108 gelagert, welches durch einen Getriebegehäusedeckel 117 abdichtend verschlossen ist. Der Getriebegehäusedeckel 117 ist hierbei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unmittelbar durch Schraubbolzen 118 mit dem Drehkranzlagerinnenring 106 verschraubt. Eine Verschraubung des Getriebegehäusedeckels 117 mit dem Getriebegehäuse 108 erfolgt durch nicht dargestellte Schraubbolzen, welche in die Stufenbohrungen 119 eingeschraubt werden können.
Die E-Motorenwelle 102 des E-Flanschmotors 105 ragt in das Getriebegehäuse 108 hinein und ist über ein Lager 120 abgestützt, welches mit dem äußeren Lagerring in einem an dem Getriebegehäusedeckel 117 abgestützten Einsatzring 121 drehfest gehalten ist. Der innere Lagerring des Lagers 120 stützt sich demgegenüber an der E-Motorenwelle 102 ab. Zur Abdichtung des Getriebegehäuses 108 ist im Weiteren oberhalb des Lagers 120 ein Dichtungsring 122 eingesetzt. Auf der E-Motorenwelle 102 sitzt unterhalb des Motorengehäuses 104, und zwar außerhalb des Getriebegehäuses 108 ein Lüfterrad 123. Die E-Motorenwelle 102 endet in Höhe des Lagers 120 und ein Antriebsritzel 124 ist über einen Wellenstück 125, welches in einer Ausnehmung des E-Motorenwellenstumpfes eingesetzt ist, mit der E-Motorenwelle 102 vorzugsweise über eine Keilverzahnung verbunden.
Zur Betätigung des Naßlamellenbremspaketes 101 ist eine Ein- und Ausschalteinrichtung 126 vorgesehen, welche zur Vermeidung von Beschädigungen in einer geschützten und zweckmäßigen Anordnung innerhalb der hohlen Motorenwelle 102 angeordnet ist. Die Ein- und Ausschalteinrichtung 126 weist zu diesem Zweck eine Zugstange 127 auf, die durch das hohle Wellenstück 125 und die hohle E-Motorenwelle 102 durch den E-Flanschmotor 105 geführt ist und oberhalb des E-Flanschmotors 105 endet. Das untere Ende der Zugstange 127 ist schwenkbeweglich mit einem Kipphebel 136 verbunden, durch welche der Anpreßdruck des Naßlamellenbremspaketes 101 über eine Andruckscheibe 137 erzeugt wird.
Die Getriebestufe des Stirn- und Kegelradgetriebes 109 besteht neben dem Stirnradantriebsritzel 124 aus einem Stirnrad 129 und der Stirnradwelle 103. Das Stirnrad 129 kämmt mit seiner Stirnradverzahnung 130 mit der Stirnradverzahnung des Stirnradantriebsritzels 124. Die Stirnradwelle 103 ist durch ein Lager 131 gegenüber dem Getriebegehäuse 108 abgestützt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abstützung mittelbar über einen Innenlamellenringträger 132, welcher wiederum im Getriebegehäuse 108 ortsfest gehalten ist. Der Innenlamellenringträger 132 nimmt im Weiteren die Innenlamellenringe 133 des Naßlamellenbremspaketes 101 auf, während die Außenlamellenringe 134 über einen Außenlamellenringträger 135 mit dem Stirnrad 129 drehfest verbunden sind. Die Außen- 134 und Innenlamellen 133 greifen jeweils mit ihren Verzahnungen 139, 145 in üblicherweise in entsprechende Verzahnungen des Außenlamellenringträgers 135 bzw. des Innenlamellenringträgers 132 ein.
An die Zugstange 127 ist im oberen Bereich des E-Flanschmotors 105 eine mechanische Betätigungseinrichtung angeschlossen, welche in der Fig. 4 näher dargestellt ist. Zur Einleitung eines Bremsvorganges bzw. zur Abbremsung des Fahrzeuges in Ruhestellung wird durch die Betätigung der Ein- und Ausschalteinrichtung 126 der schwenkbeweglich am Ende der Zugstange 127 befestigte Kipphebel 136 gegen eine Andruckscheibe 137 gedrückt, welche mit ihrer Stirnfläche das Naßlamellenbremspaket 101 beaufschlagt, so daß der Bremsvorgang eingeleitet wird.
Anstelle der mechanischen betätigten Ein- und Ausschaltvorrichtung 126 kann auch im Rahmen der Erfindung eine bekannte hydraulische Bremsbetätigung im Zusammenwirken mit der Zugstange 127 verwendet werden.
Zur Unterstützung der Schmierung des Naßlamellenbremspaketes 101 kann der Innenlamellenringträger 131 mit einem oder mehreren Durchbrüchen 138 in Höhe des Naßlamellenbremspaketes versehen sein, durch die das Getriebeöl bzw. der Getriebeölnebel in ausreichender Menge im ständigen Umlauf zu den Innen- 133 und Außenlamellenringen 134 gelangt. Zur zusätzlichen Schmierung des Naßlamellenbremspaketes 101 können anstelle der Durchbrüche 138 oder zusätzlich in den Innenlamellenringträger 131, von einer Stirnseite ausgehend, axial verlaufende Bohrungen eingearbeitet sein. Ebenso kann die Andruckscheibe 137 mit entsprechenden Durchbrüchen versehen werden, so daß sich das Getriebeöl im Bereich des Naßlamellenbremspaketes 101 besser verteilt.
Über die Stirnradwelle 103 wird in bekannter Weise mittels eines nicht dargestellten Kegelradsatzes als zweite Getriebestufe ein ebenfalls nicht dargestelltes Laufrad angetrieben.
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Teilausschnitt gemäß Fig. 1 mit dem Stirn- und Kegelradgetriebe 109, dem Naßlamellenbremspaket 101 sowie der Ein- und Ausschalteinrichtung 126. Insbesondere ist aus dieser geschnittenen Teilansicht die Anordnung der Außen- 134 und Innenlamellen­ ringe 133 ersichtlich, welche über den Außenlamellenringträger 135 bzw. den Innenlamellenringträger 131 mit dem Stirnrad 129 und dem Getriebegehäuse 108 verbunden sind. Der Außenlamellenringträger 135 ist drehfest mit dem Stirnrad 129 verbunden und ermöglicht durch eine Verzahnung 139 eine axiale Bewegung der Außenlamellenringe 134, während der Innenlamellenringträger 131 über eine entsprechende Verzahnung 145 mit den Innenlamellenringe 133 verbunden ist, so daß diese ebenfalls axial verschiebbar angeordnet sind. Die Beaufschlagung des Naßlamellenbremspaketes 101 erfolgt über die Andruck­ scheibe 137, welche über einen Ringansatz 140 mit dem Kipphebel 136 in derart verbunden ist, daß bei einer Betätigung des Kipphebels 136 durch die Zugstange 127 eine Verschiebung der Andruckscheibe 137 in Axialrichtung der Stirnradwelle 103 gegen das Naßlamellenbremspaket 101 erfolgt. Die schwenk­ bewegliche Lagerung des Kipphebels 136 erfolgt einerseits über einen Lagerbolzen 141 und andererseits durch einen Anlenkpunkt des Kipphebels 136 am Getriebegehäuse 108. Nähere Einzelheiten zur Lagerung des Kipphebels 136 sind aus der Fig. 3 zu entnehmen.
Fig. 3 zeigt in einer teilweise geschnittenen Ansicht des geöffneten Getriebegehäuse den Kipphebel 136 sowie die zugehörige Andruckscheibe 137 mit der zuvor erwähnten Lagerung im Getriebegehäuse 108. Der Kipphebel 136 ist gabelförmig ausgeführt und umschließt mit seinen offenen Gabelenden 142 die Andruckscheibe 137, wobei die Gabelenden 142 über zwei Lagerbolzen 143 verschwenkbar im Getriebegehäuse 108 gelagert sind. Die Andruckscheibe 137 ist wiederum über zwei Lagerbolzen 141, welche diametral gegenüberliegend angeordnet sind, sind in dem Kipphebel 136 schwenkbeweglich gelagert. Die Betätigung des Kipphebels 136 erfolgt über die schwenkbar angelenkte Zugstange 127, welche in zwei kurzen beabstandeten Flanschanschlüssen 146 aufgenommen ist. Im Weiteren ist aus dieser Darstellung die Unterseite des Naßlamellenbremspaketes 101, d. h. des Innenlamellenringträgers 131 erkennbar, welcher aus zwei Einzeiträgern besteht und über Schraubbolzen 144 verschraubt ist.
Fig. 4 zeigt das obere Ende des E-Flanschmotors 105 mit einer mechani­ schen Betätigungseinrichtung. Beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungseinrichtung in eine Spannhülse 150 eingeschraubt und wird mittels eines auf sie aufsitzenden Gewindestiftes 151 mit Innensechskant 154 zur Festsetzung gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gekontert. Zum Festhalten ist ein oberer Ansatz 152 der Spannhülse 150 mit Schlüsselflächen 153 versehen. Hierdurch ist die Möglichkeit einer Längeneinstellung der Zugstange 127 gegeben, um die Fertigungstoleranzen aller an der Funktion der Ein- und Ausschaltung des Naßlamellenbremspaketes 101 beteiligten Teile ausgleichen zu können.
Die Spannhülse 150 lagert axial verschiebbar in einem Lagerkopf 156 des oberen Deckels des E-Flanschmotors 105 und wird von einer Druckfeder 155, die an dem Lagerkopf 156 und an einem Lagerbund 157 der Spannhülse 150 anliegt, mit einer solchen Federkraft beaufschlagt, daß diese von der Zugstange 127 auf den Kipphebel 136 und damit auf die Andruckscheibe 137 übertragen wird.
In Fig. 1 ist die Ein- und Ausschalteinrichtung 126 in der nicht bremsenden Position dargestellt. Zum Abbremsen verschwenkt die Bedienungsperson eine durch ein Gabelstück angedeutete Deichsel 158 derart, daß eine mit ihr befestigte waagerecht liegende Achse 159 und ein ebenfalls mit letzterer verbundener exzentrischer Schaltnocken 160 die Zugstange 127 gegen die Wirkung der Druckfeder 155 abwärts bewegt. Der Schaltnocken 160 kommt hierbei auf eine Stirnfläche 161 eines Druckstopfens 162 zu Anlage, der in eine durchgehende Bohrung 163 mit einem kurzen Ansatz eingesetzt ist.
Zur Einleitung eines Bremsvorganges bzw. zur Abbremsung des Fahrzeuges in Ruhestellung wird der Schaltnocken 160 mittels der Deichsel 158 derart verschwenkt, daß über die Zugstange 127 der Ein- und Ausschalteinrichtung 126 und den Kipphebel 136 die Andruckscheibe 137 an das Naßlamellenbremspaket 101 zur Anlage gebracht wird.
Die Ein- und Ausschalteinrichtung 126 für die Wegnahme und Einschaltung des Bremsvorganges des Fahrzeuges besteht somit im Wesentlichen aus dem Schaltnocken 160, der Spannhülse 150, der Zugstange 127 und dem Kipphebel 136 bzw. der Andruckscheibe 137.
Bezugszeichenliste
100
Einrad-Trieb- und Lenkwerk
101
Naßlamellenbremspaket
102
E-Motorenwelle
103
Stirnradwelle
104
Motorengehäuse
105
E-Flanschmotor
106
Drehkranzlagerinnenring
107
Drehkranzlager
108
Getriebegehäuse
109
Stirn- und Kegelradgetriebe
110
Motorengehäusedeckel
111
Schraubbolzen
112
Wandung
113
Flansch
114
Schraubbolzen
115
Drehkranzlageraußenring
116
Schmiernippel
117
Getriebegehäusedeckel
118
Schraubbolzen
119
Stufenbohrung
120
Lager
121
Einsatzring
122
Dichtungsring
123
Lüfterrad
124
Stirnradantriebsritzel
125
Wellenstück
126
Ein- und Ausschalteinrichtung
127
Zugstange
128
Stirnrad
129
Stirnrad
130
Stirnradverzahnung
131
Lager
132
Innenlamellenringträger
133
Innenlamellenring
134
Außenlamellenring
135
Außenlamellenringträger
136
Kipphebel
137
Andruckscheibe
138
Durchbruch
139
Verzahnung
140
Ringansatz
141
Lagerbolzen
142
Gabelende
143
Lagerbolzen
144
Schraubbolzen
145
Verzahnung
146
Flanschanschluß
150
Spannhülse
151
Gewindestift
152
Ansatz
153
Schlüsselfläche
154
Innensechskant
155
Druckfeder
156
Lagerkopf
157
Lagerbund
158
Deichsel
159
Achse
160
Schaltnocken
161
Stirnfläche
162
Druckstopfen
163
Bohrung

Claims (8)

1. Einrad-Trieb- und Lenkwerk (100) mit integrierter Bremse für Flurförder­ fahrzeuge, das über ein Drehkranzlager (107) am Fahrzeug angeschlos­ sen ist, bei dem mit der Oberseite eines Drehkranzlagerinnenringes (106) ein E-Flanschmotor (105) und mit der Unterseite desselben ein ein Lauf­ rad tragendes Stirn- und Kegelradgetriebe (109) sowie auf der Oberseite des E-Flanschmotors (105) eine Deichsel (158) höhenschwenkbar zur manuellen Steuerung des Fahrzeugs und des Bremsvorganges ange­ schlossen ist, wobei sich ein Naßlamellenbremspaket (101) unterhalb einer unteren Lagerung der E-Motorenwelle (102) im Ölraum des Stirn­ radgetriebes des Stirn- und Kegelradgetriebes (109) befindet und wobei eine Zugstange (127) einer Ein- und Ausschalteinrichtung (126) für das Naßlamellenbremspaket (101) durch die hohle E-Motorenwelle (102) eines E-Flanschmotors (105) gelegt ist, nach Patent 197 20 783, dadurch gekennzeichnet, daß das Naßlamellenbremspaket (101) unterhalb der Lagerung der E- Motorenwelle (102) radial versetzt innerhalb des Stirn- und Kegelradge­ triebes (109) angeordnet ist.
2. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Naßlamellenbremspaket (101) koaxial zu einer abgehenden Stirnrad­ welle (103) und/oder koaxial zu einem Stirnrad (129) oberhalb der Lagerung der Stirnradwelle (103) angeordnet ist.
3. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenlamellenringträger (135) mit dem Stirnrad (129) und der Innenlamellenringträger (132) mit dem Kegelradgetriebegehäuse drehfest verbunden ist.
4. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Stirnradwelle (103) in einem SitZ des Innenlamel­ lenringträgers (132) angeordnet ist.
5. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene des Naßlamellenbremspaketes (101) der Innenlamellen­ ringträger (132) mit Ausnehmungen versehen ist, die mit dem Ölraum des Stirn- und Kegelradgetriebes (109) in Wirkverbindung stehen.
6. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausschalteinrichtung (126) im Wesentlichen aus folgenden Teilen besteht:
  • a) einem auf einer Spannhülse (150) zur Auflage kommenden, von der Verschwenkung der Deichsel (158) gesteuerten Schaltnocken (160),
  • b) einer unter der Bremskraft federnd stehenden, in einem Lagerkopf (156) axial verschiebbaren Spannhülse (150),
  • c) einer in die Spannhülse (150) eingeschraubten, durch die E-Motorenwelle (102) geführten Zugstange (127) sowie
  • d) einer Zugstange (127), welche an ihrem im Stirn- und Kegelradgetriebe (109) liegenden Ende mit einem Kipphebel (136) oder einer Kippscheibe schwenkbeweglich verbunden ist, welche über eine Andruckscheibe (137) zur Anlage an das Naßlamellenbremspaket (101) über eine Stirnfläche (161) vorgesehen ist.
7. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (127) in das Gewinde der Spannhülse (150) einge­ schraubt ist, wobei auf der Stirnseite der Zugstange (127) ein mit dem gleichen Gewinde eingeschraubter durch die Bohrung (163) der Spann­ hülse (150) zu verschraubender Gewindestift (151) zur Anlage kommt.
8. Einrad-Trieb- und Lenkwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansatz der Spannhülse (150) außen mit Schlüsselflächen (153) ausgestattet und seine Stirnfläche (161) mit einem in die Bohrung (163) eingesetztem Druckstopfen (162) abgedeckt ist.
DE1998114521 1997-05-17 1998-04-01 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge Expired - Fee Related DE19814521C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114521 DE19814521C2 (de) 1997-05-17 1998-04-01 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720783A DE19720783C2 (de) 1996-10-05 1997-05-17 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
DE1998114521 DE19814521C2 (de) 1997-05-17 1998-04-01 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19814521A1 DE19814521A1 (de) 1999-10-07
DE19814521C2 true DE19814521C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=26036628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114521 Expired - Fee Related DE19814521C2 (de) 1997-05-17 1998-04-01 Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814521C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008151U1 (de) 2012-08-27 2012-11-29 Klaus Hofer Einrädriges Elektrofahrzeug mit breitem Luftreifen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408775A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Crown Gabelstapler Gmbh Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE4433100A1 (de) * 1994-09-16 1996-04-04 Hurth Getriebe & Zahnraeder Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408775A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Crown Gabelstapler Gmbh Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE4433100A1 (de) * 1994-09-16 1996-04-04 Hurth Getriebe & Zahnraeder Getriebe, insbes. für eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19814521A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400275B1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug, insbesondere für einen Gehhubwagen
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
EP1167140B1 (de) Radantrieb mit integrierter, dynamischer Betriebsbremse
EP2334473B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
DE102019125792B4 (de) Elektrisch betriebenes Lenkungssystem für ein Fahrzeug
DE102007007493B4 (de) Zustelleinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse
DE2348437A1 (de) Lenkachse fuer motorgetriebene fahrzeuge
DE69517406T2 (de) Bewegungsvorrichtung eines kranes ausgestattet mit reifen oder gleichartigem
EP1170518B1 (de) Verriegelbare Lagereinheit
DE20307381U1 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger o.dgl.
DE10132319A1 (de) Radnabenantrieb
DE3339688A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE19814521C2 (de) Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
EP1555177A2 (de) Höhenverstellbare Stütze für Sattelauflieger oder dergleichen
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
WO2003067114A1 (de) Scheibenbremse mit elektrisch angetriebener nachstelleinrichtung
EP0121601B1 (de) Bremszange für eine Scheibenbremse
DE19720783C2 (de) Einrad-Trieb- und Lenkwerk mit integrierter Bremse für Flurförderfahrzeuge
DE19960932B4 (de) Linearantrieb
DE2734675A1 (de) Druckluftbremse fuer eisenbahnwagen
DE4316201C2 (de) Laufradblock
DE20306057U1 (de) Aufliegervorrichtung für einen Sattelanhänger
DE602004006963T2 (de) Stabilisatorbein für einen lastwagen
DE10324771A1 (de) Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
DE3935114A1 (de) Radkopf fuer in oel laufende scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19720783

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 19720783

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19720783

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19720783

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent